Rendering. Ein kurzer Überblick. Hochschule Rhein-Main Fachseminar WS 09/10 Betreuender Dozent: Prof. Dr. Karl-Otto Linn.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rendering. Ein kurzer Überblick. Hochschule Rhein-Main Fachseminar WS 09/10 Betreuender Dozent: Prof. Dr. Karl-Otto Linn."

Transkript

1 Hochschule Rhein-Main Fachseminar WS 09/10 Betreuender Dozent: Prof. Dr. Karl-Otto Linn Rendering Ein kurzer Überblick von Manuel Päßler Matrikelnr.:

2 Inhaltsverzeichnis I. Definition des Begriffs Rendering... 3 II. Voraussetzungen für realitätsnahes Rendering... 3 III. Vereinfachung der komplexen Theorien... 5 IV. Der erste sinnvolle Algorithmus... 5 V. Mathematische Grundlagen VI. Raytracing im Sinne der Rendergleichung VII. Echtzeitrendering und Rasterisierung VIII. Warum Rasterisierung? IX. Raytracing Der Heilige Gral der Computergrafik X. Fazit des Autors Literaturverzeichnis

3 I. Definition des Begriffs Rendering Bevor man über ein Thema wie Rendering eine Arbeit verfasst, muss geklärt werden was man als Autor darunter versteht, damit der Leser weiß worüber eigentlich in dieser Arbeit geschrieben wird. Das Rendering ist eine detaillierte Modellberechnung, um aus einem Rechnermodell ein realitätsnahes, grafisches Volumenmodell, eine Animation oder eine Videosequenz zu erzeugen. Es handelt sich dabei um einen Arbeitsschritt bei der Erstellung eines grafischen Objektes oder einer multimedialen Sequenz. [1] Als Frage kann sich ergeben, welches Modell man in Betracht zieht. In dieser Arbeit wird als Modell unsere Umwelt gewählt. Das heißt es geht um eine möglichst fotorealistische Darstellung mit Hilfe eines Computers. Dafür muss man natürliche Phänomene so genau wie möglich nachbilden. Zu solchen Phänomenen zählen: Textur physikalische Charakterisierung von Oberflächen Refraktion Lichtbrechung Reflexion Lichtreflexion Illumination Beleuchtungsmodell (indirekte Beleuchtung, Schattenwurf usw.) Das verfolgte Ziel ist damit klar erkennbar. Der Betrachter soll ein gerendertes Objekt identifizieren können. Ihm sollte es möglich sein die Beschaffenheit der Oberfläche, die Größe und die Form einschätzen zu können. [2] II. Voraussetzungen für realitätsnahes Rendering Um diese Phänomene detailgetreu nachzubilden bedarf es gewissen Grundvoraussetzungen. Prinzipiell handelt es sich um drei verschiedene Voraussetzungen, welche schon seit 90 Jahren bekannt sind, um beliebig genau zu rendern. [3][4] 1. Die Maxwellsche Gleichungen ( ) 2. Die Spezielle Relativitätstheorie (1905) 3. Quantenmechanik (1920) 3

4 Es muss allerdings die Frage gestellt werden, ob es sinnvoll ist solch komplexe Modelle zu verwenden. Der benötigte Rechenaufwand stellt selbst modernste Rechner vor beträchtliche Probleme. Die Maxwellsche Gleichungen betrachten (unter anderem) die Wechselwirkung zwischen elektrischen und magnetischen Feldern. Aus diesen Betrachtungen heraus kann die Interferenz von Wellen erklärt werden. Interferenz beschreibt die Überlagerung von zwei oder mehr Wellen. Da Licht eine Welle ist, ist dies auch für ein realitätsnahes Beleuchtungsmodell von Interesse. [5] Die Quantenmechanik beschäftigt sich mit Vorgängen im atomaren und subatomaren Bereich. Von Interesse ist unter anderem der Welle-Teilchen-Dualismus welcher sich durch die Quantenmechanik ergibt. Dieser besagt, dass jede Strahlung (also auch Licht) sowohl Wellen- als auch Teilchencharakter hat. [6][7] Die spezielle Relativitätstheorie behandelt Themen wie Raum und Zeit. Als relevante Effekte können die Aberration von Licht und der Dopplereffekt des Lichts in Betracht gezogen werden. Unter der Aberration des Lichts ist zu Verstehen, dass für einen dauerhaft beschleunigenden Beobachter Lichtstrahlen zunehmend von vorne kommen. Zu vergleichen mit dem Spezialeffekt in Star Wars oder Star Trek bei einer Beschleunigung auf über Lichtgeschwindigkeit, welcher die Sterne nicht mehr als Leuchtpunkte sondern als Lichtstreifen darstellt. [8][9] Der Dopplereffekt ist bei jeglicher Art von Welle festzustellen. Er beschreibt die Veränderung der wahrgenommenen Frequenz bei einer relativen Bewegung von Quelle und Empfänger zueinander. Als Beispiel hierfür kann man das Martinshorn eines Rettungswagens nehmen. Nähert sich dieser, empfindet man den Ton höher als er tatsächlich ist. Bei einer Entfernung des Rettungswagens von dem Beobachter erscheint der Ton tiefer. Da Licht eine Welle ist gilt dies hier ebenso. Man spricht von Blauverschiebung und Rotverschiebung. [10] 4

5 Daraus ist meiner Meinung nach ersichtlich, dass es nicht erstrebenswert ist diese hochkomplexen Theorien zur Realisierung eines Renderers (Algorithmen zur Lösung von Aufgaben des Renderings) zu verwenden. Der Rechenaufwand für Effekte welche per bloßem Auge nicht (oder höchst selten) erkennbar sind, ist einfach zu hoch. III. Vereinfachung der komplexen Theorien Da dies nicht der richtige Ansatz sein kann, muss man sich über eine Vereinfachung des ganzen Gedanken machen. Da der Mensch schon immer sehen konnte, ist davon auszugehen, dass sich schon früher Menschen darüber Gedanken gemacht haben wie die Wahrnehmung funktioniert. Als Erstes vergessen wir die Welleneigenschaft des Lichts. Diese kann vorerst als nicht relevant erachtet werden. Nun überlegen wir uns wer schon relativ früh in der Geschichte in der Lage dazu war das Wesen des Lichts ausreichend gut zu beschreiben. Wie so oft findet man bei den Griechen die Lösung des Problems. Man bezieht sich auf die Geometrische Optik. Hierbei wird das Licht als eine Sammlung von einzelnen Lichtstrahlen welche sich ungestört überlagern können betrachtet. Mittels dieser können Effekte wie Reflexion und Refraktion hinreichend beschrieben werden. Beugung, Interferenz, Polarisation, Absorption und Streuung können hiermit allerdings nicht beschrieben werden. Da es allerdings um die Grundlagen geht kann dies ohne Bedenken außer Acht gelassen werden. IV. Der erste sinnvolle Algorithmus Als den ersten, sinnvollen Rendering-Algorithmus kann man Raytracing bezeichnen. Für diesen Algorithmus bediente man sich der mittelalterlichen Theorie von Sehstrahlen welche aus dem Auge hinaustreten und dann auf die zu erfassenden Objekte treffen. [11] 5

6 Das Prinzip ist einfach. Es werden alle Primitive (Objekte) auf mögliche Schnittpunkte kontrolliert, bei mehreren Treffern wird die Entfernung des Primitivs zum Augpunkt berechnet. Damit hat man einen wesentlichen Teil des Renderingvorgangs erledigt, die sogenannte Verdeckungsanalyse. Bei diesen Berechnungen erhält man auch die Normalen der Primitive am Schnittpunkt. Durch die Beschreibung der Lichtquellen einer Szene sind somit alle Informationen vorhanden um die Farbe des Pixels zu bestimmen. Pseudocode eines einfachen Raytracers [12] : Prozedur Bild_Rendern Strahl.Ursprung = Augpunkt Für jedes (x,y)-pixel der Rastergrafik Strahl.Richtung = [3D-Koordinaten des Pixels der Bildebene] - Augpunkt Farbe des (x,y)-pixels = Farbe_aus_Richtung(Strahl) Funktion Farbe_aus_Richtung(Strahl) Schnittpunkt = Nächster_Schnittpunkt(Strahl) Wenn Schnittpunkt.Gewinner (kein) dann Farbe_aus_Richtung = Farbe_am_Schnittpunkt(Strahl, Schnittpunkt) Funktion Nächster_Schnittpunkt(Strahl) MaxDistanz = Schnittpunkt.Gewinner = (kein) Für jedes Primitiv der Szene Schnittpunkt = Teste_Primitiv(Primitiv, Strahl) Wenn Schnittpunkt.Distanz < MaxDistanz dann MaxDistanz = Schnittpunkt.Distanz Schnittpunkt.Gewinner = Primitiv Nächster_Schnittpunkt = Schnittpunkt 6

7 Ein Bild nach diesen simplen Vorgaben könnte dann in etwa folgendermaßen aussehen: [13] Was bei diesem einfachen Modell fehlt ist unter anderem der Schattenwurf um die Entfernung der Objekte einschätzen zu können. 7

8 Um dies zu realisieren wird vom Schnittpunkt des Strahls und des getroffenen Objektes ein weiterer Strahl in Richtung der Lichtquelle abgeschickt. Sollte auf dem Weg zwischen Schnittpunkt und Lichtquelle ein weiteres Objekt liegen, so kann man sagen, dass der Punkt im Schatten liegt. Erstmals wurde die 1968 von Arthur Appel demonstriert. [14] 8

9 Ein solches Bild sähe dann ungefähr so aus: Das sieht schon relativ gut und brauchbar aus, was ist aber wenn die Kugeln Transparent oder Spiegelnd wären? Bei spiegelnden Flächen muss gemäß den Reflexionsgesetzen ein Reflexionsstrahl berechnet werden. Bei lichtdurchlässigen Objekten gilt es einen Strahl nach den Brechungsgesetzen zu berechnen. Zu beachten ist allerdings, dass transparente Objekte auch einen Teil des Lichts reflektieren. Der durchdringende und der reflektierte Strahl können auf weitere Objekte treffen, weshalb der Algorithmus rekursiv aufgerufen wird um mehrfache Spiegelungen und Lichtbrechungen zu ermöglichen. Dieses Rekursive Raytracing [Kay, 1979] [Whitted, 1980] wurde um 1980 von Douglas Scott Kay und Turner Whitted entwickelt. 9

10 Pseudocode: Funktion Farbe_am_Schnittpunkt(Strahl, Schnittpunkt) Wenn Schnittpunkt.Gewinner.Material = spiegelnd oder transparent dann Reflektierter_Anteil = Fresnel(Strahl, Schnittpunkt) Farbe = Reflektierter_Anteil Farbe_aus_Richtung(Reflexionsstrahl) + (1 - Reflektierter_Anteil) Farbe_aus_Richtung(Gebrochener Strahl) ansonsten Farbe = 0 Für jede Lichtquelle Schattenstrahl = Lichtquelle.Position - Schnittpunkt.Position SchattenSchnittpunkt = Nächster_Schnittpunkt(Schattenstrahl) Wenn SchattenSchnittpunkt.Gewinner = Lichtquelle dann Farbe = Farbe + Direkte_Beleuchtung(Strahl, Lichtquelle) Farbe_am_Schnittpunkt = Farbe Der Rest des Programms kann wie beim einfachen Raytracing bleiben. Die hier aufgerufene Funktion Farbe_aus_Richtung kann wiederum Farbe_am_Schnittpunkt aufrufen, woraus der rekursive Charakter des Verfahrens deutlich wird. [12] Aus der Veröffentlichung von 1980: 10

11 Passend zu den anderen Bildern: Was hier auffällt ist die Tatsache, dass jeder Schatten einen harten Umriss hat. Dies ist in unserer Umwelt nur selten zu beobachten. Um einen weichen Schattenumriss zu erzeugen bedient man sich eines Tricks. Eine Lichtquelle besitzt in der Regel eine Oberfläche von bestimmbarer Größe. Man sendet nun anstatt einem Schattenstrahl (vgl. 1968) mehrere Schattenstrahlen zur Lichtquelle, wobei jeder Schattenstrahl einen anderen Punkt der Oberfläche der Lichtquelle abtastet. Man erhält dadurch mehrere Farbwerte für den gleichen Punkt. Aus diesen Werten wird einfach der Mittelwert berechnet und dem Punkt zugeordnet. Mittels dieser Technik lassen sich weiche Schatten mit Kern- und Halbschatten erzeugen. Diese Technik (Diffuses Raytracing) wurde 1984 von Robert Cook vorgestellt. [Cook, 1984] 11

12 Folgende Verbesserung wurde erzielt: V. Mathematische Grundlagen Eine Frage muss an dieser Stelle allerdings erlaubt sein. Entgegen anfänglicher Erwartungen hat man sich bisher nicht mit irgendwelchen Formeln beschäftigen müssen. Auf einer Seite mag dies als gut erachtet werden, da viele die Mathematik als lästiges Beiwerk der Informatik ansehen, andererseits kann man mittels mathematischer Formeln systematischer arbeiten. Wenn man also eine mathematische Formel hätte, deren Lösung das Ziel eines jeden Renderers beschreibt, so könnte man gezielt darauf hinarbeiten Algorithmen für dieses Problem zu entwickeln. 12

13 Im Jahr 1986 veröffentlichte Jim Kajiya die Rendergleichung. Er konnte beweisen, dass alle bisher verwendeten Rendertechniken aus der Rendergleichung hergeleitet werden können. Dies bedeutete, dass man eine mathematische Grundlage hatte und man auf deren Basis die [Kajiya, 1986] [15] verschiedenen Techniken vergleichen konnte. Die Rendergleichung in einer verbreiteten Form:. L o x, ω, λ, t = L e x, ω, λ, t + f r x, ω, ω, λ, t Ω L i x, ω, λ, t ( ω n)dω λ = Wellenlänge des Licts t = Zeit L o x, ω, λ, t = Gesamtmenge des Licts der Wellenlänge λ von x zum Zeitpunkt t in Rictung ω L e x, ω, λ, t = emitiertes Lict. dω Ω = ein Integral über die Gesamteit aller Winkel der Hemispäre über der Oberfläce f r x, ω, ω, λ, t = bidirektionale Reflektanzverteilungsfunktion, der Anteil des Licts der Wellenlänge λ, welcer von ω kommend am Punkt x zum Zeitpunkt t nac ω reflektiert wird. 13

14 L i x, ω, λ, t = Lict der Wellenlänge λ welces von ω kommend in Rictung x zum Zeitpunkt t einfällt. ω n = Dämpfung des einfallenden Licts durc den Einfallswinkel Die Lösung der Rendergleichung ist zwar essentiell für ein realistisches Rendering allerdings gibt es auch hier Aspekte welche nicht realisiert werden können. Diese sind: Fluoreszenz kurzzeitige, spontane Emission von Licht beim Übergang eines elektronisch angeregten Systems in einen Zustand niedrigerer Energie, wobei das emittierte Licht im Regelfall energieärmer ist als das vorher absorbierte. Interferenz siehe oben Phosphoreszenz durch die strahlende Desaktivierung hervorgerufene Eigenschaft eines Stoffes, nach einem Beleuchten mit (sichtbarem oder UV-) Licht im Dunkeln nachzuleuchten Volumenstreuung (Subsurface Scattering) die Streuung des Lichtes in transluzenten Körpern (z.b.: Emulsionen wie Milch, Wachs, Haut usw.) Dennoch liefert die Rendergleichung den Grundstock für neue Rendertechnologien. VI. Raytracing im Sinne der Rendergleichung Solch eine neue Rendertechnologie stellte Kajiya zusammen mit der Rendergleichung vor. Das sogenannte Path Tracing. Bei jeder Kollision eines Strahls mit einem Objekt wird mindestens ein weiterer Strahl erzeugt welcher auch wieder das Integral der Rendergleichung nähert. So sucht sich jeder Anfangsstrahl einen Weg (engl. path) durch die Szene. Wählt man zu wenige Strahlen entsteht ein Bildrauschen. Um die Rendergleichung zu 14

15 lösen wird eine sogenannte Monte-Carlo-Simulation verwendet. Dies ist ein Verfahren aus der Stochastik. Analytisch schwer oder nicht zu lösende Probleme werden mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitstheorie versucht numerisch zu lösen. Das Path Tracing wird oft verwendet um Referenzbilder zu erzeugen. Anhand dieser Referenzen kann man einen Renderer messen. Natürlich gibt es noch weitere Entwicklungen im Bereich des Raytracing, allerdings würde es zu weit führen alle vorzustellen. Man kann sich mit dem bisher Vorgestellten ein sehr gutes Bild davon machen, wie ein auf Raytracing basierender Renderer arbeitet. Pathtracing mit zu wenigen Anfangsstrahlen: 15

16 Pathtracing mit einer hinreichenden Anzahl von Anfangsstrahlen: VII. Echtzeitrendering und Rasterisierung Path Tracing bietet so ziemlich alles was man sich von einem Renderer erhoffen kann und darf. Allerdings ist einem schnell ersichtlich, dass die möglichst genaue Lösung der Rendergleichung sehr viel Rechenzeit in Anspruch nimmt. Eine Echtzeitanwendung kommt damit (vorerst?) nicht in Frage. Das Problem an der Sache ist, dass die Spieleindustrie schnell in die dritte Dimension kommen wollte. Zweidimensionale Spiele waren ein Relikt aus der Vergangenheit und man wollte dem Spieler ein intensiveres Erlebnis bieten. Als dieser Schritt getan wurde, gab es nicht ansatzweise einen Privatrechner welcher ein Spiel mittels Raytracing-Renderer hätte darstellen können. Man musste sich einer Methode bedienen welche nicht so rechenintensiv, prinzipiell also ungenau, ist. Dieses Verfahren ist die Rasterisierung. Bei der Rasterisierung werden die Polygone einer 3D-Szene mittels Matrixtransformationen auf einer zweidimensionalen Ebene abgebildet. Nachdem die zweidimensionalen 16

17 Koordinaten der Polygone berechnet wurden, muss entschieden werden welche Polygone gezeichnet werden [16].Ein sehr bekanntes Verfahren hierfür ist der Scanline Algorithmus. Die sogenannte Scanline durchläuft jede Pixelzeile und sucht nach Schnittpunkte mit einem Polygon. Diese Schnittpunkte werden sortiert nach ihrer x-koordinate in einer Tabelle zwischengespeichert (Edge Table). Außerdem muss festgestellt werden, wann ein Pixel innerhalb eines Polygons liegt und wann nicht. Dieses Problem wird mittels einer Variablen gelöst, welche bei jedem Zeilendurchlauf auf null gesetzt wird. Wird ein Schnittpunkt gefunden so wird diese Variable erhöht. Demnach ist ein Pixel dann im Polygoninneren, wenn diese Variable ungerade ist. Ist ein Pixel also zwischen zwei Schnittpunkten und im inneren eines Polygons so wird es gezeichnet. [17] Um zu verhindern, dass entferntere Objekte die nahen Objekte überzeichnen, wird häufig ein Z-Buffer angelegt. Dieses zweidimensionale Array speichert für jedes Pixel einen Tiefenwert. So kann bei jedem Zeichenvorgang überprüft werden, ob das zu zeichnende Pixel eigentlich hinter dem momentanen Pixel liegt. Dies hätte zur Folge, dass dieses Pixel nicht gezeichnet wird. 17

18 Nun da wir Pixel zeichnen können stellt sich die Frage woher der Renderer weiß in welcher Farbe das Pixel zu zeichnen ist. Dies wird mit Hilfe einer Textur berechnet. Eine Textur ist ein zweidimensionales Bild. Jedem Eckpunkt eines Polygons wird eine entsprechende Koordinate der Textur zugeordnet. Somit ist die Grundfarbe eines Eckpunktes klar definiert. [Prof. Dr. Dörner & Prof. Dr. Schulz] Bei einer Rasterisierung müssen auch Reflektionen über Texturen gelöst werden. Mittels sogenannten Environment Maps wird versucht eine Reflektion vorzutäuschen. [18] 18

19 Der nächste Schritt besteht darin, die Beleuchtung der 3D-Szene zu berechnen und die finale Farbe des Pixels zu ermitteln. Dieser Vorgang wird oft als Shading bezeichnet. Es gibt mehrere Shadingalgorithmen welche diesen Vorgang übernehmen können. Es gibt unzählige verschiedene Arten solcher Algorithmen, diese hier einzeln aufzuführen würde allerdings zu weit führen. Es soll nur verdeutlicht werden, dass die Beleuchtung in einem getrennten Rechenschritt erfolgt. Bei Raytracing konnte elegant alles auf einmal erledigt werden. Der letzte Punkt den ich in dem Rasterisierungsvorgang erläutern möchte, ist die Implementierung von Schatten. Auch dieser Schritt muss gesondert ausgeführt werden. Am Beispiel des Shadow Mapping kann man gut erkennen warum Raytracing als elegante und einfache Lösung bekannt ist. Beim Shadow Mapping muss als Erstes die zu zeichnende Szene aus dem Blickwinkel der Kamera gerendert werden. Textur und Beleuchtung können dabei außer Acht gelassen werden. Mittels dieses Renderschrittes werden die Tiefeninformationen der Szene in einer Textur gespeichert (Depth Map). Der nächste Schritt besteht darin die Szene aus dem Blickwinkel der Kamera zu zeichnen. Dieser Schritt kann wiederum in drei Unterabschnitte unterteilt werden [19] : 1. Transformation der Positionsdaten in die äquivalenten Daten des Licht-Blickwinkels 2. Vergleich der Z-Koordinate der transformierten Position mit der dazugehörigen Z- Koordinate der Depth Map 3. Ist die Z-Koordinate größer als der gespeicherte Wert der Depth Map, so befindet sich das Objekt im Schatten VIII. Warum Rasterisierung? Was man bis jetzt erkennen kann, ist die Tatsache, dass man für ein realitätsnahes Bild bei einem Rasterisierungsvorgang ordentlich in die Trickkiste greifen muss. Die komplette Beleuchtung muss getrennt von dem eigentlichen Zeichenvorgang berechnet werden. Korrekte Spiegelungen sind auch nur mit aufwendigen Schummeleien zu erreichen. Warum das alles? Die Antwort darauf ist simpel: Geschwindigkeit. Trotz all dieser Zusatzberechnungen ist ein moderner Renderer basierend auf Rasterisierung schneller als ein Raytracer. Diese Tatsache wiederum liegt darin begraben, womit ich das letzte Kapitel begonnen hatte. Wie schon erwähnt, begann irgendwann das Zeitalter von dreidimensionalen Videospielen. Parallel dazu entwickelten Firmen spezielle Chips welche genau auf die Anforderung eines Renderers zugeschnitten waren. Die Geburt der Grafikkarten. Für Verfechter des Raytracing gleichzeitig der Beginn eines wahren Teufelskreises. Spiele verwendeten Rasterisierung weil die CPUs für Raytracing nicht schnell genug waren. Die Grafikkarten wurden noch spezieller auf die Bedürfnisse von Rasterisierungsvorgängen zugeschnitten. Der Leistungsunterschied zwischen Rasterisierung und Raytracing wurde immer größer. Würden spezielle Raytracingkarten für den Massenmarkt zu einem konkurrenzfähigen Preis produziert, könnte sich das Blatt wenden. Oder nicht? 19

20 IX. Raytracing Der Heilige Gral der Computergrafik Häufig wird das Raytracing als der Heilige Gral der Computergrafik angesehen. Aber was bringt einem die Technologie wenn gestandene Entwickler keinen Sinn in dieser Technologie sehen? Cervat Yerli, seinerseits CEO von Crytek, sieht Rasterisierung selbst in 5 Jahren noch als die präferierte Renderlösung an. Dies ist in der Hinsicht interessant, da Crytek immer den Anspruch an sich gestellt hat, die bestmögliche Grafik für ihre Spiele zu bieten [4]. John Carmack, Mitbegründer von id Software, geht sogar einen Schritt weiter und ist der Meinung, dass in einem direkten Vergleich Rasterisierung bedeutend effizienter als Raytracing ist. Und das unabhängig von der benutzten Hardware [20]. Dr. David Kirk, ehemaliger Forscher bei NVIDIA, bringt es auf den Punkt und stellt sachlich den Nachteil von einem Raytracer dar: Geschwindigkeit. Allerdings sieht er die Möglichkeit, dass Raytracing in Zukunft ein Teil des Rendervorgangs wird [21]. X. Fazit des Autors Abschließend möchte ich meine Sicht der Dinge erläutern: Ich sehe es ähnlich wie die meisten Spieleentwickler oder Grafikkartenhersteller. Raytracing mag zwar interessant klingen, ist aber in naher Zukunft nicht als Ersatz für Rasterisierung geeignet. Eine Hybridlösung fände ich am Besten. So könnte man die Nachteile beider minimieren und hätte ein schöneres Gesamtbild. Ich hoffe ich konnte einen kleinen und interessanten Einblick in die Vorgänge des Renderings geben. 20

21 Literaturverzeichnis 1. [Online] 2. [Online] 3. [Online] 4. [Online] 5. [Online] 6. [Online] 7. [Online] 8. [Online] 9. [Online] [Online] [Online] [Online] [Online] _Visibility.png&filetimestamp= [Online] Schattenstrahl.svg&filetimestamp= [Online] [Online] [Online] [Online] [Online] [Online] [Online] Cook, Robert Distributed ray tracing. ACM SIGGRAPH Computer Graphics 18 : s.n., 1984, S Dörner, Prof. Dr. R. und Schulz, Prof. Dr. C. GDV_SS09-Folien_v1.pdf. Kajiya, James The Rendering Equation. ACM SIGGRAPH Computer Graphics 20 : s.n., 1986, S

22 Kay, Douglas Scott Transparency, Refraction and Ray Tracing for Computer Synthesized Images. Cornell University, Ithaca : s.n., Whitted, Turner An Improved Illumination Model for Shaded Display. Communications of the ACM 23 : s.n., 1980, S

Raytracing. Schlussbericht. Jonas Lauener 1995, Áedán Christie 1997 Melvin Ott 1997, Timon Stampfli 1997

Raytracing. Schlussbericht. Jonas Lauener 1995, Áedán Christie 1997 Melvin Ott 1997, Timon Stampfli 1997 Raytracing Schlussbericht Jonas Lauener 1995, Áedán Christie 1997 Melvin Ott 1997, Timon Stampfli 1997 bei Betreuer Marco Manzi, Institut für Informatik und angewandte Mathematik Inhalt Fragestellung...

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

computer graphics & visualization

computer graphics & visualization Entwicklung und Implementierung echtzeitfähiger Verfahren zur Darstellung von reflektierenden Objekten auf GPUs echtzeitfähiger Verfahren zur Darstellung von reflektierenden Objekten auf GPUs Motivation

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Advanced Rendering Interior Szene

Advanced Rendering Interior Szene Advanced Rendering Interior Szene in Cinema 4D 11-11.5 Als erstes, sollten Sie ihre Szene in Cinema 4D öffnen. vergewissern sie sich, ob alle Licht quellen die evtl. mit importiert wurden, aus der Szene

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen

1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen 3D-Rendering Ulf Döring, Markus Färber 07.03.2011 1. Sichtbarkeitsproblem beim Rendern einer dreidimensionalen Szene auf einer zweidimensionalen Anzeigefläche (a) Worin besteht das Sichtbarkeitsproblem?

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Aus Zahlen werden Bilder. Jan Tobias Mühlberg <muehlber@fh-brandenburg.de>

Aus Zahlen werden Bilder. Jan Tobias Mühlberg <muehlber@fh-brandenburg.de> Aus Zahlen werden Bilder 1 Aus Zahlen werden Bilder Jan Tobias Mu hlberg Quelle: http://www.emperor-penguin.com 2 3 Modellierung einer Realität Ein endlich genaues Modell der

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Dokumentation für das Spiel Pong

Dokumentation für das Spiel Pong Dokumentation für das Spiel Pong BwInf - Turnierserver Didaktik der nformatik BWINF KI Wettbewerbs-Plattform Stand: 02.09.2014 Grundlagen In diesem KI-Turnier programmiert ihr einen Schläger für das Retro-Spiel

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index

Farbtypen. Bedeutung von Farben 1. Drucken. Arbeiten mit Farben. Papierhandhabung. Wartung. Problemlösung. Verwaltung. Index Bedeutung von Farben 1 Ihr Drucker bietet Ihnen die Möglichkeit, Farben als Kommunikationsmittel einzusetzen. Farben wecken die Aufmerksamkeit, schaffen Respekt und verleihen Ihren Ausdrucken oder sonstigen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter

(1) Problemstellung. (2) Kalman Filter Inhaltsverzeichnis (1) Problemstellung...2 (2) Kalman Filter...2 Funktionsweise... 2 Gleichungen im mehrdimensionalen Fall...3 Schätzung des Systemzustands...3 Vermuteter Schätzfehler... 3 Aktualisierung

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12

Folge 19 - Bäume. 19.1 Binärbäume - Allgemeines. Grundlagen: Ulrich Helmich: Informatik 2 mit BlueJ - Ein Kurs für die Stufe 12 Grundlagen: Folge 19 - Bäume 19.1 Binärbäume - Allgemeines Unter Bäumen versteht man in der Informatik Datenstrukturen, bei denen jedes Element mindestens zwei Nachfolger hat. Bereits in der Folge 17 haben

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

"rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen

rendern = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen 3. Grundlagen des Rendering "rendern" = ein abstraktes geometrisches Modell sichtbar machen Mehrere Schritte: Sichtbarkeitsberechnung Beleuchtungsrechnung Projektion Clipping (Abschneiden am Bildrand)

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Bilderzeugung Pixel. Daniela Glatz Jasmin Rießle. Sommersemester 2012

Bilderzeugung Pixel. Daniela Glatz Jasmin Rießle. Sommersemester 2012 Bilderzeugung Pixel Daniela Glatz Jasmin Rießle Sommersemester 2012 Bilderzeugung Pixel Inhaltsverzeichnis Definition: Was ist ein Pixel? Aufbau eines digitalen Pixels Auflösung Interpolation Farbe Pixelanimation

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr