Listen der wertgebenden Pflanzenarten des Naturschutzgroßprojektes Baar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Listen der wertgebenden Pflanzenarten des Naturschutzgroßprojektes Baar"

Transkript

1 des Naturschutzgroßprojektes Baar Die Artenlisten zur Flora in den Fördergebieten enthalten jeweils eine Auflistung der bekannten Vorkommen wertgebender Arten der bundesdeutschen und landesweiten Roten Listen. Die Angaben basieren auf Funddaten aus den ausgewerteten Quellen und Literaturangaben (Stand: Februar 2012). Sie beziehen sich mangels flächendeckender Erhebungen vor allem auf bereits existierende Schutzgebiete oder geschützte Biotope, manche haben somit ihren Schwerpunkt in kleinräumigen Sonderbiotopen (Felsen, Rutschungen, primäre Magerrasen). Aus Platzgründen enthalten die Listen nicht alle vorkommenden Arten, sondern beschränken sich auf wertgebende Arten. Grau unterlegt sind die Ziel- und Leitarten des Naturschutzgroßprojektes Baar. D: Rote Listen Deutschlands Höhere Pflanzen: Ludwig & Schnittler (1996) Moose: Ludwig & Schnittler (1996) BW: Rote Listen Baden-Württembergs Höhere Pflanzen: Breunig & Demuth (1999) Moose: Sauer & Ahrens (2006) Kürzel SM BM ZH PM WW WH WE DR UW JV BP WU FÜ AB Grün: Braun: Fördergebiet Schwenninger Moos Birkenried-Mittelmeß Zollhausried (Aitrachtal) Plattenmoos / Mönchsee-Rohrmoos Bregtal (Weiherwiesen / Beckhofener Tal) Wuhrholz Weißwald / Pfaffenholz / Villinger Stadtwald / Gaienbühl (Wälder der Zentralbaar) Deggenreuschen-Rauschachen (Wälder der Zentralbaar) Unterhölzer Wald (Wälder der Zentralbaar) Jungviehweide (Wälder der Baaralb) Blumberger Pforte (Wälder der Baaralb) Wutachflühen (Wälder der Baaralb) Baaralb bei Fürstenberg (Wälder der Baaralb) Baaralb bei Geisingen (Wälder der Baaralb) Kerngebiete mit signifikantem Anteil Moore Kerngebiete mit signifikantem Anteil Wälder 1

2 Liste der wertgebenden höheren Pflanzenarten in den Fördergebieten Abies alba Weißtanne 3 * x x x x x x x Aceras anthropophorum Ohnsporn 3 2 x Adonis aestivalis ssp. aestivalis Sommer-Adonisröschen 3 3 x Allium senescens ssp. montanum Berg-Lauch * 3 x x Anacamptis pyramidalis Pyramiden-Hundswurz 2 3 x Andromeda polifolia Rosmarinheide 3 3 x x Anemone narcissiflora Narzissen-Windröschen 3 3 x x Anemone sylvestris Großes Windröschen 3 2 x Anthemis tinctoria Färber-Hundskamille * 3 x Anthericum ramosum Ästige Graslilie V V x x x x x Aquilegia vulgaris Gewöhnliche Akelei V V x x Asperula tinctoria Färber-Meister 3 2 x Aster amellus Kalk-Aster V V x x x x x x Astragalus cicer Kicher-Tragant 3 3 x Avena pratensis Echter Wiesenhafer V V x x x x Betula humilis Strauch-Birke 2 2 x x Bidens cernuus Zweizahn * 3 x x Bromus racemosus Traubige Trespe 3 3 x x Bromus secalinus Roggen-Trespe * 3 x Carex appropinquata Schwarzschopf-Segge 2 3 x x x x Carex bohemica Zyperngras-Segge 3 3 x Carex canescens Graue Segge V V x x x x Carex cespitosa Rasen-Segge 3 3 x Carex davalliana Davall-Segge 3 3 x x x Carex diandra Draht-Segge 2 2 x x x Carex dioica Zweihäusige Segge 2 2 x Carex hartmanii Hartmans Segge 2 2 x Carex hostiana Saum-Segge 2 2 x x x Carex humilis Erd-Segge V V x x x Carex lasiocarpa Faden-Segge 3 3 x x x Carex lepidocarpa Schuppenfrüchtige Gelb-Segge 3 3 x x Carex paniculata Rispen-Segge V * x x x 2

3 Carex pulicaris Floh-Segge 2 2 x x x x Carex sempervirens Immergrüne Segge * 3 x Catabrosa aquatica Quellgras 2 2 x Centaurea pseudophrygia Perücken-Flockenblume * 3 x x Cephalanthera longifolia Langblättriges Waldvögelein V V x x x x x Cephalanthera rubra Rotes Waldvöglein V V x x x x x Ceratophyllum submersum Zartes Hornblatt V 3 x Cirsium tuberosum Knollige Kratzdistel 3 3 x x x x x x Consolida regalis Acker-Rittersporn 3 V x Corallorhiza trifida Korallenwurz 3 V x x Coronilla vaginalis Scheiden-Kronwicke * 3 x x x Cotoneaster tomentosus Filzige Zwergmispel 3 3 x x Crepis mollis Weicher Pippau 3 3 x Crepis praemorsa Abbiß-Pippau 3 2 x Cypripedium calceolus Frauenschuh 3 3 x x x Dactylorhiza incarnata Fleischfarbenes Knabenkraut 2 3 x x x x x Dactylorhiza maculata Geflecktes Knabenkraut 3 * x Dactylorhiza majalis Breitblättriges Knabenkraut 3 3 x x x x x x x Daphne cneorum Rosmarin-Seidelbast 2 2 x x x Dianthus carthusianorum Karthäuser-Nelke V V x x x x x x Dianthus deltoides Heide-Nelke V 3 x x x x Dianthus gratianopolitanus Pfingst-Nelke 3 3 x Dianthus seguieri (Dianthus sylvaticus) Busch-Nelke 2 2 x x x x x x x Dianthus superbus Pracht-Nelke 3 3 x Dictamnus albus Diptam 3 3 x Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau 3 3 x x x x Dryopteris cristata Kammfarn 3 2 x x x Eleocharis acicularis Nadel-Sumpfbinse 3 V x Eleocharis ovata Eiköpfige Sumpfbinse 3 3 x Eleocharis quinqueflora Armblütige Sumpfbinse 2 2 x Eleocharis uniglumis Einspelzige Sumpfbinse V V x Epipactis atrorubens Rotbraune Stendelwurz V V x x x x x x Epipactis leptochila Schmallippige Stendelwurz V * x 3

4 Epipactis microphylla Kleinblättrige Stendelwurz 3 V x x Epipactis muelleri Müllers Stendelwurz V V x x x Epipactis palustris Sumpf-Stendelwurz 3 3 x Epipactis purpurata Violette Stendelwurz V * x Epipogium aphyllum Blattloser Widerbart 2 V x Eriophorum angustifolium Schmalblättriges Wollgras * 3 x x x x x Eriophorum latifolium Breitblättriges Wollgras 3 3 x x x Eriophorum vaginatum Scheidiges Wollgras V V x x x x Festuca amethystina Amethyst-Schwingel * 3 x Filipendula vulgaris Knollige Spierstaude V 3 x x x x x Fritillaria meleagris Schachblume 2 1 x Galium boreale Nordisches Labkraut V 3 x x x x Galium glaucum Blaugrünes Labkraut V V x x x Galium tricornutum Dreihörniges Labkraut 3 2 x Gentiana cruciata Kreuz-Enzian 3 2 x x x x Gentiana lutea Gelber Enzian 3 V x x x x Gentiana pneumonanthe Lungen-Enzian 3 2 x Gentiana verna Frühlings-Enzian 3 2 x x x Gentianella ciliata Fransen-Enzian 3 V x x x x x x x x Gentianella germanica Deutscher Enzian 3 V x x x x x x x Globularia punctata Echte Kugelblume 3 3 x x x Goodyera repens Kriechendes Netzblatt V V x Gymnadenia conopsea Mücken-Händelwurz V V x x x x x x x x x Gymnadenia odoratissima Wohlriechende Händelwurz 3 3 x x x Hieracium caespitosum Wiesen-Habichtskraut 3 * x x x x x x Hieracium lactucella Öhrchen-Habichtskraut 3 V x x x Hippuris vulgaris Tannenwedel 3 3 x x Iris sibirica Sibirische Schwertlilie 3 2 x Juncus filiformis Faden-Binse V V x x Juniperus communis Wacholder V * x x x Lathyrus nissolia Gras-Platterbse 2 2 x x Leucojum vernum Märzenbecher 3 V x x Linum tenuifolium Zarter Lein 3 3 x 4

5 Lycopodium annotinum Sprossender Bärlapp V * x x x Lysimachia thyrsiflora Strauß-Gilbweiderich 3 3 x Malus sylvestris Wild-Apfel * 3 x x x Melampyrum cristatum Kamm-Wachtelweizen 3 3 x x Menyanthes trifoliata Fieberklee 3 3 x x x x Moneses uniflora Moosauge, Einblütiges Wintergrün V 3 x x x Monotropa hypopitys Fichtenspargel V d x x Muscari botryoides Kleine Traubenhyazinthe 3 3 x x x Nardus stricta Borstgras V * x x x Neslia paniculata Finkensame 3 3 x Ophioglossum vulgatum Gewöhnliche Natternzunge 3 3 x Ophrys apifera Bienen-Ragwurz 2 V x x Ophrys araneola Kleine Spinnen-Ragwurz 2 2 x x Ophrys holoserica ssp. holoserica Hummel-Ragwurz (i.e.s.) 2 3 x Ophrys insectifera Fliegen-Ragwurz 3 3 x x x x x Ophrys sphegodes Echte Spinnen-Ragwurz 2 2 x Orchis militaris Helm-Knabenkraut 3 V x x x x x Orchis morio Kleines Knabenkraut 2 3 x x x Orchis pallens Blasses Knabenkraut 3 3 x x x Orchis purpurea Purpur-Knabenkraut 3 V x Orchis ustulata Brand-Knabenkraut 2 2 x Orobanche caryophyllea Nelken-Sommerwurz 3 3 x x Orobanche lutea Gelbe Sommerwurz 3 3 x Orobanche minor Kleine Sommerwurz 3 V x Orobanche purpurea Purpur-Sommerwurz 3 2 x Orobanche reticulata Distel-Sommerwurz 3 2 x Orobanche teucrii Gamander-Sommerwurz 3 3 x x Orthilia secunda Birngrün; Einseitswendiges Wintergrün V V x x x x x Parnassia palustris Sumpf-Herzblatt 3 3 x x x x x Pedicularis palustris Sumpf-Läusekraut 2 2 x x Pedicularis sylvatica Wald-Läusekraut 3 3 x x Peucedanum palustre Sumpf-Haarstrang V 3 x x x x x Phleum phleoides Steppen-Lieschgras V 3 x 5

6 Phyteuma orbiculare Kugelige Teufelskralle 3 3 x x x x x x x x x x x Pinguicula vulgaris Gewöhnliches Fettkraut 3 3 x x x Pinus mugo susp. rotundata Moor-Kiefer (Spirke) * 3 x Platanthera bifolia Weiße Waldhyazinthe 3 V x x x x x x x x x x Platanthera chlorantha Berg-Waldhyazinthe 3 V x x x Polemonium caeruleum Blaue Himmelsleiter 3 V x x Polygala amarella Sumpf-Kreuzblume V V x x x x x x Polygala chamaebuxus Zwergbuchs * 3 x x x x Polygala serpyllifolia Quendel-Kreuzblume 3 3 x Potamogeton obtusifolius Stumpfblättriges Laichkraut 3 3 x Potentilla alba Weißes Fingerkraut 3 2 x Potentilla heptaphylla Rötliches Fingerkraut V V x x x Potentilla palustris Sumpf-Blutauge V 3 x x x x x x Potentilla rupestris Felsen-Fingerkraut 3 2 x Primula farinosa Mehl-Primel 3 2 x x x Prunella grandiflora Große Braunelle V V x x x x Pulsatilla vulgaris Gewöhnliche Küchenschelle 3 3 x x x x x Pyrola chlorantha Grünblütiges Wintergrün 3 2 x x Ranunculus fluitans Flutender Hahnenfuß V * x Rhamnus saxatilis Felsen-Kreuzdorn * 2 x x x Rhinanthus glacialis Schmalblättriger Klappertopf 3 V x x x x Rosa elliptica Keilblättrige Rose 3 2 x Rosa majalis Zimt-Rose * 2 x Rosa micrantha Kleinblütige Rose 3 3 x Rosa pimpinellifolia Bibernell-Rose V V x x Rumex aquaticus Wasser-Ampfer * 3 x x x x x x Rumex maritimus Strand-Ampfer * 3 x Salix pentandra Lorbeer-Weide * 3 x x x x Salix repens s.str. Kriech-Weide V 3 x x x x Saxifraga granulata Körnchen-Steinbrech V V x x x x x Schoenoplectus tabernaemontani Salz-Teichbinse V V x Schoenus ferrugineus Rostrote Kopfbinse 3 3 x x x Scorzonera humilis Niedrige Schwarzwurzel 3 3 x x x 6

7 Selinum carvifolia Kümmel-Silge V 3 x x x x x Serratula tinctoria Färberscharte 3 3 x x x x Stellaria palustris Sumpf-Sternmiere 3 2 x x x Succisa pratensis Gewöhnlicher Teufelsabbiß V * x x x x Swertia perennis Blauer Sumpfstern 2 2 x x Tephroseris helenitis Spatelblättriges Greiskraut 3 2 x x x x x x x x Tetragonolobus maritimus Gelbe Spargelerbse 3 3 x x x x Teucrium montanum Berg-Gamander V 3 x x x Thalictrum minus Kleine Wiesenraute V 3 x x Thalictrum simplex Einfache Wiesenraute 2 2 x Thesium linophyllum Mittleres Leinblatt 3 2 x x Thesium pyrenaicum Wiesen-Leinblatt 3 3 x x x x x x x x x Trichophorum alpinum Alpen-Wollgras 3 2 x Trifolium aureum Gold-Klee V V x x Trifolium fragiferum Erdbeer-Klee V 3 x Trifolium montanum Berg-Klee V 3 x x x Trifolium ochroleucon Gelblichweißer Klee 3 2 x Trifolium rubens Purpur-Klee 3 3 x x x Trifolium spadiceum Moor-Klee 2 2 x x x Triglochin palustre Sumpf-Dreizack 3 2 x x x Trollius europaeus Trollblume 3 3 x x x x x x x Vaccinium oxycoccus Moosbeere 3 3 x x x Vaccinium uliginosum Rauschbeere V V x x x Vaccinium vitis-idaea Preiselbeere * 3 x x x Veronica scutellata Schild-Ehrenpreis * 3 x x x Viola canina Hunds-Veilchen * 3 x x Viola collina Hügel-Veilchen 2 * x Viola palustris Sumpf-Veilchen V V x x x x x 7

8 Liste der wertgebenden Moosarten in den Moor-Fördergebieten Wissenschaftlicher Name (ggf. Synonym) Deutscher Name D BW 06 SM BM* ZH PM WW WH* Amblystegium radicale (Amblystegium saxatile) Sumpf-Stumpfdeckel G V x x Aneura pinguis Fettglänzendes Ohnnervmoos V * x Aulacomnium palustre Sumpf-Streifensternmoos V V x x x x Blepharostoma trichophyllum Gewöhnliches Haarblattmoos V * x Bryum neodamense Neudammer Birnmoos 2 2 x Bryum pseudotriquetrum Bauchiges Birnmoos V * x x Calliergon giganteum Riesen-Schönmoos 3 3 x x x Calliergon stramineum Strohgelbes Schönmoos V V x x x x Campylium polygamum Vielblütiges Goldschlafmoos 2 2 x Campylium stellatum Sparriges Stern-Goldschlafmoos 3 V x x x x Campylopus pyriformis Torf-Krummstielmoos V * x x x Cephalozia connivens Moor-Kopfsprossmoos V V x Cratoneuron commutatum (Palustriella commutata) Gemeines Starknervmoos 3 V x x x x Cratoneuron decipiens (Palustriella decipiens) Täuschendes Starknervmoos 3 3 x x Dicranella cerviculata Kropfiges Kleingabelzahnmoos V 3 x Dicranum bonjeanii Sumpf-Gabelzahnmoos 3 V x x Drepanocladus cossonii Mittleres Sichelmoos 3 3 x Fissidens adianthoides Haarfarnähnliches Spaltzahnmoos 3 V x x x x Hylocomium splendens Etagenmoos V * x x x Leucobryum glaucum Gemeines Weißmoos V * x x Nowellia curvifolia Krummblattmoos V * x Plagiomnium ellipticum Ellipsenblättriges Kriechsternmoos 3 V x x Polytrichum commune Gemeines Widertonmoos V V x x x Polytrichum longisetum Zierliches Widertonmoos 3 2 x Polytrichum strictum Moor-Widertonmoos 3 V x x x Rhytidiadelphus loreus Riemenstengel-Kranzmoos V * x x x Rhytidiadelphus triquetrus Großes Kranzmoos V * x x x Sphagnum angustifolium Kurzblättriges Torfmoos V * x x x x Sphagnum capillifolium Spitzblättriges Torfmoos V * x x x x Sphagnum centrale Zweifarbiges Torfmoos 3 * x Sphagnum contortum Gedrehtes Torfmoos 2 V x Sphagnum cuspidatum Spieß-Torfmoos 3 * x x 8

9 Wissenschaftlicher Name (ggf. Synonym) Deutscher Name D BW 06 SM BM* ZH PM WW WH* Sphagnum denticulatum var. inundatum Untergetauchtes Torfmoos V * x Sphagnum flexuosum Gekrümmtes Torfmoos V * x x x x Sphagnum magellanicum Mittleres Torfmoos 3 * x x x x Sphagnum papillosum Warziges Torfmoos 3 V x x x Sphagnum platyphyllum Gleichblättriges Torfmoos 2 V x Sphagnum rubellum Rötliches Torfmoos G V x x Sphagnum subsecundum Einseitswendiges Torfmoos 3 V x x x x Thuidium recognitum Echtes Thujamoos V * x Tomenthypnum nitens Glänzendes Filzschlafmoos 2 2 x x Warnstorfia exannulata Ringloses Moorsichelmoos V V x x x Warnstorfia fluitans Flutendes Moorsichelmoos V 3 x x x 9

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs

Floristisches aus dem. Norden. Baden-Württembergs Floristisches aus dem Norden Baden-Württembergs Rudi Schneider, Külsheim 28.1.2017 Floristische Kartierung von 2009 bis 2016 im nördlichen und mittleren Main-Tauber-Kreis sowie im nordöstlichen Neckar-Odenwaldkreis

Mehr

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014)

NSG-ALBUM. Eusberg bei Mirbach NSG (G. Ostermann, 2014) NSG-ALBUM Eusberg bei Mirbach NSG 7233-008 NSG-ALBUM Eusberg bei Mirbach Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 02.05.1985 Biotopbetreuung

Mehr

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen

Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Projekt HOCHWASSERSCHUTZ UND AUENLANDSCHAFT THURMÜNDUNG Erfolgskontroll-Programm 2009, Modul Lichter Wald - Entwicklung Zielflora, Zielarten auf ausgewählten Untersuchungsflächen Dokumentation Ausgangszustand

Mehr

NSG-ALBUM. Baumberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 1992)

NSG-ALBUM. Baumberg bei Wiesbaum NSG (G. Ostermann, 1992) NSG-ALBUM Baumberg bei Wiesbaum NSG 7233-005 (G. Ostermann, 1992) NSG-ALBUM Baumberg bei Wiesbaum Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung NSG seit 24.12.1985

Mehr

Moose lateinischer Name deutscher Name Ggr. Kerngebiet

Moose lateinischer Name deutscher Name Ggr. Kerngebiet Gefährdete Arten in den Kerngebieten - Moose Moose Andraea rupestris Sternchenmoos!!! IV/18f Atrichum tenellum Kleines Katharinenmoos!!! IV/19d Aulacomnium palustre Sumpf-Streifensternmoos! I/6f; III/1a;

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299 ND-Nr.: 65 FND Jungingen Halbtrockenrasen im Gewann Hagener Tal Bisher gültige Verordnung: 30.06.83 Fläche (qm): 8.299 TK Flurkarte Rechtswert Hochwert 7525 SO 0661 3573208 5369934 Flurnummer 486 Gewann

Mehr

Bestimmungshilfe für Arten der Blumenwiesen

Bestimmungshilfe für Arten der Blumenwiesen Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l ambient Ufficio per la natura e l ambiente Gürtelstrasse 89, 7001 Chur/Coira Telefon: 081 257 29 32 / Telefax 081 257 21 54 E-Mail: info@anu.gr.ch Internet:

Mehr

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa

Alpen-Massliebchen. Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Zum Blumenweg Alpen-Massliebchen Aster bellidiastrum Korbblütler Mai August Quellfluren, lichte Bergwälder, bis weit über 2000 m Alpen, Gebirge Mittel- und Südeuropa Trollblume Trollins europaeus Hahnenfussgewächs

Mehr

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL

Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Kooperationsprojekt Charakteristische Arten von Lebensraumtypen nach FFH-RL Im Rahmen einer Kooperation mit dem Land Schleswig-Holstein sollen in den nächsten Jahren schwerpunktmäßig bestimmte charakteristische

Mehr

Bärentraube Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen

Bärentraube Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen Durch Eutrophierung von Böden durch Immissionen sind folgende Pflanzen in Deutschland vom Aussterben bedroht Kategorie 1 der Roten Liste Deutschlands, Gefährdungsursache 13b Botrychium multifidum Vielteilige

Mehr

Gefährdete und geschützte Pflanzenarten im Aargau. sortiert alphabetisch nach lateinischen Namen

Gefährdete und geschützte Pflanzenarten im Aargau. sortiert alphabetisch nach lateinischen Namen Gefährdete und geschützte Pflanzenarten im Aargau sortiert alphabetisch nach lateinischen Namen Deutscher Name Lateinischer Name Rote Liste* Schutz** 2002 Spornlos Aceras anthropophorum verletzlich geschützt

Mehr

Estlandreise NaturaTours Juni 2003 Artenliste Flora

Estlandreise NaturaTours Juni 2003 Artenliste Flora Legende A Ameisenwald nahe Kiidjärve B Matsalu Naturreservat - Bruchwald C Saaremaa/Undva - Bruchwald D Endla - Eichen-Hagenbuchenwald E Vidumää - Wooded Meadow F Saaremaa - Coastal Meadow G Muhu - orchideenreiche

Mehr

Pollichia Bad Kreuznach Botanischer Arbeitskreis 7. Deutscher Name: Gattung, Art

Pollichia Bad Kreuznach Botanischer Arbeitskreis 7. Deutscher Name: Gattung, Art 9. Magnetsrieder Hardt, 15. 6. 2013 Burkhard Quinger, Otto Schmidt und Wolfgang Steigner, ergänzt 9.7.2013 von Hans Reichert Artenliste: Lfde. Nr. Wissenschaftlicher Name Deutscher Name: Gattung, Art Hinweise:

Mehr

Mehr vom (Hoch)Moor. Vom Gatsch und vom Klimaschutz

Mehr vom (Hoch)Moor. Vom Gatsch und vom Klimaschutz Mehr vom (Hoch)Moor Vom Gatsch und vom Klimaschutz 1. Definition Hochmoor nährstoff- und artenarm sauer nass (mehr Niederschlag als Verdunstung) ausschließlich aus Niederschlägen gespeist Grundsediment

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen

Optigrün-Pflanzenliste Flachballenstauden in 5/6 cm Töpfen Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Achillea tomentosa Teppichschafgarbe gelb 20 6-7 Allium schoenoprasum Schnittlauch lila 30 6-7 Allium sphaerocephalon Kugelkopflauch lila

Mehr

Die Orchideen am Cassiopass und seiner Umgebung, Provinz Parma. Autoren Sepp und Elisabeth Stierli AGEO-Aktuell 4/2015 Seite 6-14

Die Orchideen am Cassiopass und seiner Umgebung, Provinz Parma. Autoren Sepp und Elisabeth Stierli AGEO-Aktuell 4/2015 Seite 6-14 Einheimische Orchideen Schweiz AGEO Die Orchideen am Cassiopass und seiner Umgebung, Provinz Parma Autoren Sepp und Elisabeth Stierli AGEO-Aktuell 4/2015 Seite 6-14 Das Gebiet Südlich von Parma, bei Fornovo

Mehr

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See

70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 70 Jahre Naturschutzgebiet Galenbecker See 1 2 3 Liparis loeselii 4 Primula farinosa Schoenus ferrugineus Primula farinosa 5 6 7 Aegagrophila sauteri 8 9 10 11 12 Orchis palustris 13 14 15 Aphanizomenon

Mehr

44.588,21 54.843,50 ( 23%) 35.000,00 . 43.050,00 ( 23%) 18.000,00 19.170,00 ( 6,5%)

44.588,21 54.843,50 ( 23%) 35.000,00 . 43.050,00 ( 23%) 18.000,00 19.170,00 ( 6,5%) », 23-01-2012..: 96 : : 446 84-7 O,, : 1: 2: 3:, 075/3, 075/8» MIS 303629 9: «&» 2007-2015 : ) 1: 44.588,21.,. 54.843,50 ( 23%) ) 2: 35.000,00.,. 43.050,00 ( 23%) ) 3: 18.000,00.,. 19.170,00 ( 6,5%) (www.fdor.gr).

Mehr

NSG-ALBUM. Wahlbacher Heide NSG (K. Feick-Müller)

NSG-ALBUM. Wahlbacher Heide NSG (K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Wahlbacher Heide NSG 7340-074 (K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Wahlbacher Heide Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 19.6.1985 Biotopbetreuung seit:

Mehr

Erläuterungen zu den Roten Listen gefährdeter Pflanzen und Pflanzengesellschaften

Erläuterungen zu den Roten Listen gefährdeter Pflanzen und Pflanzengesellschaften Erläuterungen zu den Roten Listen gefährdeter Pflanzen und Pflanzengesellschaften Rote Liste der gefährdeten Pflanzen in der (KORNECK & SUKOPP ) / Rote Liste der in NRW gefährdeten Pflanzen (LÖBF 1986):

Mehr

Liste der Pflanzen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb

Liste der Pflanzen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Liste der Pflanzen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb Wissenschaftlicher Name Deutscher Name RL BW RL ALB Aceras anthropophorum Ohnsporn 2 2 Acer campestre Feld-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn Acer

Mehr

Liste der geschützten Pflanzen

Liste der geschützten Pflanzen Anhang A 785.131 Anhang A Liste der geschützten Pflanzen Aconitum compactum Anthericum sp. Anthyllis vulneraria Aquilegia sp. Aster amellus Betonica officinalis Blechnum spicant Buphthalmum salicifolium

Mehr

7230 Kalkreiche Niedermoore

7230 Kalkreiche Niedermoore 7230 Kalkreiche Niedermoore EU-Definition (EUR 27: 2007) Alkaline fens: Wetlands mostly or largely occupied by peat- or tufa-producing small sedge and brown moss communities developed on soils permanently

Mehr

Farn- und Blütenpflanzen am Bodenseeufer

Farn- und Blütenpflanzen am Bodenseeufer Vorläufige Zusammenstellung der Farn- und Blütenpflanzen am Bodenseeufer hier beschränkt auf die Rote-Liste-Arten Stand März 2004 Bei Projekten und Untersuchungen am Bodenseeufer fällt immer wieder auf,

Mehr

Ergebnisse Waldbiotopkartierung

Ergebnisse Waldbiotopkartierung Ergebnisse Waldbiotopkartierung Folie 1 Gesetzliche Grundlagen/ Richtlinien FFH-Richtlinie Naturschutzgesetz Landeswaldgesetz Zertifizierung (Naturland/FSC-Richtlinie) Waldbaurichtlinie Folie 2 Naturschutzfachliche

Mehr

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen

Rehletal - Ramberg angesprochene Pflanzen Rehletal - Ramberg 20.5.2006 Thesium rostratum Geschnäbeltes Leinblatt Santalaceae Arabis hirsuta Rauhhaarige Gänsekresse Brassicaceae Daphne cneorum Heideröschen, Flaumiger Seidelbast Thymelaceae Euphorbia

Mehr

Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich

Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich Schützenswerte Flächen am Hilgersberg bei Sötenich Jürgen Deckers Im Zuge des Ankaufs von Flächen im Naturschutzgebiet Stolzenburg wurden bei Sötenich auch einige isolierte Flächen von der NRW-Stiftung

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Direktionsbereich Direktzahlungen und Ländliche Entwicklung Januar 2014 Weisungen nach Artikel 59

Mehr

DBF 4 Sumpfsitter-Wiese 2

DBF 4 Sumpfsitter-Wiese 2 Ausführliche Auswertung der Bestandsentwicklung der Referenzflächen DBF 4 Sumpfsitter-Wiese 2 Auswertung der Bestandsentwicklung im Zeitraum 2000-2014 (ohne 2008): Die Fläche hat sich zum Biotoptyp 05.01.220

Mehr

Datenauswertebogen NSG Ursee

Datenauswertebogen NSG Ursee 1. Daten zum Schutzgebiet Schutzgebietstyp: Naturschutzgebiet Dienststelle: Status: Regierungspräsidium Freiburg verordnet Fläche (ha): 30,4173 Verordnung/Meldung: 21.12.1992 (GBl. v. 05.03.1993, S. 145);

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe

Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe 1 Heidekraut (Calluna vulgaris) Gruppe Bodenfeuchtigkeit: trocken - mäßig trocken Basenversorgung: gering (saures Ausgangsgestein) Schaf-Schwingel Festuca ovata 3 3 x 7 H Heidekraut Calluna vulgaris x

Mehr

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten

GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Frank Zimmermann, Rainer Ziebarth & Armin Herrmann GEO-Tag der Artenvielfalt 4.6.2011 Auswertung der Erfassung der Höheren Pflanzenarten Insgesamt konnten an diesem Tag 382 höhere Pflanzenarten im Naturschutzgebiet

Mehr

- 1 - NSG-ALBUM. Lehenbruch NSG (P.E.Jörns)

- 1 - NSG-ALBUM. Lehenbruch NSG (P.E.Jörns) - 1 - NSG-ALBUM Lehenbruch NSG 338.100 (P.E.Jörns) - 2 - - 3 - NSG-ALBUM NSG Lehenbruch Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung: 3. Februar 1988 Biotopbetreuung

Mehr

7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore

7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore 7140 Übergangs- und Schwingrasenmoore EU-Definition (EUR 27: 2007) Transition mires and quaking bogs: Peat-forming communities developed at the surface of oligotrophic to mesotrophic waters, with characteristics

Mehr

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit empfohlene Substratstärke Stauden: Ajuga reptans Kriechender Günsel blau -15 5-6 Allium schoenoprasum Schnittlauch rosa -40 6-8 15 Alchemilla

Mehr

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm

Optigrün-Pflanzenliste Retensionsdach WILDSTAUDEN- GEHÖLZE Substratstärke : ca. 25 cm Wissenschaftlicher Name Deutscher Name Blütenfarbe Höhe Blütezeit Stauden: Allium moly Goldlauch gelb 15 4-5 Allium ostrowskianum Kaukasischer Lauch rosa 15 4-5 Allium sphaerocephalon Kugellauch rot 20

Mehr

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!!

!! Familienportrait!! Hahnenfussgewächse! (Ranunculaceae)!! Feldbotanikkurs Graubünden 2013 / 2014 Familienportrait Hahnenfussgewächse (Ranunculaceae) Blütenanalyse eines Scharfen Hahnenfusses (Ranunculus acris): radiärsymmetrisch 5 Perigonblätter (grün, einem

Mehr

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V.

Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. Bilddatenbank des Botanischen Vereins Sachsen-Anhalt e. V. (Stand 30.01.2015) Die Bilddatenbank des Botanischen Vereins ist ein ehrenamtliches Projekt. Anlass ist die bevorstehende Illustrierung der Landesflora.

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Haiming Bezirk: Imst interne ID: 39 Biotopnummer: 1924-103/9 2024-100/12 2024-102/34 interner Key: 202_19243_9 202_20240_12 202_20242_34 Biotopname: Tschirgantbergstürze Biotoptypen: Karbonathaltige

Mehr

Magerrasen, Wiesen und Weiden am südlichen Rand des Naturschutzgebietes Ermberg bei Dahlem-Hammerhütte

Magerrasen, Wiesen und Weiden am südlichen Rand des Naturschutzgebietes Ermberg bei Dahlem-Hammerhütte Nordrhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege 2014 Magerrasen, Wiesen und Weiden am südlichen Rand des Naturschutzgebietes Ermberg bei Dahlem-Hammerhütte Landschaftlicher Überblick

Mehr

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner

Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee. von Detlev Wiesner Die Artenvielfalt der Pflanzen am Weissensee von Detlev Wiesner Vorwort Die vorliegende Broschüre über die vielfältigen, seltenen Pflanzen am Weissensee soll bei unseren Gästen das Interesse an diesem

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

OGB-Reise Vallée de Joux, Mont Risoux, Sèche de Gimel / Séche des Amburnex, 19. bis 21. Juni 2015

OGB-Reise Vallée de Joux, Mont Risoux, Sèche de Gimel / Séche des Amburnex, 19. bis 21. Juni 2015 OGB-Reise Vallée de Joux, Mont Risoux, Sèche de Gimel / Séche des Amburnex, 19. bis 21. Juni 2015 Botanischer Exkursionsbericht Michael Zemp Abgeschlossen: 29. Februar 2016 N.B. Die Artenlisten sind in

Mehr

Wöchentlich aktualisierter Report zur Blühsituation Stand vom 19. August 2017:

Wöchentlich aktualisierter Report zur Blühsituation Stand vom 19. August 2017: Wöchentlich aktualisierter Report zur Blühsituation 2017 Stand vom 19. August 2017: Ich habe heute noch einmal die Herbst-Drehwurz am Seeberg besucht. Sie ist voll erblüht, und es gibt wieder erfreulich

Mehr

Pflanzen, die das Wasser gesund halten!

Pflanzen, die das Wasser gesund halten! n, die das Wasser gesund halten! -> Repositions- - ( Reinigungs-) pflanzen -> Unterwasser - n -> Ufer-/Wasserrand-n Repositions- ( Reinigungs-) pflanzen nname Einsatz Wasser- Stand in cm Acorus calamus

Mehr

NSG-ALBUM. Monbijou NSG (K. Feick-Müller)

NSG-ALBUM. Monbijou NSG (K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Monbijou NSG 7340-021 (K. Feick-Müller) NSG-ALBUM Monbijou Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 11.12.1978 Biotopbetreuung seit: 1992 Entwicklungsziel:

Mehr

vom 13. August 1996 Art. 1 Grundsatz

vom 13. August 1996 Art. 1 Grundsatz 451.014 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1996 Nr. 136 ausgegeben am 30. August 1996 Verordnung vom 13. August 1996 über besonders geschützte Pflanzen- und Tier- arten Aufgrund von Art. 27

Mehr

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes Grünland

Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes Grünland Institut für Pflanzenbiologie AG Vegetationsökologie Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Virtuelle Exkursion zum Monte Baldo I Kolline Kulturstufe, thermophile Wälder, anthropogenes

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

Liste förderfähiger Arten für die Ex-situ-Erhaltung und -Vermehrung im Rahmen der Richtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2014)

Liste förderfähiger Arten für die Ex-situ-Erhaltung und -Vermehrung im Rahmen der Richtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2014) Liste förderfähiger Arten für die Ex-situ-Erhaltung und -Vermehrung im Rahmen der Richtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2014) Stand: Dezember 2016 (Gültig für Aufrufe ab 12/2016) ID_Art Art_deutsch Art_wissenschaftlich

Mehr

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia

Moorflora. Sonnentau. Rundblättriger. Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau Drosera rotundifolia Fleischfressende Pflanze; ernährt sich von kleinen Insekten, die an den tauähnlichen Tröpfchen ihrer Blätter kleben bleiben. Die Blätter und die bis zu 10

Mehr

NSG-(ND-..)ALBUM. NSG Königsbachtal bei Neuhütten NSG Elke Rosleff Sörensen

NSG-(ND-..)ALBUM. NSG Königsbachtal bei Neuhütten NSG Elke Rosleff Sörensen NSG-(ND-..)ALBUM NSG Königsbachtal bei Neuhütten NSG 235-067 Elke Rosleff Sörensen NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Königsbachtal bei Neuhütten Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

Mehr

NSG-ALBUM. Langbruch am Erbeskopf. FFH Hochwald. NSG Langbruch. (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Langbruch am Erbeskopf. FFH Hochwald. NSG Langbruch. (M. Scholtes) NSG-ALBUM Langbruch am Erbeskopf FFH 6208-302 Hochwald NSG 7134-073 Langbruch (M. Scholtes) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Langbruch am Erbeskopf Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick)

Mehr

betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt

betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt 721.1.11 Beschluss vom 12. März 1973 betreffend den Schutz der freiburgischen Tier- und Pflanzenwelt Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Bundesgesetz vom 10. Juni 1925 über Jagd und Vogelschutz,

Mehr

Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg

Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg Gemeinde Egg Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union kofinanziert. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. Im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005

Exkursion in den nördlichen Hegau 5.6.2005 Exkursionsprotokoll J.W. Bammert, Gottenheim 5.6.2005 Die fünf Stationen der Exkursion werden nacheinander protokolliert. Es sind: 1. Neuhewen, 2. NSG bei Zimmerholz, 3. Im Tal bei Talmühle, 4. NSG Schoren

Mehr

Commerzbank Umweltpraktikum

Commerzbank Umweltpraktikum Commerzbank Umweltpraktikum im Naturpark Erzgebirge / Vogtland Praktikumsbericht von Theresia Endriß Mai bis Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Darf ich vorstellen?... 3 Das Commerzbank Umweltpraktikum...

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Mötz Bezirk: Imst interne ID: 226 Biotopnummer: 2024-101/4 interner Key: 211_20241_4 Biotopname: Biotopkomplex beim Locherboden Biotoptypen: Felsvegetation auf karbonathaltigem Felsen (AFVK);

Mehr

Die Blume des Jahres 2014

Die Blume des Jahres 2014 Die Blume des Jahres 2014 LOKI Die Schwanenblume Butomus umbellatus Foto: D. Damschen Eine Stiftung - zwei Wurzeln LOKI SCHMIDT Stiftung zum Schutze Stiftung Naturschutz Hamburg gefährdeter Pflanzen (1979)

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (nach Nektar- und Pollenwert) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch)

Stauden, einheimisch, mehrjährig (alphabetisch) Zeichenerklärung: Licht: s = sonnig, h = halbschattig, d = schattig; Boden: s = sandig, l = lehmig, k = kalkhaltig, sr = sauer Feuchte: t = trocken, m = mäßig feucht, f = feucht D = geeignet für Dachbegrünung

Mehr

Pflegemaßnahmen, Erfolgskontrolle und Monitoring im Grünen Band. Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht

Pflegemaßnahmen, Erfolgskontrolle und Monitoring im Grünen Band. Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht Pflegemaßnahmen, Erfolgskontrolle und Monitoring im Grünen Band Büro für ökologische Studien Dr. Helmut Schlumprecht Monitoring-Konzept für das Grüne Band Thüringen - Stiftung Naturschutz Thüringen Entwicklung

Mehr

Pflanzeninventar 2008

Pflanzeninventar 2008 Pflanzeninventar 2008 Seewadel, 25019 Gemeinde Jona SG vom 21.05.2012 Pro Natura St. Gallen-Appenzell Walter Dyttrich (Schutzgebietsbeauftragter) Grubenstrasse 12 9500 Wil SG Spiranthes aestivalis (Sommer-Wendelähre)

Mehr

Liste der besonders geschützten Farn- und Blütenpflanzen

Liste der besonders geschützten Farn- und Blütenpflanzen Liste der besonders geschützten Farn- und Blütenpflanzen Deutscher Name Ähren-Blauweiderich Ästige Graslilie Ästiger Rautenfarn Alpen-Aster Alpen-Flachbärlapp Arnika Astlose Graslilie Ausdauerndes Silberblatt

Mehr

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle

Anhang. Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle Auslichtungen Potentialstandorte Wirkungskontrolle 2007 Anhang Beschriebe Stichprobenflächen Rohdaten Wirkungskontrolle 2007 26. Januar 2008 Adrienne Frei Urs Rutishauser Heiri Schiess 1 mittlere von drei

Mehr

NSG-ALBUM. Truffvenn bei Burbach (Hubertus Becker)

NSG-ALBUM. Truffvenn bei Burbach (Hubertus Becker) NSG-ALBUM Truffvenn bei Burbach 7232-094 (Hubertus Becker) NSG-ALBUM Truffvenn Entwicklung des Naturschutzgebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) NSG-Ausweisung 1. Dezember 1986 Biotopbetreuung

Mehr

6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonigschluffigen Böden (Molinion caeruleae)

6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonigschluffigen Böden (Molinion caeruleae) 6410 Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonigschluffigen Böden (Molinion caeruleae) EU-Definition (EUR 27: 2007) Molinia meadows on calcareous, peaty or dayey-silt-laden soils (Molinion

Mehr

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt

Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum. Luise Ehrendorfer-Schratt Blütenpflanzen der March-Thaya-Auen große Diversität auf engem Raum Luise Ehrendorfer-Schratt Mai Juni March: Jahresgang der Abflussmenge (Pegel Angern) Rorippa amphibia Sium latifolium Substrate im

Mehr

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe Artenliste Pflanzen Familien, Reihenfolge und Namen meist nach Flora Helvetica (4. Auflage) a adventiv (angesät, angepflanzt oder verwildert), f nur ältere Angaben bekannt (vor 1960), u unsichere Angabe

Mehr

Biotop. Rastenbachklamm 2016

Biotop. Rastenbachklamm 2016 Biotop Rastenbachklamm 2016 W asser ist Leben heißt ein Spruch. Wasser an sich ist nicht Leben im biologischen Sinn; es ist aber auf unserer Erde engstens mit dem Leben verbunden. Lebewesen bestehen zum

Mehr

Grußwort. Ulrike Höfken Umweltministerin. Orchideen im Naturpark Südeifel

Grußwort. Ulrike Höfken Umweltministerin. Orchideen im Naturpark Südeifel Grußwort Orchideen gelten als Sinnbild des Schönen und Seltenen. Unsere heimischen Orchideenarten begegnen uns heute als gern gesehene Zeugen der gewachsenen heimatlichen Kulturlandschaft. Sie sind oft

Mehr

Zielarten des Berliner Florenschutzes 1

Zielarten des Berliner Florenschutzes 1 Zielarten des Berliner Florenschutzes 1 Deutscher Berlin Achillea salicifolia Weidenblatt-Schafgarbe!! G G Agrimonia procera Großer Odermennig!! R Aira caryophyllea subsp. caryophyllea Nelken-Haferschmiele!

Mehr

Verordnung über den Pflanzenschutz

Verordnung über den Pflanzenschutz Verordnung über den Pflanzenschutz 435.46 Vom 0. Oktober 96 (Stand 3. Februar 97) Der Regierungsrat des Kantons Solothurn gestützt auf Artikel 70 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 0. Dezember 907

Mehr

Zielarten des Berliner Florenschutzes 1

Zielarten des Berliner Florenschutzes 1 Zielarten des Berliner Florenschutzes 1 Deutscher Berlin Achillea salicifolia Weidenblatt-Schafgarbe!! G G Agrimonia procera Großer Odermennig!! R Aira caryophyllea subsp. caryophyllea Nelken-Haferschmiele!

Mehr

Schutz nach BNatSchG gesamt. Angelica palustris Sumpf-Engelwurz Apiaceae II, IV. Asteraceae. Campanulaceae. Asteraceae. Gentianaceae.

Schutz nach BNatSchG gesamt. Angelica palustris Sumpf-Engelwurz Apiaceae II, IV. Asteraceae. Campanulaceae. Asteraceae. Gentianaceae. Liste in Thüringen heimischen, aktuell vorkommenden gesetzlich besons geschützten Farn- und Blütenpflanzen = besons geschützte Art, = streng geschützte Art, Quellen Artweise: Zündorf et al (2006), Korsch

Mehr

Ein Standort des Lungen-Enzians (Gentiana pneumonanthe) im Güsmer 66 bei Menkendorf (Landkreis Ludwigslust) - Teil I: Geschichtlicher Abriss

Ein Standort des Lungen-Enzians (Gentiana pneumonanthe) im Güsmer 66 bei Menkendorf (Landkreis Ludwigslust) - Teil I: Geschichtlicher Abriss Ein Standort des Lungen-Enzians (Gentiana pneumonanthe) im Güsmer 66 bei Menkendorf (Landkreis Ludwigslust) - Teil I: Geschichtlicher Abriss ERNST-OTTO TIEDE Zusammenfassung Der vom Aussterben bedrohte

Mehr

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge Wo ist denn dieses Bielatal? Der Nabel des Naturschutzes? Ost Erzgebirge: südlich von Dresden u. Freiberg; ca. ¾ der Fläche auf sächsischem, ¼ auf

Mehr

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck.

Feld-Ahorn. Acer campestre. Wuchshöhe: 15 m. Blütezeit: Mai Blütenfarbe: gelb. Bemerkung: Bienenweide, Blattschmuck, Rindenschmuck. Inhalt LEK Sattel Landschaftsentwicklungskonzept Ahorn Berg- Ahorn Feld- Ahorn Spitz- Akelei Dunkle Aster Alpen- Baldrian Berg- Baldrian Sumpf- Berberitze Gewöhnliche Betonie Gebräuchliche Bibernelle Grosse

Mehr

Frühblüher und Frühlingsblumen

Frühblüher und Frühlingsblumen Frühblüher und Frühlingsblumen Eine naturkundliche Lernpräsentation zum Selbststudium Die meisten Arten kommen mehr als einmal vor. So kann man sie sich besser einprägen. swissfaces.ch H. Gerber, April

Mehr

ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET

ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET *: VON K I R C H S C H L A G V E R F A S S E R : ÖSTERREICHISCHER NATURSCHUTZBUND, ORTSGRUPPE: OBERNEUKIRCHEN Lage des Hangmoores und der Waldwiese! irchschlag

Mehr

LEBENSRÄUME IN DER BERGBAUFOLGELANDSCHAFT BEISPIELE AUS DEM LAUSITZER REVIER

LEBENSRÄUME IN DER BERGBAUFOLGELANDSCHAFT BEISPIELE AUS DEM LAUSITZER REVIER LEBENSRÄUME IN DER BERGBAUFOLGELANDSCHAFT BEISPIELE AUS DEM LAUSITZER REVIER AGENDA 1 Das Lausitzer Revier 2017 2 Grundlagen der Wiedernutzbarmachung 3 Tagebau Jänschwalde: Naturnahe Begrünung des Verbindungskorridors

Mehr

FLORIAN, M Gudrun ENG MITDANK, as HOMBUR

FLORIAN, M Gudrun ENG MITDANK, as HOMBUR Exkursionsbericht Kieler Adamello-Exkursion 2017. Bearbeitungsstand 12/09/2017. Exkursionszeitraum: 24/07/2017 01/08/2017. Teilnehmer und Teilnehmerinnen: Karla KALTENEGGER, Luise SCHLOTTEROSE, G Fem M

Mehr

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)

Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) August 2014 Weisungen nach Artikel 59 und Anhang 4 der Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV) vom 23. Oktober 2013, SR 910.13 Extensiv genutzte Wiesen,

Mehr

Naturschutzgebiet Nr. 3 - Naturwaldreservat Fichtelseemoor. Gutachten Naturschutzgebiet Torf-, See- und Hüttenlohe

Naturschutzgebiet Nr. 3 - Naturwaldreservat Fichtelseemoor. Gutachten Naturschutzgebiet Torf-, See- und Hüttenlohe Regierung von Oberfranken Naturschutzgebiet Nr. 3 - Naturwaldreservat Fichtelseemoor Gutachten Naturschutzgebiet Torf-, See- und Hüttenlohe Torfgewinnung in der Torflohe Aufzeichnungen anlässlich einer

Mehr

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Anlage I: Landesrecht.

Bundesland. Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Anlage I: Landesrecht. Landesrecht Bundesland Kärnten Kurztitel Pflanzenartenschutzverordnung Kundmachungsorgan LGBl.Nr. 9/2007 zuletzt geändert durch LGBl.Nr. 72/2015 /Artikel/Anlage Anl. 1 Inkrafttretensdatum 16.02.2007 Außerkrafttretensdatum

Mehr

Verordnung über den Arten- und Biotopschutz

Verordnung über den Arten- und Biotopschutz Kanton Glarus 997 IV G// Verordnung über den Arten- und Biotopschutz (Erlassen vom Regierungsrat am 8. April 997) Der Regierungsrat, gestützt auf Artikel 99 Buchstabe b der Kantonsverfassung ), das Gesetz

Mehr

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland

Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Ökologische Schnellansprache von Bewirtschaftungseinheiten als methodische Grundlage für die Honorierung ökologischer Effekte im Grünland Henning Kaiser, Heinz-Walter Kallen Methodische Grundlage für eine

Mehr

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet

Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Biodiversitätsförderflächen (BFF) Zeigerpflanzen von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet Impressum Herausgeberin Autorin Zusammenarbeit Fotos Illustrationen Layout Druck AGRIDEA Jordils

Mehr

NSG-(ND-..)ALBUM. Eiderberg bei Freudenburg NSG 235-100. (E. Rosleff Sörensen)

NSG-(ND-..)ALBUM. Eiderberg bei Freudenburg NSG 235-100. (E. Rosleff Sörensen) NSG-(ND-..)ALBUM Eiderberg bei Freudenburg NSG 235-100 NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Eiderberg bei Freudenburg Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung Schutzstatus,

Mehr

Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg

Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg Gredleriana Vol. 2 / 2002 pp. 253 262 Zur Flora und Vegetation einiger Feuchtgebiete im Etschtal von Andrian bis Fennberg Josef Kiem * Abstract To the flora and vegetation of some humid areas in the Adige

Mehr

Exkursion Oberjoch. X = Bild vorhanden Familie (lat.) Bild Stammpflanze (lat.) Stammpflanze (dt.) Alliaceae X Allium victorialis Allermannsharnisch

Exkursion Oberjoch. X = Bild vorhanden Familie (lat.) Bild Stammpflanze (lat.) Stammpflanze (dt.) Alliaceae X Allium victorialis Allermannsharnisch Exkursion Oberjoch X = Bild vorhanden Familie (lat.) Bild Stammpflanze (lat.) Stammpflanze (dt.) Alliaceae X Allium victorialis Allermannsharnisch Anthericaceae X Anthericum ramosum Ästige Graslilie Apiaceae

Mehr

ANHANG 1 zu den Ausführungsbestimmungen über den Artenschutz: Vollständig geschützte Tierarten. Erinaceus europaeus. Dorcadion fuliginator

ANHANG 1 zu den Ausführungsbestimmungen über den Artenschutz: Vollständig geschützte Tierarten. Erinaceus europaeus. Dorcadion fuliginator ANHANG 1 zu den Ausführungsbestimmungen über den Artenschutz: Vollständig geschützte Tierarten Deutsch Säugetiere: Fledermäuse (alle Arten) Igel Schläfer und Haselmaus Reptilien: Alle Arten (Schlangen,

Mehr

Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Thüringens

Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Thüringens Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Thüringens Lungen-Enzian, Gentiana pneumonanthe, NSG Lachenwäldchen, 17.08.2007. (Aufn. H. Korsch) 365 Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen

Mehr

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität?

Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Autochthones Pflanz- und Saatgut zur Erhaltung der Biodiversität? Seminar der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg 2. April 2009, Karlsruhe, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg

Mehr

Diese Ausführungsbestimmungen bezeichnen die ganz oder teilweise geschützten Tier- und Pflanzenarten sowie deren Schutzumfang.

Diese Ausführungsbestimmungen bezeichnen die ganz oder teilweise geschützten Tier- und Pflanzenarten sowie deren Schutzumfang. Ausführungsbestimmungen über geschützte Tier- und Pflanzenarten vom 18. Dezember 1990 1 786.112 Der Regierungsrat des Kantons Obwalden, in Ausführung von Artikel 20 Absatz 2 des Bundesgesetzes über den

Mehr