Umweltethik-Wiki. Kriterienkatalog. mit Hinweisen zur Erstellung eines Wiki-Artikels

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umweltethik-Wiki. Kriterienkatalog. mit Hinweisen zur Erstellung eines Wiki-Artikels"

Transkript

1 Umweltethik-Wiki Kriterienkatalog mit Hinweisen zur Erstellung eines Wiki-Artikels Philosophisches Seminar Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt

2

3 Umweltethik-Wiki Kriterienkatalog mit Hinweisen zur Erstellung eines Wiki-Artikels Stand: November 2016, 1. Auflage Gefördert durch den PerLe-Fonds für Lehrinnovation Der PerLe-Fonds für Lehrinnovation fördert an der CAU Kiel Vorhaben, die als Best-Practice-Beispiele Impulse für innovative, zukunftsweisende Lehre geben. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL12068 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt liegt beim Autor.

4 Inhaltsverzeichnis 1 Begrüßung Vorstellung des Projektes Ansprechpartner Schreibberatung Grundlegendes zum wissenschaftlichen Arbeiten Wissenschaftliche Hausarbeiten Philosophische Essays Zitierweisen Kriterien des Umweltethik-Wikis Spezifika einer Online-Enzyklopädie Schreibrichtlinien für Wiki-Artikel Formale Anforderungen an Wiki-Artikel Publizieren im Umweltethik-Wiki Von der Anmeldung zur Veröffentlichung Artikelarten und allgemeine Regeln Spezifika der drei Artikelarten Positiv- und Negativbeispiele Anhang 12 Weiterführende Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten Auswahl an wissenschaftlichen Online-Quellen Schritt-für-Schritt-Anleitungen Impressum

5 1 Begrüßung 1 1 Begrüßung Ein kostenloses Online-Lexikon, an dem viele gemeinsam arbeiten, kennt fast jeder: Wikipedia. Weniger bekannt sind hingegen die normativen und epistemologischen Probleme, die unseren Umgang mit der Umwelt prägen und die eine professionelle ethische Reflexionskompetenz erfordern. Der Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt möchte mit Blick auf die Verschränkung von Forschung und Lehre diesem Bedarf an ethischer Kompetenzvermittlung nachkommen: Wir wollen ein Umweltethik-Wiki aufbauen, das die problemlösungs- und praxisorientierten Kompetenzen der Studierenden fördert. Denn das Umweltethik-Wiki stellt eine hervorragende Plattform dar, um sich im wissenschaftlichen und wissenschaftsjournalistischen Schreiben zu üben. Dazu laden wir Sie alle Studierenden, die im Rahmen ihres Studiums Umweltethik-Module belegen sehr herzlich ein, insofern Sie sich für Umweltethik sowie das Publizieren von Wiki-Artikeln interessieren. 1.1 Vorstellung des Projektes Das Umweltethik-Wiki wurde im März 2016 und mit Unterstützung durch das Projekt erfolgreiches Lehren und Lernen (PerLe) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) ins Leben gerufen. Es befindet sich momentan in der zweiten Umsetzungsphase. Unsere primären Ziele sind, Ihnen einerseits ein hochwertiges Online-Nachschlagewerk zu umweltethischen Themen zur Verfügung zu stellen und möglichst viele von Ihnen als Autoren zu gewinnen. Insbesondere zielt das Projekt auf eine bessere Verschränkung von Forschung und Lehre, da Sie einen umweltethisch relevanten Artikel eigenverantwortlich auf dem Niveau eines wissenschaftlichen Lehrbuchs erstellen und multimedial veröffentlichen. Außerdem können Sie über einen Wiki-Artikel Leistungspunkte im Rahmen der meisten Umweltethik-Veranstaltungen erwerben. 1.2 Ansprechpartner Bei Interesse können Sie alle Dozenten ansprechen, die Umweltethik-Veranstaltungen abhalten. Es besteht außerdem die Möglichkeit, direkt Dr. Florian Braun ( braun@philsem.uni-kiel.de) oder Doreen Grusenick ( grusenick@philsem.uni-kiel.de) zu kontaktieren.

6 2 Umweltethik-Wiki Kriterienkatalog 1.3 Schreibberatung Bis Ende 2016 bieten die Organisatoren des Wiki-Projekts eine eigenständige Schreibberatung für Wiki-Autoren an. Diese Beratung soll vor allem den angestrebten Lehrbuchcharakter der Artikel gewährleisten. Hier erhalten Sie von ausgebildeten Tutoren wertvolle Hinweise zum Erstellen wissenschaftlicher Wiki-Artikel. Zudem erhalten Sie auch ein erstes Feedback zum eigenen Artikel, auch wenn von den Tutoren keine inhaltliche Beratung ausgeht. Die inhaltliche Verantwortung verbleibt vollständig beim Autor. Bei konkreten Fragen in dieser Hinsicht wenden Sie sich bitte an Ihre jeweiligen Dozenten. Die Kontaktdaten der Tutoren finden Sie im OLAT-Kurs Umweltethik-Wiki ( sitoryentry/ ). Hinweis: Ab 2017 unterstützt die Schreibberatung des PerLe-Projektes die Wiki- Autoren bei Ihrer Arbeit. Melden Sie sich dafür bei Julia Müller unter jmueller@uv.uni-kiel.de, die auch für die allgemeine Schreibberatung des Philosophischen Seminars verantwortlich ist. Des Weiteren empfehlen wir auch den Kontakt zu den Autoren zu suchen, die bereits Artikel veröffentlicht haben. Deren Kontaktdaten entnehmen Sie den jeweiligen Artikeln. 2 Grundlegendes zum wissenschaftlichen Arbeiten Sollten Sie die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Philosophie bereits beherrschen, können Sie diesen Teil überspringen. 2.1 Wissenschaftliche Hausarbeiten Das philosophische Schreiben bildet einen zentralen Bestandteil im Philosophiestudium. 1 Vor allem eine Hausarbeit bietet die Gelegenheit, aus- 1 Eine Einführung bietet etwa Hübner, Dietmar: Zehn Gebote für das philosophische Schreiben, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen 2012.

7 2 Grundlegendes zum wissenschaftlichen Arbeiten 3 führlich und systematisch ein Thema (im Idealfall Ihrer Wahl) auf wissenschaftlichem Niveau zu bearbeiten. Sie stellt aber nicht nur eine wissenschaftliche Herausforderung, sondern oftmals auch eine hohe Arbeitsbelastung dar. Fangen Sie daher frühzeitig an zu planen! Denn in der Regel gehen dem eigentlichen Schreiben verschiedene Phasen von der Themenfindung, der Literaturrecherche, der Erstellung eines vorläufigen Inhaltsverzeichnisses bis hin zur Anfertigung eines Arbeitsplans voraus. Darüber hinaus umfasst jede Hausarbeit typischerweise eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Hierbei sollten alle Teile aufeinander aufbauen und sich dementsprechend mit den anderen argumentativ verbinden lassen. Eine wichtige Regel lautet: Der Leser sollte stets erkennen können, an welchem Argumentationspunkt er sich befindet. 2.2 Philosophische Essays Im Gegensatz zur Hausarbeit ist ein Essay eine zumeist wesentlich kürzere thematische Abhandlung. Ein akademischer Essay zielt primär auf einen Denkanstoß. Damit geht typischerweise ein Verzicht auf thematische Vollständigkeit einher. Es geht darum, in knapper, verständlicher und präziser Form ein Problem zu lösen oder eine These zu verteidigen, eine eigene begründete Position pointiert zu entwickeln und mittels Zitaten zu stützen. 2 Wie eine Hausarbeit ist ein Essay in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert. Aufgrund der Kürze der schriftlichen Darstellung erübrigt sich jedoch in der Regel ein Inhaltsverzeichnis. 2.3 Zitierweisen Wissenschaftlich korrektes Zitieren ist wichtig, um die Übernahme fremden Gedankenguts erkenntlich zu machen. Sie sollten daher mit größter Sorgfalt zitieren und das Literaturverzeichnis erstellen. Beachten Sie, dass es je nach Fachrichtung, Verlag und auch zwischen verschiedenen Formen schriftlicher Abhandlungen unterschiedliche Konventionen bestehen, nach denen zitiert werden kann. Das oberste Gebot lautet deshalb, eine der Konventionen durchgehend zu verwenden. In Übereinstimmung mit den 2 Vgl. etwa Rosenberg, Jay F.: Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger, Klostermann, Frankfurt 1997.

8 4 Umweltethik-Wiki Kriterienkatalog Vorgaben des Philosophischen Seminars bitten wir Sie, sich beim Schreiben der Artikel an den Vorgaben der klassisch deutschen Zitierweise zu orientieren (siehe 3.3 (Hinweis)): Erstes Zitat eines Buches: Nachname, Vorname des / der Verfasser(s): Titel. Untertitel, (Auflage,) Verlag, Ort Jahr, Seitenangabe. Erstes Zitat eines Artikel aus einer Zeitschrift: Nachname, Vorname des / der Verfasser(s): Aufsatztitel, in: Name der Zeitschrift Bandnummer, Verlag, Ort Jahr, Seitenangabe. Erstes Zitat eines Artikels aus einem Sammelband: Nachname, Vorname des / der Verfasser(s): Aufsatztitel, in: Nachname, Vorname des / der Herausgeber (Hg.): Titel, (Auflage,) Verlag, Ort Jahr, Seitenangabe. Internetquellen: Nachname, Vorname des / der Verfasser(s) bzw. des / der Herausgeber(s): Titel. Untertitel, URL, Datum des letzten Zugriffs. Beachten Sie ggf. Zitationshinweise auf der Internetseite (z. B. der Stanford Encyclopedia of Philosophy). Sobald Sie eine bereits genannte Quelle erneut zitieren, ist es in der Regel ausreichend, sich auf folgende Angaben zu beschränken: Nachname des / der Verfasser(s): Kurztitel, Seitenangabe. Das Literaturverzeichnis wird in einem ähnlichen Schema erstellt, wobei die Einträge alphabetisch sortiert werden. Als Alternative dazu räumen wir Ihnen die Möglichkeit ein, sich an die Harvard-Zitierweise zu halten. Dies trifft insbesondere auf die Fälle zu, in denen Sie die Artikel auf Englisch verfassen. 3 Kriterien des Umweltethik-Wikis Die Artikel im Umweltethik-Wiki sollen nicht nur den Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens genügen, sondern auch typisch für ein Online- Nachschlagewerk wie Wikipedia sein. Dies erfordert einen Spagat zwischen einem wissenschaftlichen Artikel, der zumeist Neuland erforscht, und einem lexikalischen Eintrag, der primär gesicherte Wissensbestände allgemeinverständlich lehrbuchartig darstellt. Die wichtigsten Kriterien dazu haben wir folgend für Sie zusammengestellt.

