Inhalt. 1. Die Geschichte des Computers. 2. Der Computer im Unterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. 1. Die Geschichte des Computers. 2. Der Computer im Unterricht"

Transkript

1

2 Inhalt 1. Die Geschichte des Computers 2. Der Computer im Unterricht 2.1. Grundbildung INFORMATIK 2.2. Themenbereiche 2.3. Vorbereitung und Planung 2.4. Durchführung 2.5. Einrichtung von Computerfachräumen 2.6. Literatur 3. Das schulinterne INTRANET 4. Die Textverarbeitung 5. Die Tabellenkalkulation 6. Das INTERNET 7. Die Präsentation 8. Leistungsbewertung Update vom 15. Mai 2008

3

4 Die Geschichte des Computers ca v.chr. In Mesopotamien wird zum ersten Mal gerechnet: Vergleich von Größen, Längen, Gewichten; Darstellung von Vielfachen mit den Fingern (Fünfer-, Zehnersystem); Maße: Elle, Spanne usw. ca v.chr. Erfindung des "Abakus" (auf der Basis des Fünfersystems) durch die Chinesen ca. 500 v. Chr. Die Inder entwickeln das sog. "hindu-arabische Zahlensystem" mit der Darstellung der Zahlen in Ziffernschreibweise; Erfindung der Null; Stellenwertsystem n.chr. Import dieses Systems nach Europa durch die Araber; Ersatz der römischen Ziffern durch "arabische" Ziffern Rechenbuch des Adam Riese 1600 Napier erfindet "Rechenstäbchen" zur Multiplikation 1605 Napier erarbeitet in 30jähriger Arbeit eine Logarithmentafel, mit deren Hilfe man höhere Rechenarten (Multiplizieren, Potenzieren) einfacher durchführen kann Erfindung der dekadischen Logarithmen durch Briggs 1.1. Mechanische Automaten 1623 Schiekarel konstruiert eine "Rechenuhr" mit zehnzähnigen Zahnrädern, die Additionen und Subtraktionen von bis zu 6-stelligen Zahlen durchführen kann Blaise Pascal baut eine Additions- und Subtraktionsmaschine für 6-stellige Zahlen Partridge entwickelt den Rechenschieber als ersten Analogrechner auf der Basis der Logarithmen 1672 Leibniz baut eine mechanische Rechenmaschine mit Zahnrädern für die vier Grundrechenarten

5 1703 Entwicklung des Dualsystems auf der Basis der Zahl 2; es lassen sich hiermit alle Zahlen mit nur zwei verschiedenen Ziffern oder Zeichen darstellen (auch die elektrischen Schaltzustände "ein" und "aus" sind solche Zeichen) ab 1800 werden gelochte Kartonstreifen in Musikautomaten verwendet Jacquard setzt Lochstreifen zur Steuerung von Webstühlen ein (Beginn der Prozeßsteuerung) 1833 Babbage plant eine "analytic engine", die bereits den Aufbau heutiger Rechen anlagen hat Speicher Rechenwerk Steuerwerk Eingabe Ausgabe Diese Maschine sollte mit Lochkarten programmierbar sein, wurde aber wegen mangelhafter Technologie nie gebaut Hollerith setzt Lochkarten für die Volkszählung in den USA ein Die Firma Bull (Frankreich) entwickelt Lochkartenmaschinen für den Bürobedarf Mechanisch/elektrische Relaisrechner 1936 Konrad Zuse baut für statistische Zwecke seinen Rechner Z1 (mechanischer programmgesteuerter, aber nicht voll funktionsfähiger Rechner); danach Z2 (mechanisches Speicherwerk, elektrisches Relaisrechenwerk) Z3 Dualrechner von Zuse; erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechner der Welt (Rechenwerk mit ca. 600 Relais; elektrisches Speicherwerk mit 1400 Relais). Die zu verarbeitenden Zahlenwerte wurden über eine Tastatur eingegeben, die Ergebnisse durch Lampen angezeigt. Das Programm (Steuerung) war in einen Filmstreifen gelocht. Leistung: 20 Additionen/sec, 1 Multiplikation in 5 sec.

6 1944 Relaisrechner MARK I von Aiken an der Harvard-Universität, USA (lochkarten gesteuert, noch mechanisch arbeitend; mit über 3000 Kugellagern, 80 km Draht, 16 m Länge, 2,50 m Höhe und 35 t Gewicht). Leistung: 230 Additionen/sec, 1 Multiplikation in 6 sec Elektronenrechner 1946 Eckert und Mauchly (USA) tauschen Relais gegen Elektronenröhren aus und bauen ENIAC mit 2000mal schnellerer Rechengeschwindigkeit als beim Relaisrechner. ENIAC enthielt Röhren mit einer Gesamtstromverbrauch von W (Gesamtgewicht 30 t; Kosten ca. 10 Mio. $). Leistung: ca Additionen/sec. Bei allen bisherigen Rechnern befanden sich die zu verarbeitenden Daten intern in einem Speicher (mechanisch, mechanisch-elektrisch, elektronisch), während die Programmdaten sich extern (z.b. auf einem Lochstreifen) befanden. Nachteil: Die Programme waren unflexibel, WENN/DANN-Sprünge im Programm waren nicht möglich Computer der 1. Generation 1949 v. Neumann (USA) speicherte ebenfalls die Steuerungsprogramme elektronisch intern im Rechner EDSAC ("nur" noch 450 Elektronenröhren), wodurch die Programme flexibler wurden. Er entwickelt die grundlegenden Prinzipien aller modernen Rechenmaschinen, bei denen die Programme in den gleichen Speicher geladen werden können, in dem auch die Daten stehen. Neben den Rechenbefehlen enthält das Programm nun auch Befehle, mit denen es an jeder beliebigen Stelle wiederholt oder fortgesetzt werden kann. Im Zuge der weiteren Entwicklung werden immer mehr Relais durch Elektronenröhren ersetzt, wodurch die Zeit für die Ausführung von Operationen erheblich verkürzt werden kann (Millisekunden!) 1.5. Computer der 2. Generation 1948 Erfindung des Transistors als Röhrenersatz bei der Fa. Bell (USA) 1955 Bell stellt ersten volltransistorisierten Computer vor (800 Transistoren, 1100 Germaniumdioden, Gesamtstromverbrauch nur noch 100 W) 1956 Die Firma IBM stellt ihr "System 650" vor (externer Speicher ist eine Magnettrommel) mit Transistoren statt Röhren, wodurch die Operationsgeschwindigkeit in den Mikro- Sekundenbereich gelangt (ein Millionstel Sekunde). Rechenoperationen brauchen nur noch 90 bis 120 Mikrosekunden (µs).

7 1957 Siemens bietet den ersten Seriencomputer (Siemens 2002) an Computer der 3. Generation Die Verkleinerung der elektronischen Bausteine und ihre Zusammenfassung auf kleinen Keramikplättchen von 1 cm Kantenlänge (sog. Hybridtechnik) erhöhte die Leistungsfähigkeit (auf ca Additionen pro Sekunde) und senkte den Preis in der Herstellung Computer der 4. Generation 1958 TexasInstruments erfindet die integrierte Schaltung (IC), bei der die Leitungen nur noch 0,0005 mm "dick" sind, so daß in einem quadratischen Siliziumscheibchen von 5 mm Kantenlänge (CHIP) mehr als 5000 Transistorfunktionen untergebracht werden können. Der Arbeitsgeschwindigkeit liegt im Nanosekundenbereich (Milliardstel Sekunde); Magnetplatten als externe Speicher Computer der 5. Generation 1972 Fa. INTEL stellt Rechen- und Steuerwerk als eine integrierte Schaltung her (Mikroprozessor INTEL 8008, Verbesserung als 8080) 1975 Mikrocomputerbausatz "Altair 8800" mit Mikroprozessor und Speicher für Daten und Programme Die Fa. Commodore bietet den ersten Homecomputer "PET" an In einem Mikroprozessor von 5 mm Kantenlänge sind bis zu 1 Mio. Transistorfunktionen untergebracht, so daß er um ein Mehrfaches leistungsfähiger ist als ENIAC 1946, dabei aber nur noch 1/ des Preises kostet. Homecomputer leisten mehr als der Transistorrechner "2002" von Siemens 1957, kosten aber nur noch 1/1000. Hochintegrierte Bausteine tragen nicht nur den Mikroprozessor, sondern auch den Speicher auf einem Chip, sind also der ENIAC im Westentaschenformat, nur billiger und wesentlich schneller. ab 1987 Der 1-Mb-Chip kommt auf den Markt; weitere Entwicklung führt zum 4-Mb-Chip; Hitachi gibt den Prototyp des 64-Mb-Chips bekannt.

8

9 Der Computer im Unterricht der allgemeinbildenden Schulen 2.1. Grundbildung INFORMATIK Lernziele: Die Schüler sollen entsprechend ihrem Lernvermögen und in altersgemäßer Weise Anwendungen dieser Technologien kennenlernen, ihre Grundstrukturen und Funktionen untersuchen, ihre Auswirkungen reflektieren und beurteilen. Lernbereiche: Textverarbeitung, Dateiverwaltung, Tabellenkalkulation Modellbildung, Simulation Internet Unterrichtsumfang: In den Jahrgangsstufen 7 bis 9 (Schwerpunkt: Klasse 8) ca. 60 Wochenstunden im Rahmen der Fächer, bei denen sich eine thematische Anknüpfung ergibt. in den Jahrgangsstufen 9 und 10 im Wahlpflicht- bzw. Differenzierungsbereich sollen die in den Klassen 7 und 8 erworbenen Grundkenntnisse in einem Fach "Informatik" erweitert und vertieft werden können (Formulierung einfacher Algorithmen einer problemorientierten Programmiersprache, Verwendung von Anwendersystemen, Umgang mit dem Internet usw.) Obwohl die Rolle des PC nicht unumstritten ist, hat sein Einzug in die Schule auch einen Niederschlag in den Lehrplänen gefunden. Sein Einsatz im Unterricht bewirkt durch seine derzeitige Attraktivität vor allem bei jüngeren Schülern die Entwicklung eines Computerbewußtseins, das sie auf das "elektronische Zeitalter" vorbereitet. Das aktive Lernen vollzieht sich zunehmend außerhalb des Klassenzimmers, da mit der Anzahl der verkauften Computer auch die Menge des zur Verfügung stehenden qualifizierten Lernmaterials steigt. Dies ersetzt aber nicht die qualifizierteste und flexibelste Lernmaschine - den Lehrer. Der Computer kann dabei nur eines von vielen Unterrichtsmedien sein - und nicht mehr. Sein pädagogisch sinnvoller Einsatz im Unterricht stellt allerdings erhöhte Anforderungen an den Lehrer, so daß der Kritiker sehr schnell sagen wird, daß jedes andere Unterrichtsmittel, wenn es mit dem gleichen Aufwand vorbereitet wird, auch genauso erfolgreich eingesetzt werden könnte. Computerunterstützte Lernprogramme wurden schon vor 20 Jahren entwickelt, jedoch waren die Einsatzbereiche eingeschränkt, die Methoden umstritten. So waren die Programme damals nur eine Reihenfolge von Lernschritten, gespickt mit Fragen, Übungen und Tests. Die Reihenfolge und Richtung der Lernschritte konnte vom

10 Lernenden nur durch die Auswahl der Themen und die Beantwortung von Fragen (richtig/falsch) beeinflußt werden. Der Rechner wurde lediglich als "programmgesteuerte Blättermaschine" mißbraucht. Die vielfältigen Möglichkeiten, die erst möglich wurden durch die Entwicklung und Bereitstellung entsprechender Software, wurden erst viel später erkannt. Das Medium ist also nicht der Rechner, sondern die Software. Einer ersten "Computereuphorie" folgte zweckorientierter Pragmatismus: Medieneinsatz im Lerngeschehen muß den Lernprozeß gezielt fördern und dem Lernverhalten angemessen vorbereitet und organisiert werden. Als didaktische Software werden Programme bezeichnet, die sich handlungsorientiert und dialogorientiert am Problem, am Lernziel, am Lerninhalt und vor allem am Schüler orientieren. Didaktische Software soll interessieren, inspirieren, aktivieren und korrigieren und sich an den Prinzipien der Angemessenheit, Anschaulichkeit, Zielorientierung, Exemplarität, Selbsttätigkeit und Reduktion ausrichten. Sie kann in den Lernphasen Motivation, Problemlösung, übende Anwendung, Lernkontrolle und Vertiefung/Festigung sinnvoll eingesetzt werden. Methodisch kann didaktische Software in unterschiedlichen Einsatz - und Nutzungsformen in das Lerngeschehen eingebunden werden als

11 Demonstrationsmittel, Simulationsmittel, Arbeitsmittel, Übungsmittel und Organisationsmittel Informatikunterricht Hauptschule am Niersenberg Beim Lehrer ist neben der notwendigen Akzeptanz eine erhöhte Bereitschaft erforderlich, aus dem Angebot an didaktischer Software das für die spezielle Unterrichtseinheit und den jeweiligen Adressatenkreis adäquate Programm auszuwählen. An dieser Stelle ist nun auch und erst recht eine institutionelle Unterstützung notwendig, die neben einer qualifizierenden Fortbildung durch Bewertungs- und Auswahlkriterien eine konsequente Hilfe bei der Auswahl geeigneter Programme darstellt. Ein solches Programm sollte technisch und operativ einwandfrei sein (programmtechnischer Standard), fachdidaktisch begründet sein (fachdidaktischer Standard), das Lern - und Lehrgeschehen effektiv unterstützen und schließlich den Lernprozeß mehr fördern als andere Medien und Methoden. Da Medien - und Methodenwahl Angelegenheit des Lehrers sind und in seiner freien verantwortungsvollen Gestaltung liegen, muß auch die didaktische Software in sein geplantes Lerngeschehen passen (methodischer Standard) Themenbereiche Im Mai 2008 ergibt sich für die Hauptschule am Niersenberg folgender Stand: Thema Prozeßdatenverarbeitung durchführbar o Textverarbeitung + Dateiverwaltung + Tabellenkalkulation + Modellbildung o Internet / Medienkompetenz + Bildbearbeitung + Psäsentation Vorbereitung und Planung durch alle beteiligten Fachlehrer für die Fächer NatWiss GesLehre ArbLehre/Technik Deutsch Mathematik Die Fachkonferenz legt einen schulinternen Plan fest.

12 2.4. Durchführung Klassenstufen: 7 bis 10 Fächer: Informatik im Verbund mit anderen Fächern (s. 2.3) Lehrer: Fachlehrer Informatik in Absprache mit Fachlehrern (s. 2.3) Zeit (mind.): Klasse 7 = 1-2 Wochenstunden Klasse 8 bis 10 = 2 Wochenstunden Benotung: eigenständige Note, Leistungen nicht versetzungsrelevant, kann aber in die beteiligten Fächer einfließen Dokumentation: Kursheft 2.5. Einrichtung von Computerfachräumen Beamer TV- Projektionsfläche 1.) Raumgröße: für 2- bis 4 - zügige Schulen ca. 90 m² 2.) Raumlage : mit Verdunkelungsmöglichkeit; einbruchgeschützt (Vergitterung, Stahltür) 3.) Installation: Kabel nur in Wandkanälen; je Arbeitsplatz 3 Steckdosen (Monitor, Rechner, Drucker); zentraler Ausschalter; DSL - Internetzugang

13 4.) Arbeitsmöbel: Schreibtische (ca. 160 x 80 cm) getrennt von Computerarbeitsplätzen (theoretische Arbeitsphasen ohne direkten Zugriff zur Tastatur); Computertische fest im Boden verankert; je Bildschirm 2 bis 3 höhenverstellbare Stühle 5.) Sonstiges: verschließbare Schränke für Software, Druckerpapier usw.; keine Kreidetafel, sondern sog. "Whiteboard"; fest installierter Beamer 6.) Ausstattung: 2 Schüler je Computerplatz; Rechnervernetzung als INTRANET; ausreichende Druckerkapazitäten für je 2 Rechner; multimediafähige Rechner Für die Nutzung des Computers im Fachunterricht sind Laptops erforderlich in Verbindung mit einem transportablen Beamer.

14 2.6. Literatur 1.) Der Kultusminister des Landes NRW: Neue Informations-und Kommunikationstechnologien in der Schule, Rahmenkonzept; Köln ) Sekretariat der Kultusministerkonferenz ZNWB: Fachraum für Informationstechnischen Unterricht; Berlin 1989 (Vertrieb: Zentralstelle für Normungsfragen und Wirtschaftlichkeit im Bildungswesen) 3.) Zentralstelle für Sicherheitstechnik, Strahlenschutz und Kerntechnik der Gewerbeaufsicht des Landes NRW; Bildschirmarbeitsplatz; Düsseldorf ) Landesinstitut für Schule und Weiterbildung: Textverarbeitung, Bewertung von Programmen; Soest 1989 (Vertrieb: Soester Verlagskontor) 5.) Landesinstitut für Schule und Weiterbildung: Integrierte Standardsoftware, Bewertung von Programmen; Soest 1989 (Vertrieb: Soester Verlagskontor) 6.) Landesinstitut für Schule und Weiterbildung: Modellrechner im Informatikunterricht; Soest 1991 (Vertrieb: Soester Verlagskontor) 7.) Landesinstitut für Schule und Weiterbildung: Materialien zur Prozeßdatenverarbeitung, Teil 1: Vergleichende Übersicht über Interfacesysteme; Soest 1989 (Vertrieb: Soester Verlagskontor) 8.) Landesinstitut für Schule und Weiterbildung: LCD-Datenprojektionsaufsätze (LC-Displays); Soest ) Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht: Computersoftware für Schulen und Bildungseinrichtungen; Verzeichnis 1991; München ) Soester Verlagskontor: Schule und Computer, Literatur, Software, Modelle 1991; Soest ) Der Kultusminister des Landes NRW (Hrsg.): Die Schule in NRW; Vorläufige Richtlinien zur Informations- und Kommunikationstechnologischen Grundbildung in der Sekundarstufe I; Heft 5051; Frechen 1990 (Vertrieb: Verlagsgesellschaft Ritterbach mbh) Copyright

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt Inhalt 1. Geschichte Folie 1 Lernziele Sie kennen die wichtigsten Punkte in der Geschichte des Computers Sie sind mit einigen Begriffen vertraut Folie 2 Seite 1 Computer als elektronische Rechenmaschine:

Mehr

Algorithmus, siehe (1)

Algorithmus, siehe (1) Der Computer als elektronische Rechenmaschine entstand in den vierziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Die Gedankenwelt der Informatik lässt sich aber bedeutend weiter zurückverfolgen. Mit diesem Kapitel

Mehr

Einführung in die Informatik

Einführung in die Informatik Einführung in die Informatik Geschichte und Einteilung der Informatik 01101101 01011001 11010011 10011000 00000011 00011100 01111111 11111111 00110100 00101110 11101110 01110010 10011101 00111010 2 Der

Mehr

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID Die Initiative, ein historisches Informatik-Museum zu gründen, ist Pionier im Rahmen der spanischen Universitäten. Sie hat das Sammeln

Mehr

Informatik Mensch Gesellschaft. Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute)

Informatik Mensch Gesellschaft. Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute) Informatik Mensch Gesellschaft Historische Entwicklung der Informationstechnik (von Anfang bis Heute) Algorithmen-Automat Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Lösen mathematischer Probleme kann immer wieder

Mehr

Die Geschichte der Taschenrechner

Die Geschichte der Taschenrechner Kevin 19. März 2009 Übersicht Damals Heute Zukunft Anwendung des Taschenrechners in der Schule Inhalt Damals Entwicklung der Zahlensysteme Abakus und Rechenschieber Mechanische Addierer Die Vier-Spezies-Maschine

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Kann ein Computer denken?

Kann ein Computer denken? Kann ein Computer denken? Fachbereich Betriebswirtschaft FH www.fh-koblenz.de/bw/komus www.komus.de www.fh-koblenz.de/bw/komus www.fh-koblenz.de/bw/komus 2 www.fh-koblenz.de/bw/komus 3 www.fh-koblenz.de/bw/komus

Mehr

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Marketing-Leitfaden zum Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Vorher Viele kennen die Frustration, die man bei dem Versuch eine Konferenz zu buchen, erleben kann. Unterbrechung. Plötzlich klopft

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN Ein Überblick! Das Werden der Informatik! Daten! Technische Informatik Der von Neumann Computer Versuch einer Entmystifizierung 2 Grundlagen Micheuz Peter Das

Mehr

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code)

Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-Code) http://www.reiner-tolksdorf.de/tab/bcd_code.html Hier geht es zur Startseite der Homepage Binär Codierte Dezimalzahlen (BCD-) zum 8-4-2-1- zum Aiken- zum Exeß-3- zum Gray- zum 2-4-2-1- 57 zum 2-4-2-1-

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer?

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer? Computeria Urdorf Treff vom 16. Januar 2013 Was ist ein Computer? Der Vater des Computers Charles Babbage (26.12.1791 18.10.1871) Erfinder der mechanische Rechenmaschine Die Entwicklung des Computers Karl

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg

Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg Erste Erfahrungen aus der fachdidaktischen Fortbildung Mathematik im Rahmen der Medienoffensive m.a.u.s. in Brandenburg Götz Bieber Zusammenfassung Die Medienoffensive m.a.u.s. umfasst neben der Ausstattung

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Berühmte Informatiker

Berühmte Informatiker Berühmte Informatiker Teil 5: Konrad Zuse 1910-1995 Konrad Zuse * 22.06.1910 in Berlin 18.12.1995 in Hünfeld bei Fulda Erfinder des ersten funktionsfähigen Computers Erfinder der ersten funktionalen (!)

Mehr

Die Geschichte des Computers

Die Geschichte des Computers Inhaltsverzeichnis Der Vorbote des Computers... 3 Der Erfinder des ersten Computers... 3 Die Computer... 4 Der erste Computer Z1... 4 Der zweite Computer Z3... 5 Der Mark I... 6 Der ENIAC... 7 Der SSEC...

Mehr

Informationstechnologie (ITE)

Informationstechnologie (ITE) Wahlpflichtfachentscheidung Informationstechnologie (ITE) Der Empfehlung der Fachdidaktischen Kommission Informationstechnologie folgend werden die im Unterricht des Wahlpflichtfachs zu vermittelnden Inhalte

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

COMPUTER RECHNEN BINÄR

COMPUTER RECHNEN BINÄR COMPUTER RECHNEN BINÄR Können Computer rechnen? Na klar! Sie können nur rechnen. Das Rechensystem nennt sich binäres System oder Dualsystem. Schaut mal rechts zur Abbildung. Diese Armbanduhr zeigt die

Mehr

Computermuseum Hoyerswerda. Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik

Computermuseum Hoyerswerda. Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik Computermuseum Hoyerswerda Zu Besuch bei der Ausstellung zur Geschichte der Rechentechnik Ausstellungsverlauf Die Einleitung beginnt mit einem Videofilm unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jens-Uwe

Mehr

Wireless Mobile Classroom

Wireless Mobile Classroom Wireless Mobile Classroom +hp Bestnoten für den WMC: Komplett ausgestattetes System An jedem Ort sofort einsetzbar Notebooks, Drucker, Beamer etc. für den Unterricht einsatzbereit Zentrale Stromversorgung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik Schulinterner Lehrplan für das Fach Informatik Stand November 2013 Vorbemerkungen Da es im Fach Informatik für die Sekundarstufe I keine verbindlichen Richtlinien und Lehrpläne des Landes NRW gibt, stellt

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v.

Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v. Installationsanleitung Barcode-Scanner des MEDI Baden- Württemberg e.v. MEDI 1000 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen hierzu: MEDI Baden-Württemberg e.v. Frau Winser Industriestr. 2 70565 Stuttgart winser@medi-verbund.de

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7 WLAN Bei Windows Vista Home Premium mit Service Pack 1 wrd unten rechts im Tray angezeigt, wenn Drahtlosnetzwerke verfügbar sind, ebenso bei Windows 7. Solange keine Verbindung mit diesen Drahtlosnetzwerken

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer

Stefan Schaper. Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer Stefan Schaper Dipl. Sozialpädagoge und Eltern-Medien-Trainer Was Sie heute NICHT erwarten dürfen: Tipps zu kommerzieller Software großer Schulbuchverlage. Zum Ablauf - Ein paar Zahlen - Beispiele für

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik

Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abendgymnasium und Kolleg Fachvertretung Mathematik Informationen zum Aufnahmetest Mathematik Der Aufnahmetest Mathematik ist eine schriftliche Prüfung von 60 Minuten Dauer. Alle

Mehr

Brückenkurs / Computer

Brückenkurs / Computer Brückenkurs / Computer Sebastian Stabinger IIS 22 September 2014 1 / 24 Content 1 Allgemeines zum Studium 2 Was ist ein Computer? 3 Geschichte des Computers 4 Komponenten eines Computers 5 Aufbau eines

Mehr

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule Aktualisiert: 17.03.2008 1. Ziel 2. Medieneinsatz 3. Schulung 4. Inhalte 5. Übersicht über das Konzept 1. Ziel Die Schüler der Isetal-Schule sollen

Mehr

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen?

Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen? Wie lizenziert man die Virtualisierung von Windows Desktop Betriebssystemen? a.) wenn auf den zugreifenden Geräten ein Windows Betriebssystem installiert und über OEM lizenziert ist? b.) wenn auf dem Zugreifenden

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper) Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10 Technische Informationen (White Paper) Inhaltsverzeichnis 1. Über dieses Dokument... 3 2. Überblick... 3 3. Upgrade Verfahren... 4

Mehr

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten Sicherheit im Online-Banking Verfahren und Möglichkeiten Auf unterschiedlichen Wegen an das gleiche Ziel: Sicherheit im Online-Banking Wie sicher ist Online-Banking? Diese Frage stellt sich den Bankkunden

Mehr

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer E-Mail (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer E-Mail (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...) Inhalt Vorbereitung der LIFT-Installation... 1 Download der Installationsdateien (Internet Explorer)... 2 Download der Installationsdateien (Firefox)... 4 Installationsdateien extrahieren... 6 Extrahieren

Mehr

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH efax Handbuch Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH Wir freuen uns, Ihnen unser efax vorstellen zu dürfen. Mit dem efax können Sie zu jeder Zeit mit Ihrem Rechner Faxe empfangen. Sie bekommen diese dann

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Binärsystem Im Original veränderbare Word-Dateien Prinzipien der Datenverarbeitung Wie du weißt, führen wir normalerweise Berechnungen mit dem Dezimalsystem durch. Das Dezimalsystem verwendet die Grundzahl

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter Computer & Netzwerktechnik Externer Datenschutzbeauftragter Zweck des Bundesdatenschutzgesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

6. Benutzerdefinierte Zahlenformate

6. Benutzerdefinierte Zahlenformate 6. Benutzerdefinierte Zahlenformate Übungsbeispiel Neben den vordefinierten Zahlenformaten stehen Ihnen auch benutzerdefinierte Zahlenformate zur Verfügung. Diese sind wesentlich flexibler und leistungsfähiger,

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Anschluss einer Lichtsignalanlage an den PC oder Notebook zur Nutzung von Tess

Anschluss einer Lichtsignalanlage an den PC oder Notebook zur Nutzung von Tess Anschluss einer Lichtsignalanlage an den PC oder Notebook zur Nutzung von Tess Damit Sie ankommende Anrufe über den Tess-Client an Ihrem PC nicht verpassen, können Sie Ihren PC oder Ihr Notebook mit einer

Mehr

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG

Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG Hausinternes Curriculum Informatik, G8 - ITG (Stand August 2010) Vereinbarung der verbindlichen Unterrichtsinhalte aus der Fachkonferenz Informatik 2010 für den Unterricht Informationstechnischer Grundlagen

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Installation eblvd (Fernwartung)

Installation eblvd (Fernwartung) Installation eblvd (Fernwartung) Anleitung zur Installation des eblvd Remote Desktop für die Fernwartung Die bisher eingesetzte Fernwartungssoftware Netviewer wird bei der Firma Cardis Reynolds in Kürze

Mehr

CLIQ Solo. Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können

CLIQ Solo. Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können Schlüssel selbst hinzufügen oder entfernen Keine Verkabelung Einfache Montage CLIQ Solo Einfache und flexible Sicherheit - die Sie selbst aktualisieren können ASSA ABLOY, the global leader in door opening

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen

e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen e-learning und die Gestaltung von betrieblichen Lernprozessen Dr.-Ing. P. Brödner / Dr. I. Hamburg IAT, Gelsenkirchen Problemstellung. Das Internet ist zu einem universalen instrumentellen Medium der Wissensrepräsentation

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Was Sie bald kennen und können

Was Sie bald kennen und können Den Rechner verwenden 6 Heutzutage gehört auf jeden Schreibtisch auch ein Taschenrechner denn wer vertraut im Computer-Zeitalter noch seinen eigenen Rechenkünsten? Und da Microsoft mit Windows die Vision

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12)

Medienkonzept der Grundschule Gerhart Hauptmann (12) Medienkonzept der Grundschule "Gerhart Hauptmann" (12) Grundschule 12 Carl-von Ossietzky-Str. 37 14471 Potsdam Tel: 0331/2897460 Fax: 0331/2897461 Email: hauptmann-gs@gmx.de Inhalt: -Allgemeines -Ausstattung

Mehr

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit

Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit Cuno Berufskolleg I Informationsblatt individuelle Förderung mit Übersicht Mit Hilfe des e-learning basierten Lernmanagementsystems können unterschiedliche Lernstrategien der Lernenden unterstützt und

Mehr

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur 1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: Was ist Hard- bzw. Software? a Computermaus b Betriebssystem c Drucker d Internetbrowser

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014 Social Media Nutzung in saarländischen Unternehmen Umfrage vom 06.05.2014 28.05.2014 Zehn Fragen 174 Teilnehmer Social

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Aufgabenstellung für den Prüfling

Aufgabenstellung für den Prüfling für den Prüfling Präsentation im Fach: Prüfer/in: Prüfling: mögliche Quellen / Literatur Abgabe Ablaufplan Spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin, also am... Der Ablaufplan ist entsprechend der Absprache

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

SynLock is a registered trademark of heddier electronic GmbH. Copyright by heddier electronic GmbH.

SynLock is a registered trademark of heddier electronic GmbH. Copyright by heddier electronic GmbH. Seite 1 Benutzeranweisung zu den Modulen des SynLock Switch INHALTSANGABE... 1 1. INHALT... 2 2. ANSCHLUSS DER MODULE... 2 2.1 ÜBERSICHT ANSCHLUSS... 2 2.2 SYNLOCK CONNECTOR (ADAPTERPLATINE)... 3 2.2.1

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr