2.4 XML und HTML. 26 Das XML-Konzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.4 XML und HTML. 26 Das XML-Konzept"

Transkript

1 26 Das XML-Konzept Satzphase vorbehalten zu sein), so dass sich die Prozeßkette von der Konzeption zur Produktion signifikant verkürzt. Austauschbarkeit, Modularisierbarkeit und Qualitätssicherung sind die wesentlichen Nutzenaspekte, die XML mit SGML teilt. Aufgrund seines, verglichen mit SGML, deutlich verringerten Sprachumfangs (der nicht nur die Implementierung erleichtert, sondern auch die Verarbeitung von XML-Dokumenten beschleunigt) und aufgrund weiterer konzeptioneller Unterschiede, auf die wir noch zu sprechen kommen werden, ist XML aber auch besser geeignet für den Einsatz im Internet als SGML. Zu den V orteilen, die man sich hier von XML verspricht, zählen insbesondere die drei folgenden: Aufgrund der durch XML eröffneten Möglichkeit einer semantischen Auszeichnung von Dokumenten können diese qualifiziert (kontextuell) durchsucht werden was in einem chaotischen, nicht mehr überblickbaren Informationspool wie dem Internet von kaum zu überschätzender Bedeutung ist. Dokumente können (unter V oraussetzung ihrer geeigneten Auszeichnung und verfügbarer Anwenderinformation) selektiv an Interessenten übertragen, d.h. personalisiert werden. Der Empfänger bekommt die Information, die er braucht oder zu brauchen glaubt (und ggf. für die er zahlt). Die Aufbereitung von Informationen zum Zweck ihrer Präsentation (Transformation und Formatierung) kann in größerem Umfang als bisher den Netz-Clients oder zwischengeschalteten Servern überlassen werden (client-centered computing). Übertragen wird die angeforderte Nettoinformation. Das entlastet die Server und entschärft die Durchsatzproblematik. 2.4 XML und HTML Was für XML spricht, spricht zum Teil gegen HTML und umgekehrt. Und die Kritik an HTML ist schwer zu trennen von der Kritik an seinen unterschiedlichen, vom W3C-Quasi- Standard mehr oder weniger dreist abweichenden Implementierungen. Die wichtigsten Argumente gegen HTML sind folgende: Zu viele offizielle Versionen stehen neben zu vielen proprietären Varianten mit der Konsequenz partieller Inkompatibilität (gilt zugleich für unterstützende Technologien wie Script-Sprachen). Inhalt (Struktur) und Layout sind nur mangelhaft getrennt, so dass weder semantische Metainformation vermittelt noch das kontextuelle Layout hinreichend kontrolliert werden kann. HTML-Tags wie p, h1, div, strong sagen weder dem Betrachter noch der verarbeitenden Maschine viel über den jeweils ausgezeichneten Inhalt. (Ausnahmen sind address, acronym, legend.) Allenfalls informieren sie über die Wertigkeit eines Inhalts. Das entspricht natürlich dem mit HTML verfolgten primären Ziel: der Präsentation von Dokumenten. Aber selbst zur Präsentation ist HTML nur bedingt tauglich; das beweisen die vielfältigen auf Darstellung zielenden Technologien, die HTML unterstützen, allen voran CSS (Cascading Style Sheets).

2 XML und HTML 27 Aufgrund der strukturellen Freizügigkeit, d.h. der fehlenden Strukturiertheit, können die meisten Elemente in nahezu beliebigen Kontexten stehen ganz nach Geschmack der Autoren. Ein Beispiel dafür, was HTML erlaubt: <H3> Ueberschrift </H3> <H2> Ueberschrift 1.1 </H2> <H1> Ueberschrift 1 </H1> Und ein (verschärftes) Beispiel dafür, was marktgängige HTML-Browser (im Widerspruch zur HTML-DTD) zulassen: <H3> Ueberschrift <H2> Ueberschrift 1.1 <H1> Ueberschrift 1 </H1></H2></H3> Die Darstellung im Browser: Ueberschrift Ueberschrift 1.1 Ueberschrift 1 Der Sprachumfang von HTML ist notorisch begrenzt, so dass die Berücksichtigung besonderer Dokumenteigenschaften und Anforderungen nur durch zusätzliche Technologien (oder proprietäre Erweiterungen) möglich ist. Wer spezifische Informationen über Informationen übermitteln oder zur Verwaltung und Recherche nutzen will, ist auf eine eigene Sprache z.b. ein individuelles Datenbankdesign angewiesen, die z.b. Auszeichnungen wie <E-Date>, <Departmt>, <Modality>, <Teil-Nr> zuläßt. Derselbe Inhalt läßt sich mit XML-Mitteln in wesentlich effizienterer Weise erschließen als mit HTML. Was in HTML nichtssagend (nur zum Zweck der Präsentation) ausgezeichnet wird: <h3>einbaukueche Z2307-a<h3> <p>moebelhaus am Eck <p>dm 5.990,- <br>6-8 Wochen läßt sich mit XML-Tags signifikant beschreiben und zielgenau recherchieren: <produkt> <modell>einbaukueche Z2307-a</modell> <lieferant>moebelhaus am Eck</lieferant> <preis>dm 5.990,-</preis> <lieferfrist>6-8 Wochen</lieferfrist> </produkt> Das Verweiskonzept von HTML ist zu schlicht, um den Anforderungen eines komplexen Informationsnetzes und Informationsmanagements gerecht zu werden. HTML-Verweise haben jeweils genau ein Ziel, sie sind unidirektional, und sie müssen im Quelldokument stehen das bedeutet große Mühe, mehrfach gerichtete Verknüpfungen und alternative Verweisziele zu implementieren und keine Chance, Dokumente zu vernetzen, die man nicht editieren kann oder darf.

