Einführung in das Thema Bibliometrie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in das Thema Bibliometrie"

Transkript

1 Einführung in das Thema Bibliometrie Bibliometrie als Dienstleistungangebot von Bibliotheken 25. April 2013 SLUB Dresden, Michaele Adam

2 Überblick Begriffsdefinition Geschichte der Bibliometrie Bibliometrische Analysen Datenquellen Bibliometrische Kennzahlen Bibliometrie eine Aufgabe für Bibliotheken Bibliometrie an der SLUB Dresden 25..April 2013 Seite 2

3 Begriffsdefinitionen Szientometrie Analyse der Wissenschaft mit quantitativen Methoden Bibliometrie Analyse von wissenschaftlichen Publikationen mit Hilfe von quantitativen Methoden Informetrie Analyse von Informationen in Dokumenten jeglicher Art Webometrie Analyse des World Wide Web mit Hilfe von bibliometrischen Methoden 25. April 2013 Seite 3

4 Zur Geschichte der Bibliometrie Anfang 20. Jh. Erste Versuche, wissenschaftliche Arbeit qualitativ und quantitativ zu messen und zu vergleichen Cole & Eales, 1917: Erste bibliometrische Untersuchung von Literatur zur Anatomie im Zeitraum 1550 bis 1860 Lotka, 1926: Publikationszahl umgekehrt proportional zur Anzahl der Autoren -> Lotkas Gesetz Bradford, 1934: Verteilung relevanter Artikel auf Zeitschriften nach einem bestimmten Verteilungsmuster im Verhältnis 1: n : n2 : n3 usw. -> Bradfordsches Gesetz 1960er / 70er Mathematische Modelle und theoretische Grundlagen Garfield, 1960: Impact Factor (1975: Journal Citation Reports) 1963 : Science Citation Index Pritchard, 1969: Begriff der Bibliometrie, bisher statistische Bibliographie 25. April 2013 Seite 4

5 Zur Geschichte der Bibliometrie Ende 1990er Bibliometrie als Instrument im Wissenschaftmanagement Elsevier, 2004: Scopus 2004: Google Scholar (Beta-Version) Thomson Reuters, 2011: Book Citation Index Hirsch, 2005: h-index Sidiropolous, 2006: contemporary h-index Egghe, 2006: g-index Zhang, 2009: e-index Elsevier, 2009: SciVal Thomson Reuters, 2009: Incites 25. April 2013 Seite 5

6 Bibliometrische Analysen Anwendungsfälle Publikations- und Zitationsanalysen (Output, Resonanz) Wissenschaftler: Persönliche Karriereplanung Wahrnehmung im Fachgebiet Zusammenarbeit Institutionen: Publikationsoutput Leistungsbewertung Trendbeobachtung Netzwerke (Koautoren, Kozitationen) Fachschwerpunkte Rankings Bibliothek: Erwerbungsfragen Bestandsevaluation 25. April 2013 Seite 6

7 Bibliometrische Analysen Aggregationsebenen Bibliometrie globale Entwicklungen Makro nationale F & E-Systeme Politik Wissenschaftsgebiete Universitäten, Forschungsinstitute Meso Universitäre Institute / Abteilungen Forschungsgruppen Einzelpersonen Mikro [nach: Hinze, S..Scientometric indicators in use: an overview. ESSS 2013, Leuven] 25. April 2013 Seite 7

8 Bibliometrische Datenquellen Grundsätzlich jede bibliografische Datenbank geeignet (nach Glänzel und Debackere) Voraussetzung: Vorhandensein auswertbarer Inhaltsangaben und deren vollständige (standardisierte) Erfassung z.b. alle beteiligten Autoren bei Mehrautoren-Publikationen, sämtliche Adressangaben Web of Science Scopus Google Scholar Fachgebiete Quellen Natur- und Ingenieurwissenschaften, Medizin Sozialwissenschaften Kunst und Geisteswissenschaften > wissenschaftliche Zeitschriften (incl. Open Access Zeitschriften) Kongressbeiträge Natur- und Ingenieurwissenschaften, Medizin Sozialwissenschaften Geisteswissenschaften > wissenschaftliche Zeitschriften (incl. Open Access Zeitschriften) 400 Firmenpublikationen 360 Buchserien Article in press Berichtszeitraum Ab 1900 Ab 1966, teilweise bis 1823 zurück Angabe zitierter Referenzen Angabe zitierender Publikationen Für Artikel aus dem Gesamtzeitraum Datenbasis Web of Science Für Artikel ab 1996 Datenbasis Scopus Keine Einschränkung durchsucht wissenschaftliche Server im Web -> unterschiedliche Dokumenttypen Grenzen: Qualität der Daten, Reproduzierbarkeit der Ergebnisse, Duplikate, Individualisierung 25. April 2013 Seite 8

9 und bibliometrische Kennzahlen Absolute Kennzahlen Anzahl Publikationen Anzahl Zitationen Relative Kennzahlen Zitationsrate abhängig vom untersuchten Fachgebiet, der gewählten Datenbasis, Umfang manueller Nacharbeiten Normalisierte Kennzahlen Berechnung aus der Relation eines bibliometrischen Indikators zu einem anderen Indikator (z.b. länderspezifisch) notwendig, wenn ein direkter Vergleich der Kennzahlen nicht möglich ist (z.b. bei interdisziplinären Untersuchungen) 25. April 2013 Seite 9

10 Bibliometrische Kennzahlen Zeitschriften- und autorenbezogene Indikatoren zeitschriftenbezogene Indikatoren Journal Impact Factor autorenbezogene Indikatoren Hirsch-Index Immediacy Index G-Index Eigenfactor SCImago Journal Rank Indicator (SJR) E-Index Source Normalized Impact of Paper (SNIP) 25. April 2013 Seite 10

11 Zeitschriftenbezogene Indikatoren Vergleich JCR SCImago 2011 Journal Citation Reports Zeitschriftentitel Fachkategorien Indikatoren 8336 (Science Edition) 2996 (Social Sciences Edition) 238 Fachkategorien (WoS) Times cited Impact Factor 5 year Impact Factor Immediacy Index Cited Half-Life Citing Half Life Eigenfactor Metrics* Eigenfactor Metrics WoS (ISI)-Kategorien Eigenfactor* Article Influence Score* SCImago Journal and Country Rank Journal Metrics Quellen 27 Hauptkategorien 313 spezifische Fachkategorien (Scopus) SJR* h-index Total Documents Total References Citable Documents Cites / Document References / Document SJR2* SNIP2* Datenbasis Web of Science Web of Science Scopus Scopus Herausgeber Thomson Reuters University of SCImago Lab Elsevier Washington Zugang kostenpflichtig frei frei frei (Registrierung) * gewichtete Indikatoren 25. April 2013 Seite 11

12 Zeitschriftenbezogene Indikatoren Impact Faktor (IF) Entwickelt von Eugene Garfield 1960 = Bewertungsfaktor für den Vergleich von Zeitschriften! Maß für die Häufigkeit, mit der die Artikel einer Zeitschrift im Mittel in einem bestimmten Zeitraum zitiert wurden Selbstzitationen eingeschlossen Seit 2007 auch 5 Year Impact Factor Datenbasis: Web of Science Impact Factor (2011) = Anzahl der Zitationen 2011 auf die Artikel einer Zeitschrift, die 2009 und 2010 veröffentlicht wurden Anzahl der zitierbaren Artikel, die in dieser Zeitschrift 2009 und 2010 veröffentlicht wurden Beispiel: IF=1 besagt, dass im Durchschnitt die Artikel der Zeitschrift einmal zitiert wurden 25. April 2013 Seite 12

13 Zeitschriftenbezogene Indikatoren IF - Einflussfaktoren Artikeltyp Anzahl der Artikel auf der Grundlage von Originalarbeiten und Reviews = zitierbare Artikel Anzahl der Zitationen auf der Grundlage aller Artikeltypen (auch letters, meeting abstracts, ) Zeitschriftenformat, Periodizität zeitweiliges Sinken des IF möglich Zeitschriftenhistorie 1. Jahr nach Änderung: neuer Titel erscheint in JCR mit Immediacy Index, kein IF abgelöster Titel wird in JCR normal ausgewertet 2. Jahr nach Änderung: neuer Titel und abgelöster Titel mit IF manuelle Berechnung eines Gesamt-IF möglich Cited-Only Journals Zeitschriften, die selbst nicht oder nicht mehr im WoS erfasst werden deren Selbstzitationen sind nicht in den JCR erfasst beim Vergleich mit Citing Journals Selbstzitationsanalyse notwendig Fachgebiet Publikations- und Zitationsverhalten Sprache 25. April 2013 Seite 13

14 Zeitschriftenbezogene Indikatoren Immediacy Index Maß für die Häufigkeit, mit der die Artikel einer Zeitschrift im Durchschnitt im Jahr der Veröffentlichung zitiert wurden Indikator für die Geschwindigkeit, mit der Artikel wieder zitiert werden Datenbasis: Web of Science Immediacy Index (2011) = Anzahl der Zitationen 2011 auf die Artikel einer Zeitschrift, die 2011 veröffentlicht wurden Anzahl der zitierbaren Artikel, die in dieser Zeitschrift 2011 veröffentlicht wurden Einflussfaktoren Zeitschriftenformat, Periodizität einer Zeitschrift Erscheinungszeit der Artikel innerhalb des Kalenderjahres 25. April 2013 Seite 14

15 Zeitschriftenbezogene Indikatoren Journal Citation Reports (JCR) - Rechercheoptionen 25. April 2013 Seite 15

16 Zeitschriftenbezogene Indikatoren JCR - Journal Ranking Table Ranking basiert auf der Analyse des Impact Factors: Quartile in der Fachkategorie fachübergreifende Untersuchungen möglich seit 2003 in den JCR enthalten Beispiel: 2011 hat die Zeitschrift BIOETHICS einen Impact Factor von 1, April 2013 Seite 16

17 Zeitschriftenbezogene Indikatoren Eigenfactor Metrics berücksichtigt die Struktur des gesamten Zitierungsnetzwerks misst Einfluss der Zitate in der wissenschaftlichen Literatur Datenbasis: Zitationsdaten aus JCR an der Universität in Washington entwickelt Eigenfactor Score EF The Eigenfactor score of a journal is an estimate of the percentage of time that library users spend with that journal [Quelle: Abruf am ] Wert für die Bedeutung eines Journals für die scientific community Zitate im Bezugsjahr, die sich auf zitierbare Veröffentlichungen aus den fünf vorangehenden Jahren beziehen Gesamtwert aller Eigenfactor Scores der JCR-Journals = 100 Article Influence Score Wert für den durchschnittlichen Einfluss der Aufsätze eines Journals Verhältnis von Eigenfactor Score und normalisiertem Anteil der Aufsätze eines Journals mittlerer AI Score eines JCR-Journals= April 2013 Seite 17

18 Zeitschriftenbezogene Indikatoren SCImago Journal and Country Rank Indicator Portal zur Suche nach zeitschriften- und länderbezogenen Indikatoren SJR = mittlere Anzahl von gewichteten Zitierungen im Bezugsjahr, bezogen auf die Publikationen der drei davorliegenden Jahre Datenbasis: SCOPUS Beispiel: Subject Category environmental engineering 25. April 2013 Seite 18

19 Zeitschriftenbezogene Indikatoren SNIP Source-Normalized Impact per Paper an der Universität Leiden, Centre for Science and Technology Studies (CTWS), von Henk Moed entwickelt misst kontextabhängigen Citation Impact durch die Gewichtung von Zitaten, basierend auf der Gesamtzahl von Zitaten in einem Fachgebiet berücksichtigt Zitationshäufigkeit eines Forschungsgebiets ermöglicht direkten Vergleich von Zeitschriften aus unterschiedlichen Fachgebieten kostenfrei zugänglich nach Registrierung über Datenbasis: SCOPUS 25. April 2013 Seite 19

20 Bibliometrische Kennzahlen zeitschriftenbezogene Indikatoren Journal Impact Factor autorenbezogene Indikatoren Hirsch-Index Immediacy Index G-Index Eigenfactor SCImago Journal Rank Indicator (SJR) E-Index Source Normalized Impact of Paper (SNIP) 25. April 2013 Seite 20

21 Autorenbezogene Indikatoren h-index "A scientist has index h if h of his/her Np papers have at least h citations each, and the other (Np h) papers have no more than h citations each. [Quelle: Jorge E. Hirsch in PNAS, 2005] h-index = Anzahl der Publikationen n mit n oder mehr Zitationen Grundlage: vollständige Publikationsliste eines Autors, sortiert nach der Anzahl der Zitationen ( Times cited ) in absteigender Reihenfolge Manuelle Ermittlung oder mit Hilfe von Analysetools h (WoS) h (Scopus) h (GS) 25. April 2013 Seite 21

22 Autorenbezogene Indikatoren H-Index - Einflussfaktoren Autor A: 8 Publikationen, 103 Zitierungen, h=7 Publikation Zitierungen Autor B: 8 Publikationen, 155 Zitierungen, h=4 Publikation Zitierungen unabhängig von hohen Zitationszahlen einzelner Publikationen Dämpfung des sog. Matthäus-Effekts Abhängig von der Anzahl der zugrunde liegenden Artikel eines Autors Vorteil für Autoren mit hohen Publikationszahlen -> Nachteil für junge Nachwuchswissenschaftler 25. April 2013 Seite 22

23 Autorenidentifikation Who is who? Zuteilung einer eindeutigen Identifikationsnummer nach Registrierung Erstellung eines persönlichen Profils und von Literaturlisten Scopus Author ID Vergabe erfolgt automatisch ORCID = Open Researcher and Contributor ID Seit Oktober 2012 Ziel: Identifikation von Autoren wissenschaftlicher Publikationen unabhängig von Datenbasis 25. April 2013 Seite 23

24 Alternative Metriken Beyond Impact Factor & Co. Ausgangspunkt: Wissenschaftskommunikation findet heute nicht mehr nur über die Veröffentlichung in klassischen wissenschaftlichen Zeitschriften statt, sondern auch über Social Web Neue Forschungsansätze untersuchen Möglichkeiten zur Messung des wissenschaftlichen Impacts abseits der klassischen Methoden Beispiel: Plos Article-level metrics 25. April 2013 Seite 24

25 Bibliometrie eine Aufgabe für Bibliotheken 8 gute Gründe umfangreiche Erfahrungen mit bibliografischen Metadaten Erfahrung bei Aufbau und Pflege großer Datenbasen, Repositorien Vertragspartner von Verlagen bei Lizenzierung von Datenbanken Kenntnisse über Struktur und Inhalte fachlich relevanter Datenbanken Informationsspezialist mit langjährigen Erfahrungen in der Recherche in komplexen Datenbanken sowie in der Schulungstätigkeit fächerübergreifende Perspektive Wissen über das Publikationsverhalten der Wissenschaftler in den einzelnen Fachgebieten Kenntnisse über Forschungsschwerpunkte 25. April 2013 Seite 25

26 Bibliometrie an der SLUB Dresden 25. April 2013 Seite 26

27 Bibliometrie an der SLUB Ausgangssituation 2012 Zunehmende Anfragen von Wissenschaftlern im Helpdesk, an der Infotheke und bei Fachreferenten h-index für Bewerbungen, Impact Factor von Zeitschriften für Leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) Schulungsbedarf in TU-Fachbereichen Fragen zum Publizieren und zur Wahrnehmung im Fachgebiet Beratung bei themenbezogenen Projekten Auswertung von Web of Science-Daten TU Dresden wurde Exzellenz-Universität steigende Nachfrage nach Publikationskennzahlen 25. April 2013 Seite 27

28 Bibliometrie an der SLUB heute Gemeinsame Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren mit den Teams Bibliometrie, Open Access und Hochschulschriften Schulung zu den Grundlagen bibliometrischer Analysen an Fachbereichen der TU Dresden sowie extern Veranstaltungen zu Open Access Publikationsfonds der TU Dresden Bibliometrie in einzelnen Fachbereichen Beratung von Wissenschaftlern und Forschungsgruppen zu Publikationsstrategien Durchführung von Outputanalysen -> Unterstützung der Institution bei der Beantragung von Fördermitteln Bibliotheksintern: Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten im Erwerbungsbereich 25. April 2013 Seite 28

29 Nicht alles, was zählt, kann gezählt werden, und nicht alles, was gezählt werden kann, zählt. Albert Einstein 25. April 2013 Seite 29

30 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Bibliometrie-Team in der AG Elektronisches Publizieren an der SLUB Dresden Michaele Adam, Jutta Musiat Tel.: April 2013 Seite 30

Impact Factors und Co.

Impact Factors und Co. Medizinbibliothek Tübingen Impact Factors und Co. 12. Juli 2017 Dr. rer. nat. Diana Mader Fachliche Leiterin der Medizinbibliothek Überblick Grundlagen Bibliometrie Der Impact Factor Journal Citation Reports

Mehr

Bibliometrie-Service der KIT-Bibliothek

Bibliometrie-Service der KIT-Bibliothek Bibliometrie-Service der KIT-Bibliothek KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholz-Gemeinschaft Agenda Was verbirgt sich hinter Bibliometrie?

Mehr

Tutorial Impact Factor, Q-Factor

Tutorial Impact Factor, Q-Factor Tutorial Impact Factor, Q-Factor KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholz-Gemeinschaft Der Journal Impact Factor (JIF) Der Journal Impact

Mehr

Bibliometrische Grundlagen für Wissenschaftler

Bibliometrische Grundlagen für Wissenschaftler Bibliometrische Grundlagen für Wissenschaftler Datum: Montag, 21. Januar 2013 Ort: Rämistrasse 74, Gebäude RAI (PC-Kursraum RAI-E-131) Brigitte Schubnell Leiterin Forschungs- und Studienbibliothek Irchel

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben in der AC

Wissenschaftliches Schreiben in der AC Wissenschaftliches Schreiben in der AC Saarbrücken, den 10.06.2016 6 Publikationen in Wissenschaftlichen Zeitschriften > 1 Einleitung Inhalte der Übung Wissenschaftliches Schreiben in der AC 1 Einleitung

Mehr

Impact Factor, h-index, Zitierhäufigkeit & Co.

Impact Factor, h-index, Zitierhäufigkeit & Co. Impact Factor, h-index, Zitierhäufigkeit & Co. Datum: Dienstag, 27. Januar 2015 Ort: Rämistrasse 74, Gebäude RAI (PC-Kursraum RAI-E-131) Brigitte Schubnell Leiterin Abteilung Naturwissenschaften Koordinatorin

Mehr

Vermessene Wissenschaft. Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie

Vermessene Wissenschaft. Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie Vermessene Wissenschaft Etablierte und alternative Ansätze der Bibliometrie http://www.uni-hamburg.de/biologie/bioz/zis/hb/dieckhof.html LunchLesson zur Bibliometrie 19.03.2015 S. 2 http://www.uniklinikum-saarland.de/forschung/lom/

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Die unerträgliche Bedeutung der Zitate

Die unerträgliche Bedeutung der Zitate Die unerträgliche Bedeutung der Zitate Juan Gorraiz Team Bibliometrie Agenda 1 2 3 4 Hintergrund, Geschichte und Entwicklung Die Natur und Bedeutung der Zitate Die infame Praxis (das Zitieren) Anwendungen

Mehr

Vertrauen ist gut prüfen ist besser : Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationen

Vertrauen ist gut prüfen ist besser : Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationen Universitätsbibliothek Vertrauen ist gut prüfen ist besser : Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationen Dozentinnen: Simone Schütte und Heike Thomas (Freie Universität Berlin) 1 Programm für

Mehr

Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln

Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln Leitfaden: Journal Impact Factor (JIF) im Web of Science (WoS) ermitteln Hochschulbibliothek Dezernat Hochschulschriften Januar 2012 Inhalt Definition Journal Impact Factor (JIF) Anleitung zur Ermittlung

Mehr

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren Ziele der Literatursuche I und II Literatursuche I Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Effizientes Finden von relevanter Literatur für ein spezifisches Thema Kennen lernen der wichtigsten

Mehr

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden.

Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden. Sehen und gesehen werden. Wie WissenschaftlerInnen im Web (un-)sichtbar werden. Mediatraining 25. April 2012 Agenda Vorerfahrungen des Plenums Einführung Ziele dieses Mediatrainings Was ist Sichtbarkeit?

Mehr

Open Access-Megajournals in den Natur- und Lebenswissenschaften

Open Access-Megajournals in den Natur- und Lebenswissenschaften Open Access-Megajournals in den Natur- und Lebenswissenschaften Vergleich und Bewertung Bayerischer Bibliothekstag 2016 Passau TK 3: Lesen, Forschen und Publizieren in der digitalen Welt Markus Putnings

Mehr

Zentralbibliothek. Portfolio für Bibliometrische Analysen. Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich

Zentralbibliothek. Portfolio für Bibliometrische Analysen. Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich Portfolio für Bibliometrische Analysen Zentralbibliothek Forschungszentrum Jülich 1 Wissen, wo man steht Bibliometrie ist die quantitative Auswertung wissenschaftlicher Veröffentlichungen mit statistischen

Mehr

i-med

i-med Bibliometrie @ i-med Bibliometrien im Rahmen von Berufungsverfahren an der Medizinischen Universität Innsbruck Dr. Gregor Retti Servicecenter Evaluation & Qualitätsmanagement November 2007 Themenübersicht

Mehr

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search.

Scopus bietet vier verschiedene Sucheinstiege an: Die Document-, Author-, Affiliation- und Advanced Search. Scopus - Kurzinformation Scopus ist eine interdisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank, in der Forschungsliteratur aus mehr als 23.000 laufenden internationalen Zeitschriften sowie conference proceedings

Mehr

Bibliometrie und bibliometrische Analysen

Bibliometrie und bibliometrische Analysen Bibliometrie und bibliometrische Analysen Möglichkeiten und Grenzen Dr. Miloš Jovanović Vernetzungsworkshop für Open-Access- Beauftragte und Verantwortliche zu Bibliometrie/Altmetrics in Köln 30. November

Mehr

HBZ / Zentrale Informatik ORCID. Open Researcher and Contributor ID. Dr. Martin Brändle

HBZ / Zentrale Informatik ORCID. Open Researcher and Contributor ID. Dr. Martin Brändle ORCID Open Researcher and Contributor ID Dr. Martin Brändle martin.braendle@id.uzh.ch 21.04.15 Seite 1 Autorensuche in Datenbanken: Fallstricke 21.04.15 Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor

Mehr

Internationale Hochschulrankings Präsenz der TU Wien in internationalen Rankings 2016

Internationale Hochschulrankings Präsenz der TU Wien in internationalen Rankings 2016 F Internationale Hochschulrankings Präsenz der TU Wien in internationalen Rankings 2016 Stand: Oktober 2016 Version 2.0 TUW Ranking Report 2016 (V2.0) Seite 1 Inhalt INHALT HINTERGRUND 3 STELLUNG DER TU

Mehr

Internationale Hochschulrankings Präsenz der TU Wien in internationalen Rankings 2015

Internationale Hochschulrankings Präsenz der TU Wien in internationalen Rankings 2015 Internationale Hochschulrankings Präsenz der TU Wien in internationalen Rankings 2015 Stand: Oktober 2015 Version 3.0 TUW Ranking Report 2015 Seite 1 Inhalt INHALT HINTERGRUND 3 STELLUNG DER TU WIEN IN

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche 2 Übersicht Einführung Instrumente der Literaturrecherche - Bibliothekskatalog - Datenbanken - E-Journals / E-Books - Wissenschaftliche Suchmaschinen / Open Access

Mehr

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft Matthias Bartelmann Universität Heidelberg, Institut für Theoretische Astrophysik 1/14 Wissenschaftler und Verlage Begutachtung

Mehr

OA-Statistik: Standardisierte Nutzungsanalysen als alternative Impact-Messungen wissenschaftlicher Publikationen

OA-Statistik: Standardisierte Nutzungsanalysen als alternative Impact-Messungen wissenschaftlicher Publikationen OA-Statistik: Standardisierte Nutzungsanalysen als alternative Impact-Messungen wissenschaftlicher Publikationen Ulrich Herb, Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) Workshop zu Standardisierung

Mehr

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE Detlef Görlitz www.physik.uni hamburg.de Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über

Mehr

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review von Dr. Esther Klee 1. Auflage 2011 Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise

Mehr

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof.

Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities. Peter Kraker. Empirische Methoden WS09/10 Prof. Literaturrecherche Thema: Analyse sozialer Netzwerke in wissenschaftlichen Communities Peter Kraker Empirische Methoden WS09/10 Prof. Schlögl Inhalt Themenfindung Ziele der Recherche Recherchestrategie

Mehr

Plattformen zur Bewertung von (Open- Access)-Zeitschriften

Plattformen zur Bewertung von (Open- Access)-Zeitschriften Plattformen zur Bewertung von (Open- Access)- Open-Access-Tage 2016 Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Seite Hintergrund Digitalisierung

Mehr

Tutorial h-index ermitteln

Tutorial h-index ermitteln Tutorial h-index ermitteln Selbst berechnen, mit Web of science, mit SCOPUS, mit googlescholar, mit Harzing Publish or Perish KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Literatursuche in Med-Datenbanken

Literatursuche in Med-Datenbanken Literatursuche in Med-Datenbanken Heide Lingard Abteilung Allgemein- und Familienmedizin,, MUW Donausymposium Krems 7 Oktober 2006 Welche Datenbank Medline PubMed Scopus Science Citation Index (SCI) Journal

Mehr

Generalsekretariat Ein kritischer Blick auf Hochschulrankings

Generalsekretariat Ein kritischer Blick auf Hochschulrankings Ein kritischer Blick auf Hochschulrankings Anita Klöti wissenschaftliche Mitarbeiterin UZH Inhalte 1 Hintergründe Begriffsklärung Worin unterscheiden sich Rankings? Was messen Rankings und wie? 2 Kritische

Mehr

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften Jan B. Weiland ZBW Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Dresden, 22. Oktober 2009 www.zbw.eu Überblick Warum Open Access (OA)?

Mehr

Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens

Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens 1 Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Alexander Grossmann ScienceOpen & HTWK Leipzig Opendata.ch/2017 Open Science Workshop Luzern, 27. Juni 2017 2 Perspektiven im wissenschaftlichen

Mehr

Zitate, Downloads und Readership - eine Analyse auf Zeitschriftenebene

Zitate, Downloads und Readership - eine Analyse auf Zeitschriftenebene www.know-center.at Zitate, Downloads und Readership - eine Analyse auf Zeitschriftenebene Dr. Peter Kraker Bibliometrie 2014, 25.9.2014 funded within the Austrian Competence Center Programme Danksagung

Mehr

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF Pilotprojekt OAPEN-CH Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF Inhalt 1. Förderung des SNF 2. Ziele des Pilotprojekts 3. Projektablauf 4. Projektdesign 5. Projektorganisation Forschungsförderung

Mehr

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn Agenda Geschichte Rektorat und Strategie Publikationen an der Universität Bielefeld

Mehr

Autoren-Namensidentifikation Konzepte, Anwendungen und Akteure

Autoren-Namensidentifikation Konzepte, Anwendungen und Akteure Autoren-Namensidentifikation Konzepte, Anwendungen und Akteure Lambert Heller 5. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten Ideenworkshop Credit where Credit is due, Wiesbaden, 14.1.2011 Agenda 1. Autoren-Identifikation

Mehr

Academic Skills Literaturrecherche

Academic Skills Literaturrecherche Academic Skills Literaturrecherche 1 2 Literaturrecherche: zentrales Element der Forschung Ziel: Forschungsfrage finden Forschungsfrage formulieren, die es zu beantworten gilt Forschungsfrage leitet Literatursuche,

Mehr

Zeitschrift Bibliometrie Praxis und Forschung als Kommunikationsplattform: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen?

Zeitschrift Bibliometrie Praxis und Forschung als Kommunikationsplattform: Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen? Dr. Universitätsbibliothek Max Mustermann Regensburg 32. Referat Österreichischer Kommunikation Bibliothekartag & Marketing Wien, Verwaltung am 16. September 2015 Tagung Bibliometrie und Zeitschrift Bibliometrie

Mehr

Zitat- und Nutzungsanalysen als alternative Impact-Messungen wissenschaftlicher Publikationen

Zitat- und Nutzungsanalysen als alternative Impact-Messungen wissenschaftlicher Publikationen Zitat- und Nutzungsanalysen als alternative Impact-Messungen wissenschaftlicher Publikationen Frank Scholze, Universitätsbibliothek Stuttgart Thomas Severiens, Universität Osnabrück Nils Windisch, Staats-

Mehr

Wissenschaftssuchmaschinen

Wissenschaftssuchmaschinen Wissenschaftssuchmaschinen Prof. Dr. Dirk Lewandowski dirk.lewandowski@haw-hamburg.de Vision Eine Datenbank die alle Themenbereiche abdeckt, eine optimale Recherche erlaubt, leicht zu bedienen ist, die

Mehr

Zur metrischen Evaluierung von Publikationsleistungen

Zur metrischen Evaluierung von Publikationsleistungen Zur metrischen Evaluierung von Publikationsleistungen Sabine Zauchner, 2010 Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien Donau-Universität Krems In den letzten Jahren hat sich im Hinblick

Mehr

Recherchieren in Web of Science. Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials

Recherchieren in Web of Science. Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials Recherchieren in Web of Science Kurzanleitung basierend auf den Inhalten der Tutorials Stand: 18.11.2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Aufbau und Inhalt... 3 2. Zugang zu Web of Science... 4 3. Wie suche ich

Mehr

Kurzanleitung zur Recherche nach Zitationen und bibliometrischen Kennzahlen in Web of Science, Scopus und Google Scholar

Kurzanleitung zur Recherche nach Zitationen und bibliometrischen Kennzahlen in Web of Science, Scopus und Google Scholar Kurzanleitung zur Recherche nach Zitationen und bibliometrischen Kennzahlen in Web of Science, Scopus und Google Scholar Web of Science (WoS) WoS ist Bestandteil mehrerer Datenbanken die als Web of Knowledge

Mehr

Zitationsanalyse im Projekt DOARC

Zitationsanalyse im Projekt DOARC Zitationsanalyse im Projekt DOARC Ronny Wehser, AG epub der Universitätsbibliothek und des Computer- und Medienservice, IfC, IBI Humboldt-Universität zu Berlin Distributed Open Access Reference Citation

Mehr

Merkblatt zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

Merkblatt zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Merkblatt zur Einreichung von Bewerbungsunterlagen an der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Version: 26.03.2010 Wir bitten Sie, Ihrer Bewerbung folgende Unterlagen beizufügen:

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen bibliometrischer Analysen

Möglichkeiten und Grenzen bibliometrischer Analysen Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Möglichkeiten und Grenzen bibliometrischer Analysen Dr. Dirk Tunger Forschungszentrum Jülich 08. Februar 2013 Was ist Bibliometrie? Therefore it is suggested that a

Mehr

Open Access & OpenAIRE plus

Open Access & OpenAIRE plus Open Access & OpenAIRE plus Infocamp, 9. November 2013, Chur Franziska Moser, André Hoffmann 11.11.2013 Seite 1 Open Access Open was? Eine Definition Warum Open Access? Ist Open Access besser? Aktuelle

Mehr

Journal Impact Factors - Vorsicht beim Gebrauch!

Journal Impact Factors - Vorsicht beim Gebrauch! 1 Journal Impact Factors - Vorsicht beim Gebrauch! Werner Marx, MPI für Festkörperforschung, Stuttgart (07.05.2002) Grundsätzliche Bemerkungen Für die Verleger wissenschaftlicher Zeitschriften kommt alljährlich

Mehr

Web of Science core collection

Web of Science core collection core collection eine Datenbank im Sabine Teitge Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Teildatenbanken Social Sciences Citation Index (SSCI)--1956-present Arts & Humanities

Mehr

Literaturrecherche Mentoring für Lehrer

Literaturrecherche Mentoring für Lehrer Literaturrecherche Mentoring für Lehrer VU Empirische Methoden Ao.Univ.-Prof. Mag. DI Dr. Christian Schlögl Anna Winkelbauer 0212038 geplante Recherchestrategie Suchbegriff: Mentoring für Lehrer Datenbank:

Mehr

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde I. Achterberg 1, R. Bertelmann

Mehr

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken 106. Bibliothekartag Frankfurt am Main 01.06.2017 1 Warum sind Zitationen relevant? Zitationen sind wichtig

Mehr

Vergleich von Web of Science und Scopus im Hinblick auf den Informationsbedarf an der TU Chemnitz

Vergleich von Web of Science und Scopus im Hinblick auf den Informationsbedarf an der TU Chemnitz Vergleich von Web of Science und Scopus im Hinblick auf den Informationsbedarf an der TU Chemnitz Martin Bauschmann, Carolin Ahnert Dieses Gesamtwerk ist, sofern nicht an Einzelinhalten anders angegeben,

Mehr

Qualitätsindikator, Marketinginstrument, Informationsfilter? Zur Multifunktionalität von Altmetrics

Qualitätsindikator, Marketinginstrument, Informationsfilter? Zur Multifunktionalität von Altmetrics Qualitätsindikator, Marketinginstrument, Informationsfilter? Zur Multifunktionalität von Altmetrics Martina Franzen 4. Leibniz-Journalmanagement-Workshop: Erfolgreiches Journal-Management: Transformation

Mehr

EVALuna Biblio. Transparenz in der leistungsorientierten Mittelvergabe. Barbara Bärthlein Dr. Thomas Ganslandt. Stand:

EVALuna Biblio. Transparenz in der leistungsorientierten Mittelvergabe. Barbara Bärthlein Dr. Thomas Ganslandt. Stand: EVALuna Biblio Transparenz in der leistungsorientierten Mittelvergabe Barbara Bärthlein Dr. Thomas Ganslandt Stand: 25.01.2016 Bibliometrie & LOM Motivation zunehmend leistungsorientierte Mittelvergabe

Mehr

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg, - Campus Duisburg, 28.06.2014 Wie recherchiere ich systematisch? Vom Schneeballprinzip zur Datenbankrecherche (Delia Bauer-Krupp) Schneeballprinzip Auswertung von Literaturhinweisen - im Literaturverzeichnis

Mehr

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge

Web of Science. eine Datenbank im Web of Knowledge. Sabine Teitge Web of Science eine Datenbank im Web of Knowledge Sabine Teitge Teildatenbanken Social Sciences Citation Index (SSCI)--1956-present Arts & Humanities Citation Index (A&HCI)--1975-present Conference Proceedings

Mehr

Open Access und die wissenschaftliche Community

Open Access und die wissenschaftliche Community Open Access und die wissenschaftliche Community 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie Berlin, 26.03.2014 Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft 1 AGENDA Open Access in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Literaturverwaltung mit EndNote X6

Literaturverwaltung mit EndNote X6 Literaturverwaltung mit EndNote X6 Eine Einführung Christine Verhoustraeten 29. Januar 2015 Kursablauf Einführung Praktischer Teil A (EndNote) Praktischer Teil B (Word) Seite 2 Literaturverwaltungsprogramme

Mehr

Der Journal Impact Factor - Ein problematischer. bibliometrischer Indikator

Der Journal Impact Factor - Ein problematischer. bibliometrischer Indikator Bei der Zeitschrift Qualität in der Wissenschaft zur Publikation angenommen Der Journal Impact Factor - Ein problematischer bibliometrischer Indikator Werner Marx* und Lutz Bornmann$ * Max-Planck-Institut

Mehr

Bibliometrische Indikatoren für die eigene wissenschaftliche Karriere nutzen. Inhalt

Bibliometrische Indikatoren für die eigene wissenschaftliche Karriere nutzen. Inhalt Bibliometrische Indikatoren für die eigene wissenschaftliche Karriere nutzen Christian Schlögl Universität Graz Institut für Informationswissenschaft und Wirtschaftsinformatik Inhalt Einführung Bibliometrische

Mehr

Durch Publikationen zu Geld, Ruhm und Karriere Dienstleistungen der Zweigbibliothek Medizin für Forscher

Durch Publikationen zu Geld, Ruhm und Karriere Dienstleistungen der Zweigbibliothek Medizin für Forscher 1 Durch Publikationen zu Geld, Ruhm und Karriere Dienstleistungen der Zweigbibliothek Medizin für Forscher Dr. Oliver Obst, ZB Med, Universität Münster Die Bibliothek als Verlag?, MPIWG Berlin, 2. Februar

Mehr

FIS Einführung als gemeinsame Aufgabe von Bibliothek und Technischer Universität

FIS Einführung als gemeinsame Aufgabe von Bibliothek und Technischer Universität Dr. Ulrike Gausmann ulrike.gausmann@tu-dresden.de FIS Einführung als gemeinsame Aufgabe von Bibliothek und Technischer Universität Dr. Henrike Berthold henrike.berthold@slub-dresden.de FIS Einführung als

Mehr

Bibliothek. Kurzanleitung für Scopus

Bibliothek. Kurzanleitung für Scopus Bibliothek Kurzanleitung für Scopus Scopus ist eine interdisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank, in der Forschungsliteratur aus mehr als 16.000 laufenden internationalen Zeitschriften, Patente und

Mehr

Datenarbeit und Preistransparenz als notwendige Erfolgsfaktoren der Open-Access-Transformation

Datenarbeit und Preistransparenz als notwendige Erfolgsfaktoren der Open-Access-Transformation Datenarbeit und Preistransparenz als notwendige Erfolgsfaktoren der Open-Access-Transformation INTACT-Projekttag Offsetting und OA-Transformationsverträge 12. Mai, 11-15:30 Uhr, Max Planck Digital Library,

Mehr

Nutzung von elektronischen Zeitschriften in Bayern. Zugriffsstatistiken und bibliometrische Analysen

Nutzung von elektronischen Zeitschriften in Bayern. Zugriffsstatistiken und bibliometrische Analysen Ressourcen Nutzung von elektronischen Zeitschriften in Bayern Zugriffsstatistiken und bibliometrische Analysen Dr. Christian Pierer Gliederung 1. Grundlagen zur Nutzung von E-Journals 2. Zugriffsstatistiken

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Zeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens: eine Editorenbefragung

Zeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens: eine Editorenbefragung Zeitschriften des Bibliotheks- und Informationswesens: eine Editorenbefragung a.univ.-prof. Dr. Christian Schlögl Institut für Informationswissenschaft Karl-Franzens-Universität Graz 1. KONZEPTION DER

Mehr

Geographie-Werkstatt 2016 Universität Salzburg

Geographie-Werkstatt 2016 Universität Salzburg Wie funktioniert die Bibliometrie und was bedeutet das für die etablierten und jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler? Thomas GLADE, Juan GORRAIZ & Christian GUMPENBERGER Inst. für Geographie

Mehr

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu // TIB DOI-SERVICE DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 10.3205/09ptcog233 So werden Ihre

Mehr

Inhalt. 1. Was ist Bibliometrie? 2. Rückblick 3. Bibliometrie, Leistungsbewertung und ihre Tücken 4. Dienstleistungskonzept Bibliometrie

Inhalt. 1. Was ist Bibliometrie? 2. Rückblick 3. Bibliometrie, Leistungsbewertung und ihre Tücken 4. Dienstleistungskonzept Bibliometrie Inhalt 1. Was ist Bibliometrie? 2. Rückblick 3. Bibliometrie, Leistungsbewertung und ihre Tücken 4. Dienstleistungskonzept Bibliometrie 1. Was ist Bibliometrie? Since the first decade of the new millenium,

Mehr

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning

PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning PUMA als Schnittstelle zwischen Discovery Service, Institutional Repository und elearning Sebastian Böttger Bibliothekartag 2014 Wie ändern sich dadurch die Erwartungen an eine moderne Bibliothek? Allgegenwärtigkeit

Mehr

Publication power approach Ein neuer Ansatz zur Bewertung von Publikationsorten der Erziehungswissenschaft?

Publication power approach Ein neuer Ansatz zur Bewertung von Publikationsorten der Erziehungswissenschaft? Publication power approach Ein neuer Ansatz zur Bewertung von Publikationsorten der Erziehungswissenschaft? Überblick Hintergrund Herkömmliche Bewertungsansätze Befragung Zitationsanalyse Der Ansatz von

Mehr

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK

DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN INGENIEURWISSENSCHAFTEN, MATHEMATIK, INFORMATIK &TECHNIK DATENBANKEN Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik &Technik INHALT Welche Datenbanken gibt es an der Uni Ulm Vorstellung der

Mehr

Erfahrungen mit Publikationsfonds an den Universitäten Stuttgart und Göttingen: Teil I: Stuttgart

Erfahrungen mit Publikationsfonds an den Universitäten Stuttgart und Göttingen: Teil I: Stuttgart Erfahrungen mit Publikationsfonds an den Universitäten Stuttgart und Göttingen: Teil I: Stuttgart Matthias Schulze, Universitätsbibliothek Stuttgart Session 2: Publikationsfonds und Förderprogramme: Erfahrungsberichte

Mehr

Bibliometrische Analyse Asiatisch-Pazifischer Forschungsraum 2010

Bibliometrische Analyse Asiatisch-Pazifischer Forschungsraum 2010 Bibliometrische Analyse Asiatisch-Pazifischer Forschungsraum 21 Barbara Scheidt, Dr. Dirk Tunger, Stefanie Haustein und Dr. Christoph Holzke Forschungszentrum Jülich Bild: IB im Auftrag des Internationalen

Mehr

WissKom2016. Tim Hoppe Juni 2016

WissKom2016. Tim Hoppe Juni 2016 WissKom2016 Tim Hoppe - 15. Juni 2016 2 ÜBER DE GRUYTER Gegründet 1749 Rund 800 Journale/158 mit IF; davon über 420 Open Access Über 63.000 Bücher/eBooks, davon über 700 Open Access Wissenschaftsverlag

Mehr

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld Jürgen Christof Universitätsbibliothek der TU Berlin 16. BVB-Verbundkonferenz (6. Oktober 2016) Inhalte sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizensiert

Mehr

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS Workshop Möglichkeiten der Sichtbarkeitssteigerung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Uni Wien, 7.5.2015 Guido Blechl, Open Access Office der UB-Wien Diese Präsentation

Mehr

IK-Kurse für Promovierende an der UB Erlangen-Nürnberg. Dr. Jens Hofmann

IK-Kurse für Promovierende an der UB Erlangen-Nürnberg. Dr. Jens Hofmann IK-Kurse für Promovierende an der UB Erlangen-Nürnberg Dr. Jens Hofmann Veranstaltungsstatistik 2010 2011 2012 Veranstaltungen: (Promovierende / insgesamt) 16 / 476 (3,4%) 17 / 528 (3,2%) 41 / 497 (8%)

Mehr

4 Soziale Differenzierung in der Wissenschaft

4 Soziale Differenzierung in der Wissenschaft Soziale Strukturen der Wissenschaft 4 Soziale Differenzierung in der Wissenschaft PD Dr. Ulrich Schmoch Vorlesung SS 2011 PD Dr. U. Schmoch 1 Sozialstruktur: Anspruch und Wirklichkeit Egalitärer Anspruch

Mehr

Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles

Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles 1 Erfolgreich publizieren: Peer-Reviewed Articles Prof. Dr. Oliver Treib Diskussionsveranstaltung für DoktorandInnen, Graduate School of Politics, Universität Münster, 24.01.2012 Struktur der Veranstaltung

Mehr

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie Informations-Methodik für Studierende der Philosophie Gian-Andri Toendury, wiss. Bib. für Philosophie Inhalt 1. Grundbegriffe, Definitionen 2. Recherche mit bibliografischen Angaben 3. Thematische Recherche

Mehr

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik Rainer Baum 10.11.03 Informationsmittel > Zeitschriften > Datenbanken > Internet > OPAC der TIB/UB Zeitschriften

Mehr

Open Access aus Autoren Perspektive:

Open Access aus Autoren Perspektive: 1 Heidemarie Hanekop, SOFI Göttingen Open Access aus Autoren Perspektive: wachsende Bereitschaft von Autoren zu OA-Publikation durch veränderte Such und Rezeptionsmuster der Leser Ergebnisse einer Befragung

Mehr

Die elektronische Bibliothek

Die elektronische Bibliothek Hans Hehl Die elektronische Bibliothek Literatur- und Informationsbeschaffung im Internet 2., überarbeitete und erweiterte Auflage K G Säur München 2001 Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Bibliotheken und Internet

Mehr

Mehr als Bibliometrie. Forum Benutzung. Scholarly Publishing Literacy als neues Aufgabenfeld von Bibliotheken

Mehr als Bibliometrie. Forum Benutzung. Scholarly Publishing Literacy als neues Aufgabenfeld von Bibliotheken Wissen, wo Wissen ist unter diesem Motto wird das Schulungsprogramm der Universitätsbibliothek der TUM unter anderem in Faltblättern beworben. Scholarly Publishing Literacy als neues Aufgabenfeld von Bibliotheken

Mehr

INTERNATIONALE HOCHSCHULRANKINGS: VADEMECUM UND HOMEPAGE

INTERNATIONALE HOCHSCHULRANKINGS: VADEMECUM UND HOMEPAGE INTERNATIONALE HOCHSCHULRANKINGS: VADEMECUM UND HOMEPAGE Johannes Sorz, Universität Wien, Büro des Rektorats Wien, 01.02.2017 HINTERGRUND Absturz für Uni Wien im Times-Ranking (ORF.at, Okt. 2009) Ranking:

Mehr

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften

Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften MSOffice1 Von Akquise bis Zertifikatehandel Einführung in die Literaturrecherche in den Wirtschaftswissenschaften Sabine Teitge Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Folie

Mehr

Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL

Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL Dr. Lothar Nunnenmacher Lib4RI - Library for the Research Institutes within the ETH Domain: Eawag, Empa, PSI & WSL Lib4RI What s that? Projekte - Beispiele Challenge.2015 HdM Stuttgart 12.01.15 1 Lib4RI

Mehr

Bibliothek der Vetsuisse-Fakultät. Crash-Kurs in Informationskompetenz B. Schneider

Bibliothek der Vetsuisse-Fakultät. Crash-Kurs in Informationskompetenz B. Schneider Informationskompetenz Crash-Kurs in Informationskompetenz B. Schneider 29.05.2013 Informationskompetenz 2013 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Literaturrecherche Wozu suchen? Hilft Argumente abzusichern Wo suchen?

Mehr

Open Access Policies von Universitätsverlagen

Open Access Policies von Universitätsverlagen DINI Workshop: Open Access Policies Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren Open Access Policies von Universitätsverlagen Regine Tobias, Universität Karlsruhe 2.2.2009 Gliederung Kurzvorstellung der

Mehr

Google Scholar - Wie tief gräbt diese Suchmaschine?

Google Scholar - Wie tief gräbt diese Suchmaschine? Google Scholar - Wie tief gräbt diese Suchmaschine? Philipp Mayr & Anne-Kathrin Walter Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) Bonn, den 10. Mai 2005 11. IuK-Jahrestagung 2005 Agenda 1. Google Scholar

Mehr

]XU RIIHQHQ :LVVHQVFKDIW XQG HLQH 8QWHUVXFKXQJ LKUHU 9HUEUHLWXQJ LQ GHU 6R]LRORJLH

]XU RIIHQHQ :LVVHQVFKDIW XQG HLQH 8QWHUVXFKXQJ LKUHU 9HUEUHLWXQJ LQ GHU 6R]LRORJLH Inhaltsverzeichnis 5 6 Inhaltsverzeichnis U. Herb: Open Science in der Soziologie Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation

Mehr

Vergleich von Web of Science und Scopus im Hinblick auf den Informationsbedarf an der TU Chemnitz

Vergleich von Web of Science und Scopus im Hinblick auf den Informationsbedarf an der TU Chemnitz Vergleich von Web of Science und Scopus im Hinblick auf den Informationsbedarf an der TU Chemnitz Martin Bauschmann, Carolin Ahnert Erstveröffentlichung Mai 2016, teilaktualisierte Fassung vom Mai 2017

Mehr

Vorstellung FIS-Team, Forschungsservice Überblick über die Aufgaben & Services

Vorstellung FIS-Team, Forschungsservice Überblick über die Aufgaben & Services Vorstellung FIS-Team, Forschungsservice Überblick über die Aufgaben & Services Netzwerk Abrechnungsbeauftragte, Oktober 2016 DI Horst Mayr (BOKU, Forschungsservice) Forschungsservice I Horst Mayr 1 FIS-Team

Mehr

Impact revisited - citation impact versus usage impact

Impact revisited - citation impact versus usage impact Impact revisited - citation impact versus usage impact OPEN ACCESS Die Digitalisierung der Wissenschaftskommunikation Übersicht Warum ist Impact so wichtig? Klassische Impact-Messung: Die Referenzen Klassische

Mehr

Bibliometrie in den Rechtswissenschaften

Bibliometrie in den Rechtswissenschaften Bibliometrie in den Rechtswissenschaften Juan Gorraiz Bibliometrie und Publikationsstrategien Agenda Hintergrund: Was ist Bibliometrie? Bibliometrie als Kompass für WissenschafterInnen im Informationsdschungel

Mehr