8 Polarfronttheorie. 8 Polarfronttheorie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "8 Polarfronttheorie. 8 Polarfronttheorie"

Transkript

1 Polarfronttheorie Polarfronttheorie Tiefentwicklung innerhalb der Westwindzone (Zyklogenese) Die Ideal-Zyklone Die Phasen der Tiefentwicklung Einige Begriffsbestimmungen Höhenwetterkarten Zum Verständnis von Höhenwetterkarten Seite -1

2 .1 Tiefentwicklung innerhalb der Westwindzone (Zyklogenese) Die Westwindzone Gemäß den Gesetzen des geostrophischen Windes wird in der Höhe die ursprünglich vom Hoch zum Tief also polwärts gerichtete Luftströmung nach Osten hin abgelenkt. Es entsteht aufgrund der sehr starken Druckunterschiede, der fehlenden Reibung in der Höhe und der Coriolis-Kraft eine Zone starken Westwindes. Im Mittel in Breite (Winter) bzw Breite (Sommer). Innerhalb dieser Westwindgürtel lassen sich Windbänder mit sehr hohen Geschwindigkeiten (bis 500 Km/h), sogenannte Strahlströme oder "jet streams" feststellen, die in unterschiedlichen Niveaus lokalisiert werden können. Es wird in den Polarfront- und in den subtropischen Strahlenstrom unterschieden. Werden die Winde wie etwa im Westen Nordamerikas an einem Gebirgszug abgebremst, so verliert auch die Coriolis-Kraft an Stärke, die Winde werden zum tiefen Druck hin abgelenkt. Hinter dem Gebirgszug beschleunigen sie wieder, und werden in die entgegengesetzte Richtung abgelenkt. Hinzu kommen die Unregelmäßigkeiten der Frontalzone und der Einfluss der Land- Meerverteilung. So entstehen Schlenker die sich selbst verstärken und es bilden sich mächtige, asymmetrische Wellen. Insgesamt sind drei bis fünf mehrere tausend Kilometer lange Wellen über den Erdumfang verteilt. In deren Buchten gelangt warme Luft polwärts und Kalte in Richtung Äquator. Unter Umständen können sich durch ein Abschnüren dieser Wellen Kälte- bzw. Wärmeinseln bilden, die in der Lage sind die Westwinde zu blockieren. Folge davon sind langanhaltende Witterungsanomalien wie sie beispielsweise in Mitteleuropa vorkommen. Abbildung: -1: Sturmtief "Lothar" Seite -2

3 Druckausgleich zwischen den Polen und dem Äquator Wegen der Kugelgestalt der Erde ist die Intensität der Sonneneinstrahlung am Äquator größer als an den Polen. Die Temperatur nimmt also zu den Polen hin ab. Sie tut dies jedoch nicht stetig, da sie dazu neigt große relativ einheitlich temperierte Luftmassen zu bilden. Es bilden sich tropisch, warme Luftmassen und polare, kalte Luftmassen. Wir haben also ein thermisches Hoch über den Polen und ein thermisches Tief über dem Äquator. Das bedeutet aber auch, das wir in der Höhe ein Hoch über dem Äquator und ein Tief über den Polen haben. Die Luftmassen könnten also ganz einfach am Boden von den Polen zum Äquator strömen, dort aufgrund der Erwärmung aufsteigen, dann wegen des Druckunterschiedes in der Höhe vom Äquator wieder zu den Polen zurückkehren um dort wieder auf den Boden abzusinken. Es ist jedoch etwas komplizierter. Die Frontalzone Dort wo die beiden Luftmassen aneinander grenzen tritt ein deutlicher Temperatursprung auf. Diese sogenannte Frontalzone kennzeichnet also eine relativ schmale Zone, in der sich die Temperatur in horizontaler Richtung sehr schnell ändert. Sie liegt zwischen dem 30. und 50. Breitengrad und ist zu den Polen hin um etwa 10 geneigt. Häufig ist sie instabil und bildet mächtige Wellen nach Norden oder nach Süden. Da der Luftdruck wesentlich von der Lufttemperatur abhängt, bildet sich die Frontalzone durch ein Band dicht gedrängter Isobaren ab. Neben dem starken Temperaturgefälle liegt hier auch ein ausgesprochen starkes Druckgefälle vor, dass mit zunehmender Höhe immer stärker wird. Abbildung: -2: typische Druckverteilung, die zu einer Tiefentwicklung führt Seite -3

4 Bildung von dynamischen Hoch- und Tiefdruckgebieten Das Mäandrieren der Frontalzone und damit auch der Westwindzone leitet die Entstehung dynamischer Tief- und Hochdruckgebiete ein. Durch das Mäandrieren, und dem damit verbundenen Abbremsen und Beschleunigen werden die Winde aus ihrer isobarenparallelen Richtung herausgedrängt. Wo Luft weggenommen wird sinkt der Luftdruck und es entsteht ein Tiefdruckgebiet, wo sie zusammenströmt steigt er und es entsteht ein Hochdruckgebiet. Die Atmosphäre versucht diese Druckunterschiede durch die darüber und darunter liegenden Schichten auszugleichen. Das Hoch drückt bis auf die Erdoberfläche und auch das Tief setzt seinen Sog bis auf die Erdoberfläche fort. Aufgrund des geostrophischen Windes werden diese Druckgebilde jedoch kaum abgebaut. So entstandene Druckgebilde sind dynamische Hoch- oder Tiefdruckgebiete und sind im Gegensatz zu den thermischen Druckgebieten in der Höhe und am Boden einheitlich entweder ein Hoch- oder ein Tiefdruckgebiet. Tiefdruckgebiete bringen aufgrund der in ihnen abgestiegenen Luftmassen kaltes und niederschlagsreiches Wetter, Hochdruckgebiete dagegen warmes und niederschlagsarmes Wetter. Entstehung der subpolaren Tiefdruckrinne und des subtropisch- rand-tropischen Hochdruckgürtels Da die Coriolis-Kraft mit zunehmender Breite zunimmt entsteht bei großräumigen Druckgebilden ein besonderer Effekt. Die Coriolis-Kraft ist an den polwärtigen Teilen der Druckgebiete stärker als an den zum Äquator hin gelegenen. Sie überwiegt also die immer in entgegengesetzter Richtung wirkende Coriolis-Kraft an den äquatorwärtigen Teilen. Bei einem Hochdruckgebiet zeigt die Coriolis-Kraft am polwärtigen Teil in Richtung des Äquators, das Hochdruckgebiet wandert also wenn alle anderen Faktoren konstant sind äquatorwärts. Umgekehrt ist es bei einem Tiefdruckgebiet. Dadurch kommt es dazu, dass die dynamischen Tiefdruckgebiete aus der Westwindzone zu den Polen hin ausscheren, während die Hochdruckgebiete in Richtung des Äquators ausscheren. Sie sammeln sich an den Rändern der Westwindzone an und bilden dort in Breite die kalte und niederschlagsreiche subpolare Tiefdruckfurche (z.b. Islandtief) und in Breite den warmen und niederschlagsarmen subtropischen Hochdruckgürtel (z.b. Azorenhoch). Diese Gürtel geben jedoch nur statistische Werte wieder. Wie wir aus den Wetternachrichten wissen ist diese Westwindzone äußerst dynamisch und unregelmäßig. Durchziehende Hoch- und Tiefdruckgebiete, abgeschnürte Kälte- oder Wärmeinseln, der Einfluss von thermischen Druckgebieten über den Kontinenten und das Mäandrieren dieser Zone machen das Wetter abwechslungsreich und unregelmäßig. Auswirkungen auf die bodennahen Winde Es entsteht zwischen dem randtropischen Hochdruckgürtel und der subpolaren Tiefdruckrinne ein Luftausgleich von Süden nach Norden, und somit eine Westwindzone am Boden. Diese wird durch die ständig durchziehenden dynamischen Druckgebiete zum Teil verstärkt, aber auch gestört und teilweise aufgehoben. Seite -4

5 .2 Die Ideal-Zyklone Abbildung: -3: Sturmtief "Lothar" Ursprünglich wurde der Begriff der Idealzyklone von J. Bjerknes 1919 für ein ganz bestimmtes Stadium der Zyklonenentwicklung verwendet, nämlich für eine junge Zyklone, die noch einen gut definierten Warmsektor aufweist. Heute verwendet man den Begriff der Idealzyklone ganz allgemein für den lehrbuchmäßigen Lebenslauf einer Zyklone, angefangen vom Wellenstadium an einer Frontalzone über das Reifestadium bis hin zum Okklusionsstadium und der Auflösung der Zyklone. Im folgenden wird die Entwicklung eines Tiefdruckgebietes in Anlehnung an die berühmte "Norwegische Schule" näher erläutert. Der Begriff der Idealzyklone deutet dabei an, dass es sich um theoretisches Ablaufmodell handelt, welches die einzelnen Entwicklungsphasen eines realen Tiefdruckgebietes beschreibt. Die Entwicklung einer Idealzyklone erfolgt demnach in mehreren Phasen: Seite -5

6 .3 Die Phasen der Tiefentwicklung Im Ausgangsstadium verläuft die Polarfront ungestört auf der Vorderseite eines großräumigen Troges (also eines großen Gebietes, in dem die Polarluftmasse verhältnismäßig weit nach Süden vorstößt) und ist optisch vom Satelliten aus durch ein schmales Wolkenband gekennzeichnet. Sie verlagert sich kaum und hat häufig, jedoch keineswegs immer, einen Südwest- Nordost-Verlauf. Abbildung -4: Ausgangsstadium Nun sei angenommen, dass der Luftdruck an einer Stelle der Polarfront zu fallen beginnt. Dann strömt die bodennahe Luft in dieses Druckfallgebiet einzuströmen. Dabei wird die Polarfront ein wenig deformiert und es entsteht eine Welle. Das Wellenstadium einer Zyklonenentwicklung ist optisch durch eine Verdickung des Wolkenbandes in dem Bereich der Welle zu erkennen. Abbildung -5: Wellenstadium Seite -6

7 Bei weiterer Intensivierung des Luftdruckfalls entwickelt sich ein bodennahes Tiefdruckgebiet mit geschlossenen Isobaren, also Linien gleichen Luftdruckes in der Wetterkarte. Der Luft beginnt, zyklonal in das Gebiet des tiefen Druckes einzuströmen. Auf der sog. Rückseite (Seite der Polarluftmasse) des jungen Tiefs wird die Polarluft in Richtung der subtropischen Warmluftmasse geführt, auf der Vorderseite die subtropische Warmluft in Richtung der polaren Kaltluft. Es haben sich also respektive eine Kalt- und eine Warmfront ausgebildet. Solche jungen Zyklonen weisen noch einen ausgeprägten Warmsektor, d.h. einen großen, mit subtropischer Warmluft angefüllten Bereich zwischen der Kalt- und Warmfront auf. Abbildung -6: Reifestadium Aufgrund ihrer geringeren Dichte gleitet die subtropische Warmluft auf der polaren Kaltluftmasse auf, während die Kaltluft genau umgekehrt sich wie ein Keil unter die Warmluft schiebt und diese anhebt (bzw. vom Boden abhebt). Bei der weiteren Entwicklung des Tiefs wird der Warmsektor zunehmend verkleinert, da die Kaltfront (u.a. aufgrund der höheren Instabilität der Kaltluftmasse) stets rascher vorankommt als die Warmfront. Dadurch holt die Kaltfront die Warmfront zunächst im Kernbereich des Tiefs ein. Die Warmluft wird bei diesem sog. Okklusionsprozess komplett vom Boden abgehoben und ist anschließend nur noch in der Höhe vorhanden. Am Boden findet man jetzt nur noch eine einzige, schwächer ausgeprägte Front: die Okklusionsfront. Abbildung -7: Okklusionsprozess Seite -7

