Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person"

Transkript

1 Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Professor Dr. Felix Herzog Sommersemester 2015 Mord und Totschlag II/Täterschaft und Teilnahme

2

3

4

5

6

7

8 Marktanteile - Fall A will seinen Konkurrenten töten, um dessen Marktanteile zu übernehmen. B überlässt A aus Freundschaft eine Pistole, mit der A die Tat ausführt.

9 Abwandlung 1 A erschießt seinen Konkurrenten aus dem Hinterhalt, während dieser auf dem Balkon ein Mittagsschläfchen hält. B war dieser Plan bekannt.

10 Abwandlung 2 A überredet B, den Konkurrenten zu erschießen. B erklärt sich aus Freundschaft zu A bereit, die Tat auszuführen.

11 Abwandlung 3 B erklärt sich was A bekannt ist deshalb bereit, die Tat auszuführen, weil er Spaß am Töten hat.

12 Anstiftung 1. Prüfung der Strafbarkeit des Haupttäters 2. Anstiftung zur Haupttat Tatbestandsmäßigkeit: Objektiver Tatbestand: vorsätzliche, rechtswidrige Haupttat Herbeiführen des Tatentschlusses beim Haupttäter Subjektiver Tatbestand: Vorsatz bzgl. der objektiven und subjektiven Tatbestandsmerkmale Vorsatz bezüglich der Herbeiführung des Tatentschlusses ggf. besondere subjektive Tatbestandsmerkmale ggf. Tatbestandsverschiebung Rechtswidrigkeit und Schuld

13 Beihilfe 1. Prüfung der Strafbarkeit des Haupttäters 2. Prüfung der Beihilfe zur Haupttat Objektiver Tatbestand: Tatbestandsmäßigkeit: vorsätzliche, rechtswidrige Haupttat Förderung der Haupttat oder Rat oder Tat Subjektiver Tatbestand: Vorsatz bzgl. der objektiven und subjektiven Tatbestandsmerkmale der Haupttat Vorsatz bezüglich der Förderung der Haupttat ggf. Tatbestandsverschiebung ( 28 II) Rechtswidrigkeit und Schuld

14 Akzessorietät und limitierte Akzessorietät Grundsatz: Die Teilnahme an einer Straftat ist stets vom Vorliegen einer Haupttat abhängig, die Teilnahme ist also akzessorisch zur Haupttat. Limitierte Akzessorietät: 26, 27 StGB (Anstiftung und Beihilfe) setzen nicht voraus, dass die Haupttat schuldhaft begangen worden ist. Insoweit ist die Akzessorietät also limitiert. Voraussetzung für die Teilnahme ist folglich das Vorliegen einer vorsätzlichen rechtswidrigen Haupttat. 29 StGB Bestätigung des Prinzips der limitierten Akzessorietät Bestrafung nach der Schuld des Teilnehmers Allgemeines Schuldprinzip

15 Akzessorietätslockerungen 27 Abs. 2 StGB Obligatorische Strafmilderung nach 49 I StGB für den Gehilfen Hauptvorschrift: 28 StGB: 28 Besondere persönliche Merkmale (1) Fehlen besondere persönliche Merkmale ( 14 Abs. 1), welche die Strafbarkeit des Täters begründen, beim Teilnehmer (Anstifter oder Gehilfe), so ist dessen Strafe nach 49 Abs. 1 zu mildern. (2) Bestimmt das Gesetz, daß besondere persönliche Merkmale die Strafe schärfen, mildern oder ausschließen, so gilt das nur für den Beteiligten (Täter oder Teilnehmer), bei dem sie vorliegen.

16 Zweck der Vorschrift 28 StGB besondere persönliche Merkmale vgl. Legaldefinition in 14 I StGB besondere persönliche Eigenschaften, z.b. Geschlecht Alter etc. besondere persönliche Verhältnisse, z.b. Amtsträger Treueverhältnis etc. besondere persönliche Umstände, z.b. böswillig, rücksichtslos etc. täterbezogene Mordmerkmale

17 Anwendungsbereich und Verhältnis der Absätze 1 und 2 28 Absatz 1 StGB betrifft Fälle, in denen die besonderen persönlichen Merkmale strafbarkeitsbegründend sind. Fehlt ein solches Merkmal beim Teilnehmer ist die Strafe nach 49 I StGB zu mildern. Akzessorietätslockerung bezieht sich auf die Strafmilderung. Absatz 2 hingegen gilt dann, wenn besondere persönliche Merkmale betroffen sind, die strafschärfend, strafmildernd oder strafausschließend sind. Strafschärfung, -milderung oder -ausschluss gelten gemäß Absatz 2 nur für den Beteiligten, sei es Täter oder Teilnehmer, bei dem sie vorliegen. Auswirkungen der Akzessorietätslockerung aus 28 II sind str.; h.l.: 28 II ermöglicht eine Tatbestandsverschiebung.

18 Zur Wiederholung: 211 Mord I. Der Mörder wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft. II. Mörder ist, wer aus Mordlust, zur Befriedigung des Geschlechtstriebs, aus Habgier oder sonst aus niedrigen Beweggründen, heimtückisch oder grausam oder mit gemeingefährlichen Mitteln oder um eine andere Straftat zu ermöglichen oder zu verdecken, einen Menschen tötet. Mordmerkmale der 1. und 3. Gruppe sind täterbezogen. Mordmerkmale der 2. Gruppe sind tatbezogen. Rspr.: 211 StGB ist im Verhältnis zum Totschlag gemäß 212 StGB ein eigenständiges Delikt. h.l.: 211 StGB ist eine Qualifikation zum Grundtatbestand aus 212 StGB (Totschlag)

19 Mordmerkmale als besondere persönliche Merkmale Können Mordmerkmale überhaupt besondere persönliche Merkmale i.s.d. 28 StGB sein? Welche Mordmerkmale sind als besondere persönliche Merkmale geeignet? Wie wirkt sich der Meinungsstreit zum Verhältnis von Mord und Totschlag auf die Einordnung bei 28 StGB aus? Folgt man der Rechtsprechung, sind die täterbezogenen Mordmerkmale als strafbegründend einzustufen. Folge: 28 I StGB ist einschlägig. Schließt man sich der h.l. an, wirken die täterbezogenen Mordmerkmale strafschärfend. Folge: 28 II StGB ist anzuwenden.

20 Gekränkter Fotograf-Fall (1) Fotograf T hatte mit Künstlerin F ein fünfjähriges Projekt vereinbart, indem es um Ablichtung und Portraitierung prominenter Personen ging. Als nach fünf Jahren die gemeinsame Ausstellung eröffnet werden soll, kommt F nur mit wenigen (noch nicht einmal fertig gestellten) Bildern und etlichen leeren Leinwänden in die Ausstellungsräume. T ist verärgert und will dies nicht auf sich sitzen lassen. Er findet, dass F nicht so davon kommen dürfe und ersticht sie daraufhin aus niedrigen Beweggründen auf einem oberbayerischen Autobahnparkplatz. Den dabei verwendeten Dolch hatte ihm die B verschafft, die die niedrigen Beweggründe des T kannte, aber kein eigenes Mordmerkmal verwirklicht.

21 Gekränkter Fotograf-Fall (2) Strafbarkeit des T: Rspr.: 211, 25 I 1. Alt. StGB h.l.: 211, 212, 25 I 1. Alt. StGB Strafbarkeit der B: Rspr.: 211, 27, 28 I StGB h.l.: 212, 27, 28 II StGB

22 Abwandlung 1 (1) Sachverhalt: B kennt die niedrigen Beweggründe des T. Ihre Beihilfehandlungen tätigt sie aus Habgier, weil die F ihr im Falle des Todes ihre komplette künstlerische Ausstattung vererbt. Problem der sog. gekreuzten Mordmerkmale! d.h. Täter und Teilnehmer verwirklichen voneinander abweichende täterbezogene Mordmerkmale. Der Teilnehmer ist dabei in Kenntnis des vom Täter verwirklichten Mordmerkmals

23 Abwandlung 1 (2) Strafbarkeit des T: Rspr.: 211, 25 I 1. Alt. StGB h.l.: 211, 212, 25 I 1. Alt. StGB Strafbarkeit der B: Rspr.: 211, 27 StGB Achtung: Kunstgriff h.l.: 211, 212, 27, 28 II StGB

24 Abwandlung 2 Sachverhalt: B kennt die niedrigen Beweggründe des T nicht. Sie half T aus Mordlust. Strafbarkeit des T: Rspr.: 211, 25 I 1. Alt. StGB h.l.: 211, 212, 25 I 1. Alt. StGB Strafbarkeit der B: Rspr.: 212, 27 StGB h.l.: 211, 212, 27, 28 II StGB

25 Abwandlung 3 Sachverhalt: B kennt die niedrigen Beweggründe des T nicht. Sie glaubte, dass der T die körperlich schwerkranke und dem Tode geweihte F von ihren Leiden befreien wollte. Strafbarkeit des T: Rspr.: 211, 25 I 1. Alt. StGB h.l.: 211, 212, 25 I 1. Alt. StGB Strafbarkeit der B: Rspr.: 212, 27 StGB h.l.: 212, 27 StGB

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 5. Stunde: 28 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster 28 StGB Grundgedanke: Jeder Beteiligte (Täter, Teilnehmer) wird nach seiner Schuld bestraft.

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Laura Diebold http://www.strafecht-online.org

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a Verhältnis Mord und Totschlag Lösungshinweise Fall 1a Strafbarkeit des T gem. 212 I; 211 II Gr. 1 Var. 4; Gr. 3 Alt. 2 I. Tötung eines Menschen (+) II. Habgier (+) III. Verdeckungsabsicht (-) T kam es

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a

Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag. Lösung Fall 1a Straftaten gegen das Leben III Verhältnis Mord und Totschlag Lösung Fall 1a Strafbarkeit des T gem. 212 I; 211 II Gr. 1 Var. 4; Gr. 3 Alt. 2 I. Tötung eines Menschen (+) II. Habgier (+) III. Verdeckungsabsicht

Mehr

30: Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen

30: Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen 30: Akzessorietät und Akzessorietätslockerungen I. (Limitierte) Akzessorietät der Teilnahme Wie gesehen setzen sowohl die Anstiftung als auch die Beihilfe die Existenz einer vorsätzlichen und rechtswidrigen

Mehr

Der Mord und sein Verhältnis zu den 212, 28 StGB

Der Mord und sein Verhältnis zu den 212, 28 StGB Der Mord und sein Verhältnis zu den 212, 28 StGB Sabine Tofahrn juracademy.de 1 Aufbau des Mordes, 211 StGB Objektiver Tatbestand Eintritt des Erfolges durch eine Handlung Kausalität und objektive Zurechnung

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Der Tod des X A. Strafbarkeit des C I. 211 I StGB zum Nachteil des X 1. Objektiver Tatbestand Tod eines Menschen (+) Kausalität (+) Mordmerkmal: o Heimtücke? (-) C geht auf

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Der fehlgegangene Schuss A. Strafbarkeit des B I. 211, 212, 22 StGB Vorprüfung: Keine Vollendung und Strafbarkeit des Versuchs (+) 1. Subjektiver Tatbestand: Tatentschluss Identitätsverwechslung

Mehr

7. Gemeingefährliche Mittel*

7. Gemeingefährliche Mittel* 7. Gemeingefährliche Mittel* a) gemeingefährlich ist ein Mittel, das wegen seiner Unbeherrschbarkeit eine Mehrzahl von Menschen an Leib und Leben gefährden kann. Mehrzahl gleichzeitig möglicher Verletzten

Mehr

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert

Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert Fall 2 Lösung des 2. Falles zur Täterschaft/Teilnahme (Anstiftung, Beihilfe, 28 II); ausnahmsweise ausformuliert Strafbarkeit des M I. Versuchter Mord, 212, 211, 22, 23 StGB Indem M seiner Ehefrau eine

Mehr

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Prof. Dr. Bernd Hecker SS 2010 FB V Straf- und Strafprozessrecht Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme Wichtiger Hinweis: Der in Ihrem Arbeitspapier dargelegte Sachverhalt in Fall

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösung A. Strafbarkeit des A I. 212 I, 211 StGB 1. Objektiver Tatbestand (-) a) Tathandlung (+) Eingriff in den Verteilungsprozess durch Eurotransplant (mittelbare Täterschaft) Eingriff in rettenden Kausalverlauf

Mehr

Lösung Fall 3: Wer wird Millionär?

Lösung Fall 3: Wer wird Millionär? Lösung Fall 3: Wer wird Millionär? D e f i n i t i o n e n u n d P r ü f u n g s s c h e m a t a I. 212 Abs. 1, 211, 22, 23 Abs. 1 StGB (versuchter Mord) 1. Vorprüfung Nichtvollendung der Tat Strafbarkeit

Mehr

31: Der Versuch der Beteiligung ( 30 StGB)

31: Der Versuch der Beteiligung ( 30 StGB) I. Grundsatz 31: Der Versuch der Beteiligung ( 30 StGB) Grundsätzlich stellt das Strafrecht die Vorbereitung und erst recht das bloße Vorhaben einer Straftat nicht unter Strafe. Denn generell beginnt das

Mehr

Hinweis: Die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts ergibt sich aus 9 II 1,2 StGB.

Hinweis: Die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts ergibt sich aus 9 II 1,2 StGB. Lösung Fall 1 1 212 I, 211, 27 StGB A könnte sich wegen Beihilfe zum Mord in 246 Fällen nach 212 I, 211, 27 StGB strafbar gemacht haben, indem er u.a. die Post der Attentäter erledigte. Hinweis: Die Anwendbarkeit

Mehr

Stress in der Schule

Stress in der Schule Stress in der Schule Lehrer L klagt seiner Ehefrau E sein Leid über die heutige Jugend, die ihn regelmäßig mit Papierkügelchen beschießt, wenn er an der Tafel steht und der Klasse den Rücken kehrt. E empfiehlt

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze -

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. SoSe Fall 2: Lösungsskizze - Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte SoSe 2011 - Fall 2: Lösungsskizze - Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt? 1. Nehmen die handelnden

Mehr

211 StGB Der Mordparagraph. Vortrag Lionsclub Lebach Referent: LF Mirko Becker

211 StGB Der Mordparagraph. Vortrag Lionsclub Lebach Referent: LF Mirko Becker Vortrag Lionsclub Lebach - 06.08.2014 Referent: LF Mirko Becker Fragestellung Bedarf es einer Reform der Tötungsdelikte ( 211, 212, 213 StGB)? 211 StGB Mord (1) Der Mörder wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 3. Stunde: Täterschaft und Teilnahme Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Rechtfertigende Pflichtenkollisionen Rechtfertigungsgrund kommt in Betracht,

Mehr

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops). Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB A könnte sich wegen Diebstahls nach 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den Bildschirm aus dem Großlager entwendete. 1. Tatbestand a) objektiver

Mehr

Lösungsskizze Fall 4 Geschwisterliebe

Lösungsskizze Fall 4 Geschwisterliebe Lösungsskizze Fall 4 Geschwisterliebe Erster Handlungsabschnitt: Der misslungene Auftrag Strafbarkeit des A I. 30 Abs. 1 i.v.m. 212 Abs. 1, 211 Abs. 1, Abs. 2 Gruppe 1 Var. 3 (Habgier) StGB z.n.d. Lisa

Mehr

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II

Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II Lernmaterial im Strafrecht Aufbau von Delikten im Strafrecht AT II 2. Fachsemester Strafrecht: Allgemeiner Teil II von Seite I Inhaltsverzeichnis A. Aufbau von Delikten... 1 I. Vollendetes vorsätzliches

Mehr

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung

Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung Jura Online - Fall: Latino Liebe - Lösung 1. Teil: Strafbarkeit des R A. Strafbarkeit gem. 223 I StGB durch die Hiebe R könnte sich gem. 223 I StGB wegen Körperverletzung strafbar gemacht haben, indem

Mehr

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern.

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Leseprobe Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren juristischen Fachbüchern. Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie einen Auszug Ihres gewünschten JVP-Exemplars als Leseprobe. Sie können die komplette

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke 1 Die Diebstahlsqualifikationen ( 244 f. StGB) Aufbauschema 242, 244 StGB I. Tatbestand 1. 242 StGB (obj. und subj.) 2. 244 StGB (Qualifikation)

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge Sachverhalt: Bruno verursacht auf dem Heimweg fahrlässig einen Unfall mit einem anderen PKW. Um den straf- und zivilrechtlichen Folgen zu

Mehr

Mittäterschafts- und Teilnahmekonstellationen beim Mord 28 StGB und die Mordmerkmale

Mittäterschafts- und Teilnahmekonstellationen beim Mord 28 StGB und die Mordmerkmale Mittäterschafts- und Teilnahmekonstellationen beim Mord Stefanie Samland 1 Mittäterschafts- und Teilnahmekonstellationen beim Mord 28 StGB und die Mordmerkmale 211 Mord (1) Der Mörder wird mit lebenslanger

Mehr

Beteiligungslehre II. PD Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

Beteiligungslehre II. PD Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Beteiligungslehre II PD Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009 Täterschaft - 25 Abs. 1 Alt. 1-25 Abs. 2 (Mittäterschaft) - 25 Abs. 1 Alt. 2 (mittelbare Täterschaft) Begehung der Tat durch einen anderen

Mehr

Inhalt. Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte. Lektion 1: Der Totschlag, Lektion 2: Der Mord, Lektion 3: Die Körperverletzung,

Inhalt. Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte. Lektion 1: Der Totschlag, Lektion 2: Der Mord, Lektion 3: Die Körperverletzung, Inhalt Strafrecht BT 2 - Nichtvermögensdelikte Lektion 1: Der Totschlag, 212 7 Lektion 2: Der Mord, 211 9 Lektion 3: Die Körperverletzung, 223 21 Lektion 4: Die gefährliche Körperverletzung, 224 28 Lektion

Mehr

Strafrecht Täterschaft & Teilnahme

Strafrecht Täterschaft & Teilnahme Strafrecht Täterschaft & Teilnahme Übersicht Täterschaft und Teilnahme Fahrlässigkeits delikt StGB Täterschaft StGB StGB StGB Vorsatzdelikt StGB Teilnahme StGB StGB Strafrecht Täterschaft & Teilnahme Übersicht

Mehr

A: Strafbarkeit der N

A: Strafbarkeit der N ÜBUNG IM STRAFRECHT FÜR ANFÄNGER/INNEN II (SoS 2007) Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl & Mitarbeiter Lösungshinweise

Mehr

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB Lösung Klausur Nr. 1497 Strafrecht Teil I: Strafbarkeit der Beteiligten A. Strafbarkeit des P I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB 1. Vorprüfung a. Nichtvollendung der Tat b.

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der Verbrechensaufbau - - i.d.r.: dreistufiger Aufbau I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 I. Tatbestandsmäßigkeit 1. Objektiver

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

1. Teil: Strafbarkeit des P als Täter

1. Teil: Strafbarkeit des P als Täter hier: Lösungsskizze betr. Examensklausur im Strafrecht vom 12.06.2 Examensklausurenkurs im Strafrecht Lösungsskizze zur Examensklausur vom 12.06.2 1. Teil: Strafbarkeit des P als Täter A. Versuchter Mord

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 2. Stunde: Wiederholung AT Viviana Thompson, Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Das Unterlassungsdelikt Prüfungsaufbau eines Unterlassungsdelikts I. Tatbestand 1.

Mehr

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität Sachverhalt: Otto ersticht seinen Bekannten Gustav im Laufe eines Streites, um diesen schnellstmöglich zu beenden. Nachdem Gustav tot zusammengebrochen

Mehr

Klausurenkurs. Arbeitsgemeinscha. im Strafrecht. SoSe Ingo Albert

Klausurenkurs. Arbeitsgemeinscha. im Strafrecht. SoSe Ingo Albert Arbeitsgemeinscha. im Strafrecht SoSe 2015 Klausurenkurs Ablauf der Klausur (120 min) I. Sachverhalt mindestens zweimal durchlesen (15 min) 1. Gesamthandlung erfassen 2. Wichtige Stellen markieren (Gesetz

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 5. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsaufbau 246 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand Tatobjekt: fremde bewegliche Sache Tathandlung:

Mehr

Lösung Klausur 1: Wilde Violinistinnen. Lösungsskizze. Konversatorium zum Strafrecht GK III BT I (Nichtvermögensdelikte)

Lösung Klausur 1: Wilde Violinistinnen. Lösungsskizze. Konversatorium zum Strafrecht GK III BT I (Nichtvermögensdelikte) Konversatorium zum Strafrecht GK III Lösung Klausur 1: Wilde Violinistinnen Lösungsskizze Hinweise zur Korrektur: Die Bearbeiter befinden sich nicht mehr in den Anfangssemestern. Es wird von ihnen eine

Mehr

9: Aussetzung ( 221 StGB)

9: Aussetzung ( 221 StGB) I. Deliktsstruktur II. 9: Aussetzung ( 221 StGB) Die Aussetzung ist ein konkretes Gefährdungsdelikt. 221 I StGB bildet den Grundtatbestand der Aussetzung. 221 II Nr. 1 StGB bildet dazu eine Qualifikation.

Mehr

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 11 bis 13

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 11 bis 13 Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 11 bis 13 A. Vorüberlegungen Zu Fall 11 --> Es wird nur nach einem Mord gefragt = keine KV prüfen! --> Man sollte wenigstens auf die Heimtücke und den sonstigen

Mehr

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte 10. Stunde: Freiheitsberaubung, Geiselnahme und Nötigung Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Freiheitsberaubung, 239 StGB 239 Freiheitsberaubung

Mehr

Mittäterschafts- und Teilnahmekonstellationen beim Mord im Bezug zu 28 StGB und den Mordmerkmalen

Mittäterschafts- und Teilnahmekonstellationen beim Mord im Bezug zu 28 StGB und den Mordmerkmalen Mittäterschafts- und Teilnahmekonstellationen beim Mord im Bezug zu 28 StGB und den Mordmerkmalen 211 StGB - Mord (1) Der Mörder wird mit lebenslanger Freiheitsstrafe bestraft. (2) Mörder ist, wer aus

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (3)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (3) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoS 2008 Juristische Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht J. Allmendinger, Dr. C. Corell, D. Kohlmann, T. Müller,

Mehr

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut Sachverhalt: Anton will nach der Trennung in die Wohnung seiner Exbraut Klara eindringen, dort ihren Schrank aufbrechen und ihre Wertsachen entnehmen.

Mehr

Grundkurs Strafrecht II BT 1 Vorlesung 1: Tötungsdelikte (1) Übersicht

Grundkurs Strafrecht II BT 1 Vorlesung 1: Tötungsdelikte (1) Übersicht Grundkurs Strafrecht II BT 1 Vorlesung 1: Tötungsdelikte (1) Übersicht - Anwendungsbereich der Tötungsdelikte - Totschlag und Mord ( 211 StGB) - Täterschaft und Teilnahme bei den Tötungsdelikten 1 Systematik

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (3)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (3) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht BT Sommersemester 2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Ingo Albert Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Lösungshinweise zu den

Mehr

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3

Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Übung Strafrecht WS 2012/ 2013 Lösungshinweise Übungsfall 3 Dr. Katrin Gierhake LL.M. Dr. Bettina Noltenius Strafbarkeit von A und B? Strafbarkeit des A: - 249 I, 250 II Nr. 1, 3a, b - 223 I, 224 I Nr.

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Grundkurs Strafrecht III Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht III Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2

Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2 Anwendungskurs Strafrecht SoSo 2010 Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte - Täterschaft und Teilnahme - Fall 2 Lösungsskizze Ausgangsfall Prüfungsaufbau bei Mittäterschaft Prüfung gemeinsam oder getrennt?

Mehr

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB) Teil 10: Raub usw. A. Raub A. Raub ( 249 StGB) (1) Wer mit Gewalt gegen eine Person oder unter Anwendung von Drohungen mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder Leben eine fremde bewegliche Sache einem anderen

Mehr

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot Beispielsfall: Folgende Regelung wird in das StGB aufgenommen: Vermögensstrafe: Verweist das Gesetz auf diese Vorschrift, so kann

Mehr

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Fälle zum Strafrecht für Anfänger Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Strafrecht für Anfänger Klausurenkurs I von Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf 1. Auflage Fälle zum Strafrecht für Anfänger Hilgendorf ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische

Mehr

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. Fall 5 I. Strafbarkeit des C C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand C müsste den Tod einer anderen Person kausal

Mehr

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A.

Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Klausurenkurs im Strafrecht Lösungshinweise zur Klausur vom 6.4.2016 Diana Thörnich Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Mark A. Zöller 1 Statistik Punkte 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Anzahl 0 0 2 9

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Lösungsskizze zur 3. Klausur Lösungsskizze zur 3. Klausur 1. Wie hat sich M am Unfalltag strafbar gemacht? Erster Tatkomplex: Fahrt bis zum Unfall (1) Vorsätzliche Gefährdung des Straßenverkehrs, 315c I Nr. 1a, III Nr. 1 StGB Objektiver

Mehr

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. Fall 1 I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. T müsste einen anderen Menschen getötet haben. O stellt ein taugliches

Mehr

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9

Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9 Lösungsvorschläge für die Fälle 6 bis 9 Zu Fall 6 Lösung: Von der Vorstellung des Täters. Glaubte er zu irgend einer Zeit, dass sich der C nährt, so liegt ein Versuch vor. Dachte er es nicht dann nicht.

Mehr

BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer

BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer Sachverhalt: Um an Geld zu kommen, verspricht Anton dem Drogendealer Bruno wahrheitswidrig die Lieferung von 5 kg Haschisch gegen Zahlung von 5.000

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Skrupellos und verwerflich!

Skrupellos und verwerflich! Skrupellos und verwerflich! Über Emotionen und unbestimmte Rechtsbegriffe im Strafrecht Christian Schwarzenegger Vorbemerkungen Skrupellos und verwerflich Die Unterscheidungsmerkmale des Mordes (Art. 112

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 4. Stunde: Besonders schwerer Fall des Diebstahls, 243 StGB Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte. Franziska Cichon

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte. Franziska Cichon Lehrstuhl für Internationales Strafrecht Prof. Dr. Frank Schuster Mag. Iur. Franziska Cichon Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV BT II: Vermögensdelikte Franziska Cichon Email: franziska.cichon@uni-wuerzburg.de

Mehr

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Herzlich Willkommen Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV Juristin (Univ.) Wissenschaftliche Mitarbeiterin am E-Mail: Barbara.kruell@uni-wuerzburg.de Internet: www.jura.uni-wurzburg.de/lehrstuehle/schuster

Mehr

Strafrecht I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 17. Mittäterschaft - Anstiftung

Strafrecht I. Prof. Dr. iur. Marc Thommen. 17. Mittäterschaft - Anstiftung Strafrecht I Prof. Dr. iur. Marc Thommen 17. Mittäterschaft - Anstiftung 1 Täterschaft und Teilnahme Beteiligung Täterschaft Teilnahme Allein-/ Nebentäterschaft Mittäterschaft Mittelbare Täterschaft Anstiftung

Mehr

Dirk Seiler. Die Sperrwirkung im Strafrecht. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Dirk Seiler. Die Sperrwirkung im Strafrecht. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Dirk Seiler Die Sperrwirkung im Strafrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX INHALTSVERZEICHNIS A. Einleitung und Problemstellung 1 B. Die Entwicklung des Begriffs der Sperrwirkung"

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

Teilnahmeformen. Oberbegriff «Beteiligung» Täterschaft = Begehung einer eigenen Tat. Teilnahme = Beteiligung an einer fremden Tat

Teilnahmeformen. Oberbegriff «Beteiligung» Täterschaft = Begehung einer eigenen Tat. Teilnahme = Beteiligung an einer fremden Tat Teilnahmeformen Oberbegriff «Beteiligung» Täterschaft = Begehung einer eigenen Tat Teilnahme = Beteiligung an einer fremden Tat unmittelbare Täterschaft («selbst») Mittäterschaft («mit anderen») mittelbare

Mehr

Besprechungsfall 3 Lösungshinweise. E könnte sich durch das Setzen der Injektion des Mordes an M gem. 212, 211 StGB strafbar gemacht haben.

Besprechungsfall 3 Lösungshinweise. E könnte sich durch das Setzen der Injektion des Mordes an M gem. 212, 211 StGB strafbar gemacht haben. ÜBUNG IM STRAFRECHT FÜR ANFÄNGER/INNEN II SoSe 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Prof. Dr. Roland Hefendehl und Mitarbeiter/innen

Mehr

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe

21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe 21: Objektive Strafbarkeitsbedingungen und Strafausschließungsgründe I. Objektive Bedingungen der Strafbarkeit Als Tatbestandsannex gibt es bei einigen Delikten auch außerhalb des Unrechtstatbestands stehende

Mehr

C. Kapitel II: Täterschaft und Teilnahme, 25 ff.

C. Kapitel II: Täterschaft und Teilnahme, 25 ff. C. Kapitel II:, 25 ff. I. Einführung 1. Darstellung der Täter- und der Teilnahmeformen 2. Einheitstäterbegriff im Ordnungswidrigkeitenrecht und in der Fahrlässigkeit 3. Abgrenzung Täterschaft / Teilnahme

Mehr

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Examensrepetitorium Strafrecht AT Der subjektive Tatbestand - Irrtümer Fall 2: Strafbarkeit der A I. aus 212 StGB zu Lasten des K 1. TB A) obj. Erfolg, Kausa, obj. ZR (+) B) subj. Vorsatz (P) A wollte

Mehr

Kolloquium im Strafrecht BT I begleitend zur Vorlesung von Prof. Dr. Kudlich Wintersemester 2005/06 Lösungen der Fälle zu Mord & Totschlag

Kolloquium im Strafrecht BT I begleitend zur Vorlesung von Prof. Dr. Kudlich Wintersemester 2005/06 Lösungen der Fälle zu Mord & Totschlag Kolloquium im Strafrecht BT I begleitend zur Vorlesung von Prof. Dr. Kudlich Wintersemester 2005/06 Lösungen der Fälle zu Mord & Totschlag Fall 1: A. Strafbarkeit des F I. 212 I, 211 1. Tb. a). obj. Tb.

Mehr

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit

14. Grundfragen der Lehre von der Verantwortlichkeit 1. Tatbestandsmäßigkeit 2. Rechtswidrigkeit Unrecht Stimmt die Handlung mit den Sollensnormen der Rechtsordnung überein? 3. Schuld Verantwortlichkeit Ist die Tat dem Täter persönlich vorwerfbar? BGHSt

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15 1. Tatkomplex: Der Angriff auf V Strafbarkeit des A I. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr, 315b I Nr. 3 StGB 1. Objektiver Tatbestand a. Tathandlung ähnliche, ebenso gefährliche Eingriffe (+)

Mehr

Lösung Fall 1: Rivalitäten. L ö s u n g s s k i z z e

Lösung Fall 1: Rivalitäten. L ö s u n g s s k i z z e Lösung Fall 1: Rivalitäten L ö s u n g s s k i z z e Tatkomplex 1: Angriff auf X A. Strafbarkeit des A I. 211, 212 Abs. 1 StGB (Schlag gegen den Kopf) Tod eines Menschen (+): X stirbt aa) des Grunddelikts,

Mehr

Zwölfte Stunde am 22. Januar Terminplan. Erbprinzenstr. 17a Aufbau Unterlassungsdelikt / Garantenstellung. Beteiligungsarten / Mittäterschaft

Zwölfte Stunde am 22. Januar Terminplan. Erbprinzenstr. 17a Aufbau Unterlassungsdelikt / Garantenstellung. Beteiligungsarten / Mittäterschaft Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht AT Zwölfte Stunde am 22. Januar 2018 Terminplan Termin: Ort: 08.01.2018 Stunde 10 15.01.2018 Stunde 11 Freitag, 19.01.2018 22.01.2018 Stunde 12 29.01.2018 Stunde 13 05.02.2018

Mehr

Fall: Die Baugrube. - An einer Gefahrenquelle spielendes Kind ist nicht generell in einer hilflosen Lage. (-)

Fall: Die Baugrube. - An einer Gefahrenquelle spielendes Kind ist nicht generell in einer hilflosen Lage. (-) Lösungshinweise Variante 1 A. Strafbarkeit der N gem. 221 Abs. 1 Nr. 2 - An einer Gefahrenquelle spielendes Kind ist nicht generell in einer hilflosen Lage. (-) B. Strafbarkeit der N gem. 171 - Scheitert

Mehr

Seminar: Täterschaft und Teilnahme. Die Regelung des 28 StGB (insbesondere in Bezug auf die Mordmerkmale)

Seminar: Täterschaft und Teilnahme. Die Regelung des 28 StGB (insbesondere in Bezug auf die Mordmerkmale) Stefanie Samland Rostock, 21. Januar 2002 Haus 1, Nr. 00.06.2 Möllner Straße 11 18109 Rostock 3. Fachsemester, Matrikelnr.: 000201083 Seminar: Täterschaft und Teilnahme (Wahlfachgruppe 8) Die Regelung

Mehr

(2) In minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren.

(2) In minder schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren. Anlage zu Artikel 4 239 Freiheitsberaubung (1) Wer einen Menschen einsperrt oder auf andere Weise der Freiheit beraubt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (3) Auf

Mehr

Fünfzehnter Abschnitt Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs

Fünfzehnter Abschnitt Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs 1 Zweiter Abschnitt Die Tat 25 Täterschaft (1) Als Täter wird bestraft, wer die Straftat selbst oder durch einen anderen begeht. (2) Begehen mehrere die Straftat gemeinschaftlich, so wird jeder als Täter

Mehr

1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - )

1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - ) Lösung Frage 1 I. Strafbarkeit der T 1. Versuchter Mord/Totschlag, 211, 212, 22 StGB ( - ) a) Kein vollendeter Mord / Totschlag. b) Versuchter Mord und versuchter Totschlag sind mit Strafe bedroht, 23

Mehr

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte Strafrecht Fahrlässigkeit: Fahrlässig handelt ein Täter, der eine objektive Pflichtverletzung begeht, sofern er sie nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte und wenn gerade

Mehr

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27 BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung Sachverhalt: Rechtsanwalt Rolf hat die Verteidigung Bertas in einer Strafsache übernommen, ohne zuvor ein bestimmtes Honorar mit ihr zu vereinbaren.

Mehr

13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB)

13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB) I. Systematische Einordnung 13: Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB) Bei 227 StGB handelt es sich um ein erfolgsqualifiziertes Delikt. Hat eine vorsätzlich begangene Körperverletzung den Tod des

Mehr

Skript zur Vorlesung Strafrecht AT. a) Der Oberbegriff von Täterschaft und Teilnahme ist die Beteiligung. Beteiligung

Skript zur Vorlesung Strafrecht AT. a) Der Oberbegriff von Täterschaft und Teilnahme ist die Beteiligung. Beteiligung Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Urs Kindhäuser Skript zur Vorlesung Strafrecht AT 38: Beteiligung (Grundlagen) I. Allgemeines 1. Begriffsbestimmung: a) Der Oberbegriff von Täterschaft und Teilnahme ist die Beteiligung.

Mehr

Straftaten gegen die Person

Straftaten gegen die Person Überblick und Systematik Straftaten gegen die Person 1. 212 als Grunddelikt 2. 211 als Qualifikation (str.) 3. 216 als Privilegierung 4. 213 (Strafzumessungsregel vor allem für Provokationsfälle) nur bei

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (1) Lösung zu Fall 1: (Säuglings-Fall, BGHSt 3, 330 ff.; 8, 216 ff.; BGH NStZ 1995, 230)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (1) Lösung zu Fall 1: (Säuglings-Fall, BGHSt 3, 330 ff.; 8, 216 ff.; BGH NStZ 1995, 230) Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht (BT) SoS 2014 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Johannes Allmendinger, Dr. Christian Corell,

Mehr

2) im Zusammenhang mit einer Geiselnahme, einer Vergewaltigung oder einem Raub,

2) im Zusammenhang mit einer Geiselnahme, einer Vergewaltigung oder einem Raub, Art. 148 2-4: Qualifizierter und privilegierter Totschlag 2. Wer einen Menschen 1) besonders grausam, 2) im Zusammenhang mit einer Geiselnahme, einer Vergewaltigung oder einem Raub, 3) aus besonders verwerflichen

Mehr

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Professor Dr. Felix Herzog Sommersemester 2015 Körperverletzung im Amt Körperverletzung im Amt (1) 340 ist ein qualifizierter Tatbestand;

Mehr

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Professor Dr. Felix Herzog Sommersemester 2015 Tötung auf Verlangen und Suizid TB-Voraussetzungen des 216 StGB, Tötung auf Verlangen (1)

Mehr

Probevorlesung - Strafrecht -

Probevorlesung - Strafrecht - Prof. Dr. Christian Jäger Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht, insb. Wirtschaftsstrafrecht und Medizinrecht Informationsveranstaltung Jura-Tage 2012 Probevorlesung - Strafrecht - Teil 1: Allgemeines

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Sommersemester 2015 A. Strafbarkeit der U I. 212 I StGB 1. Tötungsvorsatz: dolus eventualis (-), da U davon überzeugt ist, dass eine tödlich verlaufende Komplikation ausbleiben wird 2. Ergebnis: (-) II. 223 I Alt.1, 2 StGB

Mehr

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231) 1. Struktur: abstraktes Gefährdungsdelikt mit obj. Bedingung der Strafbarkeit 2. Tatbestand (Abs. 1 Halbs. 1) a) Schlägerei ist eine mit gegenseitigen Körperverletzungen

Mehr

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr.. Tobias Singelnstein. Holland. Tel.

AG im Strafrecht II. Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr.. Tobias Singelnstein. Holland.  Tel. AG im Strafrecht II Birte Brodkorb Johannes Koranyi Dr.. Tobias Singelnstein Lehrstuhl Prof. Dr.. Hoffmann-Holland Holland b.brodkorb@fu brodkorb@fu-berlin.de Tel. 838-54715 2. AK-Sitzung Täterschaft und

Mehr