Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen. IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen. IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen,"

Transkript

1 Assistiertes Fahren auf BOStrab-Bahnen IFS-Seminar Assistiertes, Automatisches und Autonomes Fahren Aachen,

2 Agenda Historie Entwicklung Aktueller Stand Ziele / Ausblick Referent: Michael Rüffer, Geschäftsbereichsleiter Schiene / Betriebsleiter BOStrab VGF Ort: RWTH Aachen

3 Historie Randbedingungen zur Fahrt auf Sicht Sehr flexibler Betrieb mit kurzen Zugfolgezeiten (z.b. Stadionabtransport) Relativ einfaches Mitschwimmen im Straßenverkehr möglich, Fahrweise ähnelt sehr stark der des Führens eines PKW / Busses im Straßenverkehr Keine Blocksicherung, Auffahren auf vorausliegende Fahrzeuge, Gleisabschlüsse, IV jederzeit technisch möglich, Abstandssicherung alleine durch Aufmerksamkeit des Fahrers Kein gesicherter Fahrweg, Weichenlage muss immer vom Fahrer beachtet werden Durch Betrieb meist direkt im Straßenverkehr erhöhte Unfallgefahr, Fahrweise ist direkt vom verhalten der Verkehrsteilnehmer abhängig 3

4 Historie Betriebssituationen bei Fahrt auf Sicht 4

5 Entwicklung Fazit zur Fahrt auf Sicht Unterstützung für den Schienenbahnfahrer wäre möglich und sinnvoll zur Reduktion der Unfallgefahr Vernetzung der Verkehrsteilnehmer Beschleunigung des Verkehrsablaufs (Optimal: Nur an Haltestelle anhalten) Energieoptimalen Fahrweise Die Automobilbranche reagiert auf gleiche Anforderungen mit wahrnehmungsunterstützenden und z.t. selbst eingreifenden Fahrerassistenzsystemen 5

6 Entwicklung Fahrerassistenzsysteme bei Schienenbahnen Neu? Nein! Assistenzsysteme sind Stand der Technik bei Schienenfahrzeugen, werden aber nicht immer so wahr genommen. Beispiele: o Gleit- / Schleuderschutz o Sifa o Zugsicherungssysteme o Routenversorgung mit automatischer Weichenanforderung Aufgrund neu verfügbarer Sensorik sind ergänzende Assistenzsysteme greifbar, z.b. zur o Kollisionsvermeidung, ggfs. mit automatischem Bremseingriff o energieoptimalen Fahrweise 6

7 Entwicklung Fahrerassistenzsystemen zur Kollisionsvermeidung (FAST) Warnung vor am stehenden Fahrzeug vorbeigehenden Personen (Radarsensor) Abstandswarner mit / ohne Bremseingriff und Fahrer (Radarsensor + Kamera oder Stereokamera) Komplette Gefahrraumüberwachung mit / ohne Bremseingriff und Fahrer (Stereokamera) Komplette Gefahrraumüberwachung mit Bremseingriff ohne Fahrer (fahrerloser Betrieb im Straßenverkehr, siehe aktuelle Entwicklung im Kfz-Bereich) 7

8 Entwicklung Randbedingungen zur FAST-Einführung im BOStrab-Bereich Schienenverkehrsbranche aktuell weniger innovationsfreudig als Kfz-Branche Technologieeinführung bei Schienenfahrzeugen traditionell komplizierter als im Kfz-Sektor Fragestellung: FAST könnte Grundregeln der Fahrt auf Sicht berührenklärung notwendig! Frage der Sicherheitsrelevanz ist genau so wie die Frage der Handhabung zu klären 8

9 Entwicklung Realisierung FAST bei VGF Grundgedanken: Abstandswarner ohne / mit Bremseingriff und Fahrer zur Kollisionsvermeidung (Grundsatz: Kleine Evolutionsschritte!) Betrieb wie bisher mit Fahrt auf Sicht FAST bietet dem Fahrer eine Unterstützung, ist aber nicht sicherheitsrelevant Zwei verschiedene Systeme bei VGF in Erprobung, jeweils mit aktueller Orientierung Monovideokamera / Radarsensor (Firma Bosch) Stereovideokamera (Firma Bombardier) 9

10 Entwicklung Realisierung FAST bei VGF / Systemgedanke Quelle: Bosch 10

11 Aktueller Stand Realisierung FAST bei VGF / System Fa. Bosch / Einbau 11

12 Aktueller Stand Realisierung FAST bei VGF / System Fa. Bosch / Komponenten Quelle: Bosch 12

13 Aktueller Stand Realisierung FAST bei VGF / System Fa. Bosch / Fahrwegdetektion Quelle: Bosch 13

14 Aktueller Stand Realisierung FAST bei VGF / System Fa. Bombardier / Einbau 14

15 Aktueller Stand Realisierung FAST bei VGF / System Fa. Bombardier / Komponenten Quelle: Bombardier 15

16 Aktueller Stand Realisierung FAST bei VGF / Handhabung Erster Ansatz war ein dreigliedriger Ablauf von optischer-, akustischer Warnung und nachfolgender optionalem Bremseingriff Möglichkeiten eines Bremseingriffes wurden mit einem externen Gutachter und der Technischen Aufsichtsbehörde (TAB) erörtert, Wahl fiel auf die Zwangs- und nicht die Gefahrenbremse Aktuell erscheint eine Art Wachsamkeitsüberprüfung des Fahrers mit Möglichkeit einer Überbrückung des Systems sinnvoll Der Fahrer erhält keine Information zur Funktionsfähigkeit des Systems, er ist unverändert das ausführende Organ auf dem Fahrzeug. Die Grundsätze der Fahrt auf Sicht bleiben unberührt 16

17 Aktueller Stand Realisierung FAST bei VGF / Handhabung Bei höherer Geschwindigkeit ist SIFA Bremsung nicht ausreichend! Zwangsbremsung Quittierung ist nicht mehr möglich SIFA Summer ertönt Quittierung durch SIFA-Handtasterr möglich Auslösung durch FAS 2 Sekunden Bremsung kann jederzeit verstärkt werden (z.b. durch Aktivieren der Gefahrenbremse) Quelle: Bombardier 17

18 Aktueller Stand Realisierung FAST bei VGF / System Fa. Bombardier / Fahrwegdetektion Quelle: Bombardier 18

19 Aktueller Stand Realisierung FAST bei VGF / System Fa. Bombardier / Fahrwegdetektion Quelle: Bombardier 19

20 Aktueller Stand Realisierung FAST bei VGF / Handhabung 20

21 Ausblick / Ziele Ausblick zu Möglichkeiten von FAST im BOStrab-Bereich Die Konzeption, Zulassung und Betriebserfahrung der ersten Systeme werden für die Akzeptanz der gesamten Thematik in der BOStrab-Branche von entscheidender Bedeutung sein Eine Strategie der kleinen Schritte (von der einfachen zur komplexen Funktionalität Automotive) könnte für weitere Funktionalitäten erfolgversprechend sein Falls die Technologie technisch hoch verfügbar und kommerziell attraktiv angeboten werden kann, könnte sie in naher Zukunft ein Branchenstandard werden, der die Fahrt auf Sicht im bestehenden Regelwerk sinnvoll ergänzt Die erfolgreiche FAST-Implementierung könnte ein Starter für weitere Innovationen sein Zukunftsmusik ist noch das autonome Fahren wie im Automotive-Bereich, da hierfür eine Regelwerksanpassung notwendig wäre die Technik ist allerdings verfügbar. Eine mögliche Roadmap zeigt die folgende Folie 21

22 Ausblick / Ziele Roadmap VDV-FAST AG (Stand ) Ggfs. autonomes Fahren (Fahren ohne Fahrer bei Depot (Stufe 1) - oder Linienfahrten (Stufe 2)) Vollautomatisiertes Fahren (Fahrer startet und überwacht Fahrprofilvorgabe des Systems vergleichbar LZB) Teilautomatisiertes Fahren (Fahrer fährt nach überwachtem Fahrprofilvorschlag des Systems vergleichbar PZB) Kommunikation mit Infrastruktur/ Verkehrsteilnehmern (z.b. Signale, Weichen, BÜ, andere Fahrzeuge, Belegung vmax-überwachung) Erweiterte Kollisionswarnsysteme (z.b. kleinere und oder querende Verkehrsteilnehmer, Signalerkennung, Teilautomatisiertes Fahren aut (Fahrer fährt nach überwachtem Fahrprofilvorschl Syst vergleichbar PZB) Hüllkurvenerkennung) Kollisionswarnsysteme (z.b. Abstandswarner / Bremsassistent für große Hindernisse im Fahrweg) Erstellung VDV-Schrift

23 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: / 069/

VDV-Jahrestagung 2014 / Spartentreffen TRAM Perspektiven innerstädtischer Schienenfahrzeugkonzepte. VGF - Das Unternehmen

VDV-Jahrestagung 2014 / Spartentreffen TRAM Perspektiven innerstädtischer Schienenfahrzeugkonzepte. VGF - Das Unternehmen VDV-Jahrestagung 2014 / Spartentreffen TRAM Perspektiven innerstädtischer Schienenfahrzeugkonzepte 1 Perspektiven innerstädtischer Schienenfahrzeugkonzepte 1. Marktsituation 2. Regelwerke / Zulassung 3.

Mehr

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS

Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Kollisionsvermeidung mittels fahrzeugautarker Ortung unter Verwendung Bild gebender Verfahren und GNSS Dipl.-Ing. Markus Pelz Ansatz für eine Kollisionsvermeidung bei Eisenbahnen > POSNAV 6. 7. November

Mehr

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun?

Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun? Mobilität der Zukunft - wie könnte diese aussehen und was ist dafür zu tun? KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Wie sah die Mobilität früher aus? 2 16.02.2017 Dr.-Ing.

Mehr

Nutzerakzeptanz von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen. Stefan Trommer 04. Juli 2017

Nutzerakzeptanz von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen. Stefan Trommer 04. Juli 2017 Nutzerakzeptanz von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen Stefan Trommer 04. Juli 2017 DLR.de Folie 2 Gliederung Erwartete Wirkungen des autonomen Fahrens Treiber und Hemmnisse aus Nutzersicht Neue

Mehr

Zulassung von Fahrerassistenzsystemen

Zulassung von Fahrerassistenzsystemen Zulassung von Fahrerassistenzsystemen Lam-Huong Vo Betreuer: Christian Funk, Heiko Schepperle Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von Fahrerassistenzsystemen Interdisziplinäres

Mehr

Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung

Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung Rückwärtsfahren bei der Abfallsammlung Anforderungen an Rückfahrassistenzsysteme für Abfallsammelfahrzeuge Hermann Haase Prüf- und Zertifizierungsstelle Fachbereich Verkehr und Landschaft im DGUV Test

Mehr

Anforderungen an das automatisierte und vernetzte Fahren aus Nutzersicht

Anforderungen an das automatisierte und vernetzte Fahren aus Nutzersicht Anforderungen an das automatisierte und vernetzte Fahren aus Nutzersicht IHK NRW Innovationsforum "Automatisiertes und vernetztes Fahren" Dr. Roman Suthold Leiter Verkehr und Umwelt ADAC Nordrhein e.v.

Mehr

Wie Assistenzsysteme nachweislich zur Unfallvermeidung beitragen eine empirische Bestandsaufnahme

Wie Assistenzsysteme nachweislich zur Unfallvermeidung beitragen eine empirische Bestandsaufnahme Wie Assistenzsysteme nachweislich zur Unfallvermeidung beitragen eine empirische Bestandsaufnahme Dr. Uwe Petersen Aktive Sicherheit, Entwicklung Mercedes-Benz 1959 Knautschzone Sicherheit aus Tradition

Mehr

Fahrerassistenzsysteme

Fahrerassistenzsysteme Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Fahrerassistenzsysteme Notbremssysteme Unfallforschung der Versicherer 11. Februar 2008 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.

Mehr

MAN ProfiDrive Fahrtrainings von Profis für Profis

MAN ProfiDrive Fahrtrainings von Profis für Profis MAN ProfiDrive Fahrtrainings von Profis für Profis Sicherheits- und Assistenzsysteme Gesetzliche Maßnahmen 2015 EBA < 3 > Notbremsassistent (EBA) < 4 > Bremswege VW Golf VII 100km/h -> 0km/h 33,6 m Porsche

Mehr

Intelligente Transportsysteme

Intelligente Transportsysteme Intelligente Transportsysteme Universität Ulm Fakultät für Informatik Proseminar Künstliche Intelligenz SS 2004 Michael Arnold Typen intelligenter Transportsysteme Fahrer-Assistenz-Systeme Mensch hat Kontrolle

Mehr

M{ZD{ CX-3 z } _15R1_CX3_V2_COVERS.indd /05/ :48:34

M{ZD{ CX-3 z } _15R1_CX3_V2_COVERS.indd /05/ :48:34 M{ZD{ CX-3 z } 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 1 1 2 3 5 2 4 3 18 19 SKYACTIV TECHNOLOGY 20 21 6 1 7 5 2 4 3 8 22 23 OHNE SICHERHEIT IST ALLES NICHTS Jeder neue Mazda wird mit intelligenten Technologien

Mehr

M{ZD{ CX _16R1_CX3_V2_COVERS.indd /05/ :05:24

M{ZD{ CX _16R1_CX3_V2_COVERS.indd /05/ :05:24 M{ZD{ CX-3 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1 1 2 3 5 2 4 3 19 SKYACTIV TECHNOLOGY 20 21 22 6 1 7 5 2 4 3 8 23 i-activsense SYSTEME Der Mazda CX-3 ist mit den modernsten i-activsense Systemen

Mehr

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität

Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Anwendungsplattform Intelligente Mobilität Dipl.-Ing. Markus Pelz Institut für Verkehrssystemtechnik 2. Februar 2011 > Folie 1 Institut für Verkehrssystemtechnik Sitz: Braunschweig, Berlin Seit: 2001 Leitung:

Mehr

Fachtagung Fahrzeuge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen

Fachtagung Fahrzeuge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen fotolia.com Fachtagung Fahrzeuge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen 15. und 16. Februar 2017 in Frankfurt am Main LEITUNG Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.v., Köln ZIELGRUPPE Mitarbeiter von VDV-Mitgliedsunternehmen,

Mehr

«Selbstfahrende Autos wird sich die Sicherheit automatisch erhöhen?»

«Selbstfahrende Autos wird sich die Sicherheit automatisch erhöhen?» bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung «Selbstfahrende Autos wird sich die Sicherheit automatisch erhöhen?» Begrüssung bfu-forum, 16. November 2016, Bern, Kulturcasino Bern Brigitte Buhmann, Dr. rer.

Mehr

Platooning im Alltag Potentiale und Perspektiven Trucksymposium 2017, Nuerburg Ring. Schenker AG Dr. Ane-Kristin Reif-Mosel Essen

Platooning im Alltag Potentiale und Perspektiven Trucksymposium 2017, Nuerburg Ring. Schenker AG Dr. Ane-Kristin Reif-Mosel Essen Platooning im Alltag Potentiale und Perspektiven Trucksymposium 2017, Nuerburg Ring Schenker AG Dr. Ane-Kristin Reif-Mosel Essen 2017-06 DB Schenker Land Transport Luftfracht Seefracht Kontraktlogistik

Mehr

Berichte der ADAC Unfallforschung. Januar Verfasser: Dipl. Ing. Thomas Unger

Berichte der ADAC Unfallforschung. Januar Verfasser: Dipl. Ing. Thomas Unger 20.01.1040 - IN 28863 STAND 12-2016 ADAC Unfallforschung Berichte der ADAC Unfallforschung Januar 2017 Verfasser: Dipl. Ing. Thomas Unger Status Quo Lkw Sicherheit Wie wirkt die gesetzliche Einführung

Mehr

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft

Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft Neue automobilität: Automatisierter Straßenverkehr der Zukunft Stefanie Baumann Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur Berlin, 01.Dezember 2016 Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, vernetzt und

Mehr

Veränderte Fahraufgabe

Veränderte Fahraufgabe Veränderte Fahraufgabe - Rechtsfolgen zunehmender Fahrzeugautomatisierung - DVR-Presseseminar, 11. Mai 2012 Tom M. Gasser Bundesanstalt für Straßenwesen Theoretisches Unfallvermeidungspotential der Fahrzeugautomatisierung

Mehr

VSVI Seminar Betrieb von Straßen Susanne Schulz Dezernat Verkehrsbeeinflussung. Friedberg, 26. April 2017

VSVI Seminar Betrieb von Straßen Susanne Schulz Dezernat Verkehrsbeeinflussung. Friedberg, 26. April 2017 VSVI Seminar Betrieb von Straßen Susanne Schulz Dezernat Verkehrsbeeinflussung Friedberg, 26. April 2017 1 Einsatz von Zukunftstechnologien im Straßenbetriebsdienst afas automatisch fahrerlos fahrendes

Mehr

Fahrerassistenzsysteme: Überblick und aktuelle Trends

Fahrerassistenzsysteme: Überblick und aktuelle Trends Fahrerassistenzsysteme: Überblick und aktuelle Trends Papadakis Ioannis Betreuer: Heiko Schepperle Ausgewählte technische, rechtliche und ökonomische Aspekte des Entwurfs von Fahrerassistenzsystemen Interdisziplinäres

Mehr

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung Tim Schubert Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr Umweltbundesamt

Mehr

IAS Ringvorlesung 21.11.2013

IAS Ringvorlesung 21.11.2013 IAS Ringvorlesung 21.11.2013 Hochautomatisiertes Fahren Status Quo und Zukunftsvisionen Dipl.-Ing. Marian Zeyen Kooperationsprojekt Hochautomatisiertes Fahren Vorstellung Dipl.-Ing. Marian Zeyen Geboren:

Mehr

Sicherheitsbewertung Marcus Preis

Sicherheitsbewertung Marcus Preis Sicherheitsbewertung Marcus Preis Um eine Sicherheitsbewertung bei der kommenden Marcus Preis Verleihung im Jahr 2016 umzusetzen, wurde vorab ein mögliches Bewertungskonzept erarbeitet. Bei dem durchgeführten

Mehr

Automotive-Innovationsforum 2015 Automatisiertes und vernetztes Fahren Chancen und Herausforderungen für die Automobilindustrie

