Masterprogramm: General Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Masterprogramm: General Management"

Transkript

1 Modulhandbuch Masterprogramm: General Management Master of Arts (M.A.) im Fernstudium

2 Dieses Modulhandbuch beinhaltet Informationen über die Inhalte und den Aufbau des Studienprogrammes General Management im Fernstudium. Insbesondere sind enthalten: Verwaltungstechnische Fakten (Modul-/Kursnummer, Modul-/Kurstitel, Dauer der Module/Kurse, ECTS-Credits (Leistungspunkte), verantwortlicher Fachbereich, Akademische Herangehensweise (Art der Vorlesung, Zugangsvoraussetzungen, thematische Verbindungen zu anderen Modulen, Unterrichtssprache, Kursziele, Kursinhalt, Kursliteratur, Lehrmethoden), Studentische Angelegenheiten (Kursergebnisse und Arbeitsumfang), Prüfungsaspekte (Anzahl und Art der Prüfungen, Voraussetzungen für die Teilnahme an Abschlussprüfungen, modulare Gewichtung innerhalb der finalen Masterbenotung). 2 / 237

3 Inhalt Modul Methodik... 7 Forschungsmethodik Angewandte Statistik Modul Management Strategisches Management Leadership Modul Volkswirtschaftslehre Markt und Staat Institutionenökonomik Modul Wirtschaft und Gesellschaft Wirtschaftsethik Corporate Governance Seminar Wirtschaft und Gesellschaft Modul Marketingstrategie Konsumentenverhalten und Marktforschung Corporate Governance Marketing Seminar - Marketingseminar Modul Internationales Rechnungswesen und Finanzierung Internationale Rechnungslegung Unternehmensfinanzierung (Corporate Finance) Modul Wahlpflichtfach Funktion I Erfolgsorientiertes Controlling Rechnungswesen und Controlling I Rechnungswesen und Controlling II Modul Wahlpflichtfach Funktion II Strategisches Marketing und Branding Marketing I: Global Branding Internationales Markenmanagement Marketing II: Customer Relationship Marketing (CRM) Modul Wahlpflichtfach Funktion III E-Commerce Wahlpflichtfach E-Commerce I Wahlpflichtfach E-Commerce II Modul Wahlpflichtfach Funktion IV Management Consulting / 237

4 Management Consulting I Management Consulting II Modul Wahlpflichtfach Funktion V Human Resource Management Human Resource Management I (Einführung) Human Resource Management Spezialisierung II (Vertiefung) Modul Wahlpflichtfach Funktion VI IT-Management Management von IT-Projekten Management von IT-Services und IT-Architekturen Modul Wahlpflichtfach Funktion VII Supply Chain Management Globales Supply-Chain-Management Controlling und Risikomanagement der Supply Chain Modul Wahlpflichtfach Funktion VIII Projektmanagement Methoden des Projektmanagements Projektmanagement mit dem PMBOK Guide Modul Wahlpflichtfach Funktion IX Strategisches Finanzmanagement Strategisches Finanzmanagement I Strategisches Finanzmanagement II Modul Wahlpflichtfach Branche I Strategisches Tourismusmanagement Tourismusmanagement I Tourismusmanagement II Modul Wahlpflichtfach Branche II Strategisches Luftverkehrsmanagement Luftverkehrsmanagement I: Grundlagen des Luftverkehrs Luftverkehrsmanagement II: Netz- und Yield Management Modul Wahlpflichtfach Branche III Strategisches Hotelmanagement Strategisches Hotelmanagement I Strategisches Hotelmanagement II Modul Wahlpflichtfach Branche IV Strategisches Servicemanagement Strategisches Service Management I Strategisches Service Management II Modul Wahlpflichtfach Branche V Health Care Management A Health Care Management I: Gesundheitsmanagement und Bedingungen des Gesundheitsmarktes / 237

5 Health Care Management II: Personalmanagement in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen Modul Wahlpflichtfach Branche VI Health Care Management B Risikomanagement für Leistungs-erbringer auf dem Gesundheits-markt Betriebliches Gesundheits-management Modul Wahlpflichtfach Branche Immobilienwirtschaft Immobilieninvestition und -finanzierung Immobiliencontrolling und -portfoliomanagement Modul Masterarbeit Masterarbeit Kolloquium / 237

6 Semester 1 6 / 237

7 Modul Methodik 10 ECTS Minimaldauer des Moduls: 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: keine 7 / 237

8 Modulbezeichnung: Methodik Modulnummer: MMET Modultyp: Pflichtmodul Semester: 1. Semester Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS/SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen: keine Kurse im Modul: Forschungsmethodik Angewandte Statistik Unterrichtssprache: Deutsch Zeitaufwand: Selbststudium: 180h Selbstüberprüfung: 60h Tutorien: 60h Kurskoordinatoren/Tutoren Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu allen Programmen an der IUBH Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Karsten Leibold Bezüge zu anderen Modulen im Programm: Alle Module, speziell: Marketingstrategie Qualifikations- und Lernziele des Moduls: Dieses Modul beschäftigt sich mit spezielleren Problemen des Prozesses von Forschung und Wissenschaft sowie mit der Vermittlung der statistischen Methoden und Inhalte, die für die wissenschaftliche Analyse und Interpretation von betriebswirtschaftlichen Daten nötig sind. Dabei vermittelt das Modul in kritischer Weise den wissenschaftstheoretischen Hintergrund und die Terminologie qualitativer und quantitativer Methodik. Es wird weiterhin die Fähigkeit erworben, statistische Methoden im Gesamtkontext konkreter Problemstellungen einzusetzen, sowie diese statistischen Problemstellungen unter Verwendung entsprechender Software Pakete zu lösen. 8 / 237

9 Lehrinhalt des Moduls: 1. Einführung in Wissenschaftstheorien 2. Voraussetzungen für quantitatives Messen und Testen 3. Grundlagen der qualitativen Forschung 4. Daten und Statistik 5. Stichprobenverteilung und Hypothesentests 6. Regression Lehrmethoden: Literatur: Studienhefte, Übungsaufgaben, Vodcasts, Web-Based Trainings, Tutorien Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms: 10 ECTS von 120 ECTS = 8,33 % Fortlaufende Prüfungsleistungen: Begleitende Online Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung Abschlussprüfungen: Präsenzmodulklausur 180 min (100%) 9 / 237

10 Kurs Nr.: MMET01 Kurstyp: Pflichtfach Kurs Name: Forschungsmethodik Gesamtstunden: 150h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Kursangebot: in jedem Semester Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinatoren / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System. Bezüge zu anderen Modulen Speziell :Angewandte Statistik, Marketing Beschreibung des Kurses: Dieser Kurs beschäftigt sich mit spezielleren und tiefergehenden Problemen des Prozesses von Forschung und vertieft somit die bereits vorhandenen, allgemeinen Kenntnisse in Forschungsmethodik. Er vermittelt in kritischer Weise zuerst den wissenschaftstheoretischen Hintergrund und die Terminologie der entsprechenden forschungstheoretischen Paradigmen, um den Studierenden die unterschiedliche Herangehensweise qualitativer und quantitativer Methodik verständlich zu machen. Im zweiten, quantitativen Teil lernen die Studierenden die Annahmen der klassischen sowie der probabilistischen Testtheorie kennen, um auf deren Basis die Anforderungen an Forschungsmethoden im Sinne der Qualitätskriterien sowie die Notwendigkeit der Bildung verschiedener Skalentypen und Indikatoren nachvollziehen zu können. Im dritten, qualitativen Teil lernen die Studierenden spezielle Aspekte und Probleme der qualitativen Forschungsmethoden sowie die verschiedenen Möglichkeiten qualitativer Datenanalysen im Detail kennen. Im vierten Teil werden die bisherigen Kenntnisse der Studierenden zur Durchführung von Forschungsstudien vertieft. Dabei beschäftigen sich die Studierenden insbesondere mit den Anforderungen spezieller Forschungsdesigns sowie moderner IT-unterstützter Datenerhebungsmethoden. Im fünften Teil werden den Studierenden die Möglichkeiten der Überprüfung von Maßnahmen anhand von Evaluationsstudien und Meta-Analysen erläutert. 10 / 237

11 Ziele des Kurses: Nach Absolvieren des Kurses haben die Studierenden folgende Kompetenzen und folgendes Wissen erworben. Die Studierenden... kennen die unterschiedlichen Annahmen und Herangehensweisen qualitativer und quantitativer Forschung verstehen, welche methodologischen Voraussetzungen bei der quantitativen Messung und Testung spezifischer Konstrukte gegeben sein müssen können die jeweiligen quantitativen Skalen und Indikatoren zielgerichtet in eigener Forschung einsetzen sind in der Lage, inhaltliche Konstrukte in messbare Indikatoren zu überführen können verschiedene qualitative Erhebungs- und Auswertungsverfahren voneinander differenzieren und in eigener Forschung anwenden können spezielle Probleme bei der Durchführung von Forschungsstudien analysieren und kennen diesbezüglich Lösungsmöglichkeiten, um eine optimale Durchführung von Forschung realisieren zu können sind in der Lage, die Qualität von Forschungsvorhaben hinsichtlich quantitativer und qualitativer Gütekriterien bewerten zu können kennen die unterschiedlichen Möglichkeiten, Maßnahmen zu evaluieren und Einzelergebnisse anhand meta-analytischer Verfahren zu bewerten Lehrmethoden: Die Kursunterlagen (Studienhefte, Vodcasts, Web-Based Trainings, Übungen) sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien. 11 / 237

12 Inhalt des Kurses: 1. Der wissenschaftstheoretische Hintergrund 1.1. Erklärungsansätze: deduktiv-nomologisch vs. induktiv-empirisch 1.2. Theoretische Annahmen: kritischer Rationalismus, Konstruktivismus, methodologischer Anarchismus 2. Die Voraussetzungen für quantitatives Messen und Testen 2.1. Die klassische Test-Theorie: Definition, 5 Axiome, Konsequenzen 2.2. Die probabilistische Test-Theorie (Item-Response-Theorie): Definition, Itemcharakteristika, latente Messmodelle, Skalenbildung, adaptives Testen 2.3. Gütekriterien im Detail: Reliabilität, Objektivität, Validität 2.4. Skalentypen: Thurstone, Likert, Guttman, Rasch 2.5. Indexbildung: additiv, multiplikativ, gewichtet 2.6. Messung von Konstrukten: Trennschärfe, Operationalisierung 3. Die Durchführung qualitativer Forschung 3.1. Methodische Implikationen qualitativer Forschung 3.2. Spezielle Aspekte qualitativer Methoden: Einzelfallstudie, qual. Einzel-/ Gruppeninterview, biografische Methode 3.3. Analyse qualitativer Informationen: Grounded Theory, qualitative Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, Unterstützung durch computer-basierte Verfahren 3.4. Gültigkeit qualitativer Ergebnisse: Gütekriterien, Triangulation 4. Spezielle Aspekte der Durchführung von Untersuchungen 4.1. Multitrait-Multimethod-Methode 4.2. Spezielle Mess-Designs: Quasi-experimentell, Ex-post-facto-Studien, Panel-Studien 4.3. Spezielle Aspekte IT-basierter Verfahren: Mail-/Internet-/Mixed-Mode-Studien, Probleme der Durchführung von Web-Studien, Computermodellierung als Forschungsmethode 4.4. Auftreten von Non-Response: Ursachen, Konsequenzen, Korrekturverfahren 5. Überprüfung von Maßnahmen und Einzelergebnissen 5.1. Allgemeine Fragen der Evaluationsforschung 5.2. Ziele und Arten von Evaluationen (summativ vs. formativ) 5.3. Meta-Analyse: Auswahl der Untersuchungen, Vergleich von Effekten, statistische Prüfung Literatur: Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation, 4. Auflage, Springer, Heidelberg, ISBN Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung, 4. Auflage, rowohlt, Reinbek, ISBN / 237

13 Kromrey, H. (2009). Empirische Sozialforschung, 12. Auflage, UTB, Stuttgart, ISBN Lamnek, S. (2010), Qualitative Sozialforschung, 5. Auflage, Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim, ISBN Mayring, P. (2010), Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 11. Auflage, Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim, ISBN Mayring, P. (2002), Einführung in die Qualitative Sozialforschung, 5. Auflage, Beltz Psychologie Verlags Union, Weinheim, ISBN Sedlmeier, P., & Renkewitz, F. (2007). Forschungsmethoden und Statistik in der Psychologie, 1. Auflage, Pearson Studium, München, ISBN X Schnell, R., Hill, P.B., & Esser, E. (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung, 8. Auflage, Oldenbourg, München, ISBN Prüfungsleistung: Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%) Zeitaufwand Studierende: 150h Selbststudium (in Std.): 90h Selbstüberprüfung (in Std.): 30h Tutorien (in Std.): 30h 13 / 237

14 Kurs Nr.: MMET02 Kurstyp: Pflichtfach Kurs Name: Angewandte Statistik Gesamtstunden: 150h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Kursangebot: in jedem Semester Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinatoren / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System. Bezüge zu anderen Modulen Finanzierung, Statistik, Mikroökonomie, Marketing, Investition, Kosten- und Leistungsrechnung, Makroökonomie, Marktforschung, Controlling, Beschaffung und Logistik Beschreibung des Kurses: Im Berufsalltag werden kontinuierlich enorme Mengen von Daten generiert, bspw. im Rahmen von Produktions- und Fertigungs-, und Steuerungsprozessen. Das Fachgebiet der Statistik ist in diesem Zusammenhang eine nützliche Disziplin, die es dem Anwender ermöglicht, diese Daten zu analysieren und auszuwerten, um so an den Informationsgehalt der zugrundeliegenden Daten zu gelangen. Diese Informationen können einen wertvollen Beitrag zur Kontrolle oder Optimierung der zugrundeliegenden Prozesse ermöglichen, bzw. helfen, strategische Entscheidungen zu unterstützen. Ziele des Kurses: Ziel des Kurses ist die Vermittlung der statistischen Methoden und Inhalte, die für die Analyse und Interpretation von betriebswirtschaftlichen Daten nötig sind. Im einzelnen sollen die Studierenden an die folgenden Inhalte und Themen herangeführt werden: Vermittlung der Rolle und Bedeutung statistische Verfahren im Rahmen betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprozesse Verständnis über die Relevanz von Daten zur Prozesssteuerung und Beantwortung strategischer Fragestellungen Erwerb der Fähigkeit, statistische Methoden im Gesamtkontext konkreter Problemstellungen einzusetzen Erwerb der Fähigkeit, statistische Problemstellungen unter Verwendung statistischer 14 / 237

15 Software-Pakete zu lösen Lehrmethoden: Die Kursunterlagen (Studienhefte, Vodcasts, Web-Based Trainings, Übungen) sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien. Inhalt des Kurses: 1. Daten und Statistik 1.1. Anwendung statistischer Verfahren im Rahmen betriebswirtschaftlicher Problemstellungen 1.2. Datenquellen und Datengewinnung 1.3. Statistische Software-Pakete und ihre Anwendung 2. Stichprobenverteilungen und Hypothesentests 2.1. Stichprobenverteilungen 2.2. Entscheidung zwischen Null- und Alternativhypothese 2.3. Testen von Hypothesen 3. Das einfache Regressionsmodell 3.1. Methode der kleinsten Quadrate 3.2. Eigenschaften der kleinsten Quadrate Regressionsgeraden 3.3. Bestimmtheitsmaß 4. Multiple Regression 4.1. Das multiple Regressionsmodell 4.2. Multiples Bestimmtheitsmaß 4.3. Hypothesentests 5. Logistische Regression 5.1. Einführung 5.2. Interpretation des Regressionskoeffizienten und Odds Ratio 5.3. Maximum Likelihood Verfahren Literatur: von Auer, Ludwig (2007), Ökonometrie: Eine Einführung,, Springer, Berlin, 4. Auflage Backhaus, K; Erichson, B; Plinke, W.; Weiber, R. (2010), Multivariate Analysemethoden: Eine anwendungsorientierte Einführung, Springer, 13. Auflage Chiang, A.C.: Fundamental Methods of Mathematical Economics, McGraw-Hill 2004, 4th edition, ISBN-13: / 237

16 Kleinbaum, D.G; Klein, M.: Statistics for Biology and Health Logistic Regression, Springer 2002, 2nd edition Prüfungsleistung: Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%) Zeitaufwand Studierende: 150h Selbststudium (in Std.): 90h Selbstüberprüfung (in Std.): 30h Tutorien (in Std.): 30h 16 / 237

17 Modul Management 10 ECTS Minimaldauer des Moduls: 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: keine 17 / 237

18 Modulbezeichnung: Management Modulnummer: MMAN Modultyp: Pflichtmodul Semester: 1. Semester Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS/SS Workload: 300h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen: Keine Kurse im Modul: Strategisches Management (5 ECTS) Leadership (5 ECTS) Unterrichtssprache: Deutsch Zeitaufwand: Selbststudium: 180h Selbstüberprüfung: 60h Tutorien: 60h Kurskoordinatoren/Tutoren Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Programmen: Betriebswirtschaftslehre Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Kurt Jeschke Bezüge zu anderen Modulen im Programm: Wirtschaft und Gesellschaft, Marketingstrategie, Wahlpflichtmodule I und II Qualifikations- und Lernziele des Moduls: Auf Basis ausgewählter Modelle des strategischen Management sowie der Führung werden die Studierenden in die Lage versetzt, mit den aktuellen strategischen Herausforderung der strategischen und operativen Unternehmensführung umzugehen. Auf Basis des aktuellen Managementwissens strategischer Planungskonzepte, der systematischen Implementierung und Kontrolle von Unternehmens- und Marktstrategien werden die Kompetenzen der Studierenden zur langfristigen Ausrichtung der Unternehmensentwicklung auf nationalen und internationalen Märkten geschärft. Durch eine intensive Auseinandersetzung mit strategischen Führungsaufgaben sowie den damit verbundenen Führungsstilen und -techniken werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, durch Methoden der Führungskommunikation und Führungsinteraktion die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Strategieimplementierung im Unternehmen vorzubereiten, Veränderungsprozesse zu moderieren und Konflikte aktiv zu managen. Mit Hilfe von Übungen und Fallstudien werden die Teilnehmer aufgefordert, sich in die Rolle verantwortlicher Manager(innen) im Bereich des strategischen Managements und der 18 / 237

19 Unternehmensführung zu versetzen, Problemstellungen zu verstehen und mit den Konzepten und Methoden des modernen Managements zu lösen. Lehrinhalt des Moduls: 1. Grundlagen und Konzepte des strategischen Management 2. Der Prozess des strategischen Management 3. Internationale Herausforderungen an das strategische Management 4. Grundlagen der professionellen Führung 5. Personalführung und Motivation im Unternehmen 6. Führung und Unternehmenskultur 7. Führung und Change Management Lehrmethoden: Literatur: Studienhefte, Übungsaufgaben, Vodcasts, Web-Based Trainings, Tutorien Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms: 10 ECTS von 120 ECTS = 8,33 % Fortlaufende Prüfungsleistungen: Begleitende Online Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung Abschlussprüfungen: Präsenzmodulklausur 180 min (100%) 19 / 237

20 Kurs Nr.: MMAN01 Kurstyp: Pflichtfach Kurs Name: Strategisches Management Gesamtstunden: 150h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Kursangebot: in jedem Semester Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinatoren / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System. Bezüge zu anderen Modulen Wirtschaft und Gesellschaft Beschreibung des Kurses: Auf Basis ausgewählter Modelle der strategischen Marktanalyse werden die Studierenden in die Lage versetzt, die Chancen und Risiken von Märkten sowie die Stärken und Schwächen von Unternehmen in bestimmten Marktsituationen zu erfassen. Mit Hilfe neuester Entwicklungen in der Managementforschung werden Kompetenzen zur Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf nationalen und internationalen Märkten vertieft. Damit werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, Strategiealternativen zu planen und deren Durchsetzung und Kontrolle in Unternehmen vorzubereiten. Mit Hilfe von Übungen und Fallstudien werden die Teilnehmer aufgefordert, sich in die Rolle verantwortlicher Manager(innen) im Bereich der strategischen Unternehmensentwicklung und Unternehmensführung zu versetzen, Problemstellungen zu verstehen und mit den Methoden des modernen strategischen Management zu lösen. Ziele des Kurses: Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die Planung von Strategiekonzepten auf verschiedenen Planungsebenen des strategischen Managements verstehen und nachvollziehen zu können. Neben grundsätzlichen Einsichten in die Philosophie und Sprache der strategischen Planung und Marktanalyse sollen praxisorientierte Strategiekonzepte mit Hilfe von case studies angewendet und verstanden werden. Nach erfolgreicher Beendigung des Kurses können die Studierenden komplexe strategische Situationen und Entwicklungen lösungsorientiert strukturieren und bearbeiten. Lehrmethoden: Die Kursunterlagen (Studienhefte, Vodcasts, Web-Based Trainings, Übungen) sind dermaßen 20 / 237

21 strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien. Inhalt des Kurses: 1. Grundlagen und Konzepte des strategischen Management 1.1 Begriffe und Historie des strategischen Managements 1.2 Schulen des strategischen Managements 1.3 Aktuelle Herausforderungen der Strategiepraxis in Unternehmen 2. Der Prozess des strategischen Management 2.1 Rahmenkonzept und Strategic Mindset 2.2 Strategisches Zielsystem des Unternehmens 2.3 Strategische Marktsegmentierung 2.4 Analyse und Strategiebestimmung 2.5 Strategieimplementierung und -kontrolle 3. Internationale Herausforderungen an das strategische Management 3.1 Internationalisierung und Globalisierung 3.2 Internationale Markteintrittsstrategien 3.3 Planung, Implementierung und Kontrolle internationaler Strategien Literatur: Bea, F.X./Haas, J. (2009); Strategisches Management, 5. Neuberab. Aufl., Pöschl, Stuttgart. ISBN Grant, R.M./Nippa, M. (2006); Strategisches Management Analyse, Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien, 5. Aufl. Vahlen, München. ISBN Harvard Business School Essentials (2006): The Essentials of Strategy, Harvard Business School Press, Boston. ISBN Hinterhuber, H.H. (2005); Strategische Unternehmensführung, Teil I, Strategisches Denken: Vision, Unternehmenspolitik, Strategie, 7. grundl. Neubearb. Aufl., Berlin, New York. ISBN Hinterhuber, H.H. (2005); Strategische Unternehmensführung, Teil II, Strategisches Handeln: Ziele und Rahmenbedingungen für die Funktionsbereiche, Organisation, Umsetzung, Unternehmenskultur, strategisches Controlling, Leadership, 7. grundl. neubearb. Aufl., Berlin, New York. ISBN Johnson, G./Scholes, K./Whittington, R. (2008): Exploring Corporate Strategy, 8th ed., Prentice Hall, Harlow. ISBN Mintzberg, H./Lampel, J. (2010); Strategie Safari. Der Wegweiser durch den Dschungel des strategischen Managements, MI Fachverlag, München. ISBN Porter, M.E. (2010); Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten 21 / 237

22 = (Competitive advantage), 7. Aufl. Campus Verlag, Frankfurt am Main. ISBN Steinmann, H./Schreyögg (2005); Management. Grundlagen der Unternehmensführung, 6. Aufl., Vahlen, Wiesbaden. ISBN X. Prüfungsleistung: Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%) Zeitaufwand Studierende: 150h Selbststudium (in Std.): 90h Selbstüberprüfung (in Std.): 30h Tutorien (in Std.): 30h 22 / 237

23 Kurs Nr.: MMAN02 (ab auch MMAN02-1) Kurstyp: Pflichtfach Kurs Name: Leadership Gesamtstunden: 150h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Kursangebot: in jedem Semester Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinatoren / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System. Bezüge zu anderen Modulen Strategisches Management Beschreibung des Kurses: In der Wissensgesellschaft sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens zu einer der wichtigsten Ressourcen geworden. Es gehört zu den grundlegenden Kompetenzen von Führungskräften, das Wissen und die Fähigkeiten von Individuen in der Organisation durch Leadership/Führung zu fordern und zu fördern. Die professionelle und systematische Führung von Mitarbeitern ist kritisch für den Erfolg eines Unternehmens im Wettbewerb. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Kurs mit den notwendigen Kompetenzen einer Führungskraft in Unternehmen mit modernen, wissensbasierten Arbeitsorganisationen auseinander. Es werden zentrale Fragestellungen der modernen Führungstheorie und -praxis diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Grundlagen der professionellen Führung, Führungs- und Motivationsinstrumente, Aspekte der situativen Führung sowie die Führungskommunikation und -interaktion im Rahmen der strategischen Führung und in Veränderungsprozessen. Methodisch-konzeptionelle Grundlagen der Führung als auch empirische Beispiele und Diskussionen zum Führungsverhalten in Organisationen bereiten die Teilnehmer auf die Herausforderungen der Führung, den Umgang mit Change sowie Teamentwicklung und Konfliktmanagement im Unternehmen vor. Ziele des Kurses: Die Studierenden sollen ein anwendungs- und problemlösungsorientiertes Verständnis des Führungsgeschehens sowie des Führungsverhaltens in der Unternehmenspraxis erwerben. Dabei werden die Kompetenzen von Führungskräften, Stile und Aufgaben der Führung sowie Führungsinstrumente zur Mitarbeitermotivation, der Gestaltung einer vertrauensvollen Arbeits- bzw. Führungsbeziehung sowie die zentralen Gestaltungsfaktoren zum Aufbau einer erfolgreichen Führungskultur vermittelt. Nach erfolgreichem Bestehen des Kurses sind die Teilnehmer befähigt, Führungsbeziehungen durch einen aktiven Einsatz der verschiedenen 23 / 237

24 Führungsstile zu verstehen, zu gestalten und damit das Verhalten von Mitarbeitern sowie die Veränderungen von Organisationen zielgerichtet zu managen. Lehrmethoden: Die Kursunterlagen (Studienhefte, Vodcasts, Web-Based Trainings, Übungen) sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien. Inhalt des Kurses: 1. Grundlagen der professionellen Führung 1.1. Führungskompetenzen 1.2. Führungsstile und Führungsaufgaben 1.3. Führung aus institutioneller und funktionaler Sicht 1.4. Normative Aspekte der Führung 2. Personalführung und Motivation im Unternehmen 2.1. Das Mangerial Grid (Verhaltensgitter) 2.2. Das Herzberg Model 2.3. Konzepte der situativen Führung 2.4. Führen mittels Balanced Score Card 3. Führung und Unternehmenskultur 3.1. Merkmale und Typen der Unternehmenskultur 3.2. Führungsstile und Unternehmenskulturen 3.3. Führungsverhalten, Werte und Normen in Unternehmen 3.4. Das Konzept der strategischen Führung 4. Führung und Change Management 4.1. Change Management Theorien 4.2. Change und Konfliktmanagement 4.3. Führungskräfte als Change Manager 4.4. Instrumente und Prozesse des Change Managements durch Führung Literatur: Bloisi, W.C./Hunsaker, C.W. (2006); Management and Organisational Behaviour, McGraw-Hill Education Europe. ISBN Burnes, B. (2009); Managing Change, Prentice Hall, Harlow, 5th Edition: ISBN Conger, J. A. / Riggio, R. E (2006); The Practice of Leadership, John Wiley ISBN Dillerupp, R./Stoi, R. (2010): Unternehmensführung, 3. Aufl., München. ISBN Harvard Business Essentials (2007); Managers Toolkits. The 13 Skills Mangers Need to Succeed, Harvard Business School Press, Boston. ISBN Hinterhuber, H.H./Krauthammer, E. (2005); Leadership Mehr als Management, 4. Aufl., Frankfurt. ISBN / 237

25 Hinterhuber, H.H. (2005); Die fünf Gebote für excellente Führung, Frankfurter Allg. Buch, Frankfurt/M. ISBN Hinterhuber, Jiranek, H./Erdmüller, A. (2007); Konfliktmanagement, 3. Aufl., Haufe Verlag, Freiburg Kotter, J. (2002); The Heart of Change, Harvard Business School Press, Boston. ISBN13: Peters, T. (2005); Leadership, Tom Peter s essentials. ISBN Steinmann, H./Schreyögg, G. (2005); Management. Grundlagen der Unternehmensführung, 6. aktualisierte Aufl., Wiesbaden. ISBN X) Wiley, J (2006); The Handbook of Leadership Development Evaluation. J. Wiley. ISBN Prüfungsleistung: Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%) Zeitaufwand Studierende: 150h Selbststudium (in Std.): 90h Selbstüberprüfung (in Std.): 30h Tutorien (in Std.): 30h 25 / 237

26 Modul Volkswirtschaftslehre 10 ECTS Minimaldauer des Moduls: 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: keine 26 / 237

27 Modulbezeichnung: Volkswirtschaftslehre Modulnummer: MVOL Modultyp: Pflichtmodul Semester: 1. Semester Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS/SS Workload 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen: keine Kurse im Modul: Markt und Staat Institutionenökonomik Unterrichtssprache: Deutsch Zeitaufwand: Selbststudium: 180h Selbstüberprüfung: 60h Tutorien: 60h Kurskoordinatoren/Tutoren Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu volkswirtschaftlichen Vorlesungen in allen Programmen an der IUBH Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Michael Grömling Bezüge zu anderen Modulen im Programm: Wirtschaft und Gesellschaft, Marketing Qualifikations- und Lernziele des Moduls: Dieses Modul vermittelt den Studierenden einen systematischen Einblick in die Entstehungsvoraussetzungen und -mechanismen wirtschaftlicher Institutionen und befähigt sie. Anhand des Instrumentariums der Institutionenökonomie wirtschaftliche Handlungsweisen zu verstehen, analysieren und bewerten. Vor diesem Hintergrund wird im zweiten Teil das Verhältnis zwischen Markt und Staat thematisiert, deren Verhältnis neben sich aus institutionenökonomischen Relationen ableitet. Ausgehend von einer ökonomisch begründeten Grundsatzentscheidung zu Gunsten marktwirtschaftlicher Systeme werden deren Funktionsdefizite, die sich im Wesentlichen in allokativem und distributivem Marktversagen niederschlagen, dargestellt und analysiert. Auf dieser Grundlage lernen die Studierenden, wie diesen Funktionsdefiziten zu begegnen ist. 27 / 237

28 Lehrinhalt des Moduls: 1. Institutionenökonomie o Historischer Hintergrund o Grundlagen o Elemente o Ausprägungen 2. Markt und Staat o Ordnungspolitische Grundlegung o Funktionsdefizite des Marktes o Staatliche Aktivität im marktwirtschaftlichen System Lehrmethoden: Literatur: Studienhefte, Übungsaufgaben, Vodcasts, Web-Based Trainings, Tutorien Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms: 10 ECTS von 120 ECTS = 8,33 % Fortlaufende Prüfungsleistungen: Begleitende Online Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung Abschlussprüfungen: Präsenzmodulklausur 180 min (100%) 28 / 237

29 Kurs Nr.: MVOL01 Kurstyp: Pflichtfach Kurs Name: Markt und Staat Gesamtstunden: 150h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Kursangebot: in jedem Semester Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinatoren / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System. Bezüge zu anderen Modulen Institutionenökonomik Wirtschaft und Gesellschaft Beschreibung des Kurses: In diesem Kurs wird das Verhältnis von Markt und Staat thematisiert und auf unterschiedlichen Ebenen kritisch hinterfragt. Hierzu erfolgt zunächst eine grundsätzliche Darstellung der beiden unterschiedlichen Ordnungsprinzipien Markt und Staat, ehe basierend auf einer grundsätzlichen Entscheidung zu Gunsten marktwirtschaftlicher Systeme auf die Eingriffsnotwendigkeiten in eben diese Systeme eingegangen wird. Hierzu werden noch einmal kurz das Konzept des Marktversagens analysiert und kritisch hinterfragt. Darauf aufbauend wird unter enger Bezugnahme auf die in der Bundesrepublik Deutschland postulierte ordnungspolitische Konzeption der Sozialen Marktwirtschaft analysiert, wann Staatseingriffe in diese Wirtschaftsordnung zulässig sind. Daran schließt sich an eine Untersuchung des Instrumentariums zur Korrektur der Regulierungsinstrumente und anderer wirtschafts- und sozialpolitischer Eingriffe. Darauf aufbauend werden ausgewählte Eingriffsbereiche analysiert und hinsichtlich ihrer Wirkungsweise kritisch hinterfragt Ziele des Kurses: Die Studierenden sollen die konstitutiven Merkmale alternativer Wirtschaftsordnungen kennen und im Hinblick auf marktwirtschaftliche Systeme die Grenzen dieser Systeme eigenständig einschätzen können. Des weiteren werden die Studierenden dieses Kurses Eingriffstatbestände in marktwirtschaftliche Systeme eigenständig bewerten und sich mit den daraus resultierenden Eingriffsnotwendigkeiten selbständig auseinandersetzen können. Dies erfolgt sowohl hinsichtlich der Analyse und Bewertung bereits beobachtbarer Markteingriffe als auch in Bezug auf die Synthetisierung eigener Lösungsalternativen. 29 / 237

30 Lehrmethoden: Die Kursunterlagen (Studienhefte, Vodcasts, Web-Based Trainings, Übungen) sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien. Inhalt des Kurses: 1. Ordnungsökonomische Grundlagen 1.1. Wirtschaftssystem und Wirtschaftsordnung 1.2. Grundzüge der marktwirtschaftlichen Ordnung Konstituierende Prinzipien Regulierende Prinzipien 1.3. Grundzüge der Sozialen Marktwirtschaft Historischer Hintergrund Koordination über Märkte Sozialer Ausgleich im System 1.4. Funktionsdefizite im marktwirtschaftlichen System Meritorische Güter Allokatives Marktversagen Distributives Marktversagen 2. Staatliche Aktivität in marktwirtschaftlichen Systemen 2.1 Eingriffsphysionomie Ordnungskonformität Zielkonformität Subsidiarität 2.2 Staatseingriffe bei allokativem Marktversagen Externe Effekte Unteilbarkeit und Marktmacht Informationsmängel Anpassungsmängel 2.3 Staatseingriffe bei meritorischem Bedarf 2.4. Staatseingriffe bei distributivem Marktversagen Gerechtigkeit und Sicherheit als Staatsziele Anforderungen an die Sozialpolitik in der Marktwirtschaft Eingriffsebenen Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland Literatur: Fritsch, M./Wein, Th./Ewers, H.-J. (2007), Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 7. Auflage, Vahlen, München, ISBN Borrmann, J./Finsinger, J. (1999), Markt und Regulierung, Vahlen, München, ISBN / 237

31 Knieps, G. (2008), Wettbewerbsökonomie, Springer, Heidelberg/New York et al, ISBN Thuy, P. (1999), Sozialstaatsprinzip und Marktwirtschaft, Haupt, Bern/Stuttgart/Wien, ISBN Eucken, W. (2008), Grundsätze der Wirtschaftspolitik, 7. Auflage, UTB - J.C.B. Mohr, Tübingen, ISBN Müller-Armack, A. (1990), Wirtschaftslenkung und Marktwirtschaft, Sonderausgabe, Kastell, München, ISBN Lampert, H./Althammer, J. (2007), Lehrbuch der Sozialpolitik, 7. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg7New York, ISBN Prüfungsleistung: Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%) Zeitaufwand Studierende: 150h Selbststudium (in Std.): 90h Selbstüberprüfung (in Std.): 30h Tutorien (in Std.): 30h 31 / 237

32 Kurs Nr.: MVOL02 Kurstyp: Pflichtfach Kurs Name: Institutionenökonomik Gesamtstunden: 150h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Kursangebot: in jedem Semester Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinatoren / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System. Bezüge zu anderen Modulen Markt und Staat Strategisches Management Wirtschaft und Gesellschaft Marketingstrategie Beschreibung des Kurses: Die Institutionenökonomik hat in den letzten Jahrzehnten die Volkswirtschaftslehre insofern verändert, als sie die Frage beantwortet, inwieweit Institutionen und institutionelle Rahmenbedingungen das wirtschaftliche Verhalten beeinflussen. Nach der Beschreibung der historischen Wurzeln der Institutionenökonomik, die vorwiegend in der Österreichischen Schule und im Ordoliberalismus zu suchen sind, legt die Veranstaltung zunächst die Grundannahmen der Institutionenökonomik offen. In diesem Zusammenhang werden der Subjektivität menschlichen Handelns und der rationalen Entscheidungsfindung besondere Bedeutung eingeräumt. Auf dieser Grundlage entwickelt der Kurs ein Analyse- und Beurteilungsraster für das Zustandekommen von Institutionen und Verträgen und beschreibt die wesentlichen Interpretationswege, mit Hilfe derer die menschliche Verhaltensweisen im Allgemeinen und ökonomische Tatbestände im Besonderen analysiert werden können. Abschließend werden Teilaspekte der Neuen Institutionenökonomik herausgegriffen und exemplarisch einer Analyse unterzogen. Ziele des Kurses: Ziel des Kurses ist es, die Studierenden mit den Wurzeln und den theoretischen Grundannahmen der Institutionenökonomik vertraut zu machen und auf diese Weise ein Grundgerüst für die Erklärung für das Zustandekommen von Institutionen und Verträgen zu bauen. Damit wird das Handwerkszeug bereitgestellt, um Gesetze, Regel und Normen ebenso 32 / 237

33 ökonomisch analysieren zu können wie institutionelle Arrangements (z.b. Unternehmen oder Vertragsformen). Darüber hinaus lernen die Studierenden die wichtigsten Theoriestränge der Neuen Institutionenökonomik kennen und werden befähigt, diese kritisch zu hinterfragen und sich weitere Erkenntnisse im Literaturstudium anzueignen. Die Studierenden sollen insgesamt in die Lage versetzt werden, jedwede ökonomische Sachverhalte mit dem Instrumentarium der Institutionenökonomik zu analysieren und zu bewerten. Aufbauend darauf soll der Studierende in die Lage versetzt werden, solche Analysen auch auf neue Anwendungsgebiete übertragen zu können. Lehrmethoden: Die Kursunterlagen (Studienhefte, Vodcasts, Web-Based Trainings, Übungen) sind dermaßen strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien. Inhalt des Kurses: 1. Warum Institutionenökonomik? 2. Vorläufer der Institutionenökonomik 2.1. Historische Schule 2.2. Österreichische Schule 2.3. Ordoliberalismus 3. Grundannahmen der Institutionenökonomik 3.1. Methodologischer Individualismus 3.2. Individuelle Rationalität 3.3. Transaktionskosten 3.4. Verfügungsrechte 4. Grundzüge der Institutionenökonomik 4.1. Organisationen Unternehmen Markt Staat 4.2. Verträge Klassischer Vertrag Rationaler Vertrag Asymmetrische Informationsverteilung 5. Ausprägungen der Institutionenökonomik 5.1. Neue Politische Ökonomie 5.2. Neue Institutionenökonomik 5.3. Public Choice 5.4. Neue Österreichische Schule 33 / 237

34 Literatur: Blum, U./Dudley, L./Leibbrand, F./Weiske, A. (2005), Angewandte Institutionenökonomik: Theorie Modelle- Evidenz, Gabler, Wiesbaden, ISBN Erlei, M./Leschke, M./Sauerland, D. (2007), Neue Institutionenökonomik, 2. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, ISBN Göbel, E.(2002), Neue Institutionenökonomik. Konzeption und betriebswirtschaftliche Anwendungen, Lucius&Lucius, Stuttgart, ISBN North, D. C.(2002), Institutions, institutional change and economic performance, Cambridge University Press, Cambridge, ISBN Richter, R./Furubotn, E./Streissler, M. (2010), Institutionenökonomik: Einführung und kritische Würdigung, Mohr Siebeck, Tübingen, ISBN Voigt, S. (2009,: Institutionenökonomik. 2. Auflage.W. Fink, München, ISBN Prüfungsleistung: Begleitende Online Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden/Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz 180 Minuten) (Gewichtung 100%) Zeitaufwand Studierende: 150h Selbststudium (in Std.): 90h Selbstüberprüfung (in Std.): 30h Tutorien (in Std.): 30h 34 / 237

35 Semester 2 35 / 237

36 Modul Wirtschaft und Gesellschaft 15 ECTS Minimaldauer des Moduls: 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: keine 36 / 237

37 Modulbezeichnung: Wirtschaft und Gesellschaft Modulcode: MWIR Semester: 2. Semester Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflichtmodul Regulär angeboten im: WS / SS Workload: 450 h ECTS-Punkte: 15 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache: Deutsch Kurse im Modul: Wirtschaftsethik Corporate Governance Seminar Wirtschaft und Gesellschaft Kurskoordinatoren / Tutoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Programmen: Master General Management Master of Business Administration Zeitaufwand: Selbststudium: 270 h Selbstüberprüfung: 90 h Tutorien: 90 h Modulverantwortliche(r): Prof. Dr. Hansjochen Ehmer Bezüge zu anderen Modulen im Programm: Volkswirtschaftslehre Qualifikations- und Lernziele des Moduls: Dieses Modul vermittelt den Studierenden einen systematischen Einblick in den gesellschaftspolitischen und sozialen Rahmen, in den wirtschaftliches Handeln eingebettet ist und stellt die Bezüge zwischen wirtschaftlicher Rationalität einerseits und nachhaltigem, ethisch verantwortbarem Handeln her. Die Studierenden werden mit den maßgeblichen ethischen Konzepten vertraut gemacht und in Grundzüge und verschiedene CRS-Systeme eingeführt. Im Rahmen des das Modul abschließenden Seminars werden die Studierenden befähigt, diese und andere gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen zu analysieren, auf ihre Wirkung hin zu untersuchen und zu bewerten sowie eigene Lösungskonzepte zu entwerfen. 37 / 237

38 Lehrinhalt des Moduls: Wirtschaftsethik Corporate Governance Wirtschaft und Gesellschaft Lehrmethoden: Literatur: Studienhefte, Übungsaufgaben, Vodcasts, Web-Based Trainings, Online-Tutorien, selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen Anteil der Modulnote an der Gesamtnote: 15 ECTS von 120 ECTS = 12,50 % Fortlaufende Prüfungsleistungen: Wirtschaftsethik & Corporate Governance: Begleitende Online- Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung Abschlussprüfungen: Wirtschaftsethik & Corporate Governance: Präsenzmodulklausur 180 Min. 2/3 Seminar Wirtschaft und Gesellschaft: Schriftliche Seminararbeit 1/3 38 / 237

39 Kurs-Nr.: MWIR01 Kursname: Wirtschaftsethik Gesamtstunden: 150 ECTS-Punkte: 5 Kurstyp: Pflichtfach Kursangebot: in jedem Semester Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Zugangsvoraussetzungen: keine Bezüge zu anderen Modulen: Da der Kurs zu Beginn des Masterprogramms unterrichtet wird, ergeben sich Bezüge zu den nachfolgenden Modulen. Der Student wird in die Lage versetzt sein, ethisch kritische Entscheidungssituationen zu erkennen, richtig abzuwägen und dann für fachspezifische Themen einzubeziehen. Beschreibung des Kurses: Das Geschäftsleben des 21. Jahrhunderts ist durch eine zunehmende Globalisierung gekennzeichnet. Damit steigt die Aufmerksamkeit für ethische Verantwortlichkeiten der Unternehmen. Konsumenten und Interessengruppen üben zunehmend sozialen Druck aus, dass Unternehmen mehr ethische Maßstäbe im Geschäftsgebaren berücksichtigen. Die Medien richten beständig ihr Augenmerk auf geschäftliches Fehlverhalten und Missbrauch. Und viele führende Unternehmen haben erkannt, dass ethisches Verhalten oder zumindest der Anschein solchen Verhaltens langfristig gut für das Geschäft ist. Aus diesem Grund sind Unternehmen heute unabhängig in welcher Branche beständig mit ethischen Angelegenheiten konfrontiert. Eine Schlüsselanforderung für effektives Management in einer sich weiter globalisierenden Wirtschaftswelt gilt es, die miteinander konkurrierenden Anforderungen der verschiedenen Stakeholder (Interessenträger) auszubalancieren. Dieser Kurs soll vertiefende Kenntnisse über ethische Angelegenheiten entwickeln, mit denen sich Unternehmen auf globalen Märkten durch unterschiedliche Interessenträger heute auseinander setzen müssen. Durch die Beschäftigung mit kontroversen Geschäftspraktiken, wie Outsourcing (Auslagerung) in sog. Ausbeuterbetriebe (oder besser: in Betriebe mit Dumpinglöhnen), Umweltverschmutzung, Korruptionszahlungen, Absprachen mit Wettbewerbern, wird der Kurs Handwerkszeug (Arbeitshilfen) und Bezugssysteme entwickeln, die helfen sollen, solche Praktiken zu erkennen, zu verstehen und zu bewerten. Auf dieser Basis sollen Wege erarbeitet werden, Wirtschaftsethik auf eine effektivere Art und Weise zu managen. Darüber hinaus wird der Kurs aufgrund seiner Wertorientierung die Persönlichkeitsentwicklung der Studenten fördern. Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die relevanten Konzepte internationaler 39 / 237

40 Wirtschaftsethik, wie ethische Theorien, ethisches Management, nachhaltiges Management, Stakeholdertheorie (Theorie der Interessenträger des Unternehmens); im zweiten Teil des Kurses werden diese Grundlagen auf die verschiedenen Gruppen der Interessenträger angewandt. Kursziele: Die Studenten sollen mit Hilfe des Kurses ethisches Verhalten in Bezug auf die verschiedenen Stakeholder (Interessenträger) des Unternehmens kenne und anwenden. Dies bedeutet konkret die folgenden Ziele: Verständnis für das weiter Spektrum ethischer Fragen im internationalen Management und die Fähigkeit, fortgeschrittene ethische Angelegenheiten im globalen Kontext der Unternehmen zu diskutieren. Die Fähigkeit, die Theorien und Grundlagen der Wirtschaftsethik in Bezug auf unterschiedliche Interessenträger, wie die Mitarbeiter, Kunden, Zulieferer usw. anzuwenden. Die Studenten mit dem konzeptionellen Handwerkszeug und den Entscheidungsfähigkeiten ausrüsten, um sie zu befähigen, die volle Bandbreite ethischer Angelegenheiten international tätiger Unternehmen zu analysieren und zu managen. Erkennen, Bewerten und Lösungen generieren sog. ethischer Dilemmata auf der Basis vorhandener ethischer Theorien und vor dem Hintergrund globaler Unterschiede. Lehrmethoden: Die Kursunterlagen (Studienhefte, Vodcasts, Übungen, Web-Based Trainings) sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Ergänzt werden die Kursunterlagen durch Tutorien. 40 / 237

41 Inhalte des Kurses: 1. Einführung in Wirtschaftsethik 1.1 Definitionen 1.2 Relevanz der Globalisierung für Ethik 1.3 Europäische, amerikanische und asiatische Ansätze der Wirtschaftsethik 2. Stakeholder, Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship 2.1 CSR im internationalen Kontext 2.2 Theorie der Stakeholder 2.3 Marktversagen, Regierungsversagen und unternehmerische Verantwortung 2.4 Corporate Citizenship 3. Werte in der Wirtschaftsethik normative ethische Theorien 3.1 Traditionelle ethische Theorien (konsequentialistische, nonkonsequentialistische Theorie; Tugendethik) 3.2 Moderne ethische Theorien (feminine Ethik, Diskursethik, postmoderne Sichtweisen) 4. Ethische Entscheidungsfindung deskriptive ethische Theorien 4.1 Modelle ethischer Entscheidungsfindung 4.2 Individuelle Einflüsse 4.3 Situationelle Einflüsse 5. Tools und Techniken der Wirtschaftsethik 5.1 Komponenten der Wirtschaftsethik 5.2 Standards für ethisches Verhalten Verhaltenskodex, Ethikkodex 5.3 Wertorientierte Leistungsbewertung 6. Wirtschaftsethik im Blick auf unterschiedliche Stakeholder 6.1 Angestellte (Loyalität; Mobbing; internationale Arbeitsvorschriften; Informationsverhalten) 6.2 Konsumenten (faire trade; Kennzeichnungspflichten; Marketing und Vertrieb 6.3 Zulieferer (make-or-buy-entscheidungen; Beschaffung im globalen Kontext) 6.4 Wettbewerber (Marktmachtverhalten; Kollusion; Kartelle; Dumping) 6.5 Gesellschaft (gesellschaftliche Interessengruppen, Kooperation vs. Konfrontation) 6.6 Staat / Regulierer (Institutionen im nationalen und internationalen Kontext; Capture Theorie; Privatisierung / Regulierung) 41 / 237

42 Literatur: Breuer M., Mastronardi P., Waxenberger B. (Hrsg.), (2009), Markt, Mensch und Freiheit: Wirtschaftsethik in der Auseinandersetzung, 1. Auflage, Haupt Verlag, ISBN Crane, A., Matten, D., Business Ethics, 3. Auflage, Oxford University Press, Oxford, ISBN Prüfungsleistung: Begleitende Online-Lernkontrolle (max. 15 Minuten je Lektion, Bestanden / Nicht bestanden) als Prüfungsvoraussetzung Integrierte Modulabschlussklausur (Präsenz, 180 Minuten), Gewichtung 2/3 Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150 Selbststudium (in Std.): 90 Selbstüberprüfung (in Std.) 30 Tutorien (in Std.): / 237

43 Kurs-Nr.: MWIR02 Kursname: Corporate Governance Gesamtstunden: 150 ECTS-Punkte: 5 Kurstyp: Pflichtfach Kursangebot: in jedem Semester Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Zugangsvoraussetzungen: keine Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung Beschreibung des Kurses: Corporate Governance steht für eine verantwortungsbewusste und an nachhaltiger Wertschöpfung orientierte Unternehmensleitung und -kontrolle. Ziel guter Corporate Governance ist es, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern und seinen Wert nachhaltig zu steigern. Als Folge zahlreicher Unternehmensskandale (Enron, World Com, Siemens) und nicht zuletzt der Finanzkrise in der jüngsten Vergangenheit wurden national und international erhebliche Bemühungen unternommen, die Corporate Governance-Strukturen zu verbessern. Mittlerweile steht allerdings nicht mehr nur die börsennotierte Aktiengesellschaft im Focus; vielmehr wird zunehmend auch die Führungsstruktur nicht-börsennotierter AGs oder anderer Unternehmensformen diskutiert. In diesem Kurs werden die historischen Ursprünge sowie die Kernelemente des Corporate Governance Systems vorgestellt und analysiert. Darüber hinaus werden verschiedene Corporate Governance Modelle dargestellt. Im Anschluss an die Analyse und Diskussion der Konflikte und Probleme mit den unterschiedlichen Modellen werden die internationalen Corporate Governance Systeme in Europa, den Vereinigten Staaten und Asien einer vergleichenden Betrachtung unterzogen. Schließlich werden Einflüsse auf die Entwicklung von Corporate Governance in der Zukunft erörtert. 43 / 237

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MVOL Volkswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Leadership. Modulbezeichnu ng: Modulnummer: MBLS. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Leadership. Modulbezeichnu ng: Modulnummer: MBLS. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnu ng: Modulnummer: MBLS Leadership Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Unterrichtssprache:

Mehr

Stand: Modulnummer: Semester: Dauer: MMAN. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht, Wahlpflicht

Stand: Modulnummer: Semester: Dauer: MMAN. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht, Wahlpflicht Modulbezeichnung: Management Modulnummer: MMAN Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MMAN Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs Regulär angeboten

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBBWME Modultyp: Pflicht Managerial Economics Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MVOL Volkswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMSE Marketing-Seminar Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MMET Methodik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 keine Unterrichtssprache: Deutsch

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPWPS Modultyp: Pflicht Wirtschaftspsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSASO Modultyp: Pflicht Soziologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPSPS Modultyp: Pflicht Sozialpsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMWUG Modultyp: Pflicht Wirtschaft und Gesellschaft I Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Marketing Seminar Modulnummer: DLBMMS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Personalwesen Spezialisierung Modulnummer: BWPW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Statistik Modulnummer: BSTA Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache:

Mehr

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Mikroökonomie Modulnummer: BMIK Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMIK Mikroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLGSPO Sozialpolitik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMBMED Modultyp: Pflicht Managerial Economics Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BPER Modultyp: Pflicht Personalwesen Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BREC-01 Modultyp: Pflicht Recht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Kurse

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Personalwesen Modulnummer: BPER Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSAPAED Pädagogik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLFIAC Modultyp: Pflicht International Accounting Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBOUM Modultyp: Pflicht Ökonomie und Markt Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMSAPAED Sozialpädagogik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMAK Makroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Gesundheitspsychologie u. -soziologie Modulnummer: DLMSAGPS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Arbeits- und Organisationspsychologie Modulnummer: DLBWPAOPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPIPS Modultyp: Pflicht Interkulturelle Psychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: IT-Governance, -Compliance und -Recht Modulnummer: DLMIGCR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Qualitätssicherung im SW-Prozess Modulnummer: IQSS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBINGDABD Modultyp: Pflicht Data Analytics und Big Data Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBLOFUI Modultyp: Pflicht Finanzierung und Investition Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie Modulnummer: DLBWPPDPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPPDIA Modultyp: Pflicht Psychologische Diagnostik Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: MBFN Modultyp: Pflicht Finanzmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: BWAF Advanced Leadership Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des

Mehr

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Soziale Ungleichheit, Inklusion und Exklusion Modulnummer: DLMSASUIE Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester DLMSAATSA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester DLMSAATSA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS Modulbezeichnung: Aktuelle Themen in der Sozialen Arbeit Modulnummer: DLMSAATSA Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Modulnummer: DLBWIR-01 Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMPRIT Modultyp: Pflicht Management von IT-Projekten Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBPRDRM Modultyp: Pflicht Digitales Redaktionsmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Finanzierung und Controlling in der Sozialwirtschaft Modulnummer: DLBSOFCSW Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: IPMG Modultyp: Pflicht IT-Projektmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBIWWD Modultyp: Wahlpflicht Web Development Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Professionalisierung. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Professionalisierung. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Projekt: Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung und Professionalisierung Modulnummer: DLBKPPSPP Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Grundlagen des Logistik- und Prozessmanagements Modulnummer: DLBLOGLP Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Modulnummer: DLGQMG Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: MWIM Modultyp: Wahlpflicht Immobilienwirtschaft Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BHRE Handelsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMWPCUB Modultyp: Pflicht Coaching und Beratung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Grundlagen der objektorientierten Programmierung mit Java Modulnummer: DLBINGOPJ Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Seminar Internationales Immobilienmanagement Modulnummer: DLBIMSIM Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMMAR-01 Internationales Marketing Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Fertigungsverfahren Industrie 4.0 Modulnummer: DLBINGFVI Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulnummer: DLBSMSPOF. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulnummer: DLBSMSPOF. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSMSPOF Sportfinanzierung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Modulnummer: DLBINGNAG Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Erstellung eines Behandlungsplanes / Dokumentation Modulnummer: DLBPTAR11 Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS

Mehr

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Anforderungsmanagement Modulnummer: DLMIAM Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBEMIEM Modultyp: Pflicht Internationales Eventmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBLOSM Modultyp: Pflicht Strategisches Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BMIK-01 Mikroökonomie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Planung und Entwicklung von Hotelbetrieben Modulnummer: DLBHOPEH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

Semester: Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: DLMIWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BSTE-01 Steuerlehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS Modulbezeichnung: Gesundheitsökonomie (Vertiefung) Modulnummer: DLGWGO Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBFOFMG Modultyp: Pflicht Fitnessmanagement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Talentmanagement und Personalentwicklung Modulnummer: DLMTUP Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Physikalische Therapie und Massagetechniken Modulnummer: DLBPTAR5 Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRGBR Modultyp: Pflicht Grundlagen des Bürgerlichen Rechts Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1. Semester wählbar Regulär angeboten im: WS, SS Workload:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBHPINK Modultyp: Pflicht Inklusion Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Kurse

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester IWMB. Regulär angeboten im: Modultyp: Wahlpflicht WS, SS Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSASD1 Soziale Dienste I Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBMIMPFS Modultyp: Pflicht Medienplattformen und -systeme Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBIMFM Facility Management Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen Studiengangs

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPKUM Modultyp: Pflicht Konfliktmanagement und Mediation Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLMBPMD Modultyp: Pflicht Performance Measurement Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5

Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLFUFG1 Modultyp: Pflicht Corporate Finance Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte : 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BCTR Modultyp: Pflicht Computer Training Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRHUG Modultyp: Pflicht Handels- und Gesellschaftsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRZPR Zivilprozessrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: BWAF Advanced Leadership Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBKDCD Modultyp: Pflicht Corporate Design Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBPTAR9 Modultyp: Pflicht Pathophysiologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Grundzüge des Wirtschaftsstrafrecht Modulnummer: DLRSTR Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBBWWDM Modultyp: Wahlpflicht Digitale Geschäftsmodelle Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLRWAR Modultyp: Wahlpflicht Kollektives Arbeitsrecht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 6. Semester wählbar Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BFIN Modultyp: Pflicht Finanzierung Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Semester: -- Modulnummer: DLRWPR. Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Modulnummer: DLRWPR. Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Einführung in das Wirtschaftsprivatrecht Modulnummer: DLRWPR Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Modultyp: Pflicht Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Leitung in sozialen Einrichtungen Modulnummer: DLBSOLSE Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht Zu Details beachte bitte das Curriculum des jeweiligen

Mehr