Betrachtung von Möglichkeiten zur GIS-SAP Kopplung in der Liegenschaftsverwaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betrachtung von Möglichkeiten zur GIS-SAP Kopplung in der Liegenschaftsverwaltung"

Transkript

1 Betrachtung von Möglichkeiten zur GIS-SAP Kopplung in der Liegenschaftsverwaltung Marc Kleemann, Roland Stahl CSC Ploenzke AG Seit etwa Anfang der neunziger Jahre entstanden durch den Siegeszug des Systems R/3 der SAP AG einerseits und der GIS Technologie andererseits in vielen Unternehmen zwei unabhängige IT-Systeme, die zunehmend identische Objekte redundant und inkonsistent verwalten. Vielfach entsteht daher mittlerweile der Wunsch, die Systeme zu integrieren, denn es ist auf absehbare Zeit nicht erkennbar, dass eines der Systeme das jeweils andere gänzlich überflüssig machen könnte. Durch die Entwicklung des neuen Land Use Management Moduls (LUM) der SAP für die Liegenschaftsverwaltung entstehen jetzt auch in diesem IT- Anwendungsfeld entsprechende Integrationsanforderungen. Der vorliegende Beitrag greift diese Entwicklung auf und stellt die verschiedenen technischen Möglichkeiten der Integration vom einfachen Zugriff auf Tabellen bis hin zur High End Integration auf Basis von EAI und/oder Web Architekturen für eine vollständige Geschäftsprozessunterstützung dar. Einleitung Seit Anfang der neunziger Jahre wurden die Überlappungsbereiche zwischen GIS und SAP immer größer, weil SAP zunehmend die rein kaufmännische Sicht auf die Objekte in Richtung technischer Aspekte erweiterte, und GIS neben der rein graphischen Objektpräsentation informationstechnische Aspekte der Objekte in komplexen Datenbanksystemen verwalten. Die sich daraus ergebende Anforderung einer Systemintegration wurde zunächst im EVU-Markt sichtbar, hat aber inzwischen auch andere Branchen erreicht. So ist es nicht überraschend, dass ESRI und SAP bereits vor einiger Zeit ein Kooperationsabkommen geschlossen haben. Im SAP Lieferumfang ist heute ein ArcView enthalten, und im SAP Business Warehouse ist MapObjects integriert. Dennoch sind GIS-SAP Integrationen heute immer noch die Ausnahme. Viele Unternehmen begnügen sich mit Integrationen einfachster Art wie etwa dem Austausch auf (ASCII-)Dateiebene oder dem rein lesenden Zugriff aus dem GIS auf SAP Tabellen. Solche Lösungen sind schnell, kostengünstig und problemlos in Eigenregie der Unternehmen realisierbar, dienen aber oftmals nur als Feigenblatt der jeweiligen GIS-Abteilung, um Offenheit zu demonstrieren und so die hohen Kosten der GIS Datenerfassung gegenüber Geschäftsführung oder Amtsleitung zu rechtfertigen. Durchgehende Geschäftsprozessunterstützung und damit echte Einsparungen und Qualitätsverbesserungen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit sind damit aber kaum erreichbar. Rollenverteilung Für die Immobilienbranche stellt SAP bereits seit einiger Zeit das Modul RE (Real Estate) bereit, das kürzlich in die SAP Basis integriert wurde. Mit diesem Modul lassen sich z.t. unter Einbeziehung weiterer SAP Module wie PM, FI, FI-AA, CRE, BW u.a. - insbesondere die Aspekte der Gebäudeverwaltung von der Bauplanung und durchführung über die Vermietung und Bewirtschaftung bis hin zu Anlagenbuchhaltung, Projektentwicklung und Portfoliomanagement aus einer kaufmännisch geprägten Sicht abbilden. Die Arbeiten rund um den Grund und Boden (Flurstücke/Grundstücke, Belastungen etc.) wurden dagegen bisher nur schwach unterstützt. Aus diesem Grund hat die SAP nun das Modul Land Use Management (LUM) entwickelt (s. Abb. 1). Trotz LUM wird jedoch eine GIS-basierte Verwaltung von Liegenschaften nicht überflüssig. Die graphische Lagedokumentation, Nachbarschaftsanalysen (Topologie), räumliche Analysen und thematisch-kartographische Auswertungen, geometrische Planung (z.b. Flurstücksteilung) und andere Aufgaben können durch SAP auch zukünftig nicht abgedeckt werden. Das GIS bildet daher in vielen