Automotive-Innovationsforum 2015 Automatisiertes und vernetztes Fahren Chancen und Herausforderungen für die Automobilindustrie Automotive-Innovationsforum 2015 Automatisiertes und vernetztes Fahren Chancen und Herausforderungen für die Automobilindustrie Systematisierung des automatisierten und vernetzten Fahrens Status quo und

Mehr

Teil 1: Verhalten auf der Fahrt zum Einsatz Teil 2: Die Rettungskarte

Teil 1: Verhalten auf der Fahrt zum Einsatz Teil 2: Die Rettungskarte Teil 1: Verhalten auf der Fahrt zum Einsatz Teil 2: Die Rettungskarte Folie 1 Inhalt der Winterschulung - Teil 1 Folie 2 Rechtsvorschriften Grundsätze für die Nutzung von Sonderbzw. Wegerecht Verhalten

Mehr

M{ZD{ _14R1_MAZ6_V2_COVERS.indd /03/ :59:20

M{ZD{ _14R1_MAZ6_V2_COVERS.indd /03/ :59:20 M{ZD{ 6 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 1 2 3 7 6 4 5 18 19 SKYACTIV TECHNOLOGY 20 21 6 1 7 5 2 4 3 8 22 23 DER SICHERSTE PLATZ AUF DER STRASSE Der Mazda6 besticht durch eine Vielzahl an innovativen

Mehr

Intelligente Systeme in Nutzfahr-zeugen zur Vermeidung von Unfällen im Strassenverkehr. Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Pflug Daimler AG, Stuttgart

Intelligente Systeme in Nutzfahr-zeugen zur Vermeidung von Unfällen im Strassenverkehr. Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Pflug Daimler AG, Stuttgart Intelligente Systeme in Nutzfahr-zeugen zur Vermeidung von Unfällen im Strassenverkehr Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Pflug Daimler AG, Stuttgart Auswertung der Statistiken für Lkw > 10t zeigt die Dominanz

Mehr

Optimierung von aktiven Fahrerassistenzsystemen basierend auf der Analyse des Fahrer- und Fußgänger- Reaktionsverhaltens in der Pre-Crash-Phase

Optimierung von aktiven Fahrerassistenzsystemen basierend auf der Analyse des Fahrer- und Fußgänger- Reaktionsverhaltens in der Pre-Crash-Phase WER Optimierung von aktiven Fahrerassistenzsystemen basierend auf der Analyse des Fahrer- und Fußgänger- Reaktionsverhaltens in der Pre-Crash-Phase Thomas Schlender Robert Bosch GmbH UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016

Mehr

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland Austausch zum Themenkomplex Wasserstoff Rostock 18.07.2017 Johannes Daum Programmleiter Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie

Mehr

Einführung des Automatisierten Fahrens

Einführung des Automatisierten Fahrens Einführung des Automatisierten Fahrens DVR Presseseminar Bonn, 25. November 2014 Dr. Arne Bartels Konzernforschung Einführungs-Szenario für Automatische Fahrfunktionen 2 Teilautomatisiert 1 Assistiert

Mehr

RBDe 560, 561 UND STEUERWAGEN NPZ (SBB, TRAVYS, SOB)

RBDe 560, 561 UND STEUERWAGEN NPZ (SBB, TRAVYS, SOB) RBDe 560, 561 UND STEUERWAGEN NPZ (SBB, TRAVYS, SOB) KURZBESCHREIBUNG Triebwagen In den 80er Jahren beschafften die SBB eine neue Lokserie für den Regionalverkehr. Die als NPZ (Neuer Pendelzug) bezeichneten

Mehr

Anwendungspotenzial Galileo im Verkehr

Anwendungspotenzial Galileo im Verkehr Anwendungspotenzial Galileo im Verkehr Dr. Michael Meyer zu Hörste DLR, Institut für Verkehrsführung und Fahrzeugsteuerung Braunschweig Mobilitäts-Talk > 19. September 2006 > Folie 1 Gliederung - Was ist

Mehr

Modellunterstützung S.3. Produktbeschreibung S.4. Systemkomponenten S.5. Bedienkonzept S.9. Tastenfunktionen S.9. Sprintfunktion S.

Modellunterstützung S.3. Produktbeschreibung S.4. Systemkomponenten S.5. Bedienkonzept S.9. Tastenfunktionen S.9. Sprintfunktion S. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Modellunterstützung S. Produktbeschreibung S. Systemkomponenten S.5 Bedienkonzept S.9 Tastenfunktionen S.9 Sprintfunktion S.10 Software update S.11 Lieferumfang S.1

Mehr

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems Dr. Lutz Junge Wolfsburg, 08.09.2009 Der Straßenverkehr wächst! Situation und Entwicklung in Deutschland und Europa Hauptprobleme: Unfalltote 2007 EU-27 42.485

Mehr

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren

Auf dem Weg zum automatisierten Fahren Auf dem Weg zum automatisierten Fahren Robustheitsanalyse der Steuergerätesoftware durch die Simulation systematisch variierter Verkehrsszenarien Steffen Wittel, Daniel Ulmer und Oliver Bühler Embedded

Mehr

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel

Verkehrssicherheit. Mit Abstand gelassen ans Ziel Verkehrssicherheit Mit Abstand gelassen ans Ziel Tempo der Vernunft Eine der häufigsten Unfallursachen im Güterkraftverkehr ist zu geringer Abstand. Die Folgen sind oft Auffahrunfälle, bei denen jährliche

Mehr

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft

Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft Der digitale Verkehr Wege in die Zukunft Andreas Krüger www.bmvi.de Digitale Wandel - Umbruch in Verkehr und Mobilität Neue Technologien und Kommunikationssysteme führen zu Vernetzung Intelligente Verkehrssysteme

Mehr

Re 420, 421, 430 SBB, BLS

Re 420, 421, 430 SBB, BLS Re 420, 421, 430 SBB, BLS KURZBESCHREIBUNG Die Re 420 früher Re 4/4 II ist die grösste Lok-Serie, die von den SBB beschafft wurde. Die als Universallok konzipierten Maschinen wurden ab den 60er Jahren

