Interne Arbeitssitzung 10:00-13:00 Extern: Südpunkt Sonstige 12:00-13:00 Ausstellung. Sonstige 13:30-15:30 Tokio

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Interne Arbeitssitzung 10:00-13:00 Extern: Südpunkt 1.01. Sonstige 12:00-13:00 Ausstellung. Sonstige 13:30-15:30 Tokio"

Transkript

1 Dienstag, 26. Mai 2015 Interne Arbeitssitzung 10:00-13:00 Extern: Südpunkt 1.01 Vorstandssitzung der AjBD Vorstandssitzung der AjBD Sabine Lieberknecht (Bundesarbeitsgericht, Erfurt) 12:00-13:00 Ausstellung Eröffnung der Ausstellung 13:30-15:30 Tokio BIB First-Timer TK 4: Von Approval Plan bis RDA: Fokus Erschließung und Bestandsmanagement 13:30-15:30 Sydney PDA - Print und elektronisch Moderator/in: Irene Schumm (Universitätsbibliothek Mannheim, Mannheim) PDA - ein Modell mit Zukunft? Rainer Plappert (Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erlangen) Nutzungsgesteuerte Erwerbung an der Staatsbibliothek zu Berlin: vom Experiment in die Praxis? Janin Präßler (Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz, Berlin) PDA für Printmedien in einer Öffentlichen Bibliothek: Konzeption und ein erster Erfahrungsbericht aus der Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek der Büchereizentrale Schleswig-Holstein Oke Simons (Büchereizentrale Schleswig-Holstein, Flensburg) PDA-Print bei den Bücherhallen Hamburg Andreas Petersen (Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen, Hamburg) 13:30-14:00 14:00-14:30 14:30-15:00 15:00-15:30 Seite 1 / 65

2 TK 4: Von Approval Plan bis RDA: Fokus Erschließung und Bestandsmanagement 13:30-16:00 St. Petersburg FID - Lizenzen im Kontext Moderator/in: Bernhard Mittermaier (Forschungszentrum Jülich, Jülich) FID-Lizenzen im Kontext: Lizenzmodelle, Verhandlung und Bereitstellung Bernhard Mittermaier (Forschungszentrum Jülich, Jülich) (Über)regionale Lizenzierung in Deutschland: National- und Allianz-Lizenzen, GASCO- Konsortien, FID-Lizenzen Hildegard Schäffler (Bayerische Staatsbibliothek, München) FID-Lizenzen und Allianz-Lizenzen: Unterschiede und Zielsetzungen Anne Lipp (DFG) Christoph Kümmel (DFG) FID-Lizenzen in die Praxis bringen: Anforderungen und Herausforderungen Kristine Hillenkötter (SUB Göttingen) Verhandlung von FID-Lizenzen durch das "Kompetenzzentrum für Lizenzierung - Statusbericht Ursula Stanek (SBB-PK) Technische Infrastruktur des "Kompetenzzentrums für Lizenzierung zur Bereitstellung von FID-Lizenzen: Bedarfsgerechte Planung und technische Realisierung Maria Huber (SUB Göttingen) Gerald Steilen (VZG) TK 9: Management und Führung: Fokus Organisationsentwicklung 13:30-16:00 Shanghai Erlebnis Führen - Führungskräfteentwicklung in Bibliotheken Moderator/in: Imma Hendrix (Universitätsbibliothek der HU Berlin) Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung der UB Duisburg-Essen Albert Bilo (Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Essen) Führung in Entwicklung - vom Wechselspiel organisationaler und individueller Aspekte von Führung Sabine Homilius (Stadtbücherei Frankfurt/Main, Frankfurt/Main) Anforderungsprofile für Führungskräfte an der TU Berlin und ihre Anwendung in der UB Jürgen Christof (Universitätsbibliothek der TU Berlin, Berlin) Unfreeze and Move. Veränderung und Organisationsentwicklung an der UB Mainz Andreas Brandtner (Universitätsbibliothek Mainz, Mainz) Führung und Scheitern Hella Schwemer-Martienßen (Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen, Hamburg) 13:30-14:00 14:00-14:30 14:30-15:00 15:00-15:30 15:30-16:00 Seite 2 / 65

3 13:30-15:30 Istanbul Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand der DFG-Pilotprojekte und zur Entwicklung eines Masterplans Sekundenzeiger der Geschichte nannte Arthur Schopenhauer die Zeitungen. Sowohl die Digital Humanities als auch eine breite Öffentlichkeit begeistern sich für dieses Medium. Bisher eher schlecht (Originale in Magazinen) oder umständlich (Mikrofilmarchive) zugänglich, ermöglicht und erleichtert die Digitalisierung fragiler und seltener Zeitungen neue Forschungsfragen an historische Quellen. Die besitzenden Bibliotheken stehen damit aber auch vor organisatorischen und technischen Herausforderungen startete deshalb das DFG-Projekt Digitalisierung historischer Zeitungen in sechs Bibliotheken in Deutschland. Der möchte Ihnen in Form von sehr kurzen Impulspräsentationen Aufgaben, Ziele, die Erkenntnisse des Projektes und noch offene Wünsche aufzeigen und dann mit Ihnen über die Herausforderungen und Spannungsfelder des Digitalisierungsprozesses historischer Zeitungen ins Gespräch kommen. Wir laden Sie herzlich dazu ein! Moderator/in: Dorothea Sommer (ULB Halle, Halle) Moderator/in: Caroline Förster (Sächsische Landesbibliothek -Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden) Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand der DFG-Pilotprojekte und zur Entwicklung eines Masterplans Caroline Förster (Sächsische Landesbibliothek -Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden) TK 3: Neue Formen der Wissensaneignung und -vermittlung: Fokus Raum und Lernen 13:30-15:30 Kiew Lernraum Bibliothek Moderator/in: Olaf Eigenbrodt (Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Hamburg) Lernraum-Entwicklung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fridericke Hoebel (Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe) "Aufeinander bezogen": Lernbibliothek, Fachinformation, medizinische Informationskompetenz - das Konzept der Neugründung HSG Bochum für einen Bibliotheksraum Annette Kustos (Hochschule für Gesundheit - Hochschulbibliothek, Bochum) Wikimedia meets outer space! Oder wie die Bibliothek der Bundeskunsthalle neue Räume öffnete Laura Held (Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn) Lernlandschaften an der Universität Göttingen: das neue Lern- und Studiengebäude (LSG) und der Umbau des Nordcampus Kerstin Helmkamp (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Göttingen) Silvia Czerwinski (Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen) Seite 3 / 65

4 Öffentliche Arbeitssitzung 13:30-15:30 Seoul Von Bremen bis Nürnberg: Gemeinsame Abschlussveranstaltung zum BIB- Jahresthema 2014/2015" Gutes Geld für gute Arbeit" und 4. BIB-Tarifforum In der gemeinsamen Abschlussveranstaltung zum BIB-Jahresthema "Gutes Geld für gute Arbeit" präsentieren die Partner aus BIB und ver.di die Ergebnisse aus Aktivitäten und Aktionen des vergangenen Jahres und diskutieren über die Fortsetzung der gemeinsamen Arbeit. Die Teilnehmenden am BIB-Tarifforum werden mit den neuesten Entwicklungen im Tarifrecht (Schwerpunkt Entgeltordnungen und Eingruppierungsrecht) für Beschäftigte in bibliothekarischen Einrichtungen des öffentlichen Dienstes bekannt gemacht. In der anschließenden Diskussion besteht die Möglichkeit, allgemeine und ggf. persönliche Fragen zu stellen. Moderator/in: Kristina Lippold (BIB / KEB, Dresden) Moderator/in: Peter Mitnacht (ver.di BAG ABD des Bfb.05) Diskutanten Wolfgang Folter (Personalrat der Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main) Kerstin Thorwirth (Bibliothekarin der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt) TK 6: Bibliotheken für die digitale Wissenschaft: Fokus escience und elektronisches Publizieren 13:30-15:30 Riga Daten vernetzen und archivieren Moderator/in: Stefan Wolf (Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, Konstanz) Über die Herausforderungen von Linked Open Data in Bibliotheken Ansgar Scherp (ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel) Forschungsdaten zwischen dunkler Archivierung und Open Data Matthias Töwe (ETH-Bibliothek, Zürich) Mehr als schmutzige OCR : die Aufwertungen von historischen Volltextdigitalisaten zu Forschungsdaten Matthias Boenig (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin) Von der Bildagentur zum Open-Data-Lieferanten: Neuausrichtung des Lizenzmodells des Bildarchivs der ETH-Bibliothek Nicole Graf (ETH Zürich, Zürich) 13:30-14:30 Kopenhagen Die Schweiz in Nürnberg Moderator/in: Herbert Staub (Bibliothek Information Schweiz BIS, Aarau) Die Schweiz in Nürnberg Herbert Staub (Bibliothek Information Schweiz BIS, Aarau) Seite 4 / 65

5 Öffentliche Arbeitssitzung 13:30-15:30 Oslo Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekare Öffentliche Sitzung der Gemeinsamen Kommission Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands und des Vereins Deutscher Bibliothekare Fabian Franke (Universitätsbibliothek Bamberg, Bamberg) 13:30-15:00 Stockholm Aktuelle Fragen des Bibliotheksrechts Aktuelle Fragen des Bibliotheksrechts Oliver Hinte (Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Köln) 13:30-15:30 Helsinki Open Metrics für Bibliotheken Open Metrics für Bibliotheken Daniel Beucke (SUB Göttingen, Göttingen) Begrüßung und Einführung in Open Metrics Isabella Peters (ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Leibniz, Kiel) Einsatzgebiete Daniel Beucke (SUB Göttingen, Göttingen) Tools * ImpactStory Daniel Beucke (SUB Göttingen, Göttingen) * PLoS ALM Gernot Deinzer (Universität Regensburg, Regensburg) * Plum Stephan Buettgen (Plum/EBSCO) * altmetric.com Ben McLeish (Altmetric) Theorie Isabella Peters (ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Leibniz, Kiel) 13:30-13:45 13:45-13:55 13:55-14:05 14:05-14:15 14:15-14:25 14:25-14:35 14:35-14:45 14:45-15:00 Diskussion Seite 5 / 65

6 Interne Arbeitssitzung 13:30-15:30 Prag Interne Besprechung dbv-vorstand mit Gästen Interne Arbeitssitzung 13:30-16:30 Ausstellung Arbeitssitzung der Fachkommission Fahrbibliotheken (dbv) Diese Veranstaltung findet im Besprechungsraum auf der Zwischenebene statt. Arbeitssitzung der Fachkommission Fahrbibliotheken (dbv) Johannes von Freymann (Fahrbücherei Landkreis Celle, Eschede) TK 8: Durchstarten oder Draufsatteln? Fokus Berufliche Qualifikation 13:30-15:00 Podium der Verbände Podiumsdiskussion: Informatiker, Journalisten oder lieber Erzieher: die neuen "Bibliothekare"? Moderator/in: Marina Betker (Bochum) Informatiker, Journalisten oder lieber Erzieher: die neuen "Bibliothekare"? Diskussionsteilnehmer Eva Schmelnik (Stadtbibliothek, Moers) Anke Wittich (Hochschule Hannover, Hannover) Christiane Hofmann (Zentralbibliothek Medizin, Leipzig, Leipzig) Interne Arbeitssitzung 13:30-15:30 Extern: Südpunkt 3.01 Sektion I des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) Südpunkt Pillenreuther Str. 147, Nürnberg Raum Zimmer 3.01 Sektion I des Deutschen Bibliotheksverbandes (dbv) Klaus-Peter Böttger (Stadtbibliothek Essen, Essen) Seite 6 / 65

7 Interne Arbeitssitzung 13:30-14:30 Extern: Südpunkt 3.04 ASpB Vorstands- und Beiratssitzung Südpunkt Pillenreuther Str. 147, Nürnberg Raum Zimmer 3.04 ASpB Vorstands- und Beiratssitzung Henning Frankenberger (Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken ASpB, München) Interne Arbeitssitzung 14:00-17:30 Budapest LBS-Anwendertreffen Interne Arbeitssitzung 15:00-18:00 Extern: Landesfachstelle Netzwerktreffen "Leseclubs im Sommer" Landesfachstelle Praterstr. 16 Nürnberg DG Veranstaltungsraum Netzwerktreffen "Leseclubs im Sommer" Sarah Maria Braun (Kultursekretariat NRW Gütersloh, Gütersloh) 15:30-18:00 Stockholm Social Media in der Praxis: Automatisierung von Postings auf Google+, Facebook und Twitter mithilfe von Web-Tools Social Media in der Praxis: Automatisierung von Postings auf Google+, Facebook und Twitter mithilfe von Web-Tools Andrea Brücken (ZBW Leibniz-Informationzentrum Wirtschaft, Hamburg) Interne Arbeitssitzung 15:30-17:30 Prag dbv-beiratssitzung Seite 7 / 65

8 15:30-16:00 Podium der Verbände Quo vadis Bibliothekswesen? - Referendare der Bibliotheksakademie Bayern im Gespräch mit dem neuen Generaldirektor der BSB Sitzungsleiter/in: Merle Schütte Sitzungsleiter/in: Steffen Illig (Bayerische Staatsbibliothek, München) Sitzungsleiter/in: Klaus Ceynowa TK 2: Zwischen institutioneller Profilbildung und Kooperation: Fokus Bibliotheksstrategie und Bibliothekspolitik 16:00-18:00 Sydney Kooperation in Verbünden Moderator/in: Volker Conradt (BSZ Baden-Württemberg in Konstanz, Konstanz) Kooperation GBV-BSZ Reiner Diedrichs (VZG, Göttingen) Ralf Goebel (BSZ, Konstanz) Lessons learned - Aufbau eines zentralen Discovery Services Christine Baron (Hochschulbibliothekszentrum NW, Köln) Mischen possible! Ranking und Facettierung heterogener Datenquellen Stefan Winkler (BSZ, Konstanz) Clemens Elmlinger (BSZ, Konstanz) Open Source All Inclusive - Betriebs- und Entwicklungsmodelle für das Bibliothekssystem Koha mit Praxisbeispiel aus der Hochschule für Gesundheit Bochum Katrin Fischer (Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg, Konstanz) Holger Meißner (Hochschule für Gesundheit - Hochschulbibliothek, Bochum) 16:00-16:30 16:30-17:00 17:00-17:30 17:30-18:00 TK 6: Bibliotheken für die digitale Wissenschaft: Fokus escience und elektronisches Publizieren 16:00-18:00 Istanbul Mehrwert durch Repositorien generieren Moderator/in: Volker Schallehn (UBLMU München, München) Das Projekt "OJS-.net.de" Christin Wohlrath (Universität Konstanz, Konstanz) Administration von Artikelbearbeitungsgebühren mittels EPrints Gernot Deinzer (Universität Regensburg, Regensburg) Dynamische Metadatenerfassung in Repositorien Kathleen Neumann (Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen) Ein Repositorium ohne eigenen Server - ein kooperatives Nutzungskonzept mit Zenodo Hans Schürmann (Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Luzern) 16:00-16:30 16:30-17:00 17:00-17:30 17:30-18:00 Seite 8 / 65

9 Invited Session 16:00-18:00 Kiew Eine zündende Idee! Innovation in Bibliotheken als Dialog zwischen Hochschule und Praxis Invited Session des BIB Von Makerspaces bis zum Semantic Web: wie kommt das Neue in die Bibliothekswelt? Welche Möglichkeiten gibt es für BID-Einrichtungen, sich über die bestehenden Rahmenbedingungen, Arbeitsweisen und Wissenshorizonte hinaus weiter zu entwickeln? Wie wirken dabei Hochschulen und Bibliotheken, Theorie und Praxis zusammen? Die Veranstaltung untersucht, welche Rolle einerseits (Grundlagen-) Forschung und andererseits die Erfahrungen der BerufspraktikerInnen bei der Entwicklung von Innovationen spielen. Was sind ihre jeweiligen Stärken, welche Rollen nehmen sie in diesem Prozess ein und wie ergänzen sie sich dabei gegenseitig? Wie weit kommt man in der Praxis ohne Theorie und wem nützt es, wenn Forschung sich der Praxis annähert? Der vermeintliche Gegensatz zwischen Theorie und Praxis wird im Dialog zwischen WissenschaftlerInnen und BibliothekspraktikInnen überprüft; gleichzeitig wird die Funktion von bibliotheks- und informationswissenschaftlicher Forschung für die Weiterentwicklung der alltäglichen Arbeit erkundet. Es schließt sich die Frage an, welche Informationsinfrastruktur für bibliotheks-und informationswissenschaftliche Forschung benötigt wird und welche Dienstleistungen diese Infrastruktur bieten muss. Moderator/in: Frauke Schade (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hamburg) "Nichts ist praktischer als eine gute Theorie": Warum Forschung und Praxis ohne einander nicht weiterkommen. Ulla Wimmer (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Berlin) 16:00-16:20 Statements und Diskussionen Freiheit der Forschung vs. Dienstleistung für die Praxis? Hans-Christoph Hobohm (Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften, Potsdam) Cornelia Vonhof (Hochschule der Medien, Stuttgart) Petra Redmond (Universität Bern, Universitätsbibliothek) Wie LIS-Forschungsergebnisse auf die Berufspraxis wirken? Elke Greifeneder (Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Berlin) Nina Frank (Zentral und Landesbibliothek, Stabsstelle Innovation,, Berlin) Welche Infrastruktur braucht die Forschung im Fach Bibliotheks- und Informationswissenschaft? Überlegungen zu einem FID Thomas Stäcker (Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel) 16:20-17:00 17:00-17:30 17:30-18:00 Öffnung der Diskussion mit allen Protagonisten für das Publikum TK 1: Stadt, Land, Fluss: Fokus Öffentliche Bibliothek als Dritter Ort 16:00-18:00 Seoul Leseförderung digital Moderator/in: Katrin Fleischmann (Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, München) Digtale Medien in der Sprach- und Leseförderung: wie kann die Einbeziehung von Tablet & Co in die regelmäßige Programmarbeit der Kinderbibliotheken gelingen? Ein Praxisbericht aus Berlin Christiane Bornett (Stadtbibliothek Reinickendorf, Berlin) 16:00-16:30 Seite 9 / 65

10 Digitale Lesewelten Chancen für die Leseförderung Ulrike Weber (Stiftung Lesen, Mainz) elearning-elemente in der bibliothekspädagogischen Praxis Kathrin Reckling-Freitag (ZwischenSeiten, Brekendorf) 16:30-17:00 17:00-17:30 16:00-17:30 Hongkong Der Einstieg in die Berufswelt der Informationen - New Professionals Im Rahmen des seit 2005 bestehenden BIB-Newcomer-Treff (NcT), wurde 2014 beim Bibliothekartag in Bremen die New Professionals, Special-Interest-Group des BIB, neu gegründet. Nun möchten wir auf dem Bibliothekartag in Nürnberg zu einem kurzen Vortrag und einem World-Café einladen. In einer kurzen Vorstellung würden wir euch gerne berichten, was uns zu der Gründung bewogen hat und welche Ziele und Vorstellungen wir für die Zukunft verfolgen möchten. Wir geben euch einen kleinen Einblick in unseren Blog, in unsere geplanten Veranstaltungen und Aktionen. Anschließend hoffen wir auf eine interessante Diskussion, Fragen und Anregungen im Rahmen eines World-Cafés. Über die Teilnahme von Auszubildende und Studierende aus dem Berufsfeld Bibliothek-Information-Dokumentation, sowie über Berufs- und WiedereinsteigerInnen würden wir uns sehr freuen. Im Vordergrund steht der (thematische) Austausch in und das Kennenlernen in netter Atmosphäre. Moderator/in: Franziska Weber (BIB - New Professionals, Bonn) Moderator/in: Michele Wegner (BIB - New Professionals, Berlin) Invited Session 16:00-17:30 Riga Aktuelles aus dem Arbeits- und Dienstrecht Invited Session des VDB Thomas Witzgall, ThULB Jena: Wenn ich nur wüsste wie: Bildungsurlaub in Deutschland im vergleichenden Überblick Ob Bildungsurlaub, Bildungszeit oder Bildungsfreistellung in fast allen Bundesländern haben Beschäftigte die Möglichkeit, sich für eine bestimmte Zeit von ihrer Berufstätigkeit freistellen zu lassen, um Gelegenheiten zur Weiterbildung wahrzunehmen. Die tatsächliche Inanspruchnahme dieser Option ist jedoch gering. Der Vortrag stellt die gesetzlichen Grundlagen in den einzelnen Bundesländern dar, vergleicht sie und erläutert wesentliche Gesichtspunkte. Kathrin Schwärzel, Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Wenn ich nur wüsste, ob...: Der beamtenrechtliche Aufstieg in Deutschland - ein Vergleich Der Aufstieg von Beamtinnen und Beamten ist ein Dauerthema in den Bibliotheken von Bund und Ländern: Unter welchen Voraussetzungen ist der Wechsel in die nächsthöhere Laufbahngruppe möglich? Wie gestaltet sich die Zulassung und wie wird die Befähigung für die höhere Laufbahn im Aufstiegsverfahren nachgewiesen? Seit der Föderalismusreform sind die verschiedenen laufbahnrechtlichen Bestimmungen der Länder kaum noch zu überblicken. An ausgewählten Beispielen stellt der Vortrag das reformierte Laufbahnrecht in seiner Bedeutung für das Bibliothekswesen vor. Im Anschluss daran werden noch aktuelle Rechtsfragen zum Arbeits- und Dienstrecht aus dem Alltag der Rechtskommission angesprochen. Moderator/in: Claudia Holland (UB Leipzig, Leipzig) Seite 10 / 65

11 Wenn ich nur wüsste wie: Bildungsurlaub in Deutschland im vergleichenden Überblick Thomas Witzgall (ThULB Jena, Jena) Wenn ich nur wüsste, ob...: Der beamtenrechtliche Aufstieg in Deutschland - ein Vergleich Kathrin Schwärzel (Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Duisburg) TK 5: Kuratieren, Sammeln und Erhalten: Fokus kulturelles Erbe 16:00-18:00 Kopenhagen Musiksammlungen digital Moderator/in: Ludger Syré (Badische Landesbibliothek, Karlsruhe) Die Erschließung historischer Musiksammlungen als Chance und Herausforderung Armin Brinzing (Internationale Stiftung Mozarteum, Salzburg) Stand und Perspektiven der ViFaMusik im Rahmen des neuen Fachinformationsdienstes Musikwissenschaft Jürgen Diet (Bayerische Staatsbibliothek, München) Die digitale Präsentation historischer Musikalien am Beispiel der Dresdner Hofmusik Karl Wilhelm Geck (SLUB Dresden, Dresden) 16:00-16:30 16:30-17:00 17:00-17:30 16:00-18:00 Oslo OPUS 4 - von Anwendern für Anwender OPUS 4 von Anwendern für Anwender Julia Alexandra Goltz (Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV), Berlin) Öffentliche Arbeitssitzung 16:00-18:00 Helsinki Arbeitsgruppe "Umstieg auf RVK" Arbeitsgruppe "Umstieg auf RVK" Kai Steffen (Universitätsbibliothek Greifswald, Greifswald) 16:00-16:30 Podium der Verbände Erwerb von persönlichen, methodischen und fachlichen Kompetenzen im Studiengang Informationsmanagement - berufsbegleitend Sitzungsleiter/in: Anke Wittich (Hochschule Hannover, Hannover) Seite 11 / 65

12 16:30-17:00 Podium der Verbände Berufsbegleitend Studieren. Erfahrungen aus dem MALIS-Studiengang der FH Köln Sitzungsleiter/in: Achim Oßwald (FH Köln - Institut für Informationswissenschaft, Köln) Öffentliche Arbeitssitzung 17:00-18:00 Shanghai Goethe zu Gast in Nürnberg: ein Einblick und Austausch in die Bibliotheksarbeit der Goethe-Institute weltweit Goethe zu Gast in Nürnberg: ein Einblick und Austausch in die Bibliotheksarbeit der Goethe-Institute weltweit Hella Klauser (Goethe-Institut, München) 17:00-18:00 Podium der Verbände Das neue Katalogisierungsregelwerk in der Lehre - Tipps und Tricks für das praktische Arbeiten mit RDA. Sitzungsleiter/in: Heidrun Wiesenmüller (Hochschule der Medien, Stuttgart) 18:30-20:00 Tokio Eröffnungsveranstaltung Eröffnungsrede des VDB-Vorsitzenden Klaus-Rainer Brintzinger (VDB / Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität, München) Grußwort des 2. Bürgermeisters der Stadt Nürnberg Christian Vogel (Bürgermeister von Nürnberg) Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bernd Sibler (Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, München) Grußwort des Präsidenten der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Joachim Hornegger (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg) Festansprache - Menschenrechtsarbeit in den Vereinten Nationen im Kampf mit Widersprüchen Heiner Bielefeldt (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit des UN-Menschrechtsrats) Seite 12 / 65

13 Mittwoch, 27. Mai 2015 Invited Session 09:00-12:00 Sydney BIB Meets the World Auftaktveranstaltung zum BIB-Jahresthema Invited Session des BIB Mit dieser Auftaktveranstaltung beginnt der BIB sein Jahresthema für 2015/16. In loser Folge nehmen verschiedene BIB-Gremien das Thema auf und bieten Veranstaltungen, die einige der vielen Facetten dieses Themas zum Inhalt haben. Für diese Auftaktveranstaltung wurden deutsche und internationale BIB-Mitglieder, die an Bibliotheken im Ausland arbeiten, eingeladen. Sie berichten von ihren Karrierestationen, von ihrer Arbeit und ihren Erfahrungen vor Ort und geben gleichzeitig einen Einblick in das Bibliothekswesen ihres (Gast)Landes. Den Abschluss der Veranstaltung bildet die Übergabe des BIB-Orientierungsstipendiums 2015 für die aktive Teilnahme an der IFLA-Konferenz in Kapstadt, Südafrika in Anwesenheit der beiden Orientierungsstipendiatinnen 2014, die von ihrem Aufenthalt in Lyon berichten werden. Moderator/in: Sabine Stummeyer (BIB, Hannover) Moderator/in: Susanne Riedel (Bibliothek & Information Deutschland, Berlin) Diskutanten Brigitte Döllgast (Goethe-Institut, Johannesburg) Sebastian Wilke (Qatar National Library, Doha) Iris Reiß-Golumbeck (Exmouth) TK 2: Zwischen institutioneller Profilbildung und Kooperation: Fokus Bibliotheksstrategie und Bibliothekspolitik 09:00-11:00 Brüssel 1 Wissenschaftliche Bibliotheken hybride Bestände, FID, MOOCS etc. Bitte planen Sie ca. 10 min. Wegezeit ein! Moderator/in: Ewald Brahms (UB Hildesheim, Hildesheim) Haben wissenschaftliche Bibliotheken noch einen Sammelauftrag? Ein Beitrag zur Selbstverständigung Michael Knoche (Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Klassik Stiftung Weimar, Weimar) Neue Wege in der Informationsversorgung: der Fachinformationsdienst Medien- und Kommunikationswissenschaft Sebastian Stoppe (Universitätsbibliothek Leipzig, Leipzig) Massive Open Online Courses: die nächste große Innovationswelle für Bibliotheken? Klaus Tochtermann (ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft, Kiel) Wi(e)der planbar! - Die Hochschulbibliothek Wildau zwischen strategischer Ausrichtung 2020 und alltäglicher Anforderung Petra Keidel (TH Wildau [FH], Wildau) 09:00-09:30 09:30-10:00 10:00-10:30 10:30-11:00 Seite 13 / 65

14 TK 4: Von Approval Plan bis RDA: Fokus Erschließung und Bestandsmanagement 09:00-11:30 Brüssel 2 Erschließung in der digitalen Welt Bitte planen Sie ca. 10 min. Wegezeit ein! Moderator/in: Kai Steffen (Universitätsbibliothek Greifswald, Greifswald) Cocoda - ein Konkordanztool für bibliothekarische Klassifikationssysteme Uma Balakrishnan (Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen) Zukunft und Weiterentwicklung der verbalen Inhaltserschließung aktueller Stand der Diskussion Esther Scheven (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main) Automatisierung der Sacherschließung mit Semantic Web Technologie Ralph Hafner (Universität Konstanz, Konstanz) Ein schlankes Datenmodell für E-Books: die providerneutrale Aufnahme Manfred Müller (Bayerische Staatsbibliothek, München) Zusammenführen, was zusammengehört. Der Gazetteer des DAI als Schlüsselressource für Wissenschaft und Bibliotheken Sabine Thänert (Deutsches Archäologisches Institut, Berlin) 09:00-09:30 09:30-10:00 10:00-10:30 10:30-11:00 11:00-11:30 TK 2: Zwischen institutioneller Profilbildung und Kooperation: Fokus Bibliotheksstrategie und Bibliothekspolitik 09:00-11:30 St. Petersburg Berlin geht in die Cloud Moderator/in: Jürgen Christof (Universitätsbibliothek der TU Berlin, Berlin) Große Veränderungen auf allen Ebenen - Next-Generation -Bibliothekssysteme und das CIB-Projekt Vortrag im Block: Berlin geht in die Cloud Andreas Degkwitz (Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin) Ihr da oben, wir hier unten der KOBV und seine Cloud-Bibliotheken Beate Rusch (Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg im Zuse-Institut Berlin (ZIB), Berlin) Software as a Service: Datenschutzrechtliche Herausforderungen bei der Einführung des Bibliothekssystems Alma Jiří Kende (Freie Universität Berlin, Berlin) Drittsysteme in der Cloud die Welt der APIS Robert Porth (Technische Universität Berlin. Universitätsbibliothek, Berlin) Michael Voss (Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin) Ungleichzeitigkeiten was ändert sich vor Ort Anke Berghaus-Sprengel (Humboldt Universität Berlin, Berlin) 09:00-09:30 09:30-10:00 10:00-10:30 10:30-11:00 11:00-11:30 Seite 14 / 65

15 Invited Session 09:00-12:00 Shanghai Informationskompetenz national und international: vom Referenzrahmen zum Assessment Invited Session des VDB In dieser Blockveranstaltung stellt die gemeinsame Kommission Informationskompetenz von VDB und DBV die Verbindung her zwischen der Entwicklung eines Referenzrahmens Informationskompetenz und darauf aufbauender standardisierter Assessment-Verfahren zur Erfassung der Informationskompetenz. Damit greift die Kommission zwei aktuelle Themenfelder in der Diskussion um Informationskompetenz auf und richtet den Blick auch auf unsere Nachbarländer. Der Referenzrahmen stellt Informationskompetenz in mehreren Teilkompetenzen auf unterschiedlichen Niveaustufen dar. Erste Anwendungen für den Schulbereich in Deutschland, Belgien und der Schweiz werden vorgestellt. Nun wird der Referenzrahmen Informationskompetenz des Deutschen Bibliotheksverbands (DBV) in Richtung Studium und langfristig für alle Bildungsebenen ausformuliert. Die DBV-Standards der Informationskompetenz für Studierende werden dazu in den Referenzrahmen integriert. Damit steht nun erstmals ein einheitlicher Bezugsrahmen zur Verfügung. Für einen überzeugenden Nachweis für die Wirksamkeit der IK-Veranstaltungen und zu ihrer Optimierung sind methodisch fundierte Evaluationen notwendig. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Entwicklung standardisierter Assessment-Verfahren zur Erfassung der Informationskompetenz. Exemplarisch werden zwei derartige Verfahren für Psychologiestudierende präsentiert, die am Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) entwickelt wurden. Ein Beispiel für die Anwendung ist die Evaluation eines adaptiven Schulungskonzepts für Bachelorstudierende in den ersten Semestern mithilfe des Einsatzes von Tutoren an der Universitätsbibliothek Heidelberg. Die Studierenden werden dabei zu Beginn und am Ende des Semesters befragt und so der Kompetenzzuwachs erfasst. Ergänzend werden die Teilnehmenden nach ihrer Meinung zu vermittelten Inhalten und eingesetzten Methoden im Hinblick auf eine Optimierung des Konzepts befragt. Zum Abschluss soll diskutiert werden, wie Assessment-Verfahren mit vertretbarem Ressourcenaufwand an ortsspezifische Gegebenheiten sowie unterschiedliche Fachdisziplinen angepasst und welche Kooperationen dabei eingegangen werden können. Moderator/in: Fabian Franke (Universitätsbibliothek Bamberg, Bamberg) Referenzrahmen hoch 5 : Informationskompetenz für alle Bildungsebenen Andreas Klingenberg (Bibliothek der Hochschule für Musik Detmold, Detmold) Ist die Informationskompetenz an Gymnasien angekommen? Ein Praxisbericht aus der Schweiz. Cécile Bernasconi (Kantonsschule Büelrain, Winterthur) Systematische Evaluation von Informationskompetenzschulungen durch standardisierte Assessment-Verfahren Anne-Kathrin Mayer (ZPID Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation, Trier) Entwicklung und kompetenzorientierte Evaluation eines adaptiven Schulungskonzepts - das Projekt TUBLIK an der Universitätsbibliothek Heidelberg Benno Homann (Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg) Mitgliederversammlung 09:00-12:00 Istanbul dbv Mitgliederversammlung dbv Mitgliederversammlung Barbara Schleihagen (Deutscher Bibliotheksverband e.v., Berlin) Seite 15 / 65

16 TK 9: Management und Führung: Fokus Organisationsentwicklung 09:00-11:30 Kiew "Ordnung in die Projekte" - Changemanagement Moderator/in: Cornelia Vonhof (Hochschule der Medien, Stuttgart) Konsequenz in allen Dingen. Change Management in der Digitalen Revolution Michael Golsch (SLUB Dresden, Dresden) Alle zusammen ein Tag Großgruppentage als Instrumente des Change Managements und der bibliothekarischen Organisationsentwicklung Ursula Schachl-Raber (UB Salzburg, Salzburg) Veränderungsmanagement bei der Implementation einer Social-Media-Strategie Markus Trapp (SUB Hamburg, Hamburg) Lokal-regional-global: Veränderung ist überall Veränderungsprozesse in den Bibliotheken der Goethe-Institute und darüber hinaus Hella Klauser (Goethe-Institut, München) Multi-Projektmanagement an der TIB Debora Daberkow (Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover) 09:00-09:30 09:30-10:00 10:00-10:30 10:30-11:00 11:00-11:30 09:00-11:00 Seoul Tarifvertrag über die Entgeltordnung des Bundes Moderator/in: Wolfgang Folter (Personalrat der Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main) Der Tarifvertrag über die Entgeltordnung des Bundes - Neue Eingruppierungsmöglichkeiten für Beschäftigte in Archiven, Bibliotheken, Büchereien, Museen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen (Impulsvortrag) Jürgen Bley (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt/Main) Der Tarifvertrag über die Entgeltordnung des Bundes - neue Eingruppierungsmöglichkeiten für Beschäftigte in Archiven, Bibliotheken, Büchereien, Museen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen () Jürgen Bley (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt/Main) 09:00-09:30 09:30-11:00 Seite 16 / 65

17 09:00-11:30 Hongkong Persistent Identifiers für Kultur und Wissenschaft Persistent Identifiers (PI) sind ein wichtiges Instrument für das stabile Zitieren von elektronischen Publikationen im wissenschaftlichen Kontext. Für diesen Bereich haben sich mit DOI und URN:NBN:DE tragfähige Dienste etabliert. Diese PI-Systeme bürgen für eine dauerhafte und stabile Verlinkung zu den digitalen Objekten und setzen üblicherweise deren inhaltliche Unveränderlichkeit voraus. Mit anderen Materialarten wie Forschungsdaten, digitalen Sammlungen, Software, noch nicht digitalisierten Kulturobjekten und hierarchischen Strukturen (etwa Archivbestände oder laufende Zeitschriftentitel) rücken aber Objekte und Informationseinheiten in den Fokus, die oft schwieriger zu definieren sind und einem strikten Anspruch auf Unveränderlichkeit nicht genügen müssen. Für deren Referenzierung sind aber die dauerhafte Identifizierung und eine stabile Auflösung auf eine digitale Repräsentation im Web ebenso erforderlich. In dem soll es um Anforderungen, bestehende Lösungen bzw. Best-Practice-Beispiele und möglichen Entwicklungsbedarf für PI-Systeme gehen, die diese Materialarten abdecken und sich auch an Einrichtungen außerhalb des Bibliothekswesens richten unter anderem mit Beiträgen aus der TIB Hannover und der Deutschen Digitalen Bibliothek. Er wird gemeinsam von der DINI-AG Elektronisches Publizieren und der neu gegründeten DINI/nestor-AG Forschungsdaten veranstaltet. Persisitent Identifiers für Kultur und Wissenschaft Uwe Müller (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt/Main) Begrüßung und Einführung Jens Ludwig (Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Göttingen) Uwe Müller (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt/Main) DataCite und DOIs für Forschungsdaten Janna Neumann (TIB Hannover, Hannover) Institutionelle Richtlinien und Arbeitsabläufe bei Vergabe und Pflege von PIDs Persistent Identifiers für dynamische Inhalte Anforderungen und Konzepte Matthias Razum (KIZ Karlsruhe) Persistent Identifiers für Kulturobjekte Fachkonzept für den PI-Dienst CHE Uwe Müller (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt/Main) Persisdent Identifiers jenseits von Textpublikationen Perspektiven und Entwicklungsbedarf Najko Jahn (UB Bielefeld) Podiumsdiskussion mit den Moderatoren und Referenten 09:00-09:10 09:10-09:30 09:30-09:50 09:50-10:10 10:10-10:30 10:30-10:50 10:50-11:30 TK 5: Kuratieren, Sammeln und Erhalten: Fokus kulturelles Erbe 09:00-11:30 Riga Kulturelles Erbe erschließen und präsentieren Moderator/in: Frank Redies (Vorstandsvorsitzender Staatsbibliothek zu Berlin, Berlin) Neue Wege der Provenienzverzeichnung eine Möglichkeit für NRW-Bibliotheken Christiane Hoffrath (Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Köln) Nachlässe im Netz: Erschließung und Digitalisierung am Beispiel der Bayerischen Staatsbibliothek Maximilian Schreiber (Bayerische Staatsbibliothek, München) 09:00-09:30 09:30-10:00 Seite 17 / 65

18 Die Daten der Anderen die Verwendung von Normvokabular der Gedächtniseinrichtungen bei der Katalogisierung von Objektsammlungen Frank Duehrkohp (Verbundzentrale des GBV, Göttingen) Multioptionale Recherchemöglichkeiten als Herausforderung für die Dokumentation historischer Sammlungen am Beispiel der Bibelsammlung der Württembergischen Landesbibliothek Christian Herrmann (Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart) Beyond the Silos*: neue Wege der Zusammenarbeit bei der Digitalisierung und Aufbereitung kultureller Überlieferung Thomas Mutschler (Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Jena) 10:00-10:30 10:30-11:00 11:00-11:30 09:00-10:30 Kopenhagen Weiterqualifizierungsangebote für FaMIs Weiterqualifizierungsangebote für FaMIs Karin Holste-Flinspach (Kommission für Ausbildung und Berufsbilder (BIB), Frankfurt am Main) 09:00-12:00 Oslo Sind wir bereit für Linked Data? Metadatenqualität als Erfolgsfaktor für dauerhaften Zugang zum deutschen Kulturerbe - eine gemeinsame Aufgabe der Deutschen Digitalen Bibliothek und ihrer Datengeber! Sind wir bereit für Linked Data? Metadatenqualität als Erfolgsfaktor für dauerhaften Zugang zum deutschen Kulturerbe - eine gemeinsame Aufgabe der Deutschen Digitalen Bibliothek und ihrer Datengeber! Francesca Schulze (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main) Datenqualität Was verstehen wir darunter? Francesca Schulze (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main) Datenqualität Ein Erfolgsfaktor! Stephan Bartholmei (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt) Datenqualität Eine gemeinsame Aufgabe! Claudia Effenberger (Deutsche Nationalbibliothek, Berlin) Datenqualität Keine leichte Aufgabe! Michael Büchner (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main) Francesca Schulze (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main) Datenqualität Packen wir es an! Alle Teilnehmer 09:00-09:30 09:30-10:00 10:00-10:45 10:45-11:30 11:30-12:00 Seite 18 / 65

19 Invited Session 09:00-12:00 Stockholm Diversity Management in Bibliotheken Invited Session des BIB Die Session vertieft den Themenkreis "Vielfalt im Angebot Eindeutigkeit im Auftrag? Fokus Bibliothekstypologie und Kundenorientierung" und bearbeitet den Teilbereich Diversity aus verschiedenen Perspektiven. Diversity Management als positive Sicht von Vielfalt im Personal und den Zielgruppen beschäftigt sich beispielsweise mit den Kriterien Herkunft, Geschlecht oder Alter. Die ReferentInnen der Session tragen den aktuellen Forschungsstand vor und formulieren die Notwendigkeit bzw. den Nutzen, Diversity Management in Bibliotheken anzuwenden. Moderator/in: Ulrike Kraß (BIB-Kommission für Fortbildung, Freiburg) Diversität in Bibliotheken Hans-Christoph Hobohm (Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Informationswissenschaften, Potsdam) Diversity Management in deutschen öffentlichen Bibliotheken Kristin Futterlieb (Max Planck Institut, Göttingen) Altersdiversität in öffentlichen Bibliotheken Judith Probstmeyer (Kanzlei Becker, Büttner, Held, Berlin) Über den Tellerrand schauen: Impulse aus dem Ausland zum Erhalt der Zukunftsfähigkeit von Bibliotheken durch Diversity-Management Wolfgang Kaiser (Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige GmbH, Ingolstadt) Interkulturelle Bibliotheksarbeit: Muslimische Kundinnen und Kunden in der Bibliothek Claudia Preckel (Ruhr-Universität Bochum, Bochum) 09:00-09:30 09:30-10:00 10:00-10:30 10:30-11:00 11:00-11:30 09:00-10:30 Helsinki Armut und Bibliotheken - wie erfolgreich kann die bibliothekarische Arbeit für Menschen in Armut sein? Armut und Bibliotheken - wie erfolgreich kann die bibliothekarische Arbeit für Menschen in Armut sein? Bruno Wüthrich (Universitätsbibliothek Bern, Bibliothek vonroll, Bern) 09:00-11:30 Prag Fotostory 2.0: Bildergeschichte zum Bibliothekartag - ein im Rahmen von "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien" Fotostory 2.0: Bildergeschichte zum Bibliothekartag - ein im Rahmen von "Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien" Julia Schabos (Deutscher Bibliotheksverband e.v., Berlin) Oliver Wick (Medientrainer der Stiftung Digitale Chancen, München) Frank Neuhaus (Ad!Think e.k. Marketing weiterdenken, Nürnberg) Seite 19 / 65

20 09:00-18:00 Ausstellung Präsentation der Fahrbibliotheken im Innenhof vor der Ausstellungshalle 09:00-10:00 Podium der Verbände Formierung von Lernräumen in Bibiotheken Sitzungsleiter/in: Richard Stang (Hochschule der Medien, Stuttgart) 09:00-10:30 Extern: Südpunkt 1.01 Was heißt hier Brennpunkt - interkultureller Alltag in einer Stadtteilbibliothek Südpunkt Pillenreuther Str. 147, Nürnberg Raum Zimmer 1.01 Was heißt hier Brennpunkt - interkultureller Alltag in einer Stadtteilbibliothek Julia Heinz (Stadtbibliothek im Bildungscampus, Nürnberg) 10:00-11:00 Podium der Verbände Podiumsdiskussion mit internationalen Gästen zum Thema Customer-oriented library services: what does it mean? DBV Kommission Kundenorientierte Services Hot Topic Session 11:30-11:45 Podium der Verbände Hot Topic Session: BioMed Central Papers ein plattform-übergreifendes Tool zur Volltext- und Literaturverwaltung Moderator/in: Matthias Steffens Hot Topic Session 11:45-12:00 Podium der Verbände Hot Topic Session: Numérique Premium French-speaking ebooks in humanities for your libraries (In englich) Moderator/in: Arnaud Minier Seite 20 / 65

21 12:00-13:30 Prag Treffen der wissenschaftlichen Bibliothekarinnen und Bibliothekare in der Ausbildung Moderator/in: Katrin Schneider (Universitätsbibliothek Potsdam) Hot Topic Session 12:00-12:15 Podium der Verbände Hot Topic Session: Elsevier B.V. Knovel eine Visualisierungsschnittstelle für technische Literatur à la Minority Report für Bibliotheken? Knovel ist eine einzigartige webbasierte Datenbank die technische Informationen mit zukunftsorientierten interaktiven Analyse- und Recherchewerkzeugen kombiniert. Mit einem echten Fallbeispiel eines Ingenieurs wird demonstriert wie interaktiven Knovel-Inhalte in der täglichen Arbeit eines Ingenieures unterstützen können. Kurzbiographie von Aaron Maierhofer Aaron Maierhofer befasst sich seit über 12 Jahren mit innovativen Suchportalen und Informationssystemen. Seit 2014 ist er für das Engineering Workflow Portfolio, Engineering Village, Knovel und Geofacets der Firma Elsevier im Deutschsprachigen Raum zuständig. Tom Cruise ist er leider nicht. Moderator/in: Aaron Maierhofer Firmenvortrag 12:15-13:15 Shanghai Firmenvortrag: JSTOR Portico Demand-Driven-Acquisition für Ebooks: Welchen Einfluss haben Nutzer - welche Kosteneinsparung ist möglich? Wir diskutieren die Analyseergebnisse unserer ebook-erwerbungsmodelle. Das besondere Augenmerkt liegt auf dem Modell Demand Driven Acquisition. Diskutiert wird unter anderem, wie Nutzungsdaten bei der Vorhersage der Ausgaben helfen, und wie DDA in verschiedenen Bibliotheksarten genutzt werden kann. Moderator/in: John Lenahan (Associate Vice President for Institutional Participation & Strategic Partnerships, JSTOR Portico) Moderator/in: Colleen Campbell (Director, Institutional Participation & Strategic Partnerships Europe, JSTOR Portico) Firmenvortrag 12:15-13:15 Kiew Firmenvortrag: OCLC GmbH Alle für einen: Gemeinsam in der Cloud. Was bieten OCLC WorldShare und OCLC WorldCat jedem Einzelnen? Moderator/in: Axel Kaschte Seite 21 / 65

22 Firmenvortrag 12:15-13:15 Seoul Firmenvortrag: a S tec angewandte Systemtechnik GmbH, Berlin/München Wie OPAC-Nutzer von RDA profitieren können? Gezeigt am Beispiel von adis/bms Moderator/in: Gunild Mueller Firmenvortrag 12:15-13:15 Riga Firmenvortrag: ProQuest Meet ProQuest Ebook Central (In English) Moderator/in: Alexandra Jenner Firmenvortrag 12:15-13:15 Kopenhagen Firmenvortrag: EBSCO Information Services GmbH Innovations in Interoperability, Configurability and Discovery...sharing some of the next gen implementations. Moderator/in: Clive Wright Firmenvortrag 12:15-13:15 Oslo Firmenvortrag: Ex Libris Alma live an der Bibliothek am Guisanplatz (BiG) Moderator/in: Rahel Birri Blezon (Bibliothek am Guisanplatz BiG) Firmenvortrag 12:15-13:15 Stockholm Firmenvortrag: Thomson Reuters Spitzenforschung finden, analysieren und unterstützen - Neue Wissenschaftsservices von Thomson Reuters Moderator/in: Tihomir Tsenkulovski Firmenvortrag 12:15-13:15 Helsinki Firmenvortrag: Springer-Verlag GmbH -Springer Datenbanken Trends und neueste Entwicklungen -Springer ebooks: Was wir aus Nutzungsdaten lernen? Seite 22 / 65

23 12:15-13:15 Ausstellung Posterpräsentationen Leseverhalten und Bibliotheksnutzung von türkeistämmigen Migrantinnen zweiter Generation Coskun Polat (Karatekin University, Cankiri) Bibliotheken als Akteure für einen freien Zugang zu Informationen und Entwicklung: Die Lyoner Erklärung der International Federation of Library Associations IFLA und ihrer Partner Guido Jansen (Deutscher Bibliotheksverband e.v., Berlin) Arbeitskreis Spezialbibliotheken Dresden Edith Reschke (Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Dresden) Recht auf digitales Vergessen? Ulrike Verch (HAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg) Don t like! Warum wir uns von Facebook verabschiedeten, bevor wir überhaupt angefangen haben Thor Julia (Ärztliche Zentralbibliothek, Hamburg) Benchlearning in Bibliotheken Daten nicht nur vergleichen sondern verstehen Charlotta Hardtke-Flodell (Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Berlin) beluga - ein konsortiales Discoverysystem für Hamburg Jan Frederik Maas (Staatsbibliothek Hamburg, Hamburg) Berlin trifft Brandenburg + Praxis trifft Hochschule = Netzwerk für ein E-Tutorial Ute Mousa (Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Berlin) RDA auf der Zielgeraden Renate Behrens-Neumann (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main) Neustrukturierung des ID-Anschaffungsvermerks Lisa Pohl (ekz Reutlingen) Tanja Erdmenger (Stadtbibliothek München, München) Emulation of Multimedia objects in Libraries - EMiL Christine Popa (Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main) Das nestor-siegel für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive Astrid Schoger (Bayerische Staatsbibliothek, München) Nachbearbeitung des OCR-Volltextes der Zeitschrift Die Grenzboten Manfred Nölte (Staats- und Universitätsbibliothek Bremen, Bremen) Das BAsel Register of Thesauri, Ontologies & Classifications (BARTOC) Andreas Ledl (Universitätsbibliothek Basel, Basel) Scholarly Publishing Library Services an privaten Hochschulbibliotheken: Faculty Bedarfsanalyse und State of the Art Jana Votteler (HAW Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg) SowiDataNet Forschungsdatenrepositorium für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Patrick Droß (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin) Seite 23 / 65

24 datorium ein Service zur Veröffentlichung und Nachnutzung von sozialwissenschaftlichen Forschungsdaten Natascha Schumann (GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln) Open Access mit OPUS 4 Repository Software Jens Schwidder (Zuse-Institut Berlin, Berlin) Publikationsberatung in einer wissenschaftlichen Bibliothek: Das Konzept von ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Jasmin Schmitz (ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln) OstDok - das Fachrepositorium für das östliche Europa Tomasz Łopatka (Herder-Institut, Marburg) MyCoRe, MODS und MIR: elektronisches Publizieren mit dem Repository-Framework MyCoRe Wiebke Oeltjen (Universität Hamburg, Hamburg) Berufsbegleitend Studieren Erfahrungen aus dem MALIS-Studiengang der FH Köln Achim Oßwald (FH Köln - Institut für Informationswissenschaft, Köln) Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen Bibliotheksakademie Bayern Gemeinsam stark für ein innovatives und praxisorientiertes Studium! Klaus Gantert (FHVR Fachbereich Archiv- und Bibliothekswesen, München) Der literarische Speisezettel Kooperatives Online-Tool zur Sichtung der Deutschen Nationalbibliografie der Reihe A oder Vorakzession x.0 Christian Erlinger (UB TU Wien, Wien) Corporate Social Responsibility an der Universitätsbibliothek Wien Susanne Blumesberger (Universitätsbibliothek Wien, Wien) Gemeinsam Zukunft gestalten. Freundeskreise und Fördervereine Best Practice in Öffentlichen Biliotheken Daniel Jobs (Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin) Wenn du kein ipad hast, hast du kein ipad Kim Preis (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), Hamburg) Building Persistent Deep Links: Aktuelle Erweiterung der OpenSearch-Schnittstelle im Bibliotheksverbund Bayern Steffen Illig (Bayerische Staatsbibliothek, München) Informationspraxis - Ein neues Open-Access-Journal aus der und für die Community Lambert Heller (TIB Hannover, Hannover) Hot Topic Session 13:00-13:15 Podium der Verbände Hot Topic Session: Onilo.de Mit Onilo.de die Bibliothek als einen Ort digitaler Leseförderung präsentieren. Moderator/in: Irina Goudanakis Seite 24 / 65

25 Hot Topic Session 13:15-13:30 Podium der Verbände Hot Topic Session: Schweitzer Fachinformationen ohg Vahlen elibrary + C.H. Beck elibrar <table border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" height="20" width="497"><colgroup><col width="498" /></colgroup> <tbody> <tr height="20"> <td class="xl65" style="height: 15.0pt; width: 374pt;" height="20" width="498"></td> </tr> </tbody> </table> Moderator/in: Dirk Schwarze TK 3: Neue Formen der Wissensaneignung und -vermittlung: Fokus Raum und Lernen 13:30-15:00 Sydney Learning Services und Informationskompetenz - Grundlagen Moderator/in: Wilfried Sühl-Strohmenger (Universitätsbibliothek Freiburg) Informationskompetenz neu erfinden: Praxis, Perspektiven, Potenziale Ulrich Meyer-Doerpinghaus (Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Bonn) Inka Tappenbeck (FH Köln, Köln) Begreifen wir Informationskompetenz neu?! Die Stellungnahme des Deutschen Bibliotheksverbands zur Entschließung der Hochschulrektorenkonferenz und die Perspektiven der Hochschulbibliotheken Fabian Franke (Universitätsbibliothek Bamberg, Bamberg) Mehr als ein Lernort zielgruppenspezifische Angebote einer Blended Library Renke Siems (UB Tübingen, Tübingen) 13:30-14:00 14:00-14:30 14:30-15:00 TK 2: Zwischen institutioneller Profilbildung und Kooperation: Fokus Bibliotheksstrategie und Bibliothekspolitik 13:30-15:00 Brüssel 1 Auf dem Weg in die Cloud Bitte planen Sie ca. 10 min. Wegezeit ein! Moderator/in: Ulrich Hohoff (Augsburg) Passagen einer Reform. Stand und Perspektiven des Projektes Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten Uwe Risch (HeBIS, Frankfurt am Main) Wechsel des Bibliothekssystems in die Cloud Bruno Klotz-Berendes (Fachhochschule Münster, Münster) Das Open Source Bibliotheksmanagementsystem Kuali OLE - Ergebnisse der gemeinsamen Evaluation durch GBV und hbz Roswitha Schweitzer (Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz), Köln) 13:30-14:00 14:00-14:30 14:30-15:00 Seite 25 / 65

26 TK 2: Zwischen institutioneller Profilbildung und Kooperation: Fokus Bibliotheksstrategie und Bibliothekspolitik 13:30-15:30 Brüssel 2 Podiumsdiskussion: Die Zukunft des freien Zugangs zu Informationen: die Rolle der Bibliotheken in der Post-2015-Entwicklungsagenda der Vereinten Nationen Bitte planen Sie ca. 10 min. Wegezeit ein! Moderator/in: Barbara Lison (Stadtbibliothek Bremen, Bremen) Die Zukunft des freien Zugangs zu Informationen: die Rolle der Bibliotheken in der Post-2015-Entwicklungsagenda der Vereinten Nationen 13:30-15:30 Diskussionsteilnehmer Klaus Tochtermann (ZBW - Leibniz Informationszentrum Wirtschaft, Kiel) Thomas Stierle (Leiter der Stadtbibliothek Ludwigsburg und Vorsitzender der Sektion 2 des Deutschen Bibliotheksverbands, Ludwigsburg) Karin Freifrau von Welck (Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission und Vorsitzende des Fachausschusses Kultur, Hamburg) TK 4: Von Approval Plan bis RDA: Fokus Erschließung und Bestandsmanagement 13:30-15:30 St. Petersburg Elektronische Resourcen professionell managen Moderator/in: Jarmo Schrader (Universitätsbibliothek Hildesheim) Aufwand und Nutzen der Einführung eines Electronic Resource Management Systems an der UB Kassel Tobias Pohlmann (UB Kassel, Kassel) ERM mit Linked Data - wie verändert amsl die Verwaltung elektronischer Ressourcen? Ein Praxisbericht Evelyn Weiser (Universitätsbibliothek Leipzig, Leipzig) Electronic Resource Management System - Stand und Perspektiven Daniel Rupp (Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ), Köln) Lizenzangebote richtig bewerten ein neuer Ansatz für Einkaufsentscheidungen des Goportis Leibniz Bibliotheksverbundes Forschungsinformation Mareike Grisse (ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln) 13:30-14:00 14:00-14:30 14:30-15:00 15:00-15:30 Seite 26 / 65

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM

Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte. Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM Schüler-E-Tutorial für mobile Endgeräte Ein Folgeprojekt des Netzwerks Informationskompetenz Berlin/Brandenburg mit der HdM Von der Themenwahl bis zur Hausarbeit Studierende der HdM Stuttgart Studiengang

Mehr

Wahl zum Vorstand 2013/16 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor

Wahl zum Vorstand 2013/16 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor Wahl zum Vorstand 2013/16 der BIB-Landesgruppe Berlin Die Bewerber/-innen stellen sich vor JANA HAASE Jana Haase, 47 Jahre, Bibliothek und Archiv des Berufsausbildungszentrums Lette-Verein (OPL) Durch

Mehr

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen

Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen Umsetzung und Strategieentwicklung für die digitale Langzeitarchivierung an der ETH Zürich und der Universität Göttingen Pascalia Boutsiouci ETH-Bibliothek Daniel Metje SUB Göttingen Deutscher Bibliothekartag

Mehr

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen

Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Professorinnenprogramm II im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 6 Universitäten, 8 Fachhochschulen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Eberhard Karls Universität Tübingen

Mehr

Afterwork-Learning mit XING

Afterwork-Learning mit XING Afterwork-Learning mit XING Webinar: Werbekampagnen im Smartphone Zeitalter Referenten: Doreen Webel-Hesse, Tobias Hauser und Markus Schneider Moderator: Tjalf Nienaber 04. Juni 2014 Qualified for the

Mehr

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken Silke Schomburg Bibliotheken zwischen Kooperation und Konkurrenz in Zeiten der Hochschulautonomie - Roundtable von VDB und DBV- Managementkommission, Dortmund,

Mehr

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB

Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB Vertrauenswürdiges digitales Langzeitarchiv Zertifizierung an der TIB Franziska Schwab 3. DINI/nestor-Workshop "Langzeitarchivierung von Forschungsdaten" 19.06.2015 Wer oder was ist Goportis? Goportis

Mehr

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz) 1 Schorr & Wehner (1990, S. 306) : Die Psychologiegeschichte ist in durchaus ausbaufähiger Weise in der Ausbildung vertreten. 2 Damals: Befragung von 145 Hochschulinstituten mit Haupt- oder Nebenfachausbildung

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich Pressemitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT Hannoversche Straße 28-30, 10115 Berlin 11055 Berlin TEL 030/18 57-50 50 FAX 030/18 57-55 51 presse@bmbf.bund.de www.bmbf.de/ E-MAIL HOMEPAGE 05. Juni 2009

Mehr

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08)

Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08) Newsletter der Bayerischen Staatsbibliothek, Nr. 105 (2015/08) vom 31. August 2015, www.bsb-muenchen.de Inhalt dieser Ausgabe: [1] Aktuelles aus der Benutzung > Anmeldung: Verkürzte Öffnungszeiten im September

Mehr

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover Christine Burblies Neue Formen der Wissensaneignung und -vermittlung: Fokus Raum und Lernen Bibliothekartag Mai 2015

Mehr

SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN

SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN 22. SEPTEMBER 2015 ERGEBNISSE DER BEFRAGUNGEN IM PROJEKT NUTZUNGSMONITORING

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Portfolio Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Achim Wortmann Inhaber Liebe Kundinnen und Kunden, ich begrüße Sie sehr herzlich bei der AkaWiPsy Akademie für angewandte

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Digitalisierung historischer Zeitungen das DFG-Projekt

Digitalisierung historischer Zeitungen das DFG-Projekt Digitalisierung historischer Zeitungen Die Zeitungen sind der Sekundenzeiger der Geschichte. Arthur Schopenhauer Agenda - Partner, Aufgaben, Ziele - nationale und internationale Situation - Ausblick Sechs

Mehr

Discovery Service. Evolution oder Revolution?

Discovery Service. Evolution oder Revolution? Discovery Service Evolution oder Revolution? Dr. Steffen Wawra Universitätsbibliothek Passau Dr. Fabian Franke Universitätsbibliothek Bamberg 29.03.2012 DBV-Sektion 4 Dr. Fabian Franke / Dr. Steffen Wawra

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 30.01.2015 HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen 29.01.2015 QM an Hochschulen - Praxisdialog Ablauf der Veranstaltung von 13-17 Uhr Begrüßung Frau Prof. Dr. Tippe Eröffnung

Mehr

Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen

Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen Kooperative Erarbeitung von Organisationsstrukturen durch die AG Nationallizenzen Kristine Hillenkötter, SUB Göttingen Auf dem Prüfstand: Neue Modelle der überregionalen Bereitstellung elektronischer Fachinformation.

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke

Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke Was dürfen wir mit unseren Daten machen? Verwertung digitaler Inhalte in einem Forschungsmuseum? Dr. Ursula Warnke Das Deutsche Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven- Forschungsmuseum der Leibniz Gemeinschaft

Mehr

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken Anne Jacobs AjBD-Fortbildungsveranstaltung 7. November 2014, Bucerius Law School, Hamburg DÜSSELDORF MÜNCHEN TOKIO Überblick Wirtschaftskanzleien und Kanzleibibliotheken

Mehr

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik

MACH. Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen. Microsoft Academy for College Hires. Sales Marketing Technik MACH Microsoft Academy for College Hires Unser Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen Sales Marketing Technik Von der Hochschule in die globale Microsoft-Community. Sie haben Ihr Studium (schon bald)

Mehr

Gut Besser - Zertifiziert

Gut Besser - Zertifiziert Gut Besser - Zertifiziert Das Qualitätsmanagementverfahren der AKMB Margret Schild, Theatermuseum Düsseldorf - Oktober 2008 Themen Kurzvorstellung AKMB Die Fachgruppe Standards der AKMB Das Zertifizierungsverfahren

Mehr

Anlass der Präsentati

Anlass der Präsentati Institut für Titel Qualitätsmanagement der Veranstaltung & bzw. Organisationsentwicklung Anlass der Präsentati in Bibliotheken & Hochschulen (IQO) Wir stellen Bibliotheken und Informationseinrichtungen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL

OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL DIE HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN MÜNCHEN UND FERCHAU ENGINEERING PRÄSENTIEREN: OSSI URCHS TOBIAS SCHRÖDEL 24.11.2011 // IT MEETS ENGINEERING SOCIAL MEDIA UND IT-SECURITY AUS EINER ANDEREN PERSPEKTIVE

Mehr

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.

Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19. Grußwort des Herrn Landtagspräsidenten Dr. Matthias Rößler zur Eröffnung der Ausstellung Weltuntergang 2012? am 23. Februar 2012, 19.00 Uhr Sehr geehrter Herr Prof. Grube, sehr geehrter Herr Prof. Bürger,

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft

Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft Alles nur noch digital?! Über die Chancen und Risiken einer digitalen Gesellschaft Mittwoch, 11. März 2015, 18.00 Uhr in Sarstedt Wir leben in einer zunehmend digitalisierten Welt. Der technische Fortschritt

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz Seminar am 3. Dezember 2014 von 15:00 bis 18:30 Uhr im Kölner Büro der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh (Rheinauhafen) Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

UB Würzburg Wissensspeicher und Informationszentrum

UB Würzburg Wissensspeicher und Informationszentrum UB Würzburg Wissensspeicher und Informationszentrum Dr. Karl H. Südekum 18.09.2008 1 Die UB gewährleistet als zentrale Einrichtung der Die UB im Überblick Universität den freien Zugang zu Informationen

Mehr

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken

Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken 1 Das Projekt wird durchgeführt von den Bezirksregierungen in Nordrhein- Westfalen in ihrer Funktion als Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken welche die öffentlichen Bibliotheken im Bundesland

Mehr

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto

INNOVATION DAY 2015. Appenzell Zürich Stuttgart München Palo Alto INNOVATION DAY 2015 Echte Innovationen ermöglichen Ideen schnell umsetzen Warum eigentlich Innovation? Innovationen sind für jedes Unternehmen essentiell um im Wettbewerb bestehen zu können. Doch der Weg

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der

Mehr

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen

Leonhard. Ottinger. career:forum 27.05.15. richtig guten. journalismus. lernen Leonhard Ottinger richtig guten 27.05.15 journalismus lernen career:forum informieren Der Klassiker der Informationsquellen ist die auf Papier gedruckte Tageszeitung. Die war schon immer mobil. Auch heute

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt 19.11.2004 AG Informationskompetenz NRW

Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz. R. Vogt 19.11.2004 AG Informationskompetenz NRW Kooperation der Hochschulbibliotheken in NRW bei der Vermittlung von Informationskompetenz Gliederung Wie ist die Zusammenarbeit organisiert? Was haben wir in den letzten 2 ½ Jahren getan? Was haben wir

Mehr

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der Seite 1 von 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Auftaktveranstaltung weiterbildender Masterstudiengang Militärische Führung und Internationale Sicherheit

Mehr

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015. Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov. 2015 Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien Warum ein Semester an einer Partneruni?! Ein Auslandssemester kann ein

Mehr

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Forum Benachteiligte Jugendliche im CVJM 19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal www.packs-aktiv.de Jugendarbeit, die Hoffnung macht. Sozial benachteiligte Jugendliche haben oft keine Perspektiven.

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Bibliothek an Leser- bitte melden. Workshop

Bibliothek an Leser- bitte melden. Workshop Bibliothek an Leser- bitte melden Elektronische Benachrichtigung und Infos per e-mail und SMS Zielgruppe: Bibliotheksleiter/Bibliotheksmitarbeiter/EDV-Administratoren Workshop 09.12.2009, 14 Uhr, Rendsburg

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Tagungsprogramm ausgewählte Veranstaltungen

Tagungsprogramm ausgewählte Veranstaltungen Tagungsprogramm ausgewählte Veranstaltungen Dienstag, 26. Mai 2015 Sonstige 12:00-13:00 Eröffnung der Ausstellung Workshop 13:30-15:30 Raum: Istanbul Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand der

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Aus der Mitgliederverwaltung

Aus der Mitgliederverwaltung Aus der Mitgliederverwaltung Berücksichtigt sind Hinweise, die die Redaktion bis Redaktionsschluss erreicht haben. Hierbei kann es im Einzelfall auch zu nachträglichen Korrekturen seitens der Mitgliederverwaltung

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen? Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen? Renate Mitterhuber Leiterin Referat E-Government- und IT-Strategie, stv. CIO Hamburg 12. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen 06./07. September

Mehr

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen

Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart. Phänomen Web 2.0. Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen Jahrestagung: BIB Baden-Württemberg, 10. März 2008, Stuttgart Phänomen Web 2.0 Grundlegende Einführung zum Verständnis der aktuellen Entwicklungen Steffen Büffel steffen.bueffel@media-ocean.de http://www.media-ocean.de

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort! Einladung zur Auftaktveranstaltung der Regionalgruppe»Neckar-Alb«am 13. Juli 2015, 19.00 Uhr im Sparkassen-Carré,

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, 06.08.2015. Sehr geehrte Damen und Herren,

An die Kreditgenossenschaften. Forsbach, 06.08.2015. Sehr geehrte Damen und Herren, Rheinisch-Westfälische Genossenschaftsakademie Raiffeisenstr. 10-16 51503 Rösrath Rundschreiben A206/2015 An die Kreditgenossenschaften Ansprechpartner Abteilung Sven Langner Vertrieb-Training- Coaching

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

14:30-15:30 Uhr ASpB Mitgliederversammlung Extern: Südpunkt Diese Veranstaltung wird leider nicht stattfinden! Raum 3.04

14:30-15:30 Uhr ASpB Mitgliederversammlung Extern: Südpunkt Diese Veranstaltung wird leider nicht stattfinden! Raum 3.04 Änderungen im Tagungsprogramm 26.05.2015 13:30-15:30 Uhr Workshop: Zeitungsdigitalisierung in Deutschland. Zum Stand Raum Istanbul der DFG-Pilotprojekte und zur Entwicklung eines Masterplans Zusätzliche

Mehr

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt Ein Angebot von Vianova-Company und Reschke-PR Oktober 2012 Alle reden von Social Media. Aber alle

Mehr

HaarSchneider SEMINARE

HaarSchneider SEMINARE SEMINARE TIGI-Business-Seminare, Webinare web 2.0, Worktools, SPEAKER Jahresübersicht 2013 / 2 CONSULTING SEMINARE Erfolg ist planbar! Und so bieten die Business-Seminare nicht nur eine Menge Inspiration

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter. Editorial ERGO Direkt Versicherungen Guten Tag, die Bedeutung von Kooperationen als strategisches Instrument wächst zunehmend. Wir haben mit unseren Partnern

Mehr

Seminar Lernen mit der Bibliothek

Seminar Lernen mit der Bibliothek Kommission Bibliothek und Schule in Zusammenarbeit mit der Seminar Lernen mit der Bibliothek Erfolgreiche Strategien für öffentliche Bibliotheken und Schulbibliotheken veranstaltet von der Büchereizentrale

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

LOTSE PädagogikP. DIPF / VDB Fortbildungsveranstaltung für Fachreferent(inn)en der Erziehungswissenschaft / Pädagogik Frankfurt am Main, 30.01.

LOTSE PädagogikP. DIPF / VDB Fortbildungsveranstaltung für Fachreferent(inn)en der Erziehungswissenschaft / Pädagogik Frankfurt am Main, 30.01. DIPF / VDB Fortbildungsveranstaltung für Fachreferent(inn)en der Erziehungswissenschaft / Pädagogik Frankfurt am Main, 30.01.2008 LOTSE PädagogikP Ilona Riek Ilona Riek, LOTSE Pädagogik, Frankfurt a. M.,

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013

Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 www.h-a.ch/praxisdialog Einladung zum Praxisdialog ERP 2013 Erfolgreiche Auswahl, Einführung und Optimierung von ERP-Systemen 14. März 2013 Einstein Congress, St. Gallen ERP-Systeme erfolgreich evaluieren

Mehr

nestor: Projektdaten

nestor: Projektdaten nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung CASHMERE-int Workshop: Preservation and DC-Tools: Standards and Standardisation acitivities SUB Göttingen, 28. Februar 2004 Stefan Strathmann Research & Development

Mehr

Fortbildung in Spezialbibliotheken Eine empirische Studie zu Realität und Bedarf im Großraum München

Fortbildung in Spezialbibliotheken Eine empirische Studie zu Realität und Bedarf im Großraum München Fortbildung in Spezialbibliotheken Eine empirische Studie zu Realität und Bedarf im Großraum München Hella Jahncke This document appeared in JARA - Forschungszentrum Jülich und RWTH Aachen University (Eds.):

Mehr

Koch Management Consulting

Koch Management Consulting Kontakt: 07191 / 31 86 86 Deutsche Universitäten Universität PLZ Ort Technische Universität Dresden 01062 Dresden Brandenburgische Technische Universität Cottbus 03046 Cottbus Universität Leipzig 04109

Mehr

TaxChallenge 2015. Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz

TaxChallenge 2015. Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz TaxChallenge 2015 Der große Fallstudien-Wettbewerb in Deutschland, Österreich und der Schweiz Konzept Die TaxChallenge ist einer der größten Fallstudienwettbewerbe für Studierende der Wirtschafts- und

Mehr

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr geehrte Damen und Herren, Rede HOL-HH anlässlich der Eröffnung der Ausstellung Hamburg Ganz Europa in einer Stadt Sehr geehrter Herr Botschafter Dr. Cuntz, sehr geehrter Herr Abgeordneter Fleckenstein, sehr geehrte Künstler, sehr

Mehr

Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun.

Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. sitecheck Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun. Goethe, dt. Dichter, 1749-1832 IMS Sitecheck Suchmaschinen wie Google sollen Ihre

Mehr

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media? Fachtag Facebook& Co. für Multiplikator_innen (Aufbereitung der Präsentation für die Homepage, der ursprüngliche Vortrag wurde mit

Mehr