Compaq Overhead Template 3/30/00

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Compaq Overhead Template 3/30/00"

Transkript

1 Inhalt TCP/IP Services for OpenVMS Einführung 1. Beschreibung von TCP/IP Services 2. Allgemeine Änderungen in Überblick über die Funktionalitäten Thomas Strasser Compaq Computer 23. DECUS München e.v. Symposium 2000 Bonn 3.1 FTP + anonymous FTP 3.2 TELNET + TN SMTP 3.4 POP 3.5 SNMP 3.6 BOOTP/TFTP 3.7 NTP 3.8 Berkeley r-commands 3.8 LPD 3.10 Telnetsymbiont 3.11 NFS Server/Client 3.12 PCNFS 3.13 DHCP 3.14 GATED Beschreibung von TCP/IP Services TCP/IP Services for OpenVMS ist die Implementierung des TCP/IP - Protokolls und der TCP/IP-Applikationen auf VMS es basiert auf folgenden Protokollen : IP (Internet Protocol) TCP (Transmission Control Protocol) UDP (User Datagram Protocol) ICMP (Internet Control Message Protocol) ARP (Address Resolution Protocol) derzeit unterstützte Versionen : UCX V. 4.2 ECO3 ( TCPIP V. 5.0A 2. Allgemeine Änderungen "UCX" wird ersetzt durch "TCPIP Backwards Compatibility $ Neuer Promptist TCPIP> $TCPIP ----> TCPIP> TCPIPTRACE nun TCPTRACE Allgemeine Änderungen cont. Installation auf VAX nun mit PCSI ($product instal) Einheitliche Startup Procedures, Logfiles und Accounts Startup Proc.: TCPIP$SYSTEM:TCPIP$<service>_RUN.COM z.b. TCPIP$FTP_RUN.COM Logfiles: Accounts: TCPIP$<service>_RUN.LOG z.b. TCPIP$FTP_RUN.LOG (login.com) definiert Foreign Commands (z.b. für DHCP, BIND, NTP, traceroute, ping, arp, netstat, route, sysconfig, ifconfig etc.) TCP/IP Services V. 5.0 / 5.0A ist supported ab VMS Neue Kernel Features Path MTU Discovery Erkennen der maximalen gemeinsamen Transmission Unit Setzen des DF-Bits (Don t Fragment) im IP Header keine Fragmentierung der Packets --> bessere Performance CIDR (Classless Inter-Domain Routing) Umgehen der Bit-Boundaries für Class A,B,C - Adressen kleinere Routing Tabellen bessere Ausnützung der IP-Adressen Optimized TCP/IP stack UNIX-style Kommandos (z.b. netstat, sysconfig, arp..) Basis für IPV

2 3. Überblick über die Funktionalitäten 3.1 Funktionalität von FTP FTP TELNET SMTP POP SNMP BOOTP / TFTP NTP rlogin / rsh / rcp LPD Telnetsym NFS PCNFS DHCP GATED FTP : (File Transfer Protocol) (RFC 959) benutzt TCP-Port 21 als Kommando- und TCP-Port 20 als Datenkanal Beispiel: $FTP <remote-host> --> username/password weitere Kommandos : ftp> put, get, view, append, delete, rename, create/dir usw. wird konfiguriert --> Server/Client Anonymous FTP : erlaubt remote-user auf bestimmte directories zuzugreifen unter einem bekannten Username (Anonymous) und einem beliebigen Passwort Funktionalität von TELNET TELNET : (RFC 854), verwendet TCP-Port 23 erlaubt VMS-user sich in Remote Systeme einzuloggen und umgekehrt Beispiel : $TELNET <remote-host> oder wird konfiguriert --> Server/Client Telnet- Voreinstellung in Sys$login:TELNETINIT.INI (z.b. set term/dev=vt300) TN3270 : Remote Login zu IBM-Hosts es wird IBM 3270 Model Terminal Emulation verwendet. Beispiel : $TN3270 9<remote-IBM host) Funktionalität von SMTP SMTP : (Simple Mail Transfer Protocol) (RFC 821) Beispiel : $MAIL ---> SMTP%"remote-user@remote-host" Konfiguration : Zone - Alternate Gateway : TCPIP> set config smtp/gateway=[no]alternate=<host> TCPIP> set config smtp/[no]zone=<domain> MX Records : Mail Exchanger spezifiziert ein Mailgateway für eine bestimmte Domain Substitute_domain : SMTP ersetzt Hostname (FQDN) mit Substitute_domain SMTP erkennt Mail an Substitute_domain als lokal an Relay Option : (macht VMS zum Mailgateway) TCPIP> set config smtp/option=relay Funktionalität POP Server POP : (Post Office Protocol), Version 3 (RFC 1725) POP-Server empfängt Mail für PC (auch wenn PC ausgeschaltet ist) POP Client (meist PC) MIME : (Multipurpose Internet Mail Extensions), (RFC 1521) Konfiguration : liest und verwaltet Mails am POP Server Authorization über Username und Passwort POP Server $ define/system TCPIP$SMTP_JACKET_LOCAL 1 $ define/system TCPIP$POP_IGNORE_MAIL11_HEADERS 1 TCPIP> set config SMTP/option=TOP_HEADERS Funktionalität von SNMP SNMP : (Simple Network Management Protocol) (RFC 1213) verwendet UDP-Port 161 ist Internet Standard Protokoll für Netzwerk-Management über TCP/IP antwortet auf incoming requests von Network Management Tools (z.b. Netview) wird konfiguriert --> Server Parameter/ Optionen werden mit TCPIP> SET CONFIG SNMP eingestellt supported ist: MIB II (Management Information Base) Host Resource MIB