2 Geschäftsprozessen der Liegenschaftsverwaltung den Start- und Endpunkt (Planung, Dokumentation) und wird auch zwischendurch es bei vielen Einzelaufgaben benötigt. Abb.1: Objekte des LUM Modul im SAP R/3 (Quelle: SAP AG) Technische Möglichkeiten Die technischen Möglichkeiten für die Umsetzung einer GIS-SAP-Kopplung sind sehr vielfältig, weshalb es wichtig ist, sich als Unternehmen frühzeitig über die eigenen Anforderungen klar zu werden. Idealerweise sollten schon beim Aufsetzen der beiden Systeme die fachlichen Prozesse modelliert sein, um die Systeme so zu implementieren, dass eine geschlossene Prozessunterstützung möglich wird. Grundsätzlich gilt dabei: am einfachsten ist die Kopplung immer dann, wenn die Objekte in den Systemen fachlogisch identisch definiert sind, so dass 1:1 Beziehungen entstehen. Das mag trivial klingen, ist aber in der Praxis aufgrund der unterschiedlichen Sichtweisen (kaufmännisch vs. technisch) gar nicht so einfach. Beispielsweise ist die im SAP sehr zentrale Objektklasse Wirtschaftseinheit in GIS vielfach nicht existent. Die Integrationstechnologien lassen sich grob in drei Klassen unterscheiden, die im folgenden näher erläutert werden: 1. Einfache systemeigene Möglichkeiten wie ODBC, RFC, BAPI und bei Windows OLE/COM. 2. Tools für sogenannte Point-to-Point Kopplungen 3. Middleware-Integrationsplattformen für unternehmensweite Systemintegrationen auch zu weiteren IT-Systemen wie Dokumenten-Management, Workflow, Data Warehouse, CRM etc. auf Basis von EAI (Enterprise Application Integration) und/oder Web Architekturen. Eine spezielle Ausprägung hiervon ist der SAP GIS-Business-Connector (GBC). Während die Möglichkeiten 1 und 2 auf eine isolierte Kopplung auf Einzelaktions- oder Datenbank- Feldebene (bei BAPIs immerhin schon auf Ebene der Business Objekte, s.u.) ausgerichtet sind, bieten die Middleware Lösungen Mehrwert in den Bereichen Transaktionssicherheit, Mehrbenutzerbetrieb, Plausibilität/Regelwerke, Messaging, Queuing etc. und sind für qualitativ wie quantitativ hohe Integrationsanforderungen (z.b Transaktionen zwischen verschiedenen Systemen pro Stunde) designed und mit entsprechenden Kosten verbunden. Ein weiteres Problem der Lösungen 1 und 2 ist die Wartbarkeit, da nahezu jedes Upgrade eines der beteiligten Systeme eine Anpassung (d.h. Programmierung) der Schnittstelle erfordert (s. Abb. 2). Tatsächlich werden

