W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Mein zweites Schuljahr 4 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Mein zweites Schuljahr 4 7"

Transkript

1 ein Sprachpilot 2 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 2. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen von Texten RS = Rechtschreiben SPB = Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung E = esen Umgang mit Texten und edien 1. ein zweites Schuljahr In der Klasse Unser Schulweg Das Obst ist reif Freude und Bereitschaft am Erzählen und Zuhören entwickeln; von persönlichen Erlebnissen erzählen; über ein Bild sprechen. Vorbereitende Übungen zum Verfassen von Texten; Wortgruppen ordnen und abschreiben; einen kurzen Text verfassen. Die Wortart Namenwort: Sammeln und Ordnen von Namen aus der ebenswelt der Kinder (Namen von Dingen und ebewesen; Eigennamen). BiSt HSR 1.1, 2.2 VT 1.1, 2.1 SPB 3.3 RS 1.1 Zu Bildern sprechen; Wortschatz erweitern; eigene Gefühle äußern sowie die anderer wahrnehmen und verstehen. Vorbereitende Übungen zum Verfassen von Texten: Vorgegebene Textteile ergänzen; vorge gebene kurze Texte ergänzen oder umformen. Sammeln und Ordnen von Namen für Dinge (Schulsachen); Beweise für das Namenwort; Sätze mit gleichem Satzbau analog bilden. BiSt HSR 2.3, 3.2 VT 2.1 SPB 3.3 RS 1.1, 2.1 Beobachtungen mitteilen; von persönlichen Erlebnissen erzählen. Ungeordnet vorgegebene Sätze zu einem sinnvollen Text ordnen; vorgegebene Textstrukturen zu einem eigenen Text gestalten. Der Satz als Sinneinheit: Aufforderungen; Satzschlusszeichen anwenden: Rufzeichen; Erfassen und Benennen sprachlicher Erscheinungen: der, die, das als Begleiter. BiSt HSR 2.1, 1.2, 3.2 VT 3.2, 2.1 SPB 3.2, 3.3 RS 2.1, 1.1 Erlebnisse mitteilen; Hinführen zum Gespräch: Weiterrufen in der Sprechkette, Fragespiele; deutlich sprechen: Zungenbrecher. Einen vorgegebenen Text ergänzen; eine einfache Beschreibung verfassen. Die Wortart Namenwort; Erfassen und Benennen sprachlicher Erscheinungen: Einzahl, ehrzahl. BiSt HSR 1.1, 2.1, 6.1 VT 2.1, 1.1 SPB 3.2 RS 1.1 begrenzten Wortschatzes: Wörter und kurze Sätze abschreiben und aufschreiben (Übungswörter Übungstext). Besonderheiten der Rechtschreibung: Großschreibung (das erste Wort im Satz, das Namenwort); Punkt als Satzschlusszeichen. Wörter durchgliedern: gleiche oder ähnliche Schreibungen feststellen; erstes Rechtschreibwissen anwenden: Wortverwandtschaft. Sich durch esen und Schreiben normgerechte Schreibungen einprägen; aus Analogiebildungen erfassen, dass das erste Wort im Satz großzuschreiben ist.

2 ein Sprachpilot 2 Seite 2 Namenwörter So übe ich ernwörter Tiere unsere Freunde Ich du wir Herbsttage Kaufen oder sparen SPB 3.3; RS 3.1, 1.2, 3.5 Erlebnisse und Beobachtungen mitteilen; eigene Wünsche äußern; kreativer Umgang mit Sprache: Reimbasteleien. Vorgegebene kurze Texte abschreiben, auch ohne Vorlage aufschreiben; vorgegebene Sätze zu einem Text ordnen. Die Wortart Namenwort : Namen von Tieren; Erfassen und Benennen sprachlicher Erscheinungen Einzahl ehrzahl. BiSt HSR 1.1, 2.3, 4.1, 6.2; E 6.1 VT 2.1, 1.4 SPB 3.3, 3.2 RS 1.1, 2.5 Einsehen und Beachten einiger wichtiger Gesprächsregeln; Sprechen eines Gedichtes; Beobachtungen und Gefühle mitteilen. Einen vorgegebenen Textteil ergänzen; das mündliche itteilen in die Form kurzer schriftlicher Texte lenken. Einsicht in Sprache durch eigene Tätigkeitserfahrung ( Was wir gern tun ); Benennung Tunwort als grammatischer Vorbegriff. BiSt HSR 4.4, 1.3, 4.1; E 6.1, 5.1 VT 2.1, 3.1 SPB 3.3, VT 2.2 RS 1.1 Beobachtungen anhand eines Bildes mitteilen; richtige Satzmuster üben (im Herbst); Feste im Herbst als Erzählanlass. zu einer Geschichte einen Schluss finden; Differenzierung: selbstständig eine Herbstgeschichte verfassen. Einsicht in Sprache: Vergleichen und Betrachten am Sprachmaterial (Tunwörter) führen zum Erfassen und Benennen von sprachlichen Erscheinungen ( Tunwort ). BiSt HSR 2.3, 5.2, 1.1 VT 2.1, 1.1 SPB 3.3, 3.2 RS 2.1, 3.4, 3.5 itteilen, Zuhören: arktsituation; Sprachübung (auf diesem arkt); Sprechsituationen erproben: sich entscheiden. Wählen eines Abschlusses einer Geschichte; Differenzierung: ein eigenes Erlebnis Die Wortart Namenwort (Namen von Dingen); die Begleiter ein, eine. BiSt HSR 1.2, 2.3, 5.2, 4.3 VT 2.1, 1.1; E 3.7, 6.1 SPB 3.3, 3.2 RS 1.1; SPB 2.1 Tunwörter So spreche ich Wörter deutlich SPB 3.3, 3.2, 1.1; RS 3.1, 3.5 Wörter durchgliedern (Vokaltausch). Wörter einüben: kurze Sätze abschreiben und aufschreiben; erstes Rechtschreibwissen anwenden (Tunwörter). Sicherung eines begrenzten Wortschatzes. Erarbeitung und Sicherung eines begrenzten Wortschatzes; Wörter mit dem Wortbaustein spar visuell und schreibmotorisch einüben, Wörter und kurze Sätze

3 ein Sprachpilot 2 Seite 3 9. eben in der Familie Hier kennen wir uns aus Wohnen Im ABC-and Üben von Satzmustern, die häufig fehlerhaft verwendet werden (eine Familie, die ); deutlich Sprechen: bewusstes Beachten der Artikulation. Ungeordnet vorgegebene Sätze zu einem Text ordnen; vorgegebene Texte ergänzen; Differenzierung: einen kurzen Text verfassen, um andere zu informieren. Sätze bauen (zur Vermeidung von Fehlformen des Dativs); Erfassen und Benennen von Einzahl und ehrzahl. BiSt HSR 1.2, 5.2, 6.1; SPB 1.1 VT 2.1, 4.2 SPB 3.2 RS 1.1 Von persönlichen Beobachtungen erzählen; Üben von Satzmustern (auf dem, im); bewusstes Beachten der Artikulation beim Sprechen. Einen vorgegebenen kurzen Text abschreiben; einen Text mit Hilfe von Textteilen verfassen, um andere zu informieren. Die Wortart Namenwort : Sammeln und Ordnen von Namen aus der ebenswelt des Kindes; Sätze bauen; Sicherung von sprachlichen Einsichten (Einzahl ehrzahl). BiSt E 2.2, 3.7; HSR 1.2, 6.1, 6.2 VT 2.1, 1.4 SPB 3.2; VT 4.2 RS 1.1, 1.2 Situationsbezogenes Sprechen: Vorschläge äußern; eigene Gefühle mitteilen sowie die anderer wahrnehmen. Ungeordnet vorgegebene Wortgruppen zu Sätzen und Sätze zu einem Text ordnen; Differenzierung: eine Geschichte umschreiben. Wortschatz erweitern; Sätze bauen; Satzschlusszeichen anwenden: Fragezeichen. BiSt HSR 3.2, 5.1, 5.2 VT 3.2 SPB 3.3 RS 1.1, 2.1 Sprechsituation: raten; spielerischer, kreativer Umgang mit Sprache: Reimbasteleien; Sprechen von Reimen. vorgegebene Sätze abschreiben, ohne Vorlage aufschreiben oder verändern. Einsicht in Sprache: Aufbau des Alphabets; sprachbezogene Begriffe: Buchstabe, Selbstlaut, itlaut. BiSt E 6.1, 5.1, 3.1; HSR 3.2 VT 1.1, 2.1 SPB 1.1 RS 1.1, 3.3; SPB 2.2 Sätze So kann ich einen Text üben SPB 3.3; RS 3.1, 1.1, 1.2, 3.5 begrenzten Wortschatzes; kurze Sätze begrenzten Wortschatzes; Wörter (mit St/st) sprechmotorisch durchgliedern und schreibmotorisch einüben; kurze Sätze Erarbeitung und Sicherung eines begrenzten Wortschatzes; Wörter und kurze Sätze Erarbeitung und Sicherung eines begrenzten Wortschatzes; Einsicht in den Gebrauch des Wörterbuchs.

4 ein Sprachpilot 2 Seite Wind und Wetter Sicher und in Frieden leben Weihnachtszeit Ein neues Jahr Beobachtungen sprachlich darstellen; eigene Empfindungen äußern und die anderer wahrnehmen. Die inhaltlichen Aussagen einer Bildfolge in Sätzen ausdrücken; vorgegebene Textteile ergänzen. Sätze mit gleichem Satzbau analog bilden; Einsicht in Sprache: Tunwörter, die sagen, was geschieht. BiSt HSR 2.3, 1.2, 1.1 VT 2.1 VT 4.2, 3.2 RS 1.1 Situationsbezogenes Sprechen: Wünsche, Vorschläge äußern; Beachten einiger wichtiger Gesprächsregeln. Vorschläge und Fragen niederschreiben; Differenzierung: selbstständig verfasste Niederschrift (ein Erlebnis aufschreiben). Einsicht in Sprache: Wörter, die uns sagen, wie etwas ist; Satzschlusszeichen verwenden: Rufzeichen. BiSt HSR 1.3, 4.5, 4.4, 5.2 E 2.1, 3.7, 4.3; VT 1.1 SPB 3.3 RS 1.1, 1.2 Erzählen und dem Erzählen der itschüler und itschülerinnen aufmerksam zuhören; Üben von Satzmustern (3. Fall Einzahl und ehrzahl); bewusstes Beachten der Artikulation (ch=k). Wünsche Einsicht in Sprache: Wortveränderung bei Zusammensetzung; der Satz als Sinneinheit. BiSt HSR 1.2, 2.2, 5.2, 6.1 VT 2.1, 3.1 SPB 2.2, 1.3 RS 1.1; SPB 1.1; 2.2 Wortschatz erweitern: Bedeutung von Wörtern inhaltlich bestimmen (onatsbilder onatsnamen); Hinführen zum Gespräch: Sprechkette, Fragespiele. Inhaltliche Aussagen in Sätzen ausdrücken; mit Textelementen einen kurzen Text verfassen; eigene Vorlieben beschreiben. Sprachliche Erscheinungen durch Vergleichen von Sätzen erfassen: Sätze können Vergangenes und Zukünftiges ausdrücken. BiSt HSR 4.2 VT 2.1, 2.2 SPB 3.1 RS 1.1 Selbstlaute und itlaute So schreibe ich einen Text ab SPB 1.1; RS 3.1, 2.2, 3.5; VT 5.2 Von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen bzw. anderer Wörter; Wörter in sprachlichen Zusammenhängen anwenden; Erarbeitung und Sicherung eines begrenzten Wortschatzes; Wörter und kurze Sätze Wörter visuell-schreibmotorisch einüben (heißen), Wörter sprechmotorisch durchgliedern und schreibmotorisch einüben (Wörter mit eu); Erarbeitung und Sicherung eines begrenzten Wortschatzes; Wörter und kurze Sätze Wörter in sprachlichen Zusammenhängen anwenden; Erarbeitung und Sicherung eines begrenzten Wortschatzes; Wörter und kurze Sätze begrenzten Wortschatzes (Wochentage, Zeitangaben); Wörter und kurze Sätze aufschreiben; Namenwörter visuell-schreibmotorisch durchgliedern (Jahreszeiten).

5 ein Sprachpilot 2 Seite So viel Schnee Wintersport Kleidung Essen und Trinken Erlebnisse mitteilen; Wortschatz differenzieren: Tätigkeiten sprachlich darstellen; richtige Satzmuster üben; bewusstes Beachten der Artikulation (ei). Die Aussagen einer Bildfolge verstehen und entspechend ergänzen; zu einer Bildgeschichte eine passende Überschrift finden; Differenzierung: Wechsel der Erzählerrolle. Einsicht in Sprache: Anbahnung der Erkenntnis, dass sich durch geänderte Bedeutung die Gestalt eines Wortes ändert. Sich durch esen und Schreiben richtige Schriftbilder einprägen (Wörter mit Schnee); Wörter visuell-schreibmotorisch einüben (freuen); Wörter und kurze Sätze BiSt HSR 1.1, 5.2, 6.1 VT 2.1, 1.5, 1.1 SPB 3.2, 3.3 RS 1.1; SPB 2.2; VT 4.1 Von Ereignissen und Erlebnissen erzählen; Sprechsituationen spielerisch erproben: warnen. Ungeordnet vorgegebene Sätze zu einem sinnvollen Text ordnen; Differenzierung: einen Text mit geänderter Erzählerrolle Einsicht in Sprache durch Vergleichen (Verbformen); der Satz als Sinneinheit: Sätze bauen. BiSt HSR 1.2, 3.2, 1.1, 5.2 VT 2.1, 3.2 SPB 3.1, 1.3 RS 1.1; VT 4.2 Zu Bildern sprechen; Hinführen zum Gespräch: Sprechkette; Situationen sprachlich bewältigen: Beraten. Beschreiben von Gegenständen mit dem Ziel des Erkennens durch andere; Kleidungsstücke genau beschreiben; andere informieren durch eine einfache Beschreibung. Einsicht in Sprache: Entdecken, wie sich Wörter verändern; Betrachten am Sprachmaterial führt zum Erfassen und Benennen: Wiewort als grammatischer Vorbegriff. BiSt HSR 2.3, 4.2, 3.2 VT 2.1 SPB 3.3, 3.2 RS 1.1, 2.1 Wortschatz erweitern: Tätigkeiten sprachlich darstellen; von persönlichen Erlebnissen erzählen; Üben von Satzmustern; Übungen zur autunterscheidung. Über einen Handlungsablauf schreiben; vorgegebene Textteile ergänzen; eine einfache Anleitung (ein Rezept) verfassen. Vertiefen der Erkenntnis, dass sich bei geänderter Bedeutung die grafische Gestalt eines Wortes oft ändert; unvollständige Sätze ergänzen. BiSt HSR 2.3, 5.2, 6.1 VT 2.1, 4.2, 1.1 SPB 3.3, 3.2 RS 1.1 Wiewörter Im Sitzkreis miteinander sprechen SPB 3.3, 3.2; HSR 1.1, 4.2, 4.4, 1.3, 4.5 (ihm, ihn); Wörter in sprachlichen Zusammenhängen anwenden; Sätze ab- und Sich durch esen und Schreiben richtige Schriftbilder einprägen (das Paar); Großschreibung von Namenwörtern; Wörter und kurze Sätze (isst); Wörter in sprachlichen Zusammenhängen anwenden; begrenzten Wortschatzes; Wörter und kurze Sätze

6 ein Sprachpilot 2 Seite Fasching Gesund bleiben Nachrichten aus aller Welt Eine Baustelle Beobachtungen mitteilen; richtige Satzmuster üben; Übungen zur autunterscheidung. Personen und ihre Faschingskostüme beschreiben. Sätze mit gleichem Satzbau analog bilden; Einsicht in Sprache: Gliederung von Wörtern in Wortbausteine (Silben). BiSt HSR 4.3, 5.2; E 2.1, 6.1, 5.1 VT 2.1 SPB 2.5, 1.1 RS 1.1, 1.2 Beobachtungen mitteilen; spielerische Formen des iteinander- Sprechens; autspielereien. Vorgegebene Textteile sinngemäß richtigstellen; Verfassen von Texten, um zu appellieren; Vorsätze formulieren. Der Satz als Sinneinheit: Sätze bauen, unvollständige Sätze ergänzen, Satzschlusszeichen anwenden (Punkt). BiSt HSR 1.2, 3.2 VT 1.1 SPB 3.3 RS 1.1; SPB 2.5 Über Gegenstände sprechen; Üben von Satzmustern; deutlich sprechen. Einfache schriftliche uster funktionsgerecht anwenden: Briefe und Karten. Sätze bauen; neue Wörter durch Zusammensetzen bilden. (hat, Wörter mit x); Wörter in sprachlichen Zusammenhängen anwenden; Wörter und kurze Sätze BiSt HSR 2.2, 5.2, 6.2 VT 3.1 SPB 2.4, 2.2 RS 1.1, 1.2; SPB 2.2 Von Beobachtungen erzählen; Wortschatz erweitern und differenzieren; Übungen zur autunterscheidung. Vorgegebene Textteile sinnvoll ergänzen; über eigene Beobachtungen berichten. Unvollständige Sätze ergänzen; Einsicht in Sprache durch spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen. BiSt HSR 2.3, 2.2, 5.1, 5.2, 6.1 VT 2.1 SPB 2.1, 2.3 RS 1.2 Namenwörter und Begleiter Partnerdiktat Frühling SPB 3.3, 2.2; RS 3.5 Über Bilder sprechen; Vorformen des Gesprächs: Weiterrufen in der Sprechkette; bewusstes Beachten der Artikulation beim Sprechen (nach Silben). Zu vorgegebenen Bildern und Textteilen schreiben; Differenzierung: ein eigenes Erlebnis Einsicht in Sprache durch spielerischen Umgang mit sprachlichen Elementen; unvollständige Sätze ergänzen; Einsicht: durch geänderte Bedeutung ändert sich die Gestalt eines Wortes (Da blüht ein /Da blühen ). Von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen; Großschreibung der Namenwörter; Wörter und kurze Sätze (Wörter mit ie); Wörter und kurze Sätze Wörter in sprachlichen Zusammenhängen anwenden; richtige Schriftbilder einprägen (Wörter mit ß). (Wörter mit h); Wörter und kurze Sätze aufschreiben; von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wörter (Frühlings-). BiSt HSR 2.3, 4.2, 5.2, 6.2 VT 2.1, 2.2 SPB 2.3, 1.3 RS 1.2; VT 5.2; SPB 2.2

7 ein Sprachpilot 2 Seite Ostern Saubere Umwelt Arbeit und Beruf Von persönlichen Erlebnissen erzählen; Fragespiel; richtige Satzmuster üben (3. Fall); Übungen zur autunterscheidung. Die inhaltlichen Aussagen eines Bildes in Sätzen ausdrücken; Formulierungsübung im Bereich des Wortschatzes. Sätze bauen; unvollständige Sätze ergänzen; bewusstes Beachten der Artikulation; Benennen der sprachlichen Erscheinung Zwielaut. BiSt HSR 1.1, 2.3, 2.2, 6.1 VT 2.1, 1.4, 4.1 SPB 1.1 RS 1.1; SPB 2.2 Zu Bildern sprechen; Ratespiel; Sätze mit gleichem Satzbau analog bilden; deutlich sprechen: P An andere appellieren; zu eigenen Zeichen und Bildern einen Text verfassen. Sätze bauen; Satzzeichen anwenden (Rufzeichen); Wortschatz erweitern (Gegenwörter). BiSt HSR 5.2, 6.1 VT 2.1 SPB 3.3 RS 1.1; SPB 2.1 Von Beobachtungen erzählen; richtige Satzmuster üben (ohne seinen Pinsel); Beachten einiger wichtiger Gesprächsregeln. Einen Handlungsablauf zu einem sinnvollen Text ordnen; Textmuster erkennen und abändern; Differenzierung: ein kurzes Rätsel erfinden. Unvollständige Sätze ergänzen; Einsicht in Sprache: Änderung der Wortgestalt (er liest er las). BiSt HSR 2.2, 5.2, 4.1, 4.4, 1.3 VT 2.1, 1.1, 3.2 RS 2.1; SPB 3.1, 2.3 RS 1.1, 1.2 Silben Üben mit Diktaten und Fehler finden uttertag In der Stadt RS 3.1, 3.5; VT 5.2 Einfache Kommunikationsformen; Üben von Satzmustern; Beachten von Gesprächsregeln; Texte nachgestaltend sprechen. Über einen Handlungsablauf schreiben; Schreibabsicht: danken; Differenzierung: über eine Person schreiben. Der Satz als Sinneinheit: Sätze bauen, Satzschlusszeichen anwenden, Redezeichen kennen. BiSt HSR 5.2, 1.1, 4.1, 4.4; E 2.2, 6.1, 5.1 VT 2.1, 1.3 RS 2.1; SPB 1.1 RS 1.1, 3.4 Zu Bildern sprechen; Üben von Satzmustern, die häufig falsch verwendet werden. Wechsel der Schreibperspektive; Differenzierung: schreiben, um andere zu unterhalten. Bewusster Umgang mit Sprache: Einsicht durch Sprache durch Vergleichen und Betrachten (Wiewort); Sätze bauen. BiSt HSR 4.1, 5.2, 6.1 VT 3.1, 1.1 SPB 3.3 RS 1.1, 3.2; SPB 2.2 Wörter in sprachlichen Zusammenhängen anwenden; von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wörter (Oster-); Sätze Von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wörter (Wortfamilie fahren); Großschreibung von Namenwörtern; richtige Schriftbilder einprägen (dass). kurze Sätze aufschreiben; richtige Schriftbilder einprägen (Wörter mit tz). (Wörter mit ck); Wörter akustisch und schreibmotorisch durchgliedern. Kurze Sätze aufschreiben; richtige Schriftbilder einprägen (besser); von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen (a ä).

8 ein Sprachpilot 2 Seite Auf dem and Badezeit Über ein Bild sprechen; Weiterrufen in der Sprechkette; Übungen zur autunterscheidung. Ungeordnet vorgegebene Wörter zu Sätzen (kurzen Texten) ordnen; zu einer Geschichte einen Schluss finden; Differenzierung: eigene Erlebnisse Der Satz als Sinneinheit: Rufzeichen anwenden; Einsicht in Sprache: Änderung der Wortgestalt (niedrig der niedrige Baumstumpf). BiSt HSR 2.3, 5.2; RS 3.1 E 3.7; VT 2.1, 2.2 SPB 3.3 RS 1.2, 3.4 Beobachtungen sprachlich darstellen; Kreisgespräch; Sprechsituation: Regeln erfinden; ein kurzes Gedicht frei vortragen. Vorgegebene Textteile richtig zusammenfügen; zu einer Geschichte einen Schluss finden; Differenzierung: zunehmend eine Schreibabsicht berücksichtigen: unterhalten. Sätze bauen; Einsicht in Sprache durch Entdecken: geänderte Bedeutung (lang länger) ändert die Gestalt eines Wortes. BiSt E 3.5, 6.1; HSR 5.2, 4.2 VT 2.1, 4.1, 1.1 SPB 3.3, 3.2 RS 1.1, 1.2 Fachbegriffe Andere änder Ferien SPB 3.3 Üben von Satzmustern; Erlebnisse mitteilen; deutlich sprechen (eu). Vorgegebene kurze Texte abschreiben; vorgegebene Textteile ergänzen; Differenzierung: ein eigenes Erlebnis Der Satz als Sinneinheit: Satzschlusszeichen anwenden; unvollständige Sätze ergänzen. BiSt HSR 5.2, 1.1, 6.1 VT 2.1, 2.2; RS 3.3 SPB 3.3 RS 1.1 Von Erlebnissen erzählen; Üben von Satzmustern, die sich aus dem Unterschied zwischen undart und Standardsprache ergeben; Partnergespräch. Einen Handlungsablauf zu einem sinnvollen Text ordnen; zu einer Geschichte einen Schluss finden; Wünsche ausdrücken und Der Satz als Sinneinheit: Sätze bauen und umbauen; Satzschlusszeichen anwenden (Fragezeichen). BiSt HSR 4.1, 5.2, 4.2 VT 2.1, 3.1 VT 4.2 RS 1.1; SPB 2.5 Sich durch Schreiben richtige Schriftbilder einprägen (Doppelmitlaute -tt-, -nn-, -mm-); Wörter akustisch und sprechmotorisch durchgliedern (ösungshilfe: kurzer Selbstlaut vor Doppelmitlaut). Sich durch Schreiben richtige Schriftbilder einprägen (Wörter mit ss); Wörter akustisch und sprechmotorisch durchgliedern (ösungshilfe: kurzer Selbstlaut vor ss). Großschreibung von Namenwörtern (ändernamen); kurze Sätze aufschreiben; von gesicherten Wörtern zur Schreibung anderer Wortformen. Sicherung eines Schreibwortschatzes (Wörter mit d); kurze Sätze

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Zurück aus den Ferien 4 7

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Zurück aus den Ferien 4 7 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 3. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen von Texten RS

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 10 15 LP: Erlebnisse mitteilen; Hinführen zum Gespräch

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 2. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 2 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 In der zweiten Klasse S. 8 11 2 In die Schule gehen wir gerne S. 12 15 LP: Erlebnisse

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung

Kompetenzorientierte Jahresplanung 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung SB. Seite im Schülerbuch AH. Seite im CD. Track Audio-CD LW. Lernwörter. Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das sind wir! S. 6 15 S. 2 5

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen

Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Jahresplanung: Teilbereich Sprechen Thema Inhalt BiSt Bemerkungen 3 Kreuz und quer durch den Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder Arbeitsteil besprechen HSR 4.1, 5.1 4 Allgemeine Hinweise zum Erweiterung

Mehr

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Froher Schulbeginn 4 7

W. Wochen thema Sprechen Texte verfassen Sprachbetrachtung Rechtschreiben 1. Froher Schulbeginn 4 7 Seite 1 Übersicht erninhalte/ernziele/bildungsstandards Deutsch 4. Schulstufe (Jahresplanung) Abkürzungen BiSt-Kompetenzbereiche: HSR = Hören, Sprechen und iteinander-reden VT = Verfassen von Texten RS

Mehr

Als Vorwort. Mein Sprachpilot 2. Lehrerheft. Liebe Kollegin, lieber Kollege!

Als Vorwort. Mein Sprachpilot 2. Lehrerheft. Liebe Kollegin, lieber Kollege! 2 www.oebv.at Umschlaggestaltung: Nike Rosa de Pauli; Illustration: Monika Legenstein Layout: Nike Rosa de Pauli Illustrationen: Monika Legenstein Herstellung: Oswald Riederer Redaktion: Karin Stern 1.

