KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSER- WIRTSCHAFT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSER- WIRTSCHAFT"

Transkript

1 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSER- WIRTSCHAFT NIEDERSCHLAGSMESSNETZE DER KANTONE AARGAU UND LUZERN JAHRESBERICHT 212 Aarau / Luzern, März 213 Bearbeitet durch CSD INGENIEURE AG Schachenallee 29A CH-5 Aarau t f e aarau@csd.ch CSD INGENIEURE AG Langsägestrasse 2 CH-611 Kriens t f e luzern@csd.ch

2

3 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 212 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 5 2. ÜBERSICHTSKARTE REGENMESSSTATIONEN 6 3. TABELLE DER REGENMESSERSTANDORTE 7 4. JAHRESBERICHT KANTON AARGAU Betrieb Niederschlagsverhältnisse Niederschlagsmessungen AG11 Frick Neues Messgerät AG1 Baden Ausblick Automatisierung Datenübertragung Informationen (Internetseite) und Datenabgabe 9 5. JAHRESBERICHT KANTON LUZERN Betrieb Niederschlagsverhältnisse Informationen (Internetseite) AUSWERTUNG DER NIEDERSCHLAGSDATEN BEIDER KANTONE Jahressuenlinien Monatssuen Ein- und Zweitages-Niederschlagssuen Starkniederschlagsereignisse BEZUG VON REGENDATEN 19 TABELLENVERZEICHNIS Tabelle 3.1 Stationen des Messnetzes im Kanton Aargau 7 Tabelle 3.2 Stationen des Messnetzes im Kanton Luzern 7 Tabelle 3.3 Stationen des Messnetzes Schweiz (ANETZ) 7 Tabelle 4.1 Messstationen Aargau in Betrieb Tabelle 4.2 Jahresniederschlagssuen Messstationen Kanton Aargau 9 Tabelle 5.1 Messstationen Luzern in Betrieb Tabelle 5.2 Jahresniederschlagssuen Messstationen Kanton Luzern 12 Tabelle 6.1 Regenmessstationen aufgeteilt auf Regionen 13 Tabelle 6.2 Maximale Ein- und Zweitagesmengen 212 Kanton Aargau 16 Tabelle 6.3 Maximale Ein- und Zweitagesmengen 212 Kanton Luzern 17 März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht 212 3

4 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 212 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 2.1 Abbildung 6.1 Abbildung 6.2 Übersichtskarte der Regenmessstationen der Kantone LU, AG, ANETZ und weiterer Stationen 6 Regenmessnetz Kanton Luzern und Kanton Aargau Suenlinien nach Regionen Regenmessnetz Kanton Aargau und Kanton Luzern Monatssuen 212 nach Regionen 15 Abbildung 6.3 Eintagesmaximum 212 nach Regionen 15 Abbildung 6.4 Zweitagesmaximum 212 nach Regionen 16 Abbildung 6.5. Starkniederschlagsereignis in Een vom 7. Juni Abbildung 6.6 Starkniederschlagereignis in Kaisten vom 28. Juli ANHÄNGE Anhang 1: Anhang 2: Stationsbeschreibungen und Jahrbuchseiten Grafiken Suenlinien und Balkendiagrae der verschiedenen Regionen März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht 212 4

5 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht Einleitung Seit dem Jahr 2 betreibt der Kanton Aargau zusaen mit dem Kanton Luzern erfolgreich ein gemeinsames Regenmessnetz. Das Niederschlagsmessnetz des Kantons Aargau umfasst heute 11 Regenmesser auf Abwasserreinigungsanlagen und Regenbecken, dasjenige des Kantons Luzern total 1 Regenmesser. Anders als im Kanton Luzern sind die Regenmesser im Kanton Aargau im Eigentum der Abwasserverbände. Die Regenmessstationen werden im Kanton Aargau somit von den Abwasserverbänden betreut. Die Regendaten werden auf den Abwasserreinigungsanlagen (ARA) gespeichert und dem Kanton zur Kontrolle, Aufbereitung und Auswertung kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Messnetz besteht aus verschiedenen Wippenmessern, sowie je zwei Messgeräten mit dem Wägeprinzip (ARA Aarburg und neu ARA Baden-Wettingen: Pluvio 1 und Pluvio 2) und zwei optischen Messsystemen (Typ Parcivel bei der ARA Kaisten und dem Regenbecken Frick). Im Kanton Luzern wurde von den Dienststellen Umwelt und Energie (uwe) und Verkehr und Infrastruktur (vif) 1991 ein Regenmessnetz installiert, welches anfänglich aus 18 Stationen bestand. Dieses Messnetz musste 1999 erneuert und gleichzeitig auf 1 Stationen reduziert werden, wobei man bis auf eine Station (Sursee) von Wippenmessern auf das Wägeprinzip (Typ Pluvio 1) umstellte. Im Jahre 23 wurde die Station Sursee ebenfalls auf das Wägeprinzip umgestellt. Die Datenabfrage erfolgt über Mobiltelefonmodems respektive seit 21 werden die Daten auch von den Stationen aus an den FTP-Server und damit zur Datenbank beim uwe versandt. Die Daten aller Stationen sind in Form von Textfiles als korrigierte Rohdaten im sogenannten CODEAU- Format sowie als periodische Datenreihen mit Suenwerten (1-Minuten-, 1-Stunden- und 24-Stunden- Werte) abgespeichert. Die Betreuung der Regenmesser wird von den Betriebsleitern der Kläranlagen oder den jeweiligen Standortbetreibern sichergestellt. Die Datenaufbereitung erfolgt durch Fachbüros. An dieser Stelle sei allen Beteiligten, die bei der Salung von wertvollen Regeninformationen aktiv sind, bestens gedankt. Dank dieser Mithilfe kann das zukunftsweisende Projekt Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in den Kantonen Aargau und Luzern umgesetzt werden. Mit dem vorliegenden Jahresbericht sollen das Regengeschehen im Jahr 212 koentiert und die aufbereiteten Daten den Anwendern offiziell zur Verfügung gestellt werden. Die Daten werden auf einer CD gegen eine Bearbeitungsgebühr herausgegeben (Bezugsquelle siehe weiter hinten). März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht 212 5

6 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht Übersichtskarte Regenmessstationen Abbildung 2.1 Übersichtskarte der Regenmessstationen der Kantone LU, AG, ANETZ und weiterer Stationen Informationen zu den Regendaten der benachbarten Kantone sind bei den jeweiligen Gewässerschutz- Fachstellen zu erfragen. Für die ANETZ-Daten ist MeteoSchweiz in Zürich zuständig. März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht 212 6

7 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht Tabelle der Regenmesserstandorte Stationen des Messnetzes im Kanton Aargau (Tabelle 3.1) Station Ort Standort Koordinaten Höhe (m ü. M.) AG1 Hallwil ARA Hallwilersee / m AG2 Fahrwangen RB Fahrwangen / m AG3 Birrwil RB Birrwil / m AG4 Reinach ARA Oberwynental / m AG5 Aarburg ARA Aarburg / m AG6 Wohlen ARA Wohlen / m AG7 Brugg ARA Brugg Birrfeld / m AG8 Lupfig RB Lupfig / m AG9 Kaisten ARA Kaisten 645 / m AG1 Baden ARA Baden Wettingen / m AG11 Frick RB Frick / m Tabelle 3.1 Stationen des Messnetzes im Kanton Aargau Stationen des Messnetzes im Kanton Luzern (Tabelle 3.2) Station Ort Standort Koordinaten Höhe (m ü. M.) LU1 Een ARA Buholz, Dach Werkstatt / m LU2 Malters Schule Muoshof 656'76 / m LU3 Root ARA Rontal 672'6 / m LU4 Sempach ARA Sempach Neuenkirch 656'88 / m LU5 Sursee Büro Kost+Partner 649'93 / m LU6 Hochdorf bis ARA Hochdorf 663'85 / m LU6 Hochdorf ab ARA Hochdorf 663'87 / m LU7 Langnau LU ARA Oberes Wiggertal 64'36 / m LU8 Willisau RKB Widenmühle / m LU9 Wolhusen Schule Berghof 648'9 / m LU1 Schüpfheim Heilpädagogisches Zentrum Sunnebüel Tabelle 3.2 Stationen des Messnetzes im Kanton Luzern 644'5 / m Ausgewertete Stationen des automatischen Messnetzes Schweiz (ANETZ, Tabelle 3.3) Station Ort Auswertungszeitraum Koordinaten Höhe (m ü. M.) ANETZ1 Buchs Suhr Jahre 648'4 / m ANETZ2 Beznau Jahre 659'5 / m ANETZ3 Gösgen Jahre 641'26 / m ANETZ4 Leibstadt Jahre 656'35 / m Tabelle 3.3 Stationen des Messnetzes Schweiz (ANETZ) März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht 212 7

8 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht Jahresbericht Kanton Aargau 4.1 Betrieb Im Berichtsjahr 212 waren im Messnetz Aargau die folgenden Stationen in Betrieb (Tabelle 4.1): Station Ort Betriebsdauer Bemerkungen AG1 Hallwil ganzes Jahr AG2 Fahrwangen ganzes Jahr AG3 Birrwil ganzes Jahr AG4 Reinach ganzes Jahr AG5 Aarburg ganzes Jahr Datenprobleme daher Daten gelöscht , keine Datenaufzeichnung AG6 Wohlen ganzes Jahr AG7 Brugg ganzes Jahr AG8 Lupfig ganzes Jahr AG9 Kaisten ganzes Jahr AG1 Baden ganzes Jahr Datenausfall und AG11 Frick ganzes Jahr ANETZ1 Buchs-Suhr ganzes Jahr Tabelle 4.1 Messstationen Aargau in Betrieb 212 Für das Messnetz Aargau sind gegenwärtig keine weiteren Stationen in Planung. 4.2 Niederschlagsverhältnisse Im Jahr 212 wurden nach einem eher überdurchschnittlichen Januar im Februar und März geringe Monatssuen festgestellt. Die Niederschläge im Frühling und Soer waren als Monatssuen im langjährigen Vergleich in etwa durchschnittlich und sehr ausgeglichen. Gegenüber den Vorjahren gab es nur wenige und meist nicht sehr heftige lokale Gewitter. Der Herbst war an den meisten Orten eher überdurchschnittlich feucht und es folgte ein Dezember mit höheren Niederschlagsmengen. Über das ganze Jahr gesehen lag die Jahressue teils knapp und teils deutlich (bis > 25 %) über den Durchschnittswerten Eher die Ausnahme dazu bildet die Messstation Buchs-Aarau, welche eine unterdurchschnittliche Jahressue aufweist. Der grösste Tagesregen wurde am 1. Oktober 212 mit 54.9 Regenmenge (Messstation Fahrwangen) registriert. Folgende Jahressuen wurden gemessen (Tabelle 4.2): Station Ort Niederschlagssue Jahr 212 [/Jahr] AG1 Hallwil (21-212) AG2 Fahrwangen (21-212) Langjähriger Durchschnitt Jahressue [/Jahr], Periode AG3 Birrwil (21-24, ) AG4 Reinach ( 21-23, 25, 28, ) AG5 Aarburg (22-25, ) März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht 212 8

9 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 212 AG6 Wohlen (23-212) AG7 Brugg (23-212) AG8 Lupfig (23-212) AG9 Kaisten (27-212) AG1 Baden ( ) AG11 Frick (29-212) ANETZ1 Buchs-Suhr (21-212); 16 ( ) Tabelle 4.2 Jahresniederschlagssuen Messstationen Kanton Aargau (Messstation Frick weist zu hohe Messwerte gegenüber nahegelegener Messstationen auf) 4.3 Niederschlagsmessungen AG11 Frick Wie bereits in den Vorjahren festgestellt (und im Jahresbericht 21 nach Parallelmessungen mit verschiedenen Messgeräten festgehalten), sind die Unterschiede der Niederschlagssuen zwischen dem der Messstation AG11 Regenbecken Frick und der MeteoSchweiz-Station Frick augenfällig. Auswertungen von Regensuen anhand von Korrelationen zwischen den beiden Messstationen zeigen, dass beim optischen Messgerät Parcivel von Ott Hydrometrie bei bestiten Situationen zu hohe Messwerte generiert werden. Dabei können keine einzelnen hohen Messwerte erkannt werden, vielmehr liegen die Einzelwerte prozentual zu hoch. In früheren Jahren lagen die Abweichungen zwischen den beiden Messstationen über längere Zeit in etwa im Bereich von 1 % und waren damit akzeptablen. Im Jahr 212 ist die Gesamtsue bei AG11 RB Frick ( ) rund 19% über der Gesamtsue der MeteoSchweiz-Station ( ). Es wird nun versucht, das Messgerät neu zu eichen, um hoffentlich realistischere Messwerte zu bekoen. 4.4 Neues Messgerät AG1 Baden Bei der ARA Brugg-Windisch in Baden nach einem Gerätedefekt Ende 211 ab April 212 ein Niederschlagsmessgerät nach dem Wägeprinzip des Typs Pluvio 2 installiert. Durch die Umstellung des Leitsystems fand ein weiterer Messunterbruch von Juli bis September 212 statt. 4.5 Ausblick Automatisierung Datenübertragung Da rasch verfügbare Regendaten ier mehr von Interesse sind, unter anderem auch bei den kantonalen Fachstellen, hat der Kanton Aargau beschlossen, die Regenmessgeräte mit einem modernen Datenlogger und Fernübertragung auszurüsten. Ziel der Nachrüstung ist eine Automatisierung der Niederschlagsmessung und einen zeitnahen Transfer in die zentralen Datenbanken des Kantons für Analyse, Visualisierung und Publikation der Niederschlagsdaten. Nachdem bereits in den vergangenen Jahren einzelne Stationen mit dem Logger ausgerüstet wurden, musste die Nachrüstung der restlichen Stationen auf das Jahr 213 verschoben werden. 4.6 Informationen (Internetseite) und Datenabgabe Auf der Internetseite des Kantons Aargau sind viele Informationen zu den Regendaten zu finden, wie z. B. die aktuellen Niederschlagswerte ausgewählter Messstationen und auch die Jahresberichte oder die Messdaten ab dem Jahr 2. März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht 212 9

10 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht Für verschiedene Anwendungen (Interpretationen von Starkniederschlagsereignissen, Überprüfungen von Entwässerungsbauwerken, Informationen für Wasserversorgungen) wurden auch im vergangenen Jahr verschiedentlich Daten durch Ingenieure und Organisationen bezogen. Der Datenbezug ist in Kapitel 7 beschrieben und geregelt. März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht 212 1