3 bereits heute nach Aussage einer Studie über 40% der IT Aufwendungen in die Pflege von Schnittstellen investiert. Die Grenze zwischen 2 und 3 verläuft mittlerweile fließend. So hat etwa die CSC Ploenzke AG mit dem Java basierten, plattformunabhängigen Tool InDI (Integrated Data Interchange) eine Lösung entwickelt, um auch in kleineren Projekten einige der wesentlichen Vorteile der Middleware Philosophie umsetzen zu können, ohne durch ein vollständiges und teures EAI Tool die finanziellen und fachlichen Ressourcen der Kunden zu überfordern. Je nach Anforderung unterstützt CSC Ploenzke insbesondere in großen Projekten auch weitergehende Lösungen z.b. auf Basis von BEA Weblogic, IBM Webshpere, Tibco und anderen Produkten. CAFM MS Office Data Warehouse Workflow MS Office CAFM Data Warehouse Middleware CRM DMS DMS CRM GIS SAP GIS SAP Workflow Abb. 2: Point-to-Point vs. Middleware basierte Integration Integrationstechnologien im Detail ODBC/ OLE-DB/ ADO Ein online Zugriff auf SAP-Daten ist auf Datenbankebene (Tabellen) per Open Database Connectivity (ODBC), Object Linking and Embeding (OLE) oder Active Document Objects (ADO) möglich. Weil aber dabei keine die Systemintegrität schützende SAP-Business-Logik genutzt wird, ist dieser Weg nur für den rein lesenden Zugriff erlaubt. Die SAP AG schließt diesen Weg für den technisch möglichen schreibenden Zugriff explizit aus. Remote Function Call Die Kommunikation mittels Remote Function Call (RFC) erlaubt es, im fernen (remote) System eine in sich geschlossene Programmeinheit mit fest definierten Schnittstellen aufzurufen (in SAP die ABAP Function Modules), die die übertragenen Daten im entfernten System verarbeitet. RFCs werden häufig benutzt, um verschiedene Basis-Systeme sowie andere Systeme miteinander zu verbinden. Unterschieden werden dabei synchrone, asynchrone, transaktionale und sogenannte Queue RFC. Business Application Programming Interfaces (BAPI) Kern dieser Technik ist das Konzept der gekapselten betriebswirtschaftlichen Objekte (Business Objects). Jedes Objekt kann dabei von außen von definierten Diensten angesprochen werden, die als Business Application Programming Interfaces (BAPI) bezeichnet werden. Der Vorteil dieses Konzeptes liegt darin, dass ein Zugriff auf ein Objekt in strukturierter Form erfolgt oder gegebenenfalls nicht zugelassen wird und relativ releasestabil ist, da die Interfaces in der Regel erhalten bleiben, auch wenn sich die Strukturen dahinter (z.b. Tabellen- oder Feldnamen) ändern. Basis ist auch hier der RFC, der aber durch das Business Objekt auf ein höheres Abstraktionsniveau angehoben wird. Application Linking and Enabling Application Linking and Enabling (ALE) ist eine Lösung, mit dessen Hilfe betriebswirtschaftliche Vorgänge über Systemgrenzen hinweg auf der Grundlage einer losen Kopplung der beteiligten Systeme abgewickelt werden können. Auf diese Weise können beispielsweise zwei - räumlich wie fachlich verschiedene - SAP-Systeme miteinander verbunden werden. Dazu verwendet ALE RFCs, die sowohl synchron als auch asynchron abgesetzt werden können.