8 Der Okklusionsprozess setzt sich in der Folge gemäß einem Reißverschlußprinzip in die weiter vom Tiefdruckzentrum entfernten Bereiche fort. Durch das fortlaufende spiralförmige Einströmen der Luftmassen in das Tiefzentrum ist die Okklusion durch ein entsprechendes spiralförmiges Wolkenband gekennzeichnet. Im Auflösungsstadium ist das Tiefzentrum dann bodennah weitgehend mit Kaltluft angefüllt und daher durch Quellbewölkung gekennzeichnet. Abbildung -: Auflösestadium Im Endstadium ist die Zyklone dann vollständig aus der Bodenwetterkarte verschwunden. In der Höhe ist dagegen noch ein Wirbel zu erkennen. Die Polarfront hat sich bei der gesamten Tiefentwicklung weiter in Richtung der Warmluft verlagert. Es können sich neue junge Zyklonen bilden..4...einige Begriffsbestimmungen Der Bereich zwischen Zyklonen wird mit vorwiegend zyklonaler Bodenströmung Tiefdruckrinne oder rinne genannt. Dabei überwiegen Hebungsvorgänge mit ausgeprägten Windrichtungsänderungen. Die Windstärken schwanken stark bis hin zu Schwachwindphasen. Randtief: Aus einer Welle eines Frontenzuges im Randbereich einer Zyklone kann ein Randtief entstehen. Hierbei verschärfen sich die thermischen Gegensätze. Das neue Tief wird in der Regel in die Zirkulation des Muttertiefs einbezogen und bewegt sich um dieses in zyklonalem Sinne. Dabei kann es zum Haupttief werden. Die Zuggeschwindigkeit liegt im Sommer bei 20 bis 30 kn, im Winter bis 50 kn. Seite -

9 Teiltief, Leetief: Teiltiefbildung entsteht vielfach an Okklusionspunkten, wenn das Haupttief auf die kalte Seite der Frontalzone gelangt ist, der Okklusionspunkt aber in der Frontalzone liegt und beschleunigt wird. Bei Stömungen über Land begünstigt die Reibung (ageostrophische Windkomponenten) die Entwicklung. Gebirge erzeugen besonders massive Reibung. In Lee der Gebirge können dann Tiefs entstehen wenn thermische Gegensätze sich vergrößern (z.b. Advektion von Kaltluft). Eine Wellenstörung ist eine kleine Störung im Isolinienfeld des Geopotentials auf Wetterkarten. Wellenstörungen sind, sofern sie dynamisch instabil sind, die Geburtsstätte von Tiefdruckwirbeln. Daher ist es in der Wettervorhersage sehr wichtig, möglichst frühzeitig auf kleine Wellenstörungen aufmerksam zu werden und diese in ihrer weiteren Entwicklung genau zu verfolgen. Im Satellitenbild machen sich Wellenstörungen durch ein im Bereich der Welle gut sichtbares Wolkenband bemerkbar Der Trog Der Tiefdrucktrog -kurz als Trog bezeichnet- erscheint in Wetterkarten als deutliche zyklonale Ausbuchtung im Isobarenfeld. Tröge findet man sowohl in Boden- als auch in Höhenwetterkarten. Es wird daher zwischen beiden Trogarten unterschieden. Höhentröge sind in Bodenwetterkarten nur selten zu erkennen. Sie stellen eine rinnenartige Vertiefung im Höhendruckfeld dar. Sie entstehen in der höheren Troposphärenschicht dort, wo Kaltluft zungenförmig in die Warmluft stößt. Sie verdanken ihre Entstehung der rascheren vertikalen Luftdruckabnahme in kalter gegenüber warmer Luft. Aus Abb. 1 wird ersichtlich, dass die 500 hpa Druckfläche in Kaltluft in einer geringeren vertikalen Höhe liegt als in der Warmluft. Regeln: Wenn nach der Passage einer Kaltfront der Druck nicht allmählich steigt, sondern konstant bleibt, oder sogar wieder fällt, der Wind rückdreht, ist mit einem Trog zu rechnen. Abbildung -9: Höhenwetterkarte Seite -9

10 Gleichzeitig bleibt aber auch die 1000 hpa-druckfläche in Bodennähe nahezu auf gleicher Höhe. Man kann sagen, dass sich Kaltluft aufgrund ihrer größeren Dichte vertikal "zusammenzieht". Das erklärt, warum Höhentröge in Bodenkarten kaum zu finden sind. Der Bodentrog hingegen, auch postfrontaler Tiefdrucktrog genannt, ist in Bodenwetterkarten überwiegend gut ausgeprägt sichtbar. Er entwickelt sich auf der Rückseite von kräftigen Tiefdruckgebieten, wenn eine zweite Kaltluftmasse hinter einer ersten Kaltfront folgt. Diese polare Kaltluft leitet den eigentlichen Luftmassenwechsel ein. Postfrontale Tröge folgen der Kaltfront bzw. Okklusion eines Tiefs im zeitl. Abstand von 6-15 Std.; bei gealterten Zyklonen auch bis 24 Std. später. Sie schwenken gegen den Uhrzeigersinn um das Tief herum und sind dabei langsamer als die vorlaufenden Fronten. Im Winter sind Tröge meist intensiver als im Sommer. Wettererscheinungen im Trogbereich: Wind: Ähnlich wie bei Fronten dreht der Wind vor dem Trog leicht rück (z.b von West auf Südwest), mit Passage der Trogachse aber stark recht (von SW auf NW). Dabei frischt er rasch auf und erreicht auch im Sommer manchmal Sturmstärke; im Winter auch Orkan. Bewölkung und Niederschlag: Trogvorderseitig zieht innerhalb von 1-3 Std. hohe u. mittelhohe Bewölkung auf, gefolgt von NS, es beginnt zu regnen. Im Bereich der Trogachse dominiert kompakte Bewölkung mit eingelagerten Cb's, die ein chaotisches Himmelsbild verursachen. Der Niederschlag ist schauerartig mit Gewittern u. Hagel, im Winter auch Graupel. Sicht: Sie geht im Niederschlag zurück, Trogrückseitig jedoch mit Aufklaren sehr gut. Temperatur: Zwischen der vorlaufenden Front und dem trog bestimmt in bodennaher Schicht zwar Kaltluft die Temperatur, durch Sonneneinstrahlung kann sie aber erwärmt werden. Nach Passage der Trogachse setzt sich jedoch hochreichende Polarluft durch. Seite -10

11 .5 Höhenwetterkarten Abbildung -10: Bodensituation, Freitag UTC Abbildung -11: Höhensituation, Freitag UTC Seite -11

12 .6 Zum Verständnis von Höhenwetterkarten... Abbildung -12: 500 hpa Höhenwetterkarte (Isohypsendarstellung) Höhenwetterkarten zeigen nicht das Wetter in einer Höhe wie z.b. in 5 km, sondern sie zeigen das Wetter in der Höhe einer bestimmten Luftdruckfläche. Der Luftdruck nimmt mit zunehmender Höhe ab. Am Boden beträgt er etwa 1013 hpa. In einer bestimmten Höhe beträgt er nur noch 500 hpa. Diese Fläche in einer bestimmten Höhe ist das 500-hPa-Niveau. Abbildung -13: 500 hpa Höhenwetterkarte (Isohypsendarstellung) Diese Fläche liegt aber nicht gleich hoch: Da warme Luft eine geringere Dichte hat als kalte Luft, dehnt sie sich stärker aus. Sie reicht somit auch höher als Kaltluft. Warmluft "hebt" eine Luftdruckfläche also an, Kaltluft "senkt" sie ab. Luftdruckflächen liegen folglich unterschiedlich hoch. Seite -12

13 Die Höhe einer bestimmten Luftdruckfläche an einem Ort wird in eine Karte eingetragen und gleiche Höhen werden verbunden. Man erhält Isolinien, in diesem Fall Isohypsen (Linien gleicher geopotientieller Höhe). Für Höhenwetterkarten wird häufig die 500-hPa-Fläche verwendet; aus dieser Karte kann man also ablesen, an welchen Orten, wie hoch die Luftdruckfläche von 500 hpa liegt. Andere häufige Höhenwetterkarten sind: 50 hpa, 700 hpa oder 300 hpa. Seite -13

1. Notwendiges Grundwissen für das Verständnis der planetarischen Zirkulation

1. Notwendiges Grundwissen für das Verständnis der planetarischen Zirkulation 1. Notwendiges Grundwissen für das Verständnis der planetarischen Zirkulation 1. Thermische Hoch- und Tiefdruckgebiete Der Luftdruck eines Gebietes ist einerseits von der Höhenlage abhängig, wird andererseits

Mehr

Inhalt. Wetterkarten verstehen

Inhalt. Wetterkarten verstehen Inhalt 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser Wetter?

Mehr

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte Wetterkarten 1. Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten 2. Auswerten einer Bodenwetterkarte 3. Beispiel: Arbeit mit Wetterkarten Wie beeinflusst der Jetztzeit unser

Mehr

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord

- Globale Tief- u. Hochdruckverteilung. - Wolken / Trog / Wetterregeln. - Tiefentwicklung / Fronten. -Orkane. Wetterprognose an Bord - Globale Tief- u. Hochdruckverteilung - Tiefentwicklung / Fronten -Orkane - Wolken / Trog / Wetterregeln Globale Tief- u. Hochdruckverteilung - Strömung zwischen Äquator und Pol - Äquatoriale Tiefdruckrinne

Mehr

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Jet Stream und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Diane Waldbillig Klimamodelle SS 2015 Definition laut WMO: starker, schmaler Luftstrom, der entlang einer quasihorizontalen

Mehr

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen Wetter YC Bregenz, 30.5.2013 Christoph Zingerle Arnold Tschofen Inhalt Elementare Wetterabläufe Fronten, Wind Warnungen, Gewitter Aufbau der Atmosphäre Die Atmosphäre (Lufthülle) besteht aus mehreren Gasen:

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Fallstudie zur extratropischen Zyklogenese (aus Wallace and Hobbs, Atmospheric Science, Kapitel 8) 3. Oktober 2012 1. Überblick - Bestimmung der Struktur und Dynamik von Wettersystemen

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (4)

Die Atmosphäre der Erde (4) Die Atmosphäre der Erde (4) Großräumiges planetares Zirkulationssystem Die Luftmassen sind angetrieben durch die Sonnenenergie in ständiger Bewegung. Diese Bewegung gehorcht dabei global einigen grundlegenden

Mehr

Ein Gedankenexperiment:

Ein Gedankenexperiment: Der thermische Wind Ein Gedankenexperiment: Dazu beginnen wir mit einer Luftsäule ule. Ein Gedankenexperiment: Der Fuß der Luftsäule ule befindet sich auf der Erdoberfläche che.. Dort herrscht ein Luftdruck

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Allgemeine (planetarische) Zirkulation der Atmosphäre

Allgemeine (planetarische) Zirkulation der Atmosphäre Allgemeine (planetarische) Zirkulation der Atmosphäre Meridionales Profil der Gesamtstrahlungsbilanz Erde-Atmosphäre Die innertropische Konvergenzzone (ITC) Die Passate der Nordhalbkugel und der Südhalbkugel

Mehr

Grundkurs Geografie (Sachsen) Mündliche Prüfung / Referat Jahrgangsstufe 11 /1. Kurshalbjahr Aufgabe 1

Grundkurs Geografie (Sachsen) Mündliche Prüfung / Referat Jahrgangsstufe 11 /1. Kurshalbjahr Aufgabe 1 Grundkurs Geografie (Sachsen) Mündliche Prüfung / Referat Jahrgangsstufe 11 /1. Kurshalbjahr Aufgabe 1 Die außertropische Zirkulation Aufgaben 1. Erläutern Sie die Entstehung der außertropischen Westwinde

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer V.1 Allgemeines zur Synoptik 1. Definition und Grundlagen Definition wissenschaftliche und technische Grundlagen Geschichte 2.