9 3 Kriterien des Umweltethik-Wikis Spezifika einer Online-Enzyklopädie 1. Vor dem Schreiben sollte zunächst ermittelt werden, ob zu dem geplanten Thema bereits Artikel im Umweltethik-Wiki vorhanden sind. 2. Die ersten Sätze sollten die Thematik (Begriff / Frage / These) knapp einführend darstellen und in einen größeren sowie bekannten Kontext einordnen. 3. Strukturieren Sie größere Artikel mit (hierarchischen Teil-)Überschriften. Außerdem sollen Überschriften grundsätzlich keine Links oder anderweitige Verweise enthalten. 4. Der Artikel soll nicht aus einer reinen Wiedergabe von Fakten bestehen, sondern deren Zusammenhänge angemessen erläutern. Listen und Tabellen stellen daher nur dann eine sinnvolle Ergänzung dar, wenn sie die Aussagen im Text untermauern. 5. Bilder sollten dann genutzt werden, wenn sie eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Diese müssen in einer zum Download optimierten Größe und im PNG- oder JPEG-Format vorliegen. Zudem ist eine knappe Beschreibung erforderlich. Wichtiger Hinweis: Alle verwendeten Bilder müssen unter einer freien Lizenz stehen oder generell gemeinfrei sein. 6. Führen Sie biografische oder historische Aspekte nur an, wenn diese sachdienlich sind. 7. Für Enzyklopädien ist es zwingend notwendig, die getroffenen Aussagen durch belastbare Quellen abzusichern (v. a. Bücher, Zeitschriften, Websites), um sie für Fachleute überprüfbar und Laien nachvollziehbar zu gestalten. Wenn Sie auf Online-Quellen zurückgreifen, dann müssen sich diese durch ein hohes fachliches Niveau auszeichnen und eine lange Zugriffszeit bieten (mehrere Jahre bzw. Jahrzehnte). Darüber hinaus ist anzuraten, sich ein Bildschirmfoto oder einen PDF- Ausdruck der zitierten Online-Quelle anzufertigen. 8. Verwenden Sie Verlinkungen (Links) sinnführend und sparsam. Insbesondere gehören keine externen, sondern nur interne Links in den Fließtext, um einen einheitlichen Lesefluss zu gewährleisten. Nur Artikel des Umweltethik-Wikis bezeichnen wir als intern. Alle anderen (belastbaren) Online-Quellen gelten als extern. Sie müssen allerdings

10 6 Umweltethik-Wiki Kriterienkatalog im Fließtext als Endnoten erfasst und im Literaturverzeichnis aufgeführt werden. Geben Sie dazu unbedingt den Internetpfad URL (Uniform Resource Locator) und das Zugriffsdatum an. 9. Es wird die deutsche Zitierweise empfohlen (siehe 2.3). Jedoch werden die Fußnoten in Form von Endnoten erfasst. Endnoten sind eine Sammlung von Fußnoten und stehen am Ende des Artikels. In der Regel verfügt jedes Schreibprogramm über eine standardisierte Einbindung von Endnoten, z.b. über Einfügen Fuß-/ Endnoten Endnote einfügen. 3.2 Schreibrichtlinien für Wiki-Artikel 1. Verwenden Sie philosophische Fachtermini sparsam und sinnvoll. Außerdem sollten Sie diese ausreichend erläutern. Dazu können im Falle eines Wiki-Artikels auch wiki-interne und -externe Verlinkungen (siehe 3.1) genutzt werden, damit sich der Leser bei Interesse weiterführend informieren kann. 2. Denken Sie an die Absatzgestaltung: ein Gedanke bzw. eine Sinneinheit, ein Absatz. Einzelne Absätze sollten i. d. R. einen Umfang von 150 Wörter nicht überschreiten. 3. Präsentieren Sie eine nachvollziehbare und begründete Argumentation. Vermeiden Sie daher überflüssige Informationen und Abschweifungen, Passagen in Klammern oder Ausdrücke in Anführungszeichen, die kein Zitat darstellen. 4. Formulieren Sie verständlich, präzise und nachvollziehbar. Achten Sie insbesondere auf kurze und vollständige Sätze. Vermeiden Sie komplizierte Verschachtelungen und Erläuterungen sowie Wiederholungen. Orientieren Sie sich dazu an (guten) Schulbüchern der Sekundarstufe II oder aus dem BA-Studium. 5. Nutzen Sie eine sachliche, unpersönliche Schreibweise. Vermeiden Sie Ich-Sätze. Verwenden Sie beispielsweise nicht Interessantes oder interessanterweise, sondern neutrale Alternativen. Auch auf literarische Stilfiguren wie etwa Pleonasmen sollte verzichtet werden. 6. Stellen Sie eine argumentative Verbindung zu den ausgewählten Zitaten her.

11 3 Kriterien des Umweltethik-Wikis 7 7. Verwenden Sie möglichst eine Hauptzeitform (Präsens oder Imperfekt) und wechseln Sie nur, wenn Sie zeitliche Differenzen ausdrücken wollen. 8. Darüber hinaus denken Sie bitte daran, dass zu jeder wissenschaftlichen Arbeit eine Korrekturphase gehört. Sie sollten Ihre Arbeit (fachfremden) Kommilitonen zum Korrekturlesen geben. Diese können wertvolle Hinweise liefern, da sie eine gewisse Distanz zum Text haben. 3.3 Formale Anforderungen an Wiki-Artikel Schriftart: Schriftgrad: Zeilenabstand: Ausrichtung: Seitenzahlen: Seitenränder: Kursivschrift: Fettschrift: Anführungszeichen: Anmerkungen: serifenlose Schrift (z. B. Arial) 12 pt anderthalbfacher Zeilenabstand Blocksatz in Kopf- oder Fußzeile, rechts oder zentriert unten: 2 cm / oben, links: 2,5 cm / rechts: 3 cm bei Titeln und Hervorhebungen ausschließlich bei Überschriften bei wörtlichen Zitaten ausschließlich als Endnoten Hinweis: Gestalten Sie das Deckblatt Ihres Artikels und die eidesstattliche Erklärung nach den verbindlichen Vorgaben des Philosophischen Seminars. Weitere Informationen auch zu den Zitierweisen finden Sie in der Broschüre zum wissenschaftlichen Schreiben des Philosophischen Seminars. Diese und auch Deckblatt-Muster finden Sie auf der Institutshomepage unter Downloads ( l.de/de/studium-und-lehre/downloads).

