Esau und Jakob 1 Einführung 2 Situation 2.1 Geschichte 2.2 Geometrische Situation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Esau und Jakob 1 Einführung 2 Situation 2.1 Geschichte 2.2 Geometrische Situation"

Transkript

1 Hans Walser, [546a], [33b] Esau und Jakob Einführung Diese Sudie is ensanden aus meiner eigenen Schwierigkei, mir bei zwei gleichzeiigen Bewegungen den Weg des einen Punkes aus Sich des anderen Punkes vorzusellen. Dies wird vor allem dann schwierig, wenn Orienierungsänderungen, ewa durch Kreisbewegungen, mi im Spiel sind. Ein klassisches Beispiel sind die Relaivbewegungen von Erde und Sonne. Wie of dreh sich die Erde im Laufe eines Jahres? Aus der Sich der Fixserne haben wir eine Drehung mehr als aus der Sich der Sonne. Dies, weil sich die Erde aus Sich ewa des Polarsernes im gleichen Drehsinn (es is der posiive Drehsinn) um die eigene Achse dreh wie der Drehsinn ihrer Umlaufsbewegung um die Sonne. Wie is das bei einer Tanzkapelle in der Mie des Tanzsaales, wenn ein anzendes Paar sich sowohl um die eigene Achse dreh wie auch um die Tanzkapelle kurv. Wie of sieh das Paar den Kapellmeiser, wie of sieh es die Tane Frieda, die am Rand des Tanzsaales siz? Siuaion. Geschiche Esau und Jakob sind Zwillingsbrüder, der ersgeborene is Esau (. Mose 5, 5). Dieser verkauf jedoch sein Ersgebursrech an Jakob um ein Linsengerich. Späer berog ihn Jakob auch mi einer Lis um den Segen Isaaks, des Vaers. Daher war Esau dem Jakob gram. Jakob fand es geraen, zu verschwinden. Er zog nach Mesopoamien. Thomas Mann ha diese Geschiche lierarisch umgesez [Mann 933].. Geomerische Siuaion Esau und Jakob rennen sich im Koordinaenursprung; jeder der beiden geh seinen eigenen Weg. Der Weg von Esau wird beschrieben durch e ( ), der Weg von Jakob durch j ( ). Jeder der beiden Brüder führ ein Radargerä mi, in welchem er den Weg des anderen verfolgen kann. Die Radarschirme sind in Bewegungsrichung des jeweiligen Geräeinhabers orienier, die x -Achse des Radarsschirmes schau in Bewegungsrichung. Wie wird die Bewegung des Zwillingsbruders auf dem Radarschirm dargesell? Es geh also um Relaivbewegungen. Wir müssen uns gedanklich in die Lage eines der beiden Brüder versezen und von da aus die Bewegung des anderen Bruders sehen. Of is es hilfreich, sich zunächs die Bewegung des Koordinaensysems vorzusellen. Dieses is ja aus der Sich des bewegen Beobachers nich mehr fes, sondern gleie sozusagen uner ihm weg. Wenn wir uns zum Baispiel vom Koordinaenursprung ausgehend auf einem Kreis vorwärs bewegen, heiß das aus unserer Sich, dass der Koordinaenursprung sich auf einem Kreis von uns enfern.

2 Hans Walser: Esau und Jakob /9.3 Der Radar.3. Konfiguraion der Radarschirme Der Weg des einen der beiden Brüder sei durch x ( ) beschrieben. Der Tangenialeinheisvekor is dann der Einheisvekor x für die x -Achse seines Radarschirmes. Also is: x ( ) x ( ) = x ( ) Daraus ergib sich für den Einheisvekor x der x -Achse des Radarschirmes: x ( ) = x Der Vekor x is der um 9 gedrehe Vekor x..3. Was sehen wir auf dem Radarschirm x() x () x () y() Die beiden Wege Das Radargerä beweg sich mi x ( ). Wir verfolgen den Weg y ( ) des anderen Bruders auf dem Radarschirm. Für die Rechnung werden folgende Bezeichnung verwende: Auf dem x, x - Radarschirm sei y die Koordinae der beobacheen Bewegung von y ( ) in der x - Richung und ensprechend y die Koordinae der beobacheen Bewegung von y x - Richung. Es is dann: in der = x ( ) + y ( ) = x ( ) + y ( ) y y x x Für die prakische Anwendung müssen die beiden Koordinaen y geeigne skalier werden. Das verseh sich aber von selbs und änder nichs an der Form der beobacheen Bewegungskurve. und y ( ) noch