3 3.6 Funktionalität BOOTP/TFTP BOOTP und TFTP : zuständig für Remote Booting : Downline load (z.b. Cisco, Terminalserver usw.) Sichern von Konfigurations-Dateien (z.b. Cisco: write network usw.) BOOTP : (RFC 783), verwendet UDP-Port 67 Beispiel : Eintragen eines Boot-Clients TCPIP> set bootp <client-name> /hardware=address= b.../file=<load-file> TFTP : (Trivial File Transfer Protocol), (RFC 783) verwendet UDP-Port 69 ist Datei Transferprotokoll für Minimal-Anforderungen in TCPIP auf VMS ist TFTP-Server implementiert Funktionalität von NTP NTP : (Network Time Protocol) Time-Service am Netz NTP Client holt sich Zeit vom NTP Server in TCPIP für VMS ist NTP Client und NTP Server implementiert Versionen in UCX 4.2 ist NTP Version 2 implementiert ab TCPIP for OpenVMS Version 5.0A NTP-Version 3 (XNTP) Berkeley r-commands RLOGIN : (remote login) erlaubt VMS-usern in Remote Systeme einzuloggen und umgekehrt RSH : (remote shell) erlaubt VMS-usern auf Remote Systemen Kommandos auszuführen und umgekehrt RCP : (remote copy) man kann Directory-Structuren kopieren (Unterschied zu FTP) R-Commands ohne Username/Passwort auf VMS benötigt man Communication-proxy TCPIP> add proxy PETER /remote= ULRICH"/host="UNIX-host Funktionalität LPD LPD : (Line Printer Daemon) (RFC 1179) LPD-Client schickt Printjobs an Remote Queues auf dem LPD-SERVER In TCPIP auf VMS ist LPD-Server und LPD-Client implementiert Entscheidend für die Form des Printjobs ist der LPD-Server Printjob besteht aus : Datafile (zu druckende Daten) Controlfile (Kontrolldaten z.b. user, host, flagpage usw.) LPD-Client Outgoing-queue LPD-Server Remote-queue Drucker 16 Funktionalität LPD (cont.) Konfigurieren der LPD-queues mit run sys$system:tcpip$lprsetup --> Sys$specific:[TCPIP$LPD]TCPIP$PRINTCAP.DAT (remote) Outbound LPD-queues : remote hostname / queuename (local) Inbound LPD-queues : Namen der Execution Queue Parameter wie z.b. Forms, Passall usw. bei LPD-Server : (TCPIP> set service LPD /flag=noapp) Security-feature für incoming printjobs über Communication-proxies: welcher Remote-user darf von welchem Remote-host drucken? TCPIP> add proxy <VMS-user> /remote_user="<remote_user>" /host="remote_host Funktionalität TELNETSYM TELNETSYM (TELNET Print Symbiont) Remote Printing basierend auf dem TELNET Protokoll schickt Printjobs an Terminalserver/Printer, die das Telnet Protokoll unterstützen Printparameter (Flagpage, Forms usw.) werden bei der Execution-queue angegeben Beispiel: $initialize/queue <queuename> /processor=tcpip$telnetsym /on="ip-adresse:telnetlistener-port /form=

4 3.11 Funktionalität von NFS NFS : (Network File System) (RFC 1094) Der NFS-Server erlaubt den NFS-Clients auf seine File-Systeme (directories) zuzugreifen NFS-SERVER mount NFS-CLIENT Funktionalität von NFS (cont.) NFS-Server : Bereitstellen von directories : MAP der Disk Files (TCPIP> MAP..) Exportieren von directories (TCPIP> add export../host=..) Authorisierung der Remote-User durch entsprechende NFS-Proxies (TCPIP>add proxy...) Beispiel: TCPIP> map /disk dka0: TCPIP> add export /disk/users /host= unix_1" TCPIP> add proxy PETER /uid=444 /gid=10 /host= unix_1" File- Systeme DISK mountpoint NFS-Client : Mount von directories am NFS-Server TCPIP> mount dnfs:/path="directory"/host="nfs-server" Funktionalität von NFS (cont.) Security und Proxy-Einträge NFS-Server NFS-Server VMS NFS-Client (z.b. Unix_1) File A.TXT owner: VMS-user norbert UNIX-user protection: SOGW UID=100 / GID=10 Funktionalität von NFS (cont.) NFS-Client NFS-Server Unix_1 A.TXT unix-user uid=100 / gid=10 unix-protection OGW NFS-Client VMS VMS-user norbert Proxy-Eintrag : TCPIP>add proxy norbert/uid=100/gid=10/host="unix_1" Proxy-Eintrag : TCPIP> add proxy norbert/uid=100/gid=10/host="unix_1" Funktionalität von PCNFS PCNFS : (Authentication-Server) - in jedem NFS-Client request an den NFS-Server müssen die UID und GID mitgeschickt werden. - Nur UNIX Betriebssysteme verwenden eine UID/GID. Authentication- Server UID/GID PC NFS-Client NFS-Server - PC holt sich UID/GID von einem Authentication-Server und wendet sich damit an den NFS-Server - Ist VMS der Authentication-Server : TCPIP>add proxy <VMS-user>/uid=.../gid=.../host="PC" 3.13 DHCP Dynamic Host Configuration Protocol (RFC 1533,1534,1541,1542) Vergabe von dynamischen oder statischen IP-Adressen an DHCP-Clients Zusätzliche Client Parameters : z.b. Default Gateway Domain Name Domain Name Server Wins Server etc