Mehr

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden

Sprechen Verfassen von Texten Rechtschreiben Sprachbetrachtung. Sätze mit gleichen Anlauten erfinden 1. Buchstabensalat Wörter benennen; deutliches Sprechen der Anlaute; Zungenbrecher 2. Ich bin ich und du bist du 3. Wen magst du? Vers aufsagen; vom besten Freund oder der besten Freundin erzählen Sprachspiel

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Deutsch, Lesen, Schreiben

Deutsch, Lesen, Schreiben Deutsch, Lesen, Schreiben Grundstufe I (1. und 2. Schulstufe) Hören und Sprechen (G I) Beim Erzählen und Mitteilen anderer aufmerksam zuhören und sich zu Gehörtem äußern können Freude und Bereitschaft

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 6 11 LP: Interessant

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen Inhaltsverzeichnis Lernportion J, Nomen Lernportion 2, Artikel Lernportion 3, Einzahl und Mehrzahl Lernportion 4, Verben Lernportion 5» Adjektive

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo

Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo Kompetenzorientierte Jahresplanung Ele und Leo Zeit / Thema Woche 1, 2 Kapitel 1: Die Schule beginnt Ll, Oo S. 19-27 Bildbeschreibung In der Klasse Wortbilder Leo, Lea ganzheitlich erfassen Buchstabenerarbeitung

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Hallo, da sind wir wieder! S. 4 7 LP: Interessant und anschaulich erzählen; eigene

Mehr

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3

Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 1 Kompetenzorientierte Jahresplanung: Buntspecht Deutsch 3 SB Seite im Schülerbuch AH Seite im CD Track auf der Audio-CD LW Lernwörter Inhalte aus dem Lehrplan BiSt Zuordnung der Bildungsstandards Das

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 17. März 1998 Teil II 83. Verordnung: Änderung der Verordnung, mit welcher

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 - Ich Du Wir Arbeitsanweisungen Texte präsentieren: Rätsel Kinderliteratur zu einem Bild Gesprächsregeln beachten Fragen stellen und beantworten Rätsel lösen Nomen lernen Nomen sammeln und nach Kategorien

Mehr

Lehrziele für 4. Schulstufe. Sachunterricht

Lehrziele für 4. Schulstufe. Sachunterricht Lehrziele für 4. Schulstufe Sachunterricht Erfahrungs- und Lernbereich Gemeinschaft Das Zusammenleben in der Schule verstehen und mitgestalten Rechte und Pflichten in der Klasse kennen und wahrnehmen,

Mehr

SCHULJAHR 2015/16. Kompetenzbereich Teilkompetenzen Erweiterung Enrichment Sprachliche Kompetenz HSR: Bücher: Hören, Sprechen, miteinander

SCHULJAHR 2015/16. Kompetenzbereich Teilkompetenzen Erweiterung Enrichment Sprachliche Kompetenz HSR: Bücher: Hören, Sprechen, miteinander 1 KOMPETENZEN ENTWICKELNDE JAHRESPLANUNG 2.Unterrichtsabschnitt 1. Schulstufe Klassen 1a/1b Thema: Du und Ich Kompetenzbereich Teilkompetenzen Erweiterung Enrichment Sprachliche Kompetenz HSR: Bücher:

Mehr

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen

Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen. Kopiervorlage a us Lehrerband 2. KV 13 (Klasse 2) S. 9 (Klasse 2) Silben schwingen Zebra Übersicht nach grammatischen und rechtschriftlichen Phänomenen 3-12-270610-4 inkl. 3-12-270704-0 3-12-270705-7 Lehrerband 2 mit CD-ROM inkl. n 3-12-270706-4 Förderkartei 1/2 inkl. Diagnosebögen Klasse

Mehr

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards

FUNKELSTEINE Sprachlehre 3. Jahresplanung. SB Sprachbuch AH Arbeitsheft LH Leseheft. LP Lehrplanhinweise BIST Kompetenzen nach Bildungsstandards FUNKELSTEINE Sprachlehre 3 Sprachbuch Arbeitsheft Leseheft Lehrplanhinweise Kompetenzen nach Bildungsstandards Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Arbeitsweisen und Lerntempi wurde auf eine genaue

Mehr

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte

1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3. Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte 1. 4. Schulwoche SPRACHE ENTDECKEN 3 Sprachbuch (SPB.) Übungsbuch (ÜB.) Sprechen/SPB, S. 5: Wie Schule sein sollte Sprechen/SPB, S. 6: Zeit haben für Sprechen/SPB, S. 7: Spielen Sprechen Lachen S. 11 /

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 08.05.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Sommerferien Lesen über Lesefähigkeiten verfügen: verfügen über erste Lesefähigkeiten und lesen altersgemäße

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum Zeichenerklärung INFOS und Hinweise für den Lehrer / die Lehrerin MERKBLATT für Schüler/-innen SPRECHEN SCHREIBEN LESEN MALEN ÜBUNG SPIEL sbz/schulbedarfszentrum Deutsch: Sprechen, Schreiben, Lesen / Kerstin

Mehr

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen. Year Schüler täglich außerschulisch fünf Minuten laut lesen üben. Es wird empfohlen, die im Unterricht erarbeiteten Texte als Grundlage zu verwenden. Alle Übungsformen und -spiele, die im Laufe der einzelnen

Mehr

Volksschule Sieghartskirchen

Volksschule Sieghartskirchen Volksschule Sieghartskirchen Alternative Leistungsbeurteilung : Schuljahr Maria Mustergirl geboren am Klasse: Matr.Nr.: Religion Klassenlehrer(in): «KV» 1 Liebe Eltern! Die ist eine alternative Form der

Mehr

Wochenjahresplanung: alle Teilbereiche

Wochenjahresplanung: alle Teilbereiche Wochenjahresplanung: alle Teilbereiche Zeitraum Teilbereich 3 3 Kreuz und quer durch den Arbeitsteil Kreuz und quer durch den Arbeitsteil Erweiterung der Sprachfähigkeit: Bilder besprechen Übersicht über

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Deutsch Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Sommerferien Herbstferien Sprechen und Zuhören: sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln

Mehr

SCHULJAHR 2015/16. Kompetenzbereich Teilkompetenzen Erweiterung Enrichment Sprachliche Kompetenz HSR: Bücher: Hören, Sprechen, miteinander

SCHULJAHR 2015/16. Kompetenzbereich Teilkompetenzen Erweiterung Enrichment Sprachliche Kompetenz HSR: Bücher: Hören, Sprechen, miteinander 1 KOMPETENZEN ENTWICKELNDE JAHRESPLANUNG 3.Unterrichtsabschnitt 1. Schulstufe Klassen 1a/1b Thema: Zeit Kompetenzbereich Teilkompetenzen Erweiterung Enrichment Sprachliche Kompetenz HSR: Bücher: Hören,

Mehr

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen...

Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Mobile 2 flexibel und ergebnissicher Sprachbuch, Lesebuch, Mensch, Natur und Kultur Das bewährte Verbundwerk mit frischen Ideen... Eine Fahrt übers Meer (Seite 4 11) zu Bildern erzählen (4 11); deutlich

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40079 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Stammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei Rechtschreib-

Mehr

Deutsch. Sprach-Lese-Buch. Begleitheft. Freund Jarolim. für Lehrerinnen und Lehrer. Deutsch 2. Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer

Deutsch. Sprach-Lese-Buch. Begleitheft. Freund Jarolim. für Lehrerinnen und Lehrer. Deutsch 2. Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer 1 Freund Jarolim Deutsch 2 Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer Deutsch 2 Freund-Jarolim Deutsch LB 2 ISBN 978-3-209-07090-6 ISBN 978-3-209-07093-7 www.oebv.at ISBN 978-3-209-07090-6 Begleitheft für

Mehr

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden... Inhaltsverzeichnis Das Abc Nachschlagen üben Seite Inhalte des Wörterbuchs kennenlernen 6 Räumliche Begriffe verwenden: davor, dahinter, Vorgänger, Nachfolger 7 Das Abc lernen 8 Wörter nach dem Abc ordnen

Mehr

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände

Grundschule Deutsche Schule S.C. de Tenerife-Arbeitsplan Deutsch. Feriengegenstände Arbeitsplan G2 Zeit/Woche Lerninhalte Lehrwerk Wortschatz Zusatzmaterial/Diff. W 1-4 Kapitel 1: Unsere Schule meine Klasse der die das - Kennenlernen der Hauptfiguren des Buches - Gesprächsregeln - Nomen

Mehr

GS Rethen Kompetenzorientierung

GS Rethen Kompetenzorientierung GS Rethen Kompetenzorientierung Deutsch Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 2 Themenzuordnung Sprechen und Zuhören sprechen miteinander und beachten Gesprächsregeln. orientieren sich beim Sprechen

Mehr

Laute und Buchstaben erkennen. Wörter und Sätze lesen und schreiben

Laute und Buchstaben erkennen. Wörter und Sätze lesen und schreiben 1. Klasse Laute und Buchstaben erkennen Selbstlaute und Umlaute 14 Buchstabenkombination ie 16 Buchstaben l, m, n und h, k, t 18 Buchstaben b,r,s 20 Buchstaben d,f,j 22 Buchstaben ch und p 24 Buchstaben

Mehr

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts Deutschunterricht integrativ kommunikativ handlungsorientiert

Mehr

Abenteuer Sprache 5 - Übersicht

Abenteuer Sprache 5 - Übersicht Abenteuer Sprache 5 - Übersicht 1. Wir gehen wieder in die Schule