Mehr

Assistenzsysteme zur Erhöhung der Sicherheit an Bahnübergängen

Assistenzsysteme zur Erhöhung der Sicherheit an Bahnübergängen Assistenzsysteme zur Erhöhung der Sicherheit an Bahnübergängen Dr. Michael Meyer zu Hörste Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik 06.12.2016 DLR.de Folie 2 Einleitung

Mehr

Institut für Maschinenelemente Professur für Schienenfahrzeugtechnik. Chancen für die bahngerechte Nutzung von Technologien aus der Automobilbranche

Institut für Maschinenelemente Professur für Schienenfahrzeugtechnik. Chancen für die bahngerechte Nutzung von Technologien aus der Automobilbranche Institut für Maschinenelemente Professur für Schienenfahrzeugtechnik Chancen für die bahngerechte Nutzung von Technologien aus der Automobilbranche Das Ziel der EU: Revitalisierung 1998 8,4 % Das Gesamtgüterverkehrsaufkommen

Mehr

Künstliche Intelligenz im Fahrzeug

Künstliche Intelligenz im Fahrzeug Künstliche Intelligenz im Fahrzeug Mittwoch, 20. September 2017 Stufen des automatisierten Fahrens Stufe 0 nur Fahrer Stufe 1 Assistiert Stufe 2 Teilautomatisiert Stufe 3 Hochautomatisiert Stufe 4 Vollautomatisiert

Mehr

Autonomes Fahren. Aktuelle Entwicklungen. 2. Niederösterreichischer Fahrlehrertag Manfred Haider AIT Austrian Institute of Technology GmbH

Autonomes Fahren. Aktuelle Entwicklungen. 2. Niederösterreichischer Fahrlehrertag Manfred Haider AIT Austrian Institute of Technology GmbH Autonomes Fahren Aktuelle Entwicklungen 2. Niederösterreichischer Fahrlehrertag 29.11.2016 Manfred Haider AIT Austrian Institute of Technology GmbH Begriffe zum Automatisierten Fahren Fahrer zu jeder Zeit

Mehr

Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer

Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer Ampeln Freund oder Feind der Verkehrsteilnehmer Prof. Dr.-Ing. W. Brilon Ruhr-Universität Bochum Hamburg 17. September 2011 Knotenpunkte = Verknüpfung von Straßen Überschneidung der Bewegungslinien der

Mehr

Betriebliches Regelwerk als Element der Sicherheit im Eisenbahnwesen

Betriebliches Regelwerk als Element der Sicherheit im Eisenbahnwesen Betriebliches Regelwerk als Element der Sicherheit im Eisenbahnwesen 7. Workshop zu Fragen von Risiko und Sicherheit im Verkehr SIT Safety in Transportation Braunschweig, 10. November 2014 Dr.-Ing. Carsten

Mehr

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw

Auswirkungen von Lang-Lkw. in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen. Feldversuch mit Lang-Lkw Feldversuch mit Lang-Lkw Auswirkungen von Lang-Lkw auf Verkehrssicherheit und Verkehrsablauf in Einfahrten und Arbeitsstellen auf Autobahnen Diesem Vortrag liegen Teile der im Auftrag der Bundesanstalt

Mehr

Musterausbildungsplan auf Standortebene

Musterausbildungsplan auf Standortebene Musterausbildungsplan auf Standortebene 06: Kraftfahrunterweisung nach 35/38 StVO Folie Nr.6. 1 Lernziel Sie werden in dieser Unterrichtung die Rechtsgrundlagen von Einsatzfahrten beschreiben können, die

Mehr

M{ZD{ CX-3. zoo}-zoo} zoo} zoo}-zoo}

M{ZD{ CX-3. zoo}-zoo} zoo} zoo}-zoo} M{ZD{ CX-3 zoo} zoo}-zoo} zoo}-zoo} 2 3 6 1 7 5 8 3 4 2 4 5 SICHERHEIT - NICHT NUR EIN GEFÜHL Jedes Mazda Fahrzeug verfügt über eine Reihe von intelligenten, innovativen Technologien, die entwickelt wurden,

Mehr

Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486

Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486 Ziele, Anforderungen und Erwartungen rund um das EU-Normierungsmandat M/486 16-05-2014, Köln Raimund Jünger VDV 2014 Vorwort zur Normungsarbeit VDV 2014 Vorwort zur Normungsarbeit Freiwillige Anwendung

Mehr

Hindernisfreier öffentlicher Raum!

Hindernisfreier öffentlicher Raum! Direktion für Tiefbau Verkehr und Stadtgrün Hindernisfreier öffentlicher Raum! Zwischen Anspruch und Realität das Beispiel Bärenplatz Städtekonferenz Mobilität 13. Juni 2014 Referat Hans-Peter Wyss Stadtingenieur

Mehr

WORKSHOP IBIS & Ethernet = IBIS-IP. Unsere neuen Anforderungen und die praktische Umsetzung von Ethernet auf Fahrzeugen des ÖPNV

WORKSHOP IBIS & Ethernet = IBIS-IP. Unsere neuen Anforderungen und die praktische Umsetzung von Ethernet auf Fahrzeugen des ÖPNV WORKSHOP IBIS & Ethernet = IBIS-IP Unsere neuen Anforderungen und die praktische Umsetzung von Ethernet auf Fahrzeugen des ÖPNV Carsten Lement, LVB-Gruppe Verkehrs-Consult Leipzig (VCL) Vors. Unterausschuß

Mehr

Getragen durch Visionen - Erfolgsgeschichten eines regionalen Verkehrsunternehmens Die Graz- Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH

Getragen durch Visionen - Erfolgsgeschichten eines regionalen Verkehrsunternehmens Die Graz- Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH Getragen durch Visionen - Erfolgsgeschichten eines regionalen Verkehrsunternehmens Die Graz- Köflacher Bahn und Busbetrieb GmbH 22.04.2010 RegioMove Geschichte Aufnahme des Verkehrs 1859 - vorerst zum

Mehr

PLATZHALTER BILD. Ethische Herausforderungen eines Mobilitätsbetreibers Carsten Weber Dr. Karl Teille. Klagenfurt, 26.

PLATZHALTER BILD. Ethische Herausforderungen eines Mobilitätsbetreibers Carsten Weber Dr. Karl Teille. Klagenfurt, 26. PLATZHALTER BILD BILD Ethische Herausforderungen eines Mobilitätsbetreibers Carsten Weber Dr. Karl Teille Klagenfurt, 26. September 2016 Digitale Wirtschaft: Anwendungsfelder Aktuelle Relevanz im Automotiv

Mehr

Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum?

Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum? Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum? Gefördert durch Verkehrsministerium BW SSB AG VDV VVS Projektbearbeiter Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich M.Sc. Maximilian artl e-monday 20.06.2017

Mehr

Fahrassistenz Systeme

Fahrassistenz Systeme Fahrassistenz Systeme Andreas Dietmayer OES Sales EU 2012. Alle Rechte vorbehalten, auch bzgl. jeder Verfügung, Verwertung, Reproduktion, Bearbeitung, Weitergabe sowie für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen.

Mehr

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse

Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse Inputreferat Möglichkeiten der Automatisierung im Motorisierten Individualverkehr Verkehrsträger Strasse Noch am Steuer: Andreas Egger AMAG Import, Leiter Business Process Development Mitglied der erweiterten

Mehr

Psychologische Aspekte zur Sicherheit in Tunneln

Psychologische Aspekte zur Sicherheit in Tunneln Psychologische Aspekte zur Sicherheit in Tunneln P. Pauli und A. Mühlberger Universität Würzburg Lehrstuhl für Psychologie I 16.11.2009 1 Ansätze zur t- Ereignis t+ Ebenen: Fahrzeug Einsatzkräfte/ Tunneloperator

Mehr

Sicherheitsorientierte Fahrerassistenzsysteme für Elektrofahrräder

Sicherheitsorientierte Fahrerassistenzsysteme für Elektrofahrräder Sicherheitsorientierte Fahrerassistenzsysteme für Elektrofahrräder Eurobike 2017 1. September in Friedrichshafen Nicolas Mellinger Institut für Mobilität & Verkehr TU Kaiserslautern Das Projekt wird vom

Mehr

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren Dr. Stefan Schmerbeck Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit Zukunftstechnologien Volkswagen AG November 2016, Königslutter (ein) Ziel der

Mehr

Zu viel um die Ohren? Belastungen, Beanspruchungen und Arbeitsunfälle von Transporter-, Lkw- und Busfahrern

Zu viel um die Ohren? Belastungen, Beanspruchungen und Arbeitsunfälle von Transporter-, Lkw- und Busfahrern Zu viel um die Ohren? Belastungen, Beanspruchungen und Arbeitsunfälle von Transporter-, Lkw- und Busfahrern DVR-Presseseminar 11/2015 Mitgliedsbetriebe und Versicherte der BG Verkehr Die BG Verkehr ist

Mehr

Grundfahraufgaben für die Klasse CE (Anlage 7 Nr FeV)

Grundfahraufgaben für die Klasse CE (Anlage 7 Nr FeV) Prüfungsrichtlinie gemäß Annex II Anlage 6 (Stand 28.01.2009) Seite 1 von 5 Anlage 6 zur Prüfungsrichtlinie Grundfahraufgaben für die Klasse CE (Anlage 7 Nr. 2.1.4.5 FeV) 1 Allgemeine Hinweise Die Grundfahraufgaben

Mehr

Caravaning Leseraktion: Truma Mover XT Produkttester. Fragebogen

Caravaning Leseraktion: Truma Mover XT Produkttester. Fragebogen Caravaning Leseraktion: Truma Mover XT Produkttester Fragebogen Fragebogen Caravaning Leseraktion: Truma Mover XT Produkttester A) Persönliche Daten Vorname, Name Alter Wohnwagen (Hersteller und Modell)

Mehr

Verpassen Sie nicht den Anschluss!

Verpassen Sie nicht den Anschluss! Ein August 2015 Zusammenfassung Die Einführung der Cloud nimmt zu, aber nur relativ wenige Unternehmen verfügen über Cloud-Strategien. Eine verstärkte Auslagerung in die Cloud führt zu rasanten Umsatzsteigerungen,

Mehr

Die Entwicklung der Fahrerassistenzsysteme aus Sicht der europäischen Verkehrspolitik und des Verbraucherschutzes

Die Entwicklung der Fahrerassistenzsysteme aus Sicht der europäischen Verkehrspolitik und des Verbraucherschutzes ÖAMTC-Expertenforum am 30. November 2011 "Fahrer-Assistenzsysteme - Gegenwart und Zukunft Fahrzeug-Sicherheitstechnik bereits ausgereizt?" Die Entwicklung der Fahrerassistenzsysteme aus Sicht der europäischen

Mehr

M{ZD{ CX _16R1_CX3_V5_COVERS.indd /04/ :52:52

M{ZD{ CX _16R1_CX3_V5_COVERS.indd /04/ :52:52 M{ZD{ CX-3 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1 1 2 2 3 5 2 4 3 16 17 SKYACTIV TECHNOLOGY 18 19 6 1 7 5 2 4 3 8 20 21 DER SICHERSTE ORT AUF DER STRASSE Jeder von uns gefertigte Mazda enthält eine Reihe intelligenter

Mehr

Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Maschinelles Lernen für Autonomes Fahren

Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Maschinelles Lernen für Autonomes Fahren Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Maschinelles Lernen für Autonomes Fahren Regensburg, 18.05.2017, Ulrich Haböck Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Maschinelles Lernen für Autonomes Fahren 0 Agenda Grundlagen Machine

Mehr

Taktangebote im Fernverkehr Konsequenzen für Fahrpläne und das Angebot im Schienenverkehr

Taktangebote im Fernverkehr Konsequenzen für Fahrpläne und das Angebot im Schienenverkehr Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb Taktangebote im Fernverkehr Konsequenzen für Fahrpläne und das Angebot im Schienenverkehr Braunschweig, 10. August 2017 Agenda Einleitung Open Markt

Mehr

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik

Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik Feinstaub verkehrliche Beiträge zur Entlastung Anforderungen der Autofahrer an die Luftreinhaltepolitik Michael Niedermeier Verkehr und Umwelt Ressort Verkehr Verkehrspolitik und Verbraucherschutz Emissionen

Mehr

Deutschlandtakt Fahrplankonzept und Konsequenzen für das Angebot im Schienenverkehr

Deutschlandtakt Fahrplankonzept und Konsequenzen für das Angebot im Schienenverkehr Institut für Verkehrswesen, Eisenbahnbau und -betrieb Deutschlandtakt Fahrplankonzept und Konsequenzen für das Angebot im Schienenverkehr Berlin, 27. April 2017 Agenda Einleitung Open Markt versus zentral

Mehr

Einzelne Punkte werden in den folgenden Bedarfssteckbriefen aufgegriffen und näher beschrieben.

Einzelne Punkte werden in den folgenden Bedarfssteckbriefen aufgegriffen und näher beschrieben. Bedarfsprofil I Offenes Themenfeld Von besonderem Interesse sind neuartige Ansätze, die auf Fahrzeughersteller-Ebene noch nicht bekannt sind oder die bislang nicht explizit für das Automobil vorgesehen

Mehr

6. Sachverständigentag

6. Sachverständigentag 6. Sachverständigentag Mobilität der Zukunft sicher und geprüft Fahrerassistenzsysteme in der Fahrerlaubnisprüfung Dipl.-Ing. Marcellus Kaup Leiter der Technischen Prüfstelle für den Kraftfahrzeugverkehr

Mehr

Effiziente, berührungslose Erfassung der Gleisinfrastrukturobjekte

Effiziente, berührungslose Erfassung der Gleisinfrastrukturobjekte Effiziente, berührungslose Erfassung der Gleisinfrastrukturobjekte Ein aktuelles Forschungsprojekt der ÖBB-Infrastruktur AG, ÖBB-Infrastruktur AG, Stab Forschung&Entwicklung 55 2 XXXX22 Organigramm ÖBB-Konzern

Mehr

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken

Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken Dr. Carla Eickmann Sichere Ortung von Schienenfahrzeugen auf Regionalstrecken > 16.Oktober 2007> Folie 1 Inhalt 1. Satellitengestützte Ortung

Mehr

5 Neue Jahre. Unsere Analyse zum Schienengüterverkehr. 15. Oktober 2015, Magdeburg Vinzenz Schwarz, VDV-Ost und UgSA

5 Neue Jahre. Unsere Analyse zum Schienengüterverkehr. 15. Oktober 2015, Magdeburg Vinzenz Schwarz, VDV-Ost und UgSA 5 Neue Jahre Unsere Analyse zum Schienengüterverkehr 15. Oktober 2015, Magdeburg Vinzenz Schwarz, VDV-Ost und UgSA Grundsätzliches zum Beginn Schienengüterverkehr seit Jahren das Stiefkind der Landespolitik

Mehr

Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber

Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber Schutz Kritischer Infrastrukturen im Energiesektor: Umsetzung und Zertifizierung des IT-Sicherheitskatalogs für Strom- und Gasnetzbetreiber Alexander Frechen, Referent Energieregulierung DAkkS Akkreditierungskonferenz

Mehr

Chancen und Risiken der Digitalisierung

Chancen und Risiken der Digitalisierung Chancen und Risiken der Digitalisierung 1. Big Data und Digitalisierung Begrifflichkeiten/was ist neu? 2. Was bedeutet Digitalisierung für landwirtschaftliche Prozesse? 3. Wie kommt die digitale Zukunft

Mehr

Umsteuern mit und ohne Diesel? Wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Gesichtspunkte

Umsteuern mit und ohne Diesel? Wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Gesichtspunkte Umsteuern mit und ohne Diesel? Wirtschaftliche und beschäftigungspolitische Gesichtspunkte Veranstaltung am 10.03.2017, Ev. Akademie Bad Boll, LNV, Hospitalhof Dr. Martin Schwarz-Kocher Büro Stuttgart

Mehr

Ist-Daten-Ermittlung durch Low-Budget-Fahrzeugverfolgung

Ist-Daten-Ermittlung durch Low-Budget-Fahrzeugverfolgung Ist-Daten-Ermittlung durch Low-Budget-Fahrzeugverfolgung Dipl.-Ing. Andreas Müer Bereichsleiter Infosysteme Magdeburg, den 13.01.2006 Ziel Verbesserung der Kundeninformation durch dynamische FGI-Anzeigen

Mehr

Automatisiertes Fahren

Automatisiertes Fahren Allianz Global Corporate & Specialty SE Automatisiertes Fahren Disruptive Innovation für die Versicherungswirtschaft? Udo Kurrat München, 14. Juni 2016 Inhalt 1 Was ist automatisiertes Fahren 2 Rechtliche

Mehr

Eurailspeed Parallel Session D.2

Eurailspeed Parallel Session D.2 Eurailspeed Parallel Session D.2 Wolfgang Feldwisch Head of Infrasturcture Projects group, DB 23-11-2005 Folienersteller 1 2 Tempo 230 zwischen Hamburg und Berlin Leiter Großprojekte 3 Entwicklung der

Mehr

Herausforderungen im länderüberschreiten den Zulassungsprozess von

Herausforderungen im länderüberschreiten den Zulassungsprozess von TÜV SÜD Rail GmbH Folie 1 Herausforderungen im länderüberschreiten den Zulassungsprozess von Alfred Beer, Bereichsleiter Schienenfahrzeugen Leiter Inspektionsstelle TÜV SÜD Rail GmbH Berlin, 19.09.2016

Mehr

Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses durch dynamische User Interfaces

Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses durch dynamische User Interfaces CENIT EIM-Innovationstag Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses Agenda Vorstellung Fachliche Ausgangssituation Hintergrund Herausforderungen Ziel Lösungen MBMS Dynamische Startseite

Mehr

Nutzung von Verkehrsinformationen in Transportplanung und -durchführung

Nutzung von Verkehrsinformationen in Transportplanung und -durchführung Nutzung von Verkehrsinformationen in Transportplanung und -durchführung Wolfsburg, 08. September 2009 Agenda - Inhalt Projektüberblick Ziele und Schwerpunkte Entwicklungsaktivitäten Datengrundlage Fahrerassistenzsysteme

Mehr

Automatisiertes Fahren im Individualverkehr

Automatisiertes Fahren im Individualverkehr Stadt Ingolstadt Oberbürgermeister Dr. Christian Lösel Dr. Miklos Kiss Automatisiertes Fahren im Individualverkehr Perspektiven aus Ingolstädter Sicht 1 Unterschied zwischen Traum und Realität 2 Wünsche

Mehr

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft?

Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft? Gesellschaft Mobilität Technik: Global unterwegs Zürich, 22. Juni 2016 Autonomes Fahren Mobilitätskonzept der Zukunft? Prof. Dr. Barbara Lenz DLR Institut für Verkehrsforschung, Berlin-Adlershof Humboldt

Mehr

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße

Themendienst. Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Bahnübergänge im Netz der Deutschen Bahn Sensible Schnittstellen zwischen Schiene und Straße Anzahl seit Jahren rückläufig Bund, Bahn und Straßenbaulastträger gemeinsam gefordert Aufklärungskampagne zur

Mehr

In welchen urbanen Situationen erhöhen Warnungen die Sicherheit?

In welchen urbanen Situationen erhöhen Warnungen die Sicherheit? MMI UR:BAN Konferenz 2016 In welchen urbanen Situationen erhöhen Warnungen die Sicherheit? Juela Kazazi, Mark Vollrath, Susann Winkler Kontakt: j.kazazi@tu-braunschweig.de Intention & Motivation Komplexität

Mehr

Autonomes Fahren und Fahrerassistenz. Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik

Autonomes Fahren und Fahrerassistenz. Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik www.dlr.de Folie 1 Autonomes Fahren und Fahrerassistenz Prof. Dr.-Ing. Karsten Lemmer Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. Institut für Verkehrssystemtechnik www.dlr.de Folie 2 Mobilität ist

Mehr

Wankkompensation im SBB FV-Dosto Stand der Versuche mit den beiden Prototypdrehgestellen im Erprobungsträger. Thomas Grossenbacher, Olten, 08.06.

Wankkompensation im SBB FV-Dosto Stand der Versuche mit den beiden Prototypdrehgestellen im Erprobungsträger. Thomas Grossenbacher, Olten, 08.06. Wankkompensation im SBB FV-Dosto Stand der Versuche mit den beiden Prototypdrehgestellen im Erprobungsträger Thomas Grossenbacher, Olten, 08.06.2011 Agenda. 1. SBB FV-Dosto 2. Die Wankkompensation im SBB

Mehr

Ein Blick in die Zukunft Schwerpunkte zukünftiger Verkehrssicherheitsarbeit

Ein Blick in die Zukunft Schwerpunkte zukünftiger Verkehrssicherheitsarbeit Ein Blick in die Zukunft Schwerpunkte zukünftiger Verkehrssicherheitsarbeit TU Dresden, Verkehrspsychologie 1 Trotz der erreichten Verbesserungen bleiben Straßenverkehrsunfälle ein großes gesellschaftliches

Mehr

Ist Motorradlärm notwendig?

Ist Motorradlärm notwendig? Ist Motorradlärm notwendig? Aktuelle rechtliche Bewertung Motorradfahrer sind Teilnehmer am öffentlichen Straßenverkehr. Aktuelle rechtliche Bewertung Motorradfahrer sind Teilnehmer am öffentlichen Straßenverkehr.

Mehr

Mercedes-Benz Intelligent Drive

Mercedes-Benz Intelligent Drive Mercedes-Benz Intelligent Drive Christoph von Hugo Active Safety R&D Mercedes-Benz Car Group Mai 2015 Mercedes-Benz Intelligent Drive Die Schritte auf dem Weg zum vollautomatisierten Fahren Manuell Teilautomatisiert

Mehr

Automatisiertes und vernetztes Fahren Chancen und Herausforderungen

Automatisiertes und vernetztes Fahren Chancen und Herausforderungen Automatisiertes und vernetztes Fahren Chancen und Herausforderungen Umsetzung der Strategie automatisiertes und vernetztes Fahren der Bundesregierung Christine Greulich Leiterin des Referates DG 24 Automatisiertes

Mehr

SORTIMENT DER KOMFORT-UND SICHERHEITSLÖSUNGEN

SORTIMENT DER KOMFORT-UND SICHERHEITSLÖSUNGEN Spaß am Fahren garantiert! SORTIMENT DER KOMFORT-UND SICHERHEITSLÖSUNGEN Halten Sie den Blick auf der Fahrbahn! speed/visio Änderungen des Tempolimits bedeuten, dass ich jederzeit den Tacho im Blick behalten

Mehr

Intelligente Mobilität

Intelligente Mobilität Intelligente Mobilität Thorsten Dirks Bitkom-Präsident Berlin, 8. September 2015 Goldmund-Lukic Stocksy United Fast alle Unternehmen sehen die Digitalisierung als Chance Sehen Sie die Digitalisierung eher

Mehr

Dashcam-Videos als Kontext im Mechanikunterricht

Dashcam-Videos als Kontext im Mechanikunterricht Wuppertal Dashcam-Videos als Kontext im Mechanikunterricht Prof. Dr., Max Dittewig Institut für Didaktik der Physik Goethe-Universität Frankfurt Dashcam-Videos Gliederung: 1. Grundideen 2. Drei Beispiele

Mehr

Informationsveranstaltung zur Konformitätsbewertung von Taxametern und Wegstreckenzählern in Kraftfahrzeugen. Teil 3: Mögliche Signalweg-Varianten

Informationsveranstaltung zur Konformitätsbewertung von Taxametern und Wegstreckenzählern in Kraftfahrzeugen. Teil 3: Mögliche Signalweg-Varianten Informationsveranstaltung zur Konformitätsbewertung von Taxametern und Wegstreckenzählern in Kraftfahrzeugen Teil 3: Mögliche Signalweg-Varianten 1 Fahrzeug - Signalweg und Komponenten 2 Fahrzeug - Signalweg

Mehr

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr.

> FiF HZE > Köster Einleitung > Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. DLR.de Folie 1 Next Generation Car Schwerpunkt: Intelligente Fahrzeuge im städtischen Verkehr Prof. Dr. Frank Köster DLR.de Folie 2 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Forschungsschwerpunkte

Mehr

Schweizerische Südostbahn 4.0

Schweizerische Südostbahn 4.0 Schweizerische Südostbahn 4.0 Die Grundsatzfrage Wie entwickelt sich die SOB in der digitalen Welt? Mobilität 4.0 - Digitalisierung von Gesellschaft und Industrie Welche Schlüsse sind aus der Entwicklung

Mehr