Mehr

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation Drucksysteme und Zirkulation Die Sonne Motor der Wetterküche Entstehung der Jahreszeiten grossräumige (globale) Zirkulation ohne Erdrotation mit Erdrotation

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorologen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Tiefdruckgebieten in

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Bodenanalysen. Inhalt

Bodenanalysen. Inhalt Bodenanalysen Inhalt 1. Motivation... 2 2. Allgemeine Informationen... 2 3. Erläuterungen zum Inhalt und Interpretationshinweise... 3 3.1 Legenden... 3 3.2 Druckzentren... 3 3.3 Isobaren... 4 3.4 Fronten...

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 1 Grundlegendes zur Erdatmosphäre 19. September 2012 1. Vertikaler Aufbau - Einteilung nach dem Temperaturverlauf - Einteilung in 4 Schichten: - Troposphäre - Stratosphäre

Mehr

Luftmassen und Fronten

Luftmassen und Fronten Einführung in die Meteorologie Teil I Luftmassen und Fronten Luftmassen und Fronten Eine Gruppe von skandinavischen Meteorlogen untersuchte Anfang der 20er Jahre das Verhalten von Teifdruckgebieten in

Mehr

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet.

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet. Wetterkunde Hoch und Tief Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet. Je dichter die Isobaren auf der Wetterkarte gedrängt sind, um so stärker weht der

Mehr

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06 Aufbau der Atmosphäre 1. Wie ist die Atmosphäre aufgebaut Skizze 2. Auf welcher Höhe (in hpa) ist typischerweise die Tropopause, bis wo reicht die Stratosphäre 3. Welcher Bruchteil der totalen Luftmasse

Mehr

5. Übung: Analyse einer Bodenkarte I. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ. Listen Anwesenheitsliste

5. Übung: Analyse einer Bodenkarte I. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ. Listen Anwesenheitsliste 5. Übung: Analyse einer Bodenkarte I Nächste Übung: Donnerstag, 21.11.2013, 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste Der Lebenszyklus von Zyklonen Zyklonen sind Tiefdruckgebiete, die sich typischerweise an der

Mehr

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport?

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport? 1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? rf; 06 3/20 Frage 1. Wie verläuft die Tropopause von Südpol zum Nordpol? 2. Wie sehen die horizontalen Temp.gradienten

Mehr

Und es regnet doch im Warmsektor!

Und es regnet doch im Warmsektor! Und es regnet doch im Warmsektor! - Eine kritische Betrachtung zum immer noch populären Zyklonenmodell der Bergener Schule Manfred Kurz Neustadt/Weinstraße Die Bergener Schule (J.Bjerknes, Solberg et al.)

Mehr

Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber Teil 2

Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber Teil 2 Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber Teil 2 2. Wie entsteht der Wind? Die Voraussetzung dafür, dass sich Luft in Bewegung setzt, ist ein horizontaler

Mehr

Musterlösung zu Übung 1: Geostrophischer Wind, Zyklonen und Fronten

Musterlösung zu Übung 1: Geostrophischer Wind, Zyklonen und Fronten Musterlösung zu Übung 1: Geostrophischer Wind, Zyklonen und Fronten Wettersysteme, HS 2011 1 Geostrophischer Wind In der folgenden Abbildung ist die geopotentielle Höhe auf 500 hpa und 400 hpa eingezeichnet.

Mehr

nicht nur für Piloten

nicht nur für Piloten Meteorologie Wetterkunde, nicht nur für Piloten Dr. Helmut Albrecht, Institut für Mathematik und Informatik an der PH Ludwigsburg Inhalt Grundlagen Adiabatische Vorgänge Hoch- und Tiefdruckgebiete Fronten

Mehr

Einführung in die Meteorologie Teil II

Einführung in die Meteorologie Teil II Einführung in die Meteorologie Teil II Roger K. Smith Einführung in die Meteorologie I Kinetische Gastheorie Struktur und Zusammensetzung der Atmosphäre Thermodynamik der Atmosphäre Feuchtigkeit die ützung

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Wetterlagen und Großwetterlagen Der Begriff Wetterlage beschreibt den Wetterzustand, wie er im Hinblick auf die wichtigsten meteorologischen

Mehr

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung Wettersysteme, HS 2011 1 Aufgabe Wie heisst die 2 PV Einheiten Isolinie? Nach der Definition der Dynamik ist das die Tropopause. Wie nennt man die Luft nördlich der

Mehr

3. Übung: Analyse von Wetterkarten in 300 und 500 hpa

3. Übung: Analyse von Wetterkarten in 300 und 500 hpa 3. Übung: Analyse von Wetterkarten in 300 und 500 hpa Nächste Übung Donnerstag, 07.11.2011, 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste Wetterbesprechung Bildung von 3er Gruppen bzw. Paaren Tragt euch in das Dokument

Mehr

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L

Kompetenzcheck Atmosphärische Prozesse KT 05/L 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann typische Luftströmungen über Mitteleuropa auf einer Karte bestimmen. (S. 128, Atlas) Ergänze die Legende zur Karte Typische Luftströmungen über Mitteleuropa im Sommer.

Mehr

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen)

wir-sind-klasse.jimdo.com Exosphäre (ab ca. 600km) Thermosphäre (85 600km) Temperaturanstieg elektrisch leitende Schicht (reflektiert Rundfunkwellen) untere Atmosphäre Homosphäre mittlere Atmosphäre obere Atmosphäre (Weltraum) Heterosphäre wir-sind-klasse.jimdo.com Atmosphäre Exosphäre (ab ca. 600km) keine Grenze nach oben Ungeladene Gasteilchen können

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit Druckunterschied und Windgeschwindigkeit Stand: 03.07.2016 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Benötigtes Material Physik Atlas Kompetenzerwartungen Schülerinnen und Schüler erklären in Kontexten aus Technik

Mehr

f u G = g φ y f v G = g φ x

f u G = g φ y f v G = g φ x Aufgabe 1: In der folgenden Abbildung ist die geopotentielle Höhe auf 500 hpa und 400 hpa eingezeichnet. In erster Näherung ist der Wind gegeben durch die geostrophische Näherung, die aus dem Kräftegleichgewicht

Mehr

Hand-out zum Thema "Klima"

Hand-out zum Thema Klima Hand-out zum Thema "Klima" 1. Wetter oder Klima? Wetter ist, genau wie Klima, ein Sammelbegriff für meteorologische Vorgänge. Als Wetter wird der momentane (1 Stunde, 1 Tag) spürbare Zustand der Atmosphäre

