Versuchsberichte: Stickstofffreisetzung organischer Dünger: Brut- und Kulturversuchen im Rahmen des Bio-Zierpflanzenprojektes*

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuchsberichte: Stickstofffreisetzung organischer Dünger: Brut- und Kulturversuchen im Rahmen des Bio-Zierpflanzenprojektes*"

Transkript

1 Versuchsberichte: Stickstofffreisetzung organischer Dünger: Brut- und Kulturversuchen im Rahmen des Bio-Zierpflanzenprojektes* Die organische Düngung von Zierpflanzen insbesondere hinsichtlich der N-Versorgung ist für Produzenten eine große Herausforderung. Generell besteht die Möglichkeit, Pflanzen mit einem geringen bis mittleren Nährstoffbedarf durch eine Vollbevorratung des Substrats zu versorgen. Dies bedeutet, dass dem Substrat die komplette Nährstoffmenge über organische Dünger zum Topftermin zugemischt wird. Für nährstoffbedürftige Kulturen scheint dagegen eine Teilbevorratung mit zusätzlicher flüssiger Nachdüngung unabdingbar. Unabhängig von der Düngestrategie benötigen die Produzenten detaillierte Informationen über die Stickstofffreisetzung der Dünger, wobei Wechselwirkungen zu Umweltbedingungen zu berücksichtigen sind. Im BÖLN-Projekt Entwicklung und Optimierung des Zierpflanzenanbaus zu nachhaltiger und ökologischer Produktion im Rahmen eines Netzwerkes von Leitbetrieben und Versuchsanstellern wurde die Frage der Stickstofffreisetzung in Abhängigkeit von der Temperatur aufgegriffen und bei verschiedenen organischen Düngern einzeln sowie in Mischungen untersucht. Hierzu wurden an der LVG Hannover-Ahlem sowie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) Brutversuche durchgeführt. Zeitgleich erfolgte an der LVG Heidelberg ein Versuch mit Pelargonien, der bedeutsamsten Beet- und Balkonpflanze, die gleichzeitig sehr nährstoffbedürftig ist. * *gefördert durch das Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) durchgeführt aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Geschäftsstelle des BÖLN befindet sich in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).

2 Versuchsbericht Brutversuche 1 Versuchsdurchführung Im Rahmen von zeitgleich an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Hannover-Ahlem und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) durchgeführten Brutversuchen, wurde das Stickstoff-Freisetzungsverhalten der in Tabelle 1 aufgeführten organischer Dünger untersucht. Neben den einzelnen Düngern wurden noch zwei Mischungen (1+1 auf Basis Gesamt-N) aus Horngrieß und Schafwolle sowie Phytogrieß und Bioagenasol betrachtet. Tab. 1: Im Brutversuch verwendete Dünger (Nährstoffgehalte gemäß Angaben der Hersteller) Bezeichnung Nährstoffgehalte in % N P 2O 5 K 2O Hersteller Bioagenasol Biofa BlütoVin Bio Biovin Horngrieß 14 Beckmann & Brehm Phytogrieß Beckmann & Brehm Plant Cuxin Schafwolle 1 5 Rotberghof Symbionta Organic Royal Universal Lawn and Green Xtra Cuxin Die Untersuchung erfolgte in Anlehnung an die VDLUFA-Methode zur Bestimmung der Stabilität des Stickstoffhaushaltes organischer Materialien (Methodenbuch Band I, A ). Der Zeitraum der Bebrütung erstreckte sich jedoch über neun Wochen, wobei jeweils nach, 3, 7, 14, 21, 35, 49 und 63 Tagen die Stickstoffgehalte bestimmt wurden. Neben einer Bebrütung bei einer konstanten Temperatur von 25 C an der LVG Hannover-Ahlem, wurde der gleiche Versuchsansatz an der HSWT mit einer Temperaturerhöhung auf 35 C von Tag 7 bis Tag 14 durchgeführt. Zusätzlich wurde der Brutversuch zur besseren Vergleichbarkeit der Ergebnisse mit den zwei Düngern Horngrieß und Xtra-1 sowohl an der LVG als auch der HSWT mit jeweils beiden Temperaturvarianten durchgeführt. Als Substrat diente ein ungedüngtes torfreduziertes Substrat der Fa. Klasmann- Deilmann (Geeste), das aus 5 Vol.-% Weißtorf, 3 Vol.-% Kokosmark und 2 Vol.-% Grünkompost bestand. Von diesem Substrat wurden zunächst die Rohdichte feucht, der Trockenmasseanteil, die Wasserkapazität sowie der ph-wert und die Gehalte der

3 Hauptnährstoffe bestimmt. Eine Regulierung des ph-wertes und der Phosphat-, Kalium- sowie der Spurenelementgehalte war nicht erforderlich. Bei den Düngern wurde der Gesamtgehalt an Stickstoff (Dumas-Verfahren; VDLUFA Methodenbuch Band II.1: Die Untersuchung von Düngemitteln. Methode ) gemessen. Dieser diente als Grundlage für die Kalkulation der erforderlichen Düngermenge. Der Sollwert lag bei 8 Milligramm Gesamtstickstoff je Liter Substrat. Bei den beiden Düngerkombinationen wurden diese jeweils in einer Aufwandmenge entsprechend mg Gesamt-N/l eingemischt. Zusätzlich ging das Bio-Substrat ohne weitere Stickstoffdüngung sowie mit einer mineralischen N-Düngung ( mg N/l als Ammoniumnitrat) als Kontrollen in die Untersuchung ein. Für jede Dünger- und Temperaturvariante wurden zu Beginn der Untersuchung 16 Kunststoffgefäße mit einer Substratmenge entsprechend 75 g des Substrates bei Bebrütungsfeuchte (8 % der maximalen Wasserkapazität) gefüllt. Es folgte die Zugabe der notwendigen Düngermengen, das Einmischen in das Substrat und schließlich das Anfeuchten mit destilliertem Wasser bis auf 75 g. Die Gefäße wurden in den Brutschrank gestellt und abgedeckt, so dass die Verdunstung minimiert wurde ohne dabei den Luftaustausch zu unterbrechen. Zwei bis dreimal pro Woche erfolgte eine Kontrolle des Wassergehaltes durch Wägung und gegebenenfalls eine Ergänzung mit destilliertem Wasser. An den vorgesehenen Probenahmeterminen wurden jeweils zwei Gefäße je Variante entnommen und das Substrat auf den Gehalt an CAT-löslichem Ammonium- und Nitrat-Stickstoff untersucht. 2 Versuchsergebnisse Für die Auswertung wurde die Netto-N-Freisetzung als Differenz aus dem Gehalt an löslichem Stickstoff in der jeweiligen Versuchsvariante und im Kontrollsubstrat berechnet. Da im Kontrollsubstrat mit Ammoniumnitrat keine nennenswerte Veränderung der löslichen Stickstoffgehalte zu beobachten war, muss eine N-Immobilisierung durch das Substrat bei der Interpretation der Ergebnisse nicht beachtet werden. 2.1 Einfluss der einwöchigen Temperaturerhöhung Eine Erhöhung der Temperatur von 25 C auf 35 C vom siebten Tag bis zum 14. Tag der Bebrütung hatte an beiden Standorten weder bei Horngrieß noch bei Xtra-1 einen Einfluss auf die Stickstofffreisetzung. Die Freisetzungskurzen verliefen relativ deckungsgleich. Der etwas abweichende Verlauf beim Horngrieß bis Tag 21 ist im Wesentlichen auf Unterschiede beim Analysenwert an Tag 7 also vor der Temperaturdifferenzierung zurückzuführen. Ab Tag 35 sind keine signifikanten Unterschiede mehr zwischen der N-Freisetzung bei konstanter Temperatur bzw. bei einer zeitweisen Temperaturanhebung zu erkennen (Abb. 1). Zudem waren die Unterschiede zwischen den beiden Standorten größer als die Unterschiede zwischen den Temperaturvarianten an jeweils einem Standort (Daten nicht gezeigt). Daher wurden für