3 28 Das XML-Konzept Mit XML und seinen assoziierten Konzepten lassen sich diese Defizite beseitigen. Das hat seinen Grund primär in dem schon erläuterten Umstand, dass HTML eine Auszeichnungssprache ist, XML aber eine Metasprache, mit der man Auszeichnungssprachen definiert. Und diese selbstdefinierten Auszeichnungssprachen können anders als HTML den individuellen Anforderungen ihrer Anwender entsprechen. Nochmal zur Verdeutlichung dieses entscheidenden Unterschieds zwischen einer Auszeichnungssprache (wie HTML bzw. seiner XMLkompatiblen Version XHTML) und einem formalen Entwicklungswerkzeug (wie XML) zur Definition von Auszeichnungssprachen: XML XHTML 1.0 XHTML 1.1 Dokument Dokument Dokument Dokument Metasprache (Werkzeug) zur Definition von Sprachen (XML-Applikationen) zur Auszeichnung von Dokumentstrukturen HTML ist also eine vergleichsweise klein dimensionierte, wenig strukturierte ("flache") und semantisch ziemlich leere, dabei allerdings leicht handhabbare Auszeichnungssprache, die weitgehend analog zu einer einfachen Satzsprache funktioniert (jedenfalls solange man auf externe Stylesheets verzichtet). Ihr Zweck beschränkt sich auf eine möglichst ansprechende, dabei ressourcenschonende Formatierung von Dokumenten für Intra- und Internet. Die Kehrseite dieser V orzüge ist, dass der Auszeichung von Dokumenten strukturell und in der Folge auch typografisch enge Grenzen gesetzt sind. Weder lassen sich mit HTML spezifische inhaltliche Strukturen (z.b. für Personaldaten oder Werkzeugteile) abbilden, noch kann ohne weiteres (ohne den Einsatz von Stylesheets) den typografischen Anforderungen beliebiger Dokumenttypen Rechnung getragen werden. Und es sind diese systematischen Beschränkungen, die die Entwicklung von Teillösungen in Gestalt von proprietären HTML-Erweiterungen und ergänzenden Applikationen provozieren, die u.a. die medialen Qualitäten des Intra- /Internet in Frage stellen. XML befreit das Intra-/Internet von den Beschränkungen einer einzelnen Auszeichnungssprache, dort wo diese Beschränkungen sinnlos sind. XML ersetzt nicht HTML 3, sondern erweitert die Funktionalität des Inter-/Intranets über das mit HTML Mögliche hinaus. Auch ein beliebig erweitertes und damit kompliziertes HTML würde niemals die semantische Vielfalt erreichen, die sich mit einer Metasprache wie XML erzeugen läßt. Umgekehrt würde ein expandiertes HTML, das allen Ansprüchen gerecht werden wollte, absehbar Netz und Anwender überfordern. Statt einer Aufzählung zulässiger Elemente benötigt man darum einen Satz von Regeln, aus denen sich beliebige Elemente erzeugen lassen, und genau das leistet XML. HTML selbst ist, wie angedeutet, nicht XML-, sondern SGML-kompatibel. Ein XML-Browser, der nicht zugleich ein SGML- bzw. HTML-Browser ist, wird sich weigern, ein HTML- Dokument zu lesen. Das liegt an etlichen Eigenschaften von HTML-Dokumenten, die sie als 3 Allerdings wird XHTML HTML ersetzen.

4 XML und SGML 29 SGML-Dokumente haben dürfen, nicht aber als XML-Dokumente. Womit nichts anderes gesagt ist, als dass XML Dinge verbietet, die SGML zuläßt (wenn nicht fordert), was wiederum darauf hinweist, dass XML eine Untermenge von SGML ist. Mit XHTML 1.0 wird voraussichtlich noch 1999 die erste vom W3C verabschiedete XML-kompatible Version von HTML vorliegen. Sie wird HTML 4.0 entsprechen. 2.5 XML und SGML Dieser Abschnitt wendet sich an den SGML-Kenner und ist nur für ihn informativ und verständlich; alle anderen können und sollten ihn überspringen. Zunächst die Gemeinsamkeiten von SGML und XML. Beide Sprachen sind selbst (ihren Namen zum Trotz) keine Auszeichnungssprachen, sondern Metasprachen im Sinne von formalen Werkzeugen zur Definition von Auszeichnungssprachen. XML-Dokumente bestehen in der Regel wie die meisten SGML-Dokumente logisch aus zwei Teilen: der eine enthält die ausgezeichneten ("getaggten") Daten, der andere enthält die Deklarationen der Sprachelemente und ihrer Beziehungen (d.i. die Dokumenttyp-Definition, kurz: DTD). Das einzelne Dokument wird damit zum Element einer Klasse typidentischer Dokumente; als solches läßt es sich gegen die DTD validieren. Die DTD muß ihrerseits gültig sein in Bezug auf die Regeln zur Deklaration von Auszeichnungssprachen von XML bzw. SGML. XML und SGML umfassen demzufolge zwei Typen von Regeln: einerseits Regeln zur Definition von Auszeichnungssprachen, kurz: Deklarationsregeln, andererseits Regeln zur Auszeichnung von Dokumenten mit diesen Sprachen, kurz: Auszeichnungsregeln. XML/SGML Deklara- tions- Regeln Auszeich- nungs- Regeln DTD Dokument (Daten) Den mit SGML und XML definierten Auszeichnungssprachen ist weiter gemeinsam, dass sie kein bestimmtes Erscheinungsbild der durch sie ausgezeichneten Daten präjudizieren, d.h. sie erlauben die konsequente Trennung von Layout und Inhalt.

5 30 Das XML-Konzept Wesentliche Unterschiede zwischen SGML und XML sind dagegen: XML ist ein Subset von SGML, d.h. zahlreiche Optionen von SGML fehlen in XML, aber jedes gültige XML-Dokument ist zugleich ein gültiges SGML-Dokument (nach der Erweiterung von SGML um Anhang K "Web SGML Adaptations" vom Dezember 1997). Die aufgegebenen SGML-Eigenschaften sind generell solche, die entweder selten genutzt werden oder zu einer ihren durchschnittlichen Nutzen übertreffenden Komplizierung der Dokumentverarbeitung beitragen. Details unten in diesem Abschnitt. Während mit SGML definierte Auszeichnungssprachen immer bezogen sind auf eine variierbare SGML-Deklaration entweder eine restriktive Standard-Deklaration (CRS) oder eine individuelle Deklaration ist XML mit einer spezialisierten Standard-Deklaration "verdrahtet", die insbesondere einen erweiterten Basiszeichensatz (Unicode bzw. ISO 10646) vorsieht. Sämtliche Kapazitätsgrenzen sind aufgehoben. Groß-/Kleinschreibung ist für Elementnamen, Entity-Namen, Notation-Namen, Attributnamen und Attributwerte signifikant. Während SGML zur Spezifikation von Hyperlink-Konstrukten einen zusätzlichen Standard benötigt (den Hypermedia/Time-based Structuring Language-Standard, ISO 10744, der bislang nur selten und unvollständig implementiert worden ist), lassen sich die Link- Modelle von XLink als Teil eines erweiterten XML begreifen, insofern sie zusammen mit XML geplant wurden und auf XML basieren. Während SGML-Dokumente nicht ohne eine korrespondierende DTD genutzt werden können (auf die bezogen sie gültig sind), lassen sich XML-Dokumente verarbeiten, ohne gegen eine DTD validiert werden zu müssen. Man spricht von wohlgeformten XML-Dokumenten. Dazu später mehr. XML vs SGML im Detail: (1) XML erlaubt i.u. zu SGML keine Minimierung von Auszeichnungen, d.h. der Verzicht auf Start- oder Ende-Tags in XML-Dokumenten ist nicht zulässig. Eine reguläre SGML-Elementtyp-Deklaration hat z.b. folgendes Aussehen: <!ELEMENT name - - (#PCDATA) > (2) In XML dürfen Namen i.u. zu SGML nicht mit [Xx][Mm][Ll] beginnen. Solche Namen gelten als reserviert. (3) In XML dürfen zusätzliche Zeichen in Namen verwendet werden, insbesondere Unterstrich und Doppelpunkt (s. Abschnitt 4.1.2). (4) XML erlaubt i.u. zu SGML keine Namegroups in Element- und Attribut-Deklarationen. Folgende Deklarationen sind in XML-DTDs irregulär: <!ELEMENT (para listelem zitat) (#PCDATA) > <!ATTLIST (kapitel abschnitt) id ID #IMPLIED > (5) XML kennt i.u. zu SGML keine UND-Verknüpfungen (&) in Inhaltsmodellen. Anstelle der UND-Verknüpfung (a & b) kann man in einer XML-DTD eine äquivalente ODER-Verknüpfung verwenden: ((a,b) (b,a))

6 XML und SGML 31 (6) XML kennt i.u. zu SGML keine Inhaltsdeklarationen vom Typ CDATA und RCDATA. (7) XML erlaubt i.u. zu SGML weder Inklusionen noch Exklusionen in Inhaltsmodellen. (8) XML erlaubt i.u. zu SGML keine NAME[S]-, NUMBER[S]- oder NUTOKEN[S]- Deklarationen für Attribute. (9) XML erlaubt i.u. zu SGML keine Attribute mit der V oreinstellung #CURRENT oder #CONREF. (10) XML verlangt in Attribut-Deklarationen, die zulässige Attribut-Werte (enumeration tokens) sowie einen konkreten Wert als V oreinstellung angeben, folgende Syntax: <!ATTLIST elementname attributname (wert1 wert2) "wert1"> d.h. das zulässige Trennzeichen ist und der voreingestellte Wert muß zwischen Anführungszeichen (oder Hochkommata) stehen. (11) XML verlangt i.u. zu SGML in Attribut-Spezifikationen (in Start-Tags) Attributnamen und Anführung von Attribut-Werten. Solche Auszeichungen sind in SGML-Dokumenten zulässig, in XML-Dokumenten unzulässig: <P id2380 de></p> Korrekt ist in SGML und XML dagegen: <P id="id2380" lang="de"></p> (12) XML erlaubt (sozusagen als Gegenleistung) i.u. zu SGML identische enumeration tokens für Attribute des selben Elements. Das ist in SGML unzulässig, in XML aber regulär: <!ATTLIST fontstyle weight (regular bold) "regular" angle (regular italic) "regular" > (13) XML kennt i.u. zu SGML weder SHORTREF-, USEMAP-, LINKTYPE-, USELINKnoch LINK-Deklarationen. (14) XML kennt markierte Bereiche nur mit eingeschränkter Syntax und Semantik. Als Schlüsselwörter sind zulässig: CDATA, INCLUDE, IGNORE. Markierte Bereiche mit den Schlüsselwörtern INCLUDE und IGNORE (bedingte Abschnitte) dürfen nur im externen DTD-Subset stehen. (15) XML kennt i.u. zu SGML keine Entitäten vom Typ SUBDOC, CDATA oder SDATA (damit auch keine SDATA-Zeichenentitäten mit bracketed text). Das ist in XML ungültig: <!ENTITY auml SDATA "[auml ]"> und ebenso <!ENTITY auml CDATA "ä">,

7 32 Das XML-Konzept kann aber in eine Entität für eine dezimale oder hexadezimale Zeichenreferenz transformiert werden: <!ENTITY auml "Ã " > oder <!ENTITY auml "Ã " > (16) XML kennt keine Default-Entität: <!ENTITY #DEFAULT "*** Entitaet nicht deklariert ***" > (17) XML erlaubt i.u. zu SGML keine externen Entitäten mitten im Textinhalt. Solche Zeiger (Referenzen) auf externe Entitäten erlaubt XML nicht: <!ENTITY polyd SYSTEM "Polyd1.cgm" NDATA cgm> <P>Wie die folgende Abbildung zeigt: &polyd; </P> Alternative: <!ENTITY polyd SYSTEM "Polyd1.cgm" NDATA cgm > <!ELEMENT graphic EMPTY > <!ATTLIST graphic content ENTITY #REQUIRED > <P>Wie die folgende Abbildung zeigt: <graphic content='polyd'/> </P> (18) Inhaltsmodelle mit gemischtem Inhalt müssen in XML i.u. zu SGML wiederholbare (*) ODER-Verknüpfungen sein, in denen #PCDATA an erster Stelle steht. Folgende Modelle sind in XML-DTDs irregulär: <!ELEMENT abschnitt (titel, #PCDATA) > <!ELEMENT abschnitt (titel #PCDATA)+ > <!ELEMENT abschnitt (#PCDATA titel)+ > Korrekt ist: <!ELEMENT abschnitt (#PCDATA titel)* > (19) XML definiert i.u. zu SGML folgende Zeichenentitäten: < > & &apos; " zum Schutz der entsprechenden Zeichen vor ihrer Interpretation als Markup. (20) System-IDs genießen in XML i.u. zu SGML gegenüber Public-IDs Priorität, d.h. externe Referenzen dürfen auf letztere, nicht aber auf erstere verzichten (Ausnahme: NOTATION-Deklarationen). (21) In XML-Dokumenten können i.u. zu SGML-Dokumenten leere Elemente so <leer></leer> oder so <leer/> ausgezeichnet werden. Die folgende Auszeichnung leerer Elemente ist in XML unzulässig: <graphic content='polyd'>

8 Was bedeutet Dokumentstruktur? 33 (22) In XML enden Verarbeitungsanweisungen (processing instructions) auf?> statt (wie in der CRS) auf >. (23) In XML ist i.u. zu SGML die Groß-/Kleinscheibung von Namen signifikant. Aufgrund der signifikanten Groß-/Kleinschreibung müssen XML-Schlüsselwörter wie ELEMENT, ATTLIST oder DOCTYPE immer mit Großbuchstaben geschrieben werden. (24) XML erlaubt i.u. zu SGML keine Kommentare in Deklarationen. 2.6 Was bedeutet "Dokumentstruktur"? Layout und Inhalt Wenn ein Wort in der Erklärung von XML nicht fehlen darf, dann das Wort "Struktur". Und so häufig wie dieses Wort im Zusammenhang mit XML verwendet wird gewöhnlich ohne Erläuterung, sollte man annehmen, dass kein Wort geläufiger und verständlicher sein kann als "Struktur". Insbesondere scheint es vielen Zeitgenossen offensichtlich, was man unter der Struktur von Dokumenten zu verstehen hat. Wenn, wie hier, mehrere Seiten auf die Klärung des Strukturbegriffs für Dokumente verwendet werden, dann mag man das als Indiz dafür auffassen, dass das ein Irrtum ist. Der Begriff der Dokumentstruktur ist vieldeutig. Zunächst: Schlechthin alles hat Struktur, oder besser: alles läßt sich als strukturiert begreifen. Denn die Struktur eines Gegenstandes umfaßt die Teile, aus denen er sich zusammensetzt, und die Art und Weise, wie diese Teile zusammenhängen (ihre Ordnung). Wir reden von Wirtschaftsstruktur, Molekularstruktur, Sozialstruktur, Datenstruktur, Sprachstruktur, Organisationsstruktur, Persönlichkeitsstruktur und spätenstens mit SGML auch von Dokumentstruktur. Unstrukturiert ist nur das Unteilbare. Die geläufige Erklärung, mit XML beschreibe man die Struktur (oder auch die "logische" Struktur oder die "formale" Struktur) von Dokumenten, ist darum ebenso unverfänglich wie nichtssagend. Welches sind die Teile dieser Struktur, und wie hängen sie zusammen? Orientiert man sich an der allgemeinen Definition von Struktur, dann sind Dokumente offenbar in mancherlei Hinsicht strukturiert. Zum Beispiel haben die in ihnen verwendeten natürlichen Sprachen eine syntaktische Struktur, und die in sie eingebetteten Grafiken haben eine formale wie auch eine Farb- bzw. Pixel-Struktur. Dokumente haben außerdem, sofern sie nicht (nur) hörbar, sondern (auch) sichtbar sind, immer ein Layout. Und dieses Layout basiert auf visuellen Einheiten, ihren Eigenschaften und ihrer relativen Positionierung. Layout ist also strukturell und zwar unabhängig davon, ob man vom Layout eines konkreten Dokuments oder dem Layout einer Klasse von Dokumenten spricht, also der Gestalt, die beliebig vielen Dokumenten gemeinsam sein kann. Beim Layouten setzt man die visuellen Einheiten einer Seite bzw. eines Dokuments ins Verhältnis zueinander: bedruckte zu unbedruckten Flächen, Schrift zu Bildern, normale zu ausgezeichneter Schrift etc. XSL hat als Grundlage ein Layout-Modell, das ein Dokument als Komposition aus Rechtecken begreift, deren räumliche Beziehungen zueinander und deren Erscheinungsbild durch Eigenschaften beschrieben werden können. Dokumente haben also in diesem Sinne eine Layoutstruktur. Layout ist wiederholbar, weil es Regeln folgt (z.b. denen eines Corporate Design), die auf unterschiedliche Dokumente und damit auf unterschiedliche Inhalte anwendbar sind.

XHTML. Lernfragen zu XHTML. Was ist HTML? Überblick

XHTML. Lernfragen zu XHTML. Was ist HTML? Überblick Lernfragen zu XHTML XHTML Ist XHTML eine Erweiterung von HTML? Wie hängt XHTML mit XML zusammen? Wie ist ein XHTML-Dokument strukturiert? Wo sind die klassischen Einsatzgebiete von XHTML? Referat von Peter

Mehr

DTD: Syntax-Zusammenfassung

DTD: Syntax-Zusammenfassung DTD: Syntax-Zusammenfassung Dokumenttyp-Deklarationen Interne Teilmenge ]> Externe

Mehr

Document Type Definition (DTD)

Document Type Definition (DTD) Document Type Definition (DTD) 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Inhalt des Moduls: Grundlagen Elemente, Attribute Komplexe

Mehr

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Klaus Westermann Skript Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Nr.: 12 Attribute, Entities B1 Skript "Auszeichnungssprachen" von Klaus Westermann ist lizenziert unter

Mehr

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD).

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD). IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards XML: wohlgeformt vs. gültig XML-Dokumente können gültig sein. Gültige (valide) Dokumente müssen strengeren Anforderungen bzgl. Ihrer Struktur genügen. Diese

Mehr

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen 3 3 Die Erstellung eigener Auszeichnungssprachen und somit die Erschaffung eigener Dokumenttypen, in denen die Elemente ihre eigene Bedeutung haben, ist mit XML leicht gemacht. Natürlich können solche

Mehr

Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig?

Was ist SGML. - welche Auszeichnungen (Mark up) sind erlaubt? - welche Auszeichnungen sind notwendig? Was ist SGML SGML = Standard Generalized Markup Language internationaler Standard für die Beschreibung von Textauszeichnungen ( marked up text ) SGML ist keine Auszeichnungssprache sondern ein Formalismus

Mehr

Informationsmodellierung in XML und SGML

Informationsmodellierung in XML und SGML Henning Lobin Informationsmodellierung in XML und SGML Mit 29 Abbildungen und 4 Tabellen Springer Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 1986 - eine neue Zeit beginnt 1 1.2 Was ist,textuelle Informationsmodellierung'?

Mehr

XML Grundlagen Teil I

XML Grundlagen Teil I XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Grundlagen Teil I Erik Wilde 20.3.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ 20.3.2006 XML Vorlesung FHA SS 2006 1 Übersicht Aufbau von XML XML Dokumenten-Syntax

Mehr

2. Einführung in Datenbanken und XML

2. Einführung in Datenbanken und XML 2. Einführung in Datenbanken und XML Was ist XML? 2. Einführung in Datenbanken und XML XML steht für extensible Markup Language durch das W3C entwickeltes Dokumentenformat einfach, flexibel, von SGML abgeleitet

Mehr

Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML

Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML ein Referat von Oliver Lichte olichte@techfak.uni-bielefeld.de 15. Mai 2001 Standard Generalized Markup Language SGML GML Ende der sechziger Jahre von IBM entwickelt.

Mehr

- Kapselung der Syntax/Semantik Definition. - Wiederverwendung, Standardisierung. - Vereinfachung der Festlegung von Datenstrukturen

- Kapselung der Syntax/Semantik Definition. - Wiederverwendung, Standardisierung. - Vereinfachung der Festlegung von Datenstrukturen Eine DTD (Documenttype-Definition) liefert eine formale Beschreibung der Struktur von einer Klasse von Dokumenten. Sie bestimmt die logischen Elemente eines Dokuments dieser Klasse. Vorteile durch die

Mehr

12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) & )!!*+,!- -.!-

12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) & )!!*+,!- -.!- 12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: 26.03.2007 Klasse: GY 05 c Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) Themen: XHTML; CSS Name: Bitte speichern Sie Ihre Ergebnisse regelmäßig. Punkte:!" # Note: 8 $ %!&'(

Mehr

Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten können nun auf den Web-Anzeigenmarkt angewandt werden: Wissensbaustein»Anzeigenmarkt: CSS-Einsatz«(S.

Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten können nun auf den Web-Anzeigenmarkt angewandt werden: Wissensbaustein»Anzeigenmarkt: CSS-Einsatz«(S. 128 5XHTML&CSS* Wissensbaustein»CSS: ID-Attribut«(S. 180) Wissensbaustein»CSS: Umrandungen«(S. 182) Wissensbaustein»CSS: Füllungen & Abstände«(S. 185) Wissensbaustein»CSS: Pseudo-Klassen & -Elemente«(S.

Mehr

2 XML-Basiskonzepte. 2.1 XML-Dokumente

2 XML-Basiskonzepte. 2.1 XML-Dokumente D3kjd3Di38lk323nnm 19 Im Rahmen dieses Buches können wir keine vollständige Einführung in alle XML-Konzepte geben. Diejenigen Konzepte von XML, die für das Verständnis von XQuery nötig sind, sollen aber

Mehr

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so:

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so: XML 1. Worum geht es? XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so: XML definiert eine Syntax, um strukturierte Datenbestände jeder Art mit einfachen,

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

Textkodierung mit XML

Textkodierung mit XML Textkodierung mit XML Summer School Digitale Edition 2016 Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen mit digitalen Methoden 5. September 2016, Christiane Fritze Zentrum für Informationsmodellierung

Mehr

Eine Schnelleinführung in CSS

Eine Schnelleinführung in CSS Eine Schnelleinführung in CSS Michael Dienert 11. September 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist CSS? 1 2 Verwenden der CSS-Stylesheets 2 3 Struktur eines CSS-Stylesheets 2 4 Selektoren im Detail 3 4.1 Verwandschaftsbeziehungen:

Mehr

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik

03 XML Grundlagen. Manuel Burghardt Lehrstuhl für Medieninformatik Markupsprachen 03 XML Grundlagen Manuel Burghardt Warum XML? Nachteile von SGML und HTML SGML ist für die meisten Aufgaben zu komplex, und dadurch nicht sofort einsetzbar (komplexe Metasprache) HTML ist

Mehr

Textkodierung mit XML

Textkodierung mit XML Textkodierung mit XML Summer School Digitale Edition 2017 Christiane Fritze #ideschool17 Überblick XML-Grundlagen: Was ist XML und wie geht das? Das XML-Dokument und seine Regeln XML schreiben - erste

Mehr

Kurze Einführung in XML

Kurze Einführung in XML Übersicht Was ist XML? Aufbau eines XML - Dokuments Document Type Definition (DTD) Übersicht Was ist XML? XML ist eine Meta-Auszeichnungssprache zur Beschreibung strukturierter Daten. XML = extensible

Mehr

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY*

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY* 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. IN A NUTSHELL Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means Deutsche Übersetzung

Mehr

Strukturierung von Inhalten

Strukturierung von Inhalten Strukturierung von Inhalten extensible Markup Language Metasprache erlaubt die Definition eigener Markupsprachen zur Strukturierung von Informationen World Wide Web Consortium (W3C) Standard Basiert auf

Mehr

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV

Datenaustauschformate. Datenaustauschformate - FLV Datenaustauschformate FLV-Dateien CSV-Dateien XML-Dateien Excel-Dateien Access- Backupdateien Günter M. Goetz 108 Datenaustauschformate - FLV Fixed Length Values Repräsentation einer Tabelle als 'Flat-File'

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards DTD - Document Type Definition / Dokumenttypdefinition Das (bislang) Wichtigste auf einen Blick Externe DTD einbinden:

Mehr

Textauszeichnung mit XML

Textauszeichnung mit XML Ulrike Henny & Patrick Sahle Fahrplan XML: wieso weshalb warum? XML als Markup XML essentiell XML schreiben am Beispiel XML schreiben im Editor XML, die Regeln XML, die Philosophie Folie 2 XML, wieso,

Mehr

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen

Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Konzeptionelle Modellierung von XML-Dokumenttypen Rainer Eckstein Institut für Informatik LFE DBIS Humboldt-Universität zu Berlin Rainer Eckstein 1 Konzeptionelle Modellierung von XML: XML (extensible

Mehr

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen XML umsetzen und nutzen i Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Das Problem mit HTML 12 Die Stärke von XML 13 Die XML-Helfer 14 XML im wirklichen Leben 15 Zu diesem Buch 16 Was Sie hier nicht

Mehr

eden market Autor: Norman Lahme

eden market Autor: Norman Lahme Entities eden market Autor: Norman Lahme eden market www.xml-schulungen.de 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Interne allgemeine Entities 3. Externe geparste allgemeine Entities 4. Nicht geparste Entities 5.

Mehr

XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel XML

XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel XML - die zukünftige Sprache des WWW? Daten im WWW strukturiert speichern, übertragen, darstellen und verketten. Max Riegel kongress99-xml.ppt-1 (1999-12-01) Inhalt in einem einfachen Beispiel Ein wohlgeformtes

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten XML Stefan Woltran Emanuel Sallinger Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Sommersemester 2014 Stefan Woltran, Emanuel Sallinger Seite 1 XML Was ist XML?

Mehr

Einführung in XML Extensible Markup Language

Einführung in XML Extensible Markup Language Einführung in XML Extensible Markup Language XML Extensible Markup Language Seminarvortrag Komponentenarchitekturen WS 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Folien der Präsentation...1 Erläuterungen zu den Beispieldateien...11

Mehr

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009 Einführung in XML Arthur Brack FHDW Hannover Inhalt Was ist XML? Warum XML? Aufbau von XML-Dokumenten Ausblick XML-Schemasprachen XPath XSLT Zusammenfassung Literatur Einführung in XML 2 / 14 Was ist XML?

Mehr

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel Koch. XML für Webentwickler. Ein praktischer Einstieg ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Daniel Koch. XML für Webentwickler. Ein praktischer Einstieg ISBN: sverzeichnis Daniel Koch XML für Webentwickler Ein praktischer Einstieg ISBN: 978-3-446-42256-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42256-8 sowie im Buchhandel.

Mehr

Es gibt immer einen Schlüssel und einen zugehörigen Wert,

Es gibt immer einen Schlüssel und einen zugehörigen Wert, JSON JavaScript Object Notation Im Unternehmenskontext spielt der Austausch von Daten zwischen unterschiedlichen Systemen eine große Rolle. Dabei müssen oft Technologie und Zuständigkeitsgrenzen überwunden

Mehr

Einführung in HTML. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker

Einführung in HTML. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker Tutorium Einführung in HTML Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Programm Grundlagen von HTML Objekte, Elemente, Tags Grundaufbau eines HTML-Dokuments

Mehr

Wert. { color: blue; }

Wert. { color: blue; } CSS im Überblick HTML wurde vom W3C entwickelt, um die Inhalte einer Webseite zu gliedern und zu strukturieren. In HTML wird festgelegt, ob ein Textinhalt bspw. dies ist eine Überschrift oder

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler

XML-Einführung. Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele. Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Martin Hüsler XML-Einführung Entwicklung Begriffe Vorteile/Möglichkeiten von XML Adressen Beispiele 1 Entwicklung Aus einem IBM-Projekt entstand die Sprache GML (Generalized Markup Language) Aus GML wurde im Jahr 1986

Mehr

XML, XHTML und MathML

XML, XHTML und MathML XML, XHTML und MathML Erik Wilde Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze (TIK) ETH Zürich 3.7.03 Erik Wilde 1 Programm Einführung und Geschichte von XML XML Basics (Dokumente, DTDs)

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse Aufbau von XML- Dokumenten

Klaus Schild, XML Clearinghouse Aufbau von XML- Dokumenten Aufbau von XML- Dokumenten Lernziele Wie ist ein XML-Dokument aufgebaut? Was sind Elemente und was sind Attribute? Wann sollten Attribute und wann Elemente verwendet werden? Elemente ist ein Anfangs-Tag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Was hat XML, das HTML nicht hat?......................................... 1 Zu diesem Buch.......................................................... 3 Die Website zum Buch....................................................

Mehr

33 CSS in HTML einbinden

33 CSS in HTML einbinden D3kjd3Di38lk323nnm 256 33 CSS in HTML einbinden Damit CSS auf HTML wirken kann, muss eine Verknüpfung hergestellt werden. Dafür stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die in diesem Kapitel beschrieben

Mehr

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1

XML Schema 2016 S h_da S Seite 1 XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Dokumentinstanz Dokumenttyp Wellformed Valid Dokumentstrukturdefinition mit XML/Schema XML Document Type Definition Seite 2 XML Dokument Instanz XML-Deklaration

Mehr

XML. Eine Einführung. XML (C) J.M.Joller 1

XML. Eine Einführung. XML (C) J.M.Joller 1 XML Eine Einführung XML (C) J.M.Joller 1 XML Eine Einführung Warum XML? XML (C) J.M.Joller 2 Warum XML? W3C World Wide Web Consortium beschreibt XML: Die Extensible Narkup Language (XML) ist eine Teilmenge

Mehr

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML Verteilte Anwendungen Teil 2: Einführung in XML 05.10.15 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August:

Mehr

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 12 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 13 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

http://www.therealgang.de/

http://www.therealgang.de/ http://www.therealgang.de/ Titel : Einführung in XML (Teil 1/2) Author : Dr. Pascal Rheinert Kategorie : Programmierung-Sonstige Teil II: XML Wichtiger Hinweis: Das folgende Dokument basiert auf dem HTML-Lehrgang

Mehr

Die HTML Spezifikation

Die HTML Spezifikation 2.4.3 Benutzerprogrammen bei inkrementeller Darstellung helfen Durch sorgfältige Gestaltung ihrer Tabellen und Einsatz der neuen Tabellen-Features von HTML 4 können Autoren Benutzerprogrammen helfen, Dokumente

Mehr

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen Entities definieren und verwenden XML (C) J.M.Joller 1 Der XML Entity Mechanismus ist Ein zeitsparendes Werkzeug Eine Möglichkeit verschiedene Datentypen in

Mehr

ASN.1 <-> XML TRANSLATION

ASN.1 <-> XML TRANSLATION ASN.1 XML TRANSLATION Management Verteilter Systeme Patrick Gerdsmeier, Pierre Smits Wintersemester 2003/2004 Lehrstuhl für Systeme Prof. Dr. Kraemer BTU Cottbus ASN.1 XML TRANSLATION Gliederung

Mehr

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen

XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen XML Eine Einführung XML Dokumente Erstellen Gültige XML Dokumente Erstellen XML (C) J.M.Joller 1 Lernziele Nach dem Durcharbeiten dieser Lektion sollten Sie in der Lage sein Zu definieren, was man unter

Mehr

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W

XML Schema 2012/2013 S Seite 1 h_da W XML Schema Seite 1 XML/Schema: Strukturen Wiederholung Element / Attribut Deklaration XML Document Type Declaration Seite 2 XML Schema Schemata sind XML-Dokumente

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung II. XML Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org 4.2 XML XML extensible Markup Language Universelles Format für strukturierte Dokumente und Daten Web: XML = Querschnittstechnologie

Mehr

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03 Seminar: XML in der Bioinformatik WS 2002/03 Überblick Entwicklung von XML Regeln und Eigenschaften von XML Document Type Definition (DTD) Vor- und Nachteile von XML XML in der Bioinformatik Zusammenfassung

Mehr

XML-Technologie: Grundlegende Syntax

XML-Technologie: Grundlegende Syntax XML DTD Inhalte XML-Technologie Syntax Namensräume XML-Integration in Software Web Services XML-Integration in Datenbanken Elemente und Attribute Entitäten Schlüssel und Verweise Bedingte Abschnitte XML-Technologie

Mehr

Hypertext Markup Language HTML. Stefan Szalowski Internet-Technologien HTML

Hypertext Markup Language HTML. Stefan Szalowski Internet-Technologien HTML Hypertext Markup Language HTML Hypertext Markup Language HTML Cascading Style Sheets CSS Zwei Sprachen, mit denen Webseiten erstellt werden HTML: Strukturieren von Inhalten durch Elemente Überschriften,

Mehr

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52 Inhalt Vorwort 13 Einleitung und Ziel des Buches 15 1 Was ist XML? 21 1.1 XML ein Definitionsversuch 21 1.2 XML und HTML wo sind die Unterschiede? 22 1.3 XSLT 24 1.4 Einsatzgebiete von XML und XSLT 25

Mehr

2. WWW-Protokolle und -Formate

2. WWW-Protokolle und -Formate 2. WWW-Protokolle und -Formate Inhalt: HTTP, allgemeiner syntaktischer Aufbau Wichtige Methoden des HTTP-Protokolls Aufbau von Web-Applikationen unter Nutzung von HTTP, HTML, DOM XML, XML-DTD und XML-Schema

Mehr

Musterlösung Übungsblatt 14

Musterlösung Übungsblatt 14 Übungen zur Modellierung, Wintersemester 2007/08 Ingo Frommholz (LF 138) Sprechstunde Donnerstag, 15-16 Uhr mod07@is.inf.uni-due.de Musterlösung Übungsblatt 14 Aufgabe 29: Wohlgeformtheit und Validität

Mehr

Henning Behme Stefan Mintert. XML in der Praxis. Professionelles Web-Publishing mit der Extensible Markup Language ADDISON-WESLEY

Henning Behme Stefan Mintert. XML in der Praxis. Professionelles Web-Publishing mit der Extensible Markup Language ADDISON-WESLEY 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Henning Behme Stefan Mintert XML in der Praxis Professionelles Web-Publishing

Mehr

XML-basierte Standards für den Datenaustausch in der Logistikkette

XML-basierte Standards für den Datenaustausch in der Logistikkette XML und Electronic Data Interchange (EDI) EDIFACT-XML ein kleines Beispiel - Strukturierung von Daten Datensatz 347,M50,L Datensatz mit Pseudocode-ML strukturiert 347

Mehr

Dokumente und Auszeichnungssprachen

Dokumente und Auszeichnungssprachen Dokumente und Auszeichnungssprachen SGML und XML Dokumente Dokumente Medium (Papier, Lochkarten,elektronische Speicherung) gespeicherte Information Beispiele: Texte, Bilder, Graphik, Tabellen elektronische

Mehr

EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN

EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN Vorlesung und Übung Universität Paderborn Wintersemester 2016/2017 Dr. Peter Pfahler EIGENSCHAFTEN VON SPRACHEN EWS, WS 2016/17, Pfahler C-1 Einführung Sprachen in der Informatik werden für bestimmte Zwecke

Mehr

CSS. Cascading Style Sheets

CSS. Cascading Style Sheets CSS Cascading Style Sheets Was ist CSS? CSS... steht für Cascading Style Sheets... definiert die Darstellung (Farben, Fonts,... ) von (HTML) Dokumenten auf Web-Seiten.... spart viel Aufwand, da Format-Regeln

Mehr

XML. Teil 1: Grundbegriffe. Abteilung Informatik WS 02/03

XML. Teil 1: Grundbegriffe. Abteilung Informatik WS 02/03 XML Teil 1: Grundbegriffe Abteilung Informatik WS 02/03 Was ist XML? XML-Anwendung: eine XML- Auszeichnungssprache WS 02/03 XML - 2 Was ist XML nicht? XML ist keine...... Programmiersprache... Netzwerk-Kommunikationsprotokoll...

Mehr

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie Hochschulinformationstag in Merseburg 13. April 2013 Dr. Thomas Meinike Hochschule Dokumentautomation Merseburg mit FB XML Informatik am Beispiel

Mehr

CSS - Cascading Stylesheets

CSS - Cascading Stylesheets CSS - Cascading Stylesheets Alfred Beringer HTBLVA für Textilindustrie und Datenverarbeitung Alfred Beringer 1 Überblick Kurze Einführung Deklarationen Selektoren Beispiele Alfred Beringer 2 CSS Formatierungssprache

Mehr

Softwareentwicklung mit Komponenten

Softwareentwicklung mit Komponenten Softwareentwicklung mit Komponenten XML Extensible Markup Language TU Berlin im Wintersemester 2000/2001 Von Akin Kurdoglu Betreuer M.Bittner, W. Koch, Prof. Dr. S. Jähnichen 1 Gliderung - Definition von

Mehr

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute: HTML5 HTML bedeutet Hypertext Markup Language und liegt aktuell in der fünften Fassung, also HTML5 vor. HTML5 ist eine Auszeichnungssprache mit der Webseiten geschrieben werden. In HTML5 wird festgelegt,

Mehr

XML-Praxis. XML-Grammatiken. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de

XML-Praxis. XML-Grammatiken. Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de XML-Praxis XML-Grammatiken Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht formale Beschreibung von XML-Sprachen verschiedene Lösungen Document Type Definition Relax NG XML-Praxis XML-Grammatiken

Mehr

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 02

Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 02 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich Informatik Praktikum zur Veranstaltung XML-Technologie: Übung 02 XML-Deklaration, Benutzung einer externen DTD, XML-Modus des Emacs (!), Definition und Verwendung

Mehr

HTML. HyperText Markup Language. von Nico Merzbach

HTML. HyperText Markup Language. von Nico Merzbach HTML HyperText Markup Language von Nico Merzbach Kapitel 1 Was ist HTML? Was ist HTML? Einführung: HTML ist eine (Hypertext-)Auszeichnungssprache. Mit Hilfe von HTML strukturiert man Inhalte wie Text,

Mehr

Multimedia Technologie II

Multimedia Technologie II Vorlesung / Übungen Multimedia Technologie II Prof. Dr. Michael Frank / Prof. Dr. Klaus Hering Sommersemester 2004 HTWK Leipzig, FB IMN Zusätzliche Bedingung an Beschreibungen der Kategorie element_content

Mehr

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/2012 26. März 2012 Text / XML: Erste Schritte

Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/2012 26. März 2012 Text / XML: Erste Schritte Daten- und Metadatenstandards Wintersemester 2011/2012 26. März 2012 Text / XML: Erste Schritte Themenüberblick Text / XML: Erste Schritte Text Inhalt Struktur Äußeres Erscheinungsbild: Layout Extensible

Mehr

DTDs und XML- Schemata

DTDs und XML- Schemata Wie geht es weiter? DTDs und XML- Schemata letzte Woche Syntax wohlgeformter e Namensräume Festlegung der Semantik von XML-Elementen heute Beschreibung von Dokument-Typen DTDs und XML-Schema anhand eines

Mehr

Dokumenten- und Content Management

Dokumenten- und Content Management Dokumenten- und Content Management 1 Dokumentenbeschreibung...2 1.1 SGML...2 1.2 HTML...3 1.3 XML...3 1.4 XML-Anwendungen...6 1.5 Datenaustausch mit XML...6 2 Content-Management...7 2.1 Medienprodukte...7

Mehr

Grundlagen von XML für Techn. Redakteure Teil 1

Grundlagen von XML für Techn. Redakteure Teil 1 Grundlagen von XML für Techn. Redakteure Teil 1 mit Beispielen aus der Praxis Dipl.-Ing. Ute Mitschke, MITeinander Verlag, Berlin Tekom Regionalgruppe Berlin-Brandenburg 22. Mai 2006 Seite 1/24 Überblick:

Mehr

AGENDA. - Shannon - Theorie - Historie: Schrift, Gutenberg, Hypertext, HTML, Multimedia-Systeme. - Anliegen von XML, Markup-Sprachen, XML versus HTML

AGENDA. - Shannon - Theorie - Historie: Schrift, Gutenberg, Hypertext, HTML, Multimedia-Systeme. - Anliegen von XML, Markup-Sprachen, XML versus HTML Einführung in XML AGENDA! XML-Universum - Shannon - Theorie - Historie: Schrift, Gutenberg, Hypertext, HTML, Multimedia-Systeme! XML Intro - Anliegen von XML, Markup-Sprachen, XML versus HTML! XML- & Form

Mehr

XHTML und CSS. Marco Skulschus Daniel Winter Alexander Muß

XHTML und CSS. Marco Skulschus Daniel Winter Alexander Muß XHTML und CSS Marco Skulschus Daniel Winter Alexander Muß 1 2 XHTML und CSS Marco Skulschus Daniel Winter Alexander Muß Webseite zum Buch: www.comelio-medien.com/dedi3_568.php 2008 Comelio Medien 3 Alle

Mehr

XSL-FO verstehen und anwenden

XSL-FO verstehen und anwenden Manfred Krüger XSL-FO verstehen und anwenden XML-Verarbeitung für PDF und Druck f^l dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort ix I. Grundlagen 1 XSL-Was? Wozu? Warum? 3 1.1 XSL - Was verbirgt sich dahinter?

Mehr

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03

Einführung in XML. Seminar: XML in der Bioinformatik Frank Schönmann WS 2002/03 Seminar: XML in der Bioinformatik WS 2002/03 Überblick Entwicklung von XML Regeln und Eigenschaften von XML Document Type Definition (DTD) Vor- und Nachteile von XML XML in der Bioinformatik Zusammenfassung

Mehr

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET jamal BAYDAOUI WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET EINE EINFÜHRUNG MIT UMFANGREICHEM BEISPIELPROJEKT ALLE CODES IN VISUAL BASIC UND C# 3.2 Installation 11 Bild 3.2 Der Webplattform-Installer Bild 3.3 IDE-Startbildschirm

Mehr

Seminar Document Engineering

Seminar Document Engineering Das OpenDocument-Format als Austauschformat 12.12.2006 Gliederung Problemstellung Gliederung Einstieg Gliederung Problemstellung Sie bewerben sich mit diesem Schreiben... Gliederung Problemstellung...

Mehr

XML. Basis Syntax. Basis Syntax. XML (extensible Markup Language)

XML. Basis Syntax. Basis Syntax. XML (extensible Markup Language) XML XML (extensible Markup Language) Beschreibt den Inhalt und nicht die Präsentation. Unterschiede zu HTML: Neue Tags können definiert werden. Strukturen können eine willkürliche Tiefe haben. Ein XML

Mehr

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie Hochschulinformationstag in Merseburg 18. April 2015 Dr. Thomas Meinike Hochschule Dokumentautomation Merseburg mit FB XML Informatik am Beispiel

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML

XML-Übersicht. Von HTML zu XML XML-Übersicht Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language)

XML-Übersicht. Von HTML zu XML. Nutzen von XML. Geschichte von XML. Eigenschaften von XML. Nutzen von XML (extensible Markup Language) Nutzen von XML (extensible Markup Language) Aufbau von XML-Dokumenten XML-Übersicht Definition von Grammatiken: DTD und XML Schema XML-Nutzung: Parser und Stylesheets mit schwarz-roter Linie aus: Vorlesung

Mehr

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie

Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie Dokumentautomation mit XML am Beispiel einer Banddiskografie Hochschulinformationstag in Merseburg 05. April 2014 Dr. Thomas Meinike Hochschule Dokumentautomation Merseburg mit FB XML Informatik am Beispiel

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung Rainer Eckstein Silke Eckstein XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen dpunkt.verlag VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einleitung 1 1.1 Aufbau 2

Mehr

Einführung in XML Torsten Schaßan SCRIPTO digital Wolfenbüttel

Einführung in XML Torsten Schaßan SCRIPTO digital Wolfenbüttel Einführung in XML Was ist XML? XML steht für extensible Markup Language. XML trennt Struktur, Inhalt und Aussehen von Dokumenten. XML ist eine Meta-Sprache, welche Regeln zur Formulierung von Auszeichnungssprachen

Mehr

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 3: Webdesign mit CSS Stand: Übung WS 2015/2016. Benedikt Schumm M.Sc.

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 3: Webdesign mit CSS Stand: Übung WS 2015/2016. Benedikt Schumm M.Sc. Übung WS 2015/2016 E-Commerce: IT-Werkzeuge Web-Programmierung Kapitel 3: Stand: 30.10.2015 Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

Was läßt sich mit Informationen tun?

Was läßt sich mit Informationen tun? XML-Universum - Informationsbegriff, Shannon - Theorie - Historie: Schrift, Gutenberg, Hypertext, HTML, Multimedia-Systeme XML Intro - Anliegen von XML, Markup-Sprachen, XML versus HTML XML- & Form - DTD,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 - XM L Einleitung Motivation...15 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 2 Motivation...15 Teil 1 - XM L......17 3 Geschichte von X M L...17 3.1 Markupsprachen...17 3.1.1 Auszeichnungsarten...17 3.1.2 Markupsprachen...20 4 Zeichensatz...

Mehr