Psychoanalytische Diagnostik. Stefan Zettl, Dipl.-Biol. Dipl.-Psych. Medizinische Universitätsklinik Heidelberg - Nierenzentrum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Psychoanalytische Diagnostik. Stefan Zettl, Dipl.-Biol. Dipl.-Psych. Medizinische Universitätsklinik Heidelberg - Nierenzentrum"

Transkript

1 Psychoanalytische Diagnostik Stefan Zettl, Dipl.-Biol. Dipl.-Psych. Medizinische Universitätsklinik Heidelberg - Nierenzentrum

2 Initiale und therapiebegleitende psychodynamische Diagnostik Erfassung der Symptomatik in ihrer subjektiven Bedeutung und ihren Auswirkungen im Alltag Identifikation der symptomauslösenden Situation Biographische Anamnese Erfassung der zentralen Beziehungsgestaltung, Objektbeziehungen Formulierung des unbewussten Konflikts Einschätzung des Strukturniveaus Beschreibung der Abwehrmechanismen Fortgesetzte adaptive Überprüfung der initialen Einschätzung im Therapieprozess

3

4 Psychiatrische Klassifikationssysteme

5 Ziele der psychodynamischen Diagnostik 1. Symptomatik als Ausdruck von lebensgeschichtlich gewachsenen Konflikten persönlichkeitsstrukturellen Besonderheiten oder akuter Belastungsreaktion verstehen 2. Bild von der Persönlichkeit entwickeln von den verinnerlichen Objektbeziehungen von der Persönlichkeitsstruktur: Selbstwahrnehmung, Selbststeuerung, Abwehr, Objektwahrnehmung, Kommunikation, Bindung 3. Differentielle Indikation stellen 4. Prognose einschätzen

6 Diagnostizieren (ist) kein Beobachten. Beobachten aber ist nur ein anderes Wort für Auswählen aus einer Mannigfaltigkeit von Möglichkeiten, ist also aktives Handeln, nicht etwa passives Auf-sich-wirkenLassen. Ulrich G (2013): Zur Rationalität der Evidenz-basierten Medizin. In: Hontschik B et al.,auf der Suche nach der verlorenen Kunst des Heilens. Schattauer, Stuttgart, S. 135

7

8

9 Der Konstruktivismus (z.b. Foerster 1985) weist die Vorstellung zurück, dass unsere Sinne irgendeine Realität außerhalb unseres Kopfes repräsentieren.

10 Ich erfinde eine Geschichte und halte sie für mein eigenes Leben. Frisch M (1964): Mein Name sei Gantenbein. Suhrkamp, Frankfurt

11 Wie man es erzählen kann, so ist es nicht gewesen. Christa Wolf

12 Psychodynamisch-diagnostisches Grundmodell Verinnerlichte frühe Beziehungserfahrungen Persönlichkeit Auslösende Situation Symptomentwicklung Aufrechterhaltung/Chronifizierung

13 2, )? D I A H= DAEJIAH K CIL H= *A EADK JE A A D=>EJKA A*A EADK CI KI! B E J AEJ E?D B E JA * 7 JA " 5JHK JKH # I =JEI?DA5J HK

14 2, )? D I A H= DAEJIAH A>A L H=KIIAJ K CA 5?DM AHACH=@@AHI =JEI?DA AE@A I@HK? AH@A -H A>A! K CIAHM =HJK CA = IFHK?D " 4 AII KH?A

15 Exploration der auslösenden Situation In welcher Lebenssituation begannen die Beschwerden? Hatte sich etwas in Ihrem Leben verändert oder ereignet, mit dem sie fertig werden mussten? Wie haben Sie vor dem Beginn der Beschwerden gelebt? Auf welche Lebensbereiche wirken sich die Beschwerden besonders aus? Was hat sich verändert? In welcher Situation waren die Beschwerden in letzter Zeit besonders stark/besonders gering ausgeprägt?

16 2, )? D I A,OIBK JE A A D=>EJKA A*A, AH2 =J AH A>JIE?DE, AH2 =J AH M A HA = K? A H7 JA) A? HA D A= H K? A H7 JA HI AH E AH A>A IE?DCACA >AH@ M EA@AH E AHM

17 Die Entwicklung neurotischer, dysfunktionaler Konflikte setzen folgende Fähigkeiten voraus: Die Fähigkeit zu basaler Affektregulation Die Fähigkeit zu basaler Selbstregulation Das Vorkommen verinnerlichter ubw. Konflikte, die zu dysfunktionalem Erleben und Verhalten bis hin zur Symptombildung führen

18 Allgemeines zur Konfliktachse der OPD (1) Innere ubw. Konflikte müssen abgegrenzt werden von äußeren Belastungen oder konflikthaften Belastungen Zeitlich überdauernde ubw. Konflikte sind gekennzeichnet durch festgelegte repetitive Erlebnis- und Konfliktmuster, die in entsprechenden Situationen immer wieder zu ähnlichen Verhaltensmustern führen, ohne dass dies dem Menschen bewusst wäre.

19 Allgemeines zur Konfliktachse der OPD (2) Die repetitiven Konfliktmuster müssen: erlebnis- und verhaltensbestimmend sein dysfunktional (erfahrbar im Hier und Jetzt und/oder berichtet) sein durch Leitaffekte identifizierbar und in Übertragung und Gegenübertragung erfahrbar sein.

20 OPD-Konflikt: Autonomie vs. Abhängigkeit Thema: subjektiv erlebte existenzielle Bedrohung in den Bereichen von Nähe-Distanz, Separation-Individuation Leitaffekt: durch Nähe oder Distanz ausgelöste Angst Klinische Bsp.: schizoide Charakterstrukturen (aktiv), auf Autonomie verzichtende, verschmelzende Beziehungsaufnahme (passiv)

21 OPD-Konflikt: Unterwerfung vs. Kontrolle Thema: Selbst- und Fremdkontrolle sind erlebens- und verhaltensbestimmend Leitaffekte: Ärger, Wut und Furcht bei interpersonalen Konflikten (Unterwerfung vs. Auflehnung), Scham, Schuld und Angst bei intrapsychischen Konflikten (Spontaneität vs. strenge Regeln) Klinische Bsp.: Überschneidungsbereiche zum Persönlichkeitsmodell des zwanghaften Charakters

22 OPD-Konflikt: Versorgung vs. Autarkie Thema: etwas bekommen oder zu verlieren, einer Zuwendung sicher zu sein oder sie zu geben. Gegensatz: keiner Versorgung zu bedürfen, völlig selbstgenügsam zu sein Leitaffekte: (prolongierte) Trauer und Depression, weil die Bedeutung des versagenden Objektes ständig wahrgenommen wird. Die Thematik des Verlusts spielt hierbei oft eine wichtige Rolle. Klinische Bsp.: ausgeprägt abhängig, anklammernd oder fordernd (passiv), altruistische Grundhaltung, kompensatorische Tendenzen zur Selbstlosigkeit Abgrenzung zum Autonomie-Abhängigkeits-Konflikt, bei dem eine stärkere und existenziellere Abhängigkeit (Verschmelzungswünsche und -ängste) besteht

23 OPD-Konflikt: Selbstwertkonflikte Thema: Regulierung des Selbstwerts hat eindeutig vorrangige Bedeutung vor anderen Konflikten Leitaffekte: deutlich wahrnehmbare Scham beim passiven Modus Gereiztheit und Verärgerung (narzisstische Wut) beim aktiven Modus Klinísche Bsp.: depressive Charaktere (passiv) Narzisstische Charaktere (nicht im Sinne narzisstischer Persönlichkeitsstörungen)

24 OPD-Konflikt: Schuldkonflikte Thema: Schuldgefühle nach Verletzung der Rechte des anderen sozialen Objektes Leitaffekt: Schuldgefühl, dem Signalfunktion zukommt. Es geht um gut oder böse Abgrenzung zum Leitaffekt der Scham bei Selbstwertkonflikt, bei dem es um stark und schwach, groß und klein narzisstisch ausgeglichen oder labilisiert geht Klinische Bsp.: skrupelhaft, sozial gehemmt bis masochistisch (passiv) egoistisch, rücksichtslos, externalisierend, Über-Ich-Lücken (aktiv)

25 OPD-Konflikt: Ödipal-sexuelle Konflikte Thema: Konflikte zwischen den erotischen und sexuellen Beziehungswünschen und Hemmungen (Über-IchVerbote, Inzest-Tabu, Ich-Ängste vor Triebüberwältigung) Leitaffekte: untergründig spürbare Koketterie und Interesse an Sexualität (passiv) Erotisierung und stark wechselnde Affekte (aktiv) Klinische Bsp.: Züge von Naivität, Kindlichkeit und Unschuld (passiv) phallisch-hysterisches Erleben und Verhalten (aktiv)

26 OPD-Konflikt: Identität vs. Dissonanz (im Bereich der Ich-Identität) Thema: Konflikte gehen aus von widersprüchlichen Selbstrepräsentanzen mit Unsicherheits- und Unlustgefühlen, Identitätsmangel Abgrenzung von Konflikten im Bereich der Selbstwertregulierung und von der Identitätsdiffusion, die als strukturelles Problem in der OPD-Achse Struktur erfasst wird Dynamik: Verleugnung von Identitätsdissonanzen (passiv), kompensatorischer Umgang und Vermeidung von Dissonanzen mit dem eigenen Identitätsdefizit (aktiv) Klinische Bsp.: Chamäleon oder farblos ( angepasst ) (passiv) Konstruktion eines Familienromans, geliehene Identitäten (aktiv)

27 OPD-Konflikte: Aktiver und passiver Bewältigungsmodus 1 Konflikt aktiver Modus passiver Modus Individuation vs. Abhängigkeit übersteigerte Unabhängigkeit abhängige Persönlichkeit Unterwerfung vs. Kontrolle aggressives Dominanzstreben passiv-aggressive Unterwerfung Versorgung vs. Autarkie anspruchsloser Verzicht ( hilfloser Helfer ) anklammernd-fordernd Selbstwert forciert selbstsicher schamhaft-selbstentwertend ( narzisstische Persönlichkeit ) ( Schamneurose )

28 OPD-Konflikte: Aktiver und passiver Bewältigungsmodus II Konflikt aktiver Modus passiver Modus Schuldkonflikt anklagend, externalisierend ( Querulant ) Selbstvorwürfe ( Masochismus ) Ödipal Geltungssucht Zurückhaltende Farblosigkeit ( histrionisches Verhalten ) Identitätskonflikt Überspielen von Identitäts- Identitätsmangel unsicherheit

29 OPD-Achse IV: Struktur Die Achse IV Struktur stellt eine Beschreibung struktureller Funktionen des Selbst in Bezug auf die Möglichkeiten der Selbstregulation sowie seiner Beziehungen zu den Objekten zur Verfügung (traditionell: Ich-Funktionen ) Die Einschätzung orientiert sich an dem interaktionellen Handeln in den letzten 1-2 Jahren

30 OPD-Achse IV: Struktur 1a 1b 2a 2b 3a 3b 4a 4b 5 Selbstwahrnehmung Objektwahrnehmung Selbstregulierung Regulierung des Objektbezugs Kommunikation nach innen Kommunikation nach außen Bindung an innere Objekte Bindung an äußere Objekte Struktur gesamt

31 OPD-2: Strukturfoki (1) Wahrnehmung: Selbstreflexion Affektdifferenzierung Identität Selbst-Objekt-Differenzierung Ganzheitliche Objektwahrnehmung Realistische Objektwahrnehmung

32 OPD-2: Strukturfoki (2) Steuerung: Impulssteuerung Affekttoleranz Selbstwertregulierung Beziehungen schützen Interessenausgleich Antizipation

33 OPD-2: Strukturfoki (3) Kommunikation: Affekte erleben Phantasien nutzen Körperselbst Kontaktaufnahme Affektmitteilung Empathie

34 OPD-2: Strukturfoki (4) Bindung: Internalisierung Introjekte nutzen Variable Bindungen Bindungsfähigkeit Hilfe annehmen Bindungen lösen

35 OPD-Achse IV: Struktur n.b. gut integriert mäßig integriert gering integriert desintegriert nicht beurteilbar In der diagnostischen Einschätzung sind halbe Stufen 1,5 sowie 2,5 und 3,5 möglich

36 Struktur und Konflikt Am häufigsten beschriebener Konflikt bei geringen Strukturniveau laut OPD-2: Autonomie vs. Abhängigkeit. Zentrales Motiv: Vermeidung von Zurückweisung und/oder Verlassen-Werden Am häufigsten genanntes schwieriges Gefühl bei geringem Strukturniveau laut OPD-2: Einsamkeit

37 Psychische Störungen als Ausdruck unbewusster Konflikte, deren Integration ganz oder teilweise misslungen ist und die sich deshalb maladaptiv auswirken als Ausdruck eingeschränkt verfügbarer Funktionen, die den Umgang mit inneren und äußeren Anforderungen erschweren

38 Merke! Ubw. Konflikte sind meist subjektiv nicht erlebbar (d.h. automatisiert), aber z.t. durch Leitaffekte identifizierbar und durch Übertragung und Gegenübertragung verifizierbar. Es handelt sich dabei um ubiquitäre, innerseelische bzw. zwischenmenschliche Themen mit der Folge zeitlich überdauernder adaptiver oder maladaptiver Lebensmuster.

39 12-Monats-Komorbidität einzelner Störungsgruppen 62,1 % der Angststörungen sind komorbid 61,2 % der affektiven Störungen sind komorbid 65,2 % der 44,9 % der Substanzstörungen sind komorbid mod. nach Jacobi et al. (2004) Essstörungen sind komorbid 54,3 % der somatoformen Störungen sind komorbid

40 Fehlerquellen in der klinischen Urteilsbildung Halo-Effekt: primäre Urteilsbildung, dann in der Folge Überschätzung bestätigender und Unterschätzung widersprüchlicher Fakten Kliniker erwarten eher Abnormitäten (Bp. Experiment Bewerbungsgespräch vs. Klin. Interview) Vernachlässigung von Basisraten Eingeschränktes Erfahrungslernen, mangelnde Rückmeldung zu Ergebnissen, mangelnde Evaluation

Struktur und strukturelle Störung

Struktur und strukturelle Störung Struktur und strukturelle Störung Struktur ist definiert als die Verfügbarkeit über psychische Funktionen, welche für die Organisation des Selbst und seine Beziehungen zu den inneren und äußeren Objekten

Mehr

Die abhängige Persönlichkeitsstörung

Die abhängige Persönlichkeitsstörung Die abhängige Persönlichkeitsstörung G. Rudolf (Heidelberg) 1. Interesse an Persönlichkeitsstörungen 2. Persönlichkeitsstörungen in der Psychodynamischen Psychotherapie 3. Psychodynamische Handhabung der

Mehr

Grundbegriffe der Psychoanalyse Entwicklungspsychologische Modelle

Grundbegriffe der Psychoanalyse Entwicklungspsychologische Modelle APMW Basiscurriculum 2016-2018 Grundbegriffe der Psychoanalyse Entwicklungspsychologische Modelle Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering

Mehr

Arbeitsblatt 1 - Untersucher Kurs Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Arbeitsblatt 1 - Untersucher Kurs Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Arbeitsblatt 1 - Untersucher Interview-Leitfaden - Ich hole den Patienten im Wartebereich ab und nehme mit ihm im Untersuchungszimmer Platz. Fällt mir etwas auf? (z.b. Gestik des Patienten, Übernimmt der

Mehr

Das Unbewusste in Institutionen oder die psychoanalytische Theorie ist eine Psychologie des Konflikts

Das Unbewusste in Institutionen oder die psychoanalytische Theorie ist eine Psychologie des Konflikts Das Unbewusste in Institutionen oder die psychoanalytische Theorie ist eine Psychologie des Konflikts Univ.-Prof. i.r. Dr. Rainer Richter, Geschf. Direktor des Instituts für Psychotherapie der Universität

Mehr

Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2

Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 Arbeitskreis OPD (Herausgeber) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2 Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung Entwickelt und herausgegeben vom Arbeitskreis zur Operationalisierung Psychodynamischer

Mehr

Strukturbezogene Psychotherapie. Stefan Zettl, Dipl.-Biol. Dipl.-Psych. Praxis für Psychoanalyse und Psychotherapie - Heidelberg

Strukturbezogene Psychotherapie. Stefan Zettl, Dipl.-Biol. Dipl.-Psych. Praxis für Psychoanalyse und Psychotherapie - Heidelberg Strukturbezogene Psychotherapie Stefan Zettl, Dipl.-Biol. Dipl.-Psych. Praxis für Psychoanalyse und Psychotherapie - Heidelberg Psychische Störungen als Ausdruck unbewusster Konflikte, deren Integration

Mehr

Repetitorium wichtiger Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre... 15

Repetitorium wichtiger Begriffe der psychoanalytischen Neurosenlehre... 15 Inhalt Anliegen des Buches... 11 Die wichtigsten Neuerungen ab 1. April 2017... 13 Das Wichtigste... 13 Psychotherapeutische Sprechstunde... 13 Akutbehandlung... 13 Kurzzeittherapie (KZT)... 13 Langzeittherapie

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Zwang - Charakteristika

Zwang - Charakteristika Zwang - Charakteristika Handlungen, Gedanken, Gefühle, Impulse, Vorstellungen, Befürchtungen stereotyp wiederkehrend als fremdartig, sinnlos, unvermeidbar, störend bis quälend empfunden (meist) unvereinbar

Mehr

Bogen zur Befunderhebung OPD-KJ-2

Bogen zur Befunderhebung OPD-KJ-2 Achse Beziehung: A) Dyaden «Objektgerichteter Kreis» Im Folgenden finden Sie kreisförmig angeordnet 8 Items, die die Kommunikation, die auf den Interaktionspartner hin ausgerichtet ist, erfasst. Hier wird

Mehr

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert?

Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert? Krankheitswertige Beziehungs- und Kommunikationsstörungen Wann sind Missverständnisse eine psychiatrische Diagnose wert? Jens Aron Arzt für Psychiatrie und Psychotherapie/Sozialmedizin Oberarzt der Dr.

Mehr

Psychodynamische Psychotherapie

Psychodynamische Psychotherapie Psychodynamische Psychotherapie Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma Bearbeitet von Gerd Rudolf 1. Ndr. 2011 der 1. Aufl. 2010 2010. Buch. 270 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2784 7 Format (B x L):

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

Diagnostik. in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Christoph Herrmann-Lingen

Diagnostik. in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Christoph Herrmann-Lingen Diagnostik in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Christoph Herrmann-Lingen Ebenen der Diagnostik in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Befunderhebung/-dokumentation Störungsdiagnostik

Mehr

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU

Peter Fiedler. Persönlichkeitsstörungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt. 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Peter Fiedler Persönlichkeitsstörungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt 5., völlig neu bearbeitete Auflage EEUZPVU Geleitwort von Prof. Dr. Christoph Mundt Eine persönliche Vorbemerkung

Mehr

Bögen zur Befunderhebung

Bögen zur Befunderhebung 383 Bögen zur Befunderhebung 384 Anhang Achse Beziehung: A) Dyaden «Objektgerichteter Kreis» Im Folgenden finden Sie kreisförmig angeordnet 8 Items, die die Kommunikation, die auf den Interaktionspartner

Mehr

Seminar 1) ) Dr. Herta Wetzig-Würth

Seminar 1) ) Dr. Herta Wetzig-Würth Seminar 1) 16.09.2011 2) 07.10.2011 Dr. Herta Wetzig-Würth Strukturelle, biologisch-genetisch angelegte Kräfte werden interaktionell modifiziert, gefördert oder bleiben ungenutzt Ätiologische Gesichtspunkte

Mehr

Vorwort zur sechsten Auflage

Vorwort zur sechsten Auflage aus: Fiedler, Persönlichkeitsstörungen, ISBN 978-3-621-27722-8 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27722-8 Vorwort zur sechsten

Mehr

Psychoanalytisch-Interaktionelle Suchttherapie Neue Impulse für die Behandlung

Psychoanalytisch-Interaktionelle Suchttherapie Neue Impulse für die Behandlung Psychoanalytisch-Interaktionelle Suchttherapie Neue Impulse für die Behandlung neon Prävention und Suchthilfe Rosenheim Tel. (+49) 08031 304 230 0 www.neon-rosenheim.de Grundlagen die Psychoanalytisch-Interaktionelle-Methode

Mehr

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August 2014 Sucht und Trauma Dr. med. Thomas Maier Chefarzt Akutpsychiatrie, Sucht- und Psychotherapie St. Gallische Psychiatrische Dienste Sektor

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

Strukturbestandteile und Strukturniveau

Strukturbestandteile und Strukturniveau Strukturbestandteile und Strukturniveau [Dropbox/Psychotherapie Berlin/Krankheitsbilder/ Strukturbestandteile und Strukturniveau.doc] Stand August 2011 Abbildung 4: Strukturbestandteile in Anlehnung an

Mehr

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Michael Geyer/Aike Hessel Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Johann Ambrosius Barth Verlag Heidelberg Leipzig VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Krankheitslehre psychogener und psychosomatischer

Mehr

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie Basisbuch und Praxisleitfaden Bearbeitet von Wolfgang Wöller, überarbeitet 2005. Buch. 446 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2275 0 Format (B x L): 16,5 x 24 cm

Mehr

Das Borderline- Syndrom

Das Borderline- Syndrom Christa Rohde-Dachser Das Borderline- Syndrom Fünfte, überarbeitete und ergänzte Auflage «i- Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4.

Mehr

Emotionale Nähe und notwendige Distanz in der psychotherapeutischen Beziehung

Emotionale Nähe und notwendige Distanz in der psychotherapeutischen Beziehung Emotionale Nähe und notwendige Distanz in der psychotherapeutischen Beziehung Ulrich Rüger Psychiatrisch-Psychotherapeutisches Mittwochsgespräch Schlossparkklinik Berlin 26.03.2014 Empathische Kompetenz

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Die Struktur der Personlichkeit

Die Struktur der Personlichkeit Die Struktur der Personlichkeit Theoretische Grundlagen zur psychodynamischen Therapie struktureller Storungen Herausgegeben von Gerd Rudolf Tilman Grande Peter Henningsen Unter Mitarbeit von Manfred Cierpka,

Mehr

Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) Entwicklungen allgemein und im Bereich Rehabilitation Sucht

Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) Entwicklungen allgemein und im Bereich Rehabilitation Sucht Medizinisch beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) Entwicklungen allgemein und im Bereich Rehabilitation Sucht Hintergrund Leistungsträger DRV Ziel der Rehabilitation ist u. a. die Sicherung und Wiederherstellung

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen

Mehr

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 Teil I Schwere Persönlichkeitsstörungen 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3 TFP im einzeltherapeutischen Setting....

Mehr

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Das Alter hat nichts Schönes oder doch Depressionen im Alter Ende oder Anfang? Depressionen im Alter Gedanken zum Alter was bedeutet höheres Alter Depressionen im Alter Häufigkeit Was ist eigentlich eine

Mehr

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt D. W. Winnicott Reifungsprozesse und fördernde Umwelt Übersetzt aus dem Englischen von Gudrun Theusner-Stampa Psychosozial-Verlag Vorwort von M. Masud R. Khan 11 Einführung 12 TEILI Abhandlung über die

Mehr

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen? Onkologische Pflege Fortgeschrittene Praxis September 2010 Diana Zwahlen Psychoonkologischer Dienst, Inselspital Bern

Mehr

Dr. v. Ehrenwall sche Klinik

Dr. v. Ehrenwall sche Klinik ICD 10: somatoforme autonome Funktionsstörung des cardiovasculären Systems F45.30 die cardiale Dysfunktion steht vor der Angst Herzangststörung (=Herzangstneurose) das Objekt der Ängste ist nicht mehr

Mehr

TM305 Fallkonzeptionen in Psychotherapie und Seelsorge. Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer

TM305 Fallkonzeptionen in Psychotherapie und Seelsorge. Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer TM305 Fallkonzeptionen in Psychotherapie und Seelsorge Prof. Dr. med. Samuel Pfeifer Die folgende Präsentation ist Teil des Unterrichtsmaterials für das Modul TM305 Psychotherapie und Seelsorge im Dialog

Mehr

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP)

Stephan Doering. Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) Stephan Doering Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) S-O-R undiff. Matrix Spaltung S-O-R Undifferenzierte Matrix (erste Lebenswochen) Differenzierung I: positive und negative Selbst-Objektrepräsentanzen

Mehr

Fragestellung: Zusammenhänge zwischen Veränderungen den SASB Introjekten, Konrad Stauss, 2001 In dieser Arbeit soll der Fragestellung nachgegangen werden, ob Zusammenhänge zwischen der Veränderungen des

Mehr

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen

Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen Wie Beziehungsmuster den Verlauf nicht-spezifischer Körperbeschwerden beeinflussen Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis Die aktive Gestaltung einer empathischen Arzt-Patient-

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1 Wesentliche Grundkonzepte von Persönlichkeitsstörungen 11 1.1 Einleitung 11 1.2 Der Begriff Persönlichkeitsstörung" 11 1.3 Stil und Störung 12 1.4 Das Stellen von Diagnosen 13 1.5 Ressourcen 14

Mehr

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur

Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur Übertragungsfokussierte Psychotherapie bei neurotischer Persönlichkeitsstruktur Bearbeitet von Eve Caligor, Otto F. Kernberg, John F. Clarkin 1. Auflage 2009. Buch. 288 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2628

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörungen Leitfaden für die Psychologische Psychotherapie von Rainer Sachse Hogrefe Göttingen Bern Toronto Seattle Oxford Prag Inhalt 1 Theoretische Einführung 9 1.1 Einleitung 9 1.2 Grundannahmen

Mehr

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Borderlinepersönlichkeitsstörung Borderlinepersönlichkeitsstörung im Jugendalter Adoleszenzkrise nach Resch 1996, 2008) Identitätsprobleme Probleme der Sexualentwicklung Autoritätsprobleme Körperbildprobleme Narzißtische Krisen Dissoziative

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Herzlich Willkommen zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen Eine Übersicht über verschiedene Störungsbilder und ihre möglichen Wirkungen auf die Betroffenen und das Umfeld, insbesondere

Mehr

Trauer komplizierte Trauer

Trauer komplizierte Trauer Trauer komplizierte Trauer Dr. med. Jürg Haefliger Fallbeispiel Fallbeispiel Trauer Der Weg vom Verlust zur Neuorientierung Verluste Verluste - Menschen - Gesundheit - Heim - Besitz - soziales Netz - Arbeitsplatz

Mehr

Die Psychoanalytisch - interaktionelle Anwendung. Übungsseminar

Die Psychoanalytisch - interaktionelle Anwendung. Übungsseminar Die Psychoanalytisch - interaktionelle Anwendung Übungsseminar Von der Klarifizierung zur Antwort Häufige Konstellationen: Antwort in direkter Reaktion Antwort in übereinstimmender Harmonie Antwort

Mehr

Wenn die Zusammenarbeit schwierig wird

Wenn die Zusammenarbeit schwierig wird Wenn die Zusammenarbeit schwierig wird Psychiatrische Dienste SRO Fokus auf den Umgang mit Mitarbeitenden mit Persönlichkeitsstörungen 1 Hauptmerkmale Persönlichkeitsstörungen fast die Hälfte von ihnen

Mehr

Depression ist keine Diagnose Diagnostik in der Psychotherapie und Psychosomatik

Depression ist keine Diagnose Diagnostik in der Psychotherapie und Psychosomatik Depression ist keine Diagnose Diagnostik in der Psychotherapie und Psychosomatik Prof. Dr. med. Martin Sack Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Klinikum rechts der Isar, Technische Universität

Mehr

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse Psychoanalyse Empfohlen als Ausbildungsstätte vom Fachverband Deutscher Heilpraktiker (FDH) F4: Neurotische Störungen Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F4: Belastungsstörungen Medikamentenkunde

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE. Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch

PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE. Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch PANIK-FOCUSSIERTE PSYCHODYNAMISCHE KURZZEITTHERAPIE Barbara Milrod, Claudia Subic-Wrana, Manfred Beutel, Mary Rudden, Frederic Busch Indikation: PatientInnen mit Panikstörungen ( mit und ohne Agoraphobie)

Mehr

Ziele von Seminar und UaK

Ziele von Seminar und UaK Ziele von Seminar und UaK Erkennen psychosozialer Einflüsse auf Entstehung und Verlauf psychoneurotischer, psychosomatischer und somatopsychischer Erkrankungen Verständnis für die Bedeutung von Lebensgeschichte

Mehr

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Trauma und Persönlichkeitsstörungen Trauma und Persönlichkeitsstörungen Ressourcenbasierte Psychodynamische Therapie (RPT) traumabedingter Persönlichkeitsstörungen von Wolfgang Wöller, Luise Reddemann 2., überarb. und erw. Aufl. 2013 Trauma

Mehr

*Dresden, April 2012

*Dresden, April 2012 Georg Kohaupt Dresden, April 2012 Dresden, April 2012 Kinder in guten Händen Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention 1 2 Spannungen Mutter Erzieherin Gestörter Kontakt zur Mutter, schwierige

Mehr

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt Psychische Folgen der Traumatisierung 1. Traumatisierung Traumatisierung entsteht durch körperliche oder seelische Verletzungen und erzeugt tiefe Gefühle von

Mehr

Die Einschätzung des Strukturniveaus

Die Einschätzung des Strukturniveaus 4.3 Strukturmerkmale und Strukturniveau 57 Die Einschätzung des Strukturniveaus Für jedes strukturelle Item, aber auch für jede strukturelle Dimension (Selbstwahrnehmung, Objektwahrnehmung, Selbstregulierung

Mehr

Günter Reich. Einführung in die Familientherapie. Wintersemester 2008/ 2009

Günter Reich. Einführung in die Familientherapie. Wintersemester 2008/ 2009 Günter Reich Einführung in die Familientherapie Wintersemester 2008/ 2009 Patienten haben Familien (Richardson 1948) Familie als Ort der Krankheitsentwicklung und Krankheitsverarbeitung Familie als Ort

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Schullehrplan FBE - ME

Schullehrplan FBE - ME Abteilung Soziale Berufe Schullehrplan FBE - ME - 2016-19 allgemeine und spezifische Berufskunde Ausbildung FaBe Fachperson Betreuung Fachrichtung FBE Betagtenbetreuung Ausbildungsdauer 3 Jahre Jahrgang

Mehr

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Persönlichkeitsstörungen 23. Januar 2014 Persönlichkeit eine Definition (Fiedler, 1995) Summe von charakteristischen Verhaltensweisen

Mehr

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle 8. Internationaler Hamburger Sport-Kongress, 4.-6. November 2016 Dr. Susanne Gentzsch Psychosomatik

Mehr

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen

Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen Rita Völker Sexuelle Traumatisierung und ihre Folgen Die emotionale Dimension des sexuellen Missbrauchs.' '. T. J -.\.A-:! Leske + Budrich, Opladen 2002 Inhalt Vorwort 13 Christina 15 1. Der sexuelle Missbrauch

Mehr

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I

Schizoide Persönlichkeits. nlichkeits- IV-Kriterien. Beziehungsmotive: Beziehungsmotive. Schemata I Institut für Psychologische Psychotherapie Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut Leitung: Prof. Dr. Rainer Sachse www.ipp-bochum.de Schizoide Persönlichkeits nlichkeits- störung DSM-IV IV-Kriterien

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus

Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Otto F. Kernberg Borderline-Störungen und pathologischer Narzißmus Übersetzt von Hermann Schultz Suhrkamp Verlag Inhalt Zur Einführung (Robert Längs) 11 Danksagung 13 Vorwort 15 ERSTER TEIL: BORDERLINE-PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNGEN

Mehr

Krankschreiben überzeugt, überzeugend

Krankschreiben überzeugt, überzeugend Krankschreiben überzeugt, überzeugend Rheinfeldertage 2013 Renato Marelli 1 Inhalt Krankheitskonzepte Grundlagen des Versicherungsrechts Gesundheitsschaden Arbeitsunfähigkeit Juristische Besonderheiten

Mehr

BORDERLINE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG UND ABHÄNGIGKEIT NEUE ENTWICKLUNGEN. PD Dr. med. Marc Walter, MONA, Basel,

BORDERLINE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG UND ABHÄNGIGKEIT NEUE ENTWICKLUNGEN. PD Dr. med. Marc Walter, MONA, Basel, BORDERLINE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG UND ABHÄNGIGKEIT NEUE ENTWICKLUNGEN PD Dr. med. Marc Walter, MONA, Basel, 14.2.2011 I. Grundlagen der Borderline- Persönlichkeitsstörung II. Interventionen und Psychotherapie

Mehr

Charakteristika der Nähe-Störungen

Charakteristika der Nähe-Störungen Charakteristika der Nähe-Störungen Beziehungsmotive Narzisstische Anerkennung, Wichtigkeit, Solidarität SK+ / SK, Sonderbehandlung, VIP- Status, Regelsetzen, Territorialität Histrionische Wichtigkeit,

Mehr

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Angst und Atemnot in der Palliativpflege Angst und Atemnot in der Palliativpflege Qualitätszirkel Pallium, Bühl, 16.03.2011, Psychoonkologin (DKG), Atemtherapeutin (AFA), Körperpsychotherapeutin Inhaltsverzeichnis Angst im palliativmedizinischen

Mehr

Die gesellschaftliche Abwertung von Übergewicht und die psychischen Folgen für Betroffene

Die gesellschaftliche Abwertung von Übergewicht und die psychischen Folgen für Betroffene Die gesellschaftliche Abwertung von Übergewicht und die psychischen Folgen für Betroffene Referenten: Dipl.-Psych. Klaus Ritter & Lisa Wolf Praxis Ritter & Gerstner www.ritter-gerstner.de Adipositaszentrum

Mehr

PSYCHODYNAMISCHES VERSTÄNDNIS/SCHRITT 4: KOMPENSATION (KAPITEL 5.4) TRAININGS UND CHECK UP TABELLE: HÄUFIGE KOMPENSATIONSFORMEN

PSYCHODYNAMISCHES VERSTÄNDNIS/SCHRITT 4: KOMPENSATION (KAPITEL 5.4) TRAININGS UND CHECK UP TABELLE: HÄUFIGE KOMPENSATIONSFORMEN PSYCHODYNAMISCHES VERSTÄNDNIS/SCHRITT 4: KOMPENSATION (KAPITEL 5.4) TRAININGS UND CHECK UP TABELLE: HÄUFIGE KOMPENSATIONSFORMEN Vertiefung für die Praxis im klinischen Kontext häufig anzutreffende Kompensationsformen

Mehr

Im Verlauf einer analytischen Psychotherapie

Im Verlauf einer analytischen Psychotherapie Strukturelle Fähigkeiten aktiv fördern Strukturelle Funktionen sind notwendig, um das eigene Selbst wahrzunehmen, Bindungen einzugehen oder Hilfe anzunehmen. Sind diese Verhaltensmuster beeinträchtigt,

Mehr

Beobachten, Beraten und Fördern aus erziehungswissenschaftlicher und psychoanalytischer Sicht. Konflikte in Schule und Unterricht

Beobachten, Beraten und Fördern aus erziehungswissenschaftlicher und psychoanalytischer Sicht. Konflikte in Schule und Unterricht Beobachten, Beraten und Fördern aus erziehungswissenschaftlicher und psychoanalytischer Sicht Konflikte in Schule und Unterricht Sitzung am 23. Mai 2007 Konflikt und Angst 1. Kurze Erinnerung an letzte

Mehr

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie Angehörigenarbeit in der Psychiatrie Inhalte Geschichte der Angehörigen in der Psychiatrie Angehörigen gruppe im Krankenhaus zum Guten Hirten Belastungen der Angehörigen Landesverband und Bundesverband

Mehr

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie

Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Geisteswissenschaft Adelheid Kühn / Ellen Bröker Intensive Short-Term Dynamic Psychotherapy (ISTDP) = intensive psychodynamische Kurzzeittherapie Studienarbeit Psychologisches Institut der Universität

Mehr

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Ein Lehrbuch auf psychoanalytischer Grundlage Bearbeitet von Prof. Dr. Michael Ermann 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. 644 S. Softcover ISBN 978 3 17

Mehr

Das Lustprinzip (Tendenz zur Lustsuche und Unlustvermeidung) wird meist nicht als eigenständiges Motivsystem betrachtet, sondern

Das Lustprinzip (Tendenz zur Lustsuche und Unlustvermeidung) wird meist nicht als eigenständiges Motivsystem betrachtet, sondern Angstsignals das fast allmächtige Lust-Unlust-Prinzip in Tätigkeit bringt«(freud, 1933, S. 527). Mittlerweile hat sich, wenn auch von den meisten Psychoanalytikern eher stillschweigend hingenommen, die

Mehr

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig )

Von ihren Behandlern erwarten die Patienten. 39 Item Fragebogen ( 1 sehr wichtig; 6 sehr unwichtig ) Atmosphäre und Umgang mit psychisch kranken Menschen Dr. med. Ralf Sachartschenko Diplompsychologe St. Antonius Krankenhaus Wissen/Sieg Fachkrankenhaus für Psychiatrie/Psychotherapie/Psychopsomatik 20.04.2013

Mehr

Inhalt. Erster Teil Trennungsangst in der psychoanalytischen Praxis

Inhalt. Erster Teil Trennungsangst in der psychoanalytischen Praxis Inhalt Vorwort Segal 13 Erster Teil Trennungsangst in der psychoanalytischen Praxis 1. Trennungsangst in den Ubertragungsphantasien 17 Die Gesichter der Einsamkeit - Die Universalitat der Trennungsangst

Mehr

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie)

Curriculum. (Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) A u f d e m R ö m e r b e r g 4 5 0 9 6 8 K ö l n T e l. 0 2 2 1 / 4 0 0 9 7 1 7 F a x 0 2 2 1 / 4 0 0 9 8 1 9 e M a i l I P R K o e l n @ a o l. c o m Curriculum für die vertiefte Ausbildung in Analytischer

Mehr

148 6 Manual zur strukturbezogenen psychodynamischen Therapie 6.12 Sequenz von therapeutischen Zielsetzungen und Interventionen

148 6 Manual zur strukturbezogenen psychodynamischen Therapie 6.12 Sequenz von therapeutischen Zielsetzungen und Interventionen 148 6 Manual zur strukturbezogenen psychodynamischen Therapie 6.12 Sequenz von therapeutischen Zielsetzungen und Interventionen Bekanntlich ist jede Psychotherapie, jede Patient-Therapeut-Beziehung und

Mehr

Depressionen bei Persönlichkeitsentwicklungsstörungen was kann die Schematherapie hier leisten?

Depressionen bei Persönlichkeitsentwicklungsstörungen was kann die Schematherapie hier leisten? Depressionen bei Persönlichkeitsentwicklungsstörungen was kann die Schematherapie hier leisten? 10. Aktionstag Depression, Dresden, 28.10.2017 PD Dr. med. Emanuel Severus, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie

Mehr

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen Konversion (Freud, 1894) Begriff im Sinne eines psychoanalytischen Erklärungsmodells oder Phänomenologisch- deskriptiver Begriff Dissoziation... ein komplexer

Mehr

Persönlichkeitsentwicklung

Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeitsentwicklung Persönlichkeitsgrundlagen (bis ca. 5./6. Lj.) selbst - fremd Anlehnung - Abgrenzung Individualität Geschlechtsidentität Latenz (ca. 5./6. Lj. bis ca. 9./12. Lj.) Erwerb und Erprobung

Mehr

Gabriele Helga Franke im Dezember 2013

Gabriele Helga Franke im Dezember 2013 Gabriele Helga Franke im Dezember 2013 Contra Pro GHF am 12.12.2013 2 GHF am 12.12.2013 3 0%? 100%? Oder ein Wert zwischen 0 und 100%? Diese Frage lässt sich nicht beantworten! Psychoanalytische Begriffe

Mehr

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Soziale Kontakte und gesunde Freundschaften sind für Kinder ein unermessliches Entwicklungspotenzial. Gemeinschaft fördert die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 /

Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, Hannover Tel.: 0511 / Zeit Ort Montag 16:00 18:15 (3 x 45 Min.) Aus- und Weiterbildungsinstitut List Podbielskistr. 162, 30177 Hannover Tel.: 0511 / 532-7360 12.01.2015 Neurotische Konfliktverarbeitung: Vom Symptom zum Konflikt

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse? Henri Schneider Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse? Verlag Hans Huber Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Die Theorie PIAGETS als Paradigma 10. 1 Definition

Mehr

Beziehungsgestaltung und Selbstreflexion in der psychoanalytischen Beratung. Temnied Gullal Anna Wilhelm Sofia Pnevmonidis

Beziehungsgestaltung und Selbstreflexion in der psychoanalytischen Beratung. Temnied Gullal Anna Wilhelm Sofia Pnevmonidis Beziehungsgestaltung und Selbstreflexion in der psychoanalytischen Beratung Temnied Gullal Anna Wilhelm Sofia Pnevmonidis 1 Inhalt Beziehungsaufbau zwischen Ratsuchendem und Berater Virtualisierung und

Mehr

EIFERSUCHT. Dipl. Psych. Ilse Brab INHALTLICHER LEITFADEN

EIFERSUCHT. Dipl. Psych. Ilse Brab INHALTLICHER LEITFADEN EIFERSUCHT Dipl. Psych. Ilse Brab INHALTLICHER LEITFADEN 1) Definitionen und Symptome 2) Eifersucht und kindliche Entwicklung 3) Eifersucht und Anpassungstypen 4) Eifersucht und Paarbeziehungen 5) Fördernde

Mehr