Mehr

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30

DLRG LV Baden, Wulf Alex. Wetterkunde /30 DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min Wetterkunde 2010 1/30 Wetter, Ursachen Wetter: Zustand der Lufthülle (15 km) Luftdruck Lufttemperatur Luftfeuchte und ihre zeitlichen und örtlichen Änderungen Ursache der

Mehr

Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt

Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt Höhenvorhersagekarten für die Luftfahrt Interpretationshilfen Inhalt 1. Einleitung... 1 2. Produktbeschreibung... 3 3. Meteorologische Interpretation von Höhenwetterkarten... 4 Wind... 4 Isohypsen... 5

Mehr

Die Allgemeine Zirkulation

Die Allgemeine Zirkulation Kapitel 12 Die Allgemeine Zirkulation warm kalt Die atmosphärischen Luftbewegungen werden durch die ungleiche Verteilung der diabatischen Erwärmung in der Atmosphäre verursacht Es treten sowohl horizontale

Mehr

fest: als Hagel, Graupel oder Schnee, flüssig: als Regen oder Nebeltröpfchen, gasförmig: als durchsichtiger Wasserdampf.

fest: als Hagel, Graupel oder Schnee, flüssig: als Regen oder Nebeltröpfchen, gasförmig: als durchsichtiger Wasserdampf. Wasser, Sonne DIE ATMOSPHÄRE Die Lüfthülle der Erde besteht aus einer Reihe von Schichten, in denen sich jeweils ganz bestimmte Vorgänge abspielen. Die unterste Schicht heißt Troposphäre, ihre obere Grenzschicht

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN Gliederung 1 Eigenschaften von GWL 2 Zirkulationsformen 3 Abgrenzung der verschiedenen Großwetterlagen

Mehr

KostProbe Seiten. Lesekreisel 3 Im Leseschloss Fantasia

KostProbe Seiten. Lesekreisel 3 Im Leseschloss Fantasia Deutsch Lesen Volksschule www.jugendvolk.at KostProbe Seiten Ihre KostProbe im April: Monatlich bieten wir Ihnen aus Titeln des Verlags Jugend & Volk einige Materialien an als kostenfreie Downloads! Lesekreisel

Mehr

Meteorologie. Planetarische Zirkulation

Meteorologie. Planetarische Zirkulation Meteorologie Klären wir nun zuerst, was man sich unter dem Begriff Meteorologie vorstellen muss. Per Definition heißt es: Meteorologie ist die Lehre von der Physik und Chemie der Atmosphäre. Oft wird es

Mehr

Wettersysteme HS 2012

Wettersysteme HS 2012 Wettersysteme HS 2012 Kapitel 6 Die globale Zirkulation 24. Oktober 2012 1. Antrieb für globale Zirkulation - Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre: Bewegungen im globalen Massstab mit einer Zeitdauer

Mehr

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Bearteitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Neuseeland allgemein Neuseeland liegt auf der Südhalbkugel östlich

Mehr

Grundkurs Meteorologie

Grundkurs Meteorologie Daniel Naschberger www.naschi.at daniel@naschi.at 1 2 Daniel Naschberger Wohnhaft in nnsbruck aufgewachsen in der Wildschönau Meteorologie Masterstudent an der Uni nnsbruck Meine Qualifikationen DHV Ausbildungsteam

Mehr

Überblick über die Großwetterlagen: Zonal

Überblick über die Großwetterlagen: Zonal Überblick über die Großwetterlagen: Zonal Mit freundlicher Genehmigung von: www.gewitteron.de Einleitung: In den Jahren 1941 bis 1943 entwickelte ein Team unter der Leitung von F. Baur erstmals das System

Mehr

Temperatur, Luftdruck, Meteorologie

Temperatur, Luftdruck, Meteorologie Geografie Temperatur, Luftdruck, Meteorologie Library TEMPERATUR Einflussfaktoren 2 LUFTFEUCHTIGKEIT Berechnung 3 Trokenadiabatischer Temperaturgradient 4 Feuchtadiabatischer Temperaturgradient 4 Süd-

Mehr

Bild 1: Zirkulation mit Erdrotation

Bild 1: Zirkulation mit Erdrotation Drucksysteme Nachfolgend ein Auszug zum Thema Drucksysteme. Der Text stammt aus dem Buch Streckenflug leicht gemacht von Bernhard Eckey und ist unteranderem beim irl-shop.de für 39,90 erhältlich. Dieses

Mehr

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone

Niederschlag Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe der Gemäßigten Zone Durchschnitt: ca. 4 C Kalte Zone/Gemäßigte Zone Max: Jul 23 C NHK Min: Jan/Feb -16 C Amplitude: 39 C kontinental Gleichmäßig gering ca. 20mm/Mon, trockener, warmer Sommer, 5 aride Monate (Mai-Sep) Steppe

Mehr

Wolkengucker und Wettervorhersager

Wolkengucker und Wettervorhersager Wolkengucker und Wettervorhersager Auf welcher Seite ist das "gute", wo das "schlechte" Wetter? Drehe dich mit der Nase zum Wind. "Schaufel" dir mit beiden Händen kreisend Wind ins Gesicht. Schaue auf

Mehr

Einführung in die Meteorologie: Teil II. Roger K. Smith

Einführung in die Meteorologie: Teil II. Roger K. Smith Einführung in die Meteorologie: Teil II Roger K. Smith Fassung: 13. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Synoptische Analyse außertropischer Wettersysteme 3 1.1 Die Luftströmungim500hPa-Niveau...............

