Literatur. Verteilte Anwendungen WS Teil 2/Namensräume

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur. Verteilte Anwendungen WS Teil 2/Namensräume"

Transkript

1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August: XML Ge-Packt. mitp, 2002 [2-3] Musciano, Chuck; Kennedy, Bill: HTML & XHTML. O'Reilly, 4. Auflage,

2 Geschichte "Name spaces in XML" vom Januar Das Problem und eine Lösung Sollen verschiedene XML-Dateien kombiniert werden, so entstehen Kollisionen, wenn dieselben Elementnamen für verschiedene Elemente verwendet werden. Dasselbe kann auch bei Attributen passieren. Um eine Eindeutigkeit herzustellen, werden alle Namen (Elementnamen und gegebenenfalls Attributnamen) mit einem Präfix (engl. prefix) versehen. Wird der Präfix unterschiedlich gewählt, ist die Kombination von Präfix und altem Namen eindeutig. 4

3 Namen von Elementen Syntax "<" Name [Attribut1 Attribut2...] ">"... Inhalt... "<" /Name">" Name hat nun den allgemeinen Aufbau: [Namensraum ":"] Lokaler-Name Lokaler Name Name im ursprüngliche Sinne Dieser Name kann Element- oder Attributname sein Qualifizierter Name = Zusammensetzung von Namensraum und lokalen Namen 5 Bemerkung Dies erklärt, warum der Doppelpunkt innerhalb von XML- Namen verwendet werden kann, aber nicht sollte. Dadurch können Parser, die keine Namensräume unterstützen, auch bei Namensräumen einen syntaktischen Check durchführen. Doppelpunkte als normaler Bestandteil des Namens sollten deshalb nicht verwendet werden, damit nicht die Parser (und die menschlichen Leser) durcheinander kommen. 6

4 Deklaration eines Namensraums I Syntax "xmlns" [":" Name] "=" "URI" Name URI Präfix des Namensraums (ns = name space) Name oder Verweis auf Namensraum Beispiele: (1) <math xmlns=" (2) <Imp:Nachricht xmlns:imp=" (3) <Imp:Nachricht xmlns:imp=" xmlns=" 7 Deklaration eines Namensraums II Wird bei der Deklaration ein Präfix angegeben (1), so müssen die Namen dieses Raumes mit diesem Präfix samt Doppelpunkt versehen werden. Wird bei der Deklaration kein Präfix angegeben (2), so brauchen die Namen nicht mit einem Präfix versehen zu werden, da damit der Default-Namensraum definiert wird. Der Default-Namensraum ist der, der ohne Prefix gilt. Im dritten Beispiel (3) wird beides kombiniert, so dass einige lokale Namen ohne Präfix oder mit benutzt werden (je nach Zugehörigkeit). 8

5 Deklaration eines Namensraums III Default-Namensräume können geschachtelt definiert werden, wobei dann im Inneren der innere Raum die äußeren überdeckt. Dies liegt daran, dass ein Namensraum an jedem Element definiert werden kann. Am besten alle Namensräume im Wurzelelement deklarieren und nichts schachteln. Die Deklaration eines Namensraums gilt immer nur für das Element, in das die Deklaration steht - das schließt den gesamten Bereich dieses Elements ein - also auch den eigenen Elementnamen. Beispiel: <Imp:Nachricht xmlns:imp=" 9 Deklaration eines Namensraums IV Der angegebene URI braucht nicht auf ein tatsächliches Objekt verweisen; dieser URI ist lediglich ein eindeutiger String. In den meisten Fällen gibt es auch nicht das Objekt (im Internet). Für private Namensräume werden einfach selbst definierte, aber möglichst von allen anderen Räumen unterscheidbare Identifier definiert. Der Name des Präfix ist frei; er muss sich nur von den anderen Präfixes innerhalb der Datei unterscheiden. Zur Feststellung der Eindeutigkeit wird der Präfix wie ein Makro expandiert, um dann URI zusammen mit dem lokalen Namen zu untersuchen. Diese Kombination muss eindeutig sein. 10

6 Beispiel - Dublin Core namespace <oai_dc:dc xmlns:dc=" <dc:title>generic Algebras with Involution of Degree 8m</dc:title> <dc:subject>orthogonal group, Symplectic group, invariant field, rational </dc:subject> <dc:date> </dc:date> <dc:format>application/postscript</dc:format> <dc:identifier>ftp://ftp.esi.ac.at/pub/esi1001.ps</dc:identifier> <dc:source>esi preprints</dc:source> <dc:language>en</dc:language> </oai_dc:dc> Example: Dublin Core namespace: Liste einiger verbreiteter Namensräume Anwendung Präfix XML Namensraum-URI XLINK xlink XSL xsl XSL-FO fo XML Schema xsd XT xt SMIL smil MathML math SVG svg HTML 4.0 html XHTML html Die Spalte Präfix gibt das typische Präfix an, was aber nicht verwendet werden muss, sondern nur verbreitet ist. 12