12 8 Umweltethik-Wiki Kriterienkatalog Abbildung 1: Schreibprozess 4 Publizieren im Umweltethik-Wiki 4.1 Von der Anmeldung zur Veröffentlichung Wie in Abbildung 1 dargestellt unterteilt sich der Schreibprozess in mehrere Phasen: 1. Besprechen Sie Ihr Publikationsinteresse mit Ihrem Dozenten (siehe 1.2). Ist Ihr Dozent mit Ihrem Artikelvorschlag einverstanden, melden Sie sich bitte zusätzlich im OLAT-Kurs Umweltethik-Wiki ( ht tps://lms.uni-kiel.de/url/repositoryentry/ ) an. 2. Art und Länge des Artikels hängen davon ab, welche Prüfungsvorgaben Sie im belegten Umweltethik-Modul erfüllen müssen. Es gelten die Vorgaben, die für die entsprechende Äquivalenzleistung in der

13 4 Publizieren im Umweltethik-Wiki 9 jeweiligen Fachprüfungsordnung aufgeführt sind. Für Hauptartikel würden bspw. die Vorgaben für Hausarbeiten des Moduls herangezogen, das Sie über die Veranstaltung belegen möchten. 3. Melden Sie im Falle einer benoteten Prüfungsleistung selbige wie gewohnt beim Prüfungsamt an (Essayartikel als Essay und Hauptartikel als Hausarbeiten). 4. Reichen Sie Ihren Artikel wie andere schriftliche Prüfungsleistungen zur Bewertung bei Ihrem Dozenten ein. Dieser allein ist für die Benotung verantwortlich. 5. Wenn Ihr Artikel vom Dozenten mit mindestens gut bewertet wurde, wird dieser einem Auswahlgremium vorgelegt. Das Gremium prüft, ob der Artikel für eine Veröffentlichung im Umweltethik-Wiki in Frage kommt und ggf. überarbeitet werden muss. Natürlich können Sie Ihren Artikel auch dann als Seminarleistung anrechnen lassen, wenn dieser nicht veröffentlicht wird. 6. Es kann daher sein, dass Sie unabhängig von der bestehenden Benotung zur Überarbeitung Ihres Artikels aufgefordert werden. Neben einer inhaltlichen kann das auch eine unterstützende Bearbeitung der Online-Edition Ihres Artikels sein. Denken Sie bitte daran, dass Ihr Artikel auf einer wissenschaftlichen Plattform veröffentlicht werden wird und ein entsprechendes Niveau besitzen muss. Hinweis: Ab 2017 wird regelmäßig ein Schreibwettbewerb durchgeführt, in dem die besten Artikel ermittelt und prämiert werden. 4.2 Artikelarten und allgemeine Regeln Grundsätzlich können drei verschiedene Arten von Artikeln in das Umweltethik-Wiki aufgenommen werden: Kurzartikel, essayistische Artikel und Hauptartikel. Für alle Artikelarten gilt: 1. Es muss ein erkennbarer Zusammenhang zur Philosophie / Ethik der Umwelt bzw. Natur hergestellt werden.

14 10 Umweltethik-Wiki Kriterienkatalog 2. Die Hauptartikel als paradigmatische Wiki-Artikel sollten folgende Struktur besitzen: eine einführende Kurzdefinition zu Beginn, ein Inhaltsverzeichnis, mehrere Abschnitte mit nummerierten (Teil-)Überschriften und eine Zusammenfassung am Ende. 3. Erwünscht sind ebenfalls interne Verlinkungen (siehe 3.1), um eine stärkere Vernetzung der Artikel untereinander zu gewährleisten. Bei Verlinkungen wird mithilfe von Hyperlinks die URL im verlinkten Wort eingeschrieben. Bei externen Verlinkungen raten wir an, den Dienst zu nutzen, sollte die URL zu lang sein. 4. Der obligatorische wissenschaftliche Anhang eines Artikels beginnt mit dem Verzeichnis aller verwendeten Quellen in alphabetischer Reihenfolge (Quellenverzeichnis) 3 und dann die Liste aller Endnoten in nummerischer Reihenfolge. 4.3 Spezifika der drei Artikelarten Kurzartikel: Dieser kann als Äquivalent zu einer Portfolio-Leistung oder als Nachweis der aktiven Seminarteilnahme verfasst werden (i. d. R. unbenotet). Der Kurzartikel soll eine kurze und präzise Definition eines zentralen philosophischen Begriffs enthalten und diesen in ein philosophisches Umfeld einordnen. Ihr Fokus sollte auf den etymologischen Wurzeln, der allgemeinen und spezifisch philosophischen Bedeutungsdefinition sowie auf der Relevanz innerhalb des disziplinären Kontextes liegen (bspw. mit Blick auf philosophische Disziplinen wie Metaphysik, Erkenntnistheorie etc.). Dabei sollte die Länge Ihres Artikels 500 Wörter nicht überschreiten. Sie sollten mindestens zwei Quellen von mindestens zwei Autoren nutzen. Gehen Sie auf verwandte Themen bzw. Begriffe lediglich kurz ein und auch nur dann, wenn es von hoher Relevanz für Ihren Artikel ist. Verweisen Sie zudem auf Standardquellen, zu denen selbstverständlich auch wissenschaftliche Online-Quellen gehören (bspw. Stanford Encyclopedia of Philosophy, Internet Encyclopedia of Philosophy, DeGruyter oder UTB). 3 Wenn der Autor mehrfach genannt wird, wird das Quellenverzeichnis zusätzlich nach Erscheinungsjahr sortiert.

15 4 Publizieren im Umweltethik-Wiki 11 Essay: Dieser kann als Äquivalent zur gleichnamigen schriftlichen Prüfungsleistung verfasst werden (i. d. R. benotet). Im essayistischen Artikel soll eine grundlegende oder aktuelle Fragestellung aus dem Bereich der Umweltethik eigenständig beantwortet werden. Dementsprechend müssen Sie in dem Text für eine konkrete Position und mit Rückgriff auf wissenschaftliche Quellen argumentieren. Hauptartikel: Dieser kann als Äquivalent zu einer Hausarbeit verfasst werden (i. d. R. benotet). Ein Hauptartikel soll einen philosophischen Diskurs zu einem zentralen umweltethischen Begriff umfassend und ausführlich darstellen. Im Gegensatz zur üblichen Hausarbeit soll daher keiner eigenen Fragestellung oder These nachgegangen werden. Stattdessen sind verschiedene kontroverse Positionen und deren Kritiken hinsichtlich des gewählten Begriffs zu erläutern. Sie können sich bei dem Umfang und der Erarbeitung an die für Hausarbeiten übliche Vorgehensweise halten: Themenfindung, Recherche, Inhaltsverzeichnis, Arbeitsplan, Schreiben, Korrektur. 4.4 Positiv- und Negativbeispiele Beispielhafte Artikel finden Sie demnächst da derzeit noch im Aufbau im Umweltethik-Wiki oder gleichnamigen OLAT-Kurs Umweltethik-Wiki ( Sie erhalten Zugriff auf den OLAT-Kurs nach einer Registrierung bzw. dem Nachweis der Zugehörigkeit zur CAU.

16 12 Umweltethik-Wiki Kriterienkatalog Anhang Weiterführende Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten Hübner, Dietmar: Zehn Gebote für das philosophische Schreiben, Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeiten in den Geistes- und Sozialwissenschaften, Facultas Univ.-Verlag, Wien Rosenberg, Jay F.: Philosophieren. Ein Handbuch für Anfänger, Klostermann, Frankfurt Auswahl an wissenschaftlichen Online-Quellen Stanford Encyclopedia of Philosophy: Internet Encyclopedia of Philosophy: DeGruyter: UTB: SpringerLink: Suchmaschine BASE: Schritt-für-Schritt-Anleitungen Einen Artikel schreiben Themenfindung abgeschlossen und mit Dozentem abgesprochen? Prüfungsleistung beim Prüfungsamt angemeldet? Literaturrecherche beendet? Abstract geschrieben und angemessenen Arbeitsplan erstellt? Inhaltsverzeichnis anhand eigener Leit- bzw. Teilfragen aufgebaut? Text strukturiert gestaltet? Schreibtutoren kontaktiert? Korrektur gelesen bzw. lesen lassen?

17 Anhang 13 Ist das Deckblatt richtig gestaltet und die eidesstattliche Erklärung beigelegt? Artikel zur finalen Begutachtung beim Dozenten abgegeben? Feedback für evtl. erforderliche Verbesserungen erhalten? Einen Artikel korrigieren und überarbeiten Ist die Präsentation stimmig? Sind Einleitung, Hauptteil und Schluss aufeinander bezogen? Habe ich mein gestelltes Ziel erreicht? Entspricht meine Arbeit inhaltlich dem Wiki-Artikel, den ich verfassen will? Sind die Übergänge zwischen den Kapiteln nachvollziehbar? Ist der aktuelle Forschungsstand erkennbar? Sind die Argumente formal korrekt und inhaltlich nachvollziehbar? Habe ich alle relevanten Positionen angemessen wiedergegeben? Wurden alle einleitend formulierten Fragen beantwortet und / oder Thesen gestützt? Gibt es offen gebliebene Fragen? Habe ich die Richtlinien für einen Wiki-Artikel beachtet? Habe ich die Überarbeitung auf Grammatik, Syntax etc. kontrolliert? Stimmen die Überschriften mit dem Inhaltsverzeichnis überein? Sind Zitate korrekt wiedergegeben und als solche gekennzeichnet? Sind die Endnoten formal einheitlich? Ist das Literaturverzeichnis vollständig und formal einheitlich? Wurden die URLs vollständig angegeben und sind diese funktionsfähig? Sind im Wiki die nötigen Angaben zu meiner Autorschaft vorhanden (Name, -Adresse)?

18 14 Umweltethik-Wiki Kriterienkatalog Impressum Verantwortlich: Dr. Florian Braun ( braun@philsem.uni-kiel.de) Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Philosophisches Seminar Lehrstuhl für Philosophie und Ethik der Umwelt Boschstraße Kiel Redaktion: Dr. Florian Braun Doreen Grusenick Gido Lukas Peter Wedekind Grafik der Vorderund Rückseite Original-Abbildung Ernst Haeckels Anthropogenie oder Entwicklungsgeschichte des Menschen Leipzig: W. Engelmann, 1874 / Digitalfoto Wellcome Library, London: melibrary.org/record=b (available under Creative Commons Attribution only licence CC BY 4.0)

19

20 Umweltethik-Wiki. Kriterienkatalog mit Hinweisen zur Erstellung eines Wiki-Artikels Handreichung für Studierende des Lehrstuhls für Philosophie und Ethik der Umwelt Universitätsinterne Veröffentlichung Hrsg. von Dr. F. Braun, D. Grusenick, G. Lukas, P. Wedekind Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Philosophisches Seminar, Leibnizstraße 6, Kiel Stand: November 2016, 1. Auflage Gefördert durch den PerLe-Fonds für Lehrinnovation Der PerLe-Fonds für Lehrinnovation fördert an der CAU Kiel Vorhaben, die als Best-Practice-Beispiele Impulse für innovative, zukunftsweisende Lehre geben. Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01PL12068 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt liegt beim Autor.

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie Hinweise zum Verfassen eines wissenschaftlichen Textes Liebe Studierende, auf den folgenden Seiten finden Sie einige Informationen,

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten 1 Wichtige Bestandteile Deckblatt nach Vorlage mit: - Art und Titel der Arbeit - Arbeitsbeginn und Abgabetermin - Institut und Prüfer - Name, Anschrift,

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)

Mehr

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.

Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wer sind wir? Unterstützung: Herr Schäfer (schaefer@ph-ludwigsburg.de) Online-Beratung:

Mehr

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Formalia GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe Rand: Schriftart: Seitenzahl: Formatierung: Format: Abgabeform: beidseitig: 3cm; oben und unten:

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten

Mehr

Proseminar Mittelalter

Proseminar Mittelalter Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität Hendrik Mäkeler, M.A. Historisches Seminar Christian-Albrechts-Universität Raum 116 Sprechstunde: Montags, 16 bis 18 Uhr Proseminar Mittelalter

Mehr

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas

Mehr

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Formalia. I. Aufbau. Formatierung Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten

Mehr

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate 3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit 3.1 Das Zitieren 3.1.1 Direkte und indirekte Zitate Bei direkten Zitaten übernimmt man ganze Sätze oder Passagen aus dem zitierten Werk originalgetreu

Mehr

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Lehrstuhl für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit Umfang der Arbeit (ausschließlich Textteil): Bachelorarbeit: 25 Seiten Bachelor-Seminararbeit:

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.

Mehr

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach GLIEDERUNG Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Titel der Hausarbeit

Titel der Hausarbeit Universität Siegen Fakultät II Department Kunst und Musik Seminar: Titel Seminar Leitung: N. N. Semester: WS oder SS Jahr Titel der Hausarbeit ggf. Untertitel Vor- und Nachname Adresse: Tel.: 01... Mail:...@...

Mehr

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt 1 Aufbau einer Hausarbeit 1. Deckblatt 2. Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung 4. Hauptteil 5. Schluss 6. Literaturverzeichnis 7. Anhang (optional) 2 D E C K B L A T T

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Gliederung Schreibberatung Allgemeine Informationen Arten wissenschaftlichen Schreibens Exzerpt Wissenschaftliche Hausarbeit Die wissenschaftliche Hausarbeit Themenfindung Deckblatt

Mehr

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten Gültig ab: 01. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze... 3 2 Aufbau der Arbeit... 3 2.1 Deckblatt...

Mehr

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert

Mehr

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT

DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT DAS SCHREIBEN EINER SEMINARARBEIT PS EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE (MIT EINER EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN) KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ INSTITUT FÜR PHILOSOPHIE WS 2014/15 THOMAS PÖLZLER

Mehr

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Bachelor-Arbeit Kolloquium zum Verfassen einer BA-Arbeit am Lehrstuhl Brosius Sie sind hier richtig, wenn Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben Sie keine Informationen

Mehr

Arbeitstechniken in der Mathematik

Arbeitstechniken in der Mathematik in der Mathematik Anna Lena Wintersemester 2017/18 des Kurses Strukturierung einer mathematischen Ausarbeitung Einführung in L A TEX Hinweise zur Bachelorarbeit in mathematischen Studiengängen recherche

Mehr

Methodentraining Facharbeiten

Methodentraining Facharbeiten Methodentraining Facharbeiten Modul 4 Zitieren mit Fußnoten und im Literaturverzeichnis: der Nachweis der Verlässlichkeit 1.2.2017 Herr Cholewa, Herr Grodau, Herr Limbach, Frau Löttgers, Herr Rautenbach

Mehr

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten *ohne Anspruch auf Vollständigkeit Stand: 30.08.2010 Maik Hetmank Maik.Hetmank@FernUni-Hagen.de Formalia Formale Anforderungen des Prüfungsamtes / des Lehrstuhls

Mehr

Zitieregeln. Version:

Zitieregeln. Version: Zitieregeln Version: 15.04.15 Inhalt 1. Warum muss ich Zitate kennzeichnen... 3 2. Zitierstandards... 3 2.1. Regeln für wörtliche Zitate... 3 2.2. Regeln für indirekte Zitate... 4 2.3. Bemerkungen zum

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt

Universität zu Köln. Seminar für Sozialpolitik. Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Universität zu Köln Seminar für Sozialpolitik Direktor: Prof. Dr. Frank Schulz-Nieswandt Informationen zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Stand: Juni 2003 Erstellt von Dipl.-Pol. S. Lee Sprechstunde:

Mehr

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit Titelblatt Jede schriftlich vorgelegte GFS oder Facharbeit beginnt mit einem Titelblatt, das die wichtigsten Angaben zur Arbeit enthält: Titel, evtl. Untertitel,

Mehr

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Selbstevaluation der Diplomarbeit Selbstevaluation der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: 1 = kaum ersichtlich 2 = ansatzweise nachgewiesen 3 = nachgewiesen

Mehr

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit Wie schreibe ich eine Facharbeit Gliederung 1. Formale Vorgaben 2. Rechtliche Aspekte 3. Praktische Übung Länge: ca. 10 Textseiten, hinzu kommen: Deckblatt Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Ggf.

Mehr

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS) Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A. Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten 1 Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines

Mehr

1 Gestaltung. 2 Gliederung

1 Gestaltung. 2 Gliederung Formale Standards für das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten im Studiengang B. A. Soziologie am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel (Stand Oktober 2007) 1 Gestaltung - DIN-A4-Format

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 10.01.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1. Bestandteile

Mehr

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011

Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011 Fakultät für Gesundheitswissenschaften School of Public Health Empfehlungen zur Erstellung von Bachelorarbeiten im Studiengang BSc Health Communication Studienmodell 2011 aktualisierte Fassung, verabschiedet

Mehr

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

VWL-Proseminar im WS 2006/07 Erwerbsaktives Altern und Gesundheitsmanagement Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Gliederung 1. Was ist wissenschaftliches Arbeiten? 2. Hinweise zu Anforderungen einer wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen eines (Pro-) Seminars 3. Literaturhinweise 1 1. Was ist wissenschaftliches Arbeiten?

Mehr

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland Auszug aus der Praktikumsordnung für die Bachelor-Studiengänge des FB W vom 12.04.06 des Studiengang Tourismusmanagement und Ergänzungen Betreuer/in:

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Kerstin Spieker 22.05.2017 Agenda 1 Organisatorisches 2 Wissenschaftlichkeit 3 Problemstellung 4 Aufbau

Mehr

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren Jörg pohle@informatik.hu-berlin.de http://waste.informatik.hu-berlin.de/lehre/ss09/diskurse/

Mehr

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS? Leitfaden: Wie gestalte ich ein Deckblatt? Wie erstelle ich eine GFS? Das muss auf deinem Deckblatt stehen: Schule Fach Beurteilende Lehrkraft Thema / Titel Verfasser/in Klasse Datum der GFS Formatierung

Mehr

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Prof Dr Fred Karl Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten Schreiben Ihre Gedanken zusammenhängend, nachvollziehbar und verständlich zu Papier zu bringen Schreiben 1 Strukturieren 2 Rohfassung

Mehr

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler

Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Anforderungen Vorgehensweise Häufige Fehler 1 Was zeichnet eine wissenschaftliche Arbeit aus? Eine wissenschaftliche Arbeit gibt eine klare Antwort auf eine relevante

Mehr

AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT. Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß

AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT. Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß VOM PHÄNOMEN ZUR FRAGESTELLUNG 1. Schritt: Thema festlegen (z.b. ein bestimmtes Phänomen)

Mehr

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016 Kulturmanagement Berufsbegleitender Kompaktkurs 10. November 2015 18. Juni 2016 Formalitäten Hinweise zu Ablauf, Gestaltung, Bewertung Formblatt Themenvorschlag Formblatt Bewertung Anlage Eidesstattliche

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem Schreiben beginnen! Entwicklung der Hypothesen Lesen & Exzerpieren Stimulierstellung, Versuchsdurchführung

Mehr

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit 0 Formales 0 Regeln für die Gliederung 0 Regeln für die Zitierweise/Erstellen eines Literaturverzeichnisses 05.11.2014 2 Formale Regeln für die Gestaltung

Mehr

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen

Zitierrichtlinien. Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen 1BKFHT2: Projektarbeit Zitierrichtlinien Das vorliegende Dokument enthält die für die Projektarbeit verbindlichen Zitierrichtlinien. Grundlage ist die deutsche Zitierweise. Die Verwendung der amerikanischen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Richtlinien zur Anfertigung der schriftlichen Abschlussarbeit

Richtlinien zur Anfertigung der schriftlichen Abschlussarbeit FB 1: Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie Richtlinien zur Anfertigung der schriftlichen Abschlussarbeit für den Modulabschluss in Modul 5 (2-Fach-BA, Basisfach Psychologie) 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim Stand: 4. Juli 2013 Inhalt Grundsätzliches... 3 Die mündliche Prüfung... 3 Die Hausarbeit... 3 Äußere Form...

Mehr

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem

Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem Hinweise zum Anfertigen von Belegen und Diplomarbeitem Dr.-Ing. Frank Babick PVT-Seminar, 13. Oktober 2009 Offensichtliche Ärgernisse (aus Sicht des Gutachters) Vermeidung von Konsultationen falscher Name

Mehr

Zitieren und Bibliographieren

Zitieren und Bibliographieren Zitieren und Bibliographieren Zitieren Kennzeichnungspflicht bei gedanklichen Übernahmen Wortwörtliche Übernahme von Textstellen (direkte Zitate) Sinngemäße Übernahme von Textstellen (indirekte Zitate)

Mehr

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand )

Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61. im Studiengang BSc Geographie (Stand ) Leitfaden für die Bachelorarbeit, Modul GEO 61 im Studiengang BSc Geographie (Stand 17.04.2013) Die Bachelorarbeit wird formal durch 31 des Allgemeinen Teils der Prüfungs- und Studienordnung geregelt.

Mehr

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten 2010 1 Formale Kriterien (1) 1. Literaturbasis Qualität der Quellen Wissenschaftliche Arbeiten brauchen wissenschaftliche Quellen. Das Internet ist nur zu verwenden,

Mehr

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,

Mehr

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler Umfang Formatierung 5-15 Seiten pro Schülerin/ Schüler ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellenangaben und Bilder

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Hinweise zur Anfertigung

Mehr

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz.

Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses. Wir zertifizieren Kompetenz. Informationen zur Ihrer Abschlussarbeit am Ende des Zertifikatskurses 2 Prüfungstypen und Abgabe der Arbeit Diese Informationen betreffen Sie, wenn Sie einen aus den folgenden Kursen belegt haben: Berater/-in

Mehr

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 FB: Informatik Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 Der Schüler kann zwischen verschiedenen Arbeitsformen wählen: 1. Facharbeit 2. Portfolio (Leistungsmappe) 3. Projekt/Projektunterricht/Projektprüfung

Mehr

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Seminararbeiten Infoveranstaltung Do, den 7.11.2013 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Seminararbeit Wichtige Information: Seminararbeiten sind ein 1-semestriger Kurs

Mehr

Leitfaden zur Diplomarbeit

Leitfaden zur Diplomarbeit TEL. 0650/5584668 AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Diplomarbeit Grundsätzliches Die Diplomarbeit soll eine selbsterarbeitet

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten WICHTIG: Jede Disziplin hat ihre eigene Verfahrensweise bei Quellenangaben. Dieser Leitfaden bezieht sich nur auf Arbeiten

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4

1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4 - - - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bestandteile einer Facharbeit... 3 2 Layout... 3 2.1 Seitenränder... 3 2.2 Textformat/Absatzlayout... 3 3 Zitation... 4 3.1 Was muss belegt werden?... 4 3.2

Mehr

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil Facharbeiten Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil Ziel einer Facharbeit Das Antrainieren wissenschaftlichen Arbeitens (Vorbereitung auf das Studium) Formale Aspekte DIN A4, einseitig beschrieben Seitennummerierung

Mehr

Hinweise für das Erstellen von Hausarbeiten

Hinweise für das Erstellen von Hausarbeiten Prof. Dr. Ute Gause Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Reformation und Neuzeit) Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 151, GA 8/149-151 44807 Bochum Seitenformatierung: Hinweise für das Erstellen von

Mehr

Meine Anforderungen an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium

Meine Anforderungen an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium Meine an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium Stand Dezember 2014 an die Bachelorarbeit Formatvorlage: Sie können für die Erstellung des Berichtes die Formatvorlage der Maschinenbauer verwenden. Diese

Mehr

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation

Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR TEL. 0650/5584668 E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Abschlussarbeit Outdooreducation Grundsätzliches Das Thema der Abschlussarbeit

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit 1. Umfang 2. Format 3. Aufbau 3.1. Titelblatt 3.2. Inhaltsverzeichnis 3.3. Einleitung 3.4. Hauptkapitel 3.5. Zusammenfassung 3.6. Literaturverzeichnis 4. Quellenangaben

Mehr

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)

Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013) Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am (Stand: Mai 2013) Hinweis: Für Diplomarbeiten gelten grundsätzlich die "Hinweise zur Anfertigung'' von der Geschäftsstelle des

Mehr

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik

Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der. BBS Technik Cloppenburg. Beruflichen Gymnasium Technik Verbindliche Vorgaben zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten an der BBS Technik Cloppenburg im Beruflichen Gymnasium Technik (Stand: Dienstag, 15. Dezember 2015) Inhalt 1 Allgemeines 3

Mehr

Leitfaden zur Diplomarbeit

Leitfaden zur Diplomarbeit AXEL SCHMID AUS- UND WEITERBILDUNG ROSENSTRASSE 3 4400 STEYR TEL. 0650/5584668 E-MAIL INFO@INSTITUT-UNTERBERGER.AT Leitfaden zur Diplomarbeit Grundsätzliches Die Diplomarbeit soll eine selbsterarbeitet

Mehr

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung

Mehr

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie Aufbau und formale Regeln Jun.-Prof. Dr. Sarah Lukas Pädagogische Psychologie lukas@ph-weingarten.de Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration Zur Veröffentlichung wird ein dem Stylesheet entsprechend formatiertes

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Texten

Anleitung zur Erstellung von Texten Annemarie-Lindner-Schule Management für Hauswirtschaft Soziales Pflege Anleitung zur Erstellung von Texten Stand: 21.12.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Struktur und Aufbau... 2 2.1 Deckblatt...

Mehr

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten

Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Vortrag im Rahmen der Reflexionstage Dipl.-Geogr. Simone Markert Universität Kassel FB 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung FG Ökonomie der Stadt- und

Mehr

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Sabrina Strang Florian Zimmermann Überblick Ziel: Selbständig eine wissenschaftliche Arbeit erstellen und präsentieren Aufbau: 1. Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer guten GFS-Ausarbeitung von Nikolaus Kopernikus Klasse xy 13.09.2015 Fach: xy Fachlehrer: Herr Pauker Kopernikus-Gymnasium Wasseralfingen Inhaltsverzeichnis

Mehr

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016 GFS Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung von Gottfried Wilhelm Leibniz Klasse xy Schuljahr 2015/2016 Fach: xy Fachlehrer: Herr Lempel Privatgymnasium Schwetzingen

Mehr