11 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht Jahresbericht Kanton Luzern 5.1 Betrieb Im Berichtsjahr 212 waren im Messnetz Luzern die folgenden Stationen in Betrieb (Tabelle 5.1): Station Ort Betriebsdauer Bemerkungen LU1 Een ganzes Jahr LU2 Malters ganzes Jahr LU3 Root ganzes Jahr LU4 Sempach ganzes Jahr LU5 Sursee ganzes Jahr LU6 Hochdorf ganzes Jahr LU7 Langnau LU ganzes Jahr LU8 Willisau ganzes Jahr LU9 Wolhusen ganzes Jahr LU1 Schüpfheim ganzes Jahr Tabelle 5.1 Messstationen Luzern in Betrieb 212 Für das Messnetz Luzern sind gegenwärtig keine weiteren Stationen in Planung. 5.2 Niederschlagsverhältnisse Das Jahr 212 wies im Kanton Luzern von Februar bis März eher geringe Monatssuen auf. Die Niederschläge im Frühling und Soer waren als Monatssuen in etwa durchschnittlich und regelmässig. Wie in den Vorjahren gab es einzelne heftige, lokale Gewitter. Der Herbst war eher feucht und es folgte ein Dezember mit höheren Niederschlagsmengen. Über das ganze Jahr gesehen lag die Jahressue über den Durchschnittswerten Der grösste Tagesregen wurde am 7. Juni 212 mit einer Regenmenge von 64.9 (Root) registriert. Folgende Jahressuen wurden gemessen (Tabelle 5.2): Station Ort Niederschlagssue Jahr 212 [/Jahr] LU1 Een (21-212) LU2 Malters (21-212) LU3 Root (21-212) LU4 Sempach (21-212) LU5 Sursee (21-212) LU6 Hochdorf (21-212) LU7 Langnau LU (21-212) Langjähriger Durchschnitt Jahressue [/Jahr], Periode LU8 Willisau (21-212) März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

12 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 212 LU9 Wolhusen (21-212) LU1 Schüpfheim (21-212) Tabelle 5.2 Jahresniederschlagssuen Messstationen Kanton Luzern 5.3 Informationen (Internetseite) Auf der Internetseite des Kantons Luzern sind viele Informationen zu den Regendaten zu finden, wie z. B. die aktuellen Niederschlagswerte ausgewählter Messstationen und auch die Jahresberichte oder die Messdaten ab dem Jahr März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

13 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht Auswertung der Niederschlagsdaten beider Kantone Die Auswertungen der Tageswerte zeigen auch für 212 eine gute generelle Übereinstiung im Verlauf der Regenmessungen zwischen benachbarten Messstationen. Bei den einzelnen Monatssuen zeigen sich teilweise erhebliche Bandbreiten, aber auch hier bei allgemein guter tendenzieller Übereinstiung. Für das Luzerner Messnetz sticht bezüglich Niederschlagsmenge erwartungsgemäss das Entlebuch heraus. Die übrigen Reihenfolgen der Suenlinien verschieben sich jeweils geringfügig (Anhang 2). Die Region Kleine Luzern und kleine Ee weist die grössten Regenmengen auf, wobei aber die maximalen Regenmengen in Schüpfheim (Region Kleine Ee) gemessen wurden. Die Region Aargauer Mittelland zeigt deutlich geringere Regenmengen auf, wobei die Station Buchs-Suhr die geringste Jahressue aufweist. Auch die Messdaten des laufenden Jahres 212 dokumentieren die grosse regionale Variabilität des Regengeschehens. Mit den heute verfügbaren Berechnungswerkzeugen sollte dieser Umstand bei der Bearbeitung von Entwässerungskonzepten unbedingt besser berücksichtigt werden. Um den geographischen Einfluss auf die Niederschlagsmenge besser erfassen zu können, wurde das Gebiet der beiden Kantone in fünf verschiedene Regionen eingeteilt: Region Fricktal, Region Aargauer Mittelland, Region Wigger- und Surental, Region Seetal und Region Luzern und Kleine Ee. Die Messstationen wurden wie folgt den Regionen zugeteilt (Tabelle 6.1): Region Fricktal Region Aargauer Mittelland Region Wigger- und Surental Region Seetal Region Luzern und Kleine Ee Station Ort Station Ort Station Ort Station Ort Station Ort AG11 Frick ANETZ1 Buchs Suhr AG5 Aarburg AG1 Hallwil LU1 Een AG7 Brugg LU4 Sempach AG2 Fahrwangen LU2 Malters AG8 Lupfig LU5 Sursee AG3 Birrwil LU3 Root AG9 Kaisten LU7 Langnau LU AG4 Reinach LU9 Wolhusen AG1 Baden LU8 Willisau AG6 Wohlen LU1 Schüpfheim LU6 Hochdorf Tabelle 6.1 Regenmessstationen aufgeteilt auf Regionen März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

14 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht Jahressuenlinien Abbildung 6.1 Regenmessnetz Kanton Luzern und Kanton Aargau Suenlinien nach Regionen 212 (Messstation Frick weist zu hohe Messwerte gegenüber nahegelegener Messstationen auf) Das Jahr 212 weist höhere Jahresregenmenge auf als im letzten Jahr. Die Region Fricktal (lediglich die Station AG 11 Frick; tendenziell ier zu hohe Messwerte) zeigt die grössten Werte in den Jahressuen, gefolgt von den Regionen Luzern und kleine Ee. Das Aargauer Mittelland weist in der Jahresbilanz am wenigsten Niederschlag im gesamten Jahr auf. Abbildung 6.1 zeigt die geringen Niederschlagssuen Februar und März und danach die regelmässig ansteigenden Suenlinien (stärkere Niederschläge anfangs Juni, niederschlagsfreie Perioden Mitte Oktober und Mitte November). Dies führte auch dank den erhöhten Niederschlägen im Dezember zu einem Jahr mit überdurchschnittlichen Jahressuen. Die Tagessuen und die Suenlinien der einzelnen Stationen sind auf den Jahrbuchseiten Tagessuen in Anhang 1 ersichtlich. Weitere Grafiken von Suenlinien der verschiedenen Regionen befinden sich in Anhang 2. Die Jahressuen von 212 aller Stationen lagen über dem Durchschnittswert von März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

15 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht Monatssuen Abbildung 6.2 Regenmessnetz Kanton Aargau und Kanton Luzern Monatssuen 212 nach Regionen (Messstation Frick weist zu hohe Messwerte gegenüber nahegelegener Messstationen auf) Abbildung 6.2 zeigt die in allen Regionen gleichermassen festgestellten, tiefen Niederschlagssuen Februar und März 212 sowie die durch Starkniederschläge beeinflussten, unterschiedlichen Niederschlagssuen in den Soermonaten gefolgt von eher ausgeglichenen, mittleren Suen bis Ende Jahr. Die Monatssuen der einzelnen Stationen sind auf den Jahrbuchseiten Tagessuen in Anhang 1 ersichtlich. Weitere Grafiken von Monatssuen der verschiedenen Regionen sind in Anhang 2 dargestellt. 6.3 Ein- und Zweitages-Niederschlagssuen Abbildung 6.3 Eintagesmaximum 212 nach Regionen März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

16 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 212 Abbildung 6.4 Zweitagesmaximum 212 nach Regionen Abbildung 6.3 und 6.4 zeigen die doch erheblichen Maximalwerte, welche in den Ein- bis Zweitagessuen festgestellt werden können. Sie geben einen guten Eindruck von den erheblichen Niederschlagsvolumina bei langen Regen, welche insbesondere für die Abflüsse aus natürlichen Einzugsgebieten massgebend werden. In der Region Aargauer Mittelland sind erkennbar tiefere Maximalwerte mit einer eher kleineren Variabilität als in den anderen drei Regionen gemessen worden (Tabelle 6.2 und Tabelle 6.3). Station Ort Max. Regenmenge in 1 Tag () Datum Max. Regenmenge in 2 Tagen () Datum AG1 Hallwil /1. AG2 Fahrwangen /1. AG3 Birrwil /1. AG4 Reinach /1. AG5 Aarburg /5.1. AG6 Wohlen /1. AG7 Brugg /2.7. AG8 Lupfig /31.8. AG9 Kaisten /2.7. AG1 Baden / AG11 Frick /2.7. ANETZ1 Buchs Suhr /12.6. Tabelle 6.2 Maximale Ein- und Zweitagesmengen 212 Kanton Aargau März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

17 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 212 Station Ort Max. Regenmenge in 1 Tag () Datum Max. Regenmenge in 2 Tagen () Datum LU1 Een /8.6. LU2 Malters /8.6. LU3 Root /8.6. LU4 Sempach /1. LU5 Sursee /1. LU6 Hochdorf /1. LU7 Langnau LU /1. LU8 Willisau /22.5. LU9 Wolhusen /1.9. LU1 Schüpfheim /1.9. Tabelle 6.3 Maximale Ein- und Zweitagesmengen 212 Kanton Luzern 6.4 Starkniederschlagsereignisse Für die Auswertung von Niederschlagsereignissen wurde ein Ereignis mit folgender Definition festgelegt: Der Niederschlagsunterbruch muss mindestens 6 Minuten betragen, damit ein Niederschlagsereignis abgeschlossen ist. Unter Anwendung dieser Definition fiel in Een am 7. Juni 212 in einer Zeitspanne von 1 Stunden und 48 Minuten eine Regensue von 79.48, wobei ein Grossteil des Niederschlags zwischen 18:3 Uhr und 2:3 Uhr fiel (Abbildung 6.5). Abbildung 6.5. Starkniederschlagsereignis in Een vom 7. Juni 212 März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

18 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 212 Im Kanton Aargau wurden eher unspektakuläre Ereignisse festgestellt mit meist niedrigen Intensitäten. In Kaisten gab es am ein Gewitter mit einem maximalen 1-Minuten-Wert von 11.8 / 1 Minuten (Abbildung 6.6) und einer gesamten Sue von 3.8 in 4 Stunden 27 Minuten. Abbildung 6.6 Starkniederschlagereignis in Kaisten vom 28. Juli 212 Die drei grössten Niederschlagsereignisse des Jahres 212 sowie die zehn grössten Ereignisse der gesamten Messperiode der einzelnen Stationen befinden sich auf den Jahrbuchseiten Ereignisse (siehe Anhang 1). Die zehn grössten Intensitäten (1-Minuten-Intervall, 2-Minuten-Intervall, 3-Minuten-Intervall, 6- Minuten-Intervall, 2-Stunden-Intervall und 4-Stunden-Intervall) des Jahres 212 sowie der gesamten Messperiode der einzelnen Stationen befinden sich auf den Jahrbuchseiten Intensitäten (siehe Anhang 1). März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

19 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht Bezug von Regendaten CD-ROM Die aufgezeichneten Regendaten der beiden Kantone Aargau und Luzern werden jährlich auf einer CD- ROM mit folgendem Inhalt gespeichert: Jahresberichte Kanton Luzern: Regenmessung : Regendaten Regenmessung 2 212: Kartenübersicht / Stationsbeschreibung / Adressliste / Regendaten Jahrbuchseiten Kanton Aargau: Tagessaler: Regendaten 21 Regenmessung 2 212: Regendaten Jahrbuchseiten ANETZ-Stationen: Teilweise unverarbeitete Regendaten (1984 Sept. 21) ausgewählter ANETZ-Stationen/ Stationsdaten AG-LU (Liste) Betreuung der Stationen und Auswertung der Daten Kanton Betreuung der Stationen Auswertung Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau Abteilung für Umwelt Kurt Suter Entfelderstrasse 22 5 Aarau Tel.: 62 / Fax: 62 / kurt.suter@ag.ch Kläranlagen CSD Ingenieure AG Rynächtstrasse Altdorf Tel.: Fax.: altdorf@csd.ch Bau-, Umwelt und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern Umwelt und Energie Ernst Schnurrenberger Libellenrain Luzern Tel.: 41 / Fax: 41 / ernst.schnurrenberger@lu.ch Kläranlagen und Dienststelle Umwelt und Energie CSD Ingenieure AG Rynächtstrasse Altdorf Tel.: Fax.: altdorf@csd.ch Bezugsquelle für Daten (CD-ROM) CSD Ingenieure AG, Rynächtstrasse 13, 646 Altdorf Tel 41 / , Fax 41 / altdorf@csd.ch Ernst Schnurrenberger, uwe - Abteilung Gewässer, Libellenrain 15, 62 Luzern Tel. direkt , ernst.schnurrenberger@lu.ch März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

20 Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau: Abteilung für Umwelt Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement des Kantons Luzern: Umwelt und Energie Jahresbericht 212 Bestellformular Regendaten Es können CDs mit Messdaten (Regenintensitäten) der Regenmessungen des Kantons Luzern (Messnetz Region Luzern und neue Regenmessungen 2 212) sowie des Kantons Aargau (Regenmessung 2 212) bezogen werden. Auf den Datenträgern sind sämtliche Daten aller Messstationen der beiden Kantone seit Beginn der Regenmessungen gespeichert. Es werden jährlich aktualisierte CDs mit den Messdaten bis Ende des Vorjahres erstellt. Solche können jeweils ab Ende März bezogen werden. Die Regendaten werden im Format CODEAU abgegeben. Bei den Messfiles handelt es sich um Dateien im Text-Format (.txt). Kosten pro CD: Fr (exkl. MwSt.) Der Bezug von Daten abweichend von den beschriebenen CDs ist auf Anfrage möglich. Die Verrechnung erfolgt hierbei nach Zeitaufwand. Adresse des Bestellers Firma Kontaktperson Adresse Ort Tel. (für Rückfragen) Unterschrift... Verwendungszweck *) Projekt.. Auftraggeber. *) Privaten steht grundsätzlich kein Recht zum Bezug von Daten des Projektes Regenmessung 2 zu. Daten werden Privaten nur nach Vorlegen eines speziellen Interessennachweises abgegeben. Dieser ist beispielsweise bei einem Auftrag von einer Amtsstelle erbracht. Andere Interessen sind in einer Beilage zu diesem Bestellformular ausführlich zu begründen. Mit seiner Unterschrift verpflichtet sich der Besteller, das Datenmaterial nicht missbräuchlich und nur zum angegebenen Verwendungszweck zu nutzen. Die Verantwortung aus der Verwendung der Daten liegt beim Besteller. Veröffentlichtes Datenmaterial ist zwingend mit einer Quellenangabe zu versehen. März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht 212 2

21 Anhang 1: STATIONSBESCHREIBUNGEN UND JAHRBUCHSEITEN

22

23 Anhang 1.1: AG 1 HALLWIL

24

25 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessstation ARA Hallwilersee Automatisch registrierender Niederschlagsmesser (links) und Tagessaler (rechts) Kartenausschnitt: roter Kreis = Lage der Niederschlagsmessstation Stationsdaten Stationscode AG1 Name der Station ARA Hallwilersee Standort ARA Hallwilersee, neben Vorklärbecken Koordinaten / Stationshöhe 445 m.ü.m. Eigentümer Abwasserverband Hallwilersee, Schlatt, 577 Seengen Betreiber Abwasserverband Hallwilersee Inbetriebnahme 1999 (früheres System auf Dach des Betriebsgebäudes 1987) Auswerteperiode Betriebsdauer Gerät Winterbetrieb Registrierung Datenauflösung Tagesmengen Online Daten 2 - heute Ganzes Jahr Wippenmesser (Fabrikat Krüger) Mit Heizung Zeitpunkt der Wippenleerung auf ARA Leitsystem,1 Messung mit Totalisator (Daten werden der MeteoSchweiz übermittelt) Die Regendaten sind on-line abrufbar auf & Umwelt / Wasser / Grundwasser - Hydrologische und chemische Daten / Niederschlag ausgewählter Messstationen Erläuterungen zur Messstelle und zu den Messungen Die Messstelle wurde im Rahmen des Projekts Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in Betrieb genoen, welches die Kantone Aargau und Luzern zusaen initiierten (siehe Link zum Jahresbericht). In der Vergangenheit wurden nur unbedeutende Datenausfälle registriert. Korrekturen an den Rohdaten mussten kaum vorgenoen werden. Die hochaufgelösten Daten sind bei CSD Ingenieure AG, Rynächtstrasse 13, 646 Altdorf (altdorf@csd.ch) gegen eine Gebühr zu beziehen. Jahresbericht mit Bestellformular Erläuterungen zur Meteorologie, Intensitäten und Ereignisse Die Region Hallwilersee ist geprägt durch mittlere Jahresniederschlagssuen zwischen ca. 8 und 14 / m2 (l / m2) (Messperiode 2 212). Die mittlere Jahresregenmenge beträgt 11. Damit zählt die Niederschlagsmessstation gemäss Schweizer Norm SN zur Regenregion Mittelland. Mit den hochaufgelösten Datengrundlagen lassen sich verschiedene Berechnungen wie Intensitäten oder detaillierte Ereignisauswertungen (Definition Ereignis hier: Niederschlagsunterbruch > 6 Minuten gleich Ereignisende) machen. Aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode sind Intensitätsberechnungen zurzeit noch nicht besonders aussagekräftig. Niederschlag Jahres- und Tagesmengen Maximale Jahresmenge 1375 (21) Durchschnittliche Jahressue 191 (21 212) Minimale Jahressue 79 (23) Maximale Tagesmenge 76.8 (8.8.27)