4 GIS Business Connector (GBC) Der GIS Business Connector ist ein erweitertes Integrationsmodul zur Anbindung von Fremdsystemen (insbes. von GIS) an SAP. Der Aufruf einer Methode des GBC aus einem GIS heraus geschieht über den Actional Control Broker via COM/DCOM oder CORBA. Er stellt zwischen den Business Objekten der SAP- und der GIS-Welt eine 1:n-Beziehung her und verwaltet damit die Verknüpfung korrespondierender Business Objekte. Er stellt somit eine kontrollierte Redundanz der Daten beider Systeme her. Der GBC ist für die EVU-Branche konzipiert und (nur) im Lieferumfang des Moduls IS/U enthalten, prinzipiell aber auch für andere Belange nutzbar. Nachteil ist die Notwendigkeit zur Beschaffung des Actional Control Brokers, was erhebliche Zusatzkosten verursacht. Internet Transaction Server Der Internet Transaction Server (ITS) ist SAPs erstes HTTP(S) Gateway zum Basis System. Diese Internet-Anwendungskomponente übernimmt die Steuerung der Kommunikation eines Internet- (HTTP(S)-)Servers mit dem R/3-System. Der ITS übersetzt dynamisch Anfragen ins R/3-System, die neuerdings aus den Front-Ends WebGUI oder dem SAP Portal durch den Anwender gestellt werden. Business Connector Der Business Connector ist ein weiteres HTTP(S)-Gateway zum Basissystem. Die angebotene Funktionalität hängt von der Art des eingesetzten Dienstes ab. So kann zum Beispiel ein Dienst aufgesetzt werden, der XML über HTTP(S) akzeptiert und in einen RFC Aufruf umsetzt. Ein weiterer Dienst könnte RFC Aufrufe empfangen und diesen in ein XML-Dokument umsetzen, das via HTTP(S) an den Klienten zurückgeschickt wird. Java Application Server Der Java Application Server (JAS) ist SAPs erster Java basierter Applikationsserver. Zusammen mit JCo bietet so das Basis System ein weiteres HTTP(S)-Gateway. Web Applikation Server Der Web Applikation Server (WAS) ist SAPs neueste Internet-Komponente. In Version 6.10 ist es ein HTTP(S)-fähiges Basis System, das über sog. Business Server Pages (BSP) ähnlich ASP, JSP oder Cold Fusion die gesamte Basis Funktionalität und einiger Erweiterungen bietet. BSP verwendet Javascript oder ABAP insbesondere für das Event-Handling. Da Basis integriert ist, kann der WAS mit anderen WAS und Basis Systemen über den RFC Mechanismus und obendrein mit anderen Webservern via HTTP(S) kommunizieren. Dabei überschneidet sich manche Funktionalität mit dem Business Connector und dem ITS. Sollte mit V 6.20 in diesem Sommer ITS-Funktionalität im WAS hinzukommen, erübrigt sich vielleicht die Verwendung des Business Connectors. Gehen WAS und Java Application Server (JAS) zusammen, können BSP und JSP auf dem WAS laufen und so den JAS ablösen. Portals Nach der Ausweitung des Umfangs aller durch SAP verfügbaren Module, Techniken und FrontEnds (GUI) bietet SAP als system- und anwendungsübergreifende Plattform das SAP Portal Produkt mysap Workplace an. Durch die Verwendung von sogenannten iviews ist die Einbindung von einander unabhängigen Quellen möglich. Integrationsbeispiele in der Liegenschaftsverwaltung Einzelszenarien und Funktionen für den sinnvollen Einsatz einer GIS-SAP-Kopplung in der Liegenschaftsverwaltung gibt es viele. Einige Beispiele hierfür sind: SAP Maske zu Flurstück (oder Vertragsfläche), das im GIS räumlich selektiert wurde, anzeigen Karte mit graphisch hervorgehobenem Flurstück zu einem Flurstück, das in SAP selektiert wurde, anzeigen In einer GIS Sachdatenmaske online alphanumerische Daten aus SAP auslesen und anzeigen Im GIS eine thematische Karte auf Basis von Sachdaten aus SAP erstellen (derzeit mit ArcGIS nur bei kontrollierter Redundanz möglich) Zu einem in SAP selektierten Flurstück alle Nachbarflurstücke mittels GIS ermitteln

5 Durch GIS-Verschneidung alle Flurstücke ermitteln, die Anteile an Altlastenflächen besitzen und entsprechende Informationen in SAP eintragen Ermittlung von Grundstückswerten durch GIS-Einsatz (z.b. Verschneidung mit Reichsbodenschätzungskarte) unterstützen Automatischer Datenaustausch der Server im Hintergrund zur Konsistenzsicherung und Vermeidung von Doppelarbeiten Anhand von Veränderungsprozessen am Flurstück soll nun etwas tiefer soweit es der Platz für diesen Beitrag erlaubt beleuchtet werden, wie die Arbeit mit einem integrierten SAP-GIS System in der Liegenschaftsverwaltung aussehen kann (Abb. 3). Grundsätzlich muss davon ausgegangen werden, dass eine Verknüpfungsinformation irgend einer Art zwischen dem GIS und dem SAP Objekt existiert; das können die SAP-ID als Sachdatum im GIS oder aber andere eindeutige Identifikatoren wie etwa die Kombination aus Gemarkung/Flurnummer/Flurstücknummer sein. Ist dies gegeben, können die Systeme miteinander kommunizieren, sich z.b. gegenseitig aufrufen oder fernsteuern (aus SAP ist dies nur an den sogenannten User Exits möglich). Veränderungsprozesse mit Geometrieänderungen am Flurstück beginnen in der Regel im GIS, wo die Teilung oder Verschmelzung oder größere Veränderungen etwa im Rahmen einer Flurbereinigung geplant werden. Durch Digitalisier- und Konstruktionsfunktionen auch in Alternativen kann die Änderung optimiert werden, bevor sie durch Vermessung vor Ort durchgeführt wird. Der so im GIS entstandene neue IST-Stand muss dann in SAP automatisch nachgeführt werden. Schließlich wird der Veränderungsnachweis erstellt. Und ganz am Ende wird die Veränderung nach der Beurkundung rechtsgültig und per Veränderungsmitteilung an Katasteramt und Grundbuchamt weitergeleitet. IST Stand (alt) Prozesse mit Geometrieänderung (Teilung, Verschmelzung, ÖR Verfahren..) gegenseitiges aufrufen/anzeigen Übergabe Sachdaten IST Stand (alt) Prozesse ohne Geometrieänderung (Pachtzins, Ver- Kauf, Erwerb,...) Planungsstand (Varianten) Entscheidung IST Stand (neu) Datenübergabe (update) IST Stand (neu) Veränderungsnachweis Abb. 3: Grobe Darstellung der Abläufe in einem integrierten System Ausblick Die bisherige Darstellung hat gezeigt, dass es eine Reihe von Einzelaufgaben und Aktivitäten gibt, die eine GIS-SAP-Kopplung schon sinnvoll erscheinen lassen. Zur vollständigen Geschäftsprozessunterstützung sind jedoch vielfach noch weitere IT-Systeme einzubinden. So wird etwa der Veränderungsnachweis sinnvollerweise in einem Dokumentenmanagement- oder Archiv- System dauerhaft und revisionssicher abgelegt. Die Systemintegration macht also nicht bei GIS und SAP halt. Tatsächlich entstehen die Integrationsanforderungen in den meisten Unternehmen sogar nicht ursprünglich aus der GIS-SAP Kopplung heraus. Es ist daher sinnvoll, in der Konzeptionsphase

6 diese Aspekte bereits zu berücksichtigen und die Integration so aufzusetzen, dass sie prinzipiell offen für weitere IT-Systeme ist (s. Abb. 4). ERP CRM GIS Oracle Informix Sybase ODBC Legacy & Custom Systems Regeln Daten Validierung Daten Mapping Routing Workflow Anwendungs- Adapter Datenbank Adapter Custom Adapter Message Brokering Information Transport B2B Externer Business Process Publish Information Portale Internet Internet Wireless Portal Abb. 4: Unternehmensweites Integrationsszenario (Quelle: Tibco) CSC Ploenzke ist als einer der größten IT-Dienstleister Deutschlands in der Systemintegration zu Hause und beschäftigt sich seit 1997 auch mit der Kopplung von GIS und SAP in verschiedenen Branchen. Für weitere Informationen stehen Ihnen die Autoren gerne zur Verfügung. Die verschiedenen technischen Möglichkeiten werden - etwas detaillierter als an dieser Stelle möglich - im Rahmen eines Vortrags der Autoren auf der ESRI 2002 in Essen vorgestellt Marc Kleemann CSC Ploenzke AG Business Unit Defense West Ubierstr. 94 Ubierstr Bonn Bonn Roland Stahl CSC Ploenzke AG Business Unit ÖS West Tel.: Tel.: Mkleeman@csc.com Rstahl2@csc.com

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework Schnittstellen Framework Mit dem Schnittstellen Framework können Sie einerseits Ihre Schnittstellen automatisch überwachen. Eine manuelle Kontrolle wird überflüssig, da das Schnittstellen Framework ihre