3 Hans Walser: Esau und Jakob 3/9 Mi diesen Formeln kann nun jedes Beispiel analysier und geploe werden. Es is aber lehrreich und dien dem dynamischen Vorsellungsvermögen, sich die Relaivbewegungen aus der Sich jedes der beiden Brüder vorzusellen. 3 Beispiele In den folgenden Beispielen is jeweils der Weg von Esau ro, der Weg von Jakob blau eingezeichne. Zuers werden beide Wege im gemeinsamen Koordinaensysem vorgesell, dann der Weg von Esau auf dem Radarschirm von Jakob und schließlich der Weg von Jakob auf dem Radarschirm von Esau. 3. Geradlinige Wege in engegen gesezer Richung Es is: e = und j = mi, [ [ Die beiden Wege, objekiv gesehen In diesem Beispiel is es naürlich einfach, sich die Relaivbewegungen vorzusellen: Esau zum Beispiel beweg sich aus der Sich des Jakob mi doppeler Geschwindigkei nach hinen. Zur Konrolle die Rechnung: e j = j = j ( ) + e ( ) = j ( ) + e ( ) e und j j = = = = = Jakob sieh also auf seinem Radarschirm den Weg von Esau wie folg.

4 Hans Walser: Esau und Jakob 4/ Umgekehr is: j Der Weg von Esau auf Jakobs Radar e = = e ( ) + j ( ) und e = e = = j ( ) = ( e ( ) + j ( ) ) e ( ) = = Esau sieh also auf seinem Radarschirm den Jakob ebenfalls nach hinen abhauen: Orhogonale geradlinige Wege 3.. Gleiche Geschwindigkeien Es is: Der Weg von Jakob auf Esaus Radar e = und j = mi, [ [

5 Hans Walser: Esau und Jakob 5/ Die beiden Wege, objekiv gesehen Auch hier läss sich die Relaivbewegung noch vorsellen. Der Koordinaenursprung geh nach hinen, der andere Bruder gleich schnell zur Seie. Zusammen gib das eine Bewegung diagonal nach hinen. e j = = j ( ) + e ( ) e und j j j = j ( ) + e ( ) = = = = = Jakob sieh also auf seinem Radarschirm den Weg von Esau wie folg Umgekehr is: Der Weg von Esau auf Jakobs Radar e = und e =

6 Hans Walser: Esau und Jakob 6/9 = e ( ) + j ( ) j j e e = e ( ) + j ( ) = = = = Esau sieh also auf seinem Radarschirm den Weg des Jakob wie folg Ungleiche Geschwindigkeien Es sei zum Beispiel: Der Weg von Jakob auf Esaus Radar e = und j = mi, [ ] Jakob beweg sich doppel so schnell wie Esau. Um das sichbar zu machen, wird mi dem eingeschränken Parameerbereich, [ ] gearbeie Es is immer noch: Die beiden Wege, objekiv gesehen j = und j =

7 Hans Walser: Esau und Jakob 7/9 = j ( ) + e ( ) e e j j = j ( ) + e ( ) = = = = Jakob sieh also auf seinem Radarschirm den Weg von Esau wie folg Umgekehr is: j Der Weg von Esau auf Jakobs Radar e = = e ( ) + j ( ) und e = e = = j ( ) = ( e ( ) + j ( ) ) e ( ) = = Esau sieh also auf seinem Radarschirm den Weg des Jakob wie folg Der Weg von Jakob auf Esaus Radar Werden die beiden Bildschirme überlager, erscheinen die beiden Wege orhogonal. Die Leserin is eingeladen, sich die Siuaion für ein beliebiges Geschwindigkeisverhälnis vorzusellen.

8 Hans Walser: Esau und Jakob 8/9 3.3 Kreis und Gerade Es is: e = + und j = mi, [ [ Es is dann: e Die beiden Wege, objekiv gesehen j = = j ( ) + e ( ) j = und j = + + = e ( ) = ( j ( ) + e ( ) ) j ( ) = = + Jakob sieh auf seinem Radarschirm den Weg von Esau als Zykloide Umgekehr is: Der Weg von Esau auf Jakobs Radar is eine Zykloide

9 Hans Walser: Esau und Jakob 9/9 j e = = e ( ) + j ( ) j e e = e ( ) + j ( ) = = und sin( ) sin( ) e = = ( + )cos = ( + )sin Esau sieh also auf seinem Radarschirm den Weg von Jakob als archimedische Spirale Variane Der Weg von Jakob auf Esaus Radar als archimedische Spirale Wir lassen die Gerade in die andere Richung laufen, und zwar so, dass sich die beiden Brüder wieder reffen. Es is dann: e = + und j = π mi [,π ] Es is dann: Die beiden Wege, objekiv gesehen

10 Hans Walser: Esau und Jakob /9 = j ( ) + e ( ) e e j = j j = j ( ) + e ( ) = = und j = π cos( ) + sin( ) π cos( ) + sin( ) Jakob sieh auf seinem Radarschirm den Weg von Esau wie folg. = = π Umgekehr is: j e = Der Weg von Esau auf Jakobs Radar = e ( ) + j ( ) j = e cos( ) + π sin( ) = e ( ) + j ( ) = e cos( ) + π sin( ) und e = = + cos ( ) π cos( ) = + π sin( ) Esau sieh also auf seinem Radarschirm den Weg von Jakob wie folg.

11 Hans Walser: Esau und Jakob / Der Weg von Jakob auf Esaus Radar Auf den beiden Radarschirmen erscheinen unerschiedliche Schlaufen. Der Unerschied erschein noch dramaischer, wenn wir den Definiionsbereich vergrößern, ewa auf [,6π ]. Jakob sieh dann auf seinem Radarschirm den Weg von Esau eine Zykloide mi Schlingen Der Weg von Esau auf Jakobs Radar, größerer Definiionsbereich Umgekehr sieh Esau den Weg von Jakob immer noch als archimedische Spirale Der Weg von Jakob auf Esaus Radar is eine archimedische Spirale 3.4 Kreis und Kreis 3.4. Gleicher Umlaufssinn, gleiches Tempo Es is:

12 Hans Walser: Esau und Jakob /9 e = + und j = mi [,π ] Die Kreise werden beide im posiiven Drehsinn durchlaufen, wie ein Verkehrskreisel Die beiden Wege, objekiv gesehen Zunächs die Überlegung: Aus der Sich von Jakob beweg sich zunächs der Koordinaenursprung auf einem Kreis mi Radius. Die Lage von Esau ergib sich aus der Lage von Jakob durch Punkspiegelung am Koordinaenursprung. Daher beweg sich Esau aus der Sich von Jakob auf einem Kreis mi Radius. Nun die Rechnung: e j = = j ( ) + e ( ) j = und j ( ) = + + = e ( ) = ( j ( ) + e ( ) ) j ( ) = cos( ) = Jakob sieh auf seinem Radarschirm den Weg von Esau als Kreis Der Weg von Esau auf Jakobs Radar is ein Kreis

13 Hans Walser: Esau und Jakob 3/9 Umgekehr is: j e = = e ( ) + j ( ) j e e = e ( ) + j ( ) = = und e = = = Esau sieh auf seinem Radarschirm den Weg von Jakob ebenfalls als Kreis. Das is naürlich auch aus Symmeriegründen klar Der Weg von Jakob auf Esaus Radar is auch ein Kreis Dieses Beispiel is für mich ein Schlüsselbeispiel zum Versändnis der Relaiviäsheorie (wir sind ja im Einsein-Jahr). Sellen wir uns ein Universum vor, das nur die beiden Zwillingsbrüder enhäl uns sons nichs. Nun drehen sie ihre Kreise. Allerdings kann nun jeder der beiden sagen, aus seiner Sich sei er sehen geblieben, und der andere habe eine Rundreise gemach. Der andere ha also weniger gealer. Somi is jeder jünger als sein Zwillingsbruder. Das is nun eine zusäzliche Schwierigkei zum Problem der Ersgebur. Where is he flaw? Die Siuaion läss sich auch mi Cabri-Géomère simulieren. Das folgende Bild zeig eine saische Siuaion. Es gib allerdings Probleme, da ich es nich geschaff habe, mi orienieren Winkeln zu arbeien.

14 Hans Walser: Esau und Jakob 4/9 Radar von Jakob Radar von Esau Jakob Esau Momenaufnahme 3.4. Gleicher Umlaufssinn, ungleiches Tempo Der Jakob geh seinen Kreis doppel so schnell. Die beiden feindlichen Brüder reffen also ers nach dem zweien Umlauf wieder im Koordinaenursprung zusammen. e = + und j = sin mi [,π ] Es is nun: j = Die beiden Wege, objekiv gesehen sin und j ( ) =

15 Hans Walser: Esau und Jakob 5/9 = j ( ) + e ( ) e e j = = 3 cos( ) + 4 cos ( ) j = j ( ) + e ( ) = = sin( ) 4sin( )cos( ) cos( ) + sin( ) cos( ) + sin( ) Jakob sieh auf seinem Radarschirm den Weg von Esau wie folg. 3 sin Umgekehr is imemr noch: j Der Weg von Esau auf Jakobs Radar is verschlungen e = = e ( ) + j ( ) j e e = e ( ) + j ( ) = = und - -3 e = + cos( ) + sin( ) sin + cos( ) + sin( ) sin Esau sieh auf seinem Radarschirm den Weg von Jakob als Ellipse. = = 3

16 Hans Walser: Esau und Jakob 6/ Der Weg von Jakob auf Esaus Radar is eine Ellipse Engegen gesezer Umlaufssinn Es is: e = + und j = - -3 Jakob dreh seinen Kreis im negaiven Umlaufssinn. mi [,π ] Es is dann: = j ( ) + e ( ) e e Die beiden Wege, objekiv gesehen j = j j = j ( ) + e ( ) = = cos( ) + cos( ) + und j ( ) = = Jakob sieh auf seinem Radarschirm den Weg von Esau wie folg. cos( ) = cos( )sin sin( )