4 alle weiteren Dünger die Ergebnisse der LVG Hannover-Ahlem (konstant 25 C) und der HSWT (Anhebung der Temperatur auf 35 C von Tag 7 bis 14) gemittelt und gemeinsam ausgewertet. Horngrieß Konstant Anhebung Xtra-1 Konstant Anhebung Abb. 1: Stickstofffreisetzung von Horngrieß (blau) und Xtra-1 (rot) bei konstant 25 C (Rauten und durchgezogene Linien) bzw. einer Anhebung auf 35 C zwischen Tag 7 und 14 (Dreiecke und gestrichelte Linien); die Fehlerbalken markieren die Standardfehler und die Linien die Anpassung der Gompertz-Wachstumsfunktion (R²,96) 2.2 Stickstofffreisetzung der untersuchten Dünger Die Ergebnisse zeigen, dass bei den meisten organischen Düngern die überwiegende N- Freisetzung innerhalb der ersten 14 bis 21 Tagen erfolgt. Lediglich einzelne Dünger (insbesondere Schafwolle) zeigen eine um etwa sieben Tage verzögerte Freisetzung. Die Freisetzung bewegt sich zumeist zwischen 4 und 5 % der eingemischten 8 mg/l, wobei keiner der geprüften Dünger eine Freisetzung von über 6 % erzielt. Die Stickstofffreisetzung über die Zeit (N (t)) aller geprüften Dünger lässt sich mit der Wachstumsfunktion von Gompertz sehr gut beschreiben (R²,9): N (t) = T 1 e e(t 2 T3 Tage) Dabei beschreibt der Parameter T 1 den während der Bebrütung insgesamt mineralisierten Stickstoff (in mg/l), der Parameter T 2 die Verzögerung bis die Mineralisation einsetzt (je größer der Wert von T 2 umso größer ist die Verzögerung) und der Parameter T 3 die maximale Mineralisationsrate (je größer der Wert von T 3 umso größer ist die maximale Mineralisationsrate). Die drei Parameter der Gompertz-Funktion sowie das Bestimmtheitsmaß der Anpassung sind in Tabelle 2 aufgeführt und die Abbildungen 2 [a-j] zeigen den Verlauf der Stickstofffreisetzung sowie der Anpassungsfunktion. Ein Vergleich des Parameters T1 zeigt die unterschiedliche Höhe der Stickstoffmineralisation. Am wenigsten Stickstoff wird bei Bioagenasol freigesetzt. Bei diesem

5 Dünger werden nur knapp 3 % des gegebenen Gesamtstickstoffs mineralisiert und damit pflanzenverfügbar. Dies gilt auch in der Mischung mit Phytogrieß. Die höchste Freisetzung erzielt Schafwolle mit etwa 55 %. Bei den übrigen Düngern werden zwischen 4 und 5 % der eingemischten Gesamtstickstoffmenge mineralisiert. Mit Ausnahme von Schafwolle ist bei allen Düngern direkt nach dem Einmischen bereits eine erhebliche Stickstoffmineralisation zu beobachten. Bei Schafwolle setzt diese erst mit einer Verzögerung von sieben bis 14 Tagen ein. Nachdem diese Verzögerungsphase vorbei ist, erfolgt allerdings auch bei Schafwolle eine sehr rasche Mineralisation, so dass bereits nach 35 Tagen Bebrütungsdauer der größte Teil (> 75 %) des insgesamt mineralisierten Stickstoffs freigesetzt sind. Auf Grund einer etwas geringeren Geschwindigkeit der Mineralisation gilt dies auch für Xtra-1 und Bioagenasol, während bei den übrigen Düngern dieser Punkt bereits nach 14 bis 21 Tagen erreicht wird. Der Verlauf der Stickstofffreisetzung bei den beiden Einzeldüngern ist ungefähr so, wie es auf Grund der Verläufe der jeweiligen Einzeldünger zu erwarten ist. Tab. 2: Parameter für die Anpassung der Gompertz-Wachstumsfunktion an die N-Freisetzung der geprüften Dünger und Bestimmtheitsmaße der Anpassung Dünger T 1 T 2 T 3 R² Bioagenasol 238,75,5,9 BlütoVin Bio 316,7,14,97 Horngrieß 362,72,15,96 Phytogrieß 34,86,11,96 Plant-2 363,62,13,92 Schafwolle 443 2,14,11,97 Symbionta Organic Royal Universal 382,36,9,94 Xtra-1 1,4,8,99 Horngrieß+Schafwolle 49 1,,9,97 Phytogrieß+Bioagenasol 282,81,7,94

6 [a] Bioagenasol [b] BlütoVin Bio 1 1 Messwerte 7 Horngries Gompertz-Wachstumsfunktion [c] Horngrieß 1 Messwerte 7 Plant Gompertz-Wachstumsfunktion [e] Plant-2 1 Messwerte 7 Phytogries Gompertz-Wachstumsfunktion [d] Phytogrieß 1 Messwerte 7 Schafwolle Gompertz-Wachstumsfunktion [f] Schafwolle 1 1 Messwerte 7 14 Symbionta Organic 35 Royal 42 Universal Messwerte 7 Xtra Gompertz-Wachstumsfunktion [g] Symbionta Organic Royal Universal [h] Xtra Messwerte Horngries+Schafwolle [i] Horngrieß+Schafwolle 1 7 Messwerte Phytogries+Bioagenasol [j] Phytogrieß+Bioagenasol Abb. 2: Verlauf der N-Freisetzung der geprüften organischen Düngern und Anpassungslinie der Gompertz- Wachstumsfunktion (die Fehlerbalken markieren die Standardfehler)

7 STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Bearbeiter: Barbara Degen, Robert Koch Stickstoffdüngung im ökologischen Zierpflanzenbau auf dem Prüfstand Kulturversuch mit Pelargonien Die organische Düngung von Zierpflanzen insbesondere hinsichtlich der N-Versorgung ist für Produzenten eine große Herausforderung. Generell besteht die Möglichkeit, Pflanzen mit einem geringen bis mittleren Nährstoffbedarf durch eine Vollbevorratung des Substrats zu versorgen. Dies bedeutet, dass dem Substrat die komplette Nährstoffmenge über organische Dünger zum Topftermin zugemischt wird. Für nährstoffbedürftige Kulturen scheint dagegen eine zusätzliche flüssige Nachdüngung unabdingbar. Im BÖLN Projekt Entwicklung und Optimierung des Zierpflanzenanbaus zu nachhaltiger und ökologischer Produktion im Rahmen eines Netzwerkes von Leitbetrieben und Versuchsanstellern wurde die Frage der Stickstofffreisetzung verschiedener organischer Dünger einzeln sowie in Mischungen aufgegriffen. Hierzu erfolgte an der LVG Heidelberg ein pflanzenbaulicher Versuch mit Pelargonien der Sorte Calliope Dark Red (Volmary, Münster). Material und Methoden Die Untersuchungen umfassten die in Tabelle 1 beschriebenen organischen Dünger. Tab. 1: Versuchsfaktor A - Organische Dünger Vnr. Dünger Lieferant N-Gehalt pro g Dünger nach Analyseergebnisse (in %) Ausbringungsmenge Dünger in g pro Liter Substrat (auf Basis von Gesamt-N: 8 mg/l) Radigen in g pro Liter 1. Horngries (14--) Beckmann & Brehm 14,7 5,4,1 2. Phytogries (6-3-2) Beckmann & Brehm 5,1 15,7,1 3. Schafwolle (1--5) Rotberghof 11 7,3,1 4. Eco Xtra-1 (8-5-6) Cuxin 8 1,,1 5. Eco Plant 2 (6-3-4) Cuxin 6,1 13,1,1 6. Bioagenasol (6-3-2) Biofa 5,3 15,1,1 7. Symbionta Organic Royal Universal (6-3-5) Lawn and Green 6,2 12,9,1 8. BlütoVin Bio (1-3-5) Biovin 1,9 7,3,1 9. Horngries + Schafwolle s.o. 14, ,7 + 3,65,1 1. Phytogries + Bioagenasol s.o. 5,1 + 5,3 7,85 + 7,55,1 ICL Specialty 11.* Osmocote Exact 3-4 M ( ) Fertilizers * Mineralische Kontrollvariante mit 6 mg N/l 16 3,8*,1 Diebsweg 2, Heidelberg - Tel: 6221/ Fax: 6221/ poststelle@lvg.bwl.de

8 Der Kulturversuch umfasste die zwei folgenden Düngestrategien: 1. Vollbevorratung: In diesem Versuchsteil erfolgte die Aufdüngung auf Basis von 8 mg Gesamt-N/l. Als Kontrolle diente Osmocote Exact 3-4 M ( ; ICL Specialty Fertilizers, Nordhorn), ein kunststoffumhüllter, mineralischer Depotdünger mit einer Laufzeit von 3-4 Monaten. Dieser wurde auf Basis von 6 mg N/l in das Substrat eingemischt, da mit einer N-Freisetzung von ca. 8 % im Vergleich zu maximal 6 % bei den organischen Düngern gerechnet wurde. Die Pflanzen wurden während der gesamten Kulturzeit ausschließlich bewässert. 2. Teilbevorratung: Hierbei wurde die Grunddüngung auf mg N/l reduziert. Allerdings wurden die Pflanzen im weiteren Kulturverlauf in Form einer Bewässerungsdüngung mit Biovin (6-2-2),2-prozentig nachgedüngt. Es fanden insgesamt 28 Anstauvorgänge statt, auch bei Biovin wurde eine N-Freisetzung von etwa 6 % angenommen. Auf eine mineralische Kontrolle mit Osmocote Exact wurde bei der Teilbevorratung verzichtet. Weitere Kulturdaten Topfen: in KW 1, V 12, ungedüngtes Bio-Substrat aus 5 Vol.-% Weißtorf, 3 Vol.-% Kokosmark und 2 Vol.-% Grünkompost (Klasmann-Deilmann, Geeste) Temperatur: 14 C / 16 C (H/L), Cool Morning ab KW 14 Bewässerung: Ebbe-Flut mit Mischwasser (,4 EC) Pflanzenschutz: Offene Blattlauszucht, Encarsia formosa, Hypoaspis miles, Steinernema feltiae Auswertung: in KW 2 Ergebnisse Vollbevorratung Im Vergleich der geprüften Dünger zeigte sich der beste Gesamteindruck in den zwei Varianten, in denen Schafwolle alleine sowie in Kombination mit Horngries verwendet wurde. Diese Pflanzen hatten neben einem gut verzweigten Pflanzenaufbau eine intensive, dunkelgrüne Blattfarbe und daher insgesamt eine gute Verkaufsqualität. Bei den übrigen Düngern, einschließlich der mineralisch gedüngten Kontrolle, war das Pflanzenwachstum zum Teil schwächer und insbesondere die Blattfärbung war deutlich heller. Während der Stickstoffgehalt in der Trockenmasse in den mit Schafwolle bevorrateten Pflanzen bei ca. 2 % lag, waren in den übrigen Düngervarianten deutlich tiefere Werte zu verzeichnen. Diebsweg 2, Heidelberg - Tel: 6221/ Fax: 6221/ poststelle@lvg.bwl.de

9 Abb. 1: Gesamteindruck in Abhängigkeit der unterschiedlichen Düngervarianten bei Vollbevorratung, gleiche Buchstaben bedeuten keine signifikanten Unterschiede (Tukey, α <,5). Abb. 2: Frischgewicht der oberirdischen Pflanzenmasse in Abhängigkeit der unterschiedlichen Düngervarianten bei Vollbevorratung, gleiche Buchstaben bedeuten keine signifikanten Unterschiede (Tukey, α <,5). Abb. 3: Stickstoffgehalt in der Trockenmasse zu Versuchsende in Abhängigkeit der unterschiedlichen Düngervarianten bei Vollbevorratung Diebsweg 2, Heidelberg - Tel: 6221/ Fax: 6221/ poststelle@lvg.bwl.de

10 Abb. 4: Stickstoffgehalt im Substrat zu Versuchsende in Abhängigkeit der unterschiedlichen Düngervarianten bei Vollbevorratung Abb. 5: Pelargonien zu Versuchsende in Abhängigkeit der unterschiedlichen Düngervarianten bei Vollbevorratung Diebsweg 2, Heidelberg - Tel: 6221/ Fax: 6221/ poststelle@lvg.bwl.de

11 Ergebnisse Teilbevorratung Unabhängig vom verwendeten Dünger zeigten alle Pflanzen eine gute Verzweigung, ein homogenes Wachstum, eine dunkle Blattfarbe und somit eine gute Verkaufsqualität. Zwischen den zehn geprüften Düngern bzw. -mischungen waren nur geringe Unterschiede zu erkennen. Der Stickstoffgehalt in der Trockenmasse lag in allen Varianten bei etwa 3 %. Die mit Schafwolle teilbevorrateten Pelargonien erzielten dennoch wieder die höchsten Boniturnoten im Gesamteindruck. Abb. 6: Gesamteindruck in Abhängigkeit der unterschiedlichen Düngervarianten bei Teilbevorratung, gleiche Buchstaben bedeuten keine signifikanten Unterschiede (Tukey, α <,5). Abb. 7: Frischgewicht der oberirdischen Pflanzenmasse in Abhängigkeit der unterschiedlichen Düngervarianten bei Teilbevorratung, gleiche Buchstaben bedeuten keine signifikanten Unterschiede (Tukey, α <,5). Diebsweg 2, Heidelberg - Tel: 6221/ Fax: 6221/ poststelle@lvg.bwl.de

12 Abb. 8: Stickstoffgehalt in der Trockenmasse zu Versuchsende in Abhängigkeit der unterschiedlichen Düngervarianten bei Teilbevorratung Abb. 9: Stickstoffgehalt im Substrat zu Versuchsende in Abhängigkeit der unterschiedlichen Düngervarianten bei Teilbevorratung Diebsweg 2, Heidelberg - Tel: 6221/ Fax: 6221/ poststelle@lvg.bwl.de

13 Abb. 1: Pelargonien zu Versuchsende in Abhängigkeit der unterschiedlichen Düngervarianten bei Teilbevorratung Zusammenfassung und Diskussion In der Vollbevorratung zeigte sich im Vergleich der geprüften Dünger der beste Gesamteindruck in den zwei Varianten, in denen Schafwolle alleine sowie in Kombination mit Horngries verwendet wurde. Diese Pflanzen hatten neben einem gut verzweigten Pflanzenaufbau eine intensive, dunkelgrüne Blattfarbe und daher insgesamt eine gute Verkaufsqualität. Bei den übrigen Düngern, einschließlich der mineralisch gedüngten Kontrolle, war das Pflanzenwachstum zum Teil schwächer und insbesondere die Blattfärbung war deutlich heller. Vor allem auf Grund der hellen Blattfärbung waren diese Pflanzen nicht vermarktungsfähig. Der Stickstoffgehalt in der Trockenmasse lag bei deutlich unter 2 %. Als ausreichender Stickstoffgehalt in der Trockenmasse von Pelargonien werden in der Literatur mindestens 2,5 % angegeben (Bergmann, 1993). Das gute Abschneiden der Varianten mit Schafwolle könnte mit Ergebnissen parallel durchgeführter Brutversuche (LVG Hannover-Ahlem und Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) begründet werden: Zum einen reichte die anfangs verzögerte N- Freisetzung der Schafwolle für eine ungestörte Anfangsentwicklung. Gleichzeitig stand den Pflanzen im weiteren Kulturverlauf durch die fortlaufende Mineralisierung stetig ausreichend Stickstoff zur Verfügung. Zum zweiten hatte Schafwolle im Brutversuch mit etwa 5 % auch die höchste N-Freisetzung der acht Dünger. Diebsweg 2, Heidelberg - Tel: 6221/ Fax: 6221/ poststelle@lvg.bwl.de

14 In der Teilbevorratung mit anschließender Flüssigdüngung zeigten unabhängig vom verwendeten Dünger alle Pflanzen eine gute Verzweigung, ein homogenes Wachstum, eine dunkle Blattfarbe und somit eine gute Verkaufsqualität. Bei allen zehn geprüften Düngern bzw. - mischungen war die Verkaufsqualität bei der Teilbevorratung höher einzustufen als bei der Vollbevorratung. Durch die 28 Anstauvorgänge wurden in etwa 17 mg N je Topf eingetragen. Damit haben diese Pflanzen in Summe vermutlich etwas mehr pflanzenverfügbaren Stickstoff erhalten als die Pflanzen mit Vollbevorratung. Dies zeigt sich auch in den Ergebnissen der Substratanalysen zu Kulturende. Daher waren bei den Varianten mit Teilbevorratung auch nur geringe Unterschiede zwischen den verschiedenen Düngern zu erkennen. Für die Praxis sind zum einen die Strategie der Teilbevorratung sowie bei Kulturen mit einem nicht allzu hohen N-Bedarf die Vollbevorratung mit Schafwolle vielversprechend und sollten zukünftig sowohl in Versuchen als auch in Praxisbetrieben mit weiteren Kulturen erprobt und optimiert werden. Literatur Bergmann, W. (1993). Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen, S Diebsweg 2, Heidelberg - Tel: 6221/ Fax: 6221/ poststelle@lvg.bwl.de

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Versuchsbericht Optimierung organischer Düngungsstrategien in der Anzucht von Zierpaprika durch die

Mehr

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Versuchsbericht Möglichkeiten einer ph-stabilisierung bei Verwendung von Regenwasser und Organic Plant

Mehr

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Versuchsbericht Organische Düngungsstrategien für die ökologische Anzucht von Zierpaprika Versuchszeitraum:

Mehr

Der Blühzeitpunkt von Primeln ist auch abhängig von der Düngung

Der Blühzeitpunkt von Primeln ist auch abhängig von der Düngung Die Ergebnisse kurzgefasst In einem Kulturversuch mit Primeln wurde an der LVG Heidelberg in 2015/16 der Einfluss der Düngung auf den Blühzeitpunkt der Serien Eblo und Unistar geprüft. Dabei stand das

Mehr

Organische Düngung und Biokräutersubstrate im ökologischen Topfkräuteranbau Versuchsergebnisse und Erfahrungen aus Heidelberg

Organische Düngung und Biokräutersubstrate im ökologischen Topfkräuteranbau Versuchsergebnisse und Erfahrungen aus Heidelberg Organische Düngung und Biokräutersubstrate im ökologischen Topfkräuteranbau Versuchsergebnisse und Erfahrungen aus Heidelberg Team LVG, 30.06.09, Folie 1 Organische Düngung im Öko - Topfkräuteranbau Lange

Mehr

Organische Düngung bei Beet und Balkonpflanzen

Organische Düngung bei Beet und Balkonpflanzen Die Ergebnisse kurzgefasst Petunien benötigten acht Wochen, Pelargonien 12 Wochen Kulturzeit. Die Wachstumsergebnisse waren tendenziell ähnlich, wobei die Qualitätsunterschiede bei den Petunien relativ

Mehr

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht

STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau. Versuchsbericht STAATLICHE LEHR- UND VERSUCHSANSTALT FÜR GARTENBAU HEIDELBERG mit Staatlicher Fachschule für Gartenbau Versuchsbericht Prüfung verschiedener Pflanzenstärkungsmittel zum Schutz gegen Echten Mehltau an Rosmarin

Mehr

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis

Trockene Kulturführung verhindert Blattrandnekrosen bei Bellis Die Ergebnisse kurzgefasst Im Winter 2014/15 prüfte die LVG Heidelberg in einem Folgeversuch wie sich Trockenstress und die Höhe einer Bevorratung mit Osmocote Exakt High K auf das Auftreten von Blattrandnekrosen

Mehr

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Prunus laurocerasus Novita Die Ergebnisse kurzgefasst In der Vegetationsperiode 2012 wurde ein Versuch zum Einsatz von fermentierten Gärresten aus einer Biogasanlage, die vorwiegend mit Mais betrieben, als Substratzuschlagstoff

Mehr

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Spiraea cinerea Grefsheim

Fermentierter Gärrest aus Biogasanlagen als Substratbestandteil bei der Containerkultur von Spiraea cinerea Grefsheim Die Ergebnisse kurzgefasst In der Vegetationsperiode 2012 wurde ein Versuch zum Einsatz von fermentierten Gärresten aus einer Biogasanlage, die vorwiegend mit Mais betrieben, als Substratzuschlagstoff

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Versuchsergebnisse - Neu-Guinea-Impatiens

Versuchsergebnisse - Neu-Guinea-Impatiens Phosphor im Zierpflanzenbau Versuchsergebnisse - Ermittlung des Phosphorbedarfs von Neu-Guinea-Impatiens Michael Emmel Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem LVG Ahlem Gemeinschaftsversuch

Mehr

Multiplikatorenschulung: Bio-Zierpflanzen-Anbau. Vortragsunterlagen

Multiplikatorenschulung: Bio-Zierpflanzen-Anbau. Vortragsunterlagen Multiplikatorenschulung: Bio-Zierpflanzen-Anbau Vortragsunterlagen Heilbronn, Bioland Gärtnerei Umbach und Bio Weingut Schäfer-Heinrich Montag den 21. bis Dienstag den 22. November 2016 im Rahmen des BÖLN

Mehr

Saxifraga x arendsii: mineralische Düngung etwas besser

Saxifraga x arendsii: mineralische Düngung etwas besser Die Ergebnisse kurzgefasst Ein Vergleich 4 mineralischer bzw. organischer Düngevarianten bei Saxifraga x arendsii an der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart Hohenheim im Kulturjahr 212/13 ergab bei

Mehr

BIO-ZIERPFLANZEN NATÜRLICH SCHÖN. Erfahrungsbericht: Düngemittel für den biologischen Zierpflanzenbau

BIO-ZIERPFLANZEN NATÜRLICH SCHÖN. Erfahrungsbericht: Düngemittel für den biologischen Zierpflanzenbau BIO-ZIERPFLANZEN NATÜRLICH SCHÖN Erfahrungsbericht: Düngemittel für den biologischen Zierpflanzenbau Zusammengestellt aus den Erfahrungen und Versuchsergebnissen des BÖLN-Projektes»Entwicklung und Optimierung

Mehr

Risiken und Nebenwirkungen bei einer Reduzierung der Phosphordüngung. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Risiken und Nebenwirkungen bei einer Reduzierung der Phosphordüngung. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators bei einer Reduzierung der Phosphordüngung 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators Erwünschte Nebenwirkung Wachstumsregulierung? 2 9. November 2016 Stephan Wartenberg Bei Poinsettien: Nicht empfehlenswert!

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht 2010-03 Versuchsbericht zum Vergleich von biologischen Bodendüngern Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Wagner Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Dr. Thomas Rühmer, Dr. Wolfgang Krainer,

Mehr

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar

Betriebseigene Kleegrassilage zur Düngung im Gemüsebau einsetzbar Die Ergebnisse kurzgefasst Im versuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau wurde 2013 der Einsatz von betriebseigener Kleegrasssilage als Dünger im Vergleich zu anderen

Mehr

Pflanzenbauliche Eignung von Sphagnum als Substratbestandteil

Pflanzenbauliche Eignung von Sphagnum als Substratbestandteil Torfersatzforum AK Substrate Pflanzenbauliche Eignung von Sphagnum als Substratbestandteil Michael Emmel Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover-Ahlem Sphagnum / Titel Sphagnum als Kultursubstrat

Mehr

Organischer Dünger mit extra langer Wirkungsdauer

Organischer Dünger mit extra langer Wirkungsdauer INNOVATION www.cuxin-dcm.de DCM ECO-Xtra 1 Organischer Dünger mit extra langer Wirkungsdauer C O N T R O L L E D. O R G A N I C DCM ECO-Xtra 1 NPK 8-5-6 mit Pflanzenextrakten komplexiert - 60% OS - MINIGRAN

Mehr

Bio - Zierpflanzen natürlich schön! Übersicht der wichtigsten Versuchsergebnisse des Projektes

Bio - Zierpflanzen natürlich schön! Übersicht der wichtigsten Versuchsergebnisse des Projektes Bio - Zierpflanzen natürlich schön! Übersicht der wichtigsten Versuchsergebnisse des Projektes Versuche zur Düngung, Pflanzenschutz, Unkrautmanagement, und Sortimenten Die Ergebnisse der Versuche sind

Mehr

DCM Xtra-MIX 1 Organisch-mineralischer Dünger mit extra langer Wirkungsdauer

DCM Xtra-MIX 1 Organisch-mineralischer Dünger mit extra langer Wirkungsdauer INNOVATION www.cuxin-dcm.de DCM Xtra-MIX 1 Organisch-mineralischer Dünger mit extra langer Wirkungsdauer 30X VERGRÖSSERTES MINIGRAN GRANULAT G U A R A N T E E D G U A R A N T E E D G U A R A N T E E D

Mehr

Düngung 2.0. Baumschulen zwischen Ökonomie und Ökologie??? Dipl. Ing. Grit Vogt Everris GmbH Deutschland

Düngung 2.0. Baumschulen zwischen Ökonomie und Ökologie??? Dipl. Ing. Grit Vogt Everris GmbH Deutschland Düngung 2.0 Baumschulen zwischen Ökonomie und Ökologie??? Dipl. Ing. Grit Vogt Everris GmbH Deutschland Everris Part of ICL Group 2011: 12,000 Mitarbeiter Others 4 % ICL Fertilizers & Crop Inputs 51 %

Mehr

Einfluss von Wasserqualität, Gießmethode und Lichtbedingungen im Gewächshaus auf Schadsymptome von Bellis und Myosotis

Einfluss von Wasserqualität, Gießmethode und Lichtbedingungen im Gewächshaus auf Schadsymptome von Bellis und Myosotis Die Ergebnisse kurzgefasst Unterschiedliche Kulturmaßnahmen und Bedingungen wirkten sich folgendermaßen auf aufgetretene Schadsymptome bei Bellis und Myosotis aus: Bellis: Botrytis wurde in allen Behandlungen

Mehr

Höhere Luftfeuchte im wärmegedämmten Gewächshaus reduziert die Wasser- und Nährstoffaufnahme bei Petunien und Pelargonien

Höhere Luftfeuchte im wärmegedämmten Gewächshaus reduziert die Wasser- und Nährstoffaufnahme bei Petunien und Pelargonien Die Ergebnisse kurzgefasst Im Frühjahr 2014 wurde im Rahmen des ZINEG-Projekts an der LVG Ahlem untersucht, welche Auswirkungen die veränderten Luftfeuchtebedingungen im Niedrigenergiegewächshaus auf die

Mehr

Vollumhüllter Depotdünger mit Spurenelementen für Baumschul-, Containerkulturen, Topfpflanzen und zur Anwendung im öffentlichen Grün

Vollumhüllter Depotdünger mit Spurenelementen für Baumschul-, Containerkulturen, Topfpflanzen und zur Anwendung im öffentlichen Grün Datum/Rev.stand: 11/11 Proficote 4 M Gehalt Hauptnährstoffe 15% Gesamtstickstoff (N) 6% N Nitratstickstoff (N03-N) 9% N Ammoniumstickstoff (NH4-N) 11% P2O5 neutral-ammonicitratlösliches und wassserlösliches

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 26-13 zur Düngung mit Mehrnährstoffdüngern über den Boden Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr.

Mehr

Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice'

Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice' Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Verträglichkeit und Wirkung von Wuchshemmstoffen bei Calibrachoa 'Superbells Lemon Slice' Problemstellung Die Calibrachoa-Kultur wird von den Produzenten

Mehr

Zur Berechnung von N-Sollwerten 1

Zur Berechnung von N-Sollwerten 1 1 Zur Berechnung von N-Sollwerten 1 Matthias Fink, Carmen Feller, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ); Norbert Laun, Joachim Ziegler, Dienstleistungszentrum Ländlicher

Mehr

Praxis-Erfahrungen zur Pflanzenstärkung Bio Zierpflanzen - Gärtnerei Bongartz

Praxis-Erfahrungen zur Pflanzenstärkung Bio Zierpflanzen - Gärtnerei Bongartz Praxis-Erfahrungen zur Pflanzenstärkung Bio Zierpflanzen - Gärtnerei Bongartz 41334 Nettetal - Oirlicher Straße 8 - Tel.: 02153 / 2254 - Fax: 02153 / 4991 E-Mail: info@blumen-bongartz.de Betriebsentwicklung

Mehr

Finanziert vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau

Finanziert vom Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau Organische Dünger bei der Anzucht von Gehölzen im Container. Erarbeitung einer Düngestrategie zur optimalen Nährstoff-Versorgung (N-P-K-MG) von Baumschulkulturen in Containern Herausgeberin: Geschäftsstelle

Mehr

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau PD Dr. Kurt Möller (Universität Hohenheim) KTBL-Fachgespräch am 23. Oktober 2014 in Fulda Wir danken der Bundesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Kürzere Treibdauer und bessere Pflanzenqualität bei der Belichtung von Edelpelargonien mit Keramik-Metallhalogendampflampen

Kürzere Treibdauer und bessere Pflanzenqualität bei der Belichtung von Edelpelargonien mit Keramik-Metallhalogendampflampen Versuche im deutschen Gartenbau 2017 Die Ergebnisse kurzgefasst In einem Versuch zur Assimilationsbelichtung von Pelargonium x grandiflorum am LfULG in Dresden- Pillnitz 2016/2017 mit einem Tageslichtsummensollwert

Mehr

Eignung von Pflanzenkohle als Torfersatzstoff in gärtnerischen Kultursubstraten Pflanzenbauliche und analytische Aspekte

Eignung von Pflanzenkohle als Torfersatzstoff in gärtnerischen Kultursubstraten Pflanzenbauliche und analytische Aspekte Eignung von Pflanzenkohle als Torfersatzstoff in gärtnerischen Kultursubstraten Pflanzenbauliche und analytische Aspekte Prof. Dr. Heike Bohne Abteilung Gehölz- und Vermehrungsphysiologie Institut für

Mehr

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1 Carmen Feller und Matthias Fink, Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ), Kontakt: feller@igzev.de Fertigation

Mehr

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004

Versuche im ökologischen Gemüsebau in Niedersachsen KÖN 2004 Einfluss der Bestandesdichte auf Ertrag und Qualität bei Buschbohnen (Industriesorten) Versuchsjahr 2004 Buschbohne Bestandesdichte Ökologischer Anbau Zusammenfassung Durch Vorkultur in Multitopfplatten

Mehr

Capsicum annuum biologisch kultivieren und pflegen

Capsicum annuum biologisch kultivieren und pflegen Bio - Zierpflanzen natürlich schön Kulturdatenblatt Capsicum annuum biologisch kultivieren und pflegen Dieses Kulturdatenblatt wurde im Rahmen des Projektes Bio Zierpflanzen* erstellt. Es ist ein Erfahrungsberichte

Mehr

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln

Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln A. Paffrath, Landwirtschaftskammer Rheinland, Endenicher Allee, 53115 Bonn, 228/73-1537, Fax: (228) 73-8289 Stickstoffdüngung mit Ackerbohnenschrot zu Kartoffeln - Versuchsbeschreibung - Versuchsfrage:

Mehr

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015

Eignung verschiedener Block-Paprika (violett/rot, grün/orange und grün/braun) für den ökologischen Anbau im Folienhaus Sommer 2015 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2015 zehn verschiedenfarbige Paprikasorten (Block-Typ) auf ihre Anbaueignung untersucht. Den höchsten marktfähigen Ertrag erreichte die

Mehr

Verträglichkeit von Vorauflaufherbiziden bei Stauden vor dem Austrieb

Verträglichkeit von Vorauflaufherbiziden bei Stauden vor dem Austrieb Die Ergebnisse kurzgefasst In einem Versuch, der in Kooperation und enger Absprache mit der LVG Bad Zwischenahn durchgeführt wurde, wurde im Versuchsbetrieb der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

Mehr

Organische Handelsdünger für den ökologischen Gemüsebau

Organische Handelsdünger für den ökologischen Gemüsebau Organische Handelsdünger für den ökologischen Gemüsebau von Hermann Laber, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft, Dresden Gründüngungen und Wirtschaftsdünger wie Stallmist sind wesentliche Stickstoffquellen

Mehr

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2015

Sortenvergleich Butternut-Kürbisse 2015 Die Ergebnisse kurzgefasst Die LVG Heidelberg hat im Sommer 2015 insgesamt 15 verschiedene Butternut-Sorten auf Ihre Anbaueignung, Ihren Ertrag und ihre Anfälligkeit gegenüber Schädlingen und Pflanzenkrankheiten

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2007-01 zur Bodendüngung mit organischen Düngern Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr. Thomas Rühmer

Mehr

Bessere Pflanzenqualität mit Keramik-Metallhalogendampflampen

Bessere Pflanzenqualität mit Keramik-Metallhalogendampflampen Die Ergebnisse kurzgefasst In einem Lichtversuch am LfULG in Dresden-Pillnitz 2015/2016 mit einem Tageslichtsummensollwert von 5,76 mol/m² PAR-Strahlung, das entspricht etwa 90 klxh je Tag, war der Einsatz

Mehr

Neue Poinsettien Sorten im Vergleich - Unterschiede in der Reaktion auf Hemmstoffeinsatz ermöglichen sortenspezifische Behandlungen

Neue Poinsettien Sorten im Vergleich - Unterschiede in der Reaktion auf Hemmstoffeinsatz ermöglichen sortenspezifische Behandlungen Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden in der Saison 2015 neue Sorten auf ihre Anbaueignung überprüft. Kultiviert wurde unter einer UV-durchlässigen Alltop Eindeckung, mit Anverdunklung

Mehr

Poinsettien: Vergleich konventionelle und biologische Produktion

Poinsettien: Vergleich konventionelle und biologische Produktion Die Ergebnisse kurzgefasst An der LWG Veitshöchheim wurden 2013 Poinsettien in einer Bio-Variante mit einem torffreien Substrat und kompletter organischer Düngung und weiteren Varianten mit torfreduzierten

Mehr

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung

Mehr

Torffrei auf Balkon & Terrasse

Torffrei auf Balkon & Terrasse Torffrei auf Balkon & Terrasse Was geht? Was geht nicht? & Was ist zu beachten? Tag des Bodens 2014 Die Bodenfruchtbarkeit biologisch fördern LWG Veitshöchhe Der Topf Ein Extremstandort» Bereitstellung

Mehr

Vergleich umhüllter Depotdünger Ergebnisse der Jahre 2008 und 2009 (Dr. A. Wrede und H. Averdieck)

Vergleich umhüllter Depotdünger Ergebnisse der Jahre 2008 und 2009 (Dr. A. Wrede und H. Averdieck) 47 Vergleich umhüllter Depotdünger Ergebnisse der Jahre 28 und 29 (Dr. A. Wrede und H. Averdieck) In den Jahren 28 und 29 wurden umfangreiche Versuche zum Vergleich umhüllter Depotdünger durchgeführt.

Mehr

Längerfristige Beobachtungen zur Stickstoffmineralisierung verschiedener organischer Handels- und Wirtschaftsdünger unter konstanten Bedingungen

Längerfristige Beobachtungen zur Stickstoffmineralisierung verschiedener organischer Handels- und Wirtschaftsdünger unter konstanten Bedingungen Land- und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg Sachbereich Ökologischer Anbau Längerfristige Beobachtungen zur Stickstoffmineralisierung verschiedener organischer Handels- und Wirtschaftsdünger

Mehr

Einfluss der Stickstoffdüngung auf den Ertrag und die Qualität von Einlegegurken

Einfluss der Stickstoffdüngung auf den Ertrag und die Qualität von Einlegegurken Einfluss der Stickstoffdüngung auf den Ertrag und die Qualität von Einlegegurken Dipl.-Ing. Gartenbau (FH) Florian M. Hageneder Gliederung 1. Versuchshintergrund 2. Material und Methoden Versuchsaufbau

Mehr

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088 Optimierungsstrategien zum Anbau von Körnerleguminosen mit temporären Mulch- und Direktsaatverfahren Prof. Dr. Ulrich Köpke, Rheinische Friedrich Wilhelms Universität Bonn, Institut für Organischen Landbau

Mehr

Was bringt Harnstoffphosphat in Düngemitteln?

Was bringt Harnstoffphosphat in Düngemitteln? Was bringt Harnstoffphosphat in Düngemitteln? Versuchsergebnisse der Forschungsanstalt Geisenheim. Von Heinz-Dieter Molitor und Manfred Fischer AAm Düngemittelmarkt werden seit einiger Zeit Produkte angeboten,

Mehr

Die Nährstoffversorgung von Fußballrasen

Die Nährstoffversorgung von Fußballrasen Die Nährstoffversorgung von Fußballrasen Die intensive Nutzung von Rasenflächen führt zu Schäden an den Gräsern und zu Lücken in der Rasennarbe, welche die Gräser durch die Bildung neuer Seitentriebe und

Mehr

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Frühjahr 2017 vierzehn Spinatsorten hinsichtlich ihrer Anbaueignung untersucht. Der Anbau erfolgte von KW 9/2017 bis 15/2017 im frostfreien Folienhaus.

Mehr

Nährstoffversorgung ökologisch geführter Heidelbeerkulturen auf Moorund Sandstandorten in Niedersachsen

Nährstoffversorgung ökologisch geführter Heidelbeerkulturen auf Moorund Sandstandorten in Niedersachsen Nährstoffversorgung ökologisch geführter Heidelbeerkulturen auf Moorund Sandstandorten in Niedersachsen 1. Einleitung Der ökologische Anbau von Heidelbeeren leidet unter erheblichen Ertragsrückgängen gegenüber

Mehr

Pflanzenernährung in der Zierpflanzenproduktion

Pflanzenernährung in der Zierpflanzenproduktion Pflanzenernährung in der Zierpflanzenproduktion Nur ausgewogen ernährte Pflanzen egal ob Topfpflanzen oder Schnittblumenkulturen erfüllen die hohen Ansprüche Ihrer Kunden. Hauert Dünger hat eine langjährige

Mehr

Wirkung einer Düngung mit AGRO BIOSOL, im Vergleich mit einem Standarddünger, auf den Ertrag von Frühspinat

Wirkung einer Düngung mit AGRO BIOSOL, im Vergleich mit einem Standarddünger, auf den Ertrag von Frühspinat Bericht Wirkung einer Düngung mit AGRO BIOSOL, im Vergleich mit einem Standarddünger, auf den Ertrag von Frühspinat Martin Koller 2004 Im Auftrag von: Sandoz GmbH, A-6250 Kundl Dipl.-Ing Michael Ammann

Mehr

Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern

Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern Beitrag im Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatt, Ausgabe 49/2012 Fabian Lichti, Dr. Matthias

Mehr

Feldtag im Norden FiBL Deutschland e.v.

Feldtag im Norden FiBL Deutschland e.v. FELDTAG OSNABRÜCK Feldtag im Norden FiBL Deutschland e.v. Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Postfach 90 01 63, 60441 Frankfurt am Main Tel. +49 69 7137699-0, Fax +49 69 7137699-9, info.deutschland@fibl.org,

Mehr

Versuchsbericht

Versuchsbericht Versuchsbericht 2006-12 zur Düngung mit Stickstoffdüngern über den Boden Versuchsverantwortlich: Versuchsdurchführende: Autor des Berichtes: Dr. Thomas Rühmer Ing. Markus Fellner, Georg Schafzahl Dr. Thomas

Mehr

Produktion und Vermarktung von Pflanzund Blumenerden auf der Basis von Luxemburger Komposten

Produktion und Vermarktung von Pflanzund Blumenerden auf der Basis von Luxemburger Komposten Produktion und Vermarktung von Pflanzund Blumenerden auf der Basis von Luxemburger Komposten Präsentation des Pflanztests und der möglichen weiteren Vorgehensweise Durchgeführt im Auftrag der Umweltverwaltung

Mehr

Titel Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung

Titel Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung Zukunft Bau STRUKTUR / GLIEDERUNG KURZBERICHT Titel Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung Anlass/ Ausgangslage

Mehr

Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate

Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate Qualitätsanforderungen an Kultursubstrate Ulrike Wegener, Dipl. Ing. agr. Fachtagung Materialien im Zierpflanzenbau 10.10.2013 1 Vorstellung Einführung Gütesicherung Kultursubstrate Fachgerechte Handhabung

Mehr

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat Die Ergebnisse kurzgefasst Im Rahmen eines Gurkensortenversuches auf Holzfaser - Perlit Mischung wurden an der LVG Heidelberg achtzehn (18) Sorten auf ihre Ertrags- und Qualitätseigenschaften nach einer

Mehr

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011) Anlage 1 (zu 5 Absatz 2 und 3) Mikrobiologische Parameter Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser Lfd. Nr. Parameter Grenzwert 1 Escherichia coli (E. coli) 0/100 ml 2 Enterokokken 0/100 ml Anforderungen

Mehr

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Einflussfaktoren auf Ertrag und Inhaltsstoffe der Kartoffel

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Einflussfaktoren auf Ertrag und Inhaltsstoffe der Kartoffel Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Pflanzliche Erzeugung Gustav-Kühn-Straße 8, 04159 Leipzig Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg Bearbeiter: Dr. Hartmut Kolbe E-Mail: hartmut.kolbe@smul.sachsen.de

Mehr

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit Dr. Barbara Koblenz Ackerbautagung Bernburg 27.11.2014 MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG 1 Einleitung Eigenschaftsveränderungen

Mehr

qm Glasfläche (1000qm) Anzahl AK Betriebsertrag (100TEUR)

qm Glasfläche (1000qm) Anzahl AK Betriebsertrag (100TEUR) Tendenzen im südwestdeutschen Facheinzelhandel Betriebsstruktur Erfolgreiche Facheinzelhändler sind größer als weniger erfolgreiche! Zumindest lassen dies die Orientierungsdaten aus Baden-Württemberg vermuten.

Mehr

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern Ergebnisse 89 7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern 7.1 Einfluß des Lichtregimes 7.1.1 Verhalten der Rammler beim Absamen

Mehr

1. Pflanzenkenntnisse. - Staudengärtnerei -

1. Pflanzenkenntnisse. - Staudengärtnerei - Pflanzenkenntnisse - Staudengärtnerei - Vervollständigen Sie folgende Tabelle und benennen Sie jeweils die fehlenden Angaben zu Lebensbereich, Blütezeit, Blütenfarbe und Wuchshöhe. (Bitte keine Doppelnennungen)

Mehr

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen

Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen Niedermoorgrünland nach Entzug mit Phosphor und Kalium düngen Dr. Frank Hertwig, Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Abteilung Landwirtschaft und Gartenbau, Referat Grünland

Mehr

Anhang D: Diagramme und Messdaten zu Ziffer 4.5, Korrelation zwischen Substratmenge und Amin-Freisetzung

Anhang D: Diagramme und Messdaten zu Ziffer 4.5, Korrelation zwischen Substratmenge und Amin-Freisetzung Anhang D: Diagramme und Messdaten zu Ziffer 4.5, Korrelation zwischen Substratmenge und Amin-Freisetzung Tab. D-1 Freisetzung von 2,4-Xylidin aus Acid Orange 24 in Abhängigkeit von der Substratmenge, 1

Mehr

Kompostanalysen interpretieren

Kompostanalysen interpretieren Kompostanalysen interpretieren Dipl.-Ing. agr. Michael Schneider 1 29.09.2009 "Kompostanalysen interpretieren" Kontaktdaten VHE - Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e. V. Kirberichshofer Weg 6 D-52066

Mehr

Sommergerstenversuch Thal bei Graz (FS Grottenhof-Hardt) zweijährige Ergebnisse

Sommergerstenversuch Thal bei Graz (FS Grottenhof-Hardt) zweijährige Ergebnisse Sommergerstenversuch Thal bei Graz (FS Grottenhof-Hardt) zweijährige Ergebnisse Beim Anbau und bei der Führung der Sommergerste sind wiederum einige neue Meinungen aufgetreten, die hier auch versuchsmäßig

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte Düngungsversuch Winterweizen mit verschiedenen Strategien zur N-Versorgung unter besonderer Berücksichtigung der Dünger mit stabilisiertem Stickstoff am Standort der LFS Pyhra 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reduzierung der Evaporation durch Substratschichtung

Reduzierung der Evaporation durch Substratschichtung Reduzierung der Evaporation durch Substratschichtung - Messungen und Simulationen Rüdiger Anlauf Peter Rehrmann Andreas Bettin Evaporation unter Glas Anlass der Untersuchungen Wärmeschutzverglasung Änderung

Mehr

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 01, LFS Hollabrunn Inhaltsverzeichnis Versuchsziel... 1 Methode... 1 Kulturführung...

Mehr

Sachgerechte Düngung in Bayern

Sachgerechte Düngung in Bayern Sachgerechte Düngung in Bayern Umweltökologisches Symposium 04. bis 05.03.2008 HBLFA Raumberg - Gumpenstein - Irdning Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Bio - Zierpflanzen natürlich schön. Kulturdatenblatt Cyclamen

Bio - Zierpflanzen natürlich schön. Kulturdatenblatt Cyclamen Bio - Zierpflanzen natürlich schön Kulturdatenblatt Cyclamen Cyclamen biologisch kultivieren und pflegen Dieses Kulturdatenblatt wurde im Rahmen des Projektes Bio Zierpflanzen erstellt. Es basiert auf

Mehr

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch): Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch): Bei der Düngung werden heute Kostenfaktoren und Umweltaspekte besonders berücksichtigt. Mit Hilfe moderner Analysemethoden lassen sich leicht Nährstoffmängel

Mehr

Volldünger. Mittel zur Bodenverbesserung. Burger GmbH, Tel. : , Fax.:

Volldünger. Mittel zur Bodenverbesserung. Burger GmbH, Tel. : , Fax.: Volldünger Floranid Permanent Floranid Permanent mit ausgewogenem Nährstoffverhältnis ist universell anwendbar in den Kulturen des Öffentlichen Grüns, Garten- und Landschaftsbaus sowie im Erwerbsgartenbau

Mehr

Tab. 1: Erträge bei Encore veredelt und unveredelt Dresden-Pillnitz 2005

Tab. 1: Erträge bei Encore veredelt und unveredelt Dresden-Pillnitz 2005 Veredlung auf Steinwolle mit deutlichen Vorteilen Tomate Veredlung Steinwolle Zusammenfassung Der Vergleich von runden veredelten zu unveredelten Tomaten der Sorte Encore brachte beim Anbau auf Steinwolle

Mehr

Arbeitskreis Beet und Balkon: Neue Nelkensorten im Test

Arbeitskreis Beet und Balkon: Neue Nelkensorten im Test Arbeitskreis und Balkon: Neue Nelkensorten im Test Kompakt wachsende, niedrige Nelken - sorten drängen seit einigen Jahren auf den Markt vor allem Dianthus caryo - phyllus, deren Sortenspektrum zunehmend

Mehr

Energieeinsparung durch Keramik-Metallhalogendampflampen CDM-T bei der Treiberei von Hortensien

Energieeinsparung durch Keramik-Metallhalogendampflampen CDM-T bei der Treiberei von Hortensien Die Ergebnisse kurzgefasst In einem Versuch zur Assimilationsbelichtung von Hortensien in der Treibphase am LfULG in Dresden- Pillnitz 2016/2017 mit einem Tageslichtsummensollwert von 5 mol/m² PAR-Strahlung,

Mehr

Sack Pal. Art.Nr. 70 Ltr Sack Pal. Art.Nr. 70 Ltr Sack Pal. Art.Nr. 70 Ltr Sack Pal. Art.Nr. 70 Ltr.

Sack Pal. Art.Nr. 70 Ltr Sack Pal. Art.Nr. 70 Ltr Sack Pal. Art.Nr. 70 Ltr Sack Pal. Art.Nr. 70 Ltr. Klasmann-SpezialSubstrate Presstopf- und Aussaaterden / Substrate für Beet- u. Gruppenpfl anzen Kl asmann SpezialSubstrate Presstopf - und Aussaaterden Klasmann Potgrond P (Rez. 002) Torfmischung mit hoher

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014 N-Düngung von Winterweizen bei Trockenheit (Versuch 536) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau AK-Pflanzenproduktion HOPFEN Neudorf bei Haslach an der Mühl, 19.02.2009 Sachgerechte Düngung im Hopfenbau Johann Portner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach-Hüll

Mehr

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). GRUNDSÄTZE DER DÜNGUNG Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung). Die Grunddüngung betrifft die Nährstoffe Phosphor und Kali,

Mehr

Bio Strip-Till Mehr Nährstoffeffizienz durch Gülle-Strip-Till. Köllitsch, dem 22. Oktober

Bio Strip-Till  Mehr Nährstoffeffizienz durch Gülle-Strip-Till. Köllitsch, dem 22. Oktober Mehr Nährstoffeffizienz durch Gülle-Strip-Till Köllitsch, dem 22. Oktober 2014 Bio Strip-Till http://www.striptillfarmer.com 1 Wirkung von Zwischenfruchtanbau und Strip Tillage auf die Bodenfeuchte eines

Mehr

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern

Aufblühen im. Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden und Düngern Eine Information des Bundesverbandes Einzelhandelsgärtnerei (BVE) im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) Aufblühen im Garten, auf Balkon, Terrasse und Wohnraum! Richtig pflanzen und pflegen mit Spezialerden

Mehr

Sicherheit3 = Die Formel des Erfolgs

Sicherheit3 = Die Formel des Erfolgs Sicherheit3 = Die Formel des Erfolgs Sicherheit 3 = Die Formel des Erfolgs Stabilität Elastizität Qualität Fortschritt durch innovative Forschung Plantacote Vorteile von Plantacote Plantacote hat bei Langzeitdüngern

Mehr

Einfluss von Sorte und Erntetermin auf den Nitratgehalt von Möhren 1

Einfluss von Sorte und Erntetermin auf den Nitratgehalt von Möhren 1 1 Einfluss von Sorte und Erntetermin auf den Nitratgehalt von Möhren 1 Bodo Gutezeit und Matthias Fink Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren und Erfurt (IGZ) Der Nitratgehalt von

Mehr

Düngung im Focus der Politik - Chancen und Möglichkeiten für den Zierpflanzenbau

Düngung im Focus der Politik - Chancen und Möglichkeiten für den Zierpflanzenbau Düngung im Focus der Politik - Chancen und Möglichkeiten für den Zierpflanzenbau Zierpflanzenbautag LVG Erfurt, 20.6.2017 Grit Vogt ICL SF EU WRRL ein trockenes Thema? Der Bundesrat hat am 31. März 2017

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005 Wirkung von Bodenhilfsstoffen und Pflanzenhilfsmitteln Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Temperatur und Hemmstoffe bei Heliotropium-Sorten

Temperatur und Hemmstoffe bei Heliotropium-Sorten Temperatur und Hemmstoffe bei Heliotropium-Sorten Der Arbeitskreis Beet- und Balkonpflanzen untersucht jedes Jahr ausgewählte Sortimente auf ihre Produktions- und Freilandeigenschaften. 2009 wurden in

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Spurenelementdüngung zu Winterweizen und Wintergerste Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern

Mehr

Tagungsband der 61. Jahrestagung der AGGF in Berlin/Paulinenaue (2017)

Tagungsband der 61. Jahrestagung der AGGF in Berlin/Paulinenaue (2017) Ergebnisse -jähriger Untersuchungen zur Phosphor- und Kaliumdüngung von Niedermoorgrünland in Nordostdeutschland als Basis für eine entzugsgerechte Düngungsempfehlung Hertwig, F. 1, Wacker, J. 1 und Schuppenies,

Mehr

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte Seite 1 Intensivierungsversuch Winterweizen - Kombination unterschiedlicher Düngungsvarianten mit verschiedenen

Mehr