Kapitalkonsolidierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitalkonsolidierung"

Transkript

1 Kapitalkonsolidierung Die Kapitalkonsolidierung hat die Aufgabe, den Beteiligungsbuchwert des Mutterunternehmens mit dem auf diesen Anteil entfallenden Eigenkapitalbetrag des einzubeziehenden Unternehmens zu verrechnen Prof. Dr. Scheld 1

2 Bilanz der Mutterunternehmung (MU) Anlagevermögen 500 Eigenkapital 300 Beteiligung TU 100 Fremdkapital 700 Umlaufvermögen Bilanz der Tochterunternehmung (TU) Beispiel: Kapitalkonsolidierung Anlagevermögen 200 Eigenkapital 100 Umlaufvermögen 200 Fremdkapital In der Konzernbilanz ist der Posten Beteiligung an Tochterunternehmen bei der Mutterunternehmung durch die effektiven Vermögenswerte des Tochterunternehmens zu substituieren. Es folgt: Konzernbilanz Anlagevermögen 700 Eigenkapital 300 Umlaufvermögen 600 Fremdkapital Prof. Dr. Scheld 2

3 Aktivischer Unterschiedsbetrag Beteiligungsbuchwert > anteiliges Eigenkapital anteiliges Eigenkapital anteiliges Eigenkapital Buchwert der Beteiligung aktivischer Unterschiedsbetrag stille Reserven abzgl. Lasten Geschäfts- oder Firmenwert (GoF) Prof. Dr. Scheld 3

4 Milliardensegen für Mobilcom? Auf 800 Millionen bis zu einer Milliarde Euro beziffern Medienberichte die stillen Reserven, die bei der geplanten Fusion von Freenet und Mobilcom aufgedeckt werden. Bedeutung von stillen Reserven Die "Börsen-Zeitung" zitiert den designierten Unternehmenschef Eckhard Spoerr mit den Worten, die stillen Reserven machten 800 Millionen bis eine Milliarde Euro aus. Am Dienstagmorgen legten die beiden im TecDax notierten Fusionskandidaten erneut leicht zu. Ursache sei, dass im Fusionsvertrag die Bewertung der Unternehmen von Buch- auf Zeitwerte umgestellt werde, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung". "Die Umstellung auf Zeitwerte hat das Eigenkapital von Freenet erhöht. Der Kapitalmarkt hätte es nicht verstanden, wenn wir diese Möglichkeit nicht genutzt hätten", sagte Spoerr der Zeitung, und spielte damit auf die Spekulation an, mit dieser Maßnahme werde eine Ausschüttung vorbereitet. Quelle: ARD (Hrsg.): Milliardensegen für Mobilcom?, in: boerse.ard.de, S. 1 vom Prof. Dr. Scheld 4

5 Passivischer Unterschiedsbetrag Beteiligungsbuchwert < anteiliges Eigenkapital anteiliges Eigenkapital Buchwert der Beteiligung passivischer Unterschiedsbetrag Buchwert der Beteiligung stille Lasten abzgl. Reserven Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung (UaK) Prof. Dr. Scheld 5

6 Zusammenfassung Erwerbsmethode Methodik: Der Kapitalkonsolidierung liegt die Erwerbsmethode, insbesondere die Neubewertungsmethode, zugrunde, d. h. der Buchwert des Anteils der Mutterunternehmung an der Tochterunternehmung wird mit dem auf diesen Anteil entfallenden Betrag des neubewerteten Eigenkapitals der Tochterunternehmung verrechnet. Fiktion der Erwerbsmethode: Die Mutter hat beim Erwerb der Tochter nicht nur Anteile am Kapital, sondern auch an deren Vermögensgegenstände und Schulden einzeln erworben. Folge: In die Konzernbilanz werden nicht die Buchwerte aus den Tochterbilanzen, sondern ihre Anschaffungswerte im Zeitpunkt des Erwerbs übernommen. Auch die in den Einzelbilanzen der Töchter nicht aktivierten Vermögensgegenstände werden in der Konzernbilanz ausgewiesen (Aufdeckung stiller Reserven abzüglich stiller Lasten!). Bei der Verrechnung des Beteiligungsbuchwertes mit dem anteiligen Eigenkapital können sich aktivische oder passivische Unterschiedsbeträge ergeben, die aus einem im Vergleich mit dem bilanzierten Unternehmenswert zu hohen oder zu niedrigen Kaufpreis resultieren. Sie werden den Vermögensgegenständen oder Schulden zugeordnet, bei denen sich durch die Neubewertung eine Differenz ergibt. Verbleibende Restbeträge werden als Geschäfts- oder Firmenwert bzw. als Unterschiedsbetrag aus Kapitalkonsolidierung gesondert in der Konzernbilanz ausgewiesen. Unterschiedsbeträge: Prof. Dr. Scheld 6

7 Technik der Kapitalkonsolidierung Die Erwerbsmethode nach der Neubewertungsmethode ist dadurch charakterisiert, dass die Kapitalkonsolidierung auf Basis der beizulegenden Zeitwerte der Bilanzposten des Tochterunternehmens vorgenommen wird, d. h. die Kapitalkonsolidierung erfolgt durch Verrechnung gegen das neubewertete Eigenkapital unter Berücksichtigung der aufgelösten stillen Reserven und Lasten. Ein verbleibender Unterschiedsbetrag ist als Geschäfts- oder Firmenwertes oder als Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung zu interpretieren Prof. Dr. Scheld 7

8 Die international tätige Muttergesellschaft Weltweit -AG erwirbt am Ende des Geschäftsjahres % der Anteile an der deutschen Tochtergesellschaft Groß -GmbH für 600 T. Anschaffungsnebenkosten sind dabei ebenso wenig zu berücksichtigen wie etwaige variable Kaufpreisbestandteile. Die komprimierten Jahresbilanzen der Weltweit -AG und ihrer 100 %igen Tochter Groß -GmbH zum haben folgendes Aussehen (in T ): A Bilanz MU P AV 700 Gez. Kapital 400 Beteilig. TU 600 Rücklagen 300 UV 400 Bilanzgewinn 200 Fremdkapital A Bilanz TU P AV 400 Gez. Kapital 200 UV 300 Rücklagen 100 Bilanzgewinn 100 Fremdkapital Aufgabe: Kapitalkonsolidierung bei 100 % Anteile Die in einem speziell für den Unternehmenskauf erstellten Bewertungsgutachten aufgedeckten stillen Reserven in dem Anlagevermögen der Tochtergesellschaft belaufen sich auf 100 T. Erstellen Sie eine Konzernbilanz zum mit Hilfe der Erwerbsmethode nach der Neubewertungsmethode! Prof. Dr. Scheld 8

9 Die Handelskette Kleinpreis -AG erwirbt im Dezember % der Anteile am Tochterunternehmen Sparstrumpf -AG. Am Bilanzstichtag 31. Dezember 01 weisen die vorläufige Bilanz des Konzerns und die Bilanz des Tochterunternehmens folgende Werte in T auf: A vorläufige Konzernbilanz P AV 300 Gez. Kapital 100 Beteilig. TU 500 Rücklagen 200 UV 100 Bilanzgewinn 100 Fremdkapital A Bilanz TU (Buchwerte) P AV 200 Gez. Kapital 100 UV 300 Rücklagen 100 Bilanzgewinn 100 Fremdkapital Aufgabe: Kapitalkonsolidierung bei 100 % Anteile A Bilanz TU (Tageswerte) P AV 300 Gez. Kapital 100 UV 400 Rücklagen 200 Bilanzgewinn 100 Fremdkapital Ermitteln Sie die Konzernbilanz nach der Erwerbsmethode insbesondere nach der Neubewertungsmethode! Prof. Dr. Scheld 9

10 Die Mutterunternehmung Lucky-buy -AG erwirbt am % der Anteile an der Tochtergesellschaft Billig -AG. Zum Bilanzstichtag am 31. Dezember 01 weisen die Bilanzen der Gesellschaften nachstehende Werte in Mio. auf: A Bilanz MU P Sachanlagen 200 Gez. Kapital 200 Finanzanlagen 100 Rücklagen 300 Beteilig. TU 100 Bilanzgewinn 100 Vorräte 200 Rückstellungen 100 Forderungen 200 Verbindl A Bilanz TU (Buchwerte) P Sachanlagen 200 Gez. Kapital 100 Finanzanlagen 200 Rücklagen 200 Vorräte 200 Bilanzgewinn 100 Forderungen 100 Rückstellungen 200 Verbindl Aufgabe: Kapitalkonsolidierung bei 100 % Anteile A Bilanz TU (Zeitwerte) P Sachanlagen 200 Gez. Kapital 100 Finanzanlagen 200 Rücklagen 0 Vorräte 100 Bilanzgewinn 100 Forderungen 100 Rückstellungen 300 Verbindl Wie sieht die Konzernbilanz nach der Neubewertungsmethode zu diesem Zeitpunkt aus? Prof. Dr. Scheld 10

11 Die Mutterunternehmung Lucky-buy -AG erwirbt am % der Anteile an der Tochterunternehmung Goodwill -GmbH. Zum Bilanzstichtag am weisen die Bilanzen der beiden Konzernunternehmen folgende Werte in Mio. auf: A Bilanz MU P Sachanlagen 200 Gez. Kapital 200 Finanzanlagen 100 Rücklagen 300 Beteilig. TU 100 Bilanzgewinn 100 Vorräte 200 Rückstellungen 100 Forderungen 200 Verbindl A Bilanz TU (Buchwerte) P Sachanlagen 200 Gez. Kapital 100 Finanzanlagen 200 Rücklagen 200 Vorräte 200 Bilanzgewinn 100 Forderungen 100 Rückstellungen 200 Verbindl Aufgabe: Kapitalkonsolidierung bei 100 % Anteile A Bilanz TU (Zeitwerte) P Sachanlagen 300 Gez. Kapital 100 Finanzanlagen 200 Rücklagen 100 Vorräte 100 Bilanzgewinn 100 Forderungen 100 Rückstellungen 300 Verbindl Ermitteln Sie die Konzernbilanz nach der Neubewertungsmethode im Rahmen der Erstkonsolidierung! Prof. Dr. Scheld 11

12 Die Mutterunternehmung Haus -AG erwirbt am % der Anteile an der Tochterunternehmung Garten -GmbH. Zum Bilanzstichtag am weisen die Bilanzen der Unternehmen folgende Werte in Mio. auf: A Bilanz MU P Sachanlagen 200 Gez. Kapital 200 Finanzanlagen 100 Rücklagen 700 Beteilig. TU 500 Bilanzgewinn 100 Vorräte 200 Rückstellungen 100 Forderungen 200 Verbindl A Bilanz TU (Buchwerte) P Sachanlagen 200 Gez. Kapital 100 Finanzanlagen 200 Rücklagen 200 Vorräte 200 Bilanzgewinn 100 Forderungen 100 Rückstellungen 200 Verbindl Aufgabe: Kapitalkonsolidierung bei 100 % Anteile A Bilanz TU (Zeitwerte) P Sachanlagen 300 Gez. Kapital 100 Finanzanlagen 300 Rücklagen 400 Vorräte 300 Bilanzgewinn 100 Forderungen 100 Rückstellungen 300 Verbindl Ermitteln Sie die Konzernbilanz nach der Neubewertungsmethode im Rahmen der Erstkonsolidierung! Prof. Dr. Scheld 12

13 A Konzernbilanz P Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Ausgleichsposten für Fremdanteile Vermögen Ergebnisvortrag Jahresüberschuss Nicht beherrschende Anteile Fremdkapital Zusammensetzung des Ausgleichspostens Gezeichnetes Kapital Kapitalrücklage Gewinnrücklagen Ergebnisvortrag Jahresüberschuss Prof. Dr. Scheld 13

14 Zusammenfassung Erstkonsolidierung 1 2 Die Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden in der Handelsbilanz II des TU muss dem Grundsatz der Einheitlichkeit der Bewertung im Konzern entsprechen. Die Aufdeckung der stillen Reserven bzw. Lasten erfolgt bereits in der Einzelbilanz des TU also i. d. R. in der Handelsbilanz II. Die stillen Reserven/Lasten werden den sie betreffenden Positionen zugeordnet. Die aufgelösten stillen Reserven/Lasten teilen nunmehr das Schicksal dieser Positionen hinsichtlich der weiteren Behandlung durch Abschreibungen. 3 Die Konsolidierung des Beteiligungsbuchwertes in der Bilanz des Mutterunternehmens erfolgt mit dem anteiligen neubewerteten Eigenkapital des Tochterunternehmens. Dabei darf der Gesamtbetrag des anteiligen konsolidierungspflichtigen Eigenkapitals den Kaufpreis der Beteiligung durchaus überschreiten. Eine pagatorische Obergrenze gibt es nicht Eine verbleibende Differenz zwischen den Anschaffungskosten der Beteiligung und dem konsolidierungspflichtigen neubewerteten Eigenkapital stellt bei der Neubewertungsmethode den Konsolidierungsausgleichsposten (KAP) dar. Er ist als Geschäfts- oder Firmenwert oder als Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung in der Konzernbilanz gesondert auszuweisen. Der auf die Minderheitsgesellschafter entfallende Eigenkapitalanteil ist in einen gesonderten Eigenkapitalposten Nicht beherrschende Anteile umzubuchen. Aus der Saldierung der Werte der Summenbilanz mit den Konsolidierungsbuchungen ergibt sich die Konzernbilanz Prof. Dr. Scheld 14

15 Die Muttergesellschaft Riesig -AG hat eine Tochtergesellschaft Klein - GmbH Ende des Geschäftsjahres 01 zu 60 % erworben. Die Bilanzen der beiden Unternehmen stellen sich wie folgt dar (in Mio. ): A Bilanz MU P AV 600 Gez. Kapital 400 Beteilig. TU 400 Rücklagen 300 UV 400 Bilanzgewinn 200 FK A Bilanz TU P AV 400 Gez. Kapital 200 UV 300 Rücklagen 200 Bilanzgewinn 100 FK Aufgabe: Kapitalkonsolidierung bei < 100 % Anteile Die stillen Reserven im Vermögen der Tochtergesellschaft betragen im Anlage- und Umlaufvermögen jeweils 50 Mio.. Führen Sie die Kapitalkonsolidierung als Erstkonsolidierung ( ) nach der Neubewertungsmethode durch! Prof. Dr. Scheld 15

16 A Bilanz MU P Immat. VG 100 Gez. Kapital 200 Grundstücke 400 Kapitalrücklage 300 Anlagen 600 Gewinnrücklagen 500 Wertpapiere AV 300 Bilanzgewinn 200 Beteilig. TU Rückstellungen 400 Vorräte 400 Verb. L&L 300 Forderungen 100 Verb. Wechsel 100 Wertpapiere UV 200 sonst. Verb Kasse A Bilanz TU (Buchwerte) P Immat. VG 100 Gez. Kapital 100 Grundstücke 200 Kapitalrücklage 400 Anlagen 400 Gewinnrücklagen 300 Wertpapiere AV 200 Bilanzgewinn 200 Vorräte 300 Rückstellungen 100 Forderungen 100 Verb. L&L 300 Wertpapiere UV 200 Verb. Wechsel 100 Kasse 200 sonst. Verb Die Chemiegesellschaft Stickstoff -GmbH ist Muttergesellschaft der Tochterunternehmung Sauerstoff -GmbH seit 01 mit 70 % der Anteile. Ende 01 weisen die Bilanzen der Gesellschaften nebenstehende Beträge in T auf. Aufgabe: Kapitalkonsolidierung bei < 100 % Anteile A Bilanz TU (Zeitwerte) P Immat. VG 300 Gez. Kapital 100 Grundstücke 400 Kapitalrücklage 400 Anlagen 500 Gewinnrücklagen Wertpapiere AV 300 Bilanzgewinn 200 Vorräte 400 Rückstellungen 100 Forderungen 100 Verb. L&L 300 Wertpapiere UV 300 Verb. Wechsel 100 Kasse 200 sonst. Verb Abschreibungen auf die aufgedeckten stillen Reserven sowie auf einen u. U. verbleibenden Unterschiedsbetrag werden erst im folgenden Geschäftsjahr vorgenommen. Lösen Sie das Konsolidierungsproblem nach der Neubewertungsmethode für den Fall der Erstkonsolidierung! Prof. Dr. Scheld 16

17 A Bilanz MU P Immat. VG 0 Gez. Kapital 200 Grundstücke 200 Kapitalrücklage 300 Anlagen 400 Gewinnrücklagen 400 Wertpapiere AV 100 Bilanzgewinn 100 Beteilig. TU 400 Rückstellungen 300 Vorräte 300 Verbindl. 600 Forderungen 200 Wertpapiere UV 200 Kasse A Bilanz TU (Buchwerte) P Immat. VG 0 Gez. Kapital 300 Grundstücke 200 Kapitalrücklage 300 Anlagen 300 Gewinnrücklagen 300 Wertpapiere AV 300 Bilanzgewinn 100 Vorräte 200 Rückstellungen 300 Forderungen 300 Verbindl. 400 Wertpapiere UV 200 Kasse A Bilanz TU (Zeitwerte) P Immat. VG 0 Gez. Kapital 300 Grundstücke 200 Kapitalrücklage 300 Anlagen 300 Gewinnrücklagen 0 Wertpapiere AV 300 Bilanzgewinn 100 Vorräte 200 Rückstellungen 500 Forderungen 200 Verbindl. 400 Wertpapiere UV 200 Kasse Die Brühwerke -AG, die sich auf die Herstellung von Brühwürfeln in verschiedenen Geschmacksrichtungen spezialisiert hat, ist Mutterunternehmen eines kleinen Konzerns. Sie erwirbt Ende % der Anteile an dem ausländischen Tochterunternehmen Süß & Sauer -AG. Es ist die Aufgabe des Bilanzbuchhalters Bernhard Brüh die Konzernbilanz zum Bilanzstichtag 31. Dezember 01 aufzustellen. Die beiden Einzelbilanzen weisen nebenstehende Werte in T auf. Helfen Sie Herrn Brüh bei der Aufstellung der Konzernbilanz zum ! Gehen Sie nach der Neubewertungsmethode vor! Aufgabe: Kapitalkonsolidierung bei < 100 % Anteile Prof. Dr. Scheld 17

18 Der Möbelhersteller Wolke -AG aus Bielefeld hat Ende 01 zwei Tochterunternehmen erworben. Die erste Tochtergesellschaft ist ein Spezialist im Büromöbelsektor. Der Kapital- und Stimmenanteil beträgt hier 80 % des gezeichneten Kapitals. Der Beteiligungsbuchwert liegt bei 100 T. Die zweite Tochtergesellschaft, an der die Mutter zu 100 % beteiligt ist, stellt Metallmöbel her. Der Beteiligungsbuchwert beläuft sich hier auf 200 T. Zum Abschlussstichtag Ende 01 stellen sich die drei Einzelbilanzen der genannten Konzerngesellschaften wie folgt dar: Angaben in T MU TU (1) TU (2) Anlagevermögen Umlaufvermögen Beteiligungen Geschäfts- od. Firmenwert akt. Rechnungsabgrenzung Gezeichnetes Kapital Rücklagen Jahresüberschuss Verbindlichkeiten pass. Rechnungsabgrenzung Aufgabe: Kapitalkonsolidierung bei < 100 % Anteile Bewertungsgutachten, die kurz vor dem Kauf der beiden Gesellschaften erstellt wurden, zeigen stille Reserven im Anlagevermögen beim Büromöbelspezialisten in Höhe von 20 T. Beim Metallmöbelhersteller wurden stille Reserven im Anlagevermögen in Höhe von 100 T und stille Lasten im Umlaufvermögen mit einem Betrag von 50 T aufgedeckt. Ermitteln Sie die Konzernbilanz nach der Neubewertungsmethode zum ! Prof. Dr. Scheld 18

19 A Bilanz MU P Immat. VG 100 Gez. Kapital 200 Grundstücke 400 Kapitalrücklage 300 Anlagen 600 Gewinnrücklagen 500 Wertpapiere AV 300 Bilanzgewinn 200 Beteilig. TU Rückstellungen 400 Vorräte 400 Verb. L&L 300 Forderungen 100 Verb. Wechsel 100 Wertpapiere UV 200 sonst. Verb Kasse A Bilanz TU (Buchwerte) P Immat. VG 100 Gez. Kapital 100 Grundstücke 200 Kapitalrücklage 400 Anlagen 400 Gewinnrücklagen 300 Wertpapiere AV 200 Bilanzgewinn 200 Vorräte 300 Rückstellungen 100 Forderungen 100 Verb. L&L 300 Wertpapiere UV 200 Verb. Wechsel 100 Kasse 200 sonst. Verb A Bilanz TU (Zeitwerte) P Immat. VG 500 Gez. Kapital 100 Grundstücke 600 Kapitalrücklage 400 Anlagen 600 Gewinnrücklagen Wertpapiere AV 400 Bilanzgewinn 200 Vorräte 500 Rückstellungen 100 Forderungen 100 Verb. L&L 300 Wertpapiere UV 400 Verb. Wechsel 100 Kasse 200 sonst. Verb Die Chemieunternehmung Säure -GmbH ist Muttergesellschaft der Tochterunternehmung Base -GmbH. Der Erwerb von 70 % der Anteile an dem Tochterunternehmen fand 01 statt. Die Bilanzen haben nebenstehendes Aussehen in T. Aufgabe: Kapitalkonsolidierung bei < 100 % Anteile Abschreibungen auf die aufgedeckten stillen Reserven sowie auf einen u. U. verbleibenden Unterschiedsbetrag werden erst im folgenden Geschäftsjahr vorgenommen. Lösen Sie das Konsolidierungsproblem nach der Neubewertungsmethode für den Fall der Erstkonsolidierung! Prof. Dr. Scheld 19

20 Bedeutung des GoF Quelle: ARD (Hrsg.): T-Online mit Rekordzahlen, in: boerse.ard.de, S. 1 vom Prof. Dr. Scheld 20

21 Bedeutung des GoF GoF der IFRS-Konzernabschlüsse von ausgewählter Dax-Unternehmen für das Geschäftsjahr 2013 Volkswagen AG Siemens AG Deutsche Telekom AG SAP AG E.ON SE RWE AG Angaben in Mio. Euro Quelle: Schwarz, T./Radde, J.: Die Bilanzierung des GoF in der deutschen Unternehmenspraxis (2015), S Prof. Dr. Scheld 21

22 aktivisch goodwill ( 309 Abs. 1 HGB) Abschreibung des Geschäftsoder Firmenwertes erfolgt planmäßig über die Nutzungsdauer (in praxi bis 20 Jahre) Ggf. sind zusätzlich außerplanmäßige Abschreibungen vorzunehmen Allerdings: Wertaufholungsverbot! passivisch badwill, lucky buy bzw. techn. pass. UB ( 309 Abs. 2 HGB) Die Auflösung des Unterschiedsbetrages aus der Kapitalkonsolidierung erfolgt: a) wenn eine zum Zeitpunkt des Erwerbs oder der ersten Konsolidierung erwartete ungünstige Entwicklung eingetreten ist. Charakter einer zweckgebundenen Rücklage ( badwill ) b) wenn am Abschlussstichtag feststeht, dass er einem realisierten Gewinn entspricht. Charakter eines lucky buy c) wenn die Voraussetzungen des DRS 23 vorliegen (techn. pass. UB) Zusammenfassung: Behandlung der Unterschiedsbeträge Eine Verrechnung aktivischer und passivischer Unterschiedsbeträge ist unzulässig Prof. Dr. Scheld 22

23 Definition der Folgekonsolidierung Die Folgekonsolidierung bezeichnet die Konsolidierung der einbezogenen Konzernunternehmen in den auf die Erstkonsolidierung folgenden Perioden. Im Rahmen der Folgekonsolidierung werden die bei der Erstkonsolidierung definierten Wertansätze in der Konzernbilanz in den Folgeperioden fortgeschrieben und weiterverrechnet. Technik der Folgekonsolidierung Die Kapitalkonsolidierung wird in den Folgeperioden auf der Datenbasis des ersten Jahres wiederholt, d. h., die Konsolidierungsbuchungen entsprechen denen der Erstkonsolidierung. Hinzu treten die Abschreibungen des Geschäfts- oder Firmenwertes und die Abschreibungen der stillen Reserven und Lasten, die das Konzernergebnis entsprechend kürzen. Stille Reserven und Lasten teilen das Schicksal der Vermögensgegenstände und Schulden, denen sie zugerechnet werden. Nicht nur die Aktivitäten bei Erstkonsolidierung, sondern auch alle erfolgswirksamen Buchungen der Vorjahre müssen in jedem Jahr wiederholt werden Prof. Dr. Scheld 23

24 Die Mutterunternehmung M-AG erwirbt und konsolidiert eine Tochterunternehmung T- GmbH zum zu 100 %. Die stark vereinfachten Bilanzen der Mutter- und Tochtergesellschaft stellen sich wie folgt dar (Werte in Mio. ): A Bilanz der Mutterunternehmung M-AG P Anlagevermögen Beteiligung T-GmbH Umlaufvermögen 500 Gezeichnetes Kapital 400 Rücklagen 300 Bilanzgewinn Fremdkapital % Erstkonsolidierung A Bilanz der Tochterunternehmung T-GmbH P Anlagevermögen 300 Gezeichnetes Kapital 100 Umlaufvermögen 200 Rücklagen 150 Bilanzgewinn 50 Fremdkapital A Bilanz der T-GmbH zu Zeitwerten P Anlagevermögen 340 Gezeichnetes Kapital 100 Umlaufvermögen 200 Rücklagen 210 Bilanzgewinn 50 Fremdkapital Prof. Dr. Scheld 24

25 A Bilanz der Mutterunternehmung M-AG P Anlagevermögen Beteiligung T-GmbH Umlaufvermögen 500 Gezeichnetes Kapital 400 Rücklagen 500 Bilanzgewinn Fremdkapital A Bilanz der Tochterunternehmung T-GmbH P 100 % Folgekonsolidierung Anlagevermögen Umlaufvermögen Gezeichnetes Kapital Rücklagen Bilanzgewinn Fremdkapital Abschreibungen: AV: Restnutzungsdauer von 5 Jahren GoF: 4 Jahre Stille Reserven im FK: werden wegen Zahlung aufgelöst Prof. Dr. Scheld 25

26 Die Mutterunternehmung M-AG erwirbt und konsolidiert die Tochtergesellschaft T-GmbH zum , an der sie 80 % der Anteile hält. Die weiteren Daten können den folgenden Bilanzen entnommen werden, die dem oben angegebenen Beispiel entsprechen (Werte in Mio. ): A Bilanz der Mutterunternehmung M-AG P Anlagevermögen Beteiligung T-GmbH Umlaufvermögen 500 Gezeichnetes Kapital 400 Rücklagen 300 Bilanzgewinn Fremdkapital % Erstkonsolidierung A Bilanz der Tochterunternehmung T-GmbH P Anlagevermögen 300 Gezeichnetes Kapital 100 Umlaufvermögen 200 Rücklagen 150 Bilanzgewinn 50 Fremdkapital A Bilanz der T-GmbH zu Zeitwerten P Anlagevermögen 340 Gezeichnetes Kapital 100 Umlaufvermögen 200 Rücklagen 210 Bilanzgewinn 50 Fremdkapital Prof. Dr. Scheld 26

27 A Bilanz der Mutterunternehmung M-AG P Anlagevermögen Beteiligung T-GmbH Umlaufvermögen 500 Gezeichnetes Kapital 400 Rücklagen 500 Bilanzgewinn Fremdkapital A Bilanz der Tochterunternehmung T-GmbH P 80 % Folgekonsolidierung Anlagevermögen Umlaufvermögen Gezeichnetes Kapital Rücklagen Bilanzgewinn Fremdkapital Abschreibungen: AV: Restnutzungsdauer von 5 Jahren GoF: 4 Jahre Stille Reserven im FK: werden wegen Zahlung aufgelöst Prof. Dr. Scheld 27

28 Zusammenfassung Folgekonsolidierung Erste Folgekonsolidierung: 1 Die Erstkonsolidierungsbuchungen werden in der Folgeperiode wiederholt. Wird der Jahresüberschuss thesauriert, erfolgt die Wiederholung der Erstkonsolidierung gegen die Gewinnrücklagen und nicht gegen den Jahresüberschuss Die stillen Reserven und Lasten sind in der HB II der Tochter abzuschreiben. Stille Reserven und Lasten teilen das Schicksal der Vermögensgegenstände und Schulden, denen sie zugerechnet werden. Zu bedenken ist, dass auch die Minderheitsgesellschafter an den stillen Reserven/Lasten und damit an den Abschreibungen beteiligt sind. Konzernfremde Abschreibungen sind daher in den Posten Nicht beherrschende Anteile umzubuchen. Ein vorhandener Geschäfts- oder Firmenwert ist abzuschreiben, ein vorhandener Unterschiedsbetrag aus der Kapitalkonsolidierung ist ggf. aufzulösen. Die Minderheitsgesellschafter partizipieren anteilsmäßig am neuen Jahresüberschuss. Konzernfremde Gewinnanteile sind daher in den Posten Nicht beherrschende Anteile umzubuchen. Weitere Folgekonsolidierungen: Nicht nur die Aktivitäten bei Erstkonsolidierung, sondern auch alle erfolgswirksamen Buchungen der Vorjahre müssen in jedem Jahr wiederholt werden Prof. Dr. Scheld 28

29 Schuldenkonsolidierung Die Schuldenkonsolidierung hat die Aufgabe, konzerninterne Forderungen und Verbindlichkeiten, ausstehende Einlagen, Anzahlungen, Ausleihungen, RAP sowie Rückstellungen und Haftungsverhältnisse zu verrechnen Prof. Dr. Scheld 29

30 Aufrechnungsdifferenzen Aufrechnungsdifferenzen unechte Aufrechnungsdifferenzen echte Aufrechnungsdifferenzen z. B. fehlerhafte Buchungen, zeitliche Buchungsunterschiede z. B. gesetzliche Ansatz- und Bewertungsvorschriften werden korrigiert erfolgswirksame Verrechnung Prof. Dr. Scheld 30

31 Echte Aufrechnungsdifferenzen entstehen durch Ansatz- und Bewertungsvorschriften Konzerninterne Rückstellungen Aktivierungswahlrecht bei Darlehen mit Disagio Niederstwertprinzip bei Forderungen Niederstwertprinzip bei Forderungen in fremder Währung erfolgswirksame Verrechnung Prof. Dr. Scheld 31

32 Verrechnung von Aufrechnungsdifferenzen Verrechnung des Gesamtbetrags, da eine Stornierung jeder einzelnen Buchung zu aufwändig wäre Erstmalige Eliminierung Folge-Eliminierungen erfolgswirksam erfolgsunwirksam Der Konzernjahreserfolg darf im Interesse einer exakten Periodenabgrenzung nur um die während der Abrechnungsperiode neu entstandenen Differenzbeträge verändert werden. z. B. Ergebnisvortrag, Sonderposten Prof. Dr. Scheld 32

33 Konzernjahresüberschuss versus Konzernbilanzgewinn Konzernjahreserfolg (Jahresüberschuss/-fehlbetrag) - Einstellung in Rücklagen + Auflösung von Rücklagen + Gewinnvortrag aus Einzelbilanzen und Konsolidierung - Verlustvortrag aus Einzelbilanzen und Konsolidierung = Konzernbilanzergebnis (Bilanzgewinn/-verlust) Prof. Dr. Scheld 33

34 Beispiel: Aufrechnungsdifferenzen Die Summe der Jahresüberschüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen beträgt 570 T Die pass. Aufrechnungsdifferenz aus der Schuldenkonsolidierung beläuft sich am Ende des Jahres auf 58 T Am Vorjahresende betrug die pass. Aufrechnungsdifferenz 30 T Zu ermitteln sind der Konzernjahreserfolg und das Konzernbilanzergebnis! Summe der Jahresüberschüsse 570 T + Zunahme der pass. Aufrechnungsdifferenz gegenüber dem Vorjahr 28 T = Konzernjahreserfolg (Jahresüberschuss) 598 T + pass. Aufrechnungsdifferenz am Ende des Vorjahres (Gewinnvortrag) 30 T = Konzernbilanzergebnis (Bilanzgewinn) 628 T Prof. Dr. Scheld 34

35 Zusammenfassung Schuldenkonsolidierung Aufgabe der Schuldenkonsolidierung ist die Eliminierung konzerninterner Schuldbeziehungen, da der Konzern keine Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber sich selbst haben kann. Ausnahmen von der Schuldenkonsolidierung sind möglich. 1 Zunächst ist zu klären, welche Forderungen und Verbindlichkeiten im weitesten Sinne zwischen den einbezogenen Unternehmen bestehen, die nicht in der Konzernbilanz auftreten dürfen. 2 Die zu berücksichtigenden Posten sind mit den anderen einzubeziehenden Unternehmen abzustimmen, um unechte Restbeträge zu vermeiden. 3 Die entsprechenden Forderungen und Verbindlichkeiten sind aufzurechnen. 4 Falls echte Restbeträge auftreten, muss eine erfolgswirksame Verrechnung der Veränderung der Aufrechnungsdifferenzen gegenüber dem Vorjahr erfolgen. 5 Der Vorjahresbestand an Aufrechnungsdifferenzen wird üblicherweise mit dem Gewinn-/Verlustvortrag verrechnet oder als besondere Position unter den Passiva ausgewiesen und bleibt somit für das Geschäftsjahr erfolgsunwirksam Prof. Dr. Scheld 35

36 Aufgabe: Erfolgsneutrale Schuldenkonsolidierung Die Geseker Kalkindustrie Sandig und Staubig -AG hat eine Forderung in Höhe von 100 T gegenüber dem Tochterunternehmen Kalkweiß -GmbH. Forderungen und Verbindlichkeiten stehen sich in gleicher Höhe gegenüber. A Bilanz MU P A Bilanz TU P AV... EK... AV... EK... UV... UV... Verb. 100 Ford Führen Sie die Schuldenkonsolidierung durch! Prof. Dr. Scheld 36

37 Aufgabe: Erfolgsneutrale Schuldenkonsolidierung Die beiden nachstehenden Einzelabschlüsse enthalten Forderungen der Tochtergesellschaft Pleite -GmbH gegenüber der Muttergesellschaft Sparsam -GmbH in Höhe von 200 T und Forderungen der Muttergesellschaft gegenüber der Tochterunternehmung in Höhe von 100 T. Die Forderungen entsprechen den Verbindlichkeiten. A Bilanz MU P A Bilanz TU P AV... EK... AV... EK... UV... Verb. 500 UV... Verb. 400 Ford. 400 Ford Eliminieren Sie die gegenseitigen Forderungen und Verbindlichkeiten! Prof. Dr. Scheld 37

38 Aufgabe: Erfolgsneutrale Schuldenkonsolidierung Die Muttergesellschaft Hochbau -GmbH hat zum einen Konzernabschluss aufzustellen. Eine der Tochterunternehmungen die Beteiligungsquote entspricht 60 % ist die Tiefbau -AG. Die gekürzten Bilanzen weisen folgende Abschlusspositionen auf (in T ): A Bilanz MU P A Bilanz TU P AV... EK... AV... EK... UV... sonst. FK 300 UV... sonst. FK 200 Ford. L&L 400 erh. Anzahlg. 300 gel. Anz. 100 Verb. L&L 200 Ford. verb.u. 300 Verb.verb.U Bei der Konsolidierung der Bilanzen sind folgende Aspekte zu beachten. Die Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen bei der Tiefbau -AG resultieren in voller Höhe aus Lieferungen von der Hochbau -GmbH. Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen enthalten zu 100 T Verbindlichkeiten gegenüber der Hochbau -GmbH. 100 T der erhaltenen Anzahlungen bei der Hochbau -GmbH wurden von der Tiefbau -AG geleistet. Differenzen zwischen den zu konsolidierenden Forderungen und Verbindlichkeiten entstehen nicht. Führen Sie eine Schuldenkonsolidierung durch! Prof. Dr. Scheld 38

39 Aufgabe: Veränderung Konzernergebnis (1) Forderg. > Verbindlichkeiten (2) Forderg. = Verbindlichkeiten (3) Forderg. < Verbindlichkeiten Konzernergebnis steigt fällt bleibt gleich Prof. Dr. Scheld 39

40 Aufgabe: Erfolgswirksame Schuldenkonsolidierung Das Kurierdienstleistungsunternehmen Langweilig -GmbH hat eine Forderung gegenüber dem einzigen Tochterunternehmen Schnell und Sparsam - GmbH in Höhe von 100 T abgeschrieben, mit der Folge, dass sich Forderungen und Verbindlichkeiten nicht mehr entsprechen. Die Abschreibung wurde bei der Muttergesellschaft Langweilig -GmbH direkt vorgenommen. Die Bilanzen der Mutter und der Tochter haben folgendes Aussehen (Werte in T ): A Bilanz MU P A Bilanz TU P AV... EK... AV... EK... UV... JÜ 200 UV... JÜ 100 Ford.verb.U. 500 Verb.verb.U Wie ist der Sachverhalt bei der Schuldenkonsolidierung zu berücksichtigen? Tragen Sie die vollständige Schuldenkonsolidierung in eine Konsolidierungstabelle ein! Prof. Dr. Scheld 40

41 Aufgabe: Erfolgswirksame Schuldenkonsolidierung Ein Konzern besteht aus den beiden Gartenbaubetrieben Baum -GmbH und Wiese -GmbH. Die Muttergesellschaft Baum -GmbH hat der Tochtergesellschaft Wiese -GmbH ein langfristiges Darlehen zu marktüblichen Zinssätzen gewährt. Der Auszahlungsbetrag beläuft sich auf 90 T, der Rückzahlungsbetrag beträgt genau 100 T. Hinsichtlich des Disagios in Höhe von 10 T macht die Wiese -GmbH als Schuldner von dem Aktivierungswahlrecht des 250 Abs. 3 HGB keinen Gebrauch und verrechnet es voll als Aufwand. Die gekürzten Bilanzen der beiden Unternehmen enthalten folgende Beträge in T : A Bilanz MU P A Bilanz TU P AV... EK... AV... EK... UV... JÜ 500 UV... JÜ 400 Ford.verb.U. 100 RAP 10 Verb.verb.U Führen Sie eine Schuldenkonsolidierung durch! Prof. Dr. Scheld 41

42 Aufgabe: Erfolgswirksame Schuldenkonsolidierung Die Mutterunternehmung Vorsichtig -AG hat in ihrem Einzelabschluss gegenüber der konsolidierten Tochtergesellschaft Unbesonnen -GmbH eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten in Höhe von 100 T gebildet. Die Bilanzen der beiden Unternehmen haben folgendes Aussehen (in T ): A Bilanz MU P A Bilanz TU P AV... EK... AV... EK... UV... JÜ 200 UV... JÜ 100 Rückst. 400 Rückst Führen Sie eine Schuldenkonsolidierung durch! Prof. Dr. Scheld 42

43 Aufgabe: Folgekonsolidierung (Werte in T ) Jahr 01 Jahr 02 Jahr 03 konzerninterne Verbindlichkeiten konzerninterne Forderungen Aufrechnungsdifferenz Summe der JÜ der Konzernuntern Veränderung der Aufrechnungsdifferenz während des Konzerngeschäftsjahres Konzernjahresüberschuss Summe der Gewinn- und Verlust vorträge der Konzernuntern. Konzernergebnisvortrag Konzernbilanzgewinn Prof. Dr. Scheld 43

44 Zwischenergebniskonsolidierung Im Rahmen der Zwischenergebniseliminierung werden alle Gewinne und Verluste aus Geschäften zwischen den in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen herausgerechnet, weil derartige Erfolge unter Betrachtung des Konzerns als rechtlicher und wirtschaftlicher Einheit nicht realisiert sind. Beispiel: A B Rohstoffe HK = 67 T VK = 73 T G = 6 T Prof. Dr. Scheld 44

45 Definition des Zwischenergebnisses Als Zwischenergebnis bezeichnet man die Differenz zwischen dem Wertansatz eines konzernintern gelieferten Vermögensgegenstandes in der Einzelbilanz der empfangenden Unternehmung und dem Wert, der diesem Vermögensgegenstand gemäß der Einheitstheorie aus Konzernsicht zukommt (Konzernherstellungs- und -anschaffungskosten). Dabei kann es sich sowohl um einen Zwischengewinn wie auch um einen Zwischenverlust handeln. Zwischengewinn = Einzelbilanzwert > HK bzw. AK des Konzerns Zwischenverlust = Einzelbilanzwert < HK bzw. AK des Konzerns Prof. Dr. Scheld 45

46 Ermittlung des Zwischenerfolges Einzelbilanzwert Konzernanschaffungskosten Zwischenerfolg Konzernherstellungskosten kein Wahlrecht Wahlrecht Prof. Dr. Scheld 46

47 Aktivierungspflichtige Konzernherstellungskosten Untergrenze Aktivierungsfähige, aber nicht aktivierungspflichtige Konzernherstellungskosten Obergrenze Materialeinzelkosten + Fertigungseinzelkosten + Sondereinzelkosten der Fertigung + Angemessene Teile der Materialgemeinkosten + Angemessene Teile der Fertigungsgemeinkosten + Angemessene Teile des Werteverzehrs des Anlagevermögens, soweit dieser durch die Fertigung veranlasst ist + Aktivierungspflichtige Herstellungskostenmehrungen (Einzelkosten + angemessene Teile der Gemeinkosten) - Herstellungskostenminderungen (Einzelkosten + angemessene Teile der Gemeinkosten) = Mindestwert der Konzernherstellungskosten + Angemessene Teile der Kosten der allgemeinen Verwaltung + Angemessene Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebs, für freiwillige soziale Leistungen und für die betriebliche Altersversorgung, soweit diese auf den Zeitraum der Herstellung entfallen + Zinsen für Fremdkapital, das zur Finanzierung der Herstellung eines Vermögensgegenstandes verwandt wird, soweit sie auf den Zeitraum der Herstellung entfallen + Aktivierungsfähige, aber nicht aktivierungspflichtige Herstellungskostenmehrungen (aktivierungsfähige Gemeinkosten) - Herstellungskostenminderungen (aktivierungsfähige Gemeinkosten) = Höchstwert der Konzernherstellungskosten Ermittlung der Konzernherstellungskosten Prof. Dr. Scheld 47

48 Definition des Zwischengewinns Prof. Dr. Scheld 48

49 Definition des Zwischenverlustes Prof. Dr. Scheld 49

50 Beispiel: Zwischenergebnisse Beispiel Die Muttergesellschaft M-AG hat an die Tochtergesellschaft N-GmbH Waren geliefert, die aus Konzernsicht in der betrachteten Abrechnungsperiode 02 Zwischengewinne in Höhe von insgesamt 600 T enthielten. Im Geschäftsjahr zuvor betrugen die gesamten Zwischengewinne nur 200 T. Der vorläufige Konzernjahresüberschuss in 02 beträgt 900 T. Vorläufiger Konzernjahresüberschuss T (vor Zwischenerfolgskonsolidierung) Veränderung Zwischenerfolge in T Konzernjahresüberschuss T Konzernergebnisvortrag (Zwischengewinn des Vorjahres) T Konzernbilanzgewinn T Prof. Dr. Scheld 50

51 Aufgabe: Wertaufholung Der Malerbetrieb Pinsel -GmbH (Muttergesellschaft) hat im Jahre 01 von einem konzernfremden Unternehmen ein Grundstück zu einem Anschaffungspreis von 300 T erworben. Im Jahre 02 ist die Pinsel -GmbH nach 253 Abs. 3 HGB gezwungen, eine außerplanmäßige Abschreibung in Höhe von 100 T vorzunehmen. Im Jahre 03 verkauft die Pinsel -GmbH das Grundstück zum Buchwert an die Tochtergesellschaft Farbe -GmbH. Im Jahre 04 fallen die Gründe für die frühere außerplanmäßige Abschreibung weg. Wie ist der Sachverhalt in der Einzelbilanz und in der Konzernbilanz zu behandeln? Prof. Dr. Scheld 51

52 Aufgabe: Zwischenergebniskonsolidierung Die Jena Jenseits -GmbH (Mutterunternehmung) stellt ausschließlich die Schlaftablette Nirwana her. In der betrachteten Abrechnungsperiode werden Päckchen dieses Schlafmittels zum Preis von 500 T an die Vertriebsgesellschaft Placebo -GmbH (Tochterunternehmung) geliefert. Die Konzernherstellungskosten der Päckchen betragen 400 T. Die Placebo -GmbH hat die gelieferten Produkte am Bilanzstichtag noch auf Lager. Die Summe der Jahresüberschüsse der beiden Gesellschaften errechnet sich zu 200 T. Wie hoch ist das Konzernergebnis? Prof. Dr. Scheld 52

53 Der Staubsaugerhersteller Wieselflink -GmbH und der Küchengerätefabrikant Frauentraum -GmbH bilden gemeinsam einen Konzern. Die Muttergesellschaft Wieselflink -GmbH kalkuliert dabei den Staubsauger Modell Porentief wie folgt (vgl. Küting, K. (1989), S. 1088): Fertigungseinzelkosten 50 Aufwendungen für betriebliche Altersversorgung 30 Materialeinzelkosten 60 angemessene Teile der Verwaltungskosten 40 Sondereinzelkosten der Fertigung 10 produktspezifische Fremdkapitalzinsen 10 Vertriebskosten (Fernsehwerbung) 20 Gewinnaufschlag Aufgabe: Zwischenergebniskonsolidierung Die Tochtergesellschaft Frauentraum -GmbH erwirbt das Modell Porentief zum Preis von 290 /Stück und legt es nach Weiterverarbeitung auf Lager, wo es sich auch am Bilanzstichtag noch befindet. Bei der Weiterverarbeitung sind nochmals Fertigungseinzelkosten in Höhe von 30 und Materialeinzelkosten in Höhe von 40 sowie Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung in Höhe von 20 und Aufwendungen für angemessene Teile der Verwaltungskosten in Höhe von 50 angefallen. Wie kann das Erzeugnis Porentief im Einzelabschluss der Frauentraum - GmbH und im Konzernabschluss angesetzt werden? Prof. Dr. Scheld 53

54 Der Seifenhersteller Fein -AG (Mutterunternehmung) produziert das Seifenprodukt Extra Fein ausschließlich für die Tochtergesellschaft Sauber - KGaA. Der übliche Marktpreis beträgt 8 pro Stück. Die Tochtergesellschaft erwirbt Stück dieses Artikels von der Fein -AG. Andererseits beliefert die Tochterunternehmung Sauber -KGaA die Muttergesellschaft Fein - AG mit dem Geschirrspülmittel Extra Sauber. Der Lieferumfang beträgt Stück. Der übliche Marktpreis beläuft sich auf 10 pro Stück. Die Stückkostenkalkulationen der beiden Produkte haben folgende Gestalt: Extra Fein Extra Sauber Materialeinzelkosten: 1,00 1,50 angemessene Teile der Verwaltungskosten: 0,50 1,00 Fertigungseinzelkosten: 1,50 2,50 angemessene Aufw. für soziale Einrichtungen: 0,50 0,50 produktspezifische Fremdkapitalzinsen: 0,50 0,50 Vertriebskosten: 1,00 1,00 Gewinnaufschlag: 1,00 1, Verrechnungspreis: 6,00 8,00 Aufgabe: Zwischenergebniskonsolidierung Bei den oben genannten Vertriebskosten handelt es sich um Transportkosten zwischen der Fein -AG und der Sauber -KGaA. Der Transport wurde von konzernexternen Fuhrunternehmen durchgeführt bzw. es handelt sich um Postsendungen per UPS. Ermitteln Sie die Wertobergrenze der Konzernherstellungskosten und die eliminierungspflichtigen Zwischengewinne der beiden Produkte! Prof. Dr. Scheld 54

55 Aufgabe: Zwischengewinneliminierung Die Tochtergesellschaft Holz & Hobel -OHG erwirbt von dem Mutterunternehmen Holzholding -GmbH einen Kompressor in Höhe von 530. Die Konzernherstellungskosten sind mit 200 (Konzernmindestwert) bzw. mit 300 (Konzernhöchstwert) anzusetzen. Der Stichtagswert beträgt am 31. Dezember im Fall I 600 und im Fall II 250. Im Fall II ist davon auszugehen, dass es sich um eine voraussichtlich dauernde Wertminderung handelt. Zeigen Sie die Bewertungsalternativen für die beiden Fälle auf! Wie hoch sind die eliminierungspflichtigen bzw. -fähigen Zwischenerfolge? Prof. Dr. Scheld 55

56 Aufgabe: Zwischenverlusteliminierung Die Tochtergesellschaft Holz -OHG erwirbt von dem Mutterunternehmen Holzholding -GmbH eine Kaschieranlage in Höhe von 250 T. Die Konzernherstellungskosten betragen 400 T (Konzernmindestwert) bzw. 500 T (Konzernhöchstwert). Der Stichtagswert am beträgt im Fall I 550 T und im Fall II 450 T. Zeigen Sie die Bewertungsalternativen für die beiden Fälle auf! Wie hoch sind die eliminierungspflichtigen bzw. -fähigen Zwischenerfolge? Prof. Dr. Scheld 56

57 Aufgabe: Vollkonsolidierung Die Mutterunternehmung Komplex -AG ist an der Tochtergesellschaft Übersichtlich -AG zur Hälfte beteiligt. Die Bestimmung als Tochterunternehmung ergibt sich aufgrund eines Beherrschungsvertrages. Die stillen Reserven im Anlagevermögen der Tochter Übersichtlich betragen 160 T. Die Übersichtlich -AG hat in der Abrechnungsperiode an die Komplex -AG Waren geliefert, die aus der Sicht des Konzerns als einheitliches Unternehmen zu eliminierende Gewinne in Höhe von 100 T enthalten. Die gelieferten Waren sind am Konzernbilanzstichtag noch nicht verkauft. Die Forderungen der Komplex -AG enthalten Forderungen gegenüber der Tochtergesellschaft in Höhe von 200 T, die bei der Übersichtlich -AG in gleicher Höhe als Verbindlichkeiten erfasst sind. Die Jahresabschlüsse der beiden Gesellschaften zum enthalten nachstehende Beträge (Werte in T ): A Bilanz MU P A Bilanz TU P AV Gez. Kap AV Gez. Kap Bet. TU Rücklagen Vorräte 600 Rückl. 600 Vorräte 800 Bil.gewinn 400 Forderung 760 Bil.gewinn 200 Forderung 900 Verb Verb Leiten Sie die Konzernbilanz nach der Neubewertungsmethode ab! Prof. Dr. Scheld 57

58 Aufgabe: Zwischenergebniskonsolidierung Der Hotelkonzern Romantik errechnet für das Geschäftsjahr 02 einen Zwischengewinn in Höhe von 80 T. Im Jahr 01 lag noch ein Zwischengewinn in Höhe von 50 T vor. Der vorläufige (vor Zwischenerfolgseliminierung) Jahresüberschuss im Konzern beträgt 100 T und der vorläufige Gewinnvortrag 10 T. Errechnen Sie den Konzernjahresüberschuss und den Konzernbilanzgewinn nach Zwischenerfolgseliminierung für 02! Prof. Dr. Scheld 58

59 Aufwands- und Ertragskonsolidierung Die Aufwands- und Ertragskonsolidierung hat die Aufgabe konzerninterne Aufwendungen und Erträge zum Zweck der Eliminierung von Doppelrechnungen zu beseitigen. Systematisierung der AuE-Konsolidierung nach: 1) Innenumsatzerlöse GKV oder UKV Lieferungen oder Leistungen selbst erstellte oder fremdbezogene L&L L&L in das AV oder UV 2) andere Erträge 3) Ergebnisübernahmen und Beteiligungserträge Prof. Dr. Scheld 59

60 Aufgabe: Erfolgskonsolidierung Die Maschinenfabrik Motor -GmbH liefert an die Konzerngesellschaft Metall -AG einen selbst erstellten Schrumpfkanal zum Preis von 100 T inkl. Zwischengewinn in Höhe von 36 T. Die Aufwendungen von insgesamt 64 T setzen sich zusammen aus Materialaufwand 44 T und Personalaufwand 20 T. Der Schrumpfkanal verbleibt im Anlagevermögen der Tochtergesellschaft. Die Abschreibungen werden linear auf vier Jahre berechnet unter der vereinfachten Annahme, dass die Lieferung zu Beginn des Geschäftsjahres erfolgt. Wie ist dieser Vorgang im Rahmen der Aufwands- und Ertragskonsolidierung bei Anwendung des GKV und UKV zu behandeln? Bei der Lösung nach UKV können Sie davon ausgehen, dass die gesamten Aufwendungen von 64 T 10 T Vertriebskosten enthalten Prof. Dr. Scheld 60

61 Aufgabe: Erfolgskonsolidierung Die Brauerei Pils -GmbH liefert an das Tochterunternehmen "Fass"-AG selbst hergestellte Bierprodukte zum Gesamtpreis von 100 T, die zur Weiterverarbeitung und schließlich zum Weiterverkauf an Dritte gedacht sind. Die Herstellungskosten der Mutterunternehmung betragen 64 T (Materialaufwand 44 T, Personalaufwand 20 T ). Bei der Fass -AG werden die gelieferten Biersorten noch in der gleichen Abrechnungsperiode mit einem zusätzlichen Personalaufwand von 20 T (Vertriebslöhne) weiterverarbeitet, bis sie schließlich an konzernfremde Gesellschaften zum Preis von 140 T weiterverkauft werden. Wie ist der Vorgang in der Konzern-GuV (GKV und UKV) zu behandeln? Prof. Dr. Scheld 61

62 Aufgabe: Erfolgskonsolidierung Die Brauerei Pils -GmbH liefert an die Tochtergesellschaft Fass -AG verschiedene Bierprodukte zum Gesamtpreis von 900 T, die die Pils -GmbH selbst von konzernexternen Brauereien zum Preis von 600 T erworben hat. Die Fass -AG hat die gelieferten Biersorten bis zum Abschlussstichtag noch auf Lager. Wie ist der Sachverhalt rechentechnisch im Konzernabschluss nach GKV zu behandeln? Prof. Dr. Scheld 62

63 Aufgabe: Erfolgskonsolidierung Die Brauerei Pils -GmbH liefert an die Tochtergesellschaft Fass -AG verschiedene Bierprodukte zum Gesamtpreis von 100 T, die die Pils -GmbH selbst hergestellt hat (Materialaufwand 44 T, Personalaufwand 20 T ). Die Fass -AG hat die gelieferten Biersorten (Weiterverarbeitung: Personalaufwand 20 T ) bis zum Abschlussstichtag noch auf Lager. Der Weiterverkauf erfolgt erst in der nächsten Periode mit 140 T. Zusätzlich fallen beim Weiterverkauf an konzernexterne Brauereien Transportlöhne in Höhe von 10 T an, die vom Tochterunternehmen Fass -AG übernommen werden. Wie ist der Sachverhalt rechentechnisch im Konzernabschluss im Fall des GKV und UKV sowie in der Zugangs- und Abgangsperiode zu behandeln? Prof. Dr. Scheld 63

64 Aufgabe: Erfolgskonsolidierung Die Muttergesellschaft Wucher -GmbH erhält von der Tochtergesellschaft Profitabel -GmbH Zinserträge in Höhe von 30 T. Wie ist der Sachverhalt in der Konzern-GuV nach GKV zu behandeln? Prof. Dr. Scheld 64

65 Kapitelende Fragen? Prof. Dr. Scheld 65

Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen

Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen Kapitalkonsolidierung verbundener Unternehmen... hat die Aufgabe, die Beteiligungswerte des Mutterunternehmens mit dem auf diese Anteile entfallenden Eigenkapitalbetrag des Tochterunternehmens zu verrechnen.

Mehr

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Aufgabe 1 Die A-AG bilanziert zum 31.12.02 eine Forderung

Mehr

Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen

Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen Von mindestens zwei Gesellschafterunternehmen gemeinschaftlich geführt Gesellschafterunternehmen müssen voneinander unabhängig sein Zusammenarbeit muss auf Dauer

Mehr

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung.

Übungsblatt III. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 1. Die Notwendigkeit der Währungsumrechnung. 2. Beschreiben Sie die klassischen Methoden der Währungsumrechnung. 3. Beschreiben Sie das Konzept der funktionalen Währung. 4. Beispiele zur Währungsumrechnung.

Mehr

Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung

Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung Übungen: Erfolgskonsolidierung / Zwischenergebniseliminierung Übung 01 Die Berliner Textilmaschinen AG () ist eine 100%ige Tochter der Industriemaschinen AG (). Im vergangenen Geschäftsjahr hat die 60

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 Inhalte der Veranstaltung (Teil 1) 1. Grundlagen

Mehr

Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS. Thema 4 Vollkonsolidierung II: Folge- und Endkonsolidierung

Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS. Thema 4 Vollkonsolidierung II: Folge- und Endkonsolidierung Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS Thema 4 Vollkonsolidierung II: Folge- und Özkan Sanverdi Jens Blümling Alexey Khrisanfov Agenda 1. 2. 3. Verrechnung des Geschäfts- oder Firmenwerts

Mehr

Übung 01 Die MU-AG erwirbt zum X 100% der Anteile an der TU-GmbH.

Übung 01 Die MU-AG erwirbt zum X 100% der Anteile an der TU-GmbH. Übung 01 Die MU-AG erwirbt zum 31.12.200X 100% der Anteile an der TU-Gmb. Im Folgenden finden ie die komprimierten Bilanzen der MU-AG und ihrer 100%igen Tochter TU- Gmb zum Bilanzstichtag 31.12.200X. Von

Mehr

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort.... Abkürzungsverzeichnis... V XI 1 Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1.1 Buchführungspflicht... 1 1.2 Rechnungslegungspflichten im Einzelabschluss... 2 1.3 Prüfungs- und Offenlegungspflichten...

Mehr

Konzernabschluss. 4 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen

Konzernabschluss. 4 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen KA Konzernabschluss 4 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen 4 Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen Übersicht Vollkonsolidierung von Tochterunternehmen Kapitalkonsolidierung Schuldenkonsolidierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 21 1.2 Bedeutung des Konzernabschlusses... 21 2 Verpflichtung

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung 07.03.2011 1 Gliederung Konzernrechnungslegung Charakteristika der Konzernrechnungslegung Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Finanzinstrumente. auf der Aktivseite. auf der Passivseite. Wertpapiere nach IFRS. finanzieller... Vermögenswert

Finanzinstrumente. auf der Aktivseite. auf der Passivseite. Wertpapiere nach IFRS. finanzieller... Vermögenswert auf der Aktivseite finanzieller... Vermögenswert auf der Passivseite finanzielle Verbindlichkeit Eigenkapitalinstrument ein als... finanzieller Vermögenswert / finanzielle Verbindlichkeit.. als erfolgswirksam...

Mehr

Präsentation im Rahmen des Wirtschaftsprüfungsseminars Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS

Präsentation im Rahmen des Wirtschaftsprüfungsseminars Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS Präsentation im Rahmen des Wirtschaftsprüfungsseminars Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS Thema: Vollkonsolidierung I: Kapitalkonsolidierung nach Neubewertungs- und Buchwertmethode

Mehr

Testklausur Vertiefung Finanz- und Rechnungswesen I / Aufgabenblatt 1 von 6 Matrikel-Nr. HINWEISE:

Testklausur Vertiefung Finanz- und Rechnungswesen I / Aufgabenblatt 1 von 6 Matrikel-Nr. HINWEISE: Testklausur Vertiefung Finanz- und Rechnungswesen I / Aufgabenblatt 1 von 6 Matrikel-Nr. HINWEISE: Sie erhalten einen Aufgabenteil und Lösungsbögen. Prüfen Sie bitte die Vollständigkeit der Unterlagen.

Mehr

Wirtschaftsprüfungsseminar Sommersemester 2003

Wirtschaftsprüfungsseminar Sommersemester 2003 Vollkonsolidierung III Wirtschaftsprüfungsseminar ommersemester 2003 Vollkonsolidierung III: chuldenkonsolidierung,, Beate Eibelshäuser, Alexander G. Engel, Kai Brinkmann Juni 2003 eite 1 Gliederung 1.

Mehr

Klausur Konzernbilanzen am 20. Februar 2012 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB

Klausur Konzernbilanzen am 20. Februar 2012 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Prof. Dr. orst Zündorf Klausur Konzernbilanzen am 20. Februar 2012 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. ilfsmittel: Taschenrechner, GB Aufgabe 1 Die A-AG ist das Mutterunternehmen der B-Gmb und der

Mehr

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis Vorworte V 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen 1 1.1 Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 1.2 Konzeption der Konzernrechnungslegung 6 1.3 Genese

Mehr

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Master - Prüfung. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB 21.02.2012 o. Univ.-Prof.

Mehr

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR

WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 P A S S I V A EUR EUR ANLAGE 1 WHITEOUT & GLARE, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2010 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2010 31.12.2009 EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 40.207,00 62.846,25 40.207,00 62.846,25 B. UMLAUFVERMÖGEN

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld 13., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG 1. Auflage 1993 2. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3 Vorwort zur 3. Auflage... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Einleitung... 1 1.1. Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 1 1.2. Bedeutung des Konzernabschlusses...

Mehr

Konzernrechnungslegung. Gliederung

Konzernrechnungslegung. Gliederung Konzernrechnungslegung Gliederung 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung 2. Ansatz- und Bewertungsvorschriften im Konzern 3. Konsolidierungsvorgänge bei Vollkonsolidierung 3.1. Kapitalkonsolidierung

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Dr. Horst Gräfer Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Paderborn Dr. Guido A. Scheid Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012 Jahres abschlus s zum 31. Dezember 2012 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München BILANZ zum 31. Dezember 2012 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Aufwendungen

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Konzernrechnungslegung / 1. Grundlagen des Konzernabschlusses. Gliederung

Konzernrechnungslegung / 1. Grundlagen des Konzernabschlusses. Gliederung Konzernrechnungslegung / 1. Grundlagen des Konzernabschlusses Gliederung 1. Grundlagen der Konzernrechnungslegung 2. Ansatz- und Bewertungsvorschriften im Konzern 3. Konsolidierungsvorgänge bei Vollkonsolidierung

Mehr

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH Gemeinnützigkeit und Organschaft im Jahresabschluss 13.05.2011 1 Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt GmbH KGM Krankenhaus Gebäudemanagement GmbH 51 % KSG Krankenhaus

Mehr

Master - Prüfung. Platzkarte. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Master - Prüfung. Platzkarte. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Master - Prüfung Platzkarte Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB 12.10.2012

Mehr

Controlling in der Automobilwirtschaft

Controlling in der Automobilwirtschaft Teil III: Kennzahlen-Management 1.1.2 Gliederung der Bilanz: Aktivseite (1) A. Anlagevermögen: Alle Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind, dem Geschäftsbetrieb dauernd zu dienen I. Immaterielle

Mehr

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz EBV Grundbesitz GmbH Leipzig Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz Aktiva 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen 439.968,00 441.596,00 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

IAS. Übung 9. Seite 1

IAS. Übung 9. Seite 1 IAS Übung 9 Seite 1 In IAS 22 bzw. IAS 27 sind die Regelungen zu Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis, Einbeziehungszeitpunkt sowie zu Konsolidierungsverfahren enthalten. Erklären Sie die Begriffe

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Jahresabschluss. 4. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  4. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 4. Termin Prof. Dr. Werner Müller Zusammenhänge Warenwirtschaft + Fakturierung Anlagevermög. Lohn + Gehalt Debitoren

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012 Jahresabschluss der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 18 JahrESaBSchluSS 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses... 1 1. Zweck und Aufgaben des Jahresabschlusses... 1 2. Rechtsvorschriften... 6 3. Aufstellung und Offenlegung von Jahresabschlüssen... 11

Mehr

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter www.pwc.com 30 Konzernrechnung Dr. Daniel Suter FER 30 Definition der Kontrolle Beherrschung = Tochterorganisation Direkt / indirekt mehr als 50% der Stimmen Weniger als 50% der Stimmen plus z.b. Aktionärsbindungsvertrag,

Mehr

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards.

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards. Der Jahre abschluss Konzernabschluss Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards 5., aktualisierte Auflage von WP/StB Dr. Peter Bitzyk Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel {^ LexisNexis

Mehr

Bericht über die Erstellung. des Halbjahresabschlusses. zum 30. Juni der

Bericht über die Erstellung. des Halbjahresabschlusses. zum 30. Juni der Bericht über die Erstellung des Halbjahresabschlusses zum 30. Juni 2016 der Deutsche Geothermische Immobilien AG Erwerb von Beteiligungen Kaiserstraße 8 60311 Frankfurt am Main durch Frank Kirchner Steuerberater

Mehr

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode

Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode Folie 1 Lösung Aufgabe Neubewertungsmethode C. III. 1. b. Neubewertungsmethode Folie 2 Beispiel zur vollständigen Neubewertung MU erwirbt am 31.12.04 für GE 100 % der Anteile an einem TU TU bilanzierte

Mehr

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover Jahresabschluss zum 31. Dezember 2016 der DeltiTrade GmbH, Hannover DeltiTrade GmbH, Hannover Handelsbilanz zum 31. Dezember 2016 A K T I V A P A S S I V A 31.12.2016 31.12.2015 31.12.2016 31.12.2015 A.

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Überblick über Studieninhalte der Konzernrechungslegung (Stand: 11.04.2004) Seite 1 von 6 Grundzüge der Konzernrechnungslegung INHALTSVERZEICHNIS 1. Währungsumrechnung ( 298 Abs. 1 ivm 244 HGB; Methodenfreiheit

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 Inhalte der Veranstaltung (Teil 1) 1. Grundlagen

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2012

Bilanz zum 31. Dezember 2012 Bilanz zum 31. Dezember 2012 EEV Erneuerbare Energie Versorgung AG, Dransfelder Straße 7, 37079 Göttingen AKTIVA PASSIVA Geschäftsjahr 2012 EUR Geschäftsjahr 2012 EUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

Einzelabschluss T. Konsolidierungsjournal Text Soll Haben Betrag

Einzelabschluss T. Konsolidierungsjournal Text Soll Haben Betrag 11.01 (1) Konsolidierungsbogen Einzelabschluss M Einzelabschluss T Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen Konzernbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Aktiven Passiven Soll Haben Aktiven Passiven Diverse

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller https://mueller-consulting.jimdo.com/ rechnungswesen/hgb-bilanzierung-steuer/ https://www.noteninflation.de/an-meine-studenten/ 1.5 Inventur,

Mehr

RICH Aktiengesellschaft. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

RICH Aktiengesellschaft. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum RICH Aktiengesellschaft München Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum Bilanz Aktiva A. Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 31.12.2009 1,00 50.000,00

Mehr

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss Überblick + Ausweis Prof. Dr. Werner Müller Ansatz Bewertung Ausweis Ansatz: ist ein Sachverhalt in der Bilanz abzubilden? aus GoBil ableiten! + Rückkopplung aus Ausweis Bewertung: mit

Mehr

Roadmap. Lernziele. und Zwischengewinne) in der Erfolgsrechnung.

Roadmap. Lernziele. und Zwischengewinne) in der Erfolgsrechnung. Roadmap Datum Themen 22. Juni Grundlagen der Konzernrechnung 06. Juli Konsolidierung der Bilanz 08. Juli Konsolidierung der Bilanz Konsolidierung der Erfolgsrechnung 10. August Konsolidierung der Erfolgsrechnung

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals 1. Kapitalgesellschaften Bilanzausweis: 266 Abs. 3 A. HGB 272 HGB 268 Abs. 1 und 3 HGB 58, 150, 158 AktG Fortführung der GuV-Rechnung gem. 158 AktG (Beispiel

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss

Würth Elektronik Research GmbH. Jahresabschluss Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum 31. Dezember 2009 AKTIVA ANLAGEVERMÖGEN Immaterielle Vermögensgegenstände Würth Elektronik Research GmbH Stuttgart Jahresabschluss zum Geschäftsjahr

Mehr

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Jahresabschluss.  2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss http://prof-dr-mueller.jimdo.com/lehrveranstaltungen/jahresabschluss// 2. Termin Prof. Dr. Werner Müller Jahresabschluss einschließlich Lagebericht; Überblick und Ausweisgrundsätze 266

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundzüge der Konzernrechnungslegung Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen

Mehr

Rückstellungen ( 249 HGB)

Rückstellungen ( 249 HGB) Rückstellungen ( 249 ) Buchhalterische Vorwegnahme zukünftiger Risiken Gewinnmindernde Einbuchung in Bilanz auf der Passivseite!!! in der Steuerbilanz nur eingeschränkt möglich Definition: Rückstellungen

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen

Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 Dienstag 08-10 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Aufgabe 1 Ausgangslage (Bilanzen) 31.12.2008 HB II Mutter HB

Mehr

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015 Anlage 1 DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA PASSIVA 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 31. Dezember 2015 31. Dezember 2014 A. Anlagevermögen A.

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2014

Bilanz zum 31. Dezember 2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Aktivseite 31.12.2014 31.12.2014 31.12.2013 A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche

Mehr

Probeklausur 2 zu Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 9. Auflage

Probeklausur 2 zu Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 9. Auflage Prof. Dr. Rainer Buchholz E-Mail: rainer.buchholz@fhws.de Probeklausur 2 zu Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS, 9. Auflage Themenbereich: Konzernabschlüsse und IFRS-Abschlüsse (Kapitel 6

Mehr

Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses

Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses Spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses 297 Abs. 1 HGB spezielle Bestandteile des Konzernabschlusses: Kapitalflussrechnung (Pflicht) Eigenkapitalspiegel (Pflicht) Segmentberichterstattung (Wahlrecht)

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Vorlage 1 Bilanz und GuV Vorlage 1 Bilanz und GuV Der Jahresabschluss ist die wichtigste und am weitesten verbreitete Form der Ergebnisrechnung. Die grundlegenden Vorschriften zum Jahresabschluss ergeben sich aus 242 HGB. Danach

Mehr

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007

HIT International Trading AG, Berlin. Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007 HIT International Trading AG, Berlin Halbjahresfinanzbericht über das 1. Halbjahr 2007 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, mit diesem Halbjahresfinanzbericht informieren wir Sie über die Entwicklung

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011

NEXUS / CCC GmbH. Villingen-Schwenningen. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 NEXUS / CCC GmbH Villingen-Schwenningen Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 nexus/ccc GmbH, Villingen - Schwenningen Bilanz zum 31. Dezember 2011 A k t i v a P a s s i v a 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011

Mehr

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93

Anlagevermögen , ,45. Vorräte , ,93 Bilanz 2009 (HGB) Aktiva 31.12.2009 31.12.2008 Immaterielle Vermögensgegenstände 8.917.422,00 10.280.248,00 Sachanlagevermögen 8.143.084,59 11.273.806,39 Finanzanlagen 104.633.432,89 107.264.593,06 Anlagevermögen

Mehr

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 der Bayer CropScience Aktiengesellschaft, Monheim am Rhein 582.441 427.990 96.764 36.967-964.155-1.016.903 Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 12.07.2011 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Note Erreichbare Punkte 14 15 6 10 7 8 60 Erreichte Punkte

Mehr

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bestimmung des Erwerbszeitpunktes... 5 II. Bilanzielle Abbildung... 5 III.

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2015 bis 31.12.2015 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf

JAHRESABSCHLUSS. zum SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee Walldorf JAHRESABSCHLUSS zum 31.12.2013 SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700451 Bilanz der SAP Erste Beteiligungs-

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember Free AG Anlage- und Abschlussvermittlung, Hamburg

BILANZ zum 31. Dezember Free AG Anlage- und Abschlussvermittlung, Hamburg BILANZ zum 31. Dezember 2014 Blatt 25 AKTIVA PASSIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte

Mehr

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2

Carsten Berkau: Bilanzen Aufgaben zu Kapitel 2 Aufgabe QR-2.3: Jahresabschluss nach deutschem HGB (Financial Statements according GCC) Das Unternehmen BODORP GmbH ist eine Marketingberatung. Es beschäftigt 10 Berater und 5 Backofficemitarbeiter. Die

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung 1 Notwendigkeit und Funktion des Konzernabschlusses 1.1 Unzulänglichkeit der Einzelabschlüsse zusammengeschlossener Unternehmen 1.2 Funktion des Konzernabschlusses: Information 2

Mehr

Anlagen (Jahresabschluss) Bilanz

Anlagen (Jahresabschluss) Bilanz Anlagen (Jahresabschluss) Bilanz Die Bilanz zum 31. Dezember 2015 ist auf der nachfolgenden Seite dargestellt. Gewinn- und Verlustrechnung Die Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis

Mehr

3. Berechnung des GoF, Erstellung der Bilanz des Käufers nach Übernahme Um dieses zu bewerkstelligen, muß man drei Schritte der Reihe nach abarbeiten.

3. Berechnung des GoF, Erstellung der Bilanz des Käufers nach Übernahme Um dieses zu bewerkstelligen, muß man drei Schritte der Reihe nach abarbeiten. Aufgabe 8: Bilanzierung eines Geschäfts- oder Firmenwertes (GoF) 1. GoF allgemeine Entstehung Im Einzelabschluß ist ein GoF eigentlich selten vorhanden. Anteilsbesitz an Unternehmen wird zu Anschaffungskosten

Mehr

KONZERNABSCHLUSS DER WENG FINE ART AG

KONZERNABSCHLUSS DER WENG FINE ART AG KONZERNABSCHLUSS DER WENG FINE ART AG zum 31. Dezember 2016 WENG FINE ART AG RHEINPROMENADE 8 D-40789 MONHEIM AM RHEIN F +49 (0) 2173 6908700 T +49 (0) 2173 6908701 WWW.WENGFINEART.COM KONZERN- JAHRESABSCHLUSS

Mehr

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III. 1 Anlage I DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals

Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals Bilanzierung und Bewertung des Eigenkapitals 1. Kapitalgesellschaften Bilanzausweis: 266 Abs. 3 A. HGB 272 HGB 268 Abs. 1 und 3 HGB 58, 150, 158 AktG Fortführung der GuV-Rechnung gem. 158 AktG (Beispiel

Mehr

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Anlage I TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA 31.12.2016 EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1 Anlage I DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA 31.12.2016 EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Immaterielle Vermögensgegenstände Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte

Mehr

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen.

Überblick. Bewertung. Ausweis. Ansatz. Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen. Bewertung Erstbewertung Folgebewertung Anschaffungskosten Herstellungskosten planmäßig Abschreibungen außerplanmäßig Zuschreibungen Ausweis Aktivseite = abstrakte... Name Aktivierungsfähigkeit wann liegt

Mehr

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum BILANZ Anlage 1 / Seite 1 AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA zum A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und

Mehr

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele BWiWi 2.9

Mehr

Jahresabschluss 2010

Jahresabschluss 2010 Jahresabschluss 2010 Wald-Säge Fuchstal eg Sitz: 86925 Fuchstal Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1. Bilanz zum 31. Dezember 2010 Aktivseite Geschäftsjahr

Mehr

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016

XING News GmbH, Hamburg. Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August Dezember 2016 XING News GmbH, Hamburg Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr vom 17. August 2016-31. Dezember 2016 17.08.2016-31.12.2016 EUR 1. Rohergebnis 770.063,07 2. Personalaufwand a) Löhne und Gehälter

Mehr

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer

Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Wirtschaftliches Prüfungswesen und Unternehmensbewertung 1. Halbjahr 2017 Termin: 1.

Mehr

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016

A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 ANLAGE III/1 BLM Betriebs-Liegenschafts-Management GmbH, Wien A N H A N G ZUM JAHRESABSCHLUSS ZUM 31. DEZEMBER 2016 I. Allgemeine Erläuterungen Im Jahr 2013 wurde die HV Hotelverwaltungs GmbH rückwirkend

Mehr

Vorkurs 2: Grundlagen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Teil II

Vorkurs 2: Grundlagen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Teil II Vorkurs 2: Grundlagen der Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung Teil II Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis beim Konzernabschluss nach HGB Sachverhalt: Die A AG (mit Sitz in Deutschland)

Mehr

J A H R E S A B S C H L U S S

J A H R E S A B S C H L U S S J A H R E S A B S C H L U S S für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2015 der MATINA GmbH München ********************* MATINA GmbH Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar

Mehr

A-Gesellschaft (ausländisch)

A-Gesellschaft (ausländisch) 2.2. Vorliegen eines Tochterunternehmens In den beiden Fällen liegt kein von der Konsolidierungspflicht betroffenes Mutterunternehmen vor (unter der Voraussetzung, dass an der A & Co-OG zumindest eine

Mehr

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013

Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 Elmos Central IT Services GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2013 AKTIVA 31.12.2012 PASSIVA 31.12.2012 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr.

Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungslegung nach HGB und IFRS Abschlussklausur - 10.07.2012 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe Note Erreichbare Punkte 11 8 8 10 10 4 3 54 Erreichte Punkte

Mehr

Selfio GmbH, Linz am Rhein. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember Bilanz

Selfio GmbH, Linz am Rhein. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember Bilanz Selfio GmbH, Linz am Rhein Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar bis zum 31. Dezember 2013 Bilanz A K T I V A P A S S I V A 31.12.2013 31.12.2012 31.12.2013 31.12.2012 EUR EUR EUR EUR EUR

Mehr

entstehen. Dazu gehören die Materialkosten, die Fertigungskosten und die Sonderkosten der Fertigung. ( 255 Abs. 2 Satz 1 und 2 HGB)

entstehen. Dazu gehören die Materialkosten, die Fertigungskosten und die Sonderkosten der Fertigung. ( 255 Abs. 2 Satz 1 und 2 HGB) Herstellungskosten: Herstellungskosten sind die Aufwendungen, die durch den Verbrauch von Gütern und die Inanspruchnahme von Diensten für die Herstellung eines Vermögensgegenstands, seine Erweiterung oder

Mehr

Mittelgroße Kapitalgesellschaft gem. 267 HGB (z.b. GmbH): Checkliste zur Offenlegung eines Anhangs für 2010

Mittelgroße Kapitalgesellschaft gem. 267 HGB (z.b. GmbH): Checkliste zur Offenlegung eines Anhangs für 2010 DokNr. 11000531 Stand: 02011 Mittelgroße Kapitalgesellschaft gem. 267 HGB (z.b. GmbH): Checkliste zur Offenlegung eines Anhangs für 2010 Anhang I. Allgemeine Angaben zu Inhalt und Gliederung des JA 1.

Mehr