Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung. Alfred Wassermann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung. Alfred Wassermann"

Transkript

1 Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung Alfred Wassermann

2 Inhaltsverzeichnis 5 Vorlesung Weitere Tags Textausrichtungen und Absatzgestaltung Weitere Möglichkeiten zur Ausrichtung Trennlinien Aufzählungslisten Geordnete Listen Ungeordnete Listen Definitionslisten, etc Kommentare in HTML Vorformatierter Text Farben in HTML Das RGB-Farbmodell Einbinden von Bildern

3 Kapitel 5 Vorlesung Übungsblatt 04: 5.1 Weitere Tags Nachdem wir in der letzten Vorlesung die ersten Tags kennengelernt haben, wiederholen und ergänzen wir diese Befehle etwas systematischer. Zuerst die komplette Liste an logischen Textauszeichnungen: <em>: betonter Text <strong>: stark betonter Text <code>: wird als Quellcode interpretiert <cite>: Zitat <address>: Formatierung von -adressen (etwas veraltet) <samp>: Beispiel <kbd>: Tastatureingabe <var>: Variable Und hier die komplette Liste an physischen Textauszeichnungen: <b>: fettgedruckt <i>: kursiv <u>: unterstrichen <tt>: nichtproportional Schreibmaschinenschrift <blink>: Raten Sie selbst. 2

4 <strike>: durchgestrichenener Text <big>: größerer Text <small>: kleinerer Text <sup>: hochgestellter Text <sub>: tiefgestellter Text Textausrichtungen und Absatzgestaltung <h1>...</h1>, <h2>...</h2>,..., <h6>...</h6>: Überschriften <p>: Absatz, soll, muß aber nicht beendet werden. <blockquote>: Zitat in eigenem Abschnitt <br>: Neue Zeile erzwingen (besitzt kein End-Tag) <nobr>... </nobr>: Zeilenumbruch in diesem Bereich verhindern. (kein offizielles HTML-Kommando) <wbr>: Zeilenumbruch in Wörtern erlauben. (kein offizielles HTML- Kommando) : Nonbreaking space, ein explizit gesetztes Leerzeichen, bei dem nicht umgebrochen werden darf. Der Absatz-Befehl und die Überschriften können Attribute zur Textausrichtung enthalten: align=left: Linksbündig (Standard) align=right: Rechtsbündig align=center: zentriert align=justify: Blocksatz (links- und rechtsbündig zugleich) Weitere Möglichkeiten zur Ausrichtung Oftmals ist es erwünscht mehrere Bereiche (Absätze und Überschriften) zugleich auszurichten, also etwa zu zentrieren. Dazu gibt es den Befehl <center>... </center>. Alles was darin eingeschlossen ist, wird zentriert dargestellt. Dieser Befehl gilt allerdings als veraltet. Moderner und allgemeiner ist der Befehl <div>... </div> (div steht für Division). Der durch diesen Befehl eingeschlossene Bereich wird gleichartig ausgerichtet. Der Befehl <div> kann mit den bereits bekannten Attributen <div align=...> zur Textausrichtung versehen werden. Wir werden später noch weitere Attribute kennenlernen. 3

5 5.1.3 Trennlinien Nochmals die bereits vertraute Trennlinie: <hr>. Dieser Befehl besitzt kein End- Tag! Standardmäßig wird bei Netscape und Internet Explorer diese Trennlinie 3-dimensional dargestellt, d.h. sie erscheint als ob sie in das Fenster eingraviert wäre. Als Attribute sind möglich: <hr noshade>: 2-dimensionales Aussehen <hr width=...>: Breite der Trennlinie festlegen. Möglich sind absolute Werte in Pixel: z.b. <hr width=200>, aber auch relative Werte in Bezug auf die Fensterbreite wie z.b. <hr width=70%>. <hr size=...>: Höhe (Dicke) der Linie in Pixel. Der Standardwert ist 2 Punkte. <hr align=...>: Der übliche Ausrichtungsbefehl. Dieser ist aber nur sinnvoll in Verbindung mit width=..., da die Linie sich ansonsten immer über die gesamte Bildschirmbreite erstreckt. Die Standardeinstellung ist zentriert. 5.2 Aufzählungslisten Es gibt 3 verschiedene Typen von Aufzählungslisten: 1. geordnete Listen, die mit 1., 2.,... durchnumeriert sind. 2. ungeordnete Listen, die alle nur einen Markierungspunkt oder dergleichen enthalten. 3. Definitionslisten, wie etwa Wörterbücher oder Lexika Geordnete Listen Geordnete Listen werden durch das Kommando <ol>... </ol> (ordered list) erzeugt. Jeder Listeneintrag (engl. list item) wird durch das Kommando <li> erzeugt. Das End-Tag </li> ist nicht zwingend erforderlich, aber sauberer. Verschachtelung von Listen (sowohl ungeordneter als auch geordneter) ist zwar möglich. Es gibt aber keine Gesamtnumerierung in HTML, wie etwa 1, 1.1, Mit Hilfe des Attribute type kann bestimmt werden, mit welchen Symbolen durchnumeriert wird. Es gibt: <ol type=a>: Alphabetisch, groß. <ol type=a>: Alphabetisch, klein. <ol type=i>: Römisch, groß. <ol type=i>: Römisch, klein. 4

6 Man kann auch die Startwerte festlegen, oder Werte mitten in der Aufzählung beeinflussen: <ol start=100>: Start mit Wert 100. <li value=10>: dieser Eintrag wird mit 10 numeriert, der darauffolgende mit 11, Ungeordnete Listen Ungeordnete Listen werden durch das Kommando <ul>... </ul> (unordered list) erzeugt. Es sind drei verschiedene Aufzählungszeichen möglich: <ul type=disc>: gefüllter Punkt (Standard). <ul type=circle>: nichtgefüllter Punkt, Kreis. <ul type=square>: Quadrat Definitionslisten, etc. Es gibt zwei alte Befehle, die beinahe in Vergessenheit gerieten, aber evtl. wieder aktuell werden könnten. <menu><li>...</menu>: Menüliste, <dir><li>...</dir>: Verzeichnisliste. Zu beachten ist dabei, daß Menülisten keine absatzerzeugenden Befehle enthalten dürfen. Definitionslisten sind für Glossare gedacht. Netscape verwendet sie z.b. bei der internen Bookmark-Verwaltung. Der Aufbau ist folgendermaßen: <dl> <dt>begriff</dt> <dd>beschreibung des Begriffs</dd> <dt>weiterer Begriff</dt> <dd>beschreibung</dd> </dl> 5.3 Kommentare in HTML Kommentare sind in jeder Programmiersprache wichtig: Der Autor fügt Bemerkungen ein, die nur für ihn wichtig sind, die jedoch nicht im Browser sichtbar werden. Dies wird auch verwendet, um zeitweise gewisse Passagen abzuklemmen, unsichtbar zu machen, auszukommentieren. Die Browser überlesen alles, was auf die Zeichenfolge <!-- folgt, bis zu -->. Die Konvention ist, bei mehrzeiligen Kommentaren, den Kommentar mit //--> zu beenden. Beispiel 5

7 Laufender Text... <!-- Ab hier ist nichts mehr im Browser sichtbar... //--> Hier wird der Text wieder eingeschaltet. 5.4 Vorformatierter Text Häufig kommt es vor, daß Text bereits vorformatiert vorliegt, zumindest was die Zeilenumbrüche betrifft, und diese Formatierung soll übernommen werden. Dies tritt meist auf, wenn Programmtext oder dergleichen angezeigt werden soll. Dazu gibt es den Befehl <pre>... </pre>. Beispiel: <pre> void design_scale(coeff **b, int s, int z, int KMz, long c0, long c1) { int i,j; for (i=0;i<s;i++) { for (j=1;j<=kmz;j++) b[i][j].c *= c0; if (inequalities==1) { if (i==0) { for (j=kmz+1;j<z-1;j++) b[i][j].c *= c1; } else { for (j=kmz+1;j<z-1-slackvar;j++) b[i][j].c *= c1; } } else { for (j=kmz+1;j<z-1;j++) b[i][j].c *= c1; } b[i][z].c *= c1; } return; } </pre> Achtung: HTML-Befehle werden in <pre>... </pre> interpretiert. Deshalb muß bei < und > ein Trick angewandt werden: alle < müssen durch die Zeichenfolge < (lower than) ersetzt werden. alle > müssen durch die Zeichenfolge > (greater than) ersetzt werden. Es gibt noch drei alte Befehle, die mehr oder weniger das gleiche bewirken: <xmp>... </xmp>, <listing>... </listing> und <plaintext>... </plaintext>. Diese Befehle werden aber aus der offiziellen HTML-Sprachdefinition verschwinden. 6

8 5.5 Farben in HTML Farben können in HTML auf zwei Arten angegeben werden: 1. durch Angabe eines (englischen) Farbnamens. Hier gibt es 16 Grundfarben, die bei Netscape und Internet Explorer übereinstimmen. Daneben gibt es spezielle Farbnamen, die ebenfalls beide Browser interpretieren, siehe dazu die Tabelle in Farbtabelle 2. durch Angabe jeweils eines Zahlenwerts für die Grundfarben Rot, Grün und Blau, d.h. ein sogenannter RGB-Wert. Mehr dazu später. Im body-tag können Attribute gesetzt werden, die die Farbgestaltung des gesamten Dokumentes beeinflussen. Folgende Attribute (auch in Kombination) sind möglich: <body bgcolor=...>: Hintergrundfarbe (background color) <body text=...>: Standardtext-Farbe <body link=...>: Farbe von Verweisen <body vlink=...>: Farbe von bereits besuchten Verweisen (visited link). <body alink=...>: Farbe von Verweisen während des Anklickens (activated link) Das RGB-Farbmodell HTML verwendet das sogenannte RGB-Farbmodell. Jede Farbe läßt sich aus den drei Grundfarben Rot (R), Grün (G) und Blau (B) zusammensetzen. (Glücklicherweise sind die Anfangsbuchstaben der englischen Bezeichnung für diese 3 Farben (red, green, blue) die gleichen). In HTML sind für jede dieser 3 Grundfarben 256 Abstufungen vorgesehen, d.h. insgesamt gibt es = = Mill. verschiedene Farben. Wir sagen auch die Farbtiefe ist 24 Bit. Jede einzelne der drei Grundfarben wird als Zahl von 0 bis 255 im Hexadezimalsystem dargestellt. Hexadezimalsystem (16er-System) klingt anfangs etwas abschreckend, ist aber nicht schwer zu durchschauen: Statt 10 Ziffern (0, 1,..., 9) wie im üblichen Dezimalsystem gibt es im Hexadezimalsystem 16 Ziffern: 0, 1,..., 9, A, B, C, D, E, F. Die fehlenden Zahlen werden einfach durch Buchstaben aufgefüllt. Während man mit zwei Ziffern im Dezimalsystem = 100 Zahlen darstellen kann, ist es im Hexadezimalsystem möglich mit 2 Ziffern = 256 Zahlen darzustellen. Also genau das, was wir für RGB brauchen. 7

9 D H D H E F A0 10 A 161 A1 11 B.. 12 C 254 FE 13 D 255 FF 14 E 15 F Hexadezimalzahlen werden in HTML durch ein vorangestelltes #-Zeichen gekennzeichnet. Also: <body bgcolor=#000000> für einen schwarzen Hintergrund oder <body bgcolor=#ff0000> für einen roten Hintergrund. Hinweise zur Umrechnung: Will man von Hexadezimal nach Dezimal umrechnen, so nimmt multipliziert man die linke Ziffer und addiert die rechte Ziffer: #5E = 94 #CA = 202 Will man die Zahlen von 0 bis 255 von Dezimal nach Hexadezimal umrechnen, so teilt man einfach die Zahl durch 16 mit Rest. Das Ergebnis ist die linke Ziffer, der Rest ergibt die zweite Ziffer. 94/16 = 5 Rest 14 #5E 231/16 = 14 Rest 7 #E7 5.6 Einbinden von Bildern Bilder können in HTML auf 2 Arten eingebunden werden. Neuere Browser können üblicherweise 3 Bildformate in den Text einbinden: GIF JPEG PNG. 8

10 Die 1. Möglichkeit ist, ein Bild als Hintergrundbild einzubinden. Dazu wird im body-tag angegeben: <body background="xxx.gif"> Der Bildname sollte in Anführungszeichen gesetzt werden. Dies ist insbesondere wichtig, wenn der Dateiname Leerzeichen enthält. Man sollte auch von Anfang an darauf bedacht sein, daß beim Dateiname Großund Kleinschreibung korrekt sind. Windows-Systeme unterscheiden zwar bei Groß- und Kleinschreibung, beharren aber nicht auf der korrekten Schreibweise. Beim Testen einer Seite auf einem Windows-Rechner wird kann ein Bild deshalb korrekt eingebunden sein. Stellt man die Datei jedoch auf einen Web-Server, so kann es zu bösen Überraschungen führen, da diese meist unter Unix betrieben werden und sehr genau Groß-/Kleinschreibung unterscheiden. Das Einbindungskonzept ist nun viel weitreichender als in dem obigen Beispiel deutlich wird. Man kann eine beliebige Bilddatei aus dem Internet einbinden, indem man einen URL (Uniform-Resource-Locator) angibt. <body background=" > Der Fensterhintergrund wird dann mit dem angegebenen Bild parkettiert. Die andere Möglichkeit ist, ein Bild als eigenständiges Objekt im laufenden Text anzuzeigen. Auch hier besteht wieder die Möglichkeit einen kompletten URL anzugeben. <img src="robet.jpg"> <img src=" Hier gibt es nun eine ganze Reihe von Attributen, mit denen das <img>-tag versehen werden kann. <img src="..." alt="beschreibung des Bildes">: Dieser Text wird angezeigt, falls der Browser keine Bilder einliest, bzw. wenn der Betrachter mit der Mouse über das Bild fährt. <img src="..." border=10>: Ein Rahmen in der angegebenen Dicke (in Pixel) wird um das Bild gezogen. <img src="..." width=300>: Breite des Bildes in Pixel <img src="..." height=300>: Höhe des Bildes in Pixel. Wird nur eines der beiden Attribute height oder width angegeben, so wird das Bild in der anderen Richtung proportional skaliert. Werden beide Attribute angegeben, so wird das Bild evtl. verzerrt. Die Angabe beider Attribute ist bei Seiten, die viele Bild-Verweise enthalten zu empfehlen. Denn der Browser kann dann bevor das Bild tatsächlich empfangen wurde, schon Platz für das Bild reservieren. D.h. die Seite kann schon aufgebaut werden. 9

11 Achtung: Verkleinert man die Breite oder Höhe eines Bildes, so ändert dies nichts an der Anzahl der Bits, die übertragen werden müssen. Es wird immer zuerst das komplette Bild übertragen. Erst danach bringt der Browser das Bild auf die gewünschte Größe. <img src="..." align=top>, <img src="..." align=middle>, <img src="..." align=bottom>: Diese vertikalen Versionen des align- Attributs beziehen sich auf Bildbeschriftungstext. Ist eine dieser 3 Ausrichtungsoptionen gesetzt, so wird der dem <img>-tag unmittelbar folgende Text als Beschriftungstext interpretiert. Das Attribut align kann auch für die Einbettung des Bildes in den laufenden Text verwendet werden: <img src="..." align=left>: Das Bild ist am linken Fensterrand, der Text fließt rechts um das Bild herum. <img src="..." align=right>: Das Bild ist am rechten Fensterrand, der Text fließt links um das Bild herum. Das Bild zentrieren und beidseitig von Text umfließen lassen ist noch nicht möglich. Will man zwar das Bild von Text umfließen lassen, aber danach bewußt den Textumfluß abbrechen und unter dem Bild in voller Textbreite weiterschreiben, so verwendet man den Befehl <br clear=all> Hat dies nicht den gewünschten Effekt, so kann man auch mit <br clear=left> oder <br clear=right> experimentieren. Den Abstand des Textes von einem Bild kann man einstellen mit <img src="..." hspace=...>: horizontaler Abstand in Pixel, sowohl links als auch rechts vom Bild. <img src="..." vspace=...>: vertikaler Abstand in Pixel, sowohl über als auch unter dem Bild. 10

12 Literaturverzeichnis [1] Born, Günter: Referenzhandbuch Dateiformate, Addison-Wesley (1996). [2] Bruns, B., Gajewski, P.: Multimediales Lernen im Netz, Springer-Verlag (1999). [3] Bush, Vannevar: As we may think, in The Atlantic Monthly, July 1945, siehe [4] Haaß, Wolf-Dieter: Handbuch der Kommunikationsnetze, Springer-Verlag (1997). [5] Hauben, Michael: History of ARPANET, siehe [6] Klau, Peter: Das Internet, Thomson Publishing (1995). [7] Krol, Ed: Die Welt des Internet, O Reilly-Verlag (1995). [8] Levine, John, Young, Margaret: More Internet für Dummies, Thomson Publishing (1996). [9] Stefan Münz: SELFHTML, erhältlich bei [10] Rost, Martin, Schack, Michael (Hrsg.): Der Internet Praktiker (1995), Heise-Verlag. [11] Schulmeister, Rolf: Grundlagen hypermedialer Lernsysteme, Addison- Wesley (1996). 11

Die Programmiersprache des Webs. HTML HyperText Markup Language Hypertext - Auszeichnungssprache

Die Programmiersprache des Webs. HTML HyperText Markup Language Hypertext - Auszeichnungssprache Was ist HTML? Die Programmiersprache des Webs HTML HyperText Markup Language Hypertext - Auszeichnungssprache Dateiname Man muss Groß/Kleinschreibung beachten Leerzeichen ist nicht erlaubt Umlaute wie

Mehr

Ergänzungen zum HTML - Grundkurs

Ergänzungen zum HTML - Grundkurs Ergänzungen zum HTML - Grundkurs Ein HTML - Dokument besteht grundsätzlich aus zwei Teilen; HEADER (Kopf, enthält allg. Angaben zu Titel und ähnlich) BODY (Körper, enthält den eigentlichen Text mit Überschriften,

Mehr

Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung. Alfred Wassermann

Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung. Alfred Wassermann Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung Alfred Wassermann Inhaltsverzeichnis 6 Vorlesung 2 6.1 Querverweise............................. 2 6.2 Verweis-sensitive Graphiken, Image Maps.............

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Zeichen formatieren... 1 Physische Formatierungen... 1 Zitate auszeichnen... 2 Schrift ändern... 2 Die Schriftgröße einstellen... 2 Die Schriftart einstellen...

Mehr

<html> <head> <title> Die Welt der Bäume </title> </head> <body> Hier ensteht eine Seite über Bäume. </body> </html> Abb. 2

<html> <head> <title> Die Welt der Bäume </title> </head> <body> Hier ensteht eine Seite über Bäume. </body> </html> Abb. 2 Dieser html-kurs soll die Informatik-SchülerInnen meines Info-Kurses auf den Info-Quali vorbereiten. Das Werkzeug html soll einen in die Lage versetzten, die Programmierung von Web-Seiten zu verstehen

Mehr

Richtlinien für das Design der KML Webseite. KML TP2, Informationsdienste

Richtlinien für das Design der KML Webseite. KML TP2, Informationsdienste Richtlinien für das Design der KML Webseite KML TP2, Informationsdienste Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Textgestaltung...1 2.1. Absätze...1 2.2. Überschriften...2 2.3. Grafiken...2 3. Besondere

Mehr

Zeile 3-7: Der Kopf der HTML-Datei. Hier werden unsichtbare Einstellungen für das ganze Dokument vorgenommen.

Zeile 3-7: Der Kopf der HTML-Datei. Hier werden unsichtbare Einstellungen für das ganze Dokument vorgenommen. Inhalt: Grundgerüst, Tags, Zeichensatz, Meta-Tags, Farben 1 2 3 4 titel der Datei 5 6

Mehr

Informatik und Programmiersprachen

Informatik und Programmiersprachen Informatik und Programmiersprachen Einschub: HTML Wintersemester 2004/2005 Prof. Dr. Thomas Wieland HTML HTML = Hypertext Markup Language HTML beschreibt Inhalt, Struktur und Darstellung eines Dokumentes.

Mehr

Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung. Alfred Wassermann

Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung. Alfred Wassermann Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung Alfred Wassermann Inhaltsverzeichnis 8 Vorlesung 2 8.1 Frames................................. 2 8.2 Eingebettete Frames......................... 6 8.3

Mehr

Einführung in HTML. Hui Dai

Einführung in HTML. Hui Dai Einführung in HTML Hui Dai Grundgerüst einer HTML-Datei HTML-Dateien bestehen aus Text. Der Inhalt von HTML-Dateien steht in HTML-Elementen. HTML-Elemente werden durch so genannte Tags markiert. Fast alle

Mehr

Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung. Alfred Wassermann

Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung. Alfred Wassermann Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung Alfred Wassermann Inhaltsverzeichnis 4 Vorlesung 2 4.1 Der Einstieg in das World Wide Web................ 2 4.1.1 Suchmaschinen........................

Mehr

HTML Grundgerüst. html> head> <title> Einführung </title> </head. body> <h1> Willkommen </h1> <p> Es war einmal </p> </body.

HTML Grundgerüst. html> head> <title> Einführung </title> </head. body> <h1> Willkommen </h1> <p> Es war einmal </p> </body. HTML - Kurs HTML Grundgerüst Einführung Willkommen Es war einmal Textformatierung Überschriften größ

Mehr

Grundaufbau eines HTML5-Dokumentes (Grautöne visualisieren die Zwiebelstruktur des Dokumentes) <!DOCTYPE HTML> <html> <head>

Grundaufbau eines HTML5-Dokumentes (Grautöne visualisieren die Zwiebelstruktur des Dokumentes) <!DOCTYPE HTML> <html> <head> Grundaufbau eines HTML5-Dokumentes (Grautöne visualisieren die Zwiebelstruktur des Dokumentes) name Ihres HTML-Dokumentes

Mehr

Grundaufbau eines HTML5-Dokumentes (Grautöne visualisieren die Zwiebelstruktur des Dokumentes) <!doctype html> <html lang="de"> <head>

Grundaufbau eines HTML5-Dokumentes (Grautöne visualisieren die Zwiebelstruktur des Dokumentes) <!doctype html> <html lang=de> <head> Grundaufbau eines HTML5-Dokumentes (Grautöne visualisieren die Zwiebelstruktur des Dokumentes) name Ihres HTML-Dokumentes

Mehr

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011

1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011 1. Seminar Multimediale Werkzeuge Sommersemester 2011 Marco Niehaus marco.niehaus@tu-ilmenau.de 12.04.2011 Page 1 Organisatorisches Terminplanung? Übungs- & Hausaufgaben Gehen zu 30 % in die Endnote ein

Mehr

HTML - Grundbegriffe. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 23. November 2016

HTML - Grundbegriffe. Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul. Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 23. November 2016 Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul HTML - Grundbegriffe Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 23. November 2016 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Inhaltsübersicht Kapitel

Mehr

3 Textgestaltung und Schriftbild

3 Textgestaltung und Schriftbild 3 Textgestaltung und Schriftbild HTML + CSS lernen ISBN 3-8273-2067-4 Die Grundlagen von Webseiten sind Ihnen ja nun aus den vorangegangenen Seiten bekannt. Da Sie jetzt wissen, wie eine Webseite aufgebaut

Mehr

Digitale Medien. Übung

Digitale Medien. Übung Digitale Medien Übung HTML Heute Hyper Text Markup Language Beschreibungssprache von WWW-Seiten: Enthält die Struktur eines Dokuments und teilweise die Darstellung. ich bin eine Überschrift

Mehr

HTML-Programmierung. 1. Aufbau einer Webseite. 2. Hintergrund für eine ganze Seite

HTML-Programmierung. 1. Aufbau einer Webseite. 2. Hintergrund für eine ganze Seite HTML-Programmierung Inhalt Seite 1. Aufbau einer Webseite 1 2. Hintergrund für eine ganze Seite 1 3. Kleine Farbtafel 2 4. Hexadezimalzahlen 2 5. Überschriften 3 6. Linien 3 7. Textformatierung 4 8. Sonderzeichen

Mehr

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Hanna Schneider Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2014/2015

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Hanna Schneider Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2014/2015 Übung zur Vorlesung Digitale Medien Hanna Schneider Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2014/2015 1 Hyper Text Markup Language Beschreibungssprache von WWW-Seiten: Enthält die Struktur

Mehr

Übung: Bootstrap - Navbar

Übung: Bootstrap - Navbar Übung: Bootstrap - Navbar Angaben befinden sich im Ordner: 5_Übung_nav. Darin befinden sich die Bootstrap-Ordner und die dazu passende index.html, die bereits die Links zu den Ordnern enthält. Aufgabe:

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Tags (Befehle)... 1 Erste Texte im Browser... 2 Das HTML Grundgerüst... 2 Ihre erste echte Webseite... 2 Texte... 3 Textabsatz und Zeilenumbruch... 3 Einen Zeilenumbruch

Mehr

1 Definition der Selektoren Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten Farbangaben Schriftformatierung Abstände...

1 Definition der Selektoren Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten Farbangaben Schriftformatierung Abstände... CSS GRUNDLAGEN 1 Definition der Selektoren... 2 2 Einbinden der CSS 3 Möglichkeiten... 2 3 Farbangaben... 4 4 Schriftformatierung... 4 5 Abstände... 4 6 Box Modell... 5 7 Links... 5 8 Eigene Klasse definieren...

Mehr

Einbinden von Grafiken

Einbinden von Grafiken Einbinden von Grafiken Tag bindet Grafik in HTML-Dokument ein Attribut src gibt Dateinamen an, in die die Grafik eingebunden werden soll Beispiel: 6. Grafiken 1 Grafikverweise Grafik kann nur geöffnet

Mehr

Kommentare <! Dies ist ein Kommentar > Zum Kommentieren von Inhalten oder Befehlen. Wird im Browser nicht angezeigt.

Kommentare <! Dies ist ein Kommentar > Zum Kommentieren von Inhalten oder Befehlen. Wird im Browser nicht angezeigt. HTML Grundgerüst titel der Seite Inhalt der Datei Innerhalb des Dateikopfes einen aussagekräftigen Titel vergeben! Den gesamten sichtbaren Inhalt

Mehr

Inhalt. Seite 1 von 14

Inhalt. Seite 1 von 14 Seite 1 von 14 Inhalt 1. Php ansprechen... 2 2. html... 3 3. Weitere Formatierungen in html... 5 4. Tabellen mit html... 6 a. Grundstrukturen... 6 b. Tabellen formatieren... 11 Seite 2 von 14 1. Php ansprechen

Mehr

Meine Fakultät. Alumni-Portal HTML-Seiten im Portal Seite 1 von 8

Meine Fakultät. Alumni-Portal HTML-Seiten im Portal Seite 1 von 8 Alumni-Portal HTML-Seiten im Portal Seite 1 von 8 Meine Fakultät Auf Wunsch wird jedem Fachbereich ein eigener Reiter im Alumni-Portal eingerichtet. Diese Seite bzw. die Unterseiten können Sie nach Wunsch

Mehr

Einführung in HTML. Ich bin der Seiteninhalt

Einführung in HTML. Ich bin der Seiteninhalt Einführung in HTML 1 Grundstruktur einer HTML-Seite HTML-Dateien sind reine Text-Dateien, dh sie können in einem beliebigen Editor geschrieben werden und müssen lediglich mit der Endung html versehen werden

Mehr

Textverarbeitung 1. 1. Textentwurf 2. Texterfassung 3. Textumformung 4. Textgestaltung 5. Textverwendung

Textverarbeitung 1. 1. Textentwurf 2. Texterfassung 3. Textumformung 4. Textgestaltung 5. Textverwendung Informatik - Text / HTML 1 Textverarbeitung 1 1. Textentwurf 2. Texterfassung 3. Textumformung 4. Textgestaltung 5. Textverwendung Leistungsmerkmale Textverarbeitung ist Standardsoftware - nutzerorientiert,

Mehr

Wir studieren HTML-Tags

Wir studieren HTML-Tags Abb. 1: Word-Dokument Abb. 2: Das Dokument aus Abb. 1 mit einem Editor betrachtet Wir studieren HTML-Tags Wenn man ein Word-Dokument wie in Abb. 1 mit einem Editor anschaut, erkennt man den Quelltext des

Mehr

HTML-Grundlagen. Die Layout- und Formatierungsanweisungen heißen Tags, z.b.

HTML-Grundlagen. Die Layout- und Formatierungsanweisungen heißen Tags, z.b. HTML-Grundlagen HTML (Hypertext Markup Language) -Dokumente sind einfache Textdateien, die neben dem eigentlichen Text zusätzliche Anweisungen enthalten, wie das Dokument von einem Browser auf dem Bildschirm

Mehr

Einführung in HTML. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker

Einführung in HTML. Tutorium. Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker Tutorium Einführung in HTML Präsentation der Sitzung vom 2./9. Juni 2004 Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de Programm Grundlagen von HTML Objekte, Elemente, Tags Grundaufbau eines HTML-Dokuments

Mehr

Der doppelte Zeilenumbruch ist ebenfalls eine rein visuelle Kennzeichnung von Absätzen (vgl. Listing 9 7).

Der doppelte Zeilenumbruch ist ebenfalls eine rein visuelle Kennzeichnung von Absätzen (vgl. Listing 9 7). D3kjd3Di38lk323nnm 9.2 Maßstäbe für verständliche Texte 339 Der doppelte Zeilenumbruch ist ebenfalls eine rein visuelle Kennzeichnung von Absätzen (vgl. Listing 9 7). ein Absatz Fortsetzung

Mehr

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 3: Webdesign mit CSS Stand: Übung WS 2015/2016. Benedikt Schumm M.Sc.

E-Commerce: IT-Werkzeuge. Web-Programmierung. Kapitel 3: Webdesign mit CSS Stand: Übung WS 2015/2016. Benedikt Schumm M.Sc. Übung WS 2015/2016 E-Commerce: IT-Werkzeuge Web-Programmierung Kapitel 3: Stand: 30.10.2015 Benedikt Schumm M.Sc. Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Mehr

XHTML und CSS. Marco Skulschus Daniel Winter Alexander Muß

XHTML und CSS. Marco Skulschus Daniel Winter Alexander Muß XHTML und CSS Marco Skulschus Daniel Winter Alexander Muß 1 2 XHTML und CSS Marco Skulschus Daniel Winter Alexander Muß Webseite zum Buch: www.comelio-medien.com/dedi3_568.php 2008 Comelio Medien 3 Alle

Mehr

12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) & )!!*+,!- -.!-

12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) & )!!*+,!- -.!- 12. Jgst. 3. Kursarbeit Datum: 26.03.2007 Klasse: GY 05 c Fach: Informationsverarbeitung (Leistungskurs) Themen: XHTML; CSS Name: Bitte speichern Sie Ihre Ergebnisse regelmäßig. Punkte:!" # Note: 8 $ %!&'(

Mehr

Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung. Alfred Wassermann

Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung. Alfred Wassermann Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung Alfred Wassermann Inhaltsverzeichnis 13 Vorlesung 2 13.1 Cookies................................ 2 13.2 XML.................................. 3 13.3 WAP

Mehr

Digitale Medien. Übung

Digitale Medien. Übung Digitale Medien Übung Pfadangaben Pfadangaben sind relevant für Bilder, Verweise, Medienobjekte per URL: Protokoll : / lokalernetzwerkname / Hostname : Port / Pfad http://www.mimuc.de/ http:/arbeitsgruppe/www.mimuc.de:8080

Mehr

Aufbau einer Tabelle

Aufbau einer Tabelle Aufbau einer Tabelle : leitet Tabelle ein border="wert": legt Umrandung fest : beendet die Tabelle : definiert eine Zeile : definiert eine Zelle Beispiel: dies

Mehr

HTML Kurs für Anfänger. alfabm

HTML Kurs für Anfänger. alfabm HTML Kurs für Anfänger alfabm 2011 1 Das Grundgerüst einer HTML Seite Jede HTML-Seite sollte mindestens folgendes Grundgerüst besitzen: Dies ist der einleitende Tag, der dem Browser darauf hinweist,

Mehr

ANWENDUNGSSOFTWARE CSS

ANWENDUNGSSOFTWARE CSS ANWENDUNGSSOFTWARE CSS NAVIGATION Bilder zur Navigation: als Anker für Verweise benutzen Text sollte nicht Bestandteil des Bildes sein (Bild als Hintergrund), siehe z-index Navigationslisten mit ,

Mehr

HTML verwendet grundsätzlich den (amerikanischen) ASCII-Zeichensatz, der keine nationalen Sonderzeichen enthält.

HTML verwendet grundsätzlich den (amerikanischen) ASCII-Zeichensatz, der keine nationalen Sonderzeichen enthält. HTML-Grundlagen Eine Einführung in HTML für TG 11Teil 2 Nationale Sonderzeichen HTML verwendet grundsätzlich den (amerikanischen) ASCII-Zeichensatz, der keine nationalen Sonderzeichen enthält. Verwendet

Mehr

HyperTextMarkupLanguage

HyperTextMarkupLanguage HyperTextMarkupLanguage 1) Die eigene Web-Seite in 10 Minuten 1.1 Welche Programme braucht man? Editor (aus dem Menü Zubehör) 1.2 Erstellen eines Grundgerüstes: Steueranweisungen in HTML: sogen. Tag :

Mehr

HTML Programmierung. Aufgaben

HTML Programmierung. Aufgaben HTML Programmierung Dr. Leander Brandl BRG Keplerstraße - A-8020 Graz Universität Graz - Institut für Experimentalphysik Fachdidaktik der Physik http://w4.brgkepler.asn-graz.ac.at 1. Die erste Web-Seite

Mehr

http://www.therealgang.de/

http://www.therealgang.de/ http://www.therealgang.de/ Titel : Author : Kategorie : Vorlesung HTML und XML (Einführung) Dr. Pascal Rheinert Sonstige-Programmierung Vorlesung HTML / XML: Grundlegende Informationen zu HTML a.) Allgemeines:

Mehr

Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen 2. Grundlagen Inhalt 2.1 Darstellung von Zahlen 2.2 Darstellung von Zeichen 2.3 Boolesche Algebra 2.4 Aussagenlogik 2 2.1 Darstellung von Zahlen Im Alltag rechnen wir gewöhnlich im Dezimalsystem, d.h.

Mehr

CSS-Klassen am Beispiel von List-Definitionen

CSS-Klassen am Beispiel von List-Definitionen CSS-Klassen am Beispiel von List-Definitionen Jobst-Hartmut Lüddecke 10. Oktober 2011 Zusammenfassung Es werden verschiedene CSS-Definitionen für den Tag vorgestellt. Diese CSS-Definitionen sollten

Mehr

HTML-Grundlagen (X)HTML:

HTML-Grundlagen (X)HTML: HTML-Grundlagen (X)HTML: < > beginnender HTML Tag schließender HTML Tag < /> leere HTML Elemente Attribute und Werte &.; Sonderzeichen, HTML Entities Aufbau einer Datei Ein

Mehr

Schiller-Gymnasium Hof 20.12.2004

Schiller-Gymnasium Hof 20.12.2004 Erstellen eines HTML-Dokumentes Zum Erstellen einer Homepage benötigen wir lediglich einen Editor. Zum Ansehen der fertigen Site benötigen wir wir natürlich auch einen Browser, z.b. Firefox oder Netscape

Mehr

Überschrift 4. Ordnung

Überschrift 4. Ordnung 52 3.2.4 Textgestaltung Kurzreferenz Hier findest Du noch einmal alle bereits erwähnten Elemente der Textgestaltung und noch einige andere Kniffe auf einen Blick. Die folgende Übersicht erhebt natürlich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Florian Bauer CSS Seite 2 von 10

Inhaltsverzeichnis. Florian Bauer CSS Seite 2 von 10 CSS Inhaltsverzeichnis Gestaltung mit CSS... 3 CSS einbinden... 3 On the fly... 3 Im Header... 3 In einer externen Datei... 3 Aufbau einer CSS Anweisung... 4 Wichtige CSS Eigenschaften... 4 Pseudoelemente...

Mehr

1 Einführung Die Sprachen HTML und XHTML Struktur einer HTML Seite Webseiten speichern... 2

1 Einführung Die Sprachen HTML und XHTML Struktur einer HTML Seite Webseiten speichern... 2 HTML GRUNDLAGEN 1 Einführung.. 1 2 Die Sprachen HTML und XHTML. 1 3 Struktur einer HTML Seite 1 4 Webseiten speichern.. 2 5 Elemente für die Seitenstruktur 2 6 Seiten und Inhalte verlinken. 4 7 Sonderzeichen

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Einbinden von Grafiken... 2 Grafiken in den Text einbinden... 2 Grafikverweise... 2 Verweise auf Bilder in Unterverzeichnissen... 2 Verweise auf Bilder im darüber

Mehr

HTML: Text und Textstruktur mit CSS gestalten

HTML: Text und Textstruktur mit CSS gestalten Tutorium HTML: Text und Textstruktur mit CSS gestalten Martin Stricker martin.stricker@rz.hu-berlin.de 23. Juni 2004 Schriftarten und generische Schriftfamilien Schriftarten werden mit font-family definiert

Mehr

4. Briefing zur Übung IT-Systeme

4. Briefing zur Übung IT-Systeme 4. Briefing zur Übung IT-Systeme - Einführung in HTML, CSS und JavaScript Fragestunde,, PC Pool Stand und Ausblick Einführung: 18.10.2016, 12.00 Uhr (c.t.), HS 4/PC Pool Fragestunde: 09.11.2016, 12.00

Mehr

Gestaltung von Head Bereich und Impressum bei der Partner-Website

Gestaltung von Head Bereich und Impressum bei der Partner-Website 1 Gestaltung von Head Bereich und Impressum bei der Partner-Website Dieser Ratgeber zeigt, wie Sie Texte in der Grösse anpassen, Stile und Formatierungen einfügen und ein eigenes Foto einbinden. 2 Webmaster-Alliance

Mehr

Auszeichnungssprachen

Auszeichnungssprachen Auszeichnungssprachen HTML Was ist HTML? HTML - HyperText Markup Landguage (Dt. Hypertext Auszeichnungssprache). HTML ist die Sprache, mit der WWW-Seiten definiert werden und die die Struktur, den Inhalt

Mehr

4. Briefing zur Übung IT-Systeme

4. Briefing zur Übung IT-Systeme 4. Briefing zur Übung IT-Systeme - Einführung in HTML, CSS und JavaScript Fragestunde, 18.12.2017, PC Pool Stand und Ausblick Einführung: 17.10.2017, 12.00 Uhr (c.t.), HS 4 Fragestunde: 06.11.2017, 10.15

Mehr

Grundlagen zu HTML. Vortrag im Rahmen der BTK-Vorlesung von Herrn Professor Kärger

Grundlagen zu HTML. Vortrag im Rahmen der BTK-Vorlesung von Herrn Professor Kärger Grundlagen zu HTML Vortrag im Rahmen der BTK-Vorlesung von Herrn Professor Kärger Folie: 1 Gliederung Folie: 2 Was ist HTML Die Sprache HTML Aufbau von HTML-Tags Das HTML-Grundgerüst Hintergrundformatierungen

Mehr

Wert. { color: blue; }

Wert. { color: blue; } CSS im Überblick HTML wurde vom W3C entwickelt, um die Inhalte einer Webseite zu gliedern und zu strukturieren. In HTML wird festgelegt, ob ein Textinhalt bspw. dies ist eine Überschrift oder

Mehr

Inhalt. 1 Mit CSS beginnen 1. 2 Textauszeichnungen und andere Grundlagen 13

Inhalt. 1 Mit CSS beginnen 1. 2 Textauszeichnungen und andere Grundlagen 13 D3kjd3Di38lk323nnm xiii 1 Mit CSS beginnen 1 1.1 Formate definieren mit CSS......................... 1 1.1.1 lnline-formate............................. 3 1.1.2 Eingebettete Formate........................

Mehr

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Sarah Tausch Alice Thudt Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2012/2013

Übung zur Vorlesung Digitale Medien. Sarah Tausch Alice Thudt Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2012/2013 Übung zur Vorlesung Digitale Medien Sarah Tausch Alice Thudt Ludwig-Maximilians-Universität München Wintersemester 2012/2013 1 Pfadangaben (1) Pfadangaben sind relevant für Bilder, Verweise, Medienobjekte

Mehr

Inhalt HTML 2. Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets. Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Inhalt HTML 2. Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets. Lehrveranstaltung Internet in AT Dr.-Ing. A. Braune TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Inhalt HTML 2 Applets Frames Formulare CSS cascading style sheets SS 06 1 Applets Das Applet Java Applets sind kleine Java-Programme mit deren Hilfe aktive Webseiten erstellt werden können. werden mit

Mehr

Stichpunkte zum Aufbau einer HTML-Website

Stichpunkte zum Aufbau einer HTML-Website Stichpunkte zum Aufbau einer HTML-Website Aufbau eines HTML-Dokumentes: HTML = Hyper Text Markup Language Texteditor zur Befehlseingabe oder im Browser (MIE) Ansicht Quellcode Tags = HTML-Befehle - immer

Mehr

Allgemeines. TU Dresden, 24.05.2006 Einführung in HTML Folie 2

Allgemeines. TU Dresden, 24.05.2006 Einführung in HTML Folie 2 Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Einführung in HTML Dresden, 24.05.2006 Allgemeines HTML = Hypertext Markup Language 1991 am CERN in Genf entwickelt ( Tim Berners-Lee ) Ziel: wissenschaftliche

Mehr

Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung. Alfred Wassermann

Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung. Alfred Wassermann Grundlagen der WWW-Nutzung und WWW-Programmierung Alfred Wassermann Inhaltsverzeichnis 2 Vorlesung 2 2.1 Einige technische Grundlagen.................... 2 2.1.1 Das Internet-Protokoll (IP).................

Mehr

Die wichtigsten HyperTextMarkupLanguage tags 1(6)

Die wichtigsten HyperTextMarkupLanguage tags 1(6) Die wichtigsten HyperTextMarkupLanguage tags 1(6) HTML ist entgegen vielen Gerüchten keine Programmiersprache, sondern lediglich ein Hilfsmittel um Text und Bild zu formatieren, welche in einem Browser

Mehr

Hypertext Markup Language HTML. Stefan Szalowski Internet-Technologien HTML

Hypertext Markup Language HTML. Stefan Szalowski Internet-Technologien HTML Hypertext Markup Language HTML Hypertext Markup Language HTML Cascading Style Sheets CSS Zwei Sprachen, mit denen Webseiten erstellt werden HTML: Strukturieren von Inhalten durch Elemente Überschriften,

Mehr

Crashkurs Webseitenerstellung mit HTML

Crashkurs Webseitenerstellung mit HTML Ziel Crashkurs Webseitenerstellung mit HTML Das Ziel dieser Einführung in die Webseitenerstellung ist das Kennenlernen der Seitenbeschreibungssprache HTML und die Nutzung für einfach strukturierte Seiten,

Mehr

CSS. Cascading Style Sheets

CSS. Cascading Style Sheets CSS Cascading Style Sheets Was ist CSS? CSS... steht für Cascading Style Sheets... definiert die Darstellung (Farben, Fonts,... ) von (HTML) Dokumenten auf Web-Seiten.... spart viel Aufwand, da Format-Regeln

Mehr

Farben sind im Webdesign wichtig z.b. für die Schriftfarbe oder den Hintergrund.

Farben sind im Webdesign wichtig z.b. für die Schriftfarbe oder den Hintergrund. Layout: Farben Farben sind im Webdesign wichtig z.b. für die Schriftfarbe oder den Hintergrund. Farben festlegen: Schriftfarbe: color:red Hintergrund: background-color: #ff0000 Die Farbe kann entweder

Mehr

Internet und Webseiten-Gestaltung

Internet und Webseiten-Gestaltung Internet und Webseiten-Gestaltung Wirtschaftsinformatik 3 Vorlesung 5. Mai 2004 Dipl.-Inf. T. Mättig 2004-04-28 Internet und Webseiten-Gestaltung - T. Mättig 1 Vorbemerkungen Dipl.-Inf. T. Mättig E-Mail:

Mehr

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/tr/html4/loose.dtd">

<!DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN http://www.w3.org/tr/html4/loose.dtd> HTML Theoriefragen 1. Wofür steht die Abkürzung HTML? 2. Warum ist HTML keine Programmier sprache? 3. Wofür steht die Abkürzung DTD? 4. Beantworten Sie die Fragen zur folgenden DTD:

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird www.doelle-web.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Grundlagen... 2 Hyperlinks innerhalb einer Datei... 2 Verweisziel definieren... 2 Einen Querverweis setzen... 3 Verschiedene Arten von Hyperlinks... 3 Einfache

Mehr

Kurze Bedienungsanleitung für den Kompozer

Kurze Bedienungsanleitung für den Kompozer Kurze Bedienungsanleitung für den Kompozer Dateioperationen Datei öffnen Datei > Öffnen oder S + o Datei speichern Datei > Speichern oder S + s Datei unter einem neuen Namen oder an einem anderen Ort speichern

Mehr

GEONET Anleitung für Web-Autoren

GEONET Anleitung für Web-Autoren GEONET Anleitung für Web-Autoren Alfred Wassermann Universität Bayreuth Alfred.Wassermann@uni-bayreuth.de 5. Mai 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Voraussetzungen 1 2 JAVA-Programme in HTML-Seiten verwenden

Mehr

Grundlagen-Beispiel CSS

Grundlagen-Beispiel CSS Grundlagen-Beispiel CSS Öffne im Ordner 2.css.uebung die vorhanden Dateien index.html und erstelle eine neue CSS-Datei mit dem Namen bildschirm.css. Füge im Bereich folgende Verlinkung ein:

Mehr

D a s B e g l e i t s c r i p t z u m

D a s B e g l e i t s c r i p t z u m H T M L f ü r A n f ä n g e r D a s B e g l e i t s c r i p t z u m K u r s Von Konrad Weidmann Im Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis 0. Einführung...3 1. Bedeutung...3 2. Benutzung...4 a) des

Mehr

Jimdo - Seitenelemente

Jimdo - Seitenelemente -1- Sie haben mindestens zwei Bereiche zum Hinzufügen von Inhalten. Den Hauptbereich (oben) und den Fußbereich (unten). Seiteninhalte gehören natürlich in den Haupbereich. Klicken Sie dort auf Inhalt hinzufügen.

Mehr

Das Grundgerüst für ein HTML-Dokument sieht so aus:

Das Grundgerüst für ein HTML-Dokument sieht so aus: Schuljahr 2013 2014 Projekt im Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Profil Geschichte der Mathematik HTML - Internetpräsentation Klasse 8B M.Reuß Das Grundgerüst für ein HTML-Dokument sieht so aus:

Mehr

HTML Tutorial Part I - Einführung und erste Texte schreiben

HTML Tutorial Part I - Einführung und erste Texte schreiben HTML Tutorial Part I - Einführung und erste Texte schreiben Hallo und Herzlich Willkommen auf meiner Seite. Hier dreht sich alles um das Thema HTLML Programmierung. Das ganze beginnt bei den einfachsten

Mehr

Digitale Medien. Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid

Digitale Medien. Übung zur Vorlesung. Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid Übung zur Vorlesung Digitale Medien Vorlesung: Heinrich Hußmann Übung: Renate Häuslschmid Wintersemester 2016/17 Cascading Style Sheets HTML beschreibt nur den logischen Aufbau eines Dokuments. Die Gestaltung

Mehr

HTML - Die Sprache des Internets. Grundlagen und Kurzprojekt

HTML - Die Sprache des Internets. Grundlagen und Kurzprojekt - Die Sprache des Internets Grundlagen und Kurzprojekt aus der Presse: Definition : Hypertext Markup Language Sprache des WWW definiert: Text- und Absatzformate Links Bild- und Tonelemente Farben offener

Mehr

Internetseiten selbst erstellt

Internetseiten selbst erstellt Internetseiten selbst erstellt Vorüberlegungen: Übersichtsplan aller geplanten Seiten zeichnen und bereits logische Dateinamen überlegen. Inhalt der Seite Willkommen/Was gibt es zu sehen und was will ich

Mehr

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg Wiwi-Workshop Uni Regensburg April 2002 Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg - Einführung in HTML, Teil II Arbeiten mit AOLPress - Dr. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Regensburg

Mehr

Allgemeine Technologien II Wintersemester 2011 / November 2011 CSS

Allgemeine Technologien II Wintersemester 2011 / November 2011 CSS Allgemeine Technologien II Wintersemester 2011 / 2012 28. November 2011 CSS Themen 28.11.2011 Cascading Style Sheets CSS CSS einbinden Inline-Styles CSS im Dokumentkopf Externe Stylesheets Konzepte Typen-,

Mehr

Auf einer Seite werden maximal 10 Einträge angezeigt. Sind viele Einträge vorhanden, werden diese auf mehrere Seiten aufgeteilt.

Auf einer Seite werden maximal 10 Einträge angezeigt. Sind viele Einträge vorhanden, werden diese auf mehrere Seiten aufgeteilt. Die Seitenverwaltung Mit einem Klick auf den Link Seitenverwaltung in der Navigationsleiste auf der linken Seite gelangen Sie zur Übersicht der Einträge in der Seitenverwaltung. Übersicht Auf einer Seite

Mehr

ECDL Base kompakt. Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Auflage, August 2014

ECDL Base kompakt. Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5. Thomas Alker. 1. Auflage, August 2014 ECDL Base kompakt Thomas Alker 1. Auflage, August 2014 ISBN 978-3-86249-347-0 Ergänzungsmodul: Präsentation [mit Windows 7 und PowerPoint 2010], Syllabus 5 K-ECDLB-W7POW2010-5 3 Text bearbeiten Übersicht

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

1 Medien einbinden Definition der Medientypen Options-Argumente Ein Bild einbinden... 7

1 Medien einbinden Definition der Medientypen Options-Argumente Ein Bild einbinden... 7 Medien einbinden Inhalt 1 Medien einbinden... 3 2 Definition der Medientypen... 4 3 Options-Argumente... 5 4 Ein Bild einbinden... 7 4.1 Bild einbinden mittels Medien-Icon... 7 4.2 Bild einbinden mittels

Mehr

Webdesign im Tourismus

Webdesign im Tourismus Übung Prof. Dr. Markus Landvogt Zur Vorlesung 2.3. Feinheiten in Jimdo 2.4. HTML in Jimdo 03 HTML - GRUNDLAGEN DER ERSTELLUNG VON WEBSEITEN 3.1 Aufbau einer Seite in HTML 3.2 HTML in Jimdo WEB 03 1 2.3.

Mehr

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren Die Karten, auf denen die Lärmmessungen dargestellt werden, bestehen aus einer Vielzahl geometrischer Formen. Diese geometrischen Formen ergeben zusammen

Mehr

Klausur im Modul: Softwaretechnik (SWT) - WEB

Klausur im Modul: Softwaretechnik (SWT) - WEB Fachbereich Betriebswirtschaft Bachelor Information Management Klausur im Modul: Softwaretechnik (SWT) - WEB Dipl.-Ing. Klaus Knopper 5.1.2017 Hinweis: Bitte schreiben Sie auf das Deckblatt und auf jede

Mehr

50 Fragen zu HTML und JavaScript - mit Antworten

50 Fragen zu HTML und JavaScript - mit Antworten 50 Fragen zu HTML und JavaScript - mit Antworten http://worgtsone.scienceontheweb.net/worgtsone/ - mailto: worgtsone @ hush.com Nov 21 2010 13. Oktober 2011 Inhaltsverzeichnis 1 50 Fragen 2 js bedeutet:

Mehr

Wiederholung float+clear. Grundlagen Webgestaltung Seite 136

Wiederholung float+clear. Grundlagen Webgestaltung Seite 136 Wiederholung float+clear Grundlagen Webgestaltung Seite 136 float und clear clear kann für mehrspaltige Layouts verwenden werden. Jedoch kann das auch zu ungewollten Effekten führen. Angenommen eine Webseite

Mehr

Neue Seite 1. BBCode verwendet Tags, die dir erlauben, das Aussehen deines Textes recht einfach zu verändern. Dies geschieht folgendermaßen:

Neue Seite 1. BBCode verwendet Tags, die dir erlauben, das Aussehen deines Textes recht einfach zu verändern. Dies geschieht folgendermaßen: Was ist BBCode? BBCode ist eine spezielle Eigenart von HTML. Ob du BBCode in deinen Beiträgen benutzen kannst, entscheidet allein der Systemadministrator. Zusätzlich kannst du den BBCode auch für einzelne

Mehr

Befehls <H1> </H1> Überschrift: H1 (groß)-h6 (klein) <H1 Align="?"> </H1> Ausrichtung der Überschrift "center" / zentriert "left" / links "right" /

Befehls <H1> </H1> Überschrift: H1 (groß)-h6 (klein) <H1 Align=?> </H1> Ausrichtung der Überschrift center / zentriert left / links right / Tag (Befehl) Anfang des Befehls Ende des Befehls Beschreibung des Befehls Überschrift: H1 (groß)-h6 (klein) Ausrichtung der Überschrift "center" / zentriert "left" / links

Mehr

Befehle zur physischen Formatierung

Befehle zur physischen Formatierung Befehle zur physischen Formatierung Fett: ... Kursiv: ... Unterstrichen: Schreibmaschineneffekt: Durchstreichen: ... ... ... Vergrößerter Text: ...

Mehr

Umsetzen einer skalierbaren horizontalen Navigation:

Umsetzen einer skalierbaren horizontalen Navigation: Umsetzen einer skalierbaren horizontalen Navigation: Erstelle im Dreamweaver eine neue HTML - Datei (navigation.html) und eine CSS Datei (navigation.css). Die Struktur dieser Navigation soll auf einer

Mehr

Hintergrundgrafik: <body background="datei.gif"> Hintergrundgrafik mit Wasserzeicheneffekt: <body background="datei.gif" bgproperties=fixed>

Hintergrundgrafik: <body background=datei.gif> Hintergrundgrafik mit Wasserzeicheneffekt: <body background=datei.gif bgproperties=fixed> 1 HTML-Kurzreferenz Grundgerüst HTML-Datei und Dateikopf Grundgerüst Farben, Hintergrundgrafiken, Hintergrundmusik text

Mehr