5 DHCP Database IPAddress1 IPAddress2 IPAddress3 Funktionalität DHCP (cont.) Was ist DHCP? DHCP Server OpenVMS IP Address1 IP Address3 IP Address2 DHCP Client3 DHCP Client1 DHCP Client2 DHCP vs BOOTP DHCP ist ein Superset von BOOTP Auswahl von BOOTP oder DHCP (autom.) Rollover von BOOTP zu DHCP DHCP Configuration Files (sys$sysdevice:[tcpip$dhcp]) DHCPCAP.; NETS.; NETMASKS.; SERVER.PCY.; NAMEPOOL.; definiert CLIENT Konfigurations Parameter Range der IP Adressen definiert Network Mask bei Subnetting (manuell Editieren!!!) definiert Verhalten ( policy ) d. DHCP Servers definiert verfügbare Namen für DHCP Clients DHCP - Graphical User Interface Konfiguration -->server -->DHCP Aufruf GUI : $dhcpgui z.b. Dynamische IP Adressen : (Manag. Manual ) - $dhcpgui --> Server/Security button --> IP Range --> [New IP Range] --> Subnet Adresse, DHCP Server IP Adresse, IP Range --> (NETS.;) --> Subnet button --> [New Record] --> Subnetname (frei wählbar) --> Subnet Adresse - --> (Client Parameter z.b. Default Gateway usw) --> (DHCPCAP.;) DHCP cont. DHCP Logicals : (TCPIP$DHCP_RUN.LOG) TCPIP$DHCP_LOG_LEVEL TCPIP$DHCP_DEBUG 6 (Hex Dump von jedem Packet) DHCP Shutdown dhcpsigterm : Shutdown von DHCP dhcpsighup : liest Database - reinitialisiert DHCP Server - Manuell Editieren : sys$sysdevice:[tcpip$dhcp]netmasks.; z.b. # Network Netmask DHCP im Cluster DHCP Cluster Failover (Management Manual Kap. 7.5) Active und Standby DHCP Servers Clusterweit verfügbare Databases Kein Aufteilen der IP Ranges zwischen den DHCP Servern 3.14 GATED Basiert auf GateD Release 3.5 Portiert von COMPAQ UNIX 4.0D Support der folgenden Protokolle Routing Information Protocol RIP V1 (RFC 1058) und RIP V2 (RFC 1388) Open Shortest Path First (OSPF) Version 2 (RFC 1583) Exterior Gateway Protocol (EGP) (RFC 904) Border Gateway Protocol (BGP) (RFC 1163, 1267, 1654)

6 GATED vs. ROUTED Auswahl : GATED oder ROUTED (RIP V1, RFC 1058) Konfiguration GATED -->core --> Routing --> GATED - yes kreiert SYS$SYSDEVICE:[TCPIP$GATED]TCPIP$GATED.conf Management : TCPIP> SHOW CONFIG START ROUTING TCPIP> START ROUTING /GATED

DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe

DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe 23. DECUS München e.v. Symposium 2000 Bonn Norbert Wörle COMPAQ Customer Support Center Inhalt Theorie Allgemein Aufgabe von Vorteile / Nachteile Wie bekommt seine IP Adresse? Wie wird Lease verlängert?

Mehr

TCP/IP Implementierungen für OpenVMS im Überblick

TCP/IP Implementierungen für OpenVMS im Überblick Inhalt TCP/IP Implementierungen für OpenVMS im Überblick Eigenschaften und Unterschiede Aktuelle kommerzielle Angebote süberblick im einzelnen Vergleich von Schlüsselfunktionen Ausblick auf kommende Versionen

Mehr

1. Neue Features. TCP/IP Services for OpenVMS Version 5 UPDATE. in TCP/IP Services for. OpenVMS Version 5.0/5.0A. Inhalt

1. Neue Features. TCP/IP Services for OpenVMS Version 5 UPDATE. in TCP/IP Services for. OpenVMS Version 5.0/5.0A. Inhalt TCP/IP Services for OpenVMS Version 5 UPDATE DECUS München e.v. Symposium 2000 Bonn Norbert Wörle COMPAQ Customer Support Center Inhalt u 1. Neue Features in TCPIP Version 5.0/5.0A 1.1 Überblick über die

Mehr

Internetprotokoll TCP / IP

Internetprotokoll TCP / IP Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...

Mehr

Compaq Overhead Template 3/30/00

Compaq Overhead Template 3/30/00 Inhalt 1 Wo fange ich an zu suchen? TCP/IP Services for Open VMS Troubleshooting Thomas Strasser Compaq Computer 23 DECUS München ev Symposium 2000 Bonn 2 Troubleshooting Connectivity - routing - netstat

Mehr

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz Mathias Hein TCP/IP Internet-Protokolle im professionellen Einsatz mrnrn 5., aktualisierte und erweiterte Auflage m mitp i Vorwort 15 1 Der Erfolg des TCP/IP-Protokolls 17 2 Kommunikation über Schichten

Mehr

TCP/IP Services for OpenVMS Version 5.1 UPDATE

TCP/IP Services for OpenVMS Version 5.1 UPDATE TCP/IP Services for OpenVMS Version 5.1 UPDATE DECUS München e.v. 25. Symposium 2002 Bonn Norbert Wörle COMPAQ Customer Support Center Inhalt Neue Features in TCPIP Version 5.1 1. neuer Kernel 2. Restartable

Mehr

Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11

Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11 Vorwort.................................................... 5 Vorwort zur deutschen Übersetzung........................... 11 1 Einführung................................................ 23 1.1 Einführung................................................

Mehr

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät

Statisches Routing. Jörn Stuphorn Bielefeld, den Juni Juni Universität Bielefeld Technische Fakultät Statisches Routing Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April 2005

Mehr

Internet unter OpenVMS Eine Übersicht

Internet unter OpenVMS Eine Übersicht Internet unter OpenVMS Eine Übersicht Martin Vorländer PDV-SYSTEME GmbH Agenda! TCP/IP-Produkte für OpenVMS! Client- und Server-Dienste! Security! weitere Software 1 TCP/IP-Produkte für OpenVMS! Compaq

Mehr

UNIX-Rechnernetze in Theorie und Praxis

UNIX-Rechnernetze in Theorie und Praxis Mathias Hein, Thomas Weihrich UNIX-Rechnernetze in Theorie und Praxis An International Thomson Publishing Company Bonn Albany Belmont Boston Cincinnati Detroit Johannesburg London Madrid Melbourne Mexico

Mehr

TCP/IP unter Windows

TCP/IP unter Windows Lars Gerschau, Carsten Schäfer TCP/IP unter Windows ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Vorwort

Mehr

Archive / Backup System für OpenVMS

Archive / Backup System für OpenVMS Archive / Backup System für OpenVMS DECUS Symposium 2002 Bonn Vortrag-Nr. 3C04 Günther Fröhlin Compaq Computer Corporation Colorado Springs, USA 1 Highlights V4.0 Auslieferung Januar 2002 Hauptversion

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

TCP/IP Architektur und TCP/IP Services for OpenVMS

TCP/IP Architektur und TCP/IP Services for OpenVMS TCP/IP Architektur und TCP/IP Services for OpenVMS Karl Karl Bruns Bruns Trainer/Consultant Trainer/Consultant OpenVMS OpenVMS and and Networking Networking OSI, OSI, DECnet, DECnet, X.25 X.25 and and

Mehr

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router

Mehr

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG

Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Netzwerk Linux-Kurs der Unix-AG Benjamin Eberle 13. Juli 2016 Netzwerke mehrere miteinander verbundene Geräte (z. B. Computer) bilden ein Netzwerk Verbindung üblicherweise über einen Switch (Ethernet)

Mehr

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht

Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Systeme II 4. Die Vermittlungsschicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 07.06.2016 1 Adressierung und Hierarchisches Routing

Mehr

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,

Mehr

DHCP DY NA M I C H O S T C O NF I G UR AT I O N P R OTO C O L. A u t o m a t isc h e Ve r ga b e v o n I P - A d r e sse n a n C lie n t s

DHCP DY NA M I C H O S T C O NF I G UR AT I O N P R OTO C O L. A u t o m a t isc h e Ve r ga b e v o n I P - A d r e sse n a n C lie n t s Thomas Mattern I n t e r n e t - P r o t okol l e 25. 1 1. 20 14 DHCP DY NA M I C H O S T C O NF I G UR AT I O N P R OTO C O L A u t o m a t isc h e Ve r ga b e v o n I P - A d r e sse n a n C lie n t

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

bintec Workshop Dynamic Host Configuration Protocol Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9

bintec Workshop Dynamic Host Configuration Protocol Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9 bintec Workshop Dynamic Host Configuration Protocol Copyright 8. November 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 0.9 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen Wie Sie

Mehr

CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal

CISCO-Router. Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal CISCO-Router Installation und Konfiguration Dr. Klaus Coufal Themenübersicht Grundlagen Router IOS Basiskonfiguration Administration Dr. Klaus Coufal 5.3.2001 Router Einführung 2 Grundlagen Routing Was

Mehr

MCSE Crash Test TCP/IP

MCSE Crash Test TCP/IP Ed Tittel / Kurt Hudson / J. Michael Stewart MCSE Crash Test TCP/IP Übersetzung aus dem Amerikanischen von MediaMate GmbH, Düsseldorf i Einleitung 11 Das Microsoft Certified Professional-Programm (MCP)

Mehr

Technische Praxis der Computersysteme I 2. Vorlesung

Technische Praxis der Computersysteme I 2. Vorlesung Technische Praxis der Computersysteme I 2. Vorlesung Bernhard Lamel Universität Wien, Fakultät für Mathematik WS 2007 Outline Das Adressierungsschema in IPv4 Beispiel Jeder Host hat eine eindeutige IP

Mehr

Dynamic Host Configuration Protocol

Dynamic Host Configuration Protocol Dynamic Host Configuration Protocol Felix Ruzzoli Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 11. Dezember 2007 F. Ruzzoli (Uni Freiburg) DHCP 11. Dezember 2007 1 / 40 Motivation Wozu Autokonfiguration? 1 Motivation

Mehr

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it

Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn. 2006 Egon Pramstrahler - egon@pramstrahler.it Neuigkeiten in Microsoft Windows Codename Longhorn Windows Server - Next Generation Derzeit noch Beta Version (aktuelles Build 5308) Weder definitiver Name und Erscheinungstermin sind festgelegt Direkter

Mehr

TCP/IP Services for OpenVMS Version 5.3 Update

TCP/IP Services for OpenVMS Version 5.3 Update TCP/IP Services for OpenVMS Version 5.3 Update 26. DECUS München e.v. Symposium 2003 Bonn Norbert Wörle HP Support Center München Überblick Neue Features in TCPIP 5.3 1. Versionen 2. BIND Version 9 3.

Mehr

Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen

Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen Lars Gerschau Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen Konzepte, Protokolle, Troubleshooting УУ ADDISON-WESLEY An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California

Mehr

Ralf M. Schnell. Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH

Ralf M. Schnell. Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Ralf M. Schnell Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Was ist Server Core? Warum Server Core? Was kann man damit machen? Was kann man damit nicht machen? Server Core: Installation Server Core:

Mehr

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1

Breitband ISDN Lokale Netze Internet WS 2009/10. Martin Werner, November 09 1 Telekommunikationsnetze 2 Breitband ISDN Lokale Netze Internet Martin Werner WS 2009/10 Martin Werner, November 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol

Mehr

OpenVMS/VAX Notizen. Thomas Strathmann. 19. April 2010

OpenVMS/VAX Notizen. Thomas Strathmann. 19. April 2010 OpenVMS/VAX Notizen Thomas Strathmann 19. April 2010 Einleitung Diese Notizen beziehen sich auf OpenVMS 7.2 auf einer VAX Architektur. Im Speziellen basieren sie auf früheren Notizen, die der Autor im

Mehr

Der TCP/IP- Administrator

Der TCP/IP- Administrator Detlef Knapp Praxishandbuch Der TCP/IP- Administrator Aufbau, Betrieb und Troubleshooting von TCP/l P-Netzen w _ Postfach rosnacn 12 n Ü 09 ua Fon 0 82 33/23-94 92 J^^INTEREST 86438 Kissing Fax 0 82 33/23-74

Mehr

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Sven Hartmeier shartmei@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP) erste Schritte mit sockets Netzwerk-Programmierung

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

Routing - Was ist das eigentlich?

Routing - Was ist das eigentlich? June 26, 2009 1 Dinge die man wissen sollte 2 Routing - der Blob 3 Anwendungsgebiete 4 Heimrouter 5 Fazit Dinge die man wissen sollte Dinge die man wissen sollte: Dinge die man wissen sollte Dinge die

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

TCP/IP Services for OpenVMS Troubleshooting

TCP/IP Services for OpenVMS Troubleshooting TCP/IP Services for OpenVMS Troubleshooting DECUS München e.v. 25. Symposium 2002 Bonn Norbert Wörle COMPAQ Customer Support Center Wo fange ich an zu suchen?? 1 Inhalt 1. Wo fange ich an zu suchen 1.1

Mehr

Inhalt. Funk%onsweise Vor und Nachteile Konfigura%onshinweise Lease- Time

Inhalt. Funk%onsweise Vor und Nachteile Konfigura%onshinweise Lease- Time DHCP Inhalt Funk%onsweise Vor und Nachteile Konfigura%onshinweise Lease- Time DHCP - Einleitung DHCP, das Dynamic Host Configura%on Protocol, dient dazu, die Einrichtung des Netzwerkes zu vereinfachen,

Mehr

I Netzwerk Grundlagen 8

I Netzwerk Grundlagen 8 Inhaltsverzeichnis I Netzwerk Grundlagen 8 1 Grundlagen Die TCP/IP-Protokollfamilie 9 1.1 Übersicht über die Standard-Netzwerkprotokolle und -Dienste... 9 1.2 TCP/IP-Architektur... 15 1.2.1 Schichtenmodelle...

Mehr

IP Internet Protokoll

IP Internet Protokoll IP Internet Protokoll Adressierung und Routing fürs Internet von Stephan Senn Inhalt Orientierung: Die Netzwerkschicht (1min) Aufgabe des Internet Protokolls (1min) Header eines Datenpakets (1min) Fragmentierung

Mehr

TCP/IP Troubleshooting

TCP/IP Troubleshooting REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] TCP/IP Troubleshooting RRZE-Netzwerkausbildung Praxis der Datenkommunikation 23.11.2016, Jochen Reinwand, RRZE Gliederung Grundlagen und Theorie Grundgedanke,

Mehr

Mindbreeze InSpire. Management Center ... Support : Tel.:

Mindbreeze InSpire. Management Center ... Support : Tel.: Mindbreeze InSpire... Management Center Support : Tel.: +43 732 606162 620 E-Mail: support@mindbreeze.com 1 Vorbereitung Im Mindbreeze InSpire Management Center werden Administrations- und Managementaufgaben

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11 Einführung...................................... 11 Teil I TCP/IP-Grundlagen............................... 15 1 Das TCP/IP- und OSI-Netzwerkmodell............... 17 1.1 Die TCP/IP-Architektur............................

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP)

Mehr

1 Network File System ( NFS )

1 Network File System ( NFS ) Network File System 1 Network File System ( NFS ) 1.1 Motivation für die Entwicklung Mit Hilfe von ftp können komplette reguläre Dateien von einem Rechner über das Netzwerk zu einem anderen Rechner transferiert

Mehr

26. DECUS München e.v. Symposium 2003 Bonn. Norbert Wörle HP Support Center München

26. DECUS München e.v. Symposium 2003 Bonn. Norbert Wörle HP Support Center München TCP/IP Services OpenVMS Troubleshooting 26. DECUS München e.v. Symposium 2003 Bonn Norbert Wörle HP Support Center München Inhalt 1. Troubleshooting allgemein 2. Connectivity Problem 2.1 lokales Connectivity

Mehr

Mail Protokolle. ESMTP: Extented SMTP Server gibt Infos über seine Fähigkeiten aus, zb für Verschlüsselung verwendet

Mail Protokolle. ESMTP: Extented SMTP Server gibt Infos über seine Fähigkeiten aus, zb für Verschlüsselung verwendet LINUX II MAIL Mail Protokolle SMTP: Simple Mail Transport Protocol Transport von Emails, Port: 25 ESMTP: Extented SMTP Server gibt Infos über seine Fähigkeiten aus, zb für Verschlüsselung verwendet POP3:

Mehr

HowTo OpenVPN Client mit öffentlich erreichbaren Feste IP Adressen

HowTo OpenVPN Client mit öffentlich erreichbaren Feste IP Adressen HowTo OpenVPN Client mit öffentlich erreichbaren Feste IP Adressen Ziel Als Ziel der Installation wird es folgende Szenario mit IPFire implementiert. (Quelle : http://www.portunity.de/access/wiki/beispiel-szenarien_von_vpn-tunneln_auf_pptp-

Mehr

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung

Mehr

Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Wozu DHCP?

Automatische Konfiguration mit dem Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Wozu DHCP? Automatische Konfiguration von Hosts Zu konfigurierende Parameter: IP-Adresse Gateway- (Router-) Adressen IP-Maske (Subnetting) Adressen der DNS-Server Link MTU, default time-to-live und sehr viel mehr,

Mehr

HowTo: Einrichtung von L2TP over IPSec VPN

HowTo: Einrichtung von L2TP over IPSec VPN HowTo: Einrichtung von L2TP over IPSec VPN [Voraussetzungen] 1. DWC-1000/2000 mit Firmware Version: 4.4.1.2 und höher mit aktivierter VPN-Lizenz 2. DSR-150N,250N,500N,1000N,1000AC mit Firmware Version

Mehr

Curriculum Telekommunikation für Smart Metering

Curriculum Telekommunikation für Smart Metering Curriculum Telekommunikation für Smart Metering V1.0, 6. Februar 2009 1 ZWECK Das Curriculum stellt einen modularen Ausbildungsansatz zur Vermittlung technischen Wissens im Bereich Telekommunikation für

Mehr

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert.

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert. 11.2 Cisco und DHCP.. nur teilweise CCNA relevant DHCP Dynamic Host Configuration Protocol ist der Nachfolger des BOOTP Protokolls und wird verwendet um anfrandenen Hosts dynamisch IP Parameter - i.d.r.

Mehr

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden: 1. Konfiguration von DynDNS 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DynDNS beschrieben. Sie erstellen einen Eintrag für den DynDNS Provider no-ip und konfigurieren Ihren DynDNS Namen bintec.no-ip.com.

Mehr

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1. Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Network Address Translation 1.1

Mehr

Quick Referenz Cisco IOS

Quick Referenz Cisco IOS Quick Referenz Cisco IOS Labor Netzwerk René Fahrenwald CISCO Router - Modi René Fahrenwald 2 ? disable enable exit end (oder Strg-Z) show show version show clock Damit ist jederzeit Hilfe möglich (auch

Mehr

NAT und Firewalls. Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de. Universität Bielefeld Technische Fakultät

NAT und Firewalls. Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de. Universität Bielefeld Technische Fakultät NAT und Firewalls Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April 2005

Mehr

Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen

Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen Kai Martius Sicherheitsmanagement in TCP/IP-Netzen Aktuelle Protokolle, praktischer Einsatz, neue Entwicklungen vieweg Inhalt Einleitung 1 Was kann man aus diesem Buch erfahren 2 Wegweiser durch das Buch

Mehr

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario

Switching. Übung 2 System Management. 2.1 Szenario Übung 2 System Management 2.1 Szenario In der folgenden Übung werden Sie Ihre Konfiguration sichern, löschen und wieder herstellen. Den Switch werden Sie auf die neueste Firmware updaten und die Funktion

Mehr

2.1 Adressierung im Internet

2.1 Adressierung im Internet 2.1 Adressierung im Internet Netzwerkadressen IPv4 4 Byte-Namen 32 Bit (IPv4) Adresse 128.10.2.30 besteht aus 4 Oktetts Schreibweise ist dotted dezimal Jedes Oktett entspricht einem Byte (0-255) 10000000.00001010.000000010.00011110

Mehr

TCP/IP. Datenübertragungsschicht Netzwerkschicht Anwendungsschicht

TCP/IP. Datenübertragungsschicht Netzwerkschicht Anwendungsschicht TCP/IP Datenübertragungsschicht Netzwerkschicht Anwendungsschicht 1 Schichtenmodell Schichtenmodell der Internet- Protokollsuite Ziel: Kommunikation unterschiedlicher Rechner mit verschiedenen Betriebssystemen

Mehr

Mathias Hein. TCP/l P. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage

Mathias Hein. TCP/l P. 6., erweiterte und aktualisierte Auflage Mathias Hein TCP/l P 6., erweiterte und aktualisierte Auflage Vorwort 12 Kapitell: Der Erfolg des TCP/IP-Protokolls 13 Kommunikation über Schichten 14 OSI-Schichtenstruktur aus dem Blickwinkel des»eisenbahnmodells«17

Mehr

Windows Server 2003. Dieses Dokument beschreibt einige Details zum Aufsetzen eines Windows Server 2003 (Andres Bohren / 05.06.

Windows Server 2003. Dieses Dokument beschreibt einige Details zum Aufsetzen eines Windows Server 2003 (Andres Bohren / 05.06. Dieses Dokument beschreibt einige Details zum Aufsetzen eines Windows Server 2003 (Andres Bohren / 05.06.2004) Inhalt Inhalt... 2 Konfiguration... 3 Features Konfigurieren... 3 Shutdown Event Tracker...

Mehr

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht Themen Transportschicht Internet TCP/UDP Transportschicht Schicht 4 des OSI-Modells Schicht 3 des TCP/IP-Modells Aufgaben / Dienste: Kommunikation von Anwendungsprogrammen über ein Netzwerk Aufteilung

Mehr

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER

Anatol Badach Erwin Hoffmann. Technik der IP-Netze. TCP/IP incl. IPv6 HANSER Anatol Badach Erwin Hoffmann Technik der IP-Netze TCP/IP incl. IPv6 HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung des Internet und der Netzprotokolle 1 1.1 Geschichte des Internet 1 1.2 World Wide Web (WWW)

Mehr

TCP/IP Troubleshooting. Jochen Reinwand RRZE-Kolloquium Praxis der Datenkommunikation 5. November 2014

TCP/IP Troubleshooting. Jochen Reinwand RRZE-Kolloquium Praxis der Datenkommunikation 5. November 2014 TCP/IP Troubleshooting Jochen Reinwand RRZE-Kolloquium Praxis der Datenkommunikation 5. November 2014 Gliederung Grundlagen und Theorie Grundgedanke, Entstehung Referenz-Modelle, TCP/IP, Routing Technische

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Adressen im Internet (Wdh.)

Adressen im Internet (Wdh.) Subnetze und Routen Subnetze werden benötigt, um die nutzbaren IP-Adressen weiter zu strukturieren. Die Diskriminierung erfolgt über die Netzmaske. Zwischen Subnetzen muss per Gateway bzw. Router vermittelt

Mehr

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen

Das Internet-Protocol. Aufteilung von Octets. IP-Adressformat. Class-A Netzwerke. Konventionen für Hostadressen Das Internet-Protocol Das Internet Protocol (IP) geht auf das Jahr 1974 zurück und ist die Basis zur Vernetzung von Millionen Computern und Geräten weltweit. Bekannte Protokolle auf dem Internet Protokoll

Mehr

Befehlsreferenz Konfiguration CISCO Geräte

Befehlsreferenz Konfiguration CISCO Geräte Befehlsreferenz Konfiguration CISCO Geräte 10. Januar 008 Dieses Dokument soll eine Art Zusammenfassung über die uns vermittelten, grundsätzlichen Konfigurationsmöglichkeiten auf CISCO Geräten bieten.

Mehr

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007

Herzlich Willkommen. Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Herzlich Willkommen Zum Vortrag zu Netzwerk und Linux im Rahmen der Linux Installations Party 2007 Einführung Konnektivität Protokolle Lokale Netze - Samba (SMB/CIFS) - Network File System (NFS) Internet

Mehr

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN

Windows Server 2008 R2. Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN Windows Server 2008 R2 Martin Dausch 1. Ausgabe, Juni 2010 Erweiterte Netzwerkadministration W2008R2EN Inhalt Windows Server 2008 R2 - Erweiterte Netzwerkadministration I 1 Informationen zu diesem Buch...

Mehr

Anmeldung über Netz Secure Socket Layer Secure Shell SSH 1 SSH 2. Systemverwaltung. Tatjana Heuser. Sep-2011. Tatjana Heuser: Systemverwaltung

Anmeldung über Netz Secure Socket Layer Secure Shell SSH 1 SSH 2. Systemverwaltung. Tatjana Heuser. Sep-2011. Tatjana Heuser: Systemverwaltung Systemverwaltung Tatjana Heuser Sep-2011 Anmeldung über Netz Secure Socket Layer Secure Shell Intro Client-Server SSH 1 Verbindungsaufbau SSH 2 Verbindungsaufbau Konfiguration Serverseite ssh Configuration

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Grundlagen der Informationstechnik... 3 2.1 Bit... 3 2.2 Repräsentation von Zahlen... 4 2.2.1 Dezimalsystem... 5 2.2.2 Dualsystem... 5 2.2.3 Oktalsystem... 6 2.2.4

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)- - TCP/IP (und andere)- Vorlesung Inhalt Überblick ISO/OSI vs. TCP/IP Schichten in TCP/IP Link Layer (Netzzugang) Network Layer (Vermittlung) Transport Layer (Transport) Application Layer (Anwendung) Page

Mehr

Adressierung und Routing

Adressierung und Routing Adressierung und Routing Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich IP Next Generation - Adressierung und Routing (1) Eckpunkte der Adressierungsarchitektur Adresse bezeichnet ein Interface eindeutig

Mehr

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler ICMP Situation: Komplexe Rechnernetze (Internet, Firmennetze) Netze sind fehlerbehaftet Viele verschiedene Fehlerursachen Administrator müsste zu viele Fehlerquellen prüfen Lösung: (ICMP) Teil des Internet

Mehr

1KONFIGURATION ADDRESS TRANSLATION VON NETWORK. Copyright 24. Juni 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Workshop Version 0.

1KONFIGURATION ADDRESS TRANSLATION VON NETWORK. Copyright 24. Juni 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Workshop Version 0. 1KONFIGURATION VON NETWORK ADDRESS TRANSLATION Copyright 24. Juni 2005 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Bintec Workshop Version 0.9 Ziel und Zweck Haftung Marken Copyright Richtlinien und Normen

Mehr

TCP/IP Protokollstapel

TCP/IP Protokollstapel TCP/IP Protokollstapel IP: Hauptaufgabe ist das Routing (Weglenkung) und Adressierung IP ist ein ungesichertes, verbindungsloses Protokoll Arbeitet auf Schicht 3 UDP: User Datagram Protocol UDP ist ein

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Grundkonfiguration des Routers. - Ein Bootimage ab Version 7.4.x.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Grundkonfiguration des Routers. - Ein Bootimage ab Version 7.4.x. 7. PPPoE Server 7.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialin Verbindung über PPPoE zum Router beschrieben, um eine zusätzliche Authentifizierung durchzuführen. Bei der Einwahl eines

Mehr

3 Netzdienste im Internet. vs3 1

3 Netzdienste im Internet. vs3 1 3 Netzdienste im Internet vs3 1 Netzdienste = über Ports ansprechbare Dienste, die hauptsächlich (aber nicht nur) für die Fernnutzung gedacht sind Anwendungssoftware Anwendungssoftware zusätzliche Dienste,

Mehr

DHCP und NTP. Jörn Stuphorn Universität Bielefeld Technische Fakultät

DHCP und NTP. Jörn Stuphorn Universität Bielefeld Technische Fakultät DHCP und NTP Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung 27. April 2005 Unix-Umgebung

Mehr

IPv6. Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch

IPv6. Grundlagen Funktionalität Integration. Silvia Hagen. Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch IPv6 Grundlagen Funktionalität Integration Silvia Hagen Sunny Edition CH-8124 Maur www.sunny.ch Vorwort.................................................................... xv 1.1 Für wen dieses Buch geschrieben

Mehr

Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141

Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141 Version: 2016-06-15 Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141 Installation des Gateways und Konfiguration des CS121/CS141 Konfiguration des CS121

Mehr

Availability Manager Overview

Availability Manager Overview DECUS Symposium 2007 Availability Manager Overview Günter Kriebel Senior Consultant OpenVMS guenter.kriebel@hp.com GET CONNECTED People. Training. Technology. 2006 Hewlett-Packard Development Company,

Mehr

WRT als Plattform für anderes

WRT als Plattform für anderes 14. Mai 2009 Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1 Einstieg 2 Ideen 3 Basis 4 Beispiel 5 Abschluß Übersicht 1

Mehr

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP

Themen. Vermittlungsschicht. Routing-Algorithmen. IP-Adressierung ARP, RARP, BOOTP, DHCP Themen outing-algorithmen IP-Adressierung AP, AP, OOTP, DHCP echnernetze Schicht 3 des OSI-, sowie TCP/IP-Modells Aufgaben: Vermittlung von Paketen von einer Quelle zum Ziel Finden des optimalen Weges

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 5. Internet Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL5 Folie 1 Dr. Jens Döbler Internet Grundlagen Zusammenschluß

Mehr

Quick Installation Guide

Quick Installation Guide WWW.REDDOXX.COM Erste Schritte Bitte beachten Sie, dass vor Inbetriebnahme auf Ihrer Firewall folgende Ports in Richtung Internet für die Appliance geöffnet sein müssen: Port 25 SMTP (TCP) Port 53 DNS

Mehr

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März 2001. LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch

LAN Konzept Bruno Santschi. LAN Konzept. Version 1.0 März 2001. LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch LAN Konzept Version 1.0 März 2001 LAN Konzept.doc Seite 1 von 10 hehe@hehe.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Ausgangslage... 3 1.2 Rahmenbedingungen... 3 1.3 Auftrag... 3 1.4 Projektorganisation...

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.13 File Transfer Protocol - FTP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

P793H PPP/ACT LAN 4 PRESTIGE P793H

P793H PPP/ACT LAN 4 PRESTIGE P793H PW R A CT RESET SYS CA RD L AN 10/100 W AN-1 10/100 WAN-2 10/100 1 DMZ 10/100 2 3 4 DIAL BACKUP CONSO LE PW R /SYS D SL PPP/ACT 1 2 LAN 3 4 PRESTIGE 700 SERIES PW R /SYS D SL PPP/ACT 1 2 LAN 3 4 PRESTIGE

Mehr

TCP/IP-Protokolle und Dienste

TCP/IP-Protokolle und Dienste HTBLuVA Wiener Neustadt Abteilung EDVO Babenbergerring 5a 2700 Wiener Neustadt PRRV-Referat TCP/IP-Protokolle und Dienste Martin Karastojanoff / 5 AD Version 1.2 / Dezember 1998 Inhaltsverzeichnis 1. EINFÜHRUNG

Mehr

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät ARP, ICMP, ping Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät TCP/IP Data Link Layer Aufgabe: Zuverlässige Übertragung von Rahmen über Verbindung Funktionen: Synchronisation,

Mehr

Router 1 Router 2 Router 3

Router 1 Router 2 Router 3 Network Layer Netz 1 Netz 2 Netz 3 Router 1 Router 2 Router 3 Router 1 Router 2 Router 3 Netz 1, Router 1, 1 Netz 1, Router 1, 2 Netz 1, Router 2, 3 Netz 2, Router 2, 2 Netz 2, Router 2, 1 Netz 2, Router

Mehr

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Version 4.0

Kommunikationsnetze. Praxis Internet. Version 4.0 Kommunikationsnetze Praxis Internet Michael Rotert E-Mail: Michael@Rotert.de Version 4.0 Inhalt Einführung (Teil 1) Lokale Netze (LAN) Topologie, Komponenten Ethernet Punkt-zu-Punkt über Ethernet Virtuelle

Mehr

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Bildung von Subnetzen, welche über miteinander verbunden sind. Innerhalb einer Collision Domain (eigenes Subnet): Rechner startet eine ARP (Address Resolution

Mehr