17 Hans Walser: Esau und Jakob 7/ Der Weg von Esau auf Jakobs Radar Diese Kurve is eine so genann Rollkurve: wir lassen auf einem Kreis einen zweien Kreis mi gleichem Radius abrollen und verfolgen den Weg eines Punkes auf der Peripherie dieses zweien Kreises. 3 Für diese Rollkurve gil nämlich: x = Umgekehr is: = e ( ) + j ( ) j j e = e e = e ( ) + j ( ) = = Rollkurve sin und cos( ) + cos( ) + = e = cos cos( ) cos( ) sin( ) = cos( ) = cos( )sin Esau sieh auf seinem Radarschirm den Weg von Jakob spiegelbildlich. + sin( )

18 Hans Walser: Esau und Jakob 8/ Zwei Halbkreise Es is: e = Der Weg von Jakob auf Esaus Radar + und j = + mi [,π ] Es is dann: e j = = j ( ) + e ( ) e Die beiden Wege, objekiv gesehen j j = j ( ) + e ( ) = = und j ( ) = = sin Jakob sieh auf seinem Radarschirm den Weg von Esau als Kreis. = sin( )cos

19 Hans Walser: Esau und Jakob 9/ Umgekehr is: j Der Weg von Esau auf Jakobs Radar is ein Kreis e = e = e ( ) + j ( ) = e ( ) + j ( ) j e = = und sin( ) sin( ) e = = = sin( )cos Esau sieh auf seinem Radarschirm den Weg von Jakob ebenfalls als Kreis. Das is naürlich aus Symmeriegründen klar Zwei Vierelskreise Es is: Der Weg von Jakob auf Esaus Radar is auch ein Kreis e = + und j = + mi, π

20 Hans Walser: Esau und Jakob / Es is dann: e Die beiden Wege, objekiv gesehen j = = j ( ) + e ( ) e = j = j ( ) + e ( ) = + sin( ) cos( ) + j + sin( ) cos( ) + und j ( ) = = cos ( ) sin( ) + sin( )cos( ) = Jakob sieh auf seinem Radarschirm den Weg von Esau als Schlaufe. + sin ( ) cos ( ) + cos( ) - Umgekehr is: Der Weg von Esau auf Jakobs Radar is eine Schlaufe e = und - e =

21 Hans Walser: Esau und Jakob /9 = e ( ) + j ( ) j j = e = e ( ) + j ( ) = cos( ) + + sin( ) e cos( ) + + sin( ) = cos ( )sin( ) + sin( ) + cos( ) = + cos( ) sin( ) + sin ( ) Esau sieh auf seinem Radarschirm den Weg von Jakob ebenfalls als Schlaufe. Das is naürlich aus Symmeriegründen klar Variane Der Weg von Jakob auf Esaus Radar is auch eine Schlaufe Wir ändern den Parameerbereich, so dass zwei Kreise ensehen. Die Rechnungen bleiben unveränder. Es is also: e = + und j = - + mi [,π ] Die beiden Wege, objekiv gesehen -

22 Hans Walser: Esau und Jakob / Was für eine Kurve is das? Der Weg von Esau auf Jakobs Radar Zwei Sinuskurven Es is: e = Der Weg von Jakob auf Esaus Radar und j = mi [,π ] - - Es is dann: Die beiden Wege, objekiv gesehen

23 Hans Walser: Esau und Jakob 3/9 j ( ) = +cos ( ) = j ( ) + e ( ) e j cos( ) = +cos und j ( ) = +cos ( ) cos( ) = +cos e ( ) = ( j ( ) + e ( ) ) j ( ) = +cos ( ) sin( ) cos( ) = Jakob sieh auf seinem Radarschirm den Weg von Esau als Acherkurve. +cos Der Weg von Esau auf Jakobs Radar is eine Acherkurve Bemerkung: Bei dieser Acherkurve handel es sich nich um eine Lemniskae. Umgekehr is: j e ( ) = +cos ( ) = e ( ) + j ( ) e cos( ) = +cos und e ( ) = +cos ( ) cos( ) = +cos j ( ) = ( e ( ) + j ( ) ) e ( ) = +cos ( ) sin( ) cos( ) = sin( )cos( ) +cos ( ) Esau sieh auf seinem Radarschirm den Weg von Jakob ebenfalls als Acherkurve. Das is naürlich aus Symmeriegründen klar.

24 Hans Walser: Esau und Jakob 4/ Der Weg von Jakob auf Esaus Radar is auch eine Acherkurve 3.8 Sinuskurve und Gerade Es is: e = und j = mi,π [ ] - π π - Es is dann: e Die beiden Wege, objekiv gesehen j = = j ( ) + e ( ) j und j = = = e ( ) = ( j ( ) + e ( ) ) j ( ) = sin( ) = Jakob sieh auf seinem Radarschirm den Esau hin und her pendeln.

25 Hans Walser: Esau und Jakob 5/9 - Umgekehr is: j e ( ) = +cos ( ) = e ( ) + j ( ) Der Weg von Esau auf Jakobs Radar e cos( ) = +cos und - e ( ) = +cos ( ) cos( ) = +cos j ( ) = ( e ( ) + j ( ) ) e ( ) = +cos ( ) sin( ) cos( ) = sin( )cos( ) +cos ( ) Esau sieh auf seinem Radarschirm den Weg von Jakob als Acherkurve, bis auf Sreckung dieselbe Kurve wie bei zwei Sinuskurven Zwei Parabeln Es is: Der Weg von Jakob auf Esaus Radar is eine Acherkurve e = und j - = mi [,]

26 Hans Walser: Esau und Jakob 6/9 - Es is dann: e Die beiden Wege, objekiv gesehen j ( ) = 4 + = j ( ) + e ( ) e j j = j ( ) + e ( ) = - und j 4 + = 4 + = = = Jakob sieh auf seinem Radarschirm den Weg von Esau wie folg. Es handel sich um eine nich symmerische Schlaufe Der Weg von Esau auf Jakobs Radar Wenn wir den Parameerbereich auf [,] vergrößern, erhalen wir folgendes Bild.

27 Hans Walser: Esau und Jakob 7/ Umgekehr is: j e ( ) = 4 + = e ( ) + j ( ) j Vergrößerer Parameerbereich e e = e ( ) + j ( ) und = 4 + = 4 + e ( ) = = = Esau sieh auf seinem Radarschirm den Weg von Jakob ebenfalls als Schlaufe. Das is naürlich aus Symmeriegründen klar Der Weg von Jakob auf Esaus Radar is auch eine Schlaufe 3. Archimedische Spirale und Gerade Es is: e = cos π sin π und j = mi,3 [ ]

28 Hans Walser: Esau und Jakob 8/9 3 Es is dann: = j ( ) + e ( ) e e Die beiden Wege, objekiv gesehen j = j j = j ( ) + e ( ) = = - -3 und j + cos π = sin π + cos π sin π = sin π = + cos π Jakob sieh auf seinem Radarschirm den Weg von Esau wie folg. Esau is immer im Rücken von Jakob. Ein unangenehmes Gefühl Umgekehr is: Der Weg von Esau auf Jakobs Radar

29 Hans Walser: Esau und Jakob 9/9 j e ( ) = und e ( ) = e = e ( ) + j ( ) j = sin π +4π cos π cos π +4π sin π + cos π +4π sin( π) +π cos( π) = π + sin π = e ( ) + j ( ) +4π e = = + cos π +4π sin π + cos ( π ) π sin π +4π + π cos( π) + π sin( π) + π sin( π) + π cos( π) sin π + π cos( π) + π sin( π) cos π + π sin( π) + π cos( π) cos π sin π Esau sieh auf seinem Radarschirm den Weg von Jakob immer auf der linken Seie Der Weg von Jakob auf Esaus Radar Lieraur [Mann 933] Mann, Thomas: Joseph und seine Brüder. Der erse Roman: Die Geschichen Jaakobs. Berlin: S. Fischer Verlag, 933

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Demo-Text für Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.

Demo-Text für  Funktionen und Kurven. Differentialgeometrie INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Funkionen und Kurven Differenialgeomerie Tex Nummer: 5 Sand: 9. März 6 Demo-Tex für www.mahe-cd.de INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mahe-cd.de 5 Differenialgeomerie Vorwor Das Thema Kurven is

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch. Übungen zur Ingenieur-Mahemaik III WS 9/ Bla 3 7.. Aufgabe 59: Berechnen Sie die Bogenlänge der Schraubenlinie r γ() := r h mi π und inerpreieren Sie das Ergebnis geomerisch. Lösung: Der Tangenialvekor

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Casrigiano Dr. M. Prähofer Zenralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zenrum Mahemaik Mahemaik 3 für Physik (Analysis ) hp://www-hm.ma.um.de/ss/ph/ 49. Eine reguläre Kurve ha keinen Knick

Mehr

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft

gegeben durch x 4 in dasselbe Koordinatensystem (Längeneinheit auf beiden Achsen: 1 cm). Zur Kontrolle: ft KA LK M2 13 18. 11. 05 I. ANALYSIS Leisungsfachanforderungen Für jedes > 0 is eine Funkion f gegeben durch f (x) = x + 1 e x ; x IR. Der Graph von f sei G. a) Unersuche G auf Asympoen, Nullsellen, Exrem-

Mehr

Mathematik für Physiker I

Mathematik für Physiker I Mahemaik für Physiker I Themenübersich Michael Junk Raum G 47 Beispiel Bewegung 4 Verfolger Esefania Jeder beweg sich mi feser Geschwindigkei immer in Richung zum Vorgänger Dieer B. Paparaz Verona Auf

Mehr

Eigenwerte und Eigenvektoren

Eigenwerte und Eigenvektoren Eigenwere un Eigenvekoren Vorbemerkung: Is ie n n Marix inverierbar, so ha as lineare Gleichungssysem A x b für jees b genau eine Lösung, nämlich x A b. Grun: i A x A A b b, ii Is y eine weiere Lösung,

Mehr

Hauptachsentransformation

Hauptachsentransformation Haupachsenransformaion Erinnerung: A M n is genau ann nich inverierbar, wenn es ein x R n, x gib, mi A x. Definiion. Sei A M n eine Marix. Ein Vekor v R n, v heiß Eigenvekor von A zum Eigenwer λ R, wenn

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Funktionen und Kurven. Gleichungsformen und Umrechnungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel. Text Nummer: 54010

Funktionen und Kurven. Gleichungsformen und Umrechnungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Friedrich Buckel.  Text Nummer: 54010 Funkionen und Kurven Gleichungsformen und Umrechnungen Te Nummer: 500 Sand: 5. Mai 06 INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mahe-cd.de 500 Kurvengleichungen Vorwor Das Thema Kurven is sehr umfangreich.

Mehr

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012

Technische Universität München. Lösung Montag SS 2012 Technische Universiä München Andreas Wörfel Ferienkurs Analysis für Physiker Lösung Monag SS 0 Aufgabe Gradien und Tangene ( ) Besimmen Sie zur Funkion f(x, y) = x y + xy + y die pariellen Ableiungen,

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung 4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmerie und Verschiebung Aufgabe : Symmerie (6) Unersuche die folgenden Funkionen auf Punk- oder Achsensymmerie: a) f() = 6 6 + 4 + 8 + 7 b) f() = 8 5 5 + 5 c) f() = (a 5 b +

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Unendliche Folgen und Reihen

Unendliche Folgen und Reihen . ) Zu Beginn befinde sich ein neu geborenes Kaninchenpaar K im Gehege (), ebenso zu Beginn des zweien Monas (), zu Beginn des drien Monas wird ein Kaninchenpaar K geboren (), zu Beginn des vieren Monas

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Berechnungen am Wankelmotor

Berechnungen am Wankelmotor HTL Saalfelen Wankelmoor Seie von 7 Schmihuber Heinrich heinrich_schmihuber@homail.com Berechnungen am Wankelmoor Link zur Beispielsübersich Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Linieninegral,

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdeparmen E13 WS 211/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peer Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körsgens, David Magerl, Markus Schindler, Moriz v. Sivers Vorlesung 1.11.211,

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt.

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt. 2 Theorie der semanischen Typen 2.2.2 Semanik von TL Menge der omänen Zu jedem Typ gib es eine Menge von möglichen enoaionen der Ausdrücke dieses Typs. iese Menge wird omäne des bereffenden Typs genann.

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

1 Grundwissen Elektrik

1 Grundwissen Elektrik 1 Grundwissen Elekrik 1.1 Elekrisches Feld Elekrische Felder exisieren in der Umgebung von Ladungen. Die Feldrichung is dabei die Richung der Kraf auf eine posiive Probeladung. Die Feldlinien verlaufen

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimenalphysik 1 1 Fakulä für Physik Technische Universiä München Bernd Kohler & Daniel Singh Bla 1 - Lösung WS 214/215 23.3.215 Ferienkurs Experimenalphysik 1 ( ) - leich ( ) - miel ( )

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung

t,t Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase l von 6 Mathematik 'f(x) f '(x) zkm (mit CAS) \ ro Aufgabenstellung zkm (mi CAS) Miniserium für Landes Nordrhein-Wesfalen Seie 'les l von 6 Zenrale Klausur am Ende der Einführungsphase 202 Mahemaik Aufgabensellung Aufgabe : Unersuchung ganzraionaler Funkionen Gegeben is

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K

Abiturprüfung Mathematik 2010 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 ( )( ) und der Normalen von K Abiurprüfung Mhemik (Bden-Würemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe. Für jedes * is die Funkion f gegeben durch f (x) = x x + x +, x Ds Schubild von f is K. ( )( ).. (4 Punke) Zeichnen Sie K und K

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G

Abiturprüfung Mathematik 2011 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1. gegeben durch. auf der y-achse und schneidet G wwwmhe-ufgbencom Abiurprüfung Mhemik 0 (Bden-Würemberg) Berufliche ymnsien Anlysis, Aufgbe Für jedes mi > is die Funkion g gegeben durch x g (x) = e, x Ds Schubild von g is ( Punke) Nennen Sie drei gemeinsme

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

M4/I Bewegungs-und Leistungsaufgaben Name: 1) Verwandle in Minuten! 1 min 30 s = 7 min 15 s = 3 min 45 s =

M4/I Bewegungs-und Leistungsaufgaben Name: 1) Verwandle in Minuten! 1 min 30 s = 7 min 15 s = 3 min 45 s = ) erwandle in Minuen! 30 s 7 5 s 3 5 s 2) erwandle in gemische Einheien! 2,5 2,25,75 3) erwandle in Sekunden! 0,6 0, 0,9 ) erwandle in Minuen! 2 s s 36 s 5) erwandle in Minuen! 0,2 h 0,3 h 0, h 6) erwandle

Mehr

[ ] (1) ( ) ( ) ( ) π 2, π 2 ( )

[ ] (1) ( ) ( ) ( ) π 2, π 2 ( ) Hans Walser, [20170718] Kosinusspindel Indirekte Anregung: F. H., B. 1 Worum geht es? Rotationsfläche mit einer Kosinuskurve als Meridian. 2 Parameterdarstellungen 2.1 Einheitskugel Wir gehen aus von der

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach) Übungen zur Einführung in ie Physik Nebenfach --- Muserlösung --- Aufgabe: Konensaorenlaung Ein mi Glimmer ε r = 8 gefüller Plaenkonensaor mi er Fläche A=6 cm un einem Plaenabsan = 5 μm enlä sich wegen

Mehr

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer

Semantik. Semantik. Die Sprache der Typtheorie sieht für jeden Typ eine Menge nichtlogischer Universiy of Bielefeld Beispiele: Prädikaskonsanen (Suden, verheirae, arbeie): Typ ; sie nehmen einen Eigennamen/ein Referenzobjek und liefern einen Saz/einen Wahrheiswer ab. Zweisellige Relaionskonsanen

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0.

(x) 2tx t 2 1, x R, t R 0. Aufgaben zu Geradenscharen. Folgende Funkionen beschreiben Geradenscharen. Sellen Sie diese Scharen dar, inde sie die Geraden für k = -, k = 0, k = und k = 3 zeichnen. a) f k (x) (k )x, x R, k R b) f k

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seie von 9 Unerlagen für die Lehrkraf Abiurprüfung 9 Mahemaik, Leisungskurs. Aufgabenar Lineare Algebra/Geomerie ohne Alernaive. Aufgabensellung siehe Prüfungsaufgabe. Maerialgrundlage 4. Bezüge zu den

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Insiu für Technologie Insiu für Analysis Dr. Chrisoph Schmoeger Dipl.-Mah. Sebasian Schwarz SS 015 17.05.015 Höhere Mahemaik II für die Fachrichung Physik Lösungsvorschläge zum 6. Übungsbla

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Experimente mit trigonometrischen Funktionen

Experimente mit trigonometrischen Funktionen Mathematik und ihre Didaktik Uni Bayreuth Sinus Sachsen-Anhalt Experimente mit trigonometrischen Funktionen Eine Sammlung von interaktiven Arbeitsblättern zur vertieften Betrachtung der Funktionen sin

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg)

Lösung Abiturprüfung 2000 Grundkurs (Baden-Württemberg) Lösung Abiurprüfung 2 Grundkurs (Baden-Würemberg) Analysis, Aufgabe I.1. a) ( x) = 1 [( x)3 9 ( x)]= 1 ( x3 + 9x)= 1 ( x3 9x) = ( x) Somi is (x ) punksymmerisch zum Ursprung. ( x) = 1 (x3 9x)= x(x 2 9)=

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers... 1 2 Beispiel 2: Drehgeber... 3 2.1 Aufbau des Gebers... 3 2.2 Folgeauoma... 4 2.3 Auswereauoma... 5 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers So gu wie alle mechanischen

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme WS 8. Wechselsröme 8.1 Einleiung n Wechselsromkreisen spielen neben Ohmschen Widersänden auch Kondensaoren (Kapaziäen) und Spulen (ndukiviäen) wichige Rolle. n diesem Versuch soll am Beispiel einfacher

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapiel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mi jeder seigenden oder mi jeder fallenden Takflanke in den engegengesezen Zusand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können aus

Mehr

Musterlösungen zur Klausur. Grundlagen der Regelungstechnik. vom

Musterlösungen zur Klausur. Grundlagen der Regelungstechnik. vom Muserlösungen zur Klausur Grundlagen der Regelungsecni vom 4.9. Aufgabe : Linearisierung Pune A. Linearisierung des niclinearen Terms der Modellgleicungen, wobei und die üllsände im Gleicgewic sind. B.

Mehr

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM Schule Bundesgymnasiu um für Berufsäige Salzburg Modul Thema Mahemai 8 Arbeisbla A 8-6 Kreis ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS Bisher onnen wir lediglich die Fläche, den Umfang oder den Radius eines Kreises

Mehr

Skalare Kopplungen und das COSY Experiment

Skalare Kopplungen und das COSY Experiment Skalare Kopplungen und das COSY Experimen n diesem Kapiel wird der Begriff der skalaren Kopplung n J(A,B) zwischen zwei Kernen A und B, die über n Bindungen mieinander verknüpf sind, eingeführ. Es wird

Mehr

DHV-Sicherheitstest LTF A- und B-Gleitschirme

DHV-Sicherheitstest LTF A- und B-Gleitschirme Foo: Eki Maue DHV-Sicherheises LTF A- und B-Gleischirme Folge 9 Dieser Berich bau auf den Arikel aus dem DHV-Info 174 auf, der auch im Web (www.dhv.de uner Sicherhei und Technik) nachzulesen is. Angaben

Mehr

Zwischenwerteigenschaft

Zwischenwerteigenschaft Zwischenwereigenschaf Markus Berberich Ausarbeiung zum Vorrag im Proseminar Überraschungen und Gegenbeispiele in der Analysis (Sommersemeser 2009, Leiung PD Dr. Gudrun Thäer) Zusammenfassung: In dieser

Mehr

Zur Aberration beim Jupiter Experiment W. Engelhardt, 25. Feb. 2009

Zur Aberration beim Jupiter Experiment W. Engelhardt, 25. Feb. 2009 Zur berraion beim Jupier Experimen W. Engelhard, 25. Feb. 2009 In meinem Kommenar zum Jupier-Experimen vom 27. Jan. 2009 habe ich geschrieben, dass der Transi-Zeipunk des Jupier bei exaker Os-Wes usrichung

Mehr

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Die Halbleierdiode Diffusion und Drif Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Wir zeigen, dass zu einem gegebenen Dreieck alle Delta-Kurven denselben Umfang haben.

Wir zeigen, dass zu einem gegebenen Dreieck alle Delta-Kurven denselben Umfang haben. Hans Walser, [20160201] Delta-Kurven-Umfang Anregung: Renato Pandi 1 Worum geht es Delta-Kurven sind geschlossene Kurven, welche in einem gleichseitigen Dreieck bei Drehungen einen Zwangslauf machen, indem

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

Deutschsprachiger Wettbewerb 2009 / 2010 Mathematik Jahrgang 2 2. Runde

Deutschsprachiger Wettbewerb 2009 / 2010 Mathematik Jahrgang 2 2. Runde Deuschsprachiger Webewerb 009 / 00 Mahemaik Jahrgang. Rune Liebe Schülerin, lieber Schüler, iese Rune es Webewerbs ha 0 Fragen, Sie sollen von en vorgegebenen Lösungsmöglichkeien immer ie einzige richige

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Bden-Würemberg: Abiur 05 Anlysis www.mhe-ufgben.com Hupprüfung Abiurprüfung 05 (ohne CAS) Bden-Würemberg Anlysis Hilfsmiel: GTR, Formelsmmlung berufliche Gymnsien (AG, BTG, EG, SG, TG, WG) Alexnder Schwrz

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung GablerPLUS Zusazinformaionen zu Medien des Gabler Verlags Invesiionsrechnung in der öffenlichen Verwalung Rechenmehoden zur prakischen Bewerung von Invesiionsvorhaben 2011 1. Auflage Kapiel 3 Saische und

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen Hochschule Esslingen SS 2010 4 3 2 1 0 5 10 15 20 25 30 Fakulä Grundlagen (Hochschule Esslingen) SS 2010 1 / 9 Übersich 1 Vorberachungen Ableiungsbegri

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

2.1 Steigung 1. Die Geraden mit Steigung ±1 folgen den Diagonalen der Netzquadrate (Abb. 2). Abb. 1: Plattkarte. Abb. 2: Situation auf der Karte

2.1 Steigung 1. Die Geraden mit Steigung ±1 folgen den Diagonalen der Netzquadrate (Abb. 2). Abb. 1: Plattkarte. Abb. 2: Situation auf der Karte Hans Walser, [20131216a], [20140308] Sphärische Spiralen 1 Idee Die Idee ist einfach: Wir zeichnen auf einer Weltkarte eine schräg ansteigende Gerade und studieren deren Bild auf der Kugel. Je nach Kartentyp

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

INHALT EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT EINSTELLUNG DES DATUMS AUSWECHSELN DER BATTERIE TECHNISCHE DATEN...

INHALT EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT EINSTELLUNG DES DATUMS AUSWECHSELN DER BATTERIE TECHNISCHE DATEN... INHALT Seie EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT... 14 EINSTELLUNG DES DATUMS... 16 AUSWECHSELN DER BATTERIE... 17 TECHNISCHE DATEN... 18 DEUTSCH Deusch I Informaionen zur Pflege der Uhr finden Sie in

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2 Referenin: Chrisina Börger Dozen: Dr. Thomas Wilhelm Daum: 16. 01.2008 Saasexamen Didakiken einer Fächergruppe der Haupschule Herbs 2007 Thema 2 Geschwindigkei 1. Viele physikalische Geseze drücken eine

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik ... Die geradlinig gleichförmige Bewegung.. Grundbegriffe zur Mechanik Ein Körper beweg sich geradlinig und gleichförmig enlang der -Achse, wenn seine Geschwindigkei (eloci) 0 konsan bleib. Srecke Zeiabschni

Mehr