Die Zweite Moderne U. Beck und A. Giddens. Seminar: Sozialer Wandel Claudia Eugster 1. Dezember 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zweite Moderne U. Beck und A. Giddens. Seminar: Sozialer Wandel Claudia Eugster 1. Dezember 2008"

Transkript

1 Die Zweite Moderne U. Beck und A. Giddens Seminar: Sozialer Wandel Claudia Eugster 1. Dezember 2008

2 Überblick Biografie Beck und Giddens Reflexive Modernisierung nach Beck - Auflösung der ersten Moderne - Gegenmoderne - Globalisierung - Individualisierung Reflexive Modernisierung nach Giddens - Diskontinuitäten der Moderne - Radikalisierung der Moderne - Dislozierung und Rückbettung - Posttraditionale Gesellschaft

3 Biografie Ulrich Beck geboren am 15. Mai 1944 in Stolp/ Pommern studierte Soziologie, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaften in München 1972 Promotion in Soziologie 1979 Habilitation in Soziologie Professor in Soziologie in Münster Professor in Soziologie in Bamberg seit 1992 Professor in Soziologie in München seit 1997 Dozent an der London School of Economics and Political Science

4 Biografie Anthony Giddens geboren am 18. Januar 1938 in Edmonton (GB) Studium der Soziologie und Psychologie an der University of Hull Studium der Soziologie an der London School of Economics and Political Science Lektor an der University of Leicester Studium an der University of Cambridge 1976 Doktortitel in Soziologie Lektor in Soziologie und Fellow am Kings College der University of Cambridge Professor in Soziologie seit 1997 Direktor der London School of Economics and Political Science

5 Reflexive Modernisierung Erste Moderne: - begann im 18. Jahrhundert - Industriegesellschaft - geprägt durch Nationalstaat, Industrialisierung und klare Rollenverteilung Zweite Moderne: - begann Ende des 20. Jahrhunderts - mehr Chancen und mehr Risiken - geprägt durch Autonomie des Individuums, Rationalisierung und Rückgang der Erwerbsarbeit - Arbeitsteilung und Kleinfamilien verschwanden - Herausbildung einer Weltgesellschaft

6 Reflexive Modernisierung nach Beck Zurückwirken der Nebenfolgen der ersten Moderne auf sich selbst Radikale Umarbeitung der Strukturen der Industriegesellschaft unreflektierter und nicht-beabsichtigter Prozess bringt Risiken und Gefahren mit sich Zweite Moderne als Risikogesellschaft

7 Beck: Auflösung der ersten Moderne Auflösung von starren Kategorien der ersten Moderne Unterwanderung der Nationalstaaten durch Individualisierung und Globalisierung Klassen und Schichten verschwinden Gleichzeitigkeit von verschiedenen Entwicklungen möglich Ziel: Radikalisierung der Moderne Eröffnung von Wegen in Modernen und Gegenmodernen

8 Beck: Gegenmoderne Umkehrbarkeit der reflexiven Modernisierung Reflexive Modernisierung: Prozess der Modernisierung und Gegenmodernisierung Gegenteil der Moderne Beseitigung von Fragen und Unsicherheiten der Moderne setzt auf Gefühle, Tradition, Natur, Religion und Nation

9 Beck: Globalisierung Kennzeichen der zweiten Moderne weltweite Kommunikationsnetze und soziale Beziehungen Bedarf an kosmopolitischem Denken und Handeln wächst Bedeutungsverlust des Nationalstaats entstandene Globalität ist unrevidierbar

10 Beck: Individualisierung Kennzeichen der zweiten Moderne Auflösung der Vergesellschaftungsformen der ersten Moderne Freisetzung der Menschen aus traditionalen Lebensformen Individuen müssen sich Biografie selbst zusammenstellen Verschachtelung kollektiver Lebensformen durch Wahlbiografie ersetzt durch Bastelbiografie alles entscheidungsabhängig und Risiko muss selbst getragen werden

11 Reflexive Modernisierung nach Giddens Auflösung der ersten Moderne durch Individualisierung und Globalisierung Zurückwirken des erlangten Wissens auf die Gesellschaft Reflexion der Konsequenzen der Moderne Radikalisierter Wandel verursacht Veränderungen an moderner Gesellschaftsstruktur

12 Giddens: Diskontinuitäten der Moderne Trennung von Raum und Zeit - Raum und Zeit aus lokalen Zusammenhängen gelöst und globalisiert - Abstandsvergrösserung von unbegrenzter Reichweite erfolgt Entbettungsmechanismen - Herauslösung sozialer Beziehungen aus ortsgebundenen Interaktionszusammenhängen - symbolische Zeichen (z.b. Geld) - Expertensystem (z.b. Strassenverkehr) Reflexive Aneignung von Wissen - Reflexivität stellt soziale Praktiken ständig in Frage - Wissen ist selbst reflexiv geworden

13 Giddens: Radikalisierung der Moderne Ausdehnung von modernen Institutionen Globalisierung durch Entbettung lokaler Eingebundenheit Deshalb: Lokale Handlungen werden durch Ereignisse an weit entfernten Orten beeinflusst

14 Giddens: Dislozierung und Rückbettung Dislozierung: Verknüpfung von Lokalem und Globalem Ausprägung der Dislozierung: Verbindung mit weit entfernten Personen durch elektronische Medien Rückbettung: Rückaneignung/ Wiedereingliederung von entbetteten sozialen Beziehungen

15 Giddens: Posttraditionale Gesellschaft Zustand der Moderne: radikalisierte Moderne Radikalisierte Moderne als posttraditionale Gesellschaft Auflösung der Traditionen durch Entbettungsmechanismen Gesellschaft bezieht sich nun auf Vernunft Risiken und Unsicherheiten Leben der Individuen als Alltagsexperiment

16 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit!

Ulrich Beck. Der Individualisierungsansatz von BECK Phase der Individualisierung: Übergang in die Moderne als Individualisierungsprozess

Ulrich Beck. Der Individualisierungsansatz von BECK Phase der Individualisierung: Übergang in die Moderne als Individualisierungsprozess Ulrich Beck Der Individualisierungsansatz von BECK 1986 Geb. 1944 in Stolp (Pommern) Studium Soziologie, Philosophie, Psychologie und Politikwissenschaft 1970er Jahre Promotion und Habilitation an der

Mehr

Geisteswissenschaft. Andrea Polaniak. Das Ende der Anderen. Ist die Gesellschaft der Moderne eine globale Schicksalsgemeinschaft?

Geisteswissenschaft. Andrea Polaniak. Das Ende der Anderen. Ist die Gesellschaft der Moderne eine globale Schicksalsgemeinschaft? Geisteswissenschaft Andrea Polaniak Das Ende der Anderen Ist die Gesellschaft der Moderne eine globale Schicksalsgemeinschaft? Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Wintersemester 2011/12

Mehr

Die Metamorphose der Welt. Click here if your download doesn"t start automatically

Die Metamorphose der Welt. Click here if your download doesnt start automatically Die Metamorphose der Welt Click here if your download doesn"t start automatically Die Metamorphose der Welt Ulrich Beck Die Metamorphose der Welt Ulrich Beck Download Die Metamorphose der Welt...pdf Online

Mehr

Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn

Workshop Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden? am 3. Dezember 2015 in Bonn Workshop "Was kann für die gegenwärtige Zuwanderung nach Deutschland und Europa aus der Geschichte gelernt werden?" am 3. Dezember 2015 in Bonn Lebensläufe der Mitwirkenden Teilnehmer: Dr. Sebastian Berg,

Mehr

Norbert Elias. Theorie sozialer Prozesse. Ablauf. 2. Biografie. 1. Anknüpfung. 1. Anknüpfung 2. Biografie. 3. Begriff der Geschichte 4.

Norbert Elias. Theorie sozialer Prozesse. Ablauf. 2. Biografie. 1. Anknüpfung. 1. Anknüpfung 2. Biografie. 3. Begriff der Geschichte 4. Ablauf 1. Anknüpfung 2. Biografie Norbert Elias 3. Begriff der Geschichte 4. Gesellschaft Theorie sozialer Prozesse! Staatsbildung, Zivilisationsprozess Veranstaltung vom 10.11.08 7. Zum Werk Über den

Mehr

vorläufiger Seminarplan

vorläufiger Seminarplan Universität Duisburg-Essen Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Dr. Sven Lewandowski Allgemeine Soziologie II: Gesellschaftsdiagnosen der Globalisierung Wintersemester 2010/11

Mehr

Zeit in der! Zweiten Moderne. Sebastian Stagl

Zeit in der! Zweiten Moderne. Sebastian Stagl Zeit in der! Zweiten Moderne sebastian.stagl@gmail.com Zukunftsforschung ZF ist die wissenschaftliche Befassung mit möglichen, [plausiblen], wahrscheinlichen, wünschbaren und [unerwünschten] Zukunftsentwicklungen

Mehr

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch Hauptseminar Gesellschaftstheorie: Ausgewählte Probleme Soziologische Gegenwartsdiagnosen Zeit: Montag 16-18

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

Ohne Angst verschieden sein

Ohne Angst verschieden sein Peter Nick Ohne Angst verschieden sein Differenzerfahrungen und Identitätskonstruktionen in der multikulturellen Gesellschaft Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Fragestellung

Mehr

Risikogesellschaft und Zweite Moderne Ulrich Beck

Risikogesellschaft und Zweite Moderne Ulrich Beck Wege in eine andere Moderne - Zweite Moderne (noch vor Tschernobyl) Risikogesellschaft und Zweite Moderne Ulrich Beck Die vorrangig auf quantitatives Wachstum und Ressourcenverbrauch angelegte»klassische

Mehr

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel Karl Raimund Popper 6. Auflage, 1980 Referentin: Tina Höhn Gliederung Sir Karl Raimund Popper Freiheit vs. Sicherheit Demokratie

Mehr

Walther Ch. Zimmerli. Technologie als Kultur

Walther Ch. Zimmerli. Technologie als Kultur Walther Ch. Zimmerli Technologie als Kultur Technologie als Kultur GLIEDERUNG 1 Aufklärungsdialektik und Technikfeindschaft 2 Informationstechnologie als Befreiung 3 Zweite Moderne: die reflexive Chance

Mehr

KARL MANNHEIM S «IDEOLOGIE UND UTOPIE»

KARL MANNHEIM S «IDEOLOGIE UND UTOPIE» KARL MANNHEIM S «IDEOLOGIE UND UTOPIE» Agenda Historischer Kontext Der Begriff des Denkens I/II Der Begriff des Denkens II/II Ideologie und Utopie I/II Zwei Arten des Ideologiebegriffs Konsequenzen dieser

Mehr

Chancen und Grenzen des Globalen Lernens

Chancen und Grenzen des Globalen Lernens Chancen und Grenzen des Globalen Lernens Eine pädagogische Reflexion Workshop Globales Lernen Wien, 26.2.2004 Annette Scheunpflug Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Überblick 1 Warum Globales

Mehr

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052 Prof. Dr. Michael v. Engelhardt Wintersemester 2015/16 Institut für Soziologie HS: Moderne und Individualisierung Montag, 16.15-17.45, Raum 5.052 Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis: neben der

Mehr

Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen

Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen Politik Kevin Deusing Max Webers Lehre über Herrschafts- und Handlungstypen Soziales Handeln am Beispiel des Calvinismus Studienarbeit Inhaltsverzeichnis Einleitung S. 2 1. Handlungstypen S. 3 1.1. Zweckrationales

Mehr

von Prof. Dr. Manfred G. Schmidt Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg und Kurator der Schader-Stiftung

von Prof. Dr. Manfred G. Schmidt Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg und Kurator der Schader-Stiftung Laudatio anläßlich der Verleihung des Schader-Preises an Prof. Dr. Ulrich Beck Darmstadt - Orangerie 28. April 2005 von Prof. Dr. Manfred G. Schmidt Institut für Politische Wissenschaft der Universität

Mehr

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien

16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien -S- Erwerbsbiographien der Zukunft 16.11.: Wandel der Arbeitswelt und der Erwerbsbiographien Freie Universität Berlin I Wintersemester 07/08 Dozentin: Dipl. Ök. Dipl. Psych. Luiza Olos Referent: Christoph

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Felicitas Schmieder Thomas Sokoll Jürgen G. Nagel Eva Ochs Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 1: Kultur und Geschichte: Historische Perspektiven kultur- und sozialwissenschaften Das Werk

Mehr

"Lebenslanges Lernen" - Bildung in der Risikogesellschaft

Lebenslanges Lernen - Bildung in der Risikogesellschaft Pädagogik Martin Lacher "Lebenslanges Lernen" - Bildung in der Risikogesellschaft Magisterarbeit FernUniversität in Hagen Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung Arbeitsbereich: Empirische

Mehr

Soziologie sozialer Ungleichheit

Soziologie sozialer Ungleichheit Soziologie sozialer Ungleichheit Programm der Abschlusssitzung 1. Rückblick: Sozialstruktur und Bewusstsein 2. Du bist Unterschicht mediale Repräsentationen Rückblick Karl Marx (1818-1883) Klassenbildung

Mehr

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Einführung in die Geschichtswissenschaft Thomas Sokoll Jürgen G. Nagel Achim Landwehr Einführung in die Geschichtswissenschaft Kurseinheit 1: Kultur und Geschichte: Historische Perspektiven Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch

Mehr

Richard Münch Dynamik der Kommunikationsgesellschaft

Richard Münch Dynamik der Kommunikationsgesellschaft Richard Münch Dynamik der Kommunikationsgesellschaft Suhrkamp Inhalt Vorwort n i. Bewegende Kräfte der gesellschaftlichen Kommunikation i. Moralische Diskurse: Das unvollendbare Projekt der Moderne 13

Mehr

Wintersemester 1993/94 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung

Wintersemester 1993/94 STUDIUM UNIVERSALE. Interdisziplinäre Ringvorlesung STUDIUM UNIVERSALE Interdisziplinäre Ringvorlesung Das STUDIUM UNIVERSALE oder GENERALE, das umfassende, allgemeine Studium, ist ein fächerübergreifendes Lehr- und Lernangebot. Es soll Studierenden bewußt

Mehr

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige

Ehring Ehlers. Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung. Informationen für Betroffene und Angehörige Ehring Ehlers Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Informationen für Betroffene und Angehörige Ratgeber Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung Ratgeber zur Reihe Fortschritte der

Mehr

Die Menschenrechte als hermeneutischer Schlüssel zu ethischen Grundfragen des 21. Jahrhunderts

Die Menschenrechte als hermeneutischer Schlüssel zu ethischen Grundfragen des 21. Jahrhunderts Theologische Fakultät Institut für Sozialethik ISE EINLADUNG ZUR ANTRITTSVORLESUNG Die Menschenrechte als hermeneutischer Schlüssel zu ethischen Grundfragen des 21. Jahrhunderts Begründung und Ausblick

Mehr

George Herbert Mead SEIN LEBEN UND DIE SYMBOLISCHE MIKRO-PERSPEKTIVE

George Herbert Mead SEIN LEBEN UND DIE SYMBOLISCHE MIKRO-PERSPEKTIVE George Herbert Mead SEIN LEBEN UND DIE SYMBOLISCHE MIKRO-PERSPEKTIVE George Herbert Mead 27. Februar 1863 South Hadley, Massachusetts 26. April 1931 Chicago, Illinois US-amerikanischer Soziologe, Sozialpsychologe

Mehr

Demokratie, Staat und Gesellschaft in der Globalisierung

Demokratie, Staat und Gesellschaft in der Globalisierung Hanne Weisensee Demokratie, Staat und Gesellschaft in der Globalisierung Mit einem Vorwort von Arno Waschkuhn Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort von Prof. Dr. Arno Waschkuhn Danksagung I. Die politischen

Mehr

Cultural Lag. Ablauf des Referats

Cultural Lag. Ablauf des Referats Cultural Lag Ablauf des Referats William F. Ogburn Kulturbegriff bei Ogburn Die Bedeutung der Kultur für die Identität der Soziologie Beispiele für Cultural Lag Konkretisierung des Begriffs Einfluss von

Mehr

Die gesellschaftliche Organisation von Energie- und Stoffströmen

Die gesellschaftliche Organisation von Energie- und Stoffströmen Die gesellschaftliche Organisation von Energie- und Stoffströmen Universität Basel A+ Tagung Nachhaltige Ressourcenverwendung und umweltgerechte Lebensstile The Problem we face when we deal with sustainability

Mehr

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken Christine Prokopf, M.A. FH Köln, Risky Monday 20. April 2015 Was ist ein Risiko? - Definitionsansätze Funktion von Eintrittswahrscheinlichkeit

Mehr

Ludwig-Maximilians Universität München Centrum für Informations -und Sprachverarbeitung

Ludwig-Maximilians Universität München Centrum für Informations -und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilians Universität München Centrum für Informations -und Sprachverarbeitung Informationsextraktion aus biographischen Kontexten Dozenten: Professor Dr. F. Guenthner Michaela Geierhos Lokale

Mehr

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel Prof. Dr. Helene Basu 05. 11. 2007 Was sind soziale Tatsachen? Wirklichkeiten, die außerhalb des Individuums liegen und

Mehr

Wissen, was ich kann

Wissen, was ich kann Wissen, was ich kann Marcus Flachmeyer, Ortrud Harhues, Heike Honauer, Andreas Schulte Hemming (Hrsg.) unter Mitarbeit von Asja-Berenike Schüller und Lilia Suppes Wissen, was ich kann Verfahren und Instrumente

Mehr

SoziologInnen in Ungarn

SoziologInnen in Ungarn SoziologInnen in Ungarn Entwicklung Soziologische Ideen und Theorien finden sich bereits in Ungarn im 19./20. Jahrhundert. Die ungarische Soziologie hat somit eine mehr oder weniger lange Tradition und

Mehr

Das 19. und 20. Jahrhundert

Das 19. und 20. Jahrhundert Orientierung Geschichte 2942 Das 19. und 20. Jahrhundert Bearbeitet von Christoph Nonn 2. durchgesehene Auflage 2010. Taschenbuch. 252 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2942 9 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Weitere

Mehr

Studium Generale 9 Studienprogramm

Studium Generale 9 Studienprogramm Studium Generale 9 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Nathalie Emas /

Mehr

1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19

1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 12 1. WANDEL IN DER BEDEUTUNG DER EHE 19 1.1 Sozialhistorischer Rückblick 19 1.1.1 Ehe im Altertum 19 1.1.2 Ehe im Mittelalter 21 1.1.3 Ehe in der frühen Neuzeit 22 1.1.4

Mehr

Beispielvorlage zum Essay

Beispielvorlage zum Essay Beispielvorlage zum Essay ------------------------------------------------------------------------------- Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Fach Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie

Mehr

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Ilona Nord Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Partnerschaft und ihre Lebensformen in der pluralen Gesellschaft Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort 11 1 Von Frauen, Männern

Mehr

Hauptteil 1. Individualisierungstheorie Freisetzungs-, Entzauberungs-, Wiedereinbettungsdimension Historische Schübe: Männer / Frauen

Hauptteil 1. Individualisierungstheorie Freisetzungs-, Entzauberungs-, Wiedereinbettungsdimension Historische Schübe: Männer / Frauen Diskutieren Sie Annahmen der soziologischen Individualisierungstheorie von Ulrich Beck und gehen Sie auf Kritiken an dieser Theorie aus der Sozialstruktur- und Ungleichheitsforschung ein! Einleitung: Beck

Mehr

Vom Fordismus zum Postfordismus

Vom Fordismus zum Postfordismus Ludwig-Maximilians-Universität Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie Prof. Dr. Irene Götz Vorlesung WS 13/14 Vom Fordismus zum Postfordismus BLOCK II: 13. 18.11.2013 Volkskundlichkulturwissenschaftliche

Mehr

Was ist Gesellschaft?

Was ist Gesellschaft? SUB Hamburg A2012/2900 Thomas Schwietring Hl Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe Bundeszentrale für politische Bildung Inhaltsübersicht Vorwort 17 1 Was ist Gesellschaft? 19

Mehr

Der Verein das Erfolgsmodell?

Der Verein das Erfolgsmodell? Der Verein das Erfolgsmodell? Annette Zimmer Tagung Engagement braucht Leadership Berlin, 6. Mai 2013 Prof. Dr. Annette Zimmer Institut für Politikwissenschaft Scharnhorststraße 100 48151 Münster Fundamentale

Mehr

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema Globalisierung und soziale Ungleichheit Einführung in das Thema Gliederung 1. Was verbinden Soziologen mit dem Begriff Globalisierung? 2. Gliederung des Seminars 3. Teilnahmevoraussetzungen 4. Leistungsnachweise

Mehr

Globalisierung und Bildung. Grenzen und Möglichkeiten

Globalisierung und Bildung. Grenzen und Möglichkeiten Globalisierung und Bildung Grenzen und Möglichkeiten Globales Lernen Eine Präsentation von Susanne Jeuk und Regina Winkler-Sangkuhl Alfred K. Treml: Was ist Entwicklungspädagogik? Entwicklungspädagogik

Mehr

Frühverrentung, Kosten der Fortbildung, lebenslanges Lernen und die Widerstände dagegen, Durchlässigkeit für horizontale Karrieren) Schluss

Frühverrentung, Kosten der Fortbildung, lebenslanges Lernen und die Widerstände dagegen, Durchlässigkeit für horizontale Karrieren) Schluss Aufgabe: In der Öffentlichkeit wird aktuell viel über das demografische Problem Deutschlands gesprochen. Stellen Sie dar, was darunter in der einschlägigen Forschung verstanden wird und welche Entwicklungen

Mehr

Work-Life-Balance in Familien Integration

Work-Life-Balance in Familien Integration Work-Life-Balance in Familien Integration Seminar: Neue Konfliktpotenziale in der Arbeitswelt (S 12671) Leitung: Dr. Ulrike Schraps Referentinnen: Iris Hoßmann Ort, Datum: FU Berlin, WS 2007/2008, 22.

Mehr

Inhalt. 8 Vorwort 9 1 Wasist Globalisierung?

Inhalt. 8 Vorwort 9 1 Wasist Globalisierung? 3 Inhalt 8 Vorwort 9 1 Wasist Globalisierung? 10 1.1 Verflechtung mit der Welt im Alltag 14 1.2 Begriffsbildung und der Diskurs über Globalisierung 15 1.2.1 Definitionen von Globalisierung 17 1.2.2 Globalisierung:

Mehr

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Christine Steigberger und Catherine

Mehr

Geisteswissenschaft. Rosa Badaljan. Pierre Bourdieu. Studienarbeit

Geisteswissenschaft. Rosa Badaljan. Pierre Bourdieu. Studienarbeit Geisteswissenschaft Rosa Badaljan Pierre Bourdieu Studienarbeit Soziologische Theorien der Gegenwart Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg SoSe 2003 Pierre Bourdieu Rosa Badaljan Fachsemester:

Mehr

Diagnostik sozialer Kompetenzen

Diagnostik sozialer Kompetenzen Diagnostik sozialer Kompetenzen Kompendien Psychologische Diagnostik Band 4 Diagnostik sozialer Kompetenzen von Prof. Dr. Uwe Peter Kanning Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Franz Petermann und Prof. Dr.

Mehr

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien

SW-5 SW-5.1 Ethik. SW-5.2 Angewandte Ethik. SW-5.3 Sozialphilosophie. SW-6 SW-6.1 Wissenschaftstheorien Studiengang: Bachelor Combined Studies Fach: Sozialwissenschaften A-Fach Gültig ab: WS 2010/11 Stand: 20.08.2010 1. Semester (WS) 2. Semester (SoSe) 3. Semester (WS) 4. Semester (SoSe) 5. Semester (WS)

Mehr

Vittorio Hösle. Russland Kultur, Selbstbild und Gefahr

Vittorio Hösle. Russland Kultur, Selbstbild und Gefahr Vittorio Hösle Russland 1917 2017 Kultur, Selbstbild und Gefahr Dieses E-Book ist seitenidentisch mit der gedruckten Ausgabe und verfügt u.a. über folgende Funktionen: Volltextsuche, klickbares Inhaltsverzeichnis

Mehr

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Geisteswissenschaft Marian Berginz Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen Studienarbeit Marian Berginz WS 04/05 Soziologische Theorien Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Mehr

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans / Organisatorisches

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans / Organisatorisches Universität Duisburg-Essen Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Dr. Sven Lewandowski Allgemeine Soziologie II: Gesellschaftsdiagnosen der Globalisierung Wintersemester 2010/11

Mehr

Links zum Lehrplan Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften

Links zum Lehrplan Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften Links zum Lehrplan Wahlpflichtfach Gesellschaftswissenschaften allgemein http://www.internationalmonitoring.com/fileadmin/downloads/external_mo nitoring/z_punkt_die_20_wichtigsten_megatrends_x.pdf?phpsessid=a86e3c

Mehr

Studium Generale 10 Studienprogramm

Studium Generale 10 Studienprogramm Studium Generale 10 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Bettina Zodrow

Mehr

Sitzungsprotokoll zum Thema: Institutionentheoretisches Argument: Übergang von Interaktion zu Institution

Sitzungsprotokoll zum Thema: Institutionentheoretisches Argument: Übergang von Interaktion zu Institution Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Soziologie Proseminar: Der Andere und der Dritte Dozenten: Dr. Joachim Fischer, Heike Delitz M.A. Protokollant: Christian Gust Sitzungsprotokoll

Mehr

Erfolgreiches Altern mit oder trotz diskontinuierlicher Beschäftigung durch die Stärkung personaler Ressourcen Helga Dill/Florian Straus,IPP München

Erfolgreiches Altern mit oder trotz diskontinuierlicher Beschäftigung durch die Stärkung personaler Ressourcen Helga Dill/Florian Straus,IPP München Erfolgreiches Altern mit oder trotz diskontinuierlicher Beschäftigung durch die Stärkung personaler Ressourcen Helga Dill/Florian Straus,IPP München Debbi Abschlusstagung Intergenerationelle Balance, 29./30.1.2015

Mehr

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.

EF- GK 11 PSYCHOLOGIE EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE SCE/ PASC. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff. Paradigmen (Schulen / Hauptströmungen) der Psychologie (Hobmair, 2013, S. 35 ff.) Die Psychologie stellt sich nicht als eine einheitliche Wissenschaft dar, sie umfasst mehrere, zum Teil gegensätzliche

Mehr

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie

Studienberatung. Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie Studienberatung Zwei-Fach-Bachelor Basisfach Soziologie Was ist denn eigentlich Soziologie? 1. Wissenschaft vom sozialen Handeln 2. Wissenschaft von der Gesellschaft Literaturempfehlung: Berger, Peter

Mehr

Die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1

Die Universität Augsburg Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1 Die Universität Augsburg 01.03.2008 Dr. Ulrich Hohoff, UB Augsburg 1 Fakultäten Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gründung: 1970 Studierende: ca. 2.900 (19%) Studium: Informationsorientierte BWL, Informationsorientierte

Mehr

Geschlechterrollen - Zur Lage von Mann und Frau

Geschlechterrollen - Zur Lage von Mann und Frau Geisteswissenschaft Christina Hinterleitner Geschlechterrollen - Zur Lage von Mann und Frau Studienarbeit Geschlechterrollen Zur Lage von Mann und Frau Hausarbeit im Fach Soziologie Biografie und Lebenslauf

Mehr

Europäische. Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert

Europäische. Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert Europäische Geschichte im zwanzigsten Jahrhundert Überblick Krieg und Frieden Europa und die Welt Exklusion und Inklusion Demokratie, Partizipation, Zivilgesellschaft Organisatorisches Anwesenheit Sprechstunde:

Mehr

Jugendsoziologie. Albert Scherr. Einführung in Grundlagen und Theorien. 9., erweiterte und umfassend überarbeitete Auflage

Jugendsoziologie. Albert Scherr. Einführung in Grundlagen und Theorien. 9., erweiterte und umfassend überarbeitete Auflage Albert Scherr Jugendsoziologie Einführung in Grundlagen und Theorien 9., erweiterte und umfassend überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur neunten Auflage

Mehr

Austauschprogramm - MEST -

Austauschprogramm - MEST - Austauschprogramm - MEST - Univ.- Universität Trier 19. Oktober 2016 Programmvorstellung Master Européen en Sciences du Travail (MEST) (auf Englisch: European Master in Labour Studies - EMLS). Ein internationaler

Mehr

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl Individualisierung bei Max Weber Steffi Sager und Ulrike Wöhl Gliederung 1. Einleitung 2. Das soziale Handeln 3. Werthaftigkeit und Sinnhaftigkeit des Handelns 4. Die Orientierung am Anderen 5. Zusammenwirken

Mehr

Alte und neue Formen der Lebensgestaltung. Segmentation, Integration und Entgrenzung von Berufs- und Privatleben.

Alte und neue Formen der Lebensgestaltung. Segmentation, Integration und Entgrenzung von Berufs- und Privatleben. Beispielbild Alte und neue Formen der Lebensgestaltung. Segmentation, Integration und Entgrenzung von Berufs- und Privatleben. E.-H. Hoff / J. Geffers (Freie Universität Berlin) Soest, 15. September 2006

Mehr

Studium Generale 8 Studienprogramm

Studium Generale 8 Studienprogramm Studium Generale 8 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Bad Meinberg, Kurgastzentrum (Raum Esche/Lärche) Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe

Mehr

Atemschutz Chinoise. Atemschutz chinoise

Atemschutz Chinoise. Atemschutz chinoise Atemschutz Chinoise Atemschutz chinoise 1 Soziale Kompetenz im Global Age Prof. Dr. Hannelore Kuepers Institut für Zukunftsorientierte Kompetenzentwicklung (IZK) hannelore.kuepers@hs-bochum.de 2 Gliederung:

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Verzeichnis der Autorinnen und Autoren Dr. Roman Beck Roman Beck studierte Katholische Theologie (Diplom) und Biologie (Diplom) in Tübingen und London. Von 2007 bis 2011 war er Stipendiat des Graduiertenkollegs

Mehr

STRUKTURATIONSTHEORIE. Wie wird die Strukturationstheorie definiert? Organisationstheoretische Einordnung

STRUKTURATIONSTHEORIE. Wie wird die Strukturationstheorie definiert? Organisationstheoretische Einordnung Wie wird die Strukturationstheorie definiert? Organisationstheoretische Einordnung Prof. für Soziologie A. Giddens: The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structuration, 1984 keine Organisationstheorie,

Mehr

Das Ich der Zukunft. IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka. Zum Forschungsprogramm des IZT

Das Ich der Zukunft. IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka. Zum Forschungsprogramm des IZT Das Ich der Zukunft Zum Forschungsprogramm des IZT IZT LunchTalk, Berlin 25. August 2014 Prof. Dr. Michael Opielka 25.08.2014 1 Unser Ich: Aufklärung Narzissmus oder Transhumanismus? 25.08.2014 2 Beispiel

Mehr

Anthony Giddens. Soziologie

Anthony Giddens. Soziologie Anthony Giddens Soziologie herausgegeben von Christian Fleck und Hans Georg Zilian übersetzt nach der dritten englischen Auflage 1997 von Hans Georg Zilian N A U S N E R X _ N A U S N E R Graz-Wien 1999

Mehr

Emile Durkheim

Emile Durkheim Emile Durkheim Universität Augsburg Grundkurs Soziologie B.A. Sozialwissenschaften WS 2007/2008 Dozent: Saša Bosančić, M.A. Referentinnen: Mattes, Mraz, Pörnbacher 14.11.2007 Emile Durkheim 1858 1917 Gliederung

Mehr

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit -

Peter L. Berger und Thomas Luckmann. - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit - Peter L. Berger und Thomas Luckmann - zwei Wissenssoziologen Peter L. Berger - 1929 in Wien geboren - Emigration

Mehr

Emmanuel Alloa. Symbol, Sprache, Zeichen, Bild. kultur- und sozialwissenschaften

Emmanuel Alloa. Symbol, Sprache, Zeichen, Bild. kultur- und sozialwissenschaften Emmanuel Alloa Symbol, Sprache, Zeichen, Bild kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung

Mehr

6. Modelle vermittelter Kommunikation

6. Modelle vermittelter Kommunikation 06-05-1001-1 Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/14 6. Modelle vermittelter Kommunikation Dr. Denise Sommer Lehrstuhl für Historische und Systematische Kommunikationswissenschaft

Mehr

Weitere Auszeichnung der Akademie

Weitere Auszeichnung der Akademie Weitere Auszeichnung der Akademie In: Jahrbuch / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (vormals Preußische Akademie der Wissenschaften). Berlin : de Gruyter Akademie Forschung ; 2013 (2014),

Mehr

Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu

Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu Pädagogik Carolin Seidel Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu Essay Machttheorien in der Sozialpädagogik Der Habitus und die verschiedenen Kapitalformen nach Pierre Bourdieu

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007 EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic Sommersemester 2007 Politikwissenschaft Politische Theorien und Ideengeschichte Österreichische Politik und EU Politische Systeme im Vergleich

Mehr

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare

Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare Richard M. Hare: Alles egal? Richard M. Hare *1919 Bristol während des 2. Weltkriegs mehr als drei Jahre in japanischer Kriegsgefangenschaft 1947 Abschluss seines Studiums in Philosophie und Altphilologie

Mehr

Allgemeine Soziologie

Allgemeine Soziologie Allgemeine Soziologie Modul Kulturen und Gesellschaften Modul Kulturen und Gesellschaften Bedient von Soziologie und Ethnologie Professuren: Martin Endreß Julia Reuter Michael Schönhuth Allgemeine Soziologie

Mehr

Individualisierung bis rhetorische Modernisierung: Simmel, Beck, Wetterer

Individualisierung bis rhetorische Modernisierung: Simmel, Beck, Wetterer Individualisierung bis rhetorische Modernisierung: Simmel, Beck, Wetterer 1 2 Individualisierung als Erbe der Aufklärung und Autonomieimperativ In-Dividuum als das Unteilbare Distinktion Pluralisierung

Mehr

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut London Tel. 07531 88-2496 oder 07531 88-3745 E-Mail juergen.osterhammel[at]uni-konstanz.de Raum F 303 Webseite Postadresse Universität Konstanz Postfach 6 78457 Konstanz Foto: Peter Schmidt Vita 1982-1986 Wissenschaftlicher

Mehr

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04) Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn?

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04) Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn? Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn? * 28.07.1902 in Wien Frühe Auseinandersetzung mit Marx, Freud und Einsteins Relativitätstheorie; um 1918 als Sozialist politisch aktiv, dann kritische

Mehr

Sommersemester 2015 Repetitorium Sozialstrukur Transition theories Social structures, religious articulations and environmental adaptations

Sommersemester 2015 Repetitorium Sozialstrukur Transition theories Social structures, religious articulations and environmental adaptations Prof Dr. Bernhard Gill Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Lehrpläne der laufenden Veranstaltungen können im Internet abgerufen werden unter: http://b-gill.userweb.mwn.de/aktulehr.html Institut für Soziologie

Mehr

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland

Prof. Dr. Edgar Grande März Lebenslauf. 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland Prof. Dr. Edgar Grande März 2009 Lebenslauf 1. Persönliche Daten: geb. am: Religion: 12. November 1956 in Schwendi, Bundesrepublik Deutschland römisch-katholisch Familienstand: verheiratet seit 15. Juli

Mehr

Tactical Investment Coaching

Tactical Investment Coaching Tactical Investment Coaching Mittwoch Abend/Donnerstag/Freitag, 1./2./3. Februar 2012 Schloss Freudenfels (Eschenz) und Zürich in Zusammenarbeit mit: Banking and Finance Institute, Universität Zürich und

Mehr

DISSERTATION. Das Internet als Gesundheitsinformationsquelle in der späten Moderne.

DISSERTATION. Das Internet als Gesundheitsinformationsquelle in der späten Moderne. DISSERTATION Das Internet als Gesundheitsinformationsquelle in der späten Moderne. Zur Nutzung von online Gesundheitsinformationen in der Allgemeinbevölkerung in Österreich. Verfasserin Mag. Charlotte

Mehr

Impulsreferat Prof. Dr. Nikolaus Werz KAAD- Jahresakademie 2016

Impulsreferat Prof. Dr. Nikolaus Werz KAAD- Jahresakademie 2016 Identitätspolitik: Eine allseits akzeptierte Definition von Identitätspolitik liegt nicht vor. In vielen südlichen Ländern findet seit der Dekolonisation eine Suche nach Identität statt. Identitätspolitik

Mehr

Arbeiten unter (Markt-)Druck

Arbeiten unter (Markt-)Druck Dieter Sauer Arbeiten unter (Markt-)Druck Neue Formen der Steuerung von Arbeit und ihre Folgen für Gesundheit und Arbeitsbedingungen ver.di-symposium Finanzdienstleistungen am 23. April 2008 in Frankfurt

Mehr

DIE IDEE. Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben.

DIE IDEE. Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben. DIE IDEE Wir benötigen Mitarbeiter, die sowohl Fähigkeiten in globalem Management als auch Kenntnisse der Weltökonomie haben. Prof. Klaus Murmann Unternehmer / Ehrenpräsident der BDA Unsere Absolventen

Mehr

Karl Popper Lesebuch

Karl Popper Lesebuch UTB S (Small-Format) 2000 Karl Popper Lesebuch Ausgewählte Texte zur Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie Bearbeitet von Karl R. Popper 2. durchges. Aufl.

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ Die bezeichnet die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Umwälzungen, die im 19. Jahrhundert durch Mechanisierung und Rationalisierung der Produktion ausgelöst

Mehr

Migrantenmilieus. Migration und Stadtentwicklung. Dozent: Prof. Dr. Rainer Greca. Referenten: Christine Bäuerlein, Johannes Huber, Abdelqader Masri

Migrantenmilieus. Migration und Stadtentwicklung. Dozent: Prof. Dr. Rainer Greca. Referenten: Christine Bäuerlein, Johannes Huber, Abdelqader Masri Migrantenmilieus Migration und Stadtentwicklung Dozent: Prof. Dr. Rainer Greca Referenten: Christine Bäuerlein, Johannes Huber, Abdelqader Masri SS 09 am 15.05.09 Idealtypen sozialer Welten Integration:

Mehr

2. Die Menschen sind zur Individualisierung verdammt 1

2. Die Menschen sind zur Individualisierung verdammt 1 2. Die Menschen sind zur Individualisierung verdammt 1 Neue Perspektiven auf Individualisierungsprozesse seit den 1980er Jahren Es ist in diesem Zusammenhang bemerkenswert, dass die Individualisierungsthese

Mehr