Mehr

Globale atmosphärische Zirkulation

Globale atmosphärische Zirkulation Globale atmosphärische Zirkulation Die Sonne erwärmt durch ihre kurzwellige Strahlung die Erde Die Verteilung der Nettostrahlungsbilanz ist abgesehen von den rein geometrisch bedingten Unterschieden durch

Mehr

Überblick über die Großwetterlagen: Gemischt

Überblick über die Großwetterlagen: Gemischt Überblick über die Großwetterlagen: Gemischt Mit freundlicher Genehmigung von: www.gewitteron.de Einleitung: In den Jahren 1941 bis 1943 entwickelte ein Team unter der Leitung von F. Baur erstmals das

Mehr

Theoretische Meteorologie Antje Claußnitzer

Theoretische Meteorologie Antje Claußnitzer Potentielle Vorticity Themen Orkan Lothar Orkan Kyrill PV in der Stratosphäre Orkan Lothar Besonderheiten von Orkan Lothar ungewöhnliche Entwicklung: von einem flachen Tief über dem Atlantik zu einem kleinräumigen

Mehr

7. Kapitel: Die Klimamaschine Erde Dynamik des Wetters und Klimaphänomene

7. Kapitel: Die Klimamaschine Erde Dynamik des Wetters und Klimaphänomene 4 DYNAMIK DES WETTERS UND KLIMAPHÄNOMENE 4.1 Die Entstehung des Wetters Wetter ist der kurzfristige und stets wechselnde Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit. Der Luftdruck

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

SEEWETTER - BROSCHÜRE. weil unser Wetter lebt

SEEWETTER - BROSCHÜRE. weil unser Wetter lebt SEEWETTER - BROSCHÜRE Inhaltsverzeichnis Wind und Sturmwarnungen. 3 Die Wetterlage.. 4 bis 6 Die Vorhersagen 7 bis 8 Die Aussichten 8 Vorhersagen für Küstengebiete. 8 Stationsmeldungen. 9 Trends.. 9 Weil

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

Anhang A Abbildungen A1 bis A42 zu Fallbeispiel zur vertikalen Kopplung barokliner Wellen

Anhang A Abbildungen A1 bis A42 zu Fallbeispiel zur vertikalen Kopplung barokliner Wellen Anhang A Abbildungen A1 bis A42 zu Fallbeispiel zur vertikalen Kopplung barokliner Wellen - 61 - Abbildung A1 17.11.2004 18 UTC a) 300 hpa Hoehe in gpdm und Isotachen in Knoten (beginnend bei 80kn im Abstand

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Synoptische Meteorologie WS 2013/ Übung

A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Synoptische Meteorologie WS 2013/ Übung 7. Übung Für den November 2006 soll die Wetterlage zwischen dem 23.11.2006 00 UTC und 29.11.2006 12 UTC mit Hilfe von Wetterkarten aus dem Internet analysiert werden. Auf der Internetseite www.wetter3.de/archiv/

Mehr

Wetter. Benjamin Bogner

Wetter. Benjamin Bogner Warum ändert sich das ständig? vorhersage 25.05.2011 Warum ändert sich das ständig? vorhersage Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Warum ändert sich das ständig? Ein einfaches Atmosphärenmodell Ursache der

Mehr

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre:

Gewitter. Physik der Atmosphäre. Überblick. Entstehung Aufbau Gefahren. 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern. 2. Physik der Atmosphäre: Gewitter Entstehung Aufbau Gefahren Landeswetterdienst 2010 Überblick 1. Wolken: Entstehung eines Gewitters in Bildern 2. Physik der Atmosphäre: Wann und warum können sich Gewitter bilden Gewittertypen

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier Klimastatusbericht 2002 DWD 135 Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes 2002 Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier Deutlich stärkere Auswirkungen als Orkan Anna hatte das erste große Sturmtief der Herbstsaison

Mehr

Schiller-Gymnasium Hof

Schiller-Gymnasium Hof Küstenformen Fjordküste ein Fjord ist ein vom angestiegenen Meeresspiegel überflutetes Trogtal, das von einem Gletscher der Eiszeit gebildet wurde; es erreicht oft große Wassertiefen und reicht weit ins

Mehr

Großwetterlagen Europa (Beispiele)

Großwetterlagen Europa (Beispiele) Großwetterlagen Europa (Beispiele) 1 Wa Westlage, Mitteleuropa überwiegend antizyklonal 2 Wz Westlage, Mitteleuropa überwiegend zyklonal 3 WS Südliche Westlage 4 WW Winkelförmige Westlage 5 SWa Südwestlage,

Mehr

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18.

Das Wetter. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 18. www.wasistwas.de nd Band 18 Das Wetter SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Die Frage nach dem Wetter Es ist Ferienzeit. Nele, Justus und ihre Eltern packen die Urlaubssachen

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, welche natürlichen Faktoren zum Klima beitragen und wie diese das Klima verändern können. Sie lösen einen Lückentext zum Thema und halten in Gruppen

Mehr

Land- Seewind-Zirkulation

Land- Seewind-Zirkulation Land- Seewind-Zirkulation Übersicht Einleitung und allgemeine Grundlagen Ursachen Theorie Modellbeispiele Land- Seewind-Zirkulation Einleitung und allgemeine Grundlagen: Der Land- Seewind gehört zu einem

Mehr

Die Wirkung der Reibungskraft

Die Wirkung der Reibungskraft Die Wirkung der Reibungskraft T H Die Wirkung der Reibungskraft In einem Drucktrog (z.b. entlang einer Front) und in einem Tiefdruckzentrum konvergiert die Strömung. ----- Dabei wird die Luft gehoben.

Mehr

Atmosphärische Prozesse

Atmosphärische Prozesse Atmosphärische Prozesse Aufbau, Dynamik und Bedeutung der Atmosphäre Atmosphäre: Lufthülle unserer Erde, bis ca. 1000 km, wird in einzelne Teilsphären unterteilt Troposphäre: Druck, Dichte und Temperatur

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 23. Januar 2009 / Bernd Konantz, Daniel Gerstgrasser Orkantief "Joris" Wetterlage Bereits seit einigen Tagen liegt die Schweiz im Einflussbereich von einer markanten Westströmung.

Mehr

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 1: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume It never rains in Phoenix Aufgaben: 1. Ordne die sechs verschiedenen Klimadiagramme den Landschaften bzw. Küstenregionen in den

Mehr

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik Beiträge des Instituts für Meteorologie der Freien Universität Berlin zur Berliner Wetterkarte Herausgegeben vom Verein BERLINER WETTERKARTE e.v. c/o Carl-Heinrich-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin http://www.berliner-wetterkarte.de

Mehr

7. Übung: Analyse von Wetterlagen I. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ. Listen Anwesenheitsliste

7. Übung: Analyse von Wetterlagen I. Nächste Übung: Donnerstag, , 14:00 MEZ. Listen Anwesenheitsliste 7. Übung: Analyse von Wetterlagen I Nächste Übung: Donnerstag, 05.12.2013, 14:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste Rossby-Wellen Die großräumigen, atmosphärischen Wellen auf der synoptischen bzw. planetarischen

Mehr

Herzlich Willkommen beim Wetterseminar Crew Tauern

Herzlich Willkommen beim Wetterseminar Crew Tauern Herzlich Willkommen beim Wetterseminar Crew Tauern Mag. Michael Burgstaller 11. März 2015 Übersicht Was ist Wetter? Unterschied zu Witterung und Klima Wie wird Wetter gemessen? Wichtige Grundlagen Drucksysteme

Mehr

WOLKEN. WETTERKUNDE.» Überblick über Wetterlagen

WOLKEN. WETTERKUNDE.» Überblick über Wetterlagen WOLKEN Steigende Luft kühlt sich ab. Damit nimmt die relative Feuchtigkeit (Verhältnis in Prozent zwischen der effektiven und der maximal möglichen Menge Wasserdampf) dieser steigenden Luft zu. Nach Erreichen

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Winterlich und trotzdem grüne Weihnachten Der Dezember 2008 war bis nach der Monatsmitte fast durchgehend von Tiefdruckgebieten geprägt Zu Monatsbeginn wurde dabei mit

Mehr

Modul: Abgeleitete Windgrößen (Divergenz, Vorticity)

Modul: Abgeleitete Windgrößen (Divergenz, Vorticity) Lernziel: Ableitung und Verständnis der für die großskalige synoptische Dynamik wichtigen räumlichen abgeleiteten Größen des Windfeldes wie Divergenz, Vorticity und Deformation sowie deren kinematische

Mehr

Atalanta, Bd. X, Heft 4b, Dezember 1979, Würzburg, ISSN

Atalanta, Bd. X, Heft 4b, Dezember 1979, Würzburg, ISSN Atalanta, Bd. X, Heft 4b, Dezember 1979, Würzburg, ISSN 0171-0079 Überblick über das Wetter in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1979 von HEINRICH BIERM AN N Januar. Verhältnismäßig milde Meeresluft

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Januar 2009 Das Oltner Wetter im Januar 2009 Winterlich kalt und trocken Nach den beiden viel zu milden Januarmonaten der Jahre 2007 (+5.0 C) und 2008 (+2.8 C) war der diesjährige Januar massiv kälter. Die Mitteltemperatur

Mehr

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber

Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber Wie kann man die thermischen Unterschiede zwischen Kalt- und Warmluft beim Segelflug am besten managen? Von Dr. Manfred Reiber Wir wissen aus der Erfahrung, dass Thermik stark von der Luftmasse abhängt.

Mehr

B. Mühr. Deutscher Alpenverein Sekt. DA-Starkenburg. Theorieabend Wetterkunde Helge Kramberger 01/2009

B. Mühr. Deutscher Alpenverein Sekt. DA-Starkenburg. Theorieabend Wetterkunde Helge Kramberger 01/2009 B. Mühr 1 B. Mühr 2 B. Mühr I. Bertram 3 Reagieren Vorhersagen Verstehen 4 Zusammensetzung der Erdatmosphäre: Gase Stickstoff 78,03 % Sauerstoff 20,99 % Argon 0,93 % Kohlendioxid 0,033 % Sonstige 0,017

Mehr

SBF - Kurs Teil 9 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt

SBF - Kurs Teil 9 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt SBF - Kurs Teil 9 - Adolf & Detlef - 1.Halbjahr 2003 - SGZ - Yachtschule K.H. Degenhardt gelesen? Weiter mit SBF-Kurs Teil 10 Die Atmosphäre Hochdruckgebiet Tiefdruckgebiet Wind Corioliskraft Windgeschwindigkeiten

Mehr

frühere Sturmperiode Windzeichen erkennen.

frühere Sturmperiode Windzeichen erkennen. Windrichtung? gm.6 erkennen Das Gefahrenmuster lässt sich im Allgemeinen recht gut erkennen, weil es unmittelbar die oberflächennahe, windbeeinflusste Schneeschicht betrifft. Eine Voraussetzung dafür ist

Mehr

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C).

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C). Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 29 Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C). Auch um 7 UTC ist Schwechat um zwei Grad

Mehr

Sonne, Motor des Lebens

Sonne, Motor des Lebens Sonne, Motor des Lebens Meteorologie = Wetterkunde Atmosphäre = Lufthülle der Erde; besteht aus mehreren Schichten, das Wettergeschehen spielt sich in der Troposphäre (= unterste Schicht) ab Die Atmosphäre:

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics VL Klimasysteme 12 April 2017 Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage Stephan Pfahl Gruppe Atmospheric Dynamics Was sind Wettersysteme? Zyklone = Tiefdruckgebiet Blocking = Hochdruckgebiet Front Föhn

Mehr

Wetterlagenhäufigkeit und Jahrestemperaturverhalten in Deutschland

Wetterlagenhäufigkeit und Jahrestemperaturverhalten in Deutschland Wetterlagenhäufigkeit und Jahrestemperaturverhalten in Deutschland Bild rechts: Eiskalt oder mild- Die jeweilige Großwetterlage entscheidet! Bildquelle: wetteronline.de Neben dem altbewährten, Klassifikationsverfahren

Mehr

Gleichgewichtswinde F P. p 0 +2δp F C. f p φ k

Gleichgewichtswinde F P. p 0 +2δp F C. f p φ k geostrophischer Wind ( ) Gleichgewichtswinde Die Erde hat annähernd eine Kugelgestalt und deswegen fällt nördlich und südlich der Tropen weniger Sonnenstrahlung auf einen Quadratmeter als in niederen Breiten.

Mehr