26 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Hallwil, ARA Hallwilersee Koordinaten: / Tagessuen Niederschlag in + Maximum - Minimum Flussgebiet: Aabach Messstellen-Nr.: AG1 Stationshöhe: 445 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 193 >_ 167 >_ 93 >_ >_ >_ 2. >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): Niederschlagstage (>_1. ): 145 Tägliche Niederschlagssuen in Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Bemerkungen: Datenauswertung ab Auswertung: CSD Tagessuen: : bis :

27 Niederschlag: Ereignisse Messstelle: Hallwil, ARA Hallwilersee Koordinaten: / Grösstes Ereignis 212 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert.5 Datum Zeit 2. grösstes Ereignis 212 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert.9 Datum Zeit 3. grösstes Ereignis 212 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert 3. Datum Zeit Flussgebiet: Aabach Messstellen-Nr.: AG1 Stationshöhe: 445 m ü.m. 3 grösste Ereignisse im Jahr 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) : : 1 Tag 12 Stunden 23 Minuten l/(s*ha) : : :29 11 Stunden 27 Minuten l/(s*ha) : : :21 11 Stunden 11 Minuten l/(s*ha) : Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2). 12: : 12: :2: [6h] :2: : 12: : :5: [6h] :5: Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2). 12: : 12: :: [6h] :: 1 grösste Ereignisse 2 bis 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : :59 17 Std. 41 Min l/(s*ha) : :21 1 Tag 2 Std. 45 Min l/(s*ha) : :45 1 Tag 16 Std. 4 Min l/(s*ha) : :26 11 Std. 29 Min l/(s*ha) : :23 1 Tag 1 Std. 15 Min l/(s*ha) : :17 9 Std. 4 Min l/(s*ha) : :35 22 Std. 3 Min l/(s*ha) : :25 4 Std. 28 Min l/(s*ha) : :37 15 Std. 55 Min l/(s*ha) : :54 1 Std. 59 Min l/(s*ha) Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Datenauswertung ab Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

28 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Hallwil, ARA Hallwilersee Koordinaten: / Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] : : : 1.63 Zeit entspricht Intervallbeginn Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Zeit entspricht Intervallbeginn Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall Flussgebiet: Aabach Messstellen-Nr.: AG1 N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Stationshöhe: 445 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Datenauswertung ab Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

29 Anhang 1.2: AG 2 FAHRWANGEN

30

31 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessstation Regenbecken RB Fahrwangen Automatisch registrierender Niederschlagsmesser Kartenausschnitt: roter Kreis = Lage der Niederschlagsmessstation Stationsdaten Stationscode AG2 Name der Station RB Fahrwangen Standort Neben dem Regenbecken Fahrwangen Koordinaten / Stationshöhe 534 m.ü.m. Eigentümer Abwasserverband Hallwilersee, Schlatt, 577 Seengen Betreiber Abwasserverband Hallwilersee Inbetriebnahme Dez Auswerteperiode 2 - heute Betriebsdauer Ganzes Jahr Gerät Wippenmesser (Fabrikat Krüger), Datenübertragung mit Funk zur ARA Hallwilersee Winterbetrieb Mit Heizung Registrierung Zeitpunkt der Wippenleerung auf Leitsystem ARA Hallwilersee Datenauflösung Tagesmengen Online Daten,1 Keine Messung mit Totalisator Die Regendaten sind on-line abrufbar auf & Umwelt / Wasser / Grundwasser - Hydrologische und chemische Daten / Niederschlag ausgewählter Messstationen Erläuterungen zur Messstelle und zu den Messungen Die Messstelle wurde im Rahmen des Projekts Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in Betrieb genoen, welches die Kantone Aargau und Luzern zusaen initiierten (siehe Link zum Jahresbericht). In der Vergangenheit wurden nur unbedeutende Datenausfälle registriert. Korrekturen an den Rohdaten mussten kaum vorgenoen werden. Die hochaufgelösten Daten sind bei CSD Ingenieure AG, Rynächtstrasse 13, 646 Altdorf (altdorf@csd.ch) gegen eine Gebühr zu beziehen. Jahresbericht mit Bestellformular Erläuterungen zur Meteorologie, Intensitäten und Ereignisse Die Region Hallwilersee ist geprägt durch mittlere Jahresniederschlagssuen zwischen ca. 8 und 14 / m2 (l / m2) (Messperiode 2 212). Die mittlere Jahresregenmenge beträgt 11. Damit zählt die Niederschlagsmessstation gemäss Schweizer Norm SN zur Regenregion Mittelland. Mit den hochaufgelösten Datengrundlagen lassen sich verschiedene Berechnungen wie Intensitäten oder detaillierte Ereignisauswertungen (Definition Ereignis hier: Niederschlagsunterbruch > 6 Minuten gleich Ereignisende) machen. Aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode sind Intensitätsberechnungen zurzeit noch nicht besonders aussagekräftig. Niederschlag Jahres- und Tagesmengen Maximale Jahresmenge 1412 (21) Durchschnittliche Jahressue 1138 (21 212) Minimale Jahressue 89 (23) Maximale Tagesmenge 14.2 (8.8.27)

32 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Fahrwangen, RB Fahrwangen Koordinaten: / Tagessuen Niederschlag in + Maximum - Minimum Flussgebiet: Hallwilersee Messstellen-Nr.: AG2 Stationshöhe: 534 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 194 >_ 17 >_ 9 >_ >_ >_ 2. 1 >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): Niederschlagstage (>_1. ): 148 Tägliche Niederschlagssuen in Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Bemerkungen: Auswertung ab 7.7.2, keine Daten Juli 25 Auswertung: CSD Tagessuen: : bis :

33 Niederschlag: Ereignisse Flussgebiet: Hallwilersee Messstelle: Fahrwangen, RB Fahrwangen Messstellen-Nr.: AG2 Koordinaten: / Stationshöhe: 534 m ü.m grösste Ereignisse im Jahr 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Grösstes Ereignis 212 Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) 3. Beginn :33 Ende : Dauer 1 Tag 13 Stunden 1 Minuten Niederschlag 37.2 Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 2.79 l/(s*ha) : : : 12: :2: [6h] :: 2. grösstes Ereignis 212 Beginn :9 3. Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Ende : Dauer 11 Stunden 37 Minuten Niederschlag 29.8 Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 7.13 l/(s*ha) : : 12: : :5: [6h] :3: 3. grösstes Ereignis 212 Beginn :4 3. Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Ende : Dauer 1 Stunden 38 Minuten Niederschlag 28.1 Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 7.34 l/(s*ha) : : 12: : :3: [6h] :1: grösste Ereignisse 2 bis 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : :59 17 Std. 43 Min l/(s*ha) : :37 1 Tag 2 Std. 23 Min l/(s*ha) : :13 1 Tag 8 Std. 19 Min l/(s*ha) : :53 1 Tag 1 Std. 22 Min. 6.2 l/(s*ha) : :21 1 Std. 24 Min l/(s*ha) : :36 11 Std. 38 Min l/(s*ha) : :33 11 Std. 34 Min l/(s*ha) : :9 4 Std. 12 Min l/(s*ha) : :23 1 Tag 4 Std. 28 Min l/(s*ha) : :17 13 Std. 37 Min l/(s*ha) Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Auswertung ab 7.7.2, keine Daten Juli 25 Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

34 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Fahrwangen, RB Fahrwangen Koordinaten: / Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] : : : 8.68 Zeit entspricht Intervallbeginn Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Zeit entspricht Intervallbeginn Flussgebiet: Hallwilersee Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall Messstellen-Nr.: AG2 N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Stationshöhe: 534 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 19.3 Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Auswertung ab 7.7.2, keine Daten Juli 25 Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

35 Anhang 1.3: AG 3 BIRRWIL

36

37 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessstation Regenbecken RB Birrwil Automatisch registrierender Niederschlagsmesser Kartenausschnitt: roter Kreis = Lage der Niederschlagsmessstation Stationsdaten Stationscode AG3 Name der Station Regenbecken RB Birrwil Standort Auf dem Regenbecken RB Birrwil Koordinaten / Stationshöhe 48 m.ü.m. Eigentümer Abwasserverband Hallwilersee, Schlatt, 577 Seengen Betreiber Abwasserverband Hallwilersee Inbetriebnahme Dez Auswerteperiode 2 - heute Betriebsdauer Ganzes Jahr Gerät Wippenmesser (Fabrikat Krüger), Datenübertragung mit Funk zur ARA Hallwilersee Winterbetrieb Mit Heizung Registrierung Zeitpunkt der Wippenleerung auf Leitsystem ARA Hallwilersee Datenauflösung Tagesmengen Online Daten,1 Keine Messung mit Totalisator Die Regendaten sind on-line abrufbar auf & Umwelt / Wasser / Grundwasser - Hydrologische und chemische Daten / Niederschlag ausgewählter Messstationen Erläuterungen zur Messstelle und zu den Messungen Die Messstelle wurde im Rahmen des Projekts Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in Betrieb genoen, welches die Kantone Aargau und Luzern zusaen initiierten (siehe Link zum Jahresbericht). In der Vergangenheit wurden nur unbedeutende Datenausfälle registriert. Korrekturen an den Rohdaten mussten kaum vorgenoen werden. Die hochaufgelösten Daten sind bei CSD Ingenieure AG, Rynächtstrasse 13, 646 Altdorf (altdorf@csd.ch) gegen eine Gebühr zu beziehen. Jahresbericht mit Bestellformular Erläuterungen zur Meteorologie, Intensitäten und Ereignisse Die Region Hallwilersee ist geprägt durch mittlere Jahresniederschlagssuen zwischen ca. 8 und 13 / m2 (l / m2) (Messperiode 2 212). Die mittlere Jahresregenmenge beträgt 11. Damit zählt die Niederschlagsmessstation gemäss Schweizer Norm SN zur Regenregion Mittelland. Mit den hochaufgelösten Datengrundlagen lassen sich verschiedene Berechnungen wie Intensitäten oder detaillierte Ereignisauswertungen (Definition Ereignis hier: Niederschlagsunterbruch > 6 Minuten gleich Ereignisende) machen. Aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode sind Intensitätsberechnungen zurzeit noch nicht besonders aussagekräftig. Niederschlag Jahres- und Tagesmengen Maximale Jahresmenge 131 (27) Durchschnittliche Jahressue 19 (21 212) Minimale Jahressue 864 (23) Maximale Tagesmenge 74.1 ( )

38 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Birrwil, RB Birrwil Koordinaten: / Tagessuen Niederschlag in + Maximum - Minimum Flussgebiet: Hallwilersee Messstellen-Nr.: AG3 Stationshöhe: 48 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 197 >_ 17 >_ 82 >_ >_ >_ 2. 1 >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): Niederschlagstage (>_1. ): 143 Tägliche Niederschlagssuen in Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Auswertung ab 7.7., Datenlücken Jun 4, Jul 5, Okt 6 Auswertung: CSD Tagessuen: : bis :

39 Niederschlag: Ereignisse Flussgebiet: Hallwilersee Messstelle: Birrwil, RB Birrwil Messstellen-Nr.: AG3 Koordinaten: / Stationshöhe: 48 m ü.m grösste Ereignisse im Jahr 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Grösstes Ereignis 212 Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) 1. Beginn :19.9 Ende :4.8 Dauer 1 Tag 11 Stunden 45 Minuten Niederschlag 31.9 Sue Intensität 2.48 l/(s*ha) max. 1-Min-Wert Datum Zeit :5. 12: : 12: :: [6h] :2: 2. grösstes Ereignis 212 Beginn Ende Dauer : :15 1 Stunden 38 Minuten Niederschlag 28.3 Sue Intensität 7.39 l/(s*ha) Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) max. 1-Min-Wert Datum Zeit :1. : 12: : :2: [6h] :4: 3. grösstes Ereignis 212 Beginn Ende Dauer : :53 1 Tag 1 Stunden 2 Minuten Niederschlag 27.8 Sue Intensität 3.8 l/(s*ha) Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) max. 1-Min-Wert Datum Zeit :3. 12: : 12: :4: [6h] :: grösste Ereignisse 2 bis 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : :43 1 Tag 23 Std. 21 Min l/(s*ha) : :46 1 Tag 2 Std. 2 Min l/(s*ha) : :22 3 Std. 5 Min l/(s*ha) : :52 1 Tag 1 Std. 22 Min l/(s*ha) : :51 1 Tag 6 Std. 52 Min l/(s*ha) : :7 2 Std. 11 Min l/(s*ha) : : 13 Std. 17 Min l/(s*ha) : :8 4 Std. 14 Min l/(s*ha) : :48 16 Std. 25 Min l/(s*ha) : :14 1 Tag 2 Std. 51 Min l/(s*ha) Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Auswertung ab 7.7., Datenlücken Juni 6, Juli 5, Okt6 Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

40 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Birrwil, RB Birrwil Koordinaten: / Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] : : : 8.82 Zeit entspricht Intervallbeginn Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Zeit entspricht Intervallbeginn Flussgebiet: Hallwilersee Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall Messstellen-Nr.: AG3 N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Stationshöhe: 48 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Auswertung ab 7.7., Datenlücken Juni 6, Juli 5, Okt6 Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

41 Anhang 1.4: AG 4 REINACH

42

43 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessstation ARA Reinach Automatisch registrierender Niederschlagsmesser Kartenausschnitt: roter Kreis = Lage der Niederschlagsmessstation Stationsdaten Stationscode AG4 Name der Station ARA Reinach Standort Vor dem Betriebsgebäude der ARA Koordinaten / Stationshöhe 515 m.ü.m. Eigentümer Abwasserverband Oberwynental, Kläranlage Reinach, im Moos, 5734 Reinach Betreiber Inbetriebnahme 1995 Auswerteperiode Betriebsdauer Gerät Winterbetrieb Registrierung Datenauflösung Tagesmengen EWS Energie AG, 5734 Reinach 2 - heute Ganzes Jahr Wippenmesser (Fabrikat Vetter) Mit Heizung Zeitpunkt der Wippenleerung, Registrierung auf ARA Leitsystem,1 Keine Messung mit Totalisator Erläuterungen zur Messstelle und zu den Messungen Die Messstelle wurde im Rahmen des Projekts Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in Betrieb genoen, welches die Kantone Aargau und Luzern zusaen initiierten (siehe Link zum Jahresbericht). In der Vergangenheit wurden verschiedene Datenausfälle registriert. An den Rohdaten mussten Anpassungen vorgenoen werden. Die hochaufgelösten Daten sind bei CSD Ingenieure AG, Rynächtstrasse 13, 646 Altdorf (altdorf@csd.ch) gegen eine Gebühr zu beziehen. Jahresbericht mit Bestellformular Erläuterungen zur Meteorologie, Intensitäten und Ereignisse Die Region Oberwynental ist geprägt durch mittlere Jahresniederschlagssuen zwischen ca. 75 und 135 / m2 (l / m2) (Messperiode ). Die mittlere Jahresregenmenge beträgt 1. Damit zählt die Niederschlagsmessstation gemäss Schweizer Norm SN zur Regenregion Mittelland. Mit den hochaufgelösten Datengrundlagen lassen sich verschiedene Berechnungen wie Intensitäten oder detaillierte Ereignisauswertungen (Definition Ereignis hier: Niederschlagsunterbruch > 6 Minuten gleich Ereignisende) machen. Aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode sind Intensitätsberechnungen zurzeit noch nicht besonders aussagekräftig. Niederschlag Jahres- und Tagesmengen Maximale Jahresmenge 1347 (21) Durchschnittliche Jahressue 16 (21 212) Minimale Jahressue 758 (23) Maximale Tagesmenge 71.5 (8.8.27)

44 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Reinach, ARA Reinach, Oberwynental Koordinaten: / Tagessuen Niederschlag in + Maximum - Minimum Flussgebiet: Wyna Messstellen-Nr.: AG4 Stationshöhe: 515 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 193 >_ 167 >_ 82 >_ >_ >_ 2. >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): Niederschlagstage (>_1. ): 133 Tägliche Niederschlagssuen in Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau ab 1.1.2, Lücken 9.4, , 1-2.7, 1.9, 3.9 Auswertung: CSD Tagessuen: : bis :

45 Niederschlag: Ereignisse Flussgebiet: Wyna Messstelle: Reinach, ARA Reinach, Oberwynental Messstellen-Nr.: AG4 Koordinaten: / Stationshöhe: 515 m ü.m grösste Ereignisse im Jahr 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Grösstes Ereignis 212 Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) 6. Beginn :46 Ende :3 5. Dauer 1 Tag 12 Stunden 17 Minuten Niederschlag 35.5 Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 2.72 l/(s*ha) : : : 12: :3: [6h] :2: 2. grösstes Ereignis 212 Beginn 112 8:27 6. Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Ende :41 5. Dauer 3 Stunden 14 Minuten Niederschlag 27.6 Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit l/(s*ha) : : : 12: 112 8:1: [6h] :: 3. grösstes Ereignis 212 Beginn :12 6. Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Ende :17 5. Dauer 1 Stunden 5 Minuten Niederschlag 25.6 Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 7.5 l/(s*ha) : : : 12: :: [6h] :5: grösste Ereignisse 2 bis 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : :5 17 Std. 41 Min l/(s*ha) : :5 1 Tag 6 Std. 24 Min l/(s*ha) : :48 1 Tag 1 Std. 23 Min l/(s*ha) : :57 1 Tag 2 Std. 42 Min l/(s*ha) : :51 11 Std. 7 Min l/(s*ha) : :38 9 Std. 53 Min l/(s*ha) : :22 11 Std. 31 Min l/(s*ha) : :4 13 Std. 28 Min l/(s*ha) : :55 5 Std. 28 Min l/(s*ha) : :43 6 Std. Min l/(s*ha) Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Auswertung ab 1.1.2, Lücken 9.4, , Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

46 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Reinach, ARA Reinach, Oberwynental Koordinaten: / Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] : : : 7.85 Zeit entspricht Intervallbeginn Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Zeit entspricht Intervallbeginn Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall Flussgebiet: Wyna Messstellen-Nr.: AG4 N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Stationshöhe: 515 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Auswertung ab 1.1.2, Lücken 9.4, , Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

47 Anhang 1.5: AG 5 AARBURG

48

49 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessstation ARA Aarburg Automatisch registrierender Niederschlagsmesser Kartenausschnitt: roter Kreis = Lage der Niederschlagsmessstation Stationsdaten Stationscode AG5 Name der Station ARA Aarburg Standort Vor dem Betriebsgebäude der ARA Koordinaten / 24 3 Stationshöhe 46 m.ü.m. Eigentümer Abwasserverband Aarburg, Postfach 73, 4663 Aarburg Betreiber Abwasserverband Aarburg Inbetriebnahme Auswerteperiode 22 - heute Betriebsdauer Ganzes Jahr Gerät Waagemesser (Fabrikat Ott) Winterbetrieb ohne Heizung Registrierung 1-Minutenwerte auf Datenlogger Datenauflösung,1 Tagesmengen Keine Messung mit Totalisator Erläuterungen zur Messstelle und zu den Messungen Die Messstelle wurde im Rahmen des Projekts Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in Betrieb genoen, welches die Kantone Aargau und Luzern zusaen initiierten (siehe Link zum Jahresbericht). In der Vergangenheit wurden nur unbedeutende Datenausfälle registriert. Korrekturen an den Rohdaten mussten kaum vorgenoen werden. Die hochaufgelösten Daten sind bei CSD Ingenieure AG, Rynächtstrasse 13, 646 Altdorf (altdorf@csd.ch) gegen eine Gebühr zu beziehen. Jahresbericht mit Bestellformular Erläuterungen zur Meteorologie, Intensitäten und Ereignisse Die Region Aarburg ist geprägt durch mittlere Jahresniederschlagssuen zwischen ca. 8 und 12 / m2 (l / m2) (Messperiode ). Die mittlere Jahresregenmenge beträgt 1. Damit zählt die Niederschlagsmessstation gemäss Schweizer Norm SN zur Regenregion Mittelland. Mit den hochaufgelösten Datengrundlagen lassen sich verschiedene Berechnungen wie Intensitäten oder detaillierte Ereignisauswertungen (Definition Ereignis hier: Niederschlagsunterbruch > 6 Minuten gleich Ereignisende) machen. Aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode sind Intensitätsberechnungen zurzeit noch nicht besonders aussagekräftig. Niederschlag Jahres- und Tagesmengen Maximale Jahresmenge 1236 (27) Durchschnittliche Jahressue 145 (21 212) Minimale Jahressue 85 (23) Maximale Tagesmenge 63. ( )

50 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Aarburg, ARA Aarburg Koordinaten: / Tagessuen Niederschlag in + Maximum - Minimum Flussgebiet: Aare Messstellen-Nr.: AG5 Stationshöhe: 515 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 185 >_ 171 >_ 81 >_ 5. 5 >_ 1. 1 >_ 2. >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): Niederschlagstage (>_1. ): 14 Tägliche Niederschlagssuen in Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Bemerkungen: Auswertung ab , Datenlücken Jan 6 Auswertung: CSD Tagessuen: : bis :

51 Niederschlag: Ereignisse Flussgebiet: Aare Messstelle: Aarburg, ARA Aarburg Messstellen-Nr.: AG5 Koordinaten: / 24 3 Stationshöhe: 515 m ü.m grösste Ereignisse im Jahr 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Grösstes Ereignis 212 Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) 5. Beginn :45 Ende :32 4. Dauer 2 Tage Stunden 47 Min. Niederschlag 49.4 Sue Intensität 1.89 l/(s*ha) max. 1-Min-Wert Datum Zeit : :3: [1d] :5: 2. grösstes Ereignis 212 Beginn :53 5. Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Ende :31 4. Dauer 12 Stunden 38 Minuten Niederschlag 35.7 Sue Intensität 7.71 l/(s*ha) max. 1-Min-Wert Datum Zeit : :4: [1d] :: 3. grösstes Ereignis 212 Beginn :5 5. Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Ende :41 4. Dauer 7 Stunden 36 Minuten Niederschlag Sue Intensität l/(s*ha) max. 1-Min-Wert Datum Zeit : :5: [1d] :1: grösste Ereignisse 21 bis 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : :31 1 Tag 9 Std. 56 Min. 9.7 l/(s*ha) : :21 1 Tag 1 Std. 6 Min. 12 l/(s*ha) : :55 2 Tage 4 Std. 5 Min l/(s*ha) : :12 1 Tag 21 Std. 5 Min l/(s*ha) : :22 14 Std. 27 Min l/(s*ha) : :29 11 Std. 46 Min l/(s*ha) : :26 1 Tag 8 Std. 19 Min l/(s*ha) : :27 1 Tag 12 Std. 56 Min l/(s*ha) : :32 2 Tage Std. 47 Min l/(s*ha) : :55 2 Tage 3 Std. 13 Min. 1.8 l/(s*ha) Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Datenauswertung ab , Datenlücken Jan 6 Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

52 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Aarburg, ARA Aarburg Koordinaten: / Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] : : : 8.12 Zeit entspricht Intervallbeginn Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Zeit entspricht Intervallbeginn Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall Flussgebiet: Aare Messstellen-Nr.: AG5 N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Stationshöhe: 515 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 2.9 Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Datenauswertung ab , Datenlücken Jan 6 Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

53 Anhang 1.6: AG 6 WOHLEN

54

55 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessstation ARA Wohlen Automatisch registrierender Niederschlagsmesser Kartenausschnitt: roter Kreis = Lage der Niederschlagsmessstation Stationsdaten Stationscode AG6 Name der Station ARA Wohlen Standort Passerelle zwischen den Faulräumen Koordinaten / Stationshöhe 515 m.ü.m. Eigentümer Abwasserverband Wohlen-Villmergen-Waltenswil, im Blettler, 5611 Wohlen - Anglikon Betreiber ARA Wohlen Inbetriebnahme Auswerteperiode Betriebsdauer Gerät Winterbetrieb Registrierung Datenauflösung Tagesmengen 21 - heute Ganzes Jahr Wippenmesser (Fabrikat Lamprecht) Mit Heizung Zeitpunkt der Wippenleerung, Registrierung auf ARA Leitsystem,1 Keine Messung mit Totalisator Erläuterungen zur Messstelle und zu den Messungen Die Messstelle wurde im Rahmen des Projekts Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in Betrieb genoen, welches die Kantone Aargau und Luzern zusaen initiierten (siehe Link zum Jahresbericht). In der Vergangenheit wurden nur unbedeutende Datenausfälle registriert. Korrekturen an den Rohdaten mussten kaum vorgenoen werden. Die hochaufgelösten Daten sind bei CSD Ingenieure AG, Rynächtstrasse 13, 646 Altdorf (altdorf@csd.ch) gegen eine Gebühr zu beziehen. Jahresbericht mit Bestellformular Erläuterungen zur Meteorologie, Intensitäten und Ereignisse Die Region Wohlen ist geprägt durch mittlere Jahresniederschlagssuen zwischen ca. 6 und 1 / m2 (l / m2) (Messperiode ). Die mittlere Jahresregenmenge beträgt 8. Damit zählt die Niederschlagsmessstation gemäss Schweizer Norm SN zur Regenregion Mittelland. Mit den hochaufgelösten Datengrundlagen lassen sich verschiedene Berechnungen wie Intensitäten oder detaillierte Ereignisauswertungen (Definition Ereignis hier: Niederschlagsunterbruch > 6 Minuten gleich Ereignisende) machen. Aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode sind Intensitätsberechnungen zurzeit noch nicht besonders aussagekräftig. Niederschlag Jahres- und Tagesmengen Maximale Jahresmenge 959 (212) Durchschnittliche Jahressue 756 (21 212, nur vollständige Jahre) Minimale Jahressue 574 (23) Maximale Tagesmenge 73.8 (8.8.27)

56 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Wohlen, ARA Wohlen Koordinaten: / Tagessuen Niederschlag in + Maximum - Minimum Flussgebiet: Bünz Messstellen-Nr.: AG6 Stationshöhe: 515 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 191 >_ 162 >_ 68 >_ >_ 1. 6 >_ 2. >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): Niederschlagstage (>_1. ): 13 Tägliche Niederschlagssuen in Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): 756 Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Auswertung ab , Datenlücken März 2 bis Jan 3 Auswertung: CSD Tagessuen: : bis :

57 Niederschlag: Ereignisse Flussgebiet: Bünz Messstelle: Wohlen, ARA Wohlen Messstellen-Nr.: AG6 Koordinaten: / Stationshöhe: 515 m ü.m grösste Ereignisse im Jahr 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Grösstes Ereignis 212 Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) 2. Beginn :42 Ende Dauer :16 1 Stunden 34 Minuten 1.5 Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit l/(s*ha) : : 21: : 3: 6: 9: :3: [1h] :4: 2. grösstes Ereignis 212 Beginn :7 2. Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Ende Dauer :37 18 Stunden 3 Minuten 1.5 Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit l/(s*ha) : : : 3: 6: 9: 12: :5: [1h] :: 3. grösstes Ereignis 212 Beginn :41 2. Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Ende Dauer :5 12 Stunden 24 Minuten 1.5 Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit l/(s*ha) : : 21: : 3: 6: 9: :3: [1h] :4: grösste Ereignisse 21 bis 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : :55 19 Std. 29 Min l/(s*ha) : :46 23 Std. 9 Min l/(s*ha) : :6 22 Std. 49 Min. 5.7 l/(s*ha) : :28 14 Std. 18 Min l/(s*ha) : :26 12 Std. 15 Min l/(s*ha) : :41 1 Tag 9 Std. 52 Min l/(s*ha) : :23 16 Std. 41 Min l/(s*ha) : :32 1 Std. 51 Min l/(s*ha) : :8 13 Std. 16 Min l/(s*ha) : :22 11 Std. 53 Min l/(s*ha) Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Datenauswertung ab , keine Daten bis Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

58 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Wohlen, ARA Wohlen Koordinaten: / Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] : : : 7.5 Zeit entspricht Intervallbeginn Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Zeit entspricht Intervallbeginn Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall Flussgebiet: Bünz Messstellen-Nr.: AG6 N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Stationshöhe: 515 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Datenauswertung ab , keine Daten bis Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

59 Anhang 1.7: AG 7 BRUGG

60

61 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessstation ARA Windisch Automatisch registrierender Niederschlagsmesser Kartenausschnitt: roter Kreis = Lage der Niederschlagsmessstation Stationsdaten Stationscode AG7 Name der Station ARA Windisch Standort Ablauf Vorklärbecken Koordinaten / Stationshöhe 332 m.ü.m. Eigentümer Abwasserverband Brugg Birrfeld, Gaswerkstrasse 5, 52 Brugg Betreiber Abwasserverband Brugg Birrfeld Inbetriebnahme 2 Auswerteperiode 2 - heute Betriebsdauer Ganzes Jahr Gerät Wippenmesser (Fabrikat Ott) Winterbetrieb Mit Heizung Registrierung Zeitpunkt der Wippenleerung, Registrierung auf ARA Leitsystem Datenauflösung Tagesmengen,1 Keine Messung mit Totalisator Erläuterungen zur Messstelle und zu den Messungen Die Messstelle wurde im Rahmen des Projekts Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in Betrieb genoen, welches die Kantone Aargau und Luzern zusaen initiierten (siehe Link zum Jahresbericht). In der Vergangenheit wurden nur unbedeutende Datenausfälle registriert. Korrekturen an den Rohdaten mussten kaum vorgenoen werden. Die hochaufgelösten Daten sind bei CSD Ingenieure AG, Rynächtstrasse 13, 646 Altdorf (altdorf@csd.ch) gegen eine Gebühr zu beziehen. Jahresbericht mit Bestellformular Erläuterungen zur Meteorologie, Intensitäten und Ereignisse Die Region Brugg - Birrfeld ist geprägt durch mittlere Jahresniederschlagssuen zwischen ca. 7 und 12 / m2 (l / m2) (Messperiode ). Die mittlere Jahresregenmenge beträgt 1. Damit zählt die Niederschlagsmessstation gemäss Schweizer Norm SN zur Regenregion Mittelland. Mit den hochaufgelösten Datengrundlagen lassen sich verschiedene Berechnungen wie Intensitäten oder detaillierte Ereignisauswertungen (Definition Ereignis hier: Niederschlagsunterbruch > 6 Minuten gleich Ereignisende) machen. Aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode sind Intensitätsberechnungen zurzeit noch nicht besonders aussagekräftig. Niederschlag Jahres- und Tagesmengen Maximale Jahresmenge 1246 (212) Durchschnittliche Jahressue 996 (22 212, nur vollständige Jahre) Minimale Jahressue 657 (23) Maximale Tagesmenge 65.8 ( )

62 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Brugg, ARA Brugg-Birrfeld Koordinaten: / Tagessuen Niederschlag in + Maximum - Minimum Flussgebiet: Aare Messstellen-Nr.: AG7 Stationshöhe: 332 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 193 >_ 168 >_ 87 >_ >_ >_ 2. >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): Niederschlagstage (>_1. ): 144 Tägliche Niederschlagssuen in Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): 996 Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Bemerkungen: Datenauswertung ab Auswertung: CSD Tagessuen: : bis :

63 Niederschlag: Ereignisse Flussgebiet: Aare Messstelle: Brugg, ARA Brugg-Birrfeld Messstellen-Nr.: AG7 Koordinaten: / Stationshöhe: 332 m ü.m grösste Ereignisse im Jahr 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Grösstes Ereignis 212 Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) 1. Beginn :36.9 Ende :27.8 Dauer 1 Tag 1 Stunden 51 Minuten Niederschlag 3. Sue Intensität 3.22 l/(s*ha) max. 1-Min-Wert Datum Zeit :2. 12: : 12: :2: [6h] :5: 2. grösstes Ereignis 212 Beginn Ende Dauer : :1 21 Stunden 7 Minuten Niederschlag 29.9 Sue Intensität 3.93 l/(s*ha) Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) max. 1-Min-Wert Datum Zeit :5. : 12: :5: [6h] :2: 3. grösstes Ereignis 212 Beginn Ende Dauer : :58 21 Stunden 21 Minuten Niederschlag 29.6 Sue Intensität 3.85 l/(s*ha) Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) max. 1-Min-Wert Datum Zeit :3. 12: : :2: [6h] :5: grösste Ereignisse 22 bis 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : :18 2 Tage 1 Std. 57 Min l/(s*ha) : :45 2 Std. 46 Min l/(s*ha) : :33 13 Std. 15 Min l/(s*ha) : :9 1 Tag 13 Std. 15 Min l/(s*ha) : :52 1 Tag 6 Std. 36 Min l/(s*ha) : :53 15 Std. 1 Min. 9.3 l/(s*ha) : :39 13 Std. 48 Min l/(s*ha) : :14 1 Tag 12 Std. 43 Min l/(s*ha) : :46 13 Std. 37 Min l/(s*ha) : :1 15 Std. 7 Min l/(s*ha) Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Datenauswertung ab Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

64 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Brugg, ARA Brugg-Birrfeld Koordinaten: / Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] : : : 7.78 Zeit entspricht Intervallbeginn Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Zeit entspricht Intervallbeginn Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall Flussgebiet: Aare Messstellen-Nr.: AG7 N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Stationshöhe: 332 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Datenauswertung ab Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

65 Anhang 1.8: AG 8 LUPFIG

66

67 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessstation Regenbecken RB Lupfig Nord Automatisch registrierender Niederschlagsmesser Kartenausschnitt: roter Kreis = Lage der Niederschlagsmessstation Stationsdaten Stationscode AG8 Name der Station Regenbecken RB Lupfig Nord Standort Neben dem Regenbecken Koordinaten / Stationshöhe 384 m.ü.m. Eigentümer Abwasserverband Brugg Birrfeld, Gaswerkstrasse 5, 52 Brugg Betreiber Abwasserverband Brugg Birrfeld Inbetriebnahme Auswerteperiode 22 - heute Betriebsdauer Ganzes Jahr Gerät Wippenmesser (Fabrikat Ott) Winterbetrieb Mit Heizung Registrierung Zeitpunkt der Wippenleerung, Registrierung auf dem Leitsystem der ARA Brugg - Birrfeld Datenauflösung Tagesmengen,1 Keine Messung mit Totalisator Erläuterungen zur Messstelle und zu den Messungen Die Messstelle wurde im Rahmen des Projekts Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in Betrieb genoen, welches die Kantone Aargau und Luzern zusaen initiierten (siehe Link zum Jahresbericht). In der Vergangenheit wurden nur unbedeutende Datenausfälle registriert. Korrekturen an den Rohdaten mussten kaum vorgenoen werden. Die hochaufgelösten Daten sind bei CSD Ingenieure AG, Rynächtstrasse 13, 646 Altdorf (altdorf@csd.ch) gegen eine Gebühr zu beziehen. Jahresbericht mit Bestellformular Erläuterungen zur Meteorologie, Intensitäten und Ereignisse Die Region Brugg - Birrfeld ist geprägt durch mittlere Jahresniederschlagssuen zwischen ca. 7 und 12 / m2 (l / m2) (Messperiode ). Die mittlere Jahresregenmenge beträgt 1. Damit zählt die Niederschlagsmessstation gemäss Schweizer Norm SN zur Regenregion Mittelland. Mit den hochaufgelösten Datengrundlagen lassen sich verschiedene Berechnungen wie Intensitäten oder detaillierte Ereignisauswertungen (Definition Ereignis hier: Niederschlagsunterbruch > 6 Minuten gleich Ereignisende) machen. Aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode sind Intensitätsberechnungen zurzeit noch nicht besonders aussagekräftig. Niederschlag Jahres- und Tagesmengen Maximale Jahresmenge 118 (26) Durchschnittliche Jahressue 923 (22 212, nur vollständige Jahre) Minimale Jahressue 64 (211) Maximale Tagesmenge 59.5 (8.8.27)

68 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Lupfig, RB Lupfig Koordinaten: / Tagessuen Niederschlag in + Maximum - Minimum Flussgebiet: Aare Messstellen-Nr.: AG8 Stationshöhe: 384 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 183 >_ 16 >_ 72 >_ >_ >_ 2. >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): Niederschlagstage (>_1. ): 14 Tägliche Niederschlagssuen in Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Bemerkungen: Datenauswertung ab Auswertung: CSD Tagessuen: : bis :

69 Niederschlag: Ereignisse Flussgebiet: Aare Messstelle: Lupfig, RB Lupfig Messstellen-Nr.: AG8 Koordinaten: / Stationshöhe: 384 m ü.m grösste Ereignisse im Jahr 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Grösstes Ereignis 212 Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) 3. Beginn :44 Ende :3 2.5 Dauer 7 Stunden 19 Minuten Niederschlag 35.8 Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit l/(s*ha) : : 15: 18: 21: : 3: 6: 9: :3: [1h] :1: 2. grösstes Ereignis 212 Beginn :3 3. Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Ende : Dauer 21 Stunden 8 Minuten Niederschlag 33.2 Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 4.36 l/(s*ha) : : 21: : 3: 6: 9: 12: :5: [1h] :3: 3. grösstes Ereignis 212 Beginn :47 3. Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Ende : Dauer 12 Stunden 1 Minuten Niederschlag 29. Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit 6.62 l/(s*ha) : : 21: : 3: 6: 9: 12: 15: :3: [1h] :1: grösste Ereignisse 22 bis 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : :23 2 Tage 2 Std. 11 Min l/(s*ha) : :3 21 Std. 41 Min. 9.1 l/(s*ha) : :6 1 Tag 13 Std. 28 Min l/(s*ha) : :5 13 Std. 54 Min. 17 l/(s*ha) : :31 1 Std. 58 Min l/(s*ha) : :15 1 Tag 17 Std. 47 Min l/(s*ha) : :51 12 Std. 23 Min l/(s*ha) : :3 1 Tag 8 Std. 8 Min l/(s*ha) : :52 1 Tag 8 Std. 49 Min l/(s*ha) : :59 1 Std. 51 Min l/(s*ha) Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Datenauswertung ab Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

70 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Lupfig, RB Lupfig Koordinaten: / Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] : : : 9.38 Zeit entspricht Intervallbeginn Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Zeit entspricht Intervallbeginn Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall Flussgebiet: Aare Messstellen-Nr.: AG8 N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Stationshöhe: 384 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Datenauswertung ab Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

71 Anhang 1.9: AG 9 KAISTEN

72

73 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessstation ARA Kaisten Automatisch registrierender Niederschlagsmesser Kartenausschnitt: roter Kreis = Lage der Niederschlagsmessstation Stationsdaten Stationscode AG9 Name der Station ARA Kaisten AG Standort Auf dem Speicherbecken N/O Koordinaten / Stationshöhe 3 m.ü.m. Eigentümer ARA Kaisten AG, Hardmatt 434, 582 Kaisten Betreiber ARA Kaisten AG Inbetriebnahme 25 Auswerteperiode 26 - heute Betriebsdauer Ganzes Jahr Gerät Parsivel (Fabrikat Ott, laser-optisches Messgerät) Winterbetrieb Registrierung Datenauflösung Tagesmengen ja Optische Messung des Niederschlags alle 1 Minuten, Registrierung auf dem Leitsystem der ARA Kaisten,1 Messung mit Totalisator Erläuterungen zur Messstelle und zu den Messungen Die Messstelle wurde im Rahmen des Projekts Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in Betrieb genoen, welches die Kantone Aargau und Luzern zusaen initiierten (siehe Link zum Jahresbericht). In der Vergangenheit wurden nur unbedeutende Datenausfälle registriert. Korrekturen an den Rohdaten mussten kaum vorgenoen werden. Die hochaufgelösten Daten sind bei CSD Ingenieure AG, Rynächtstrasse 13, 646 Altdorf (altdorf@csd.ch) gegen eine Gebühr zu beziehen. Jahresbericht mit Bestellformular Erläuterungen zur Meteorologie, Intensitäten und Ereignisse Die Region Kaisten ist geprägt durch mittlere Jahresniederschlagssuen zwischen ca. 9 und 11 / m2 (l / m2) (Messperiode ). Die mittlere Jahresregenmenge beträgt 1. Damit zählt die Niederschlagsmessstation gemäss Schweizer Norm SN zur Regenregion Mittelland. Mit den hochaufgelösten Datengrundlagen lassen sich verschiedene Berechnungen wie Intensitäten oder detaillierte Ereignisauswertungen (Definition Ereignis hier: Niederschlagsunterbruch > 6 Minuten gleich Ereignisende) machen. Aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode sind Intensitätsberechnungen zurzeit noch nicht besonders aussagekräftig. Niederschlag Jahres- und Tagesmengen Maximale Jahresmenge 192 (212) Durchschnittliche Jahressue 966 (26 212, nur vollständige Jahre) Minimale Jahressue 746 (211) Maximale Tagesmenge 43.3 (1.16)

74 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Kaisten, ARA Kaisten Koordinaten: 645 / Tagessuen Niederschlag in + Maximum - Minimum Flussgebiet: Rhein Messstellen-Nr.: AG9 Stationshöhe: 31 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 197 >_ 176 >_ 79 >_ >_ 1. 8 >_ 2. >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): Niederschlagstage (>_1. ): 148 Tägliche Niederschlagssuen in Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): 966 Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Bemerkungen: Datenauswertung ab 1.16 Auswertung: CSD Tagessuen: : bis :

75 Niederschlag: Ereignisse Messstelle: Kaisten, ARA Kaisten Koordinaten: 645 / Grösstes Ereignis 212 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert 5.6 Datum Zeit 2. grösstes Ereignis 212 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert 11.8 Datum Zeit 3. grösstes Ereignis 212 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert 1.1 Datum Zeit Flussgebiet: Rhein Messstellen-Nr.: AG9 Stationshöhe: 31 m ü.m. 3 grösste Ereignisse im Jahr 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) : :41 1 Stunden 58 Minuten l/(s*ha) : : :45 4 Stunden 27 Minuten l/(s*ha) : : :33 11 Stunden 33 Minuten l/(s*ha) :5 Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) : 21: : 3: :3: [1h] :4: : 21: : 3: :: [1h] :1: Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2). 18: 21: : 3: :5: [1h] :: 1 grösste Ereignisse 26 bis 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : :12 17 Std. 1 Min l/(s*ha) : :51 1 Tag 1 Std. 33 Min l/(s*ha) : :29 12 Std. 47 Min l/(s*ha) : :32 1 Tag 1 Std. 53 Min l/(s*ha) : :3 1 Tag 9 Std. 43 Min. 3.3 l/(s*ha) : :41 1 Std. 58 Min l/(s*ha) : :15 2 Std. 12 Min l/(s*ha) : :45 4 Std. 27 Min l/(s*ha) : :43 21 Std. 21 Min l/(s*ha) : :56 4 Std. 15 Min l/(s*ha) Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Datenauswertung ab 1.16 Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

76 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Kaisten, ARA Kaisten Koordinaten: 645 / Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] : : : 8.75 Zeit entspricht Intervallbeginn Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Zeit entspricht Intervallbeginn Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall Flussgebiet: Rhein Messstellen-Nr.: AG9 N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Stationshöhe: 31 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Datenauswertung ab 1.16 Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

77 Anhang 1.1: AG 1 BADEN

78

79 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessstation ARA Laufäcker Automatisch registrierender Niederschlagsmesser Kartenausschnitt: roter Kreis = Lage der Niederschlagsmessstation Stationsdaten Stationscode AG1 Name der Station ARA Laufäcker Standort Neben Sandfang Koordinaten / Stationshöhe 347 m.ü.m. Eigentümer Abwasserverband Region Baden - Wettingen, ARA Laufäcker, 53 Turgi Betreiber Abwasserverband Region Baden - Wettingen Inbetriebnahme Auswerteperiode 21 - heute Betriebsdauer Ganzes Jahr Gerät Waagemesser Pluvio 2 (Fabrikat Ott) Winterbetrieb Mit Heizung Registrierung Zeitpunkt der Wippenleerung auf ARA Leitsystem Datenauflösung,1 Tagesmengen Keine Messung mit Totalisator Erläuterungen zur Messstelle und zu den Messungen Die Messstelle wurde im Rahmen des Projekts Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in Betrieb genoen, welches die Kantone Aargau und Luzern zusaen initiierten (siehe Link zum Jahresbericht). In der Vergangenheit wurden nur verschiedene Datenausfälle registriert. Korrekturen an den Rohdaten mussten ebenfalls vorgenoen werden. Die hochaufgelösten Daten sind bei CSD Ingenieure AG, Rynächtstrasse 13, 646 Altdorf (altdorf@csd.ch) gegen eine Gebühr zu beziehen. Jahresbericht mit Bestellformular Erläuterungen zur Meteorologie, Intensitäten und Ereignisse Die Region Baden ist geprägt durch mittlere Jahresniederschlagssuen zwischen ca. 5 und 12 / m2 (l / m2) (Messperiode ). Die mittlere Jahresregenmenge beträgt ca. 9. Damit zählt die Niederschlagsmessstation gemäss Schweizer Norm SN zur Regenregion Mittelland. Mit den hochaufgelösten Datengrundlagen lassen sich verschiedene Berechnungen wie Intensitäten oder detaillierte Ereignisauswertungen (Definition Ereignis hier: Niederschlagsunterbruch > 6 Minuten gleich Ereignisende) machen. Aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode sind Intensitätsberechnungen zurzeit noch nicht besonders aussagekräftig. Niederschlag Jahres- und Tagesmengen Maximale Jahresmenge 1224 (21) Durchschnittliche Jahressue 89 (21 212) Minimale Jahressue 58 (23) Maximale Tagesmenge 61.4 (8.8.27)

80 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Baden, ARA Baden-Wettingen Koordinaten: / Tagessuen Niederschlag in + Maximum - Minimum Flussgebiet: Liat Messstellen-Nr.: AG1 Stationshöhe: 347 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 113 >_ 15 >_ 48 >_ >_ 1. 8 >_ 2. >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): -- Niederschlagstage (>_1. ): 95 Tägliche Niederschlagssuen in Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: Abt. für Umwelt Bemerkungen: Auswertung ab , Datenlücken Apr 6, Mai 6, Dez 11 Auswertung: CSD Tagessuen: : bis :

81 Niederschlag: Ereignisse Flussgebiet: Liat Messstelle: Baden, ARA Baden-Wettingen Messstellen-Nr.: AG1 Koordinaten: / Stationshöhe: 347 m ü.m grösste Ereignisse im Jahr 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Grösstes Ereignis 212 Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) 2. Beginn :25 Ende Dauer :31 22 Stunden 6 Minuten 1.5 Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit l/(s*ha) : : 9: 12: 15: 18: 21: : :1: [1h] :5: 2. grösstes Ereignis 212 Beginn :58 2. Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Ende Dauer :54 18 Stunden 56 Minuten 1.5 Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit l/(s*ha) : : : 3: 6: 9: 12: 15: :4: [1h] :2: 3. grösstes Ereignis 212 Beginn :42 2. Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Ende Dauer :21 11 Stunden 39 Minuten 1.5 Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert Datum Zeit l/(s*ha) : : 3: 6: 9: 12: 15: 18: 21: :3: [1h] :1: grösste Ereignisse 21 bis 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : :19 2 Tage 1 Std. 49 Min l/(s*ha) : :58 21 Std. 12 Min. 15 l/(s*ha) : :35 1 Tag 12 Std. 4 Min l/(s*ha) : :18 18 Std. 14 Min l/(s*ha) : :17 1 Tag 6 Std. 54 Min l/(s*ha) : :22 1 Std. 46 Min l/(s*ha) : :57 7 Std. 4 Min l/(s*ha) : :4 18 Std. 3 Min l/(s*ha) : :54 1 Std. 48 Min l/(s*ha) : :15 11 Std. 13 Min l/(s*ha) Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Datenauswertung ab , Datenlücken April, Mai 6 Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

82 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Baden, ARA Baden-Wettingen Koordinaten: / Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] : : : 6.81 Zeit entspricht Intervallbeginn Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Zeit entspricht Intervallbeginn Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall Flussgebiet: Liat Messstellen-Nr.: AG1 N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Stationshöhe: 347 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Datengrundlage: Abteilung für Umwelt Aargau Datenauswertung ab , Datenlücken April, Mai 6 Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

83 Anhang 1.11: AG 11 FRICK

84

85 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessstation Regenbecken RB Frick Automatisch registrierender Niederschlagsmesser Kartenausschnitt: roter Kreis = Lage der Niederschlagsmessstation Stationsdaten Stationscode AG11 Name der Station RB Gruben Frick Standort Auf dem Betriebsgebäude Koordinaten / Stationshöhe 337 m.ü.m. Eigentümer ARA Kaisten AG, Hardmatt 434, 582 Kaisten Betreiber ARA Kaisten AG Inbetriebnahme Auswerteperiode Ab 29 Betriebsdauer Ganzes Jahr Gerät Parsivel (Fabrikat Ott, laser-optisches Messgerät) Winterbetrieb Registrierung Datenauflösung Tagesmengen ja Optische Messung des Niederschlags alle 1 Minuten, Registrierung auf dem Leitsystem der ARA Kaisten,1 Keine Messung mit Totalisator Erläuterungen zur Messstelle und zu den Messungen Die Messstelle wurde im Rahmen des Projekts Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft in Betrieb genoen, welches die Kantone Aargau und Luzern zusaen initiierten (siehe Link zum Jahresbericht). In der Vergangenheit wurden nur unbedeutende Datenausfälle registriert. Korrekturen an den Rohdaten mussten kaum vorgenoen werden. Das Messgerät Parcivel zeichnet tendenziell zu hohe Messwerte auf. Die hochaufgelösten Daten sind bei CSD Ingenieure AG, Rynächtstrasse 13, 646 Altdorf (altdorf@csd.ch) gegen eine Gebühr zu beziehen. Jahresbericht mit Bestellformular Erläuterungen zur Meteorologie, Intensitäten und Ereignisse Die Region Frick ist geprägt durch mittlere Jahresniederschlagssuen zwischen ca. 8 und 14 / m2 (l / m2) (Messperiode ). Die mittlere Jahresregenmenge beträgt 11. Damit zählt die Niederschlagsmessstation gemäss Schweizer Norm SN zur Regenregion Mittelland. Mit den hochaufgelösten Datengrundlagen lassen sich verschiedene Berechnungen wie Intensitäten oder detaillierte Ereignisauswertungen (Definition Ereignis hier: Niederschlagsunterbruch > 6 Minuten gleich Ereignisende) machen. Aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode sind Intensitätsberechnungen zurzeit noch nicht besonders aussagekräftig. Niederschlag Jahres- und Tagesmengen Maximale Jahresmenge 1531 (212) Durchschnittliche Jahressue 1182 (29 212, nur vollständige Jahre) Minimale Jahressue 881 (211) Maximale Tagesmenge 52.6 ( )

86 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Frick, RB Frick Koordinaten: / Tagessuen Niederschlag in + Maximum - Minimum Flussgebiet: Rhein Messstellen-Nr.: AG11 Stationshöhe: 337 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 26 >_ 181 >_ 13 >_ >_ >_ 2. >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): Niederschlagstage (>_1. ): 155 Tägliche Niederschlagssuen in Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): 1182 Jährliche Niederschlagssuen: Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: DBVU, Datenauswertung ab , gegenüber nahegelegenen Stationen z.t. erhöhte Messwerte (Messgerät Parcivel) Auswertung: CSD Tagessuen: : bis :

87 Niederschlag: Ereignisse Messstelle: Frick, RB Frick Koordinaten: / Grösstes Ereignis 212 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert.9 Datum Zeit 2. grösstes Ereignis 212 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert 1.1 Datum Zeit 3. grösstes Ereignis 212 Beginn Ende Dauer Niederschlag Sue Intensität max. 1-Min-Wert 3.3 Datum Zeit Flussgebiet: Rhein Messstellen-Nr.: AG11 Stationshöhe: 337 m ü.m. 3 grösste Ereignisse im Jahr 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) : :27 1 Tag 11 Stunden 39 Minuten l/(s*ha) : : :5 11 Stunden 6 Minuten l/(s*ha) : : :48 11 Stunden 11 Minuten l/(s*ha) : Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2). 12: : 12: :3: [6h] :4: : 12: : :4: [6h] :5: Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2). : 12: : :2: [6h] :3: 1 grösste Ereignisse 28 bis 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : :24 12 Std. 44 Min l/(s*ha) : :37 9 Std. 39 Min l/(s*ha) :4 38 7:53 1 Tag 11 Std. 49 Min. 3.9 l/(s*ha) : :27 1 Tag 11 Std. 39 Min l/(s*ha) : :2 19 Std. 36 Min l/(s*ha) : :7 12 Std. 21 Min l/(s*ha) : :22 12 Std. 23 Min l/(s*ha) : :3 3 Std. 29 Min l/(s*ha) : :5 11 Std. 6 Min l/(s*ha) : :48 11 Std. 11 Min l/(s*ha) Datengrundlage: DBVU, Datenauswertung ab , gegenüber nahegelegenen Stationen z.t. erhöhte Messwerte (Messgerät Parcivel) Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

88 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Frick, RB Frick Koordinaten: / Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] : : : 1.9 Zeit entspricht Intervallbeginn Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Zeit entspricht Intervallbeginn Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall Flussgebiet: Rhein Messstellen-Nr.: AG11 N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Stationshöhe: 337 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : 16.4 Datengrundlage: DBVU, Datenauswertung ab , gegenüber nahegelegenen Stationen z.t. erhöhte Messwerte (Messgerät Parcivel) Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

89 Anhang 1.12: ANETZ 1 BUCHS SUHR

90

91 Niederschlag: Ereignisse Flussgebiet: Suhre Messstelle: Buchs-Aarau Messstellen-Nr.: ANETZ1 / 679 Koordinaten: / Stationshöhe: 387 m ü.m grösste Ereignisse im Jahr 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Grösstes Ereignis 212 Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) 5. Beginn :2 Ende :2 4. Dauer 6 Stunden Minuten Niederschlag 26.3 Sue Intensität l/(s*ha) max. 1-Min-Wert Datum Zeit : : 14: 16: 18: 2: 22: :1: [1h] :: 2. grösstes Ereignis 212 Beginn :3 5. Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Ende :4 4. Dauer 11 Stunden 1 Minuten Niederschlag 23.2 Sue Intensität 5.77 l/(s*ha) max. 1-Min-Wert Datum Zeit : : 18: 2: 22: : 2: :2: [1h] :1: 3. grösstes Ereignis 212 Beginn : 5. Darstellung der 1-Minuten Werte (Suen in oder l/m2) Ende :1 4. Dauer 11 Stunden 1 Minuten Niederschlag 22.8 Sue Intensität 5.67 l/(s*ha) max. 1-Min-Wert Datum Zeit : : 18: 2: 22: : 2: :5: [1h] :4: grösste Ereignisse 2 bis 212 (Definition Ereignis: Niederschlagsunterbrüche < 6 Minuten) Niederschlagssue Beginn Ende Dauer Intensität : : 21 Std. 2 Min l/(s*ha) : : 2 Tage 4 Std. 1 Min. 3.1 l/(s*ha) : :4 1 Tag 7 Std. 4 Min. 7.1 l/(s*ha) : :1 1 Tag 2 Std. 1 Min l/(s*ha) :4 38 9:3 1 Tag 22 Std. 5 Min l/(s*ha) : :5 1 Tag 7 Std. 1 Min l/(s*ha) : :1 21 Std. 2 Min l/(s*ha) : : 13 Std. 4 Min l/(s*ha) : :2 7 Std. 3 Min l/(s*ha) : :5 1 Tag 2 Std. 4 Min. 4.1 l/(s*ha) Datengrundlage: MeteoSchweiz Datenauswertung ab Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

92 Niederschlag: Intensitäten Messstelle: Buchs-Aarau Koordinaten: / Niederschlagsintensitäten im Jahre Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] : : : 6.39 Zeit entspricht Intervallbeginn Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Zeit entspricht Intervallbeginn Niederschlagsintensitäten in der Periode Min-Intervall 2-Min-Intervall 3-Min-Intervall N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] 6-Min-Intervall 2-Std-Intervall 4-Std-Intervall Flussgebiet: Suhre Messstellen-Nr.: ANETZ1 / 679 N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] N [] Datum Zeit Intensität [l/(s*ha)] Datengrundlage: 1-Min-Intervall bis 6-Min-Intervall: 1-Min-Werte; ab 2-Std-Intervall: 1-Std-Werte Stationshöhe: 387 m ü.m : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Datengrundlage: MeteoSchweiz Datenauswertung ab Auswertung: CSD Wichtige Bemerkung: aufgrund der noch kurzen Auswerteperiode können diese Daten nicht als Grundlage für Bemessungen herangezogen werden.

93 Niederschlag: Tagessuen Messstelle: Buchs-Aarau Koordinaten: / Tagessuen Niederschlag in + Maximum - Minimum Flussgebiet: Suhre Messstellen-Nr.: ANETZ1 / 679 Stationshöhe: 387 m ü.m. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Monatssue Maximum Datum (Tag) Niederschlagstage Niederschlagstage grösser / gleich als: 181 >_ 161 >_ 75 >_ >_ 1. 4 >_ 2. >_ 5. >_ 1. Jahreswerte: Gesamtniederschlag (1a): Niederschlagstage (>_1. ): 132 Tägliche Niederschlagssuen in Suenkurve: Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez [1m] d Suenkurve in Jahressue Jahresmaximum Datum (Tag.Monat) Durchschnittliche Jahressue (nur vollständige Jahre): 983 Jährliche Niederschlagssuen: Normwert : 16 Monatliche Niederschlagssuen in [1a] Jährliche Niederschlagssuen in Datengrundlage: MeteoSchweiz Auswertung: CSD Tagessuen: : bis :

94

95 Anhang 2: GRAFIKEN SUMMENLINIEN UND BALKENDIAGRAMME DER VERSCHIEDENEN REGIONEN

96

97 Abbildung Anhang 2.1 Suenlinie Messstationen Kanton Aargau Abbildung Anhang 2.2 Suenlinie Messstationen Kanton Luzern

98 Abbildung Anhang 2.3 Suenlinie Messstationen Regionen Aargauer Mittelland und Fricktal Abbildung Anhang 2.4 Suenlinie Messstationen Region Wigger- und Surental März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht 212 5

99 Abbildung Anhang 2.5 Suenlinie Messstationen Region Seetal Abbildung Anhang 2.6 Suenlinie Messstationen Region Luzern und Kleine Ee März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

100 Abbildung Anhang 2.7 Monatssuen Messstationen Kanton Aargau Abbildung Anhang 2.8 Monatssuen Messstationen Kanton Luzern März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

101 Abbildung Anhang 2.9 Monatssuen Messstationen Regionen Aargauer Mittelland und Fricktal Abbildung Anhang 2.1 Monatssuen Messstationen Region Wigger- und Surental März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

102 Abbildung Anhang 2.11 Monatssuen Messstationen Region Seetal Abbildung Anhang 2.12 Monatssuen Messstationen Region Luzern und Kleine Ee März 213 Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Jahresbericht

KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSER- WIRTSCHAFT

KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSER- WIRTSCHAFT Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSER- WIRTSCHAFT NIEDERSCHLAGSMESSNETZE DER KANTONE AARGAU UND LUZERN JAHRESBERICHT

Mehr

KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSER- WIRTSCHAFT

KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSER- WIRTSCHAFT Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSER- WIRTSCHAFT NIEDERSCHLAGSMESSNETZE DER KANTONE AARGAU UND LUZERN JAHRESBERICHT

Mehr

KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT

KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt KANTON AARGAU / KANTON LUZERN REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT NIEDERSCHLAGSMESSNETZE DER KANTONE AARGAU UND LUZERN JAHRESBERICHT 214

Mehr

KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT

KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT NIEDERSCHLAGSMESSNETZE DER KANTONE AARGAU UND LUZERN JAHRESBERICHT 2015

Mehr

Jahresbericht Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft. Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern

Jahresbericht Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft. Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern Jahresbericht 2009 Bild: Rotsee, Luzern Aarau

Mehr

KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT

KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT NIEDERSCHLAGSMESSNETZE DER KANTONE AARGAU UND LUZERN JAHRESBERICHT 2016

Mehr

KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT

KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung für Umwelt KANTON LUZERN / KANTON AARGAU REGENDATEN FÜR DIE SIEDLUNGSWASSERWIRTSCHAFT NIEDERSCHLAGSMESSNETZE DER KANTONE LUZERN UND AARGAU JAHRESBERICHT 2014

Mehr

Jahresbericht Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft. Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern

Jahresbericht Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft. Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern BAUDEPARTEMENT DES KANTONS AARGAU Abteilung für Umwelt Regendaten für die Siedlungswasserwirtschaft Niederschlagsmessnetze der Kantone Aargau und Luzern Jahresbericht 2003 Aarau / Luzern, März 2004 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK

10 Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK Jahre RR Stand.. :MEZ Jahre Wetterbeobachtung in Turnow-PREILACK Inhalt: Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite http://wetterarchiv.wetter.com/station/

Mehr

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90.

Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 1 Mittleres Eintrittsdatum der maximalen Schneedeckenhöhe Zeitraum 1961/90. Abb. 2 Mittlere Schneedeckendauer Zeitraum 1961/90. Den Kartendarstellungen liegen ca. 550 geprüfte, vollständige 30-jährige

Mehr

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet:

Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Kapitel 3 Niederschlagsdaten und Niederschlagsstatistik Um die Güte die EZMW Prognosen abzuschätzen, wurden 2 Datensätze verwendet: Beobachtungsdaten von der Niederschlagsstationen im ganzen Iran EZMW-Niederschlagsprognosen

Mehr

5. Witterung im Winter 1998/99

5. Witterung im Winter 1998/99 5. Witterung im Winter 1998/99 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Die Daten zur Beschreibung des überaus schneereichen Winters 1998/99

Mehr

Handbuch Energiecontrolling -

Handbuch Energiecontrolling - Handbuch Energiecontrolling - Klimaschutz in sozialen Einrichtungen Oktober 2008 Gefördert durch: Sponsoring: EWS Marthashofen Stiftung Einrichtungen: Am Bruckwald Haus Hohenfried Lautenbach Weckelweiler

Mehr

Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft

Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft Regendaten-Grundlagen für die Siedlungswasserwirtschaft 4. Fachtagung des Dresdner Kompetenzzentrums Wasser und Rimax-Workshop 4.-5. Oktober 2007 4.-5. Oktober 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2.

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016 Sommer 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Sommer 2016 09. September 2016 Die Sommertemperatur 2016 lag im Mittel über die ganze Schweiz 0.7 Grad über der Norm 1981 2010. Die landesweite Niederschlagsmenge

Mehr

Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze

Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze Kanton Aargau Park+Pool-Parkplätze Erhebung Auslastung November 2014 Fassung Dezember 2014 Departement Bau, Verkehr und Umwelt Herausgeber Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU) Abteilung Verkehr Herr

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen März 216 N [mm] LT [Grad C] März 216 1. Witterung Etwas zu kalt und leicht zu nass Die Mitteltemperatur

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 216 N [mm] LT [Grad C] Mai 216 1. Witterung Zu warm bei etwa normalem Niederschlag Die Mitteltemperatur

Mehr

Kapitel 7. Crossvalidation

Kapitel 7. Crossvalidation Kapitel 7 Crossvalidation Wie im Kapitel 5 erwähnt wurde, ist die Crossvalidation die beste Technik, womit man die Genauigkeit der verschiedenen Interpolationsmethoden überprüft. In diesem Kapitel wurde

Mehr

1. Witterung im Winter 1997/98

1. Witterung im Winter 1997/98 1. Witterung im Winter 1997/98 von Dr. Karl Gabl Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Regionalstelle für Tirol und Vorarlberg Wie schon in den vorangegangenen Wintern wurden die Beobachtungen

Mehr

Matrikelnummer: Studiengang:

Matrikelnummer: Studiengang: Seite 1 Name: Vorname: Fachbereich: Seite 1 BI WI/BI Matrikelnummer: Studiengang: Diplom Bachelor ERGEBNIS Aufgabe Punktzahl Erreicht 1 5 2 12 3 12 4 8 5 8 6 (15) Summe: 45 (60) NOTE: Seite 2 AUFGABE 1

Mehr

%-Abweichung vom Niederschlag 1961/90 h N -Jahressumme [mm] Jan 10. Feb 10. Nasse Monate Trockene Monate Summenkurve Jahr. Jan 10.

%-Abweichung vom Niederschlag 1961/90 h N -Jahressumme [mm] Jan 10. Feb 10. Nasse Monate Trockene Monate Summenkurve Jahr. Jan 10. Witterung Niederschläge im Juni Der Juni war im Vergleich zum langjährigen Niederschlagsmittel 1961/9 in Südbayern gebietsweise zu nass und in Nordbayern verbreitet zu trocken, örtlich sogar deutlich zu

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016 Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 7,9 C Höchsttemperatur 31, C Tiefsttemperatur -,5 C Mittlere relative Luftfeuchte 85 % Höchste relative Luftfeuchte % Niedrigste relative

Mehr

Datenmodell. Inhaltsverzeichnis

Datenmodell. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 12.10.2012 Einleitung...2 ERD Wasserstand und -temperatur...2 ERD Niederschlag...3 Tabelle n_std_werte...3 Tabelle n_tageswerte...4 Tabelle t34_n_station...4 Tabelle t34_station_neu...5

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Leineauen mit Auskiesungen, Blick südwärts vom Turm der Marienburg Nordstemmen Quelle: NLWKN Hildesheim Gewässerkundlicher

Mehr

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09. Frühling 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Frühling 2015 09. Juni 2015 Die Frühlingstemperatur lag über die ganze Schweiz gemittelt 1.1 Grad über der Norm 1981 2010. Auf der Alpensüdseite zeigte sich der

Mehr

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1

NIEDERSCHLAG. Hausübung 1 Hausübung 1 NIEDERSCHLAG Abgabe: 25.10.2017 Niederschlag wird nahezu weltweit mit einem Netz von Messstationen erfasst. Dabei handelt es sich um punktuelle Messungen. Für grundlegende Fragen der Ingenieurhydrologie

Mehr

Messnetz Bodenfeuchte Im Kanton Basel-Landschaft, Mai bis Oktober 2010

Messnetz Bodenfeuchte Im Kanton Basel-Landschaft, Mai bis Oktober 2010 Messnetz Bodenfeuchte Im Kanton Basel-Landschaft, Mai bis Oktober Amt für Umweltschutz und Energie Fachstelle Bodenschutz, Daniel Schmutz und Nadine Frei; Dezember Bodenfeuchtemessnetz Kanton Baselland,

Mehr

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre

Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 2013 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Die allgemeine lufthygienische Situation im Jahr 213 in Nürnberg und die Entwicklung während der letzten Jahre Das Jahr 213 war hinsichtlich der Luftqualität unauffällig, während das Wetter wiederholt

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Juni 217 N [mm] LT [Grad C] Juni 217 1. Witterung Viel zu warm und etwas zu trocken Die Mitteltemperatur

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Mai 217 N [mm] LT [Grad C] Mai 217 1. Witterung Zu warm und etwas zu nass Die Mitteltemperatur betrug

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegel Averhoy an der Auter bei Basse Quelle: NLWKN Hildesheim

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Pegel Averhoy an der Auter bei Basse Quelle: NLWKN Hildesheim Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Pegel Averhoy an der Auter bei Basse Quelle: NLWKN Hildesheim Gewässerkundlicher Monatsbericht Dezember 12 Vorbemerkung Der

Mehr

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung

Fact Sheet Nitrat. Reussbericht Grundlagen der NO 3. -Beurteilung Reussbericht 9 13 Fact Sheet Der grösste Teil des anorganischen Stickstoffs liegt in Gewässern als (NO 3 - ) vor. gehalte über 1.5 mg/l N lassen auf Abschwemmung und Auswaschung von landwirtschaftlich

Mehr

Jahresbericht 2010 Über das im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg betreute. Naturschutzgebiet Ober Öschle Gemarkung Radolfzell Liggeringen

Jahresbericht 2010 Über das im Auftrag des Regierungspräsidiums Freiburg betreute. Naturschutzgebiet Ober Öschle Gemarkung Radolfzell Liggeringen NABU Naturschutzbund Deutschland NABU Gruppe Radolfzell Singen Stockach Floerickeweg 2a 78315 Radolfzell Tel.: 07732 12339 Fax: 07332 13860 E Mail: nabu mettnau@t online.de www.nabu mettnau.de Jahresbericht

Mehr

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur

Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Ergebnisse meteorologischer Messungen der Thüringer Klimaagentur Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) Tobias Neumann Informationsveranstaltung 3/215 Stand zum Klimamonitoring und Klimafolgenmonitoring

Mehr

Karola Kuhn, Uwe Langer

Karola Kuhn, Uwe Langer Darstellung der mittleren Jahresgänge für Lufttemperatur und Niederschlag ausgewählter Wetterstationen in Sachsen-Anhalt für die Dekaden von 1961 bis 2010 Karola Kuhn, Uwe Langer In den Abbildungen 1 bis

Mehr

Z 3 Z 3: 1-588; (vollständig) Z 5 1. Mai 1879 bis 30. Dezember 2000 (vollständig)

Z 3 Z 3: 1-588; (vollständig) Z 5 1. Mai 1879 bis 30. Dezember 2000 (vollständig) en Liste der verfilmten en mit ZHB-Signaturen. Stand: 10.07.2014 /Vaterland Signatur Umfang Z 1 Z1: 1-539; 12.04.1833-1833-31.12.1994 (vollständig) Tagblatt Z 2 Z 2: 1-545; 1.1.1852-31.10.1991 (vollständig)

Mehr

Die hydrologische Situation der Oberweser der Jahre 2006 und 2007 aus fischereilicher Sicht

Die hydrologische Situation der Oberweser der Jahre 2006 und 2007 aus fischereilicher Sicht Die hydrologische Situation der Oberweser der e 26 und 27 aus fischereilicher Sicht Berichterstatter: FischOR Ulrich Matthes; März 28 Von den Messstationen Hemeln und Hess. Oldendorf können seit einigen

Mehr

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Kühler Herbstbeginn. Extrem milder November. Anhaltende Niederschlagsarmut. 08.

Herbst Klimabulletin Herbst MeteoSchweiz. Kühler Herbstbeginn. Extrem milder November. Anhaltende Niederschlagsarmut. 08. Herbst 2015 MeteoSchweiz Klimabulletin Herbst 2015 08. Dezember 2015 Der Herbst war mit einem Überschuss von 0.4 Grad etwas zu mild im Vergleich zur Norm 1981 2010. Die Niederschlagsmengen blieben in weiten

Mehr

ENERGIE DATEN MANAGEMENT I N T E R N E T LASTGANG MONITOR

ENERGIE DATEN MANAGEMENT I N T E R N E T LASTGANG MONITOR ENERGIE DATEN MANAGEMENT I N T E R N E T LASTGANG MONITOR ANWENDERBESCHREIBUNG swenex swiss energy exchange Ldt Nidfeldstrasse 2 Postfach 2260 CH-6010 Kriens Phone +41 (0)41 317 38 38 Fax +41 (0)41 317

Mehr

2. Witterung im Winter 1994/95

2. Witterung im Winter 1994/95 2. Witterung im Winter 1994/95 von Dr. Karl Gabl, Wetterdienststelle Innsbruck Mit Hilfe der Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, insbesondere

Mehr

2. Witterung im Winter 1996/97

2. Witterung im Winter 1996/97 2. Witterung im Winter 1996/97 von Dr. Karl Gabl, Mag. Gabriele Mascher-Schlieter ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck Die Beobachtungen und Messungen der Klimastationen der Zentralanstalt für Meteorologie

Mehr

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen Februar 217 N [mm] LT [Grad C] März 217 1. Witterung Viel zu warm und zu trocken Die Mitteltemperatur

Mehr

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4

Zuordnungen. 2 x g: y = x + 2 h: y = x 1 4 Zuordnungen Bei Zuordnungen wird jedem vorgegebenen Wert aus einem Bereich ein Wert aus einem anderen Bereich zugeordnet. Zuordnungen können z.b. durch Wertetabellen, Diagramme oder Rechenvorschriften

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Aller bei Celle Quelle: unbekannt

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Aller bei Celle Quelle: unbekannt Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Aller bei Celle Quelle: unbekannt Gewässerkundlicher Monatsbericht April 12 Vorbemerkung Der vorliegende "Gewässerkundliche

Mehr

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten

Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten Schlechtwetter am Bau - Jährlichkeiten 6. Wiener Gespräche Wissenschaft und Bauwirtschaft, 23. Oktober 2014 Mag. Johanna Oberzaucher, Bereich Kundenservice, Fachabteilung Klima johanna.oberzaucher@zamg.ac.at,

Mehr

Adligenswil Eschenbach Knutwil Root Aesch Escholzmatt-Marbach Kriens Rothenburg Alberswil Ettiswil Luthern Ruswil Altbüron Fischbach Luzern Schenkon

Adligenswil Eschenbach Knutwil Root Aesch Escholzmatt-Marbach Kriens Rothenburg Alberswil Ettiswil Luthern Ruswil Altbüron Fischbach Luzern Schenkon Adligenswil Eschenbach Knutwil Root Aesch Escholzmatt-Marbach Kriens Rothenburg Alberswil Ettiswil Luthern Ruswil Altbüron Fischbach Luzern Schenkon Altishofen Flühli Malters Schlierbach Altwis Gettnau

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017 Der Sommer 2017 war in allen Klimaregionen Österreichs der drittwärmste seit Beginn der Temperaturmessungen, lediglich hinter dem Allzeit-Rekordsommer

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2012 - Witterungsbericht Sommer 2012 Erstellt: September 2012 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Klimabulletin Sommer 2017 _

Klimabulletin Sommer 2017 _ Klimabulletin Sommer 2017 _ Die Schweiz registrierte nach dem drittwärmsten Frühling auch den drittwärmsten Sommer seit Messbeginn im Jahr 1864. Im landesweiten Mittel stieg die Sommertemperatur 1.9 Grad

Mehr

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten

Jahresbericht Temperatur. Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten Temperatur Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2016 Januar bis Dezember Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 10,0 C deutlich über dem Schnitt (normal

Mehr

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen FREIE UND HANSESTADT HAMBURG BEHÖRDE FÜR GESUNDHEIT UND VERBRAUCHERSCHUTZ Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Mehr

Fluglärmentwicklung am Flughafen Tegel Beantwortung der Anfrage der BVF Vergleich 1990/2013. FLK Tegel Dr.

Fluglärmentwicklung am Flughafen Tegel Beantwortung der Anfrage der BVF Vergleich 1990/2013. FLK Tegel Dr. Fluglärmentwicklung am Flughafen Tegel Beantwortung der Anfrage der BVF Vergleich 1990/2013 FLK Tegel 11.09.2014 Dr. Kai Johannsen Agenda Anfrage BVF Entwicklung der Jahres-Dauerschallpegel 2007-2014 Entwicklung

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

Neuer Internetauftritt Kanton St.Gallen mit WISKI Web

Neuer Internetauftritt Kanton St.Gallen mit WISKI Web Neuer Internetauftritt mit WISKI Web 09. November 2017 Baudepartement Inhalt 1. Projekt Neuer Internetauftritt: www.hydrodaten.sg.ch 2. Umsetzung und Übersicht 3. Fazit Seite 2 Projekt «Neuer Internetauftritt»

Mehr

Zweckverband Abwasserregion Schönenwerd Regionaler GEP PROJEKTGRUNDLAGEN. Zustandsbericht Fremdwasser. Kurzbeschrieb Messstellenkonzept

Zweckverband Abwasserregion Schönenwerd Regionaler GEP PROJEKTGRUNDLAGEN. Zustandsbericht Fremdwasser. Kurzbeschrieb Messstellenkonzept Regionaler GEP PROJEKTGRUNDLAGEN Zustandsbericht Fremdwasser Kurzbeschrieb Messstellenkonzept Zweckverband Abwasserregion Schönenwerd Höhefeldstrasse 103 5012 Schönenwerd Bern, 19. Juli 2007 B1178.2000/FLR

Mehr

Abstich ab OK Rohrschelle: ca. 72 cm P = ca cm. Abstich ab OK Rohrschelle: ca cm P = ca. 99 cm Loggerdaten: m

Abstich ab OK Rohrschelle: ca. 72 cm P = ca cm. Abstich ab OK Rohrschelle: ca cm P = ca. 99 cm Loggerdaten: m Einwohnergemeinde Hofstetten b. Brienz, Eistlenbach: Berechnung der Abflussdaten 2016/17, Erstellen der Dauerkurven über die bisherige vierjährige Messperiode Datenberechnung: C. Mathez und B. Luder, BWU

Mehr

U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau

U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau 1 / 5 U-Wert Messung zur Verifikation des MINERGIE-Standards bei einem Neubau greenteg AG, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich Kontakt: lukas.durrer@, holger.hendrichs@ Einleitung Der Minergie-Standard stellt

Mehr

Präventionsbericht 2009

Präventionsbericht 2009 13. Bericht über die Präventionsarbeit der Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes Nordrhein-Westfalen mittels Internetpräsenz am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn Präventionsbericht

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Hase in Bückelte Quelle: NLWKN, A. Stolz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. Hase in Bückelte Quelle: NLWKN, A. Stolz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Hase in Bückelte Quelle: NLWKN, A. Stolz Gewässerkundlicher Monatsbericht Juni 21 Vorbemerkung ng Der vorliegende "Gewässerkundliche

Mehr

Das Münchner Wetter 2008 Eines der wärmsten Jahre seit Beginn der kontinuierlichen Temperaturmessungen

Das Münchner Wetter 2008 Eines der wärmsten Jahre seit Beginn der kontinuierlichen Temperaturmessungen Autorin: Monika Lugauer Grafiken und Tabellen: Sylvia Kizlauskas Das Münchner Wetter 2008 Eines der wärmsten Jahre seit Beginn der kontinuierlichen Temperaturmessungen Klimastation München- Neuhausen-Nymphenburg

Mehr

Sc S h c u h t u z t z z o z ne n n Umf m ra r ge g b ei i d en ka k nt n o t nale l n Ä mt m e t rn r Christoph Müller 1

Sc S h c u h t u z t z z o z ne n n Umf m ra r ge g b ei i d en ka k nt n o t nale l n Ä mt m e t rn r Christoph Müller 1 Schutzzonen Umfrage bei den kantonalen Ämtern Christoph Müller 1 Inhalt Einleitung Warum Umfragen? Umfrage 2008 Zusammenfassung Umfrage 2009 Fragen, Antworten, Beispiele Adressen Hilfsmittel 2 Schutzzonen

Mehr

Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen

Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen Gutachtenerstellung und Datenweitergabe im Fachbereich Unterirdisches Wasser einschließlich der Quellen Gutachtenerstellung am Beispiel der Grundwassermessstelle Zettling (3552) Meßstelle : uw3552-zettling,

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie 0 FREISTAAT THÜRINGEN Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (D) Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 440 Weimarplatz 4 99423 Weimar VORAB via

Mehr

Präventionsbericht 2007

Präventionsbericht 2007 Bericht über die Präventionsarbeit der Informationszentrale gegen Vergiftungen des Landes Nordrhein-Westfalen mittels Internetpräsenz am Zentrum für Kinderheilkunde des Universitätsklinikums Bonn für das

Mehr

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10

Tagesmittelwerte 2010 der Messstelle Bern-Zentrum (Brunngasshalde) Jul 10. Jun 10 Luftimmissionen Daten der Messstelle Bern Zentrum Stickoxide (NO 2 ) Stickstoffoxide oder NOx umfasst die Summe von NO und NO 2. Sie entstehen als Nebenprodukte bei Verbrennungsprozessen, wie sie in Benzin-

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016 Die aktuellen Auswertungen für 2016 auf Basis des qualitativ hochwertigen homogenen HISTALP-Datensatzes der ZAMG für die österreichischen HISTALP-Subregionen

Mehr

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Dem Sommer entgegen. Markante Abkühlung. 10. August 2016

Juli Klimabulletin Juli MeteoSchweiz. Dem Sommer entgegen. Markante Abkühlung. 10. August 2016 Juli 2016 MeteoSchweiz Klimabulletin Juli 2016 10. August 2016 Der Juli lag im landesweiten Mittel 0.9 Grad über der Norm 1981 2010. Die Sonnenscheindauer erreichte in allen Gebieten Werte im Bereich der

Mehr

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Januar 2016. Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung und sdetails Januar 2016 CH0017403509 1'740'350 Reichmuth Himalaja CHF 25. Jan 16 12.00 25. Jan 16 1) 29. Jan 16 17. Feb 16 1. Feb 16 3) CH0017403574 1'740'357 Reichmuth Himalaja EUR 25. Jan 16 12.00 25.

Mehr

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation Emmen. Zählung und Befragung 2004

Veloland Schweiz. progtrans. Datenblatt Automatische Zählstation Emmen. Zählung und Befragung 2004 Datenblatt Automatische Zählstation Emmen Veloland Schweiz Zählung und Befragung Die Stiftung Veloland Schweiz betreibt seit automatische Velo-Zählanlagen auf den nationalen Veloland-Routen. Die Velo-

Mehr

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni

Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren. MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni Häufigkeit von Starkniederschlägen in den vergangenen 50 Jahren MR DI Reinhold GODINA; MR Dr. Viktor Weilguni Harte Fakten und Vermutungen Durch die zunehmende Konzentration von Treibhausgasen wird die

Mehr

Jahre mit außergewöhnlich geringen und außergewöhnlich starken Niederschlägen 1906 bis 2015

Jahre mit außergewöhnlich geringen und außergewöhnlich starken Niederschlägen 1906 bis 2015 04 Ansprechpartnerin für den Inhalt dieses Kapitels ist: Mariahelene Rühr Tel 0211.89-21329 Fax 0211.89-29076 E-Mail mariahelene.ruehr@duesseldorf.de 02 04-01-00 Hauptwitterungsmerkmale 02 04-01-01 Hauptwitterungsmerkmale

Mehr

Umweltkennzahlen 2015

Umweltkennzahlen 2015 Umweltkennzahlen 2015 Direktion Hannover (Schiffgraben+Warmbüchenkamp) 1. Öko-Bilanz a) Erläuterung und Input/Output-Übersicht b) Input: - Strom inkl. Solarstromerzeugung - Heizung - Wasser - Papier c)

Mehr

Monatsbericht Februar 2010

Monatsbericht Februar 2010 Monatsbericht Februar 2010 Es ist ein Luxus viel Zeit zu haben. Arbeitslose haben viel Zeit, also haben sie etwas, was anderen fehlt. Doch wir alle wissen, richtig glücklich ist damit keiner. Zeit schafft

Mehr

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015

Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015 Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index 3. Quartal 2015 YTD 2015: 1,47 % 3. Quartal 2015: 1,31 % Die Rendite des Credit Suisse Pensionskassen Index sinkt weiter, trotz guter Juli-Performance Die annualisierten

Mehr

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2014

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2014 Klimadaten für Münsingen-Rietheim 21 Jahresdaten Zusammenfassung Mittlere Temperatur (Normal ca. 6,9 C) 8,8 C Höchsttemperatur 31,7 C Tiefsttemperatur -18,2 C Mittlere relative Luftfeuchte 83 % Höchste

Mehr

Schneisaison 2012/13. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz

Schneisaison 2012/13. Beschneiungsprotokoll. Wasser-/ Energiebilanz Schneisaison 2012/13 Beschneiungsprotokoll Wasser-/ Energiebilanz Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1. Ausgangslage 2. Datenregistrierung/- protokollierung 3. Datenauswertung 4. Schlussbemerkung Beilagen:

Mehr

Wassertemperaturvorhersagen für den Mittelrhein aus dem Wärmemodell LARSIM

Wassertemperaturvorhersagen für den Mittelrhein aus dem Wärmemodell LARSIM Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wassertemperaturvorhersagen für den Mittelrhein aus dem Wärmemodell LARSIM LARSIM-Anwenderworkshop, 19. und 20. März 2015, Straßburg s Matthias Kremer, Dezernat

Mehr

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1- Temperatur, Niederschlag Luftdruck Wind Auffälligkeiten Gesamteindruck Jahresbericht 2012 Januar bis Dezember Das Jahr liegt mit einer Durchschnittstemperatur von 9,7 C fast im Schnitt von 9,6 C. Das Temperaturmaximum

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Egenstedt (Groß Düngen) an der Innerste Quelle: D. Steffen, NLWKN Hildesheim Gewässerkundlicher Monatsbericht April 2 Vorbemerkung

Mehr

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt

Klimadiagramme lesen und zeichnen Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die Sch werden mit den Bestandteilen des Klimadiagramms vertraut und lesen Informationen aus Klimadiagrammen heraus. Sie zeichnen selbst Informationen

Mehr

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt Januar Mi, 01.Jan.14 Do, 02.Jan.14 Fr, 03.Jan.14 Sa, 04.Jan.14 So, 05.Jan.14 Mo, 06.Jan.14 Di, 07.Jan.14 Mi, 08.Jan.14 Do,

Mehr

29. März 2012, Seminarhotel Spirgarten, Zürich-Altstetten. J.-M. Buttliger, GIS-Fachstelle, Amt für Geoinformation BL.

29. März 2012, Seminarhotel Spirgarten, Zürich-Altstetten. J.-M. Buttliger, GIS-Fachstelle, Amt für Geoinformation BL. 4.4 Erfahrungen mit freier Abgabe amtl. Geodaten im Kanton Basel-Landschaft, Seminarhotel Spirgarten, Zürich-Altstetten J.-M. Buttliger, GIS-Fachstelle, Amt für Geoinformation BL www.geo.bl.ch Tarifierungsstrategien

Mehr

Klimabulletin Februar 2017

Klimabulletin Februar 2017 Klimabulletin Februar 2017 _ Die vorherrschenden milden Luftmassen trieben die Februartemperatur verbreitet 2 bis 3 Grad, im Jura, im Wallis und in Graubünden auch 3 bis 4 Grad über den Durchschnitt 1981

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 16. Juni 2008 / Stephan Bader Die Schafskälte im Juni - eine verschwundene Singularität Der Monat Juni zeigte sich in den letzten Jahren oft von seiner hochsommerlichen Seite.

Mehr

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015

Die hydrologische Bilanz in Kärnten 2015 Amt der Kärntner Landesregierung Abteilung 8 - Kompetenzzentrum Umwelt, Wasser und Naturschutz Wasserwirtschaft Hydrographie Wasserbilanz-Bericht Die hydrologische Bilanz in Kärnten Elisabeth Gutschi /

Mehr

Vorlagen für Partner. Wegleitung. 2. Oktober 2014

Vorlagen für Partner. Wegleitung. 2. Oktober 2014 Verkehr und Infrastruktur (vif) Arsenalstrasse 43 Postfach 6010 Kriens 2 Sternmatt Telefon 041 318 12 12 vif@lu.ch www.vif.lu.ch Vorlagen für Partner Wegleitung 2. Oktober 2014 004V 03.02.2012 Seite 1

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Die Finanzhilfen des

Mehr

Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren GIN

Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren GIN Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Hydrologie Gemeinsame Informationsplattform Naturgefahren GIN Vorhersage Alarme Warnung

Mehr

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik

BHKW Gysenbergpark. Hochschule Ruhr West. Projektarbeit. Bachelormodul Projektmanagement Studiengang Energie- und Umwelttechnik Hochschule Ruhr West Bachelormodul Studiengang Energie- und Umwelttechnik Erstprüfer: Prof. Dr.-Ing. Sylvia Schädlich Kooperationspartner: Gebäudetechnik Molke GmbH Ansprechpartner: Dipl. Ing. Bernd Molke

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Bundesamt für Sozialversicherungen. Kreisschreiben Rentenanpassung an die Ausgleichskassen. über die

Bundesamt für Sozialversicherungen. Kreisschreiben Rentenanpassung an die Ausgleichskassen. über die Bundesamt für Sozialversicherungen Kreisschreiben Rentenanpassung 2011 an die Ausgleichskassen über die vorbereitenden Massnahmen auf den 1. Januar 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Die Ausgangslage 4 2. Die

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2015 - Witterungsbericht Sommer 2015 Erstellt: September 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Extrem milde und meist sonnige erste Monatshälfte. Abkühlung und Schneefall bis in tiefe Lagen

April Klimabulletin April MeteoSchweiz. Extrem milde und meist sonnige erste Monatshälfte. Abkühlung und Schneefall bis in tiefe Lagen April 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin April 2014 09. Mai 2014 Der April 2014 war in der ganzen Schweiz deutlich zu mild und vor allem im Mittelland und im Tessin überdurchschnittlich sonnig im Vergleich

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Kältester August im Tessin seit rund 30 Jahren. Häufig regnerisch, lokal Starkniederschläge

August Klimabulletin August MeteoSchweiz. Kältester August im Tessin seit rund 30 Jahren. Häufig regnerisch, lokal Starkniederschläge August 2014 MeteoSchweiz Klimabulletin August 2014 Stand 29. August 2014 Der August 2014 war im Tessin regional der kälteste, in den übrigen Gebieten der Schweiz meist der zweit- oder drittkälteste August

Mehr

Statistisches Amt Medienkonferenz Tourismus 2017

Statistisches Amt Medienkonferenz Tourismus 2017 Medienkonferenz Tourismus 2017 Ablauf - Begrüssung durch Madeleine Imhof, Leiterin - Präsentation der wichtigsten Zahlen aus dem Jahresbericht durch Catherine Zwahlen, Bereichsleiterin - Einschätzung,

Mehr

144 8 Zuordnungen und Modelle

144 8 Zuordnungen und Modelle 8 Zuordnungen und Modelle Sebastian beobachtet mit großem Interesse das Wetter. Auf dem Balkon hat er einen Regenmesser angebracht. Jeden Morgen liest er den Niederschlag des vergangenen Tages ab. 5Millimeter

Mehr