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten

Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten Version 1.0 Wordpress: Blogbeiträge richtig löschen, archivieren und weiterleiten In unserer Anleitung zeigen wir Dir, wie Du Blogbeiträge

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung. Beschreibung Wenn Sie: mit ECC 6.0 und IS-U auf die integrierte Systemlösung der SAP setzen und zur Gewinnung neuer und Bindung vorhandener Kunden eine gleichfalls integrierte Lösung suchen und eine Produkt

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Der nächste Schritt: Kommunikation zwischen R/3 und externen Systemen Auswahl von SAP-Interfaces unter Qualitäts- und Performance-Aspekten

Der nächste Schritt: Kommunikation zwischen R/3 und externen Systemen Auswahl von SAP-Interfaces unter Qualitäts- und Performance-Aspekten Der nächste Schritt: Kommunikation zwischen R/3 und externen Systemen Auswahl von SAP-Interfaces unter Qualitäts- und Performance-Aspekten Autor: Stephan Fröhlich, Marko Fricke Orange Five GmbH Inhalt

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Kurzanleitung ejax Online-Demo

Kurzanleitung ejax Online-Demo Dieser Leitfaden führt Sie in 12 Schritten durch die Module der Online Demo-Version des ejax Management Systems. Übersicht und Navigation Schritt 1 Nach der Anmeldung und dem Start der Anwendungsoberfläche

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon

Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon ewon - Technical Note Nr. 010 Version 1.2 Erstellen eigener HTML Seiten auf ewon 30.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Funktionsaufbau und Konfiguration 3.1. Unterpunkt 1 3.2. Unterpunkt

Mehr

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität Ralf Degner (Ralf.Degner@tk-online.de), Dr. Frank Griffel (Dr.Frank.Griffel@tk-online.de) Techniker Krankenkasse Häufig werden Mehrschichtarchitekturen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunden. Sie werden demnächst die neue Version Opale bluepearl einsetzen. Damit Sie bestmöglich von der 3ten Generation der Opale-Lösungen profitieren können, ist es an

Mehr

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen 1 Stand: 15.01.2013 Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen (Dokument wird bei Bedarf laufend erweitert) Problem: Einloggen funktioniert, aber der Browser lädt dann ewig und zeigt nichts an Lösung:

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 Was ist neu in Sage CRM 6.1 In dieser Präsentation werden wir Sie auf eine Entdeckungstour mitnehmen, auf der folgende neue und verbesserte Funktionen von Sage CRM 6.1 auf Basis

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7

Upgrade-Leitfaden. Apparo Fast Edit 1 / 7 Upgrade-Leitfaden Apparo Fast Edit 1 / 7 Inhaltsverzeichnis 1 Download der neuen Version... 4 2 Sicherung des Apparo Datenbank-Repository... 4 3 De-Installation der installierten Apparo Fast Edit Version...

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs

7. ArcView-Anwendertreffen. Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern. Daniel Fuchs 7. ArcView-Anwendertreffen Einbindung von Datenbanken in ArcMap am Beispiel der Biotopkartierung Bayern Daniel Fuchs 1. Grundlagen Biotopkartierung: Datenformat Die Daten der Biotopkartierung Bayern werden

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at Unbegrenzt tiefe Explosionszeichnungen Internationale Features ITc Shop Der neue Webshop mit brillanter Anbindung an die Sage Office Line und enormem Leistungsumfang. Integriertes CMS Online-Payment Schnittstellen

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler in DEHSt-VPSMail Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler Downloadfehler bremen online services GmbH & Co. KG Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 1 Fehlermeldung...4 2 Fehlerbeseitigung...5

Mehr

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH 01 INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN 02 05 02 GUMMERSBACH MEHRWERT DURCH KOMPETENZ ERIC BARTELS Softwarearchitekt/ Anwendungsentwickler M_+49 (0) 173-30 54 146 F _+49 (0) 22 61-96 96 91 E _eric.bartels@customsoft.de

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

ERP-Erweiterungen mit FileMaker

ERP-Erweiterungen mit FileMaker ERP-Erweiterungen mit FileMaker Schnelle, kostengünstige Unterstützung von Unternehmensprozessen Herzlich Wilkommen Marcin Pankowski Prozesse im Unternehmen Talbrückenstrasse 42 33611 Bielefeld Inhalt

Mehr

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation

Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Adami CRM - Outlook Replikation User Dokumentation Die neue Eigenschaft der Adami CRM Applikation macht den Information Austausch mit Microsoft Outlook auf vier Ebenen möglich: Kontakte, Aufgaben, Termine

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf.

Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf. Stellen Sie sich vor, Ihr Informations- Management weist eine Unterdeckung auf. Und Sie wissen, dass es an der Zeit ist, sich nach einer perfekten Softwarelösung umzusehen. Hand aufs Herz, Ihr Business

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen Inhaltsverzeichnis SEPA ÜBERWEISUNGEN... 2 INSTALLATION... 2 ÄNDERUNGEN IN DER ADRESSVERWALTUNG... 4 ÄNDERUNGEN IM RECHNUNGSEINGANGSBUCH... 5 DIE ÜBERWEISUNGSPROGRAMME

Mehr

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH

GuiXT und mysap ERP. Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH GuiXT und mysap ERP Regensdorf, April 2004 Dr.Gerhard Rodé, Synactive GmbH Hinweis: Einige Aussagen und Diagramme zu den SAP Produkten in dieser Präsentation stammen aus den von SAP im Internet zur Verfügung

Mehr

«Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele

«Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele QuickInfo «Integration in WebSite» HTML-/Javascript-Code-Beispiele Fragen? Ihre Umfrage soll direkt in resp. auf Ihrer WebSite erscheinen? Die Möglichkeiten für eine technische Integration an exakten Stellen

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

Anbindung des eibport an das Internet

Anbindung des eibport an das Internet Anbindung des eibport an das Internet Ein eibport wird mit einem lokalen Router mit dem Internet verbunden. Um den eibport über diesen Router zu erreichen, muss die externe IP-Adresse des Routers bekannt

Mehr

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Neue Möglichkeiten der Datenintegration Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig Von ODBC zu OLE DB Begriffsbestimmung ODBC, OLE DB, COM, ADO... Unterschiede zwischen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden PCC Outlook Integration Installationsleitfaden Kjell Guntermann, bdf solutions gmbh PCC Outlook Integration... 3 1. Einführung... 3 2. Installationsvorraussetzung... 3 3. Outlook Integration... 3 3.1.

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Composite Application Manager for SOA

IBM Software Demos Tivoli Composite Application Manager for SOA {Managing an SOA Environment Using ITCAM for SOA (demo 1)} {Einleitung} Diese Demo zeigt, wie Tivoli Business Service Manager,(), IBM Tivoli Composite Application Manager for SOA(

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

Informationsmappe. deltatron GmbH. zum Thema VIRTUAL OFFICE

Informationsmappe. deltatron GmbH. zum Thema VIRTUAL OFFICE Informationsmappe der deltatron GmbH zum Thema VIRTUAL OFFICE Verfasser: deltatron GmbH Schachenmeierstr. 35 80636 München Tel. 089 / 7 45 45 45 1 Fax. 089 / 7 45 45 45 2 e-mail: info@deltatron.de Diese

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung.

Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld. Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung. firstaudit DIGITALE CHECKLISTEN Digitale Checklisten sparen Zeit und Geld Stellen Sie jetzt um von Papier auf eine moderne digitale Lösung. Die neue Checklisten-App firstaudit optimiert Ihren Workflow.

Mehr

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server?

Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Vorbemerkung Warum beschäftigt sich ein Linux-Systemhaus mit der Installation von OTRS mit einem Microsoft SQL Server? Da wir schon seit einigen Jahren mit OTRS arbeiteten, hat uns ein Kunde beauftragt,

Mehr

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht Thomas Kreuzer ec4u expert consulting ag Karlsruhe Schlüsselworte: Kampagnenmanagement Praxisbericht Siebel Marketing Oracle BI - ec4u

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr