LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 91

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 91"

Transkript

1 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 91 b) Unzumutbare Belästigung ( 7 UWG) Lit.: Köhler, NJW 2009, 2567 und GRUR , 1078 ff.; Beater, WRP 2012, 6 (9 ff.); Bernreuther, MMR 2012, 284 ff. Übungsfall (nach BGH GRUR 2004, 699; 2005, 443 Ansprechen in der Öffentlichkeit I u. II) X, ein Anbieter von Telekommunikationsdienstleistungen, startet im Januar 2014 eine Werbekampagne für sein Kopplungsangebot aus einem neuen Smartphone und zugehörigem Handyvertrag. Zu diesem Zweck beauftragt er ausgewählte Studentinnen und Studenten damit, in der ersten Februarwoche (a) auf dem Geschwister-Scholl-Platz zwischen 10 und 13 Uhr Handzettel zu verteilen, (b) Studierende persönlich anzusprechen und über das neue Angebot zu informieren, (c) Handzettel unter die Scheibenwischer der am Straßenrand abgestellten Fahrzeuge zu stecken. Student Justus (J) ärgert sich über die gesamte Aktion, zumal er zufällig einen Parkplatz in der Ludwigstr. gefunden hatte und nach einem Regenschauer mühsam einen nassen Handzettel von der Windschutzscheibe seines Autos ablösen muss. Er überlegt, was er persönlich oder der von ihm informierte Bundesverband der Verbraucherzentralen gegen diese Aktion unternehmen können. aa) Grundlagen Bedeutung 7 regelt die früher zu 1 UWG a.f. anerkannte Fallgruppe der Belästigung. Praktisch regelt 7 in erster Linie die Zulässigkeit des Direktmarketing, d.h. der Werbeformen, bei denen ein unmittelbarer, nicht durch Medien vermittelter Kontakt zwischen Werbendem und Beworbenem hergestellt wird, Beispiele: Telefonwerbung, - Werbung, Werbung durch persönliches Ansprechen. 7 schützt das Interesse der Verbraucher und Unternehmer an Ungestörtheit: - Belästigung von Verbrauchern: Schutz der Privatsphäre - Belästigung von Gewerbetreibenden: Schutz ungestörter Betriebs- und Geschäftsabläufe - 7 dient nicht dem Schutz der Entscheidungsfreiheit (str.), hier ist 4 Nr. 1 einschlägig (Grenzfall allerdings: 7 II Nr. 1 UWG), beide Fallgruppen können sich aber überschneiden und sind dann parallel nebeneinander anwendbar. Gegenläufiges Interesse: Interesse des Werbenden an effektiver Werbung durch Direktkontakt mit dem Kunden, Vorteile: - Gezielte Auswahl der Adressaten - Möglichkeit, unmittelbar auf individuelle Bedürfnisse einzugehen - Möglichkeit, unmittelbar von Werbung zu Vertragsverhandlungen überzugehen - Geringe Kosten Keines dieser Interessen ist per se unbeachtlich, daher Erfordernis der Interessenabwägung: unlauter ist nur die unzumutbare Belästigung. Gegen das Verbot des 7 wird in der Praxis häufig verstoßen, vor allem ist Telefonwerbung trotz 7 II Nr. 2 an der Tagesordnung. Versuch der Abhilfe durch das Gesetz zur Bekämpfung der unerlaubten Telefonwerbung von 2009 (aus der Reform 2008 ausgenommen!): - Bußgeld bei Verstoß ( 20 UWG, eigentlich ein Systembruch, da UWG-Vorschriften, von UWG abgesehen, nur zivilrechtlich durchgesetzt werden)

2 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 92 - Verbot der Rufnummernunterdrückung ( 102 II TKG) - Kontroverse Diskussion über die Nichtigkeit von Folgeverträgen, ggf. mit der Möglichkeit der Konvaleszenz durch schriftliche Bestätigung des Verbrauchers, s. das Pro und Contra von Fezer, GRUR-Prax 2011, 361 und Ohly, GRUR-Prax 2011, 366 Weiteres Problem: Direktwerbung aus dem Ausland (vor allem per ) ist zwar nach deutschem Recht zu beurteilen, wenn sie sich an deutsche Abnehmer richtet, ist aber schwer zu verfolgen Unionsrechtlicher Rahmen Art. 13 der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation von 2002 verpflichtet die Mitgliedstaaten - zum Verbot unaufgeforderter -, Fax-, Voic - und SMS-Werbung - lässt Mitgliedstaaten Wahlmöglichkeit bei der Regelung der Telefonwerbung - verpflichtet die Mitgliedstaaten aber nur dazu, individuelle Ansprüche der Betroffenen und eine verwaltungsrechtliche Aufsicht vorzusehen. Daher Köhler, GRUR , 1078 ff.: 7 ist unionsrechtswidrig, weil das EU-Datenschutzrecht keine Verbandsklage vorsieht. Dagegen BGH GRUR 2013, 1170 Telefonwerbung für DSL-Produkte: die unionsrechtliche Regelung ist hinsichtlich der Sanktionen nicht abschließend. Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken: - aggressive Werbung ist nicht schon die Belästigung per se (anders als unter 7 UWG), sondern die Belästigung, die zu einer Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit führt (s. insb. Ziff. 26 der schwarzen Liste : hartnäckiges und unerwünschtes Ansprechen über Telefon, , Fax, etc.) - Idee: Trennung zwischen Schutz der Privatsphäre (nach unionsrechtlicher Konzeption kein wettbewerbsrechtliches Anliegen) und Schutz der Entscheidungsgrundlage des Verbrauchers. - Begrenzung des gesetzgeberischen Gestaltungsspielraums durch Ziff. 26 der schwarzen Liste? Nein, denn Ziff. 26 lässt die E-DatenschutzRL unberührt, daher durfte der deutsche Gesetzgeber die Telefonwerbung ohne Einwilligung generell verbieten (BGH GRUR 2011, 935 Double-opt-in-Verfahren) Neufassung des 7 im Zuge der Reform 2008: - Verweis auf 3 gestrichen (Sinn: Klarstellung, dass Bagatellklausel des 3 I nicht anwendbar, sondern Bagatellprüfung im Rahmen der Zumutbarkeit ), auch 8-10 erwähnen nunmehr 7 neben 3. Achtung: Es wäre ein Fehler, 3 bei Ansprüchen wegen Belästigung in der Anspruchsgrundlage zu erwähnen - 7 II Nr. 1, der Ziff. 26 der schwarzen Liste umsetzt (Problem dabei: Verquickung von Belästigungsschutz und Schutz der Entscheidungsfreiheit, dieses Problem ist aber in der schwarzen Liste angelegt). - Erfordernis einer ausdrücklichen Einwilligung in 7 II Nr. 2, 3. Rechtspolitische Kritik - 7 ist mittlerweile ein Fremdkörper im UWG. Er wäre besser (und unionsrechtsnäher) im Datenschutzrecht aufgehoben. Köhler aao hält das sogar unionsrechtlich für zwingend geboten.

3 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 93 - Die Umsetzung der Ziff. 26 in 7 II Nr. 1 UWG ist misslungen, weil Belästigungsschutz und Schutz der Entscheidungsfreiheit verquickt werden Systematik des 7 7 I - Satz 1 verbietet unzumutbare Belästigungen im Allgemeinen (= kleine Generalklausel ) - Satz 2 erklärt bei Werbung (also fast immer) die Ablehnung des Beworbenen für maßgeblich. Beispiel: Einwurf von Werbezetteln in Briefkasten ist unzulässig, wenn Aufkleber dies untersagt. - Kein Verweis auf 3 (s.o.), insoweit große Ausnahme bei den Unlauterkeitstatbeständen 7 II, III setzen Art. 13 der E-DatenschutzRL und Ziff. 26 der schwarzen Liste zur UGP-RL und um. - 7 II Nr. 1: Verbot der hartnäckigen Ansprache in nicht in Nr. 2 oder 3 geregelten Fällen (Umsetzung der Ziff. 26, wäre entbehrlich gewesen, s. unten) - 7 II Nr. 2: Sonderregelung für (individuelle) Telefonwerbung - 7 II Nr. 3: Sonderregelung für -, Fax-, Voic - und SMS-Werbung, dazu begrenzte Ausnahme in 7 III - 7 II Nr. 4: Informationspflichten für die in 7 II 2 und 3 geregelten Fälle Nicht durch 7 II, III erfasste Werbemethoden (z.b. persönliches Ansprechen, Hausbesuche, Zusendung unbestellter Waren) können unter 7 I fallen, keine Sperre durch 7 II ( insbesondere ). Verhältnis zu anderen Vorschriften 7 betrifft die Belästigung, 4 Nr. 1 die Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit. Beides kann, muss aber nicht zusammenfallen und sollte getrennt geprüft werden (str.). Überlagerungen auch mit 4 Nr. 3 (getarnte Werbung) und 5 (Irreführung) möglich. Vorschriften des BGB: - 823, 1004 BGB begründen individuelle Ansprüche von Verbrauchern (die unter 3, 7, 8 UWG nicht bestehen), einschlägig ist vor allem der Schutz der Privatsphäre durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht, Zulässigkeit der Werbung beurteilt sich nach ähnlichen Kriterien wie unter 7 (Ausnahme: Frage der Nachahmungsgefahr) - Individuelle Ansprüche von Mitbewerbern unter dem Gesichtspunkt der Störung des Gewerbebetriebs, soll nach BGH GRUR 2009, Werbung II schon bei einmaliger Spam-Mail eingreifen, das lässt sich mit den allgemeinen Voraussetzungen eines Eingriffs in den Gewerbebetrieb allerdings kaum vereinbaren. - Widerrufsrechte nach 312 ff. berühren die lauterkeitsrechtliche Beurteilung nicht. - Gestattungen des Eigentümers privater Grundstücke (z.b. Flughafen) berühren die wettbewerbsrechtliche Beurteilung insoweit nicht, als Interessen Dritter (= der Verbraucher oder sonstiger Abnehmer) betroffen sind.

4 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 94 bb) Allgemeine Voraussetzungen Prüfungsschema zu 7 1. Vorliegen einer geschäftlichen Handlung ( 2 I Nr. 1) 2. Unzumutbare Belästigung a) Kann sich durch Sondertatbestände des 7 II Nr. 1 4 ergeben, wenn nicht: b) Belästigung c) Einwilligung, mutmaßliche Einwilligung oder Widerspruch des Adressaten d) Unzumutbarkeit = Abwägung zwischen Interessen des Adressaten und des Werbenden Allgemeine Voraussetzungen des 7 (vgl. Schema) Geschäftliche Handlung, in 7 I 1 keine Beschränkung auf Werbung, auch wenn regelmäßig Werbung vorliegt. Belästigung = Handlung, die dem Empfänger aufgedrängt wird und die bereits wegen ihrer Art und Weise unabhängig von ihrem Inhalt als störend empfunden wird. - Kann sich aus Sondertatbeständen des 7 II ergeben - Ansonsten Subsumtion unter allgemeine Formel, dabei Maßgeblichkeit eines weder überempfindlichen noch besonders dickhäutigen Durchschnittsadressaten. - Fortwirkende Bedeutung der zu 1 a.f. entwickelten Fallgruppen. Bedeutung des Adressatenwillens in 7: - Stärkste Form: Verbot mit Einwilligungsvorbehalt (= Opt-in-Lösung), so 7 II Nr. 2 für Telefonwerbung gegenüber Privaten und Nr. 3, Einwilligung = Willenserklärung, mit der Adressat gegenüber dem Werbenden seine Zustimmung erklärt - Mittlere Form: Möglichkeit der mutmaßlichen Einwilligung (= Soft Opt-in-Lösung), deren Beurteilung sich nach 683 BGB richtet - Schwächste Form: Erlaubnis mit Widerspruchsvorbehalt (= Opt-out-Lösung), Adressat muss ausdrücklich widersprechen. Der Widerspruch des Adressaten ist immer beachtlich ( 7 II Nr. 1). - Welche Art der Willensäußerung vorausgesetzt ist ergibt sich aus 7 II oder Richterrecht. Zusätzliche Informationspflichten ( 7 II Nr. 4) bei Werbung mit Nachrichten (s. 2 Nr. 4), umfassen Telefonwerbung und die in 7 II Nr. 3 geregelten Fälle. Unzumutbarkeit = Abwägung zwischen Interessen des Adressaten und denjenigen des Werbetreibenden. Die Spürbarkeitsgrenze ( 3 I) ist nicht zu prüfen. Im Gegenteil betont 7 II, dass schon die einmalige Telefonwerbung, Spam-Mail, etc. unzulässig sind.

5 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 95 cc) Fallgruppen Hartnäckige Ansprache mit Fernkommunikationsmitteln, aber nicht per Telefon, Fax, SMS oder ( 7 II Nr. 1) Wurde vom Gesetzgeber zur Umsetzung der Ziff. 26 der schwarzen Liste zur UGP-RL eingefügt Betrifft nicht die Telefon-, -, SMS- oder Faxwerbung, die in Nrn. 2 und 3 geregelt sind. Übrig bleibt nur die Werbung mit Briefen und Prospekten - Briefwerbung = individuell adressierter Werbebrief - Briefkastenwerbung = nicht adressierte Wurfsendungen Was heißt hartnäckig? Die französische Fassung ( sollicitations répétées ) spricht für wiederholt Das ist aber letztlich egal, weil in allen übrigen Fällen auf 7 I 2 zurückgegriffen werden kann (str.). Zwar beabsichtigt die UGP-RL eine vollständige Harmonisierung, gem. Ziff. 26 Anh. I zur UGP-RL bleibt aber u.a. die FernabsatzRL unberührt, die den entgegenstehenden Adressatenwillen immer für beachtlich erklärt. Daher ist 7 II Nr. 1 eigentlich überflüssig. Brief- und Briefkastenwerbung sind also grundsätzlich zulässig, aber verboten, wenn der Adressat erkennbar widerspricht. - Widerspruch bei Briefwerbung: individuelle Mitteilung oder Eintrag in Robinson- Liste beim Deutschen Direktmarketing-Verband - Widerspruch bei Briefkastenwerbung: Aufkleber ( Bitte keine Werbung ). Davon werden nach BGH WRP 2012, 938 aber keine Anzeigenblätter erfasst. Telefonwerbung ( 7 II Nr. 2) = Werbung mittels individueller, gezielter Anrufe ( Werbung mit automatischen Anrufmaschinen, sie fällt unter 7 II Nr. 3) 7 Nr. 2 kodifiziert einen Grundsatz, der auf der Rechtsprechung zu 1 a.f. beruht, grundlegend BGHZ 54, 188 = GRUR 70, 523 Telefonwerbung I. Begründung: Störung der Privatsphäre bzw. der Betriebsabläufe, Summeneffekt durch Nachahmungsgefahr. Andere EU-Staaten haben liberalere Regelungen, mögliche Liberalisierung war bei Gesetzesberatungen umstritten. Werbung Äußerung mit dem Ziel der Absatzförderung (wie bei 5 bzw. Art. 2 Nr. 1 der Irreführungs-RiLi), darunter fällt auch die Nachfragewerbung (Beispiel: BGH GRUR 2008, 925 FC Troschenreuth, Anfrage, ob Fußballverein einen Werbebanner auf seiner Website platzieren möchte), dabei aber bisher besondere Bedeutung der konkludenten Einwilligung (Beispiel: BGH GRUR 2008, 923 Faxanfrage im Autohandel, Angabe einer -Adresse im Webauftritt eines Unternehmens ist normalerweise konkludente Einwilligung in - Anfrage). Problem: Seit der Änderung 2009 muss die Einwilligung ausdrücklich erfolgen. Für Angebotswerbung ist Angabe einer Kontakt- sicherlich keine Einwilligung, aber für Nachfragewebung vielleicht doch? Wesentliche Bedeutung des 7 II Nr. 2: Differenzierung zwischen Werbung gegenüber Verbrauchern ( 13 BGB) und sonstigen Marktteilnehmern. Telefonwerbung gegenüber Verbrauchern ist nur mit Einwilligung zulässig.

6 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 96 - Einwilligung = rechtsgeschäftliche (str.) Erlaubnis, die gegenüber dem Werbenden erklärt wird, Abweichungen von 104 ff. BGB aber bei Einwilligungen Minderjähriger und bei Willensmängeln - Die Einwilligung muss ausdrücklich erfolgen, praktisch also z.b. gegenüber einem Call- Center oder in AGB abgegeben werden. - Problem: Einwilligung in AGB, BGH GRUR 2008, 1010 Payback: wegen Verstoßes gegen Grundgedanken einer gesetzlichen Regelung ( 307 II Nr. 1) nichtig, anders, wenn offene Wahlmöglichkeit (z.b. Kästchen zum Ankreuzen) gegeben. - Der Unternehmer muss die Einwilligung nachweisen, die Vorlage seiner eigenen Bestätigungs- genügt nicht. Hat aber der Verbraucher daraufhin einen Link aktiviert, muss er beweisen, dass er ursprünglich nicht eingewilligt hat (BGH GRUR 2011, 936 Double-opt-in-Verfahren) Telefonwerbung gegenüber Gewerbetreibenden ist auch mit deren mutmaßlicher Einwilligung zulässig. - Grund: Privatsphäre nicht betroffen, Interesse an Werbung eher zu vermuten. Starke Ansicht in der Lit. vor 2004: Bei Gewerbetreibenden wäre Opt out-lösung angemessen. - Die mutmaßliche Einwilligung entspricht aus zivilrechtlicher Sicht der Rechtfertigung durch berechtigte GoA (vgl. 683), Frage daher insbesondere nach objektivem Interesse des Adressaten. - Strenge Beurteilung in der Rspr., insbesondere reichen bloße ständige Geschäftsverbindung (BGH GRUR 1991, 764 Telefonwerbung IV) oder allgemeiner Sachbezug (BGH GRUR 2007, 607 Telefonwerbung für Individualverträge ) nicht aus, anders bei besonderen Anhaltspunkten (z.b. Werbung für Zusatzeintrag in den gelben Seiten bei Anruf, der zur Datenpflege veranlasst ist, BGH GRUR 2004, 520, 522 Telefonwerbung für Zusatzeintrag, anders aber bei Werbung für Eintrag in eine von vielen Internet-Suchmaschinen, BGH GRUR 2008, 189 Suchmaschineneintrag). -, Fax-, Voic - und SMS-Werbung ( 7 II Nr. 3) Unter 1 af Beurteilung wie Telefonwerbung, was eigentlich auch sinnvoll wäre. Verschärfung des Verbots im UWG 2004 (Grundlage: E-Datenschutzrichtlinie): mutmaßliche Einwilligung genügt auch bei Gewerbetreibenden nicht mehr. Kritik: Schießt bei s, die durch Betreff als Werbung erkennbar sind, über das Ziel hinaus. SMS fallen unter den Begriff der elektronischen Post Automatische Anrufmaschinen umfassen SMS-Werbung, nicht aber werbefinanzierte Telefongespräche (BGH GRUR 2002, 637 Werbefinanzierte Telefongespräche) oder Warteschleifen-Werbung. Spezielle Ausnahme für elektronische Nachrichten (= und SMS) in 7 III. Greift 7 II Nr. 3 ein, wenn ein Unternehmen im Internet für Kunden die Möglichkeit vorsieht, Weiterempfehlungen zu versenden? Ja, sagt BGH GRUR 2013, 1259 Empfehlungs-E- Mail. Weitere Werbeformen Ansprechen in der Öffentlichkeit: galt früher unter 1 a.f. als unlauter, Gründe: Störung und Überrumpelungsgefahr. Teilweise Bestätigung durch BGH GRUR 2004, 699 Anspre-

7 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 97 chen in der Öffentlichkeit I und GRUR 2005, 443 Ansprechen in der Öffentlichkeit II. Begründung: - Überrumpelungsgefahr (mittlerweile wohl Frage des 4 Nr. 1) angesichts modernen Verbraucherleitbilds unerheblich. - Aber Störung bleibt, insb. in Anbetracht des Summen- bzw. Nachahmungseffekts. - Ausnahme 1: Werbender ist von vornherein als solcher erkennbar und es ist möglich, ihm auszuweichen. - Ausnahme 2: Ansprechen bei Jahrmärkten, Messen, usw. und innerhalb von Geschäften erlaubt. - Gegenausnahme: Werbung am Unfallort insgesamt verboten. Haustürwerbung = unangekündigter Besuch durch Vertreter bzw. Verkäufer, Beurteilung str. - Bisherige Rechtsprechung: Grundsätzlich zulässig, sofern Adressat nicht widerspricht (BGH GRUR 1955, 541 Bestattungswerbung; BGH GRUR 1959, 277 Künstlerpostkarten), Unterschied zur Telefonwerbung wurde vor allem mit traditioneller Üblichkeit begründet. Ausnahme nur für Sonderfälle, vor allem für Bestattungswerbung und für erschlichene Einladung. - Beurteilung in der Lit. str. Die Ungleichbehandlung zur Telefonwerbung ist augenfällig. Fazit der wohl h.l.: grundsätzliches Verbot, da Haustürwerbung ebenso störend, da Widerspruch durch schriftlichen Hinweis ( Betteln und Hausieren verboten ) unzumutbar und da mittlerweile diese Absatzmethode nicht mehr üblich ist. Scheibenwischerwerbung: zulässig oder nicht (s. Übungsfall) was meinen Sie? Zusendung unbestellter Waren: - Regelung in 241a BGB in Umsetzung der Fernabsatz-Richtlinie. - Aufforderung zur Bezahlung oder Verwahrung ist unlauter gem. Ziff. 29 der schwarzen Liste - Außerdem Verstoß gegen 7 I; 4 Nr. 1; 3 UWG (zu 1 a.f. BGH GRUR 1959, 277 Künstlerpostkarten), Gründe: Störung, da Überlegungen zur Rücksendung bzw. Lagerung angestellt werden, Beeinträchtigung der Entscheidungsfreiheit, da nicht davon ausgegangen werden kann, dass jeder Verbraucher 241a BGB kennt. Belästigungen im Internet: - Ungefragte Installation von Dialern (vgl. zum Problem der Störerhaftung des Vermieters der Telefonnummer jetzt 13 a TKV). - Ungefragte Umstellung eines Telefonanschlusses auf einen neuen Anbieter ( Slamming ) - Exit-Pop-Up-Fenster, die sich nicht schließen lassen (LG Düsseldorf MMR 2003, 486).

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten?

23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? 23. 12. 2015 E-Mail-Marketing und Kunden-Newsletter per E-Mail Was ist zu beachten? Werden an Kunden per E-Mail Newsletter verschickt, müssen zahlreiche rechtliche Anforderungen beachtet werden. Kommt

Mehr

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Gesetzgebung in Deutschland Reform des UWG vor Erlass der Richtlinie:

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Wettbewerbsrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WELCHE RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN GELTEN BEI WERBETEXTEN? 3 2. IST VERGLEICHENDE

Mehr

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. So reagieren Sie auf eine Abmahnung. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein So reagieren Sie auf eine Abmahnung interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 5 2. Definition und rechtliche Grundlagen der Abmahnung... 6 3. Wie erkennen Sie eine Abmahnung?...

Mehr

Unlauterkeit aufgrund unzumutbarer Belästigung, 7 UWG

Unlauterkeit aufgrund unzumutbarer Belästigung, 7 UWG Professor Dr. Peter Krebs Unlauterkeit aufgrund unzumutbarer Belästigung, 7 UWG 7 UWG konkretisiert das Tatbestandsmerkmal der Unlauterkeit nach 3 UWG. Unlauter sind demnach Belästigungen von Marktteilnehmern,

Mehr

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Zweites Gesetz zur Änderung des UWG Das Gesetz dient der weiteren Umsetzung der Richtlinie 2005/29/EG

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes bei besonderen Vertriebsformen

Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes bei besonderen Vertriebsformen Deutscher Bundestag Drucksache 16/10734 16. Wahlperiode 31. 10. 2008 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

E-Mails und E-Mail-Marketing rechtskonform gestalten

E-Mails und E-Mail-Marketing rechtskonform gestalten E-Mails und E-Mail-Marketing rechtskonform gestalten Dr. Ulf Rademacher, Rechtsanwalt und Notar Schmidt, von der Osten & Huber Haumannplatz 28, 45130 Essen Fon: 0201 72 00 20 Fax: 0201 72 00 234 www.soh.de

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Unlauterkeit aufgrund unzumutbarer Belästigung, 7 UWG

Unlauterkeit aufgrund unzumutbarer Belästigung, 7 UWG Arbeitsgliederung UWG Professor Dr. Peter Krebs Unlauterkeit aufgrund unzumutbarer Belästigung, 7 UWG Unlauter sind nach 7 UWG Belästigungen von Marktteilnehmern, die ein zumutbares Maß übersteigen. A.

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden. Arbeitsanweisungen 1 Prüfung und Erfassung eines Kunden Für die langfristige Kundenbindung sollen möglichst alle Kunden in der Kundenverwaltung gespeichert werden. Termine im Kalender können nur gespeichert

Mehr

Risiken im Netz. - Bonner Unternehmertage 2014 -

Risiken im Netz. - Bonner Unternehmertage 2014 - Risiken im Netz - Bonner Unternehmertage 2014 - Referent: Rechtsanwalt Dr. Stephan Dornbusch Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz Folie 1 Übersicht 1. Impressum und kein

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2012

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2012 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2012 Kurze Einführung in das UWG Prof. Dr. iur. Andreas Heinemann Definition und Ziel des UWG Definition des Wettbewerbs: Wettbewerb im Sinne des UWG liegt vor,

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis? Humboldt-Universität zu : Juristische Fakultät 11. Februar 2009 Was ist das? Makler erhält vom Kunden für jeden vermittelten Vertrag eine Vermittlungsgebühr. Makler erhält vom Versicherer für die Vermittlung

Mehr

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht

Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht Widerrufsbelehrungen im Online-Business DGRI-Fachausschuss Vertragsrecht 4. April 2008 Frankfurt am Main Rechtsanwalt Dr. Thomas Stögmüller, LL.M. (Berkeley) Rechtsgrundlagen Widerrufsrecht: 312d Abs.

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Namensrecht Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WIE WEIT GEHT MEIN NAMENSRECHT? 3 2. WORIN LIEGT DER WESENTLICHE UNTERSCHIED

Mehr

Merkblatt: Werbung gegenüber Verbrauchern und Unternehmen

Merkblatt: Werbung gegenüber Verbrauchern und Unternehmen Merkblatt: Werbung gegenüber Verbrauchern und Unternehmen I. Einleitung Die Reform des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb, das Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung sowie die Novellierung

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Telefax- und email- Werbung

Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Telefax- und email- Werbung Die wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Telefax- und email- Werbung Marketing Rechtsfragen Seminar vorgelegt bei Prof. Dr. Joachim Löffler Fachbereich Wirtschaft I Studiengang Fertigungsbetriebswirtschaft

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

Datenschutz. Follow Up: Hohes Bußgeld für unberechtigte Kundendatenübernahme beim Asset Deal Der Wortlaut des Bußgeldbescheids.

Datenschutz. Follow Up: Hohes Bußgeld für unberechtigte Kundendatenübernahme beim Asset Deal Der Wortlaut des Bußgeldbescheids. Follow Up: Hohes Bußgeld für unberechtigte Kundendatenübernahme beim Asset Deal Der Wortlaut des Bußgeldbescheids liegt vor! Im Fall des wegen unzulässiger Kundendatenweitergabe beim Asset Deal verhängten

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Hinweisblatt. zum Versand von E-Mail-Werbung

Hinweisblatt. zum Versand von E-Mail-Werbung Bei der Versendung von bzw. E-Mail-Newslettern an Ihre Kunden müssten Sie folgendes beachten: 1. Versendung mit vorheriger ausdrücklicher Einwilligung a) Die Einwilligung des Adressaten für ist erforderlich,

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Datenschutz und Werbung

Datenschutz und Werbung Müthlein/Fromm Merkblatt Datenschutz und Werbung Informationsschrift für die Marketing- und Vertriebsorganisation Staffelpreise in /Expl. (inkl. 7% MwSt.) ab 10 Exemplare 4,00 20 Exemplare 3,85 50 Exemplare

Mehr

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt? Begleitinformationen: Handout für das Verkaufspersonal im Handel Bei Rückfragen sprechen Sie uns bitte gerne an: DIÄTVERBAND e. V.

Mehr

Ihr Unternehmensauftritt in Print und Web

Ihr Unternehmensauftritt in Print und Web Goldenstein & Partner Ihr Unternehmensauftritt in Print und Web Wie dieser gelingt und was es juristisch zu beachten gibt Vortrag von Frau Dr. Ina Susann Haarhoff, Rechtsanwältin der Kanzlei Goldenstein

Mehr

Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing

Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing IHK-Veranstaltung Netzblicke SPAM effektiv bekämpfen Die beiden Seiten der Medaille beim Email-Marketing München, 14. Juni 2007 Dr. Jyn Schultze-Melling LL.M Fragen, die sich stellen Was ist SPAM? Was

Mehr

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung)

Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 7: (Lösung) Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester 2006 Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre Fall 7: (Lösung) - BGH, NJW 2001, 1062, NJW 2000, 3127 ( misslungenes Scheingeschäft ); BGH, NJW 1999, 2892

Mehr

Rechtssichere b2b-shops

Rechtssichere b2b-shops Rechtssichere b2b-shops Die wichtigsten rechtlichen Aspekte bei B2B Shopauftritten IntelliShop AG Webinar Download der Präsentation unter Alle registrierten Teilnehmer bekommen am Ende der Expertenwoche

Mehr

Tauschbörsen File Sharing Netze

Tauschbörsen File Sharing Netze 1 1. Urheberrecht beachten Tauschbörsen - Millionen von Usern verwenden täglich Programme wie Kazaa, Limewire oder BitTorrent, um Musik, Videos, Texte oder Software vom Internet herunterzuladen oder zu

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

FRAGE- UND ANTWORTKATALOG ZUM THEMA NAMENSAKTIE

FRAGE- UND ANTWORTKATALOG ZUM THEMA NAMENSAKTIE Allgemeines Was ist eine Namensaktie? Eine Gesellschaft mit Namensaktien führt ein Aktienregister, in das die Aktionäre unter Angabe des Namens, Geburtsdatums und der Adresse sowie der Stückzahl der gehaltenen

Mehr

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Warum ein Arbeitnehmer sich besser an das obige umgekehrte Sprichwort gehalten und dadurch eine Urlaubsersatzleistung bekommen hätte, das erfahren Sie in diesem Newsletter.

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS GLIEDERUNG... 9 INHALTSVERZEICHNIS... 11 EINLEITUNG... 17 I. PROBLEMSTELLUNG UND BEGRIFFSDEFINITIONEN... 17 1. Historische Entwicklung des Internets und der elektronischen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG Der persönliche Anwendungsbereich des BetrVG ergibt sich aus 5 BetrVG. Danach gelten als Arbeitnehmer i.s.d. BetrVG Angestellte und Arbeiter unabhängig davon, ob

Mehr

2. E-Commerce Stammtisch Dresden

2. E-Commerce Stammtisch Dresden 2. Welche Konsequenzen hat das für Shop-Betreiber? Rechtsanwältin Alexandra Rogner FRIEN Rechtsanwälte Kontakt: rogner@frien-rechtsanwaelte.de 0351-31 77 66 0 Loschwitzer Str. 15 A 01309 Dresden E-Commerce

Mehr

Sachmangel gemäß 434 BGB

Sachmangel gemäß 434 BGB Sachmangel gemäß 434 I. 434 I S. 1 Ausgangspunkt: Die Kaufsache ist mangelhaft, wenn sie bei Gefahrübergang nicht die vereinbarte Beschaffenheit hat. Bsp: - Ein als echt verkauftes Bild erweist sich als

Mehr

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller Datenschutz im Jobcenter Ihre Rechte als Antragsteller Wieso braucht das Jobcenter Ihre persönlichen Daten? Arbeitsuchende erhalten Leistungen, wie zum Beispiel Geldleistungen, die ihren Unterhalt sichern

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Mehr Spamschutz durch Open-Source-Lösungen. Rechtliche Aspekte: Wer darf filtern?

Mehr Spamschutz durch Open-Source-Lösungen. Rechtliche Aspekte: Wer darf filtern? Mehr Spamschutz durch Open-Source-Lösungen Rechtliche Aspekte: Wer darf filtern? Rechtsanwalt Dr. Hendrik Schöttle Osborne Clarke, München Perspektive Open Source München 22.04.2008 Übersicht Wie kann

Mehr

Make IT So nutzen Gründer die digitale Welt Wie darf ich als Unternehmer mit den Daten aus der digitalen Welt umgehen?

Make IT So nutzen Gründer die digitale Welt Wie darf ich als Unternehmer mit den Daten aus der digitalen Welt umgehen? Wie darf ich als Unternehmer mit den Daten aus der digitalen Welt umgehen? 20.11.2015 1 Werbung = alle unternehmerischen Handlungen mit dem Ziel, den Absatz von Waren oder Dienstleistungen zu fördern 20.11.2015

Mehr

Das neue Widerrufsrecht

Das neue Widerrufsrecht Das neue Widerrufsrecht Gestaltungshinweise für die Widerrufsbelehrung für den Verkauf von Dienstleistungen nach dem Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG

Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG Ausgewählte Fragen zum Widerrufsrecht nach 8, 9 VVG Dr. Peter Reusch Düsseldorf 26.10.2012 Überblick 1. Textform 2. Zeitpunkt der Widerrufsbelehrung 3. Musterbelehrung nach 8 Abs. 5 VVG 4. Abweichungen

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Checkliste 2006 Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung Nach 4 Abs. 3 BDSG Bitte lesen Sie vorab die Ausführungen zu dem Thema Datenschutz/Datenerhebung. So kommen Sie durch

Mehr

Direktmarketing und Datenschutz

Direktmarketing und Datenschutz Direktmarketing und Datenschutz Welche Möglichkeiten gibt es? Was ist zu beachten? Berlin, 12.06.2012 2 Rechtsgrundlagen Welche Verteiler dürfen erstellt und genutzt werden? Datenschutzrecht Wettbewerbsrecht

Mehr

Folgendes ist zu beachten:

Folgendes ist zu beachten: Der DTV informiert: Bei der Werbung für Ferienwohnungen/-häuser, Privatzimmer sowie Pauschalangeboten ist stets die Preisangabenverordnung (PAngV) zu beachten Die Preisangabenverordnung (PAngV) ist eine

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Besprechung der Klausur vom 23.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Folie 2 Aufgabe: Verletzung des A in seiner Niederlassungsfreiheit Das staatliche

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: 23.8.2012 BGH, 25.7.2012 - XII ZB 526/11 BGB 1903; FamFG 278, 286, 293 Anordnung eines Einwilligungsvorbehalts nach Aufhebung

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Konto. -- Stichpunkte --

Konto. -- Stichpunkte -- Prof. Dr. Peter von Wilmowsky Bankrecht (Vorlesung) Konto -- Stichpunkte -- I. Kontokorrentabrede Die Vereinbarung, dass über die wechselseitigen Forderungen aus einer Geschäftsverbindung ein Konto geführt

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

Standard-Kontaktformular

Standard-Kontaktformular Online-Tutorials Referat VI.5 Internetdienste Standard-Kontaktformular Legen Sie ein neues Dokument an Klicken Sie die Datei an, unter der Sie das Kontaktformular anlegen möchten Legen Sie über Datei >

Mehr

Lösung zu Fall 2. 1. Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung

Lösung zu Fall 2. 1. Frage 1: Rechtmäßigkeit der Rücknahme der Baugenehmigung Universität Trier Fachbereich Rechtswissenschaft Lehrstuhl Prof. Dr. Meinhard Schröder Julian Nusser Wissenschaftlicher Mitarbeiter Übung zu den Vorlesungen im Verwaltungsrecht Sommersemester 2008 Lösung

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop

e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Automobilherstellers Autor: Dr. jur. Götz Knoop e-book Garantie und Gewährleistung bei Insolvenz eines Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. GARANTIEN BEI INSOLVENZ EINES AUTOMOBILHERSTELLERS 3 1.1. Garantie des Herstellers 3 1.2. Garantie

Mehr

e) Unzumutbare Belästigung ( 7 UWG)

e) Unzumutbare Belästigung ( 7 UWG) LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN UWG (OHLY) SEITE 56 e) Unzumutbare Belästigung ( 7 UWG) Lit.: Köhler, WRP 2015, 1037 und WRP 2017, 1291 Übungsfall (Teil der SPB-Klausur 2016/2, nach BGH GRUR 2016,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September 2008. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/07 BESCHLUSS vom 25. September 2008 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 61 Satz 1 Die besondere Pflicht des Insolvenzverwalters, sich zu vergewissern,

Mehr

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d.

Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10. Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. Zivilrecht - BGB Schuldrecht AT_ Übersicht Nr. 3 Seite 1 von 10 Schuldnerverzug Beachte: Schuldnerverzug ist Sonderfall der Pflichtverletzung i.s.d. 280 BGB Aber: Verzögerungsschaden nur nach 280 II BGB,

Mehr

Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance?

Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance? Website-Abmahnungen wegen Datenschutzverstößen Eine Renaissance? Shopware Community Day 2012-01.06.2012 Ahaus Rechtsanwalt Thomas Feil Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Arbeitsrecht Datenschutzbeauftragter

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010 Richten sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren sie, dass nur Absender eine Nachricht bekommen, die ihnen direkt eine Mail gesendet haben.

Mehr

Robert Morgenstern. Sehr geehrte Damen und Herren!

Robert Morgenstern. Sehr geehrte Damen und Herren! Robert Morgenstern Robert Morgenstern * Schnieglinger Str. 27 * 90419 Nürnberg Robert Morgenstern Diplom-Sozialpädagoge (Univ.) Supervisor (DBS), Berufsbetreuer Familientherapeut (DGSF) An die Rechtsanwaltskammer

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Immobilienforum 2014 Der Makler und das neue Verbraucherrecht. Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Dortmund, 04. Juni 2014

Immobilienforum 2014 Der Makler und das neue Verbraucherrecht. Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Dortmund, 04. Juni 2014 Immobilienforum 2014 Der Makler und das neue Verbraucherrecht Rudolf Koch IVD Vizepräsident IHK Dortmund, 04. Juni 2014 Der Makler und das neue Verbraucherrecht Agenda Die EU Verbraucherrechterichtlinie

Mehr