QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Frühjahr/Sommer 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Frühjahr/Sommer 2017"

Transkript

1 QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN Frühjahr/Sommer 2017

2 Veranstalter studiumdigitale ZentraleeLearningEinrichtungder GoetheUniversitätFrankfurt/Main Tel.069/

3 elearningworkshopreiheundelearningzertifikat ZielsetzungundInhalte studiumdigitale,diezentraleelearningeinrichtungdergoetheuniversitätfrankfurtammain,bietet regelmäßigeineworkshopreihezumeinsatzdigitalermedieninderlehrean.dieangebotederreihe sindinfolgendekategorienunterteilt: Grundlagenmodule, vermittelndendidaktischeneinsatzdigitalermedien,diegrundzügeihrerproduktion,rechtlicheas pektebeimeinsatzvonmediensowiediekonzeptionvonelearningveranstaltungen.diesemodule sindgleichzeitigpflichtmodulezumerwerbdeselearningzertifikatsundimprogrammmitdemkürzel PMgekennzeichnet. Wahlmodule, behandeln die Schwerpunkte Lernplattformen (Kürzel WPF), Produktion unterschiedlicher digitaler Medien(KürzelWMP)unddenEinsatzvonMethodenundToolsineLearningSzenarien(KürzelWEM). elearningzertifikat, vermittelteineumfassendebefähigungzurkonzeptioneigenerelearningundblendedlearningsze narien.zumerwerbdeszertifikatesistderbesuchvonsechsgrundlagenmodulenundvonmindestens dreiwahlmodulensowiedieerstellungundpräsentationeineseigenenelearningkonzepteserforder lich.esistmöglich,daszertifikatüberzweisemesterhinwegzuerwerben. DasZertifikatvermitteltfolgendeKompetenzen: eineigeneselearningoderblendedlearningkonzeptplanen, denmethodenundmedieneinsatzplanenundgestalten, denressourcenaufwandeinschätzen. Buchung DieAnmeldungzuWorkshopserfolgtonline.AlleWorkshopssind,bisaufwenigeAusnahmen,insich geschlossenundkönneneinzelngebuchtwerden.dieentgeltübersichtfindensieaufseite6. Zielgruppe ZielgruppensindHochschullehrende,wissenschaftlicheMitarbeiter*innenundandereAngehörigeder GoetheUniversitätsowieAngehörigeandererHochschulen,Lehrer*innen,Trainer*innenundInteres sierteausderweiterbildung/erwachsenenbildungundunternehmen.studierendekönnennachabspra cheteilnehmen,wennsiez.b.alsstudentischemitarbeiter*innenineinemfachbereichdergoetheuni versitättätigsind. DasWorkshopangebotwirdinKooperationmitdemIKH(InterdisziplinäresKollegfürHochschuldidak tik),demabl(akademiefürbildungsforschungundlehrerbildung)unddemhrz(hochschulrechen zentrum)angeboten.dorterworbenekompetenzenkönnenfürdaselearningzertifikatanerkannt werden. LAAkkreditierungfürLehrer*innen FastalleModulederWorkshopreihewurdenvonderHessischenLehrkräfteakademienach 65Hes sisches Lehrerbildungsgesetz akkreditiert. Diese Module sind im Programm entsprechend gekenn zeichnet. OffeneMultimediaWerkstatt ImSemesterfindetjeweilsamdrittenDienstageinesMonatsdaskostenfreieAngebotderMultime diawerkstatt statt. Informationen finden Sie im Programm (S. 38) und auf unserer Internetseite: 3

4 IhrWegzumeLearningZertifikat DaseLearningZertifikaterfordertdenBesuchvonneunVeranstaltungen: sechspflichtmodule(pm), sowiedenbesuchvondreiweiterenveranstaltungenausdenbereichenmedienproduktion (WMP),eLearningMethoden(WEM)und/oderPlattformen(WPF), 58seitigeseLearningKonzept,dasimAbschlussworkshopPM06vorgestelltwird, vorhandeneleistungen,besuchevorherigerveranstaltungenauchandereranbieterwer denbeivorlageentsprechendernachweiseanerkannt. PM06 elearningkonzept Medienproduktion(WMP) PM05 elearningcoaching PM04 Rechtsfragen MethodenundTools(WEM) PM03 PlanungvoneLearning Veranstaltungen PM02 DigitaleLernmedien Plattformen(WPF) PM01 Grundlagen&Mehrwerte TerminübersichtFrühjahr/Sommer2017Grundlagenmodule(PM) elearninggrundlagenmodule PflichtmoduleZertifikat(PM) PM01 S PM02 S PM03 S PM04 S PM05 S AbschlussworkshopzumeLearningZertifikat optionalerzusatzterminfürabschlussworkshop PM06 S.13 ObligatorischeOnlinePhasen@ Zudenmit@gekennzeichnetenWorkshopsfindetjeweilseineobligatorischezweiwöchigeOnline Phasestatt,inderSieAufgabenzurVoroderNachbereitungerhalten.DenmöglichenArbeitsaufwand findensieinderdetailbeschreibungzudenworkshops. 4

5 TerminübersichtFrühjahr/Sommer2017Wahlmodule WahlmodulePlattformen (WPF) WPF01 S WPF03 S MoodleAufbaukurs WPF04 S.18 div.termine EinführungindieLernplattformOLAT WPF02 S.16 WahlmoduleeLearningMethoden(WEM) S S S S StrukturierenundPräsentierenmitMindmaps, ConceptmapsundPrezi WEM05 S.23 AufAnfrage InteraktiveWhiteboardsimUnterricht WEM03 S.22 WahlmoduleMedienproduktion(WMP) S S ErklärvideosinLegetechnikselbsterstellen WMP08 S S S DigitaleVideoproduktionundbearbeitung WMP03 S S S ErklärvideosinStopMotionTechnikselbsterstellen WMP10 S S.31 ObligatorischeOnlinePhasen@ Zudenmit@gekennzeichnetenWorkshopsgehörtjeweilseineobligatorischezweiwöchigeOnline Phase,dieinderRegelvordemWorkshopstartetundinderSieAufgabenzurVorbereitungerhalten. DenmöglichenArbeitsaufwandfindenSieinderDetailbeschreibungzudenWorkshops. IneinigenWorkshopserfolgtdiesePhaseaberaucherstimAnschlussandenPräsenzworkshop.Dies findensiealshinweisbeidendetailbeschreibungen. WeitereAngebote MonatlicheoffeneMultimediaWerkstatt S eLearningNetzwerktag S.39 WeitereAngebotevonstudiumdigitale S.40 5

6 Teilnahmeentgelt FürdenBesuchunddieAbrechnungderWorkshopsexistierendreiEntgeltgruppen(I/H/E). I(ntern):LehrendeundwissenschaftlicheMitarbeiter*innenderGoetheUniversitätFrankfurt.Studie rendedergoetheuniversitätkönneninabsprachemitstudiumdigitaleandenveranstaltungenzum untengenanntenentgeltteilnehmen. H(essen):Angehörige/AngestellteanhessischenSchulenundHochschulensowieLehrbeauftragteder GoetheUniversität. E(xtern):Anmeldungen,dienichtunterdiebeidenobengenanntenBedingungenfallen. Entgeltübersicht: Halbtägig Eintägig Zweitägig elearningzertifikat (auchhalbtägig mitonlinephase) Intern 15Euro 15Euro 15Euro 100Euro Hessen 55Euro 95Euro 180Euro 600Euro Extern 105Euro 195Euro 370Euro 1.250Euro HinweisfürinterneAnmeldungen: VerwendenSiebeiderAnmeldungunbedingtIhreUniMailadressedamitwirdieentsprechendenEnt gelteberechnenkönnen.dieabrechnungderteilnahmeentgeltekanninformeinerinternenleis tungsverrechnungerfolgen,wennsiealsartderrechnungsadresse Geschäftlich angeben. HinweisfürAnmeldungenaushessischenBildungseinrichtungen: VerwendenSiebeiderAnmeldung,wennmöglichIhreoffiziell adressebeiIhrerBildungseinrich tungdamitwirdieentsprechendenentgelteberechnenkönnen.ansonstenbenötigenwireinebe scheinigungüberdieartihrertätigkeit. KonzeptPlusAngebotfürAbsolventendeseLearningZertifikatsWintersemester2017 AbsolventendeseLearningZertifikatsimSommersemester2017bietetstudiumdigitaleeinenTagUn terstützung(8arbeitsstunden)beiderumsetzungdereingereichtenkonzeptezumhalbentagessatz preisan.ausgenommensindangehörigedergoetheuniversität,dieimrahmenderberatungdurch studiumdigitalekostenfreiunterstütztwerden.sokönnenz.b.erstehürdenbeidermedienproduk tion,derentwicklungeinesevaluationskonzepts,etc.mithilfedesstudiumdigitaleteamsangegangen werden. ZurbesserenRessourcenplanungmussdieUnterstützunginnerhalbvonvierWochennachdemAb schlussworkshopangefordertwerden. Abmeldungen AbmeldungenmüssenspätestensdreiArbeitstagevorderVeranstaltungerfolgen,andernfallswird einebearbeitungsgebührvon60%desteilnahmeentgeltserhoben.beiangehörigendergoetheuni versitätwirddaskompletteentgeltinrechnunggestellt. Kontakt/Anmeldung RalphMüller,MichaelEichhorn Tel.:069/ ,

7 elearninggrundlagenmodule (PM=PflichtmodulederZertifikatsreihe) PM06 elearningkonzept PM05 elearningcoaching PM04 Rechtsfragen PM03 PlanungvoneLearning Veranstaltungen PM02 DigitaleLernmedien PM01 Grundlagen&Mehrwerte DieGrundlagenmodulegebenIhneneinenfundiertenÜberblicküberdenEinsatzdigitalerMedienim UnterrichtundqualifizierenSiezurPlanungundKonzeptioneinereigenenVeranstaltung.Sielernen, diepassendenmedienfürdiejeweiligenprozesse(methoden)auszuwählenundwerdenqualifiziert, den entsprechenden Ressourcenaufwand für die Planung, Konzeption, Umsetzung, Betreuung und Evaluationeinzuschätzen.IndenWorkshopswirdaufdieunterschiedlichenBildungskontextedesLer nensinschule,hochschuleundweiterbildungeingegangen.währenddeszertifikatswerdensievon unsbegleitetunderstelleneineigeneselearningkonzept,dasimabschlussworkshoppräsentiertund besprochenwird. PM01 S.8 PM02 S.9 PM03 S.10 anstaltungen PM04 S.11 PM05 S.12 PM06 AbschlussworkshopzumeLearningZertifikat Do, S.13 DieModulePM01bisPM04könnenauchohneZertifikatsbuchungbelegtwerden! 7

8 @ elearninggrundlagen(pflichtmodulzertifikat) elearningeinführung GrundlagenundMehrwerte Referenten RalphMüller,Dr.AlexanderTillmann (studiumdigitale) PM01 Inhalt IndiesemWorkshoperhaltendieTeilnehmendeneinenÜberblickübereLearning SzenarienunddieEinsatzmöglichkeitenvonMedieninLehreundUnterricht.An handvonpraxisbeispielenausderuniversitätfrankfurt,schulenundunterneh menwerdendiemehrwertedesmedieneinsatzesverdeutlicht,erörtertundge meinsammitdenteilnehmendendiskutiert. SieerhalteneinenEinblickindieBegrifflichkeiten,KonzepteundEinsatzmöglich keitenvonelearningundeineeinführungindiesinnvolleverzahnungvonprä senzlernenundmediengestütztemlerneninsogenanntenblendedlearningsze narien.ebensowerdendielerntheoretischenhintergründeeinzelnerelearning Szenarienbehandelt. DazuistvordemPräsenztermindieBearbeitungeinigerOnlineAufgabenerfor derlich,dieindieeinzelnenthemeneinführen.dadurchlernendieteilnehmen dengleichzeitigdeneinsatzvonlernmediensowiedaskonzeptdesflippedbzw. InvertedClassroomimEinsatzkennen. Zielgruppe AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. DerWorkshopkannauchohnedenErwerbdesZertifikatesgebuchtwerden. Voraussetzungen GrundlegendePCKenntnissewieEinsatzvonOfficeProdukten,Navigationund RechercheimInternet. Präsenztermin ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformabdem DerZeitaufwandfürdieOnlineAufgabebeträgtca.34Stunden. Max.Teilnehmerzahl 16 Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U Entgelt I:15/H:95/E:195Euro 8

9 elearninggrundlagen(pflichtmodulzertifikat) PM02 RalphMüller,DavidWeiß Referenten (studiumdigitale) IndiesemWorkshoperhaltendieTeilnehmendeneinenÜberblicküberdenEin satzunddieerstellungdigitalermedieninderlehre.dabeiwerdendiemöglich keitenniederschwelligermedienproduktewiepdfdokumentebishinzukomple xenlernprogrammenthematisiert. Themen: Medienformate ArbeitsprozessederMedienproduktion WerkzeugezurErstellungvonLernmedien BedeutungdesMedieneinsatzesfürdieeigeneeLearningKonzeption Zudem werden Begrifflichkeiten und offene Fragen des Einführungsworkshops ggf.nochmalsaufgegriffenundvertieft. AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. DerWorkshopkannauchohnedenErwerbdesZertifikatesgebuchtwerden. InhalteausPflichtmodulPM01bzw.KenntnisderzentralenBegriffeundTechno logienausdemelearning,ggf.ersteeigeneelearningerfahrungen /10:0017:00Uhr ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformabdem DerZeitaufwandfürdieOnlineAufgabebeträgtca.34Stunden. Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) 16 OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U I:15/H:95/E:195Euro Inhalt Zielgruppe Voraussetzungen Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 9

10 elearninggrundlagen(pflichtmodulzertifikat) PM03 elearningdidaktik(2) gen Referenten RalphMüller,MichaelEichhorn (studiumdigitale) Inhalt IndiesemWorkshoplernendieTeilnehmendenPlanungsaspektezurKonzeption von elearning und Blended LearningVeranstaltungen kennen. Der Workshop vertieftzudemdiethemendermultimedialenundkommunikativengestaltung vonelearningszenarien. Themen: PlanungsaspektevoneLearning OrganisationvonnetzbasiertemLehrenundLernen AuswahlgeeignetereLearningWerkzeuge ElementeeineseLearningProjektes Zielgruppe AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. DerWorkshopkannauchohnedenErwerbdesZertifikatesgebuchtwerden. Voraussetzungen Inhalte aus den Pflichtmodulen PM 01 und 02 bzw. Kenntnis der wichtigsten elearningwerkzeuge. Präsenztermin ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformabdem DerZeitaufwandfürdieOnlineAufgabebeträgtca.34Stunden. Max.Teilnehmerzahl 16 Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U Entgelt I:15/H:95/E:195Euro 10

11 11 elearninggrundlagen(pflichtmodulzertifikat) PM04 JanHansen (HessischesTelemediaTechnologieKompetenzCenterhttce.V.) Referent DasUrheberrechtistfüreLearningvonzentralerBedeutung.JedeeLearningAk tivitätbasiertaufderherstellungundverwendungvoninhaltenundmaterialien, dieinderregelurheberrechtlichgeschütztsind.diemeistmitgroßemfinanziel lemundzeitlichemaufwandproduziertenmaterialiensollenaberrechtssicher eingesetztwerdenkönnen.dazumussmanwissen,wasmanunterwelchenum ständenverwendendarf. IndiesemKurswerdendiewesentlichenurheberrechtlichenGrundlagenvermit telt,derenkenntnisfürjedenunerlässlichist,dersichmitelearningbeschäftigt. FürdieMitwirkendenindeneLearningProjektensindvorallemfolgendeurhe berrechtlichefragenrelevant:dürfenmaterialienausdeminternetineinelear ningmoduleinbezogenwerden?darfmanmultimedialeinhaltezitieren?welche RechtesteheneinemalsAutorzuundwelcheRechtemusseineHochschuleer werben,wennsiedasmaterialimrahmeneinerelearningveranstaltungeinset zenwill?imkurswerdenantwortenaufdieseundanderefragengegeben.an handvonbeispielfällenausderpraxiswerdendiegrundlagendesurheberrechts mitdenteilnehmendenerarbeitet. Inhalt AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. DerWorkshopkannauchohnedenErwerbdesZertifikatesgebuchtwerden. Zielgruppe InhalteausdenPflichtmodulenPM0103(empfohlen)bzw.Kenntnisderwich tigstenelearningwerkzeuge. Voraussetzungen /10:0017:00Uhr Präsenztermin ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformabdem Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Ort 16 Max.Teilnehmerzahl Anmeldung OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT Materialien LANR U VeranstaltungsNr. I:15/H:95/E:195Euro Entgelt

12 @ elearninggrundlagen(pflichtmodulzertifikat) CoachingTermin(BeratungzurKonzeption) Referenten RalphMüller,MichaelEichhorn (studiumdigitale) PM05 Inhalt DieTeilnehmendenkönnenimRahmenderKonzeptioneineseigeneneLearning /BlendedLearningSzenariosoderLehrkonzeptes,dasdenEinsatzdigitalerMe dienvorsieht,offenethemenvertiefenundsichberatenlassen. MöglicheThemen: BetreuungundMotivation Planungsaspekte Ressourcenaufwand ZentraleUnterstützungsangeboteu.a. DieseVeranstaltungdientderabschließendenBesprechungderoffenenFragen undderausführlicherenvertiefungbestimmteraspekte,diedieteilnehmenden kurzvorfertigstellungihrerkonzepteeinbringenundfürdieamabschlusstagder Zertifikatsreihe(PM06)wenigZeitbereitsteht. DerWorkshopwirdinzweialternativenFormatenangeboten,zwischendenendie Teilnehmenden wählen können. Am Vormittag des Präsenztermins als Virtual ClassroomoderalsklassischerPräsenzterminamNachmittag. Zielgruppe AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. DerWorkshopistnuroffenfürPersonen,diedaseLearningZertifikaterwerben. Voraussetzungen BesuchallerPflichtmodule(PM01PM04). Online&Präsenzter mine OnlineWebinar: ,1013Uhr,oderalternativ Abdem AgendaSettingübereinOnlineForum. Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Max.Teilnehmerzahl 16 Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U Entgelt NurmiteLearningZertifikatbuchbar 12

13 elearninggrundlagen(pflichtmodulzertifikat) PM06 AbschlussworkshopzumeLearningZertifikat RalphMüller,Dr.AlexanderTillmann,MichaelEichhorn (studiumdigitale) Referenten Auf der Abschlussveranstaltung des elearningzertifikates stellen die Teilneh mer*innenihreelearningkonzeptevorunderhaltensowohlvondenreferenten alsauchvondenanderenteilnehmendenfeedbackzudenkonzeptpräsentatio nen. ImAnschlusserfolgtdieÜberreichungdesZertifikates. AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. DerWorkshopistnuroffenfürPersonen,diedaseLearningZertifikaterwerben. BesuchallerPflichtmodule(PM01PM05). Inhalt Zielgruppe Voraussetzungen /09:0017:00Uhr ZusatzterminbeiÜberbuchung Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) 16 OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U NurmiteLearningZertifikatbuchbar Präsenztermin Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 13

14 Wahlmodule Medienproduktion(WMP) MethodenundTools(WEM) WahlmodulePlattformen(WPF) DieWahlmodule Plattformen vermittelnkenntnissezurgestaltungvonlernumgebungenmithilfe typischerlernplattformenwieolatundmoodleoderdurchdeneinsatzvonkooperativenwerkzeu genwiewikisundetherpads.fürdenerwerbdeselearningzertifikateswirdderbesucheinesdieser Moduleempfohlenbzw.werdenbereitserworbeneKenntnisseimUmgangmiteinerLernplattform anerkannt. WPF01 Mo, S.15 WPF02 EinführungindieLernplattformOLAT div.termine S.16 WPF03 Mi, S.17 ToolsfürdiePraxis Mi, WPF04 Mi, S.18 14

15 elearningplattformen(wahlmodul) EinführungindieLernplattformMoodle MichaelEichhorn (studiumdigitale) WPF01 Moodle gehört aktuell zu den populärsten OpenSourceLernplattformen und kommtinhochschulenwieauchvielenanderenbildungseinrichtungenzumein satz.dieserworkshopvermittelttheoretischesundpraktischesgrundlagenwis senüberlernplattformenimallgemeinenunddieplattformmoodleimbesonde ren. DieTeilnehmendenlernen,wiesieKursräumeinMoodlegestaltenundverwalten können.dabeiübensiedaseinbindenvonlernmaterialien,dieanwendungvon MoodletypischenLernaktivitätenundvertiefendiesinkonkretenBeispielen. Inhalt AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis Zielgruppe senschaftlichemitarbeiter*innen,lehrer*innenunddozent*innen,diesichüber NutzenundEinsatzmöglichkeitenvonMoodleinformierenmöchten. GrundlegendePCKenntnissewieEinsatzvonOfficeProduktensowieNavigation undrechercheiminternet /10:0017:00Uhr Voraussetzungen Präsenztermin ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformabdem DerZeitaufwandfürdieOnlineAufgabebeträgtca.12Stunden. Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) 12 OnlineBegleitungüberdieLernplattformMoodle LANR U Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 15

16 elearningplattformen(wahlmodul) EinführungindieLernplattformOLAT WPF02 Referentinnen RuthKurschatPilhofer (Hochschulrechenzentrum) Inhalt DerWorkshopvermittelttheoretischesundpraktischesGrundlagenwissenüber LernplattformenunddiePlattformOLAT.Themenschwerpunktesind,nebenden EigenschaftenvonLernplattformenimAllgemeinen,vorallemderAufbauunddie StrukturvonOLAT6undderenEinbindungindenKontextvonLehrveranstaltun gen. Die theoretischen Grundlagen werden in der Veranstaltung durch praktische Übungenumgesetzt,sodassdieTeilnehmendeneigeneTestkurseentwickeln,die leichtmodifiziertimeigenenseminareingesetztwerdenkönnen. WeitereInformationenzuOLATfindenSieunter: Zielgruppe NurHochschullehrende,Angestellte,wissenschaftlicheundstudentischeMitar beiter*innendergoetheuniversität. Voraussetzungen InhalteausPflichtmodulPM01bzw.KenntnisderwichtigsteneLearningWerk zeuge(empfohlen),grundlegendepckenntnissewieeinsatzvonofficeproduk tensowienavigationundrechercheiminternet. Max.Teilnehmerzahl 12 Termin AktuelleTerminefindenSieaufdenWebseitendesHochschulrechenzentrums. Ort RaumangabenfindenSieaufdenWebseitendesHochschulrechenzentrums. Anmeldung Materialien SchulungsunterlagenHRZ VeranstaltungsNr. Nichtakkreditiert Entgelt 16

17 elearningplattformen(wahlmodul) WPF03 OnlineKooperationundBetreuung ToolsfürdiePraxis DavidWeiß,RalphMüller (studiumdigitale) IndiesemWorkshoplernendieTeilnehmendenverschiedeneWerkzeugezurOn linekooperationsowiezuronlinebetreuungundderenanwendungkennen.so wohlwerkzeugefürdaszeitversetzte(asynchrone)alsauchdaszeitgleiche(syn chrone) Kommunizieren und Arbeiten werden zum Einsatz kommen. Darunter sindwiki,etherpad,forum,chatundeinvirtuellerklassenraum. EingroßerTeildesWorkshopswirddabeionlineerfolgenundanschließendinei nerhalbtätigenpräsenzveranstaltungreflektiert.beachtensiedaherbeiderbu chungauchdieonlineterminesowiedietechnischenvoraussetzungenzurteil nahme. Ablauf: Ab VorbereitungswochezumTechnikcheckfürdieOnlineSitzung ,15:0016:30UhrOnlineSitzungimvirtuellenKlassenraum Von01.06.bis OnlineAufgabeinKleingruppenarbeit ,13:0017:00UhrPräsenzsitzung DerWorkshoprichtetsichanTeilnehmende,diesichüberNutzenundEinsatz möglichkeiten verschiedener Werkzeuge zur OnlineBetreuung informieren möchten. MultimediafähigerArbeitsplatzmitHeadsetoderseparatesMikrofonundggf. auchwebcamfürdaswebinar :0016:30UhrOnlineWebinarmitanschließenderOnlinePhase /13:0017:00UhrPräsenzsitzunginFrankfurt DerWorkshopbeginntonlineam inFormeinesWebinars.Biszum PräsenzterminschließtsicheineOnlinePhasemitGruppenarbeitsphasean.Ar beitsaufwand48stunden. Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Inhalt Zielgruppe Voraussetzungen Online& Ort 12 OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U I:15/H:95/E:195Euro Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 17

18 elearningplattformen(wahlmodul) MoodleAufbaukurs WPF04 Referent ThorstenGattinger (studiumdigitale) Inhalt DerMoodleAufbaukursrichtetsichanDozierendeundMoodleNutzer*innen,die ihreautorenkenntnisseinmoodlevertiefenmöchtenundzumbeispieldietest undaufgabenmodulesowiedasarbeitenmitscormmodulenbesserkennenler nenwollen.danebenwerdeningeringemumfangauchadministrativetätigkei tenwiederumgangmitderbenutzerverwaltungvermittelt. DieinhaltlicheThemenwahlkannmaßgeblichvondenTeilnehmendenbestimmt werden.möglicheschwerpunktthemendesworkshopssind: VertiefendesArbeitenmitdenTestmoduleninMoodle AuswertungsmöglichkeitenvonTestsundLernaktivitäten EinbindenvonSCORMModulen BenutzerverwaltungundweitereadministrativeFeaturesvonMoodle Kursepacken,exportierenundimportieren UmfrageninMoodlenutzen EinbringungeigenerThemenvorabmittelseinerOnlineUmfragebeiden Teilnehmenden Hinweis:DerWorkshopistnichtalsMoodleAdministratorenschulungkonzipiert. HierzukönnenseparateSchulungenangefragtwerden. Zielgruppe MoodleAutor*innen,dieihreKenntnisseinMoodlevertiefenmöchten. Voraussetzungen MoodleGrundlagenkursz.B.WPF01odervergleichbareErfahrungenundKennt nisse Präsenztermin /10:0017:00Uhr Max.Teilnehmerzahl 12 Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformMoodle VeranstaltungsNr. LANR U Entgelt I:15/H:95/E:195Euro 18

19 Wahlmodule Medienproduktion(WMP) MethodenundTools(WEM) WahlmodulePlattformen(WPF) DieWahlmodule elearningmethoden dienenderaneignungvonmethodenkompetenzenzumein satzvonelearninginderlehrevorallemzurrichtigenauswahlvonpassendentoolsfürbestimmte ProzesseundzurEntscheidung,welchesMediumsichambestenfürwelcheMethodeneignet,aber auchzurvertiefungderaspektebetreuungundaktivierung. WEM01 OnlineKooperationundBetreuungKonzepteund Mo, Do, S.20 WEM02 Fr, S.21 WEM03 InteraktiveWhiteboardsimUnterricht AufAnfrage S.22 WEM05 StrukturierenundPräsentierenmitMindmaps, Do, S.23 ConceptmapsundPrezi WEM06 Mi, S.24 kann WEM07 Mo, S.25 19

20 @ elearningmethoden(wahlmodul) WEM 01 OnlineKooperationundBetreuung KonzepteundMethoden Referenten RalphMüller,MichaelEichhorn (studiumdigitale) Inhalt IndiesemWorkshoplernendieTeilnehmendendieGrundzügeunddiesozialen BesonderheitendernetzbasiertenKommunikationkennensowiedieGrundlagen undszenariendeskooperativenarbeitensundlernensimnetz.dieteilnehmen denerfahren,inwelchensettingsonlinekooperationsinnvollundonlinebetreu ungerforderlichistundwiemandieverschiedenendidaktischenmöglichkeiten technischunterstützenundumsetzenkann. DerWorkshopverläuftinzweiPhasen,indersichdieTeilnehmendeninKlein gruppenabdem zunächstdiegrundlagenundmethodenvonbetreu ungsszenarienerarbeiten,umsiedannanhandeigeneraufgabenundbetreu ungskonzeptekollaborativbiszum09.august2017mitdenanderenteilnehmen denzuerproben. GrundlagenbildenhierdieKonzeptederOnlineSozialisationvonJillySalmonund diepraktischen101elearningseminarmethodenvonhartmuthäfeleundkorne liamaierhäfele. Zielgruppe AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. Voraussetzungen Technische Verfügbarkeit von Internetzugang über die gesamte Laufzeit des Workshops, Headset eventuell auch Videokamera für Startsitzung am 26. Juni 2017 und Teilnahme an weiteren abzustimmenden OnlineArbeitssitzungen im ZeitraumJuli&August. Online& /14:0017:00Uhrbis /13:0017:00Uhr DerWorkshopbeginntonlineam inFormeinesWebinars.Biszum PräsenzterminschließtsicheineOnlinePhasemitGruppenarbeitsphasean.Ar beitsaufwand812 Stunden. Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Max.Teilnehmerzahl 12 Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U Entgelt I:15/H:190/E:370Euro 20

21 elearningmethoden(wahlmodul) WEM02 GestaltungvonTestsundAufgaben Dr.AlexanderTillmann,DavidWeiß (studiumdigitale) WiekönnenTestsundAufgabenlerneffektivgestaltetundeingesetztwerden? Welche Testformen unterstützen verschiedene Lernplattformen und Autoren tools?welchefeedbackmöglichkeitenkönnenlernendengegebenwerden,um sieinihremlernprozesszuunterstützen? DieseundweitereFragenzurGestaltungvonTestszenarienwerdenimWorkshop behandelt.imerstenteilbeschäftigensichdieteilnehmendenmitderdidakti schen Konzeption, dem Einsatz von Testformen und dem Zusammenspiel von TestsmitanderenPrüfungsformenundLeistungsnachweisen. ImzweitenTeilerlernendieTeilnehmendeninpraktischenÜbungenundanhand verschiedenerlernplattformenwieolatundmoodleoderinautorentoolswie z.b.derlernbar,wiesieeigenefragenkatalogeundfragensettingszusammen stellenundauswertenkönnen. AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. AutorenkenntnisseineinerLernplattformodereinemAutorentoolerwünscht. Referenten Inhalt Voraussetzungen /10:0017:00Uhr ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformabdem DerZeitaufwandfürdieOnlineAufgabebeträgtca.24Stunden. Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) 12 OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U I:15/H:95/E:195Euro Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 21

22 elearningmethoden(wahlmodul) InteraktiveWhiteboardsimUnterricht WEM03 Referent AdrianWeidmann (UniversitätMainz) Inhalt ImmermehrdersogenannteninteraktivenWhiteboardshaltenEinzuginKlassen undseminarräume.etwa18millionendieser digitalentafeln sindinzwischen weltweitimeinsatz;ingroßbritannienliegtdieabdeckungindenschulenbereits beiüber60prozent.auchinhamburgsindnahezualleklassenzimmermitder neuestentechnikversorgtundanderebundesländer,wiez.b.thüringen,führen diesbezüglichgroßangelegtefallstudienundprojektedurch. DasinteraktiveWhiteboardkannmehralsdieklassischeSchultafel,weilesdie FunktionendiesesLehrundLernwerkzeugesmitdeneneinesComputerskombi niert.indiesemworkshoplernensiediegrundlegendebedienungeinesinterak tivenwhiteboardsundderdazugehörigenschulsoftwarekennenunderhalten HilfestellungenundAnwendungsbeispielefüreinensinnvollenEinsatz. Zielgruppe AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. Voraussetzungen GrundlegendePCKenntnisse,EinsatzvonOfficeProdukten. Präsenztermin TerminaufAnfrage Ort CampusBockenheim,Senckenberganlage31,Raumwirdrechtzeitigbekanntge geben. Max.Teilnehmerzahl 12 Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U Entgelt I:15/H:55/E:105Euro 22

23 elearningmethoden(wahlmodul) WEM05 StrukturierenundPräsentierenmit Mindmaps,ConceptmapsundPrezi RalphMüller,DanielWerner (studiumdigitale) Referenten Das strukturierte Visualisieren hilft sowohl bei der Erarbeitung von Wissen als auchbeiderspäterenpräsentationundbeiderarbeitmitdeminputvonteilneh menden.dieseformderunterstützungvonkommunikations,kooperationsund PräsentationssettingsunddamitderWissensgenerierungförderteineintensivere BeschäftigungmiteinzelnenBegriffenundderenBeziehungen.AlsMethodenha bensichdabeiverschiedeneformenvonsogenannten Wissenslandkarten etab liert. IndiesemWorkshoplernendieTeilnehmendendasMindmappingmithilfefreier SoftwarekennenunderstellenundpräsentiereneigeneMindmaps.Durchden EinsatzeinerverwandtenMethode,demConceptmapping,erlernensiediever netztedarstellungvonbegriffenundinhalten,beidenenbesondersdieartder VerbindungimVordergrundsteht.EineneueFormassoziativerWissenspräsenta tionermöglichtdasprogrammprezi,dassichsehrgutzumeinsatzmitinteraktiven Whiteboardseignet. InhaltederVeranstaltung: EinführungindieMethodederMindmapsundderConceptmaps EinsatzvoninteraktivenWhiteboardsbeiderWissensgenerierung AufbauvonnichtlinearenPräsentationenmitPrezi EinsatzmöglichkeitendieserMethoden,didaktischeReflexion AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. GrundlegendePCKenntnissewieEinsatzvonOfficeProduktenundNavigation undrechercheiminternet /10:0016:00Uhr Inhalt Zielgruppe Voraussetzungen Präsenztermin Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) 12 OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U I:15/H:95/E:195Euro Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 23

24 @ elearningmethoden(wahlmodul) WEM06 FlippedClassroom:WiemanVorlesungenumdrehenkann Referent RalphMüller (studiumdigitale) Inhalt VorlesungenunddamitVorträgevonDozent*innenspieleneinewichtigeRollein dertraditionderhochschullehre.zugleichzeichnensichzurzeitmitderflipped Classroom(oderauchInvertedClassroom)MethodeneueFormenderGestal tunguniversitärerlehreab,dieimrahmendesworkshopsvorgestelltundreflek tiertwerdensollen.zielistdabei,möglichenachteiletraditionellervorlesungen zuvermeidenundnachwievordieauchdidaktischbegründetewichtigerollevon Vorträgenzubewahren. InalsFlippedClassroomangelegtenVorlesungenbereitensichStudierendemit HilfevonVorlesungsvideos,OnlineKursenund/oderSkriptenaufdiePräsenzver anstaltungvor,inderdannmithilfeaktivierenderlehrmethodenzeitundraum für gemeinsame Diskussionen und die Klärung von Fragen und Problemen ge schaffenwird.diegestaltungsolcherveranstaltungenundauchdievorundauf bereitung entsprechender Vorbereitungsmaterialien stellt oftmals eine große HerausforderungfürDozierendedar.ImRahmendesWorkshopswerdenFlipped ClassroomKonzeptediskutiertundUmsetzungsbeispielewiez.B.Vorlesungsauf zeichnungenvorgestellt.wichtigethemensinddabeiauchderumfangunddie GestaltungderVideossowiederenEinbettungundIntegrationinPräsenzveran staltungen. InhaltedesWorkshops: KompetenzorientierungundAktivierungvonStudierenden GestaltungderVorbereitungsphaseimFlippedClassroom GestaltungderPräsenzphase(unteranderem:geeigneteGroßgruppen methoden) TippsundTricks:SchwierigkeitenimFlippedClassroomundwiemansie ausdemwegräumt Zielgruppe AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. Voraussetzungen Grundlegende PCKenntnisse und Internetnutzung. Zum Flipped Classroom ge hört, dass geeignete Vorbereitungsmaterialien produziert werden. Alle WMP Workshopssindgrundsätzlichdafürgeeignet. Präsenztermin /13: obligatorischeOnlineVorbereitungdurchAnschaueneinesVorberei tungsvideossowiediebearbeitungeinesarbeitsblattessinderforderlich.zeitauf wand12stunden. Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Max.Teilnehmerzahl 12 Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U Entgelt I:15/H:95/E:195Euro 24

25 elearningmethoden(wahlmodul) WEM07 AudienceResponseSysteme AktivierungimHörsaal MichaelEichhorn (studiumdigitale) MitHilfevonAudienceResponseSystemen(ARS),auchVotingoderTEDSysteme genannt,könnenlehrendeinihrenveranstaltungenanonymeabstimmungspro zessedurchführenundstudierendezuaktivermitarbeitanregen.soerhaltendo zierende oder Seminarvortragende ein sofortiges Feedback über den Wissen standimveranstaltungsraum.dieseabstimmungeneignensichsehrgutzumein stiegindiskussionenundzurklärungvonfragen. IndiesemWorkshoperhaltendieTeilnehmendeneinenÜberblicküberdiever schiedenentechnischensysteme,sowohlhardwaregestütztelösungen(klicker systeme)alsauchappsfürmobileendgerätewiesmartphonesodertablets.sie lernen die jeweiligen Vor und Nachteile der einzelnen Systeme sowie unter schiedlichedidaktischeszenarienfürdeneinsatzderaudienceresponsesysteme inlehrveranstaltungenkennen.inpraktischenübungenmachensiesichmitder HandhabungderSystemevertrautundlernen,wieSieschnellundeinfachUmfra genundabstimmungenerstellenundliveinihrerveranstaltungauswertenkön nen. FolgendeAudienceResponseSystemewerdenvorgestellt: eduvote(appbasiert) ARSnova(browserbasiert) Plickers(appbasiert,keinGerätzurAbstimmungnötig) GernekönnenSieIhreigenesSmartphoneoderTabletmitbringen! AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. GrundlegendePCKenntnisseundInternetnutzung. Referent Inhalt Voraussetzungen /13:0017:00Uhr ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformzweiWochen vordempräsenztermin.derzeitaufwandfürdieonlineaufgabebeträgtca.12 Stunden. Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) 12 OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U I:15/H:95/E:195Euro Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 25

26 Wahlmodule Medienproduktion(WMP) MethodenundTools(WEM) WahlmodulePlattformen(WPF) DieseModuledienenderAneignungundVertiefungvonKenntnissenzurMedienproduktionwieder GestaltungundErstellungvonSelbstlernmaterialien,TestsundAufgaben.Inhaltesindzudemdiepro zessualegestaltungunddieplanungvonmedienproduktionenzurbessereneinschätzungdesressour cenaufwandesunddiesteuerungeigenervorhabensowiedererwerbpraktischerkompetenzeninder Medienproduktion. WMP01 OpenEducationalRessourcesFinden,Nutzen, Mo, S.27 WMP02 Mi, S.28 WMP03 DigitaleVideoproduktionundbearbeitung Do, S.29 WMP04 Mo, S.30 WMP05 Mo, S.31 WMP06 Mi, S.32 WMP07 Mo, S.33 WMP08 ErklärvideosinLegetechnikselbsterstellen Fr, S.34 WMP09 Do, S.35 WMP10 ErklärvideosinStopMotionTechnikerstellen Fr, S.36 26

27 Medienproduktion(Wahlmodul) WMP01 OpenEducationalResources Finden,Nutzen,Verteilen MichaelEichhorn (studiumdigitale) UnterOpenEducationalResources(OER)verstehtmanfreiverfügbareLehrund Lernmaterialien,dieuntereineroffenenLizenzwiezumBeispielCreativeCom mons(cc)stehen.indemworkshoperhaltendieteilnehmendeneinenüberblick überverschiedeneoerinitiativenundlernenwichtigelizenzierungsartenken nen. AnhandpraktischerÜbungenlernendieTeilnehmenden,wieundwomanOER findet,wieselbsterstelltematerialienalsoffenelernressourcenverfügbarge machtwerden,welchevoraussetzungenfüreineoffenelizenzierungerfülltsein müssenundwaslehrendebereitsbeiderproduktionvonoerbeachtensollten. AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftliche Mitarbeiter*innen, Dozent*innen und Lehrer*innen, die gerne selbstlerninhalteerstellenoderentsprechendeproduktionsprozesseplaneno derkoordinierenwollen. GrundkenntnisseimUmgangmitdemBrowsersowieOfficeProgrammenemp fohlen /13:0017:00Uhr Referent Inhalt Voraussetzungen Präsenztermin Ab vorundnachbereitendeAufgabenstellung,Arbeitsaufwandca. 23Stunden. Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) 12 OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 27

28 Medienproduktion(Wahlmodul) WMP02 Arbeitenmitdem LernprogammefürLernplattformenundmobileGeräteerstellen Referent PatrickSacher (studiumdigitale) Inhalt IndiesemWorkshoplernendieTeilnehmenden,wiesieflexibleLernprogramme fürdenstationärenodermobileneinsatzerstellenkönnen.inübungenundeiner OnlineHausaufgabeerlernensie,wiesieeigeneLerninhalteinFormvondigitalen Lernprogrammenumsetzenkönnen. AmPräsenzterminerhaltendieTeilnehmendeneineEinführungindenUmgang mitdemautorenwerkzeug.imrahmeneineronlineaufgabewerdendieerwor benenkenntnisseinformeineraufgabenstellungangewendet,indereineigener LernBarKurserstelltwird.IndieserOnlinePhasewirddererstellteKursvonden anderenteilnehmendenunddemdozentengetestetundbegutachtet. DieTeilnehmendenlernenvonderArbeitsvorbereitungbiszurProduktionderIn haltedieabfolgedereinzelnenarbeitsschritteinderlernbarkennen.derwork shopumfasstfolgendeeinheiten: EinrichtenundKennenlernendesAutorenarbeitsplatzes ErzeugenundStrukturierenvonLerninhalten ErzeugenvonverschiedenenFragetypen KonfigurierenvonLerneinheiten VeröffentlichenvonKursenimwebbasiertenLernBarPortal Zielgruppe AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. Voraussetzungen KenntnisseüberInhaltevoneLearningDidaktik,LerntheorienundeLearning,Ein führung in die Medienproduktion, Drehbuchentwicklung für Lernprogramme werden empfohlen. Das Autorensystem LernBar läuft auf dem Betriebssystem Windows. Produzierte Lernprogramme sind unter allen Betriebssystemen im Browserlauffähig. Präsenztermin ErstellungeineskleinenWBTProjektesinderOnlinePhase bis Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Max.Teilnehmerzahl 12 Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U Entgelt I:15/H:150/E:250Euro 28

29 Medienproduktion(Wahlmodul) WMP03 DigitaleVideoproduktionund bearbeitung ArturKazun,GregorBrinkmeier (studiumdigitale) Referenten ImerstenTeildiesesWorkshopslernendieTeilnehmenden,AufnahmenwieAus schnittevonunterrichtsbzw.seminarsituationenoderversucheaufzuzeichnen underhaltentipps,woraufsiedabeizuachtenhaben(licht,tonetc.).fürdie praktischenübungenwirddasstudiovonstudiumdigitalegenutzt. ImzweitenTeildesWorkshopsgehtesdannumTechnikendesVideoschnitts. HierzukönnendieTeilnehmendenaucheigenesMaterialaufUSBStickmitbrin gen. DesWeiterenwerdennotwendigeArbeitsschritteerarbeitet,diefürdasEinbin denundabspielendererzeugtenvideosaufwebseiten,ineinerlernplattform wieolat,videoportalenoderinautorentoolsfürselbstlernkursewiez.b.mitder LernBarerforderlichsind. Der Workshop eignet sich zur Vorbereitung auf den Workshop WEM06FlippedClassroom:WiemanVorlesungenumdrehenkann. AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. AutorenkenntnisseineinerLernplattformwiez.B.OLAToderMoodleundGrund kenntnisseinderdigitalenaufnahmetechnikvonaudioundvideowerdenemp fohlen /10:0017:00Uhr Inhalt Zielgruppe Voraussetzungen Präsenztermin Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) 10 OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U I:15/H:95/E:195Euro Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 29

30 @ Medienproduktion(Wahlmodul) Screencastsgekonntproduzieren Referenten MichaelEichhorn,RalphMüller (studiumdigitale) WMP04 Inhalt Screencastssind(Video)AufzeichnungenvonRechnerbildschirmen,ggf.mitei nemaudiostream.dadiebedienungdigitalerlernumgebungensowiediebear beitungdigitalerlernaufgabennichtimmerselbsterklärendsind,bietenscreen castshiergutehilfestellungenan. MitspeziellenAutorentoolslassensichverschiedensteMaterialienfürLernende produzieren und via Internet oder Lernplattform zur Verfügung stellen, z.b. Sammlungen kurzer Tutorials mit Texthinweisen, gesprochenen Kommentaren bishinzutestaufgaben. ImWorkshoplernendieTeilnehmendeneineAuswahlvonfreienundkommerzi ellenproduktenzurerstellungvonscreencastsundderenanwendungkennen. Der Workshop eignet sich zudem als Ergänzung zum Workshop WEM06FlippedClassroom:WiemanVorlesungenumdrehenkann. Zielgruppe AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. Voraussetzungen GrundkenntnisseinOfficeProgrammen. Präsenztermin ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformabdem DerZeitaufwandfürdieOnlineAufgabebeträgtca.23Stunden. Max.Teilnehmerzahl 12 Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U Entgelt I:15/H:95/E:195Euro 30

31 Medienproduktion(Wahlmodul) WMP05 GestaltunginteraktiverLernmodule Dr.AlexanderTillmann,ArturKazun (studiumdigitale) BeiderGestaltunginteraktiverLernmodulegreifendieunterschiedlichstenAs pekteineinander,wiez.b. dasdidaktischekonzept,diezielsetzung,dieeingesetztenmethoden Struktur,Aufbau,UmfangundLängedesAngebotes diegestaltungvoninteraktionsmöglichkeitenund dasmedialedesign. ZieldiesesWorkshopsistzumeinen,wesentlicheMerkmaledieserElementeso wieihrzusammenspielzuvermittelnundanhandpraktischerbeispieleerfahrbar zumachen.zumanderensollendieteilnehmendenbefähigtwerden,eigenekon zeptefürdiegestaltunginteraktiverlernmodulezuentwerfen. DurchdasZusammenwirkeneinesDidaktikersundeinesDesignersimTeam,grei fendiebeidenreferentengängigemethodendergestaltungvoninstruktionen undinteraktioneninlernprogrammenaufundthematisierendereneinbettungin medialegestaltungskontexte. Referenten Inhalt AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis Zielgruppe senschaftliche Mitarbeiter*innen, Dozent*innen und Lehrer*innen, die eigene LernmoduleentwerfenoderdieUmsetzungvonLernangebotenbeauftragenwol lenundsichdazuentsprechendekenntnisseaneignenmöchten. KenntnisseinderMedienproduktionunddemEinsatzvondigitalenLernmedien oderelearningdidaktik1und2(pm01,pm02)odervergleichbarequalifikatio nenodererfahrungen. Voraussetzungen Präsenztermin ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformabdem DerZeitaufwandfürdieOnlineAufgabebeträgtca.23Stunden. Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) 12 OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 31

32 @ elearningmethoden(wahlmodul) WMP 06 DigitaleLernmedienbarrierefreigestalten Referenten MichaelEichhorn,RalphMüller (studiumdigitale) Inhalt Digitale Lernmaterialien stellen für beeinträchtigte Studierende und insbeson derefürmenschenmitsehoderhöreinschränkungeineenormeerleichterung ihres Studiums dar vorausgesetzt sie sind barrierefrei aufbereitet. Allerdings fehlt bisher oftmals das Wissen zur richtigen Aufbereitung. So werden die Zu gangshürdeneherhöherunddiesimwiderspruchzugeltendemeurecht.dabei genügenschondasbewusstseinundwenigehandgriffe,umzumindesteinebar rierearmedigitalelernumgebungzuschaffen. IndiesemWorkshopbeschäftigenwirunsmitFragenwie WelcheBarrierenimUmgangmitdigitalenMedienkönnenfürStudie rendemitbehinderungoderchronischerkrankheitentstehen? EntstehenausschließlichBarrierenoderbieteteLearningBetroffenen auchneuechancen? WiekönnenBarrierenaufgehobenwerdenundwaskannichalsLehren dertun? Zu Beginn, in einer zweiwöchigen Onlinephase, lernen die Teilnehmenden die SichtweisevonMenschenmitEinschränkungenkennen.SielernenGestaltungs grundlagenundwichtigebegriffeundreflektierenihreeigeneneinstellungenund Erfahrungen.ImhalbtägigenPräsenzterminwerdendenTeilnehmendenGrund lagenzurpraktischenumsetzungvonbarrierefreienlernmaterialienvermittelt undanhandvontext,videoundvisualisierungsaufgabeneingeübt. Zielgruppe AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. Voraussetzungen GrundkenntnisseinOfficeProgrammenundderInternetnutzung. Präsenztermin Abdem OnlineaufgabezurVorbereitungzweiWochenvordem Workshop.Bearbeitungszeitca.24Stunden. Max.Teilnehmerzahl 12 Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U Entgelt I:15/H:95/E:195Euro 32

33 Medienproduktion(Wahlmodul) WMP07 DigitaleLerninhalteerstellen MichaelEichhorn,RalphMüller (studiumdigitale) Wenn Lehrangebote durch OnlineElemente angereichert und mit Hilfe einer Lernplattformbegleitetwerden,wirdhäufigMaterialzurVorundNachbereitung derveranstaltungeninformvoneinfachenpdfsbereitgestellt.heutzutagebe stehenjedochzahlreicheweitereauchinteraktiveformateundtools,mitdenen Lernmaterialienschnellundansprechenderzeugtwerdenkönnen,dieindiesem Workshopvorgestelltundpraktischerprobtwerden.DiealternativenContentfor matereichenvonebooksundbarrierearmendokumentenbishinzuanimierten Präsentationen,interaktivenVideos,QuizzesundVortragsaufzeichnungen. ImRahmendesWorkshopslernendieTeilnehmendenverschiedeneContentFor matekennensowiederenspezifischebesonderheiten,vorundnachteileund Einsatzmöglichkeiten.Ziel desworkshopsistauch, eineauswahlantoolsund ersteschrittezureigenencontentproduktionvorzustellen.anmehrerenstatio nenkönneninpraktischenübungentoolserprobtwerden,mitdenensichdie einzelnenformateerstellenlassen.vorgestelltemöglichkeitenundtools: CalibrezurVerwaltungundBearbeitungvoneBooks BarrierefreieDokumenteerstellen(optimiertfürScreenreaderetc.) PlaypositzurErstellunginteraktiverVideos ScreencastSoftwareScreencastOMaticzurVortragsAufzeichnung PowToonzurErstellunganimierterPräsentationenundVideos LearningAppszurErstellungvonQuizzesundinteraktivenAufgaben DerWorkshopeignetsichgutals Ergänzung zum Workshop WEM06Flipped Classroom:WiemanVorlesungenumdrehenkann. Referenten AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. KenntnisseinderMedienproduktionunddemEinsatzvondigitalenLernmedien oderelearningdidaktik1und2(pm01,pm02)odervergleichbarequalifikatio nenodererfahrungen /13:0017:00Uhr ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformabdem DerZeitaufwandfürdieOnlineAufgabebeträgtca.23Stunden. Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) 12 OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT LANR U Zielgruppe Voraussetzungen Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. I:15/H:55/E:105Euro Entgelt 33

34 Medienproduktion(Wahlmodul) ErklärvideosinLegetechnikselbsterstellen WMP08 Referentin BirtePhilippi (SchreibzentrumderGoetheUniversität) Inhalt Wieerstelltmanein gutes Lehrbzw.Lernvideo?WelcheMöglichkeitenund Technikengibtes?WelcheSchrittesindfürdiePlanungundErstellungeinesEr klärvideosnötig?wasbraucheich,wasmussichbeachtenundwaskostetdas Ganze? DieseundweitereFragenzurErstellungvonErklärfilmenundvideoswerdenim Workshoperörtert.ImerstenTeillernendieTeilnehmendenanhandvonBeispie len verschiedene Arten von Erklärvideos kennen und diskutieren verschiedene EinsatzmöglichkeiteninLehre,SchuleundWeiterbildung.AnhandeinesErklärvi deos welches mit Hilfe der Legetechnik erstellt wurde, werden sämtliche Pla nungsschritte nachvollzogen: Angefangen von der Storyboardentwicklung über dietonundbildaufnahmebiszurpostproduktion.imzweitenteildesworkshops erstellendieteilnehmendenineinerpraxisübungeineigeneslegetechnikvideo ingruppenarbeit. GernekönnenSieeineigenesSmartphoneoderTabletfürdieVideoaufnahmen mitbringen.fallssieeigenegerätemitbringen,denkensiebitteauchaneinda tenübertragungskabel,umdieaufnahmenaufdenpcüberspielenzukönnen. Zielgruppe AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. Voraussetzungen GrundkenntnisseinOfficeProgrammenundderInternetnutzungsowieGrund kenntnisseindermedienproduktionunddemeinsatzvondigitalenlernmedien sindvonvorteil. Präsenztermin /10:0017:00Uhr Max.Teilnehmerzahl 12 Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. LANR U Entgelt I:15/H:95/E:195Euro 34

35 Medienproduktion(Wahlmodul) WMP09 ScannerKlausurengestaltenmitEvaExam JanaNiemeyer,Dr.AlexanderTillmann (studiumdigitale) ZieldesWorkshopsist,dieTeilnehmendenzubefähigen,eigenePrüfungsbögen fürscannerklausurenzuerzeugen.mithilfedersoftwareevaexamkönnenpa pierbasierteeklausuren(scannerklausuren)mitvielfältigenfrageformatenan gelegtwerden.dadurchminimiertsichderzeitaufwandinsbesonderefürdiekor rekturvonprüfungenundfüreinestatistischeauswertungderevaluationsergeb Referent*innen Inhalt Der Workshop beinhaltet neben einer Einführung in EvaExam einen Überblick überdiewesentlichenschrittedernutzungeinesprüferkontos(erstellungeines Prüfungsbogens, Durchführung und Auswertung einer Prüfung). Prüfer*innen profitierenimvergleichzum traditionellen Klausurverfahrendurch: DeutlicheZeitersparnisdurchautomatischeKorrektur EinfacheErstellungvonunterschiedlichenKlausurvarianten SchnellereBekanntgabederErgebnisse HoheAuswertungsobjektivität ItemAnalysedesAufgabenpools Am Einsatz automatisiert auswertbarer Klausuren interessierte Hochschulleh Zielgruppe rende,wissenschaftlichemitarbeiter*innenundstudentischehilfskräfte. GrundlegendePCKenntnisse Voraussetzungen /13:0017:00Uhr ObligatorischeOnlineVorbereitungsphaseaufderLernplattformabdem DerZeitaufwandfürdieOnlineAufgabebeträgtca.23Stunden. Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) 12 Handout Nichtakkreditiert I:15/H:95/E:195Euro Ort Max.Teilnehmerzahl Anmeldung Materialien VeranstaltungsNr. Entgelt 35

36 Medienproduktion(Wahlmodul) ErklärvideosinStopMotionTechnikselbsterstellen WMP10 Referentin BirtePhilippi (SchreibzentrumderGoetheUniversität) Inhalt SiehabengenugvonLegevideosund/oderwollenendlicheinenStopMotionVi deodrehen,wissenabernichtwiesieanfangensollen?indiesemworkshopler nendieteilnehmendenu.a.,welchematerialienfüreinenstopmotionvideobe nötigtwerdenundworaufsiebeimdrehachtensollten. Zunächst lernen die Teilnehmenden verschiedene Beispielen von Erklärvideos kennenundsprechenüberaktuelletendenzenaufyoutubeundvimeo.anhand eines StopMotion Erklärvideos werden sämtliche Planungsschritte nachvollzo gen:angefangenvonderstoryboardentwicklungüberdietonundbildaufnahme biszurpostproduktion.imzweitenteildesworkshopserstellendieteilnehmen denineinerpraxisübungeineigenesstopmotionvideoingruppenarbeit. GernekönnenSieeineigenesSmartphoneoderTabletfürdieVideoaufnahmen mitbringen.fallssieeigenegerätemitbringen,denkensiebitteauchaneinda tenübertragungskabel,umdieaufnahmenaufdenpcüberspielenzukönnen. Zielgruppe AmEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wis senschaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen. Voraussetzungen GrundkenntnisseinOfficeProgrammenundderInternetnutzungsowieGrund kenntnisseindermedienproduktionunddemeinsatzvondigitalenlernmedien sindvonvorteil. Präsenztermin /10:0017:00Uhr Max.Teilnehmerzahl 12 Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40(s.WegbeschreibungS.41) Anmeldung Materialien OnlineBegleitungüberdieLernplattformOLAT VeranstaltungsNr. InderAkkreditierungsphase Entgelt I:15/H:95/E:195Euro 36

37 WeitereVeranstaltungenundInformationen 37

38 Offene MultimediaWerkstatt & elearning-stammtisch Zielsetzung EinmalimMonatlädtstudiumdigitalezuroffenenMultimediaWerkstattein,diedasZielhat,aktuelle TrendsundThemenausdemBereichdigitalerMedienvorzustellenundhierzudenoffenenAustausch zuermöglichen.oftmalswerdendabeithemenaufgegriffen,fürdie(noch)keinworkshopangebot existiert,diejedochgeradeaktuellsind.einbiszweireferentenstellenneueentwicklungenvorund könnenanschließendausgiebigbefragtwerden. Zielgruppe und Anmeldung DieZielgruppesindamEinsatzdigitalerMedieninderLehreinteressierteHochschullehrende,wissen schaftlichemitarbeiter*innen,dozent*innenundlehrer*innen.diemultimediawerkstatthateinof fenesformat,jederkannteilnehmen,esfälltkeineteilnehmergebühran,nurumanmeldungwird gebeten. Datum und Zeit DieoffeneMultimediaWerkstattfindetwährendderVorlesungszeiteinmalimMonatstatt,meistam drittendienstagdesmonatsvon15:3017:30uhr. Ort Medienseminarraum309,Varrentrappstraße40,Wegbeschreibungs.S.41 Aktuelle Termine und Themen 28.März2017DatenschutzundDatensicherheitimInternet(inPlanung) 25.April2017LernenmitdenOhren:PodcastsfürLehreundUnterricht 16.Mai2017WissensmanagementundePortfolio 20.Juni2017AbindenCyberspace:VirtualReality 18.Juli2017SeriousGames AusführlicheInformationensowiedasAnmeldeformularfindenSieunter: elearning-stammtisch ImAnschlussfindetdereLearningStammtischimCaféAlbatrosab18Uhrstatt. 38

39 12. elearning-netzwerktag Am findetder12.eLearningNetzwerktagderGoetheUniversitätaufdemCampusWes tendimcasinostatt.hiererhältmaneinenganzentaglangeinenüberblickzuaktuellenelearning ProjektenindenverschiedenenFachbereichenderUniversität.DenSchwerpunktbildetenwiederdie imrahmendeselearningförderfonds(elf)sowiederstudentischenelearningförderung(self)re alisiertenvorhaben,dieallesamtgelungenebeispielefürdeneinsatzdigitalermedieninderlehre darstellen.begleitetwirdderelearningnetzwerktagmitzweikeynoteszubeginnundalsabschluss derveranstaltung,diemiteineminformellengettogetherausklingt. Keynotes aus 2016 und 2015 zum Nachschauen und Nachhören Die digitale Bildungsrevolution Die Zukunft des Lernens zwischen Humboldt und Orwell, RalphMüllerEiselt(BertelsmannStiftung),2016, PräsenzundSelbststudiumimeLearning,Prof.Dr.RolfSchulmeister(UniversitätHamburg), 2016, DigitalisierungderLehre StandundAusblick,Prof.Dr.DetlefKrömker(GoetheUniversität Frankfurt),2015, ELearningzwischenLehrinstrumentundBildungsraum,Prof.Dr.StefanIske(UniversitätMag deburg),2015, AlleKeynotesundPräsentationenindenVeranstaltungsreihenaufdemeLecturePortalderGoethe Universität: 39

40 studiumdigitaleleistungen elearningrundumsorglospaket WirberatenundunterstützenSiebeiderNutzungdigitalerMedienimUnter richt:vondermedienproduktion,dererstellungvonelearningcontent(z.b.digitalenselbstlerninhal ten,quizformen,onlineaufgaben),derdidaktischenkonzeptionvonblendedlearningkursen,der GestaltungvonPräsenztrainingsmitaktivierendenLehrmethodenundmitMedienbiszurVideopro duktion.dasangebotreichtsovonderdidaktischenerstberatungüberdieentwicklungvongrobund FeinkonzeptenbishinzumDrehbuchfürFilmundMedienproduktionenundsogarSprecheraufnah men.wirunterstützenundberatensiegerne,auchdurchinhouseschulungen,workshopsundein zelberatungen. MedienundhochschuldidaktischeBeratung DiemedienundhochschuldidaktischeBeratunghilftIhnen,denEinsatzvondigitalenMedienimUn terrichtzuplanenundreichtvonderunterstützungderpräsenzlehredurchmedienbishinzurplanung und Umsetzung von elearning und Blended LearningAngeboten, Qualifizierung von Trainer*innenundBegleitungbeiderEntwicklungvonAngeboten. Medienproduktion DurchunserDesignundProgrammierteamunterstützenwirSiebeiderMedienproduktionvomers tenentwurfimdesignbishinzurtechnischenumsetzung,d.h.serverbetreuung,einsatzvonplattfor men,programmierungen,webseitengestaltungundcontententwicklung.mitunseremanpassbaren hauseigenenautorentoollernbarkönnenelearningkursemitaktivierendenquizformenundaufga benstellungenumgesetztwerden.durchdiekompletteunterstützungdesresponsivedesignssind LernBarKurseauchaufmobilenEndgerätenausführbar. DigitaleAudioundVideoproduktion UnserAngebotreichtvonderTonaufnahmeüberPodcastProduktionbishinzurVideoaufzeichnung undbearbeitung.wirunterstützenbeidererstellungeinesdrehbuchsundwährenddesgesamten ProzessesvonderVideoaufzeichnungbiszurBereitstellung.LassenSieauchFilmeoderDiasälterer Formateumwandeln,bearbeitenunddigitalbereitstellen.DasneuedigitaleStudio,dasimSommer 2017eröffnetwurde,ermöglichtprofessionelleProduktionenmitHilfevonGreenscreensundTele promptersowiedieproduktionvonerklärvideosz.b.inlegetechnik. QualitätssicherungdurchEvaluation WirbegleitenSiebeiderProjektumsetzungundimplementierungdurcheinekontinuierlicheEvalua tion,umeinqualitätsundkostenbewusstseinfüreineeffektiveentwicklung,pflege,betreuungund VerstetigunghochwertigereLearningProdukteaufzubauen.AuchlaufendeAnwendungenwerdenvon unsevaluiertsowieinterviewsundbefragungendurchgeführt. IndividuelleWorkshopsundQualifizierungen WirentwickelnmitIhneneinpassgenauesQualifizierungsprogrammfürIhrWeiterbildungspersonal undführendieveranstaltungengernebeiihnenimhauseoderinunserenschulungsräumendurch. WirfreuenunsaufIhreAnfrage. Kontakt studiumdigitale GoetheUniversitätFrankfurt/Main 40

41 OnlineAnmeldung DieTeilnahmeandenWorkshopsistnurnachvorherigerAnmeldungmöglich: WegbeschreibungzurVarrentrappstraße4042,EingangWest aufdemcampusbockenheimdergoetheuniversität Vom Hauptbahnhof mit der UBahn U4 Richtung Bockenheimer Warte bis Endhaltestelle oder die Straßenbahnlinien16RichtungGinnheimoder17inRichtungRebstockBadbiszurHaltestelleVarren trappstraße. VonderHauptwachemitderU6(RichtungHeerstraße)oderderU7(RichtungHausen)bis Haltestelle BockenheimerWarte VomWestbahnhofmitderBuslinie36bisHaltestelle BockenheimerWarte ZusätzlichverbindetdieBuslinie75denCampusWestend( UniCampusWestend, BremerStraße ) mitdemcampusbockenheim( BockenheimerWarte ). Kontakt RalphMüller,MichaelEichhorn studiumdigitale ZentraleeLearningEinrichtungder GoetheUniversitätFrankfurt/Main Tel.:069/ ,23609 Fax:069/ schulung@studiumdigitale.unifrankfurt.de WWW: 41

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Herbst/Winter 15/16

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Herbst/Winter 15/16 QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN Herbst/Winter 15/16 Veranstalter studiumdigitale ZentraleeLearningEinrichtungder GoetheUniversitätFrankfurt/Main Tel.069/79824609 schulung@studiumdigitale.unifrankfurt.de

Mehr

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Herbst/Winter 16/17

QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN. Herbst/Winter 16/17 QUALIFIZIERUNGSPROGRAMM DIGITALE MEDIEN IN BILDUNGSPROZESSEN Herbst/Winter 16/17 Veranstalter studiumdigitale Zentrale elearning Einrichtung der Goethe Universität Frankfurt/Main Tel. 069/798 24609 schulung@studiumdigitale.uni

Mehr

Qualifizierungsprogramm. Digitale Medien in Bildungsprozessen

Qualifizierungsprogramm. Digitale Medien in Bildungsprozessen Qualifizierungsprogramm Digitale Medien in Bildungsprozessen Frühjahr/Sommer 2015 Veranstalter studiumdigitale Zentrale elearning-einrichtung der Goethe-Universität Frankfurt/Main Tel. 069/798-24609 schulung@studiumdigitale.uni-frankfurt.de

Mehr

Medienkompetenz für (angehende) Lehrer/innen

Medienkompetenz für (angehende) Lehrer/innen Medienkompetenz für (angehende) Lehrer/innen Workshop - Angebote Medienbildungskonzepte prüfen, anschauen, zerlegen dekonstruieren/konstruieren Qualifizierungsmöglichkeiten Qualifizierungspfade Kompetenzerwerb/-aufbau

Mehr

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, 05.03.2015 1 Disqspace Gestalter_innen innen E Teaching.TUD (TU Dresden) Dr. Claudia Börner

Mehr

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken

digitaler Medien in Bildungsprozessen Ressource entdecken Qualifizierungen i zum Einsatz digitaler Medien in Bildungsprozessen Das Netz als pädagogische Ressource entdecken Hessencampus-Leitprojekt 2010-2014 2014 Claudia Bremer, Goethe-Universität ität Frankfurt

Mehr

Qualität im elearning durch Kompetenzerwerb stärken

Qualität im elearning durch Kompetenzerwerb stärken Qualität im elearning durch, /M 1 Ausgangslage elearning dezentral umsetzen Kein Zentrum als zentrales Nadelöhr 2 Ebenen der Qualitätssicherung 3 Instrumente der Qualitätssicherung Autorentool Lernbar

Mehr

Fit fürs Web 2.0? Ein Medienkompetenzzertifikat für (zukünftige) Lehrkräfte. Hier wird Wissen Wirklichkeit

Fit fürs Web 2.0? Ein Medienkompetenzzertifikat für (zukünftige) Lehrkräfte. Hier wird Wissen Wirklichkeit Fit fürs Web 2.0? Ein Medienkompetenzzertifikat für (zukünftige) Lehrkräfte Übersicht Medienkompetenzzertifikat für Lehramtsstudierende elearning-zertifikat für Lehrende Medienkompetenzzertifikat für Lehramtsstudierende

Mehr

Kurs Nr Datum Uhrzeit Titel Anmeldungen Warteliste. II. Karriereförderung & Gleichstellung

Kurs Nr Datum Uhrzeit Titel Anmeldungen Warteliste. II. Karriereförderung & Gleichstellung II. Karriereförderung & Gleichstellung 26 06.0.2013 07.0.2013 13:00-17:00 09:00-17:00 27 10.06.2013 11.06.2013 10:00-18:00 09:00-17:00 28 03.06.2013 10:00-18:00 2.1. Career Support Training für Wissenschaftlerinnen

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Neue Medien im Hessencampus Projekt und Ergebnisse einer Studie Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus

Mehr

dimekon Kompetenznetz Digitale Medien

dimekon Kompetenznetz Digitale Medien dimekon Kompetenznetz Digitale Medien Kompetenzentwicklung für Digitale Medien an Berliner Hochschulen Beratungs- und Qualifizierungsnetzwerk der (F)HTW, HU und TU Berlin Stefanie Rühl (HU), Gabriele Wohnsdorf

Mehr

Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern. studiumdigitale - megadigitale

Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern. studiumdigitale - megadigitale Durch Kompetenzerwerb E-Learning in einer Einrichtung verankern elearning Einsatz digitaler, neuer Medien in Lehr- und Lernprozessen Zeit- und ortversetztes Lernen, Distanz zwischen Lehrenden und Lernenden

Mehr

megadigitale mit Lehrenden und Studierenden ins Zeitalter des Web 2.0 Hier wird Wissen Wirklichkeit Claudia Bremer Goethe-Universität Frankfurt/Main

megadigitale mit Lehrenden und Studierenden ins Zeitalter des Web 2.0 Hier wird Wissen Wirklichkeit Claudia Bremer Goethe-Universität Frankfurt/Main megadigitale mit Lehrenden und Studierenden ins Zeitalter des Web 2.0 Claudia Bremer TopDown/BottomUp Strategie elearning-strategie der Universität elearning- Förderfond und Award Service Beratung Qualifizierung

Mehr

Zertifikat Medienkompetenz in der Hochschullehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Zertifikat Medienkompetenz in der Hochschullehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Zertifikat Medienkompetenz in der Hochschullehre an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (01PL12071) 1 Inhaltsverzeichnis Beschreibung 3 Zyklus des Angebots 4 PM01: Einführung: Grundlagen der Hochschuldidaktik

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Seite 1 Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: Dezember 2016 Seite 2 Überblick Der Auftrag: Gestaltung, Erprobung

Mehr

Lernzentrum Wissensturm - LeWis. Wissensturm Volkshochschule Stadtbibliothek

Lernzentrum Wissensturm - LeWis. Wissensturm Volkshochschule Stadtbibliothek Lernzentrum - LeWis Sachbereich Sprachen Lernzentrum LeWis - Lernen Wissen Information Service Synergiebereich VHS-BIB Ort für alle, die selbstständig lernen wollen - unterstützt LLL, offen für ALLE Treffpunkt

Mehr

LAYOUT / TITELGESTALTUNG: annalog.eu

LAYOUT / TITELGESTALTUNG: annalog.eu IMPRESSUM HERAUSGEBER: Goethe-Lehrerakademie an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung der Goethe- Universität Frankfurt am Main REDAKTION: Prof. Dr. Tim Engartner Ute Kandetzki Lea Niederhöfer

Mehr

Lehrgang. Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz

Lehrgang. Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz Lehrgang Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz Studienjahr 2015/16 S K I L L ( Service- und Kompetenzzentrum für Innovatives Lehren und Lernen ) T: +43/2742/313228-281 E: skill@fhstp.ac.at I: http://skill.fhstp.ac.at/

Mehr

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II

Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II Seminarreihe Bau-Projektmanagement I + II Fax-Anmeldeformulare für 2015 www.bau-projektmanagement.de + II Mo., 13.04. Fr., 17.04.2015 Fulda 9:15 17:00 1.276,00 1.518,44 I + II Mo., 13.04. Mi., 15.04.2015

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

eteaching-weiterbildung

eteaching-weiterbildung eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Zentrum Lehre Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018 Die hochschuldidaktische Weiterbildung für Assistierende Ziel Sie können eine Lehrveranstaltung selbst entwerfen und durchführen.

Mehr

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick 1. Grundbegriffe E-Learning 2. Typische Werkzeuge und Einsatzbeispiele 3. Workshop (selber Kurse erkunden) 4. Fragen und Austausch 5. Zusammenfassung der Erfahrungen

Mehr

Beispiel: Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft

Beispiel: Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft Beispiel: Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft Prof. Dr. Claudia de Witt Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung FernUniversität

Mehr

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?

Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning? Wie wirtschaftlich, wie wirksam ist elearning?, Universität Frankfurt/M. 1 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit Wirksamkeit & Wirtschaftlichkeit 2 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit

Mehr

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften SS 2006

Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften SS 2006 TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften SS 2006 Angaben zum Modul: Art und Bezeichnung des

Mehr

Lehrgang. Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz. Studienjahr 2016/17

Lehrgang. Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz. Studienjahr 2016/17 Lehrgang Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz Studienjahr 2016/17 S.K.I.L.L. ( Service- und Kompetenzzentrum für Innovatives Lehren und Lernen ) T: +43/2742/313228-281 E: skill@fhstp.ac.at I. Überblick:

Mehr

E-Learning als erweitertes Seminar

E-Learning als erweitertes Seminar E-Learning als erweitertes Seminar Com-BR und Com-Tex 2004: Kick-Off für neue Lernplattformen 2004 entwickelte die Kritische Akademie in zwei Bereichen internet-gestützte Angebote, um ihre Seminare um

Mehr

Einführung: Medienpädagogik und Mediendidaktik. Podcast-Vorlesung. Gabi Reinmann (WiSe 2009/10)

Einführung: Medienpädagogik und Mediendidaktik. Podcast-Vorlesung. Gabi Reinmann (WiSe 2009/10) Einführung: Medienpädagogik und Mediendidaktik Podcast-Vorlesung Die Themen 1. Thema: Beruf und Praxis 2. Thema: Neue bzw. digitale Medien 3. Thema: Computerspiele 4. Thema: Online-Lernen 5. Thema: Mediendidaktik

Mehr

Leitfaden für das Masterstudium IE

Leitfaden für das Masterstudium IE Leitfaden für das Masterstudium IE 066 589 Am 2. Oktober 2017 findet um 10h Uhr im SR IE, Institut für Afrikawissenschaften, Erdgeschoß gleich rechts, eine Informationsveranstaltung für Masterstudierende

Mehr

Workshops und Webinare 2017

Workshops und Webinare 2017 Workshops und Webinare 2017 E-Learning: Aufgaben entwickeln, Blended-Learning anwenden Sprachunterricht: Lernfortschritte überprüfen TestDaF: Leistungen beurteilen, Teilnehmende gut vorbereiten Sprachtests:

Mehr

Projektleitungsmodul - Übersicht

Projektleitungsmodul - Übersicht Projektleitungsmodul Projekt- und Teamleitung WS 2015/16 und SS 2016 2 Projektleitungsmodul - Übersicht Fachübergreifende Schlüsselqualifikationen werden im Kontext der Fachwissenschaft erworben und trainiert.

Mehr

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt

Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum. Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt Herausforderungen des Lernens in digitalen Lernwelten Vom adaptiven Lernsystem zum selbstgesteuerten Lernenden Claudia Bremer Goethe Universität Frankfurt Trends im elearning..und Herausforderungen, vor

Mehr

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Dipl.-Päd. Katharina Hombach Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Robert-Koch-Straße 30 fon +49 (0)251.83

Mehr

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte 01.-03. März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg I Rah e des Projektes Offe e Ho hs hule Freiräume für isse s haftli he Weiter

Mehr

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte 01.-03. März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Der Bachelorstudiengang Angewandte Pflegewissenschaft wurde im Rahmen der ersten

Mehr

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt

Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt Neue Medien in der Bildung Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt 1 (ARD/ZDF Online Studie 2013) 2 3 (ARD/ZDF Online Studie 2013) Neue Medien in Schulen 2003 Quelle: Medienpädagogischer

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Medien (Uni)

Fehlerbalkendiagramme für Medien (Uni) Methoden Uni Medien 1 Fehlerbalkendiagramme für Medien (Uni) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2 Lehrangebot 6 Studienorganisation 5 Betreuung 2,15 Kontakt

Mehr

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 18.09.17 : Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen und Ergebnisse aus einen Flipped- Classroom-Ansatz

Mehr

Werkstatt: E-Learning Projekte

Werkstatt: E-Learning Projekte Forum Wissenskommunikation 2016 4. & 5. April 2016 Frankfurt am Main Werkstatt: E-Learning Projekte Ralph Müller Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Mehr

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17

Lehramt Plus Workshops & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Lehramt Plus s & Themenabende im Wintersemester 2016/17 Praxisorientierte, lehramtsspezifische Themen stehen im Mittelpunkt des Lehramt Plus Programms, das in zwei Veranstaltungsformaten stattfindet: Themenabende:

Mehr

Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH)

Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH) Methoden FH Medien 1 Fehlerbalkendiagramme für Medien (FH) Tabelle 1: Durchschnittswerte nach Indikatoren Indikator Durchschnitt Gesamturteil 2,18 Lehrangebot 2,31 Studienorganisation 1,99 Betreuung 1,95

Mehr

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Angaben zum Modul: Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2006/2007 Art und Bezeichnung

Mehr

FAQ Leitungsfortbildung

FAQ Leitungsfortbildung FAQ Leitungsfortbildung 1. Teilnahmevoraussetzung/Bewerbungs- und Auswahlverfahren: 1.1) Für welche Führungskräfte ist die Fortbildung gedacht (Beispiel: Kann sich auch die hauswirtschaftliche Leitung

Mehr

Schulungen und Workshops des E-Learning-Services im Sommersemester 2014

Schulungen und Workshops des E-Learning-Services im Sommersemester 2014 Schulungen und Workshops des E-Learning-Services im Sommersemester 2014 2 Grußwort Das Programm des E-Learning-Services der Georg-August- Universität Göttingen richtet sich an Lehrende, TutorInnen und

Mehr

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung.

Die Anmeldung im Pflichtbereich erfolgt neu durchwegs durch die Lehrperson selber, in Absprache mit der Schulleitung. I I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Venro-Workshop 25. August 2011 Strategie Globales Lernen/ Österreich Auftragdes Bildungsministeriumsan die StrategiegruppeGlobalesLernenauf

Mehr

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012

Grundlagen der Buchhaltung. Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012 1 Grundlagen der Buchhaltung Michaela Schaffhauser-Linzatti WS 2012 michaela.linzatti@univie.ac.at 2 Rechnungswesen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften für BWL/IBWL/EC/VW (optional) Grundlagen

Mehr

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an

E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an 1 E-Learning gewinnt gerade im Bereich der Hochschullehre zunehmend an Bedeutung. Schaut man sich einmal genauer an, was im Einzelnen unter E- Learning verstanden wird, gehen die Definitionen durchaus

Mehr

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 22. Mai 2017 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin

Info-Veranstaltung. Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester. 22. Mai 2017 Fachbereich Biologie Dr. Ulrike Homann Studienkoordinatorin Info-Veranstaltung Bachelor Biologieund BME 5./6. Semester Studienplan B.Sc. Biologie Studienplan B.Sc. BME Wahlpflichtmodule Biologie BME In der Regel Blockveranstaltungen á 3 Wochen bestehend aus:1 SWS

Mehr

elearning im Projekt iqu

elearning im Projekt iqu elearning im Projekt iqu (Integrierte Qualitätsoffensive in Lehre und Studium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) GML² 2014 Agenda 1 Das iqu-projekt 2 elearning an der HHU 3 - Kooperation und

Mehr

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID)

Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning. Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID) Netzwerk elearning-fortbildung: Initiative Zertifikat elearning Mag. Sonja Schärmer Abteilung für Neue Medien und Lerntechnologien (ZID) Überblick Was ist das Zertifikat elearning? Wie entstand das Zertifikat

Mehr

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen DLL Deutsch Lehren Lernen Was ist DLL - Deutsch lehren lernen? Deutsch Lehren Lernen (DLL) rückt den Unterricht ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die neue Fort- und Weiterbildungsreihe des Goethe-Instituts

Mehr

Einsatzszenarien für Videokonferenzsysteme im Kontext der Aus- und Fortbildung im Lehramt

Einsatzszenarien für Videokonferenzsysteme im Kontext der Aus- und Fortbildung im Lehramt Einsatzszenarien für Videokonferenzsysteme im Kontext der Aus- und Fortbildung im Lehramt 19. Workshop Kompetenzzentrum für Videokonferenzdienste (VCC) sven.hofmann@tu-dresden.de Agenda 1. von Videokonferenzsystemen

Mehr

Medien für die Lehre. Dienstleistungsportfolio

Medien für die Lehre. Dienstleistungsportfolio Medien für die Lehre Dienstleistungsportfolio Normalerweise wende ich im Semester so wenig Zeit wie möglich für ein Modul auf und "prügel" mir den Lernstoff zwei Wochen vor der Klausur in mein Kurzzeitgedächtnis.

Mehr

Informationskompetenz maßgeschneidert

Informationskompetenz maßgeschneidert Informationskompetenz maßgeschneidert Zum 103. Deutschen Bibliothekartag in Bremen von Dorothea Lemke - 1 Herzlich willkommen! In diesem Vortragsblock wird es um die Erfolgsfaktoren für die Vermittlung

Mehr

Ein Blended Learning-Konzept zu Health Technology Assessment

Ein Blended Learning-Konzept zu Health Technology Assessment Ein Blended Learning-Konzept zu Health Technology Assessment Dr. Annette Zentner, MPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin Überblick Was ist HTA? Was ist HTA online?

Mehr

Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bildungsforschung Informationen zur Weiterbildungssequenz Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Labor - Lernarrangements begleiten und

Mehr

Vorteile: Lernen wird flexibler gestaltet, Austausch und Zugriff auf Inhalte jederzeit möglich

Vorteile: Lernen wird flexibler gestaltet, Austausch und Zugriff auf Inhalte jederzeit möglich was ist das? E-Learning: digitale Medien unterstützen Lernen Blended Learning: Mischform aus Präsenzseminaren und E-Learning, computergestütztes Lernen von zuhause aus, Austausch trotz räumlicher Entfernung

Mehr

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration 1 von 7 Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration Durchführungsstart: 03.09.2015 Das Studium kann zu jedem Modul gestartet werden. Die Module wiederholen

Mehr

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP

Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt. Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Bachelorstudiengang Politikwissenschaft für das Lehramt Kernfach: 90 LP Modul Zweitfach: 60 LP Modul Politikdidaktik: 7 LP Womit beschäftigt sich der Studiengang? Bis vor kurzem hieß der Studiengang: Sozialkunde

Mehr

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg Konferenz Studierende bewegen Studium und Lehre in Rostock Thomas Sporer (thomas.sporer@phil.uni-augsburg.de) Projektleiter der Initiative

Mehr

Social Video Academy

Social Video Academy Social Video Academy Social Video Academy: Tipps, Trends, Praktiken und Umsetzung für Anfänger und Fortgeschrittene Hintergrund Zielgruppe Videos in sozialen Netzwerken sagen aktuell mehr als tausend Worte.

Mehr

Deutschkurse. Jahresprogramm - kiel

Deutschkurse. Jahresprogramm - kiel Deutschkurse Jahresprogramm - kiel 2017 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt / Kontakt 1 Über UNS 2 DEIN WEG... ZUM ZIEL 3 Intensivkurse 4 Abendkurse 5 EXAM UNS EXAM Studienkolleg-Vorbereitungskurse 6 Telc C1 Hochschule:

Mehr

Universität zu Köln Institut für Mathematikdidaktik Lehrangebot für das Wintersemester 2017/2018

Universität zu Köln Institut für Mathematikdidaktik Lehrangebot für das Wintersemester 2017/2018 Universität zu Köln Institut für didaktik Lehrangebot für das Wintersemester 2017/2018 Das Vorlesungsverzeichnis für das WS 2017/2018 weist Veranstaltungen für Bachelor- und Master-Studierende sowie für

Mehr

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien WINTERSEMESTER 2017/2018 Studienberatung / Sprechzeit : Mittwochs 10:00-11:00 Uhr, Zentralgebäude Chemie, Raum 160 VORLESUNGEN, PRAKTIKA UND SEMINARE 1301126 Schülerübungen im Chemieunterricht unter Einbeziehung

Mehr

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Content-Entwicklung Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Workshop zur Bedarfsanalyse 12. Und 13. Dezember 2007 Tagesordnung 12.Dezember 2007 Einführung (Prof. Dr. Teresa Merino) Präsentationen (bis ca.

Mehr

Studium digital ganz konkret

Studium digital ganz konkret Studium digital ganz konkret FACHTAGUNG Digitale Transformation in der Weiterbildung: Anforderungen an die Weiterbildungsbranche und ihre Akteure, BERLIN, 18. November 2015 Prof. Dr. phil. habil Ulf-Daniel

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017

Fachbereich Informatik und Medien. Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017 Fachbereich Informatik und Medien Neuer Studienplan Bachelor Medieninformatik ab Sommersemester 2017 Übersicht Motivation Neuer Studienplan Äquivalenzregelungen Besonderheiten im SS 2017 Beuth Hochschule

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Learning-Projektabschlussbericht Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: ANREGUNG, BEGLEITUNG UND DOKUMENTATION VON LERNPROZESSEN Projektcode: 2011.224 ProjektleiterIn: Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser

Mehr

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit

Landgerichtsbezirk Wiesbaden Datum Thema Dozent U-Std. Zeit Koordinatorin: Mo. 11.01.16 6 Di. 1.01.16 6 Mi. 13.01.16 6 Do. 1.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Fr. 15.01.16 Der Anwalt im Zivilprozeß RAuN Alexander Hüttenrauch 6 Mo. 18.01.16

Mehr

Web Video Manager/-in IHK

Web Video Manager/-in IHK Fachseminar Web Video Manager/-in IHK Film/-clips zielgerichtet produzieren und für die Unternehmenskommunikation wirkungsvoll einsetzen Veranstaltungslink Programminhalt Modul 1 (2 Tage) Mehr Erfolg durch

Mehr

Vertiefte Brandschutzplanung mit Ingenieurmethoden. Praxisorientierte Ausbildung für PlanerInnen mit Basiswissen Wien, Stuttgart. Eine Kooperation von

Vertiefte Brandschutzplanung mit Ingenieurmethoden. Praxisorientierte Ausbildung für PlanerInnen mit Basiswissen Wien, Stuttgart. Eine Kooperation von Dipl.-Ing. Alexander Kunz, MSc Vertiefte Brandschutzplanung mit Ingenieurmethoden Praxisorientierte Ausbildung für PlanerInnen mit Basiswissen Wien, Stuttgart 2018 Eine Kooperation von Vertiefte Brandschutzplanung

Mehr

Die Lernplattform Moodle

Die Lernplattform Moodle Die Lernplattform Moodle Neue Möglichkeiten für den,normalen Unterricht - Einblicke in die Unterrichtspraxis eines Sozialkunde-Leistungskurses Info-Workshop von: Steffen Koch, Gymnasium Nieder-Olm Markus

Mehr

Angebote des elearning-kompetenzzentrums der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Halbjahr 86 vom

Angebote des elearning-kompetenzzentrums der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Halbjahr 86 vom Angebote des elearning-kompetenzzentrums der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Halbjahr 86 vom 01.04.2014 31.08.2014 Moderierte Online-Seminare Moderierte Online-Seminare sind zwei- bis

Mehr

Die Lernplattform von. physik multimedial

Die Lernplattform von. physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Die Lernplattform von Angebote an den Fachbereich Physik Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de Überblick 1. Das Projekt 2. Die Plattform a)

Mehr

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag,

Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, Lehramtsstudium in Kaiserslautern Bildungswissenschaften Informationsveranstaltung für Erstsemester Sommersemester 2016 Freitag, 15.04.2016 Was sind Bildungswissenschaften? Psychologie Soziologie Fachstudienberatung

Mehr

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen

Coaching-Portfolio 1. Warum bin ich hier? (Kärtchen mit verschiedenen sprachlichen Bereichen) 2. Wie lerne ich?/meine Ressourcen Coaching Portfolio Coaching-Portfolio Hier finden Sie eine kleine Sammlung von Arbeitsblättern, die Teilnehmenden bei er Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen, insbesondere seinem Sprachenlernen unterstützen

Mehr

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift

02 Sprachen. I Pflichtbereich. Deutschweizer Basisschrift I Pflichtbereich 02 Sprachen Deutschschweizer Basisschrift Französisch: Einführung ins Lehrmittel «dis donc!» und Fremdsprachendidaktik 04 Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) Wirtschaft, Arbeit, Haushalt

Mehr

ONLINE-ANGEBOTE VON NOVEMBER FEBRUAR 2014

ONLINE-ANGEBOTE VON NOVEMBER FEBRUAR 2014 AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN ONLINE-ANGEBOTE VON NOVEMBER 2013 - FEBRUAR 2014 An alle Schulleiterinnen und Schulleiter! Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Multimed. diazentrum. Mathias Schulze Juli 2009

Multimed. diazentrum. Mathias Schulze Juli 2009 E-Teaching Teaching-Szenario - Arbeiten mit Autorentools - Multime Mathias Schulze Juli 2009 1. Ausgangslage E- -Teachin ng-szen nario -Autor rentools s- Lehrveranstaltungsname: Umfang des Kurses: Zielgruppe:

Mehr

BENHU Workshop: Entrepreneurship in der Lehre 02.11.2015

BENHU Workshop: Entrepreneurship in der Lehre 02.11.2015 BENHU Workshop: Entrepreneurship in der Lehre 02.11.2015 BENHU -Berliner Entrepreneurship Netzwerk von Hochschulen und Unternehmen Prof. Dr. Sven Ripsas, Christian Gurol, Julia Gunnoltz, Tobias Evel 02.11.2015,

Mehr

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung elearning. 3. Generation Innovative Lernwerkzeuge Content-Entwicklung Beratung 1 Erfahrung und Kompetenz PRO LERNEN - elearning. 3. Generation Die Zukunft des Lernens für den Erfolg Ihres Unternehmens!

Mehr

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1

Einführung in XML. Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung. Sommersemester Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert Kick-off 1 Kick-off zur E-Learning-Veranstaltung Einführung in Sommersemester 2008 Prof. Dr. Klaus-Peter Fähnrich Maik Thränert 2008-04-28 Kick-off 1 Agenda Vorstellung BIS Ziele Organisatorisches Inhalt weiterer

Mehr

Webinar Massive Open Online Course

Webinar Massive Open Online Course Moderator: Dr. Oliver Kamin 2014-02-20 via Adobe Connect 1 Agenda Begrüssung und Einstieg in das Was sind MOOC und Flipped Classrooms? Was ist ein MOOC, was ist ein Flipped Classroom? MOOC und FC: Ein

Mehr

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog Einladung zum kollegialen Austausch Neben der Teilnahme an hochschuldidaktischen Workshops bietet auch der Austausch mit Kolleginnen

Mehr

Hochschulweite Kooperationen zur Förderung von Informationskompetenz Ein Praxisbericht der TIB/UB

Hochschulweite Kooperationen zur Förderung von Informationskompetenz Ein Praxisbericht der TIB/UB Hochschulweite Kooperationen zur Förderung von Informationskompetenz Ein Praxisbericht der TIB/UB Helena Luca, Kati Koch Sitzung: Neue Herausforderungen der Vermittlung von Informationskompetenz 103. Bibliothekartag

Mehr

Erstsemestereinführung Wintersemester 2012/ Erstsemestereinführung zum Wintersemester 2012/2013

Erstsemestereinführung Wintersemester 2012/ Erstsemestereinführung zum Wintersemester 2012/2013 Das Erstsemestereinführung zum Wintersemester 2012/2013 für die Bachelor-Studiengänge Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Campus Gelsenkirchen Das Das Sprachenzentrum ist eine zentrale Einrichtung der

Mehr

Das neue LernBar Release 4.1 und der Einsatz von Responsive Design

Das neue LernBar Release 4.1 und der Einsatz von Responsive Design 6. LernBar Anwendertreffen Das neue LernBar Release 4.1 und der Einsatz von Responsive Design David Weiß studiumdigitale LernBar Statistik 6. LernBar Anwendertreffen, studiumdigitale Medienprdouduktion/-technolgoie,

Mehr

vzl Virtuelles Zentrum für Lehrerbildung Kursprogramm 2016 HESSEN Hessisches Kultusministerium

vzl Virtuelles Zentrum für Lehrerbildung Kursprogramm 2016 HESSEN Hessisches Kultusministerium Kursprogramm 2016 HESSEN Hessisches Kultusministerium 2 Weiterbildung von zu Hause aus Das Virtuelle Zentrum für Lehrerbildung (VZL) ist eine E-Learning Plattform für die Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen

Mehr

Programmierung mit Java Teil 1

Programmierung mit Java Teil 1 JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN ALLG. BWL UND WIRTSCHAFTSINFORMATIK UNIV.-PROF. DR. AXEL C. SCHWICKERT Informationen zur Lehrveranstaltung Programmierung mit Java Teil 1 Übung im Master-Modul Systems

Mehr

elearning in der Praxis: physik multimedial

elearning in der Praxis: physik multimedial elearning in der Praxis: physik multimedial Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg zum Projekt Lernmodule Aufgabenserver Medienserver Didaktik Ein für blended learning Das Projekt Eins

Mehr