7 Attribute Attribute können genau wie der Elementname mit Präfixen qualifiziert werden. Dies ist normalerweise nicht notwendig, weil die Attributnamen mit den qualifizierten Elementnamen verbunden sind und damit eindeutig zugeordnet sind. Attribute befinden sich nie im Standardnamensraum. Es gibt aber Situationen, in denen Attributnamen aus verschiedenen Namensräumen in einem Element benutzt werden; dann sind Präfixe erforderlich. Beispiel: <Imp:Nachricht xmlns:imp=" <Imp:Text Imp:Lang="Deutsch"> HTML-Namensraum Um die "alten" HTML-Tags gemischt mit XML verwenden zu können, kann ein HTML-Namensraum deklariert werden. Doch dazu gibt es Sonderregeln: Wird ein Präfix verwendet, so muss dieses "html" sein. Es besteht keine freie Wahl des Präfixes. In allen Fällen müssen HTML-Tags immer klein geschrieben werden. 14

8 Nachteile der Namensräume Das Konzept der Namensräume ist teilweise umstritten, was dazu führte, dass viele Implementierer dieses Konzept nicht realisiert haben. Argumente der Gegner Keine bis kaum Unterstützung durch DTD (Grammatiken) Kompliziert 15 Nach dieser Anstrengung etwas Entspannung... 16

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML

Verteilte Anwendungen. Teil 2: Einführung in XML Verteilte Anwendungen Teil 2: Einführung in XML 05.10.15 1 Literatur [2-1] Eckstein, Robert; Casabianca, Michel: XML Kurz und gut. O'Reilly, 2. Auflage, 2003 [2-2] Nussbaumer, Alfred; Mistlbacher, August:

Mehr

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen

3.1 Sinn und Zweck von Namensräumen 3 3 Die Erstellung eigener Auszeichnungssprachen und somit die Erschaffung eigener Dokumenttypen, in denen die Elemente ihre eigene Bedeutung haben, ist mit XML leicht gemacht. Natürlich können solche

Mehr

Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM. Namespaces in XML.

Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM. Namespaces in XML. Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM Namespaces in XML http://www.w3.org/tr/rec-xml-names, http://www.w3.org/tr/xml-names11 22.04.2008 2004, 2008 H. Werntges, SB Informatik, FB DCSM, FH Wiesbaden

Mehr

Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM. Namespaces in XML.

Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM. Namespaces in XML. Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM Namespaces in XML http://www.w3.org/tr/rec-xml-names, http://www.w3.org/tr/xml-names11 20.04.2009 2004, 2009 H. Werntges, SB Informatik, FB DCSM, FH Wiesbaden

Mehr

XML. Teil 3: Namensräume. Abteilung Informatik WS 02/03

XML. Teil 3: Namensräume. Abteilung Informatik WS 02/03 XML Teil 3: Namensräume Abteilung Informatik WS 02/03 Namensräume: Motivation Namensräume erlauben: Gleichnamige Elemente und Attribute verschiedener XML-Applikationen zu unterscheiden Beispiel: Mit dem

Mehr

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren

Zusammenfassung XML. Metasprache um Dokumenttypen zu definieren 1. XML Grundbegriffe XML = extensible Markup Language Metasprache um Dokumenttypen zu definieren XML Baum

Mehr

XML-Technologien

XML-Technologien 19546 - XML-Technologien 1. Tutorium - XML-Grundlagen Niels Hoppe, niels.hoppe@fu-berlin.de 24. April, 2012 XML-Technologien Tutorium 24. April, 2012 1 Heute 1. Musterlösung XML schreiben XML verstehen

Mehr

Namespaces. Namensräume...

Namespaces. Namensräume... Namespaces Namensräume... sind ein Konzept, d.h. rein virtuell, ohne reale Umsetzungen, sind eine Sammlung von Namen, Beachte: Bei Verwendung von Namensräumen dürfen die Namen KEINEN Doppelpunkt enthalten.

Mehr

XML-Namensräume. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de

XML-Namensräume. Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de XML-Namensräume Marc Monecke monecke@informatik.uni-siegen.de Praktische Informatik Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Universität Siegen, D-57068 Siegen 19. Mai 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation

Mehr

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016

<B1>Skript</B1> Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Klaus Westermann Skript Skript zur Vorlesung Auszeichnungssprachen Stand: September 2016 Nr.: 14 XML-Schema B1 Skript "Auszeichnungssprachen" von Klaus Westermann ist lizenziert unter einer Creative

Mehr

XML-Namensräume. Udo Kelter

XML-Namensräume. Udo Kelter XML-Namensräume Udo Kelter 31.03.2001 Zusammenfassung dieses Lehrmoduls Sofern man XML-Daten, die aus verschiedenen Quellen stammen, mischt, können Namenskonflikte bei Elementtypen auftreten. Die Lösung

Mehr

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52

1 Was ist XML? Hallo XML! Kommentare in XML 52 Inhalt Vorwort 13 Einleitung und Ziel des Buches 15 1 Was ist XML? 21 1.1 XML ein Definitionsversuch 21 1.2 XML und HTML wo sind die Unterschiede? 22 1.3 XSLT 24 1.4 Einsatzgebiete von XML und XSLT 25

Mehr

RDF. Resource Description Framework. RDF - Konzepte - Tripel. RDF - Konzepte - Graph. Information Retrieval - Semantic Technologies

RDF. Resource Description Framework. RDF - Konzepte - Tripel. RDF - Konzepte - Graph. Information Retrieval - Semantic Technologies RDF Information Retrieval - Semantic Technologies Resource Description Framework Albert Weichselbraun RDF ist ein Datenmodell; Grundlegende Struktur: Graph Darstellung von Aussagen: Subject - Prädikat

Mehr

Strukturierung von Inhalten

Strukturierung von Inhalten Strukturierung von Inhalten extensible Markup Language Metasprache erlaubt die Definition eigener Markupsprachen zur Strukturierung von Informationen World Wide Web Consortium (W3C) Standard Basiert auf

Mehr

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 12 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

XML. Einführung, XML-Grundlagen und -Konzepte. XPath DTD. XQuery. XML-Schema XSLT XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen XML-Abfragesprachen XML-Schemasprachen DTD XML-Schema... XPath XQuery XML XML-Transformationssprache XSLT Relationale DBMS XML in DBMS Dedizierte XML-DBMS 13 XML-Grundlagen, -Sprachen, -Datenhaltungsfragen

Mehr

... MathML XHTML RDF

... MathML XHTML RDF RDF in wissenschaftlichen Bibliotheken (LQI KUXQJLQ;0/ Die extensible Markup Language [XML] ist eine Metasprache für die Definition von Markup Sprachen. Sie unterscheidet sich durch ihre Fähigkeit, Markup

Mehr

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz

XML 1. Einführung, oxygen. Ulrike Henny. ulrike.henny@uni-koeln.de. IDE Summer School 2013, Chemnitz XML 1 Einführung, oxygen Ulrike Henny ulrike.henny@uni-koeln.de XML extensible Markup Language Was ist XML? XML-Grundlagen XML-Editoren, oxygen HTML + CSS XPath Übungen Literatur Folie 2 Was ist XML? extensible

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume

Klaus Schild, XML Clearinghouse 2003. Namensräume Namensräume Lernziele Namenskonflikte Warum lösen im World Wide Web einfache Präfixe dieses Problem nicht? Wie lösen globale Namensräume das Problem? Wie werden sie in XML-Dokumenten benutzt? Was sind

Mehr

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken

1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken 1. Einführung 2. DTD 3. XML Schema 4. XPath 5. XSLT 6. XSL-FO 7. XQuery 8. Web Services 9. XML und Datenbanken Einführung Definitionen Als Auszeichnungssprache bezeichnet man ein Format, in dem Inhalte

Mehr

Aufbau von XML- Dokumenten. Syntax wohlgeformter. XML-Dokument. Heutige Vorlesung. Wiederholung: Was ist XML?

Aufbau von XML- Dokumenten. Syntax wohlgeformter. XML-Dokument. Heutige Vorlesung. Wiederholung: Was ist XML? Heutige Vorlesung Aufbau von XML- Dokumenten Syntax wohlgeformter XML-Dokumente Namensräume zur Auflösung von Namenskonflikten Festlegung der Semantik von XML-Elementen Klaus Schild, 2004 1 Klaus Schild,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel Koch. XML für Webentwickler. Ein praktischer Einstieg ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Daniel Koch. XML für Webentwickler. Ein praktischer Einstieg ISBN: sverzeichnis Daniel Koch XML für Webentwickler Ein praktischer Einstieg ISBN: 978-3-446-42256-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42256-8 sowie im Buchhandel.

Mehr

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web

Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Ressourcen-Beschreibung im Semantic Web Cristina Vertan Inhaltsübersicht Wie sollen die Ressourcen für Semantic Web annotiert werden? Was ist und wie funktioniert RDF? Wie kodiert man RDF-Statements in

Mehr

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger

FileMaker Konferenz 2010 XML / XSLT. Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger XML / XSLT Ein Workshop mit [x] cross solution Armin Egginger [x] cross solution Armin Egginger - Zertifizierter FileMaker Entwickler Urheber von CrossCheck Netzwerk von Datenbankprogrammierern Kunden

Mehr

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML. Von SGML zu XML. Grundbegriffe XML Dokument. XML Beispiel

Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN XML. Von SGML zu XML. Grundbegriffe XML Dokument. XML Beispiel Agenda GRUNDKURS INFORMATIK 8 BESCHREIBUNG VON DATEN HTML und Von SGML zu Grundbegriffe Beispiele DTDs Marcel Götze Unterschiede zwischen HTML und 4 Von SGML zu ersetzt HTML nicht : entwickelt zum Transport

Mehr

Dokumentverarbeitung

Dokumentverarbeitung Dokumentverarbeitung D. Rösner Institut für Wissens- und Sprachverarbeitung Fakultät für Informatik Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Winter 2012/13, 2. November 2012, c 2010-13 D.Rösner D. Rösner

Mehr

Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM. XML Information Set.

Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM. XML Information Set. Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich DCSM XML Information Set http://www.w3.org/tr/xml-infoset 28.11.2006 2004. 2006 H. Werntges, FB Informatik (DCSM), FH Wiesbaden 1 Fachhochschule Wiesbaden - Fachbereich

Mehr

Einführung. Hallo-Welt in XSLT

Einführung. Hallo-Welt in XSLT 2. Vorlagen-Technik Inhalt 1. Einführung 2. Vorlagen 3. XPath 4. Kontrollstrukturen 5. Sortierung, Gruppierung und Nummerierung 6. Parameter und Variablen 7. Vorgaben für Ein- und Ausgabeformate 8. Auslagerung

Mehr

Einführung in XML. Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen

Einführung in XML. Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Institut für Dokumentologie und Editorik Von Klammern, Schachteln und gefüllten Keksen Folie 1 Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Spring School 14. bis 18. März 2011 Überblick - XML Grundlagen

Mehr

Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten können nun auf den Web-Anzeigenmarkt angewandt werden: Wissensbaustein»Anzeigenmarkt: CSS-Einsatz«(S.

Diese neuen Gestaltungsmöglichkeiten können nun auf den Web-Anzeigenmarkt angewandt werden: Wissensbaustein»Anzeigenmarkt: CSS-Einsatz«(S. 128 5XHTML&CSS* Wissensbaustein»CSS: ID-Attribut«(S. 180) Wissensbaustein»CSS: Umrandungen«(S. 182) Wissensbaustein»CSS: Füllungen & Abstände«(S. 185) Wissensbaustein»CSS: Pseudo-Klassen & -Elemente«(S.

Mehr

Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung"

Projektseminar Texttechnologische Informationsmodellierung Projektseminar "Texttechnologische Informationsmodellierung" Formatierung und Transformation http://www.text-technology.de/projects/sekimo.html Ziel dieser Sitzung Nach dieser Sitzung sollten Sie: XPath

Mehr

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen

<Trainingsinhalt> XML umsetzen und nutzen XML umsetzen und nutzen i Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Das Problem mit HTML 12 Die Stärke von XML 13 Die XML-Helfer 14 XML im wirklichen Leben 15 Zu diesem Buch 16 Was Sie hier nicht

Mehr

Kapitel 5 Deklaration und Sichtbarkeitsbereich

Kapitel 5 Deklaration und Sichtbarkeitsbereich Kapitel 5 Deklaration und Sichtbarkeitsbereich Korbinian Molitorisz IPD Tichy Lehrstuhl für Programmiersysteme KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Deklarationen:

Mehr

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit

2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit XML- und Webservice- Sicherheit 2. XML 2.1 XML 1.0 und XML Schema Gliederung 1. XML 1.0 2. XML Namespaces: URI, URL und URN 3. XML Schema Literatur: A. Tanenbaum, Computer Networks. E. R. Harold and W.

Mehr

Aufbau von XML- Dokumenten

Aufbau von XML- Dokumenten Aufbau von XML- Dokumenten 1 Organisatorisches 2 News Alle angemeldeten können k teilnehmen Übung: Di., 12:15-13:45, 13:45, Hörsaal H 028 Mo., 8:15-9:45, Hörsaal H 028 Start Mo. 07. Mai 2007 Di. 08. Mai

Mehr

XML Informationsmodelle

XML Informationsmodelle XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Informationsmodelle Erik Wilde 25.4.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 25.4.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht XML Namespaces für Schema-Kombination

Mehr

XML-Namensräume (NSP)

XML-Namensräume (NSP) XML-Namensräume (NSP) Lernziele Sie verstehen Prinzip und Sinn des Namensraumskonzepts von XML. Sie wissen, was ein Qualified Name, ein Namensraum-Präfix und ein Namensraum-URI sind und wozu Sie verwendet

Mehr

Aufgabe 1 : XML Schema ( (g,h,i) Punkte) Das folgende XML-Schema modelliert beliebig große Matrizen mit Elementen aus den rationalen Zahlen.

Aufgabe 1 : XML Schema ( (g,h,i) Punkte) Das folgende XML-Schema modelliert beliebig große Matrizen mit Elementen aus den rationalen Zahlen. Aufgabe 1 : XML Schema (10 + 5 (g,h,i) Punkte) Das folgende XML-Schema modelliert beliebig große Matrizen mit Elementen aus den rationalen Zahlen.

Mehr

Aufbau von XML- Dokumenten

Aufbau von XML- Dokumenten Lernziele Aufbau von XML- Dokumenten Wie ist ein XML-Dokument aufgebaut? Was sind Elemente und was sind Attribute? Wann sollten Attribute und wann Elemente verwendet werden? Was sind Namensräume und wozu

Mehr

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee

XSL und XSLT. Inhalt. Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de. XSL Übersicht. Formatierungsprozess. Sprachbeschreibung. Vorführung Resümee Mathias Heilig email: mathias.heilig@gmx.de Inhalt XSL Übersicht XSL im XML- Umfeld XSLT XPath XSL- FO Was können wir mit XSLT heute machen? Formatierungsprozess XSLT im XML- Formatierungsprozess Transformation

Mehr

Multimedia Technologie II

Multimedia Technologie II Vorlesung / Übungen Multimedia Technologie II Prof. Dr. Michael Frank / Prof. Dr. Klaus Hering Sommersemester 2004 HTWK Leipzig, FB IMN Zusätzliche Bedingung an Beschreibungen der Kategorie element_content

Mehr

XML Vorlesung FHA SS 2006 15.5.2006

XML Vorlesung FHA SS 2006 15.5.2006 XML Vorlesung FH Aargau, SS 2006 XML Schema Teil III Erik Wilde 15.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-fhnw-ss06/ Übersicht Reusable Groups Named Model Groups Attribute Groups Type Substitution Modellierungstechniken

Mehr

Einführung in XML Extensible Markup Language

Einführung in XML Extensible Markup Language Einführung in XML Extensible Markup Language XML Extensible Markup Language Seminarvortrag Komponentenarchitekturen WS 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Folien der Präsentation...1 Erläuterungen zu den Beispieldateien...11

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Grundlagen 5. Teil 2 Formatierung 31 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Was hat XML, das HTML nicht hat?......................................... 1 Zu diesem Buch.......................................................... 3 Die Website zum Buch....................................................

Mehr

Gestern. Was ist XML? Wie verhält sich diese Buchstabensuppe aus SGML, HTML, XML, XHTML zueinander?

Gestern. Was ist XML? Wie verhält sich diese Buchstabensuppe aus SGML, HTML, XML, XHTML zueinander? Gestern Was ist XML? Wie verhält sich diese Buchstabensuppe aus SGML, HTML, XML, XHTML zueinander? Was sollen Sie am Ende dieser Vorlesung gelernt haben? 1 Aufbau von XML-Dokumenten Marko Harasic Freie

Mehr

XML-Technologie: Grundlegende Syntax

XML-Technologie: Grundlegende Syntax XML DTD Inhalte XML-Technologie Syntax Namensräume XML-Integration in Software Web Services XML-Integration in Datenbanken Elemente und Attribute Entitäten Schlüssel und Verweise Bedingte Abschnitte XML-Technologie

Mehr

Klaus Schild, XML Clearinghouse Aufbau von XML- Dokumenten

Klaus Schild, XML Clearinghouse Aufbau von XML- Dokumenten Aufbau von XML- Dokumenten Lernziele Wie ist ein XML-Dokument aufgebaut? Was sind Elemente und was sind Attribute? Wann sollten Attribute und wann Elemente verwendet werden? Elemente ist ein Anfangs-Tag

Mehr

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY*

IN A NUTSHELL. Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means. Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg & Jochen Wiedmann O'REILLY* 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. IN A NUTSHELL Elliotte Rusty Harold & W, Scott Means Deutsche Übersetzung

Mehr

XML. extensible Markup Language. Dr. Beatrice Amrhein. www.w3.org/xml

XML. extensible Markup Language. Dr. Beatrice Amrhein. www.w3.org/xml XML extensible Markup Language www.w3.org/xml Dr. Beatrice Amrhein 2 Inhaltsverzeichnis 1 XML Grundlagen...5 1.1 Die wichtigsten Punkte...5 1.2 XML Sprachen und Anwendungen...7 1.3 Der Aufbau eines XML

Mehr

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009

Einführung in XML. Arthur Brack FHDW Hannover. 1. Oktober 2009 Einführung in XML Arthur Brack FHDW Hannover Inhalt Was ist XML? Warum XML? Aufbau von XML-Dokumenten Ausblick XML-Schemasprachen XPath XSLT Zusammenfassung Literatur Einführung in XML 2 / 14 Was ist XML?

Mehr

Textkodierung mit XML

Textkodierung mit XML Textkodierung mit XML Summer School Digitale Edition 2017 Christiane Fritze #ideschool17 Überblick XML-Grundlagen: Was ist XML und wie geht das? Das XML-Dokument und seine Regeln XML schreiben - erste

Mehr

Textkodierung mit XML

Textkodierung mit XML Textkodierung mit XML Summer School Digitale Edition 2016 Erschließung geisteswissenschaftlicher Quellen mit digitalen Methoden 5. September 2016, Christiane Fritze Zentrum für Informationsmodellierung

Mehr

XML (Extensible Markup Language)

XML (Extensible Markup Language) XML (Extensible Markup Language) Allgemein XML ist eine Meta-Auszeichnungssprache und seit 1998 vom W3C standardisiert. XML ist ein Abkömmling von SGML (Standard Generalized Markup Language). Dieses wurde

Mehr

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme

DTDs und XML-Schema. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme DTDs und XML-Schema Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de Heutige Vorlesung letzte Woche XML-Syntax Namensräume Heute Definition

Mehr

Web-Programmierung (WPR)

Web-Programmierung (WPR) Web-Programmierung (WPR) Vorlesung II. XML Manfred Gruner mailto:wpr@gruner.org 4.2 XML XML extensible Markup Language Universelles Format für strukturierte Dokumente und Daten Web: XML = Querschnittstechnologie

Mehr

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen

Anhang B. B.1 Webseiten für Entwickler. Anwendungen Anhang B BWebressourcen In diesem Kapitel stelle ich Ihnen eine Reihe von Webseiten mit nützlichen Tools und weiterführenden Informationen vor. Damit Sie die Links nicht abtippen müssen, können Sie dieses

Mehr

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79

XML exemplarisch. nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79 XML exemplarisch nach: André Bergholz, Extending Your Markup: An XML Tutorial IEEE Internet Computing, Jul./Aug. 2000, 74 79 Wohlgeformte XML-Dokumente bestehen aus Prolog genau einem Element Beispiel-Prolog.

Mehr

XSL. extended Stylesheet Language. Die Stylesheet Sprache für XML

XSL. extended Stylesheet Language. Die Stylesheet Sprache für XML XSL extended Stylesheet Language Die Stylesheet Sprache für XML XPath www.w3.org/tr/xpath Adressierung Die Templates im Stylesheet können nur dann richtig (an der richtigen Stelle) angewandt werden, wenn

Mehr

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15 Variablen CoMa-Übung VIII TU Berlin 4.12.2013 CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen 4.12.2013 1 / 15 Themen der Übung 1 Typanpassungen 2 Operatoren 3 Variablen-Gültigkeit CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen

Mehr

Gestern. Was ist XML? Wie verhält sich diese Buchstabensuppe aus SGML, HTML, XML, XHTML zueinander?

Gestern. Was ist XML? Wie verhält sich diese Buchstabensuppe aus SGML, HTML, XML, XHTML zueinander? Gestern Was ist XML? Wie verhält sich diese Buchstabensuppe aus SGML, HTML, XML, XHTML zueinander? Was sollen Sie am Ende dieser Vorlesung gelernt haben? 1 Aufbau von XML-Dokumenten Robert Tolksdorf Freie

Mehr

XML-Praxis. XPath. Jörn Clausen.

XML-Praxis. XPath. Jörn Clausen. XML-Praxis XPath Jörn Clausen joern@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht XPath Namespaces 2 XML-Dokument als Baum root presentation status date author toc ilist weitere Text-Knoten durch whitespace Aufgabe:

Mehr

Es gibt immer einen Schlüssel und einen zugehörigen Wert,

Es gibt immer einen Schlüssel und einen zugehörigen Wert, JSON JavaScript Object Notation Im Unternehmenskontext spielt der Austausch von Daten zwischen unterschiedlichen Systemen eine große Rolle. Dabei müssen oft Technologie und Zuständigkeitsgrenzen überwunden

Mehr

XML FÜR WEBENTWICKLER

XML FÜR WEBENTWICKLER daniel KOCH XML FÜR WEBENTWICKLER EIN PRAKTISCHER EINSTIEG Koch XML für Webentwickler vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter Sofort anmelden und Monat für Monat die neuesten Infos

Mehr

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards

IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards DTD - Document Type Definition / Dokumenttypdefinition Das (bislang) Wichtigste auf einen Blick Externe DTD einbinden:

Mehr

Geodaten: Modelle und Strukturen

Geodaten: Modelle und Strukturen XML und Auszeichnungssprachen Dr. Sven-Henrik Kleber IMPRESSUM Diese Publikation ist vom Universitätslehrgang "GEOGRAPHICAL INFORMATION SCIENCE & SYSTEMS" am Zentrum für Geoinformatik der Universität Salzburg

Mehr

Textauszeichnung mit XML

Textauszeichnung mit XML Ulrike Henny & Patrick Sahle Fahrplan XML: wieso weshalb warum? XML als Markup XML essentiell XML schreiben am Beispiel XML schreiben im Editor XML, die Regeln XML, die Philosophie Folie 2 XML, wieso,

Mehr

xmltex Oder Wie bringt man XML und TeX zusammen? Daniel Radünz

xmltex Oder Wie bringt man XML und TeX zusammen? Daniel Radünz xmltex Oder Wie bringt man XML und TeX zusammen? Daniel Radünz Gliederung XML & xmltex, was ist das? Vom XML Dokument zu LaTeX Das LaTeX Dokument Das XML Dokument Die Konfigurationsdateien Größeres Beispiel

Mehr

3. Auflage. O Reillys Taschenbibliothek. C# 5.0 kurz & gut. Joseph Albahari & Ben Albahari O REILLY. Aktualisierung von Lars Schulten

3. Auflage. O Reillys Taschenbibliothek. C# 5.0 kurz & gut. Joseph Albahari & Ben Albahari O REILLY. Aktualisierung von Lars Schulten O Reillys Taschenbibliothek 3. Auflage C# 5.0 kurz & gut O REILLY Joseph Albahari & Ben Albahari Aktualisierung von Lars Schulten Inhalt C# 5.0 kurz & gut... 1 Ein erstes C#-Programm... 2 Syntax... 5 Typgrundlagen...

Mehr

Das Umfeld von XML. Übersicht

Das Umfeld von XML. Übersicht Das Umfeld von XML Erik Wilde TIK ETH Zürich Sommersemester 2001 Übersicht XML Information Set als abstrakte Sicht Canonical XML als Anwendung von XML Infoset digitale Signaturen mit XML (XML Signature)

Mehr

Das Einsteigerseminar

Das Einsteigerseminar Michael Seeboerger-Weichselbaum Das Einsteigerseminar XML Inhalt Vorwort Einleitung und Ziel des Buches 1 Was ist XML 1.1 HTML 1.2 XML 1.3 XSLT 1.4 XML und HTML - wo sind die Unterschiede? 1.5 Einsatzgebiete

Mehr

Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten. Sebastian Niebius, 18.12. 2003

Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten. Sebastian Niebius, 18.12. 2003 Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten Sebastian Niebius, 18.12. 2003 Seminar Neue Technologien in Internet und www Seminarleiter Dr. rer. nat. H. Sack Institut für Informatik Universität

Mehr

Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten

Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten Metadaten RDF und DublinCore zur Beschreibung von Dokumenten Sebastian Niebius, 18.12. 2003 Seminar Neue Technologien in Internet und www Seminarleiter Dr. rer. nat. H. Sack Institut für Informatik Universität

Mehr

Aufbau von XML- Dokumenten

Aufbau von XML- Dokumenten Aufbau von XML- Dokumenten 1 Heutige Vorlesung XML-Syntax Namensräume Semantik von XML-Elementen 2 Wiederholung: Was ist XML? XML ist eine Methode, um strukturierte Daten in einer Textdatei darzustellen.

Mehr

Kurze Einführung in XML

Kurze Einführung in XML Übersicht Was ist XML? Aufbau eines XML - Dokuments Document Type Definition (DTD) Übersicht Was ist XML? XML ist eine Meta-Auszeichnungssprache zur Beschreibung strukturierter Daten. XML = extensible

Mehr

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen

Buchstabensuppe. Standards für die Präsentation von XML-Instanzen W. Schubert, Siemens ICM N IS P23-1- Buchstabensuppe Standards für die Präsentation von XML-Instanzen Walther Schubert Siemens ICM N IS P23 und Manfred Krüger MID/Information Logistics Group GmbH XML Name

Mehr

Einführung in XML. Schachteln und Klammern Dieses Element kann nicht ohne Attribut daherkommen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen

Einführung in XML. Schachteln und Klammern Dieses Element kann nicht ohne Attribut daherkommen. Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Schachteln und Klammern Dieses Element kann nicht ohne Attribut daherkommen. Folie 1 Hier im Folienmaster Präsentationstitel eintragen Überblick - Was ist XML? - - Grundregeln - Wege nach XML

Mehr

Tutorial 3 Einführung in XML

Tutorial 3 Einführung in XML Tutorial 3 Einführung in XML 1 Stefan Huster In diesem Tutorial lernen Sie die Grundlagen von XML kennen. Sie werden lernen, wie XML- Dokumente aufgebaut sind und wie ihre Struktur formal definiert werden

Mehr

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht

Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung. Seminarvortrag von Mirko Pracht Semantic Markup für die Dokumentenklassifizierung Seminarvortrag von Mirko Pracht Ziel des Vortrags Aufbau digitaler Bibliotheken Verbesserung Informationssuche Semantic Markup Gliederung 1. Grundlagen

Mehr

ech-0033: Beschreibung von XML Namespaces

ech-0033: Beschreibung von XML Namespaces E-Government-Standards Seite 1 von 39 ech-0033: Beschreibung von XML Namespaces Name Standard-Nummer Kategorie Reifegrad Beschreibung von XML Namespaces ech-0033 Standard Definiert Version 1.00 Status

Mehr

Benutzungsintuition und Transparenz im Semantic Web. Proseminar WiSe 03 /04 Cristina Vertan

Benutzungsintuition und Transparenz im Semantic Web. Proseminar WiSe 03 /04 Cristina Vertan Benutzungsintuition und Transparenz im Semantic Web Proseminar WiSe 03 /04 Cristina Vertan Das Semantic Web Konzept Literatur über Semantic Web Termine und Themenliste Organisatorisches 2 Das Semantic

Mehr

Scalable Vector Graphics. Ulrich Hoffmann <Ulrich.E.Hoffmann@gmx.de>

Scalable Vector Graphics. Ulrich Hoffmann <Ulrich.E.Hoffmann@gmx.de> Scalable Vector Graphics Ulrich Hoffmann 1 Überblick ftp://tins1.rz.e-technik.fh-kiel.de/home/share/xxml Was ist SVG? Wie lässt sich SVG anzeigen, bearbeiten? Wie sehen SVG-Dokumente

Mehr

CSS - Cascading Stylesheets

CSS - Cascading Stylesheets CSS - Cascading Stylesheets Alfred Beringer HTBLVA für Textilindustrie und Datenverarbeitung Alfred Beringer 1 Überblick Kurze Einführung Deklarationen Selektoren Beispiele Alfred Beringer 2 CSS Formatierungssprache

Mehr

Semantic Web Technologien

Semantic Web Technologien Lehrveranstaltung WS 2009/10 HTWG Konstanz Sprachen des Semantic Web Syntaktische Grundlagen für das Semantic Web Sprachen des Semantic Web - extensible Markup Language Offizielle Recommendation des W3C

Mehr

Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML

Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML Logische Dokumentenstruktur mit SGML und XML ein Referat von Oliver Lichte olichte@techfak.uni-bielefeld.de 15. Mai 2001 Standard Generalized Markup Language SGML GML Ende der sechziger Jahre von IBM entwickelt.

Mehr

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD).

Eine Dokumenttypdefinition lässt sich im Kopfbereich des XML-Dokumentes (interne DTD) oder in einer separaten Datei formulieren (externe DTD). IT-Zertifikat: Daten- und Metadatenstandards XML: wohlgeformt vs. gültig XML-Dokumente können gültig sein. Gültige (valide) Dokumente müssen strengeren Anforderungen bzgl. Ihrer Struktur genügen. Diese

Mehr

DTDs und XML- Schemata

DTDs und XML- Schemata Wie geht es weiter? DTDs und XML- Schemata letzte Woche Syntax wohlgeformter e Namensräume Festlegung der Semantik von XML-Elementen heute Beschreibung von Dokument-Typen DTDs und XML-Schema anhand eines

Mehr

Semantic Technologies

Semantic Technologies Semantic Technologies Proseminar Künstliche Intelligenz Universität Ulm Mario Volke 15. Juli 2008 1 / 32 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 3 Schlusswort 2 / 32 Einführung Motivation DEMO Who was president

Mehr

Teil I Protokolle vom 4.11.2004 bis 18.11.2004 (Patrik Marschalik)

Teil I Protokolle vom 4.11.2004 bis 18.11.2004 (Patrik Marschalik) Inhaltsverzeichnis Teil I Protokolle vom 4.11.2004 bis 18.11.2004 (Patrik Marschalik) XML Namespaces Sebastian Koske, Rafael Grote..................................... 3 Scalable Vector Graphics (SVG)

Mehr

Geschachtelte Klassen

Geschachtelte Klassen Geschachtelte Klassen Die Programmiersprache Java bietet nicht nur die Möglichkeit innerhalb von Klassen Datenfelder und Methoden zu definieren, sondern auch Klassen. Solche Klassen heißen en geschachtelte

Mehr

1 ZUR EINSTIMMUNG............................................ 13 1.1 AUFBAU DES BUCHES.......................................... 13 1.2 VORAUSSETZUNGEN FÜR DIESES BUCH.............................. 14

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten XML Stefan Woltran Emanuel Sallinger Institut für Informationssysteme Technische Universität Wien Sommersemester 2014 Stefan Woltran, Emanuel Sallinger Seite 1 XML Was ist XML?

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Ein I.T.P.-Fachbuch

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inhaltsverzeichnis. Ein I.T.P.-Fachbuch Inhaltsverzeichnis Seite 1 i Inhaltsverzeichnis Seite 2 Inhaltsverzeichnis XML für eserver i5 und iseries Vorwort...15 Kapitel 1 XML Ursprung und Zukunft... 19 In Diesem Kapitel erfahren Sie...19 Definition

Mehr

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester

XML Vorlesung ETHZ SS XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester XML Vorlesung ETHZ, Sommersemester 2006 XML Schema Teil III Erik Wilde 16.5.2006 http://dret.net/lectures/xml-ss06/ 16.5.2006 XML Vorlesung ETHZ SS 2006 1 Übersicht Reusable Groups Named Model Groups Attribute

Mehr

<XML und XSLT Eine Einführung/> Katharina Hemmeter, Claus Ludewig SQ: Digitale Dokumente

<XML und XSLT Eine Einführung/> Katharina Hemmeter, Claus Ludewig SQ: Digitale Dokumente Katharina Hemmeter, Claus Ludewig 01.06.2015 SQ: Digitale Dokumente Gliederung XML: Problemstellung Theorie Beispiel XSLT: Problemstellung Theorie Beispiel Quellenverzeichnis

Mehr

http://www.therealgang.de/

http://www.therealgang.de/ http://www.therealgang.de/ Titel : Einführung in XML (Teil 1/2) Author : Dr. Pascal Rheinert Kategorie : Programmierung-Sonstige Teil II: XML Wichtiger Hinweis: Das folgende Dokument basiert auf dem HTML-Lehrgang

Mehr

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so:

XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so: XML 1. Worum geht es? XML steht für Extensible Markup Language. Helmut Vonhoegen (2007) beschreibt XML unter anderem so: XML definiert eine Syntax, um strukturierte Datenbestände jeder Art mit einfachen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 1 XML: Orientierung & Werkzeuge 2 XML-Einführung

Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 1 XML: Orientierung & Werkzeuge 2 XML-Einführung Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Einleitung 15 1 XML: Orientierung & Werkzeuge 19 1.1 Warum wird XML gebraucht? 19 1.2 Was sind Auszeichnungssprachen? 21 1.3 Warum man trotz HTML XML braucht 23 1.3.1 Historische

Mehr

Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik XML. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik. Anwendungen (SOAP,WSDL, ) Verknüpfungen XSL

Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik XML. Prof. Dr. Martin Leischner Fachbereich Informatik. Anwendungen (SOAP,WSDL, ) Verknüpfungen XSL XML M. Leischner E-Businesskommunikation SS 2004 Folie 1 XML Sprachfamilie Anwendungen (SOAP,WSDL, ) XLL Verknüpfungen XPOINTER XLINK XSL XSLT Layout CSS XPATH Sprache Dokumentenaustausch DTD XML Namespace

Mehr

XML und Datenmodellierung

XML und Datenmodellierung Rainer Eckstein Silke Eckstein XML und Datenmodellierung XML-Schema und RDF zur Modellierung von Daten und Metadaten einsetzen dpunkt.verlag VII Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Einleitung 1 1.1 Aufbau 2

Mehr

XML. XML extensible. Markup. Language TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Internet in der AT SS 06 Koycheva/Braune. Lehrstuhl für Automatisierungstechnik

XML. XML extensible. Markup. Language TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN. Internet in der AT SS 06 Koycheva/Braune. Lehrstuhl für Automatisierungstechnik XML extensible Markup Language Gliederung: 1. XML als Auszeichnungssprache 2. Aufbau von XML-Dokumenten 3. Dokumentdefinition 4. Darstellung von XML-Dokumenten 5. Eigenschaften von XML 6. XML in der Automatisierung

Mehr