Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme
|
|
- Erna Franke
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften Thilo Edinger Cafeteria-Systeme Ein EDY-gestützter Ansatz zur Gestaltung der Arbeitnehmer-Entlohnung D 29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg) GCA-Verlag Herdecke 2002
2 III Inhaltsverzeichnis TABELLEN- UND ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS SYMBOLVERZEICHNIS... IX XII XVI 1. EINLEITUNG Bedeutung der Zusatzleistungsvergabe im Rahmen der Entlohnung Zielsetzung der Untersuchung Vorgehensweise METHODISCHE GRUNDLAGEN DER ENTSCHEIDUNGSUNTERSTÜTZUNG Gestaltung der Entlohnung im Rahmen eines Cafeteria-Systems Grundlagen des Cafeteria-Ansatzes Begriff und Elemente eines Cafeteria-Systems Ziele des Cafeteria-Ansatzes Arbitrage gegen das Steuer- und Sozialversicherungsrecht durch Sachverhaltsgestaltung Erfolgsfaktoren eines Cafeteria-Systems Erweiterung der Einsatzmöglichkeiten von Cafeteria-Systemen durch Gehaltsumwandlungen Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Voraussetzungen 22, Rechtscharakter der Gehaltsumwandlung Modifikationen des Grundmodells der Entscheidungstheorie Modellanforderungen Das Grundmodell der praktisch-normativen Entscheidungstheorie Modifikation des Grundmodells Ableitung des Zielsystems 31
3 IV Zieldefinition Auflösung der Mehrpersonen-Problematik; Konkretisierung des Entscheidungsfelds Definition der Handlungsalternativen Berücksichtigung der Umweltfaktoren und der Ungewissheit Die Ausgangssituation für die Beratung Inhalte und Vorgehen des Beratungssystems VERSCHAFFUNG DER GRUNDLEGENDEN INFORMATIONEN Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs für private Zwecke Zivilrechtliche Grundlagen Ökonomische Größen Einkommensteuer Gesetzliche Sozialversicherungen Umsatzsteuer Entscheidungsregeln zur Ausübung der Wahlrechte Kostenschätzung oder 1%-Regel für die Umsatzsteuer Ermittlung des geldwerten Vorteils nach der 1%-Regel oder der Fahrtenbuchmethode Zusammenfassung der ökonomischen Wirkungen Analyse der Gestaltungsmöglichkeiten für einen Ausgangsfall Ermittlung des minimal erforderlichen Barlohnverzichts Ermittlung des maximal möglichen Barlohnverzichts Die Bandbreite für die Gehaltsumwandlung Abschluss eines Direktversicherungsvertrags für den Arbeitnehmer Zivilrechtliche Grundlagen Ökonomische Größen Einkommensteuer Gesetzliche Sozialversicherungen Zusammenfassung der ökonomischen Wirkungen 75
4 Analyse der Gestaltungsmöglichkeiten für einen Ausgangsfall Ermittlung des minimal erforderlichen Barlohnverzichts Ermittlung des maximal möglichen Barlohnverzichts Die Bandbreite für die Gehaltsumwandlung ANALYSE FÜR ABWEICHUNGEN VOM AUSGANGSFALL Aufgaben der Wenn-Dann-Analysen Variation der Werte für die Kfz-Überlassung Variation einzelner Werte Art und Weise der Nutzung des Fahrzeugs Entfernung zwischen Wohnung und Arbeitsstätte Anteil beruflicher Fahrten Höhe der Steuersätze und Sozialversicherungsbeiträge Höhe der ersparten Kfz-Aufwendungen Zuzahlungen des Arbeitnehmers für die private Pkw-Nutzung Überblick über die Ergebnissensitivität der Einflussfaktoren Gemeinsame Variation Gemeinsame Variation der Fahrten Einbeziehung der weiteren Einflussfaktoren Zusammenfassung- Empfehlungen für die Kfz-Überlassung Vorteilhaftigkeitsaussagen Empfehlungen zur zivilrechtlichen Gestaltung Variation der Werte für die Direktversicherung Variation einzelner Werte Behandlung von Gehaltsumwandlungen ab dem Jahr Höhe der Direktversicherungsprämie Rechtslage bis zum Rechtslage ab dem Höhe der Steuersätze und Sozialversicherungsbeiträge Rechtslage bis zum Rechtslage ab dem
5 VI Rendite des privaten Versicherungsvertrags Rechtslage bis zum Rechtslage ab dem Überblick über die Ergebnissensitivität der Einflussfaktoren Gemeinsame Variation Rechtslage bis zum Rechtslage ab dem Empfehlungen für die Direktversicherung INTEGRATION DER ZUSATZLEISTUNGEN IN DAS VERGÜTUNGSSYSTEM Einführung eines Cafeteria-Systems Berücksichtigung eines begrenzten Budgets Für die Kfz-Überlassung Für die Direktversicherung Erfolgsfaktoren für die Realisierung der beschriebenen Effekte Elemente einer angemessenen und fairen Vertragsgestaltung Äquivalenz von Gehaltsverzicht und Leistung Zweckmäßigkeit einer doppelten Gehaltsrechnung Berücksichtigung der Beteiligten Angebotsseite Nachfrageseite Preisfindung für die Zusatzleistungen Individuelle vs. standardisierte Angebotspreise Überbh'ck über die Vorgehensweise zur Preisfindung Preisfindung für die Kfz-Überlassung Systematisierung und Einbeziehung der Einflussfaktoren Erstellung eines allgemeinen Preisfindungskonzepts Überbh'ck Ermittlung des Ausgangsspielraums 151
6 VII Mindestens erforderlicher Ausgangsverzicht Höchstens möglicher Ausgangsverzicht Korrektur des Ausgangsspielraums Korrektur des mindestens erforderlichen Ausgangsverzichts Korrektur des höchstens möglichen Ausgangsverzichts Zusammenfassung - Darstellung des gemeinsamen Spielraums Einführung eines Autokontos Preisfindung für die Direktversicheruhg Mindestens erforderlicher Ausgangsverzicht Höchstens erforderlicher Ausgangsverzicht Unterstützung individueller Verhandlungslösungen BERECHNUNG VON KOMBINATIONEN Vorgehen des Alternativenvergleichs Sukzessive Optimierung Annahmen und Restriktionen Vorgehen und Vorteile Darstellung anhand eines Berechnungsbeispiels UMSETZUNG IN DAS EDV-PROGRAMM GEHALTSGESTALTUNG" Anforderungen an die EDV Unterstützung des Beraters Integration in eine bestehende Programmumgebung Entwicklung einer allgemeinen Beschreibung für Zusatzleistungen Erweiterung des Berechnungsschemas Methodik des Berechnungsvorgehens Aufbau der Berechnungsschemata Arbeitgebersicht Arbeitnehmersicht 195
7 VIII Suche der Verzichtshöhen Kombinationen im dynamischen und absoluten Modell Darstellung des Programms Leistungsumfang Aufbau Bedienung SCHLUSSBEMERKUNG UND AUSBLICK 211 ANHANG XVIII ANHANG 1: AUSWAHL DER MÖGLICHEN KOMPONENTEN EINES CAFETERIA-SYSTEMS ANHANG 2: VERSICHERUNGSMATHEMATISCHE FORMELN XIX XX ANHANG 3: ERGEBNISSE DER VARIATIONSRECHNUNGEN FÜR DIE PREISFINDUNG ANHANG 4: BEISPIELHAFTER PROGRAMMABLAUF LITERATURVERZEICHNIS VERZEICHNIS DER GERICHTSENTSCHEIDUNGEN VERWALTUNGSANWEISUNGEN VERZEICHNIS DER SONSTIGEN QUELLEN XXII XXIV XXXIV XLVIII XLIX L
Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten
Reihe: Controlling Band 16 Herausgegeben von Prof. Dr. Volker Lingnau, Kaiserslautern, und Prof. Dr. Albrecht Becker, Innsbruck Dr. Michael Rademacher Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten
I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.
Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH
Michael Beigler Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und kreditfinanziertem Kauf Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von Investoren, Leasinggesellschaften und Banken Mit einem Geleitwort
Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren
770 Michael Trübestein Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren Eine theoretische Konzeption und empirische Untersuchung aus Sicht institutioneller Investoren in Deutschland A261444
Vom Einzelunternehmen in die GmbH
Vom Einzelunternehmen in die GmbH Sachgründung, Umwandlung, Betriebsaufspaltung Von Dr. Michael Zabel Erich Schmidt Verlag Inhaltsverzeichnis Geleitwort V Vorwort VII Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis
Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen
Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
Standardsoftware versus Individualsoftware
Heike Wellmeyer Standardsoftware versus Individualsoftware Datenermittlungsverfahren als Anwendungsvoraussetzung für vergleichende Investitionsrechnungen Mit einem Geleitwort von Raimund Schirmeister PETER
Reise- und Bewirtungskosten 1996
Reise- und Bewirtungskosten 1996 Alle Neuregelungen des JStG 1996 und der Lohnsteuer-Richtlinien 1996 von Anna M. Broudre Dipl.-Finanzwirtin und Werner Sacher Dipl.-Finanzwirt Forkel-Verlag Heidelberg
Frank Straßer. Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen
Frank Straßer Finanzielle Sanierung von Portfoliounternehmen Analyse und Bewertung Steuer optimaler Handlungs alternativen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis
PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement
Jörg-Oliver Vogt 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement Mit
Motivation im Betrieb
LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung
Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS...III ABBILDUNGSVERZEICHNIS... X TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIII 1 EINLEITUNG...
Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht I INHALTSVERZEICHNIS...III ABBILDUNGSVERZEICHNIS... X TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIII 1 EINLEITUNG... 1 1.1 Zielsetzung und Motivation... 1 1.2
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anlageverzeichnis Abkürzungsverzeichnis
Marcus Jacob Möglichkeiten einer eigenfinanzierten Altersversorgung rentenversicherungspflichtig Beschäftigter Steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Würdigung, Vorteilhaftigkeitsanalyse und Ansatzmöglichkeiten
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... XV XIX XXI XXV A. Einordnung und Problemstellung... 1 I. Einleitung... 1 II. Komplexität
Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis
Carolin Kellenbrink Ressourcenbeschränkte Projektplanung für flexible Projekte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Helber 4^ Springer Gabler Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Algorithmenverzeichnis
Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.
Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Inga Langenhorst. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft
Inga Langenhorst 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Shop-Logistik in der Bekleidungswirtschaft Eine
Die Auflösung von Aktienfonds
Björn Zollenkop Die Auflösung von Aktienfonds Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt it einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Harbrecht GABLER RESEARCH IX Inhaltsübersicht Geleitwort
Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems
Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac
Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung
Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis
Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg
Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg Mareike Böger Gestaltungsansätze und Determinanten des Supply Chain Risk
Operatives Controlling in klassischen Immobilienmaklerunternehmungen
Reihe: Quantitative Ökonomie Band 145 Herausgegeben von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf, Köln, Prof. Dr. Wim Kösters, Bochum, und Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal Dr. Heinz Göhring Operatives Controlling
Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der
Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner
Multi-Channel-Retailing
Hanna Schramm-Klein Multi-Channel-Retailing Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Zentes Deutscher Universitäts-Verlag
E-Mail-Kampagnen im Customer Relationship Management
Robert Hauke E-Mail-Kampagnen im Customer Relationship Management Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XII Tabellenverzeichnis XV Formelverzeichnis XVIII Abkürzungsverzeichnis
Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland, Großbritannien und Frankreich
Christian Borchard Die Besteuerung der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland, Großbritannien und Frankreich Ein Vergleich im Hinblick auf Reformüberlegungen aus europäischer Sicht Verlag Dr. Kovac
Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen
Schriften zu Familienunternehmen Band 9 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Alexander Leberling E-Commerce-Strategien von Familienunternehmen Erfolgs- und Risikopotenziale Mit
Die Provisionsgestaltung im Affiliate Marketing
Daniela Tollert Die Provisionsgestaltung im Affiliate Marketing Eine Analyse auf Basis der Prinzipal- Agent-Theorie Mit 20 Abbildungen XIII Inhaltsverzeichnis :ite Seite Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis
Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen
Randolf Roth Das theoretische Konzept eines Volatilitätsderivates und seine Anwendung auf die DAX-Optionen Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche Bibliothek Inventar-Nr.
Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten und mögliche Implikationen für die Produktgestaltung
Reihe: Versicherungswirtschaft Band 54 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dieter Farny, Köln, und Prof. Dr. Heinrich R. Schradin, Köln Dr. Bettina Hammers Füll Fair Value-Bilanzierung von Lebensversicherungsprodukten
iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004
Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Bauträgervertrag, Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung von der Planung bis zur Fertigstellung des Bauvorhabens 3. Weimarer Fachgespräch
Kundensegmentierung am Point of Sale
St. Galler Schriften zum Finanzmarktrecht Herausgegeben von Prof. Urs Bertschinger Adrian Schoop Band 10 Kundensegmentierung am Point of Sale Zivil- und aufsichtsrechtliche Verhaltensregeln für in der
Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 1.1 Problematik der Fertigungsplanung im Bauwesen 1
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VI IX 1 Einleitung 1 1.1 Problematik der Fertigungsplanung im Bauwesen 1 1.2 Motivation - Potentiale der Fertigungsplanung 4 1.3 Zielsetzung
Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung
Wirtschaft Matthias Schmidt Die Bedeutung der Marken- und Servicepolitik für eine erfolgreiche Kundenbindung Dargestellt am Beispiel eines Unternehmens der Hausgerätebranche Diplomarbeit Matthias Schmidt
Die Besteuerung von Personengesellschaften in den EU-Mitgliedstaaten und den USA
Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 260 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (erti.)
Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland
Pia Christina Jordan Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg ' 2011 ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS SYMBOL VERZEICHNIS
Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains
Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 23 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Tobias Metze Supply Chain Finance Die wertorientierte Analyse und Optimierung
Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)
Kapitalabgrenzung und Einordnung der hybriden Finanzinstrumente nach IFRS und ihre Auswirkungen auf den Jahresabschluss und die Kennzahlen von Kapitalgesellschaften Dissertation zur Erlangung des akademischen
Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I
Universität Ulm Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften ulm university Universität I uulm Berichterstattung zur Audit Firm Governance in Deutschland - Eine empirische Analyse - Dissertation
Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen
Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Versicherungswesen - Universität Münster mit Unterstützung des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Versicherungswesen - Universität Münster e. V.
KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York
KurtEbert 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling
Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme
Georg Diedrich Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme Eine differenzierende Auswahl von Realisierungsaltemativen zur prozessualen Neuausrichtung im Rechnungswesen
Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung
Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung Von Dipl.-Kfm. Dr. rer. oec. Holger Wirtz, Steuerberater 2., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG Inhaltsübersicht 1 Spezifika der öffentliche
Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren
Berichte aus der Betriebswirtschaft Rico Schlösser Unternehmensbewertung mit Investitionsmodellen als Alternative zu den Discounted Cash Flow-Verfahren Shaker Verlag Aachen 2006 I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Denise Rtihl. Koordination im. Kampagnenmanagement. Verlag Dr. Kovac
Denise Rtihl Koordination im Kampagnenmanagement Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIV XVI XVII 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten
Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der
Der Einfluss von Kosten, Steuern und Sterblichkeit auf die private kapitalgedeckte Altersvorsorge
Der Einfluss von Kosten, Steuern und Sterblichkeit auf die private kapitalgedeckte Altersvorsorge Eine modelltheoretische Untersuchung Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doctor
Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...
Inhaltsübersicht V Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... V... VI Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung... 1 Grundlagen...
Strategisches Wettbewerbsverhalten junger, innovativer Unternehmen:
Strategisches Wettbewerbsverhalten junger, innovativer Unternehmen: Eine Kontext- und Fähigkeiten-basierte Betrachtung der Erfolgswirkung Von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen
Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen
Kai Ammann Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis IX Abbildungsverzeichnis XIV Tabellenverzeichnis,...«. XEX Formclverzeichnis....XX Abkürzungsverzeichnis, XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Methodik und
Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere
Dr. Sven Harmsen Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Vorbemerkung 1 1.2 Beschreibung der Problemstellung 1
Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen
Valentino Di Candido Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen Ein konzeptioneller Ansatz auf Basis einer internationalen Marktsegmentierung
der Informationssicherheit
Alexander Wagner Prozessorientierte Gestaltung der Informationssicherheit im Krankenhaus Konzeptionierung und Implementierung einer prozessorientierten Methode zur Unterstützung der Risikoanalyse Verlag
von Gitta Raulin 429 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1996 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-9804400-4-4
Reihe Portfoliomanagement, Band 5: LEISTUNGSORIENTIERTE ENTLOHNUNG VON PORTFOLIOMANAGERN von Gitta Raulin 429 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1996 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-9804400-4-4 - - - -
Berichte aus der Statistik. Jens Kahlenberg. Storno und Profitabilität in der Privathaftpflichtversicherung
Berichte aus der Statistik Jens Kahlenberg Storno und Profitabilität in der Privathaftpflichtversicherung Eine Analyse unter Verwendung von univariaten und bivariaten verallgemeinerten linearen Modellen
Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag
Thorsten^Litfin^ Adoptionsfaktoren Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sänke Albers Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis... XIV. Tabellenverzeichnis... XVI. Formelverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis... XVIII. 1 Einleitung...
Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis... XIV Tabellenverzeichnis... XVI Formelverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 Einleitung...1 1.1 Zielsetzung der Arbeit...1 1.2 Aufbau der Arbeit...3
ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...
VI INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS... XII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS...XIV 1 EINLEITUNG...1
Energieeffiziente Modernisierung im
Energieeffiziente Modernisierung im Gebäudebestand bei Ein- und Zweifamilienhäusern Aktivierung und Kompetenzstärkung von Eigenheimbesitzern Stefan Zundel, Immanuel Stieß, Julika Weiß (Hrsg.) Endbericht
Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung
Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung von Dr. Wolf Christoph Gramatke Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis
Sozialversicherungsbeiträge und Steuern von Selbständigen und Arbeitnehmern im Vergleich
Robert Arnold Angelika Oelschläger Jeanine Staber Sozialversicherungsbeiträge und Steuern von Selbständigen und Arbeitnehmern im Vergleich Bestandsaufnahme und Reformvorschläge PETER LANG Internationaler
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9
Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten
Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis... XIV Abkürzungsverzeichnis...
Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XII Tabellenverzeichnis... XIV Abkürzungsverzeichnis... XVI 1. Einführung... 1 1.1 Problemhintergrund und -aktualität...
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX
IX Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX A. Grundlagen der Untersuchung... 1 I. Einführung... 1 1. Einleitung und Problemstellung... 1 2. Untersuchungsziel... 2 3. Untersuchungsaufbau...
Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport
Tobias Haupt Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport Eine empirische Erfolgsfaktorenanalyse im Rahmen der 1. Fußball-Bundesliga herausgegeben von Christian Werner und Florian
Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...
IX Abbildungsverzeichnis... XVI Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XX Variablen- und Symbolverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Gang der Arbeit... 5 2 Begriffsbestimmungen
Hochflexibles Workforce Management: Herausforderungen und Lösungsverfahren
Hochflexibles Workforce Management: Herausforderungen und Lösungsverfahren Dissertation zur Erlangung des akademischen Gerades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften ( Doctor rerum politicarum") an
von Peter Zimmermann 462 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1997 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand ISBN 3-9804400-6-0
Reihe Portfoliomanagement, Band 7: SCHÄTZUNG UND PROGNOSE VON BETAWERTEN Eine Untersuchung am deutschen Aktienmarkt von Peter Zimmermann 462 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 1997 EUR 98,- inkl. MwSt. und Versand
Die Segmentberichterstattung Anforderungen nach DRS 3 im internationalen Vergleich
Rechnungswesen und Steuern 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Segmentberichterstattung Anforderungen
von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt
Sandra Strohbücker Bepreisen von Preis- und Mengenrisiken der Strombeschaffung unter Berücksichtigung von Portfolioaspekten bei Großkunden im Strommarkt Mit einem. Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Weber
Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 77. Martin Weidemann
Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung Band 77 Martin Weidemann Auswahl von Gestaltungsmöglichkeiten logistischer Schnittstellen in Produktionsnetzwerken mittelgroßer Stückgutfertiger unter
Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe
Marcel Goelden Spitzensport als biografische Information bei der Personal(vor-)auswahl Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 XVII GELEITWORT VII VORWORT UND DANKSAGUNG
Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel
Regine Kalka Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Peter Schnedlitz DeutscherUniversitäts Verlag Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011
V Inhaltsverzeichnis VORWORT III INHALTSVERZEICHNIS V ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI TABELLENVERZEICHNIS XIII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XVI TEIL A EINLEITUNG 1 1. EINFÜHRUNG IN DIE PROBLEMSTELLUNG 1 1.1 Hohe Investitionen
Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen
Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis
Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:
Florian Roßwog Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko: Eine Analyse der Auswirkungen der Integration in die Bankenaufsicht und behördliche Regulierung INHALTSÜBERSICHT DANKSAGUNG
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung............................................................ 1 1.1 Beispiele innovativer Geschäftsmodelle................................ 1 1.1.1 Beispiele aus dem Business-to-Consumer-Bereich................
Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX
VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX 1. Einleitung 1 1.1 Ausgangslage: Veränderte Rahmenbedingungen für
Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke
Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke Inaugural-Dissertation zur Erlangung des akademischen
Optimierung des Prozesses der Leistungserstellung in der Jahresabschlußprüfung durch den Einsatz von Projektmanagement
Schriftenreihe für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung - Accounting Research Band 6 Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Lück (Hrsg.) Thomas Kless Optimierung des Prozesses der Leistungserstellung in der Jahresabschlußprüfung
Controlling von Outsourcing-Projekten
Controlling von Outsourcing-Projekten - Eine lebenszyklusorientierte Konzeption - Von der Carl-Friedrich-GauB-Fakultat der Technische Universitat Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig zur Erlangung des Grades
Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation
Ralph Nebe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII
Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Exkurs: Konzernabschluss...
Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus
Patrick Bartsch Verbesserung der Patientensicherheit im Krankenhaus Entwicklung eines prototypischen Fachkonzeptes anhand einer Bl-orientierten und weiterentwickelten Balanced Scorecard Verlag Dr. Kovac
Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII
XI Vorwort der Herausgeberin... VII Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...
Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten
Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten von Stefan Bund Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche 3ibliotrvek Inventar-Nr.:
Universität OLDENBURG
CARL VON > OSSIETZKY Universität OLDENBURG Fakultät II - Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Department für Informatik Föderierte ERP-Systeme auf Basis von Web Services Dissertation zur Erlangung
Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball
Nicolas Heidtke Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der Berufsgruppe unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen und des Einflusses
Controlling von Direktbanken
Controlling von Direktbanken mit der Balanced Scorecard Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Universität Göttingen vorgelegt
von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Investitionstheorie von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis
Die Persistenz in der Performance europäisch diversifizierter Aktieninvestmentfonds
Die Persistenz in der Performance europäisch diversifizierter Aktieninvestmentfonds DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung
Melanie Neeb. Employee Benefits Pooling
Melanie Neeb Employee Benefits Pooling Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis I VII IX XV XIX 1 EINLEITUNG 1 1.1 PROBLEMSTELLUNG..
3.2.2.4 Betriebsindividuelle Lösungen 53 3.2.3 Ausschluss der Erstattung von Übernachtungskosten 54 3.3 Fahrtkosten 54 3.3.1 Einzelfragen zu den
Auswärtstätigkeit 1 Steuerfreie oder steuerpflichtige Erstattungen 1 2 Die neue Auswärtstätigkeit 2 2.1 Die neue Bestimmung der regelmäßige Arbeitsstätte 2 2.1.1 Die regelmäßige Arbeitsstätte beim Arbeitgeber
Customer Information Management
Dirk Arndt Customer Information Management Ein Referenzmodell für die Informationsversorgung im Customer Relationship Management Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulli Arnold 1 Cuvillier Verlag
Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...
IX Geleitwort... V Vorwort... VII... IX Abbildungsverzeichnis...XIV Tabellenverzeichnis...XVI Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Einleitung...1 1.1 Problemstellung...1 1.2 Zielsetzung und Forschungsmethodik...5
GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation
GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften
Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1. 1.1 Problemstellung und Motivation...
III Abbildungsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen... 3 1.3 Positionierung
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV
Eine große Veränderung des Fernabsatzrechts hat sich in dieser Neuauflage niedergeschlagen: Die Erweiterung des besonderen Schutzes der Verbraucher im Fernabsatz von Finanzdienstleistungen durch die Umsetzung
Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21
IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Änderungen zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards............ 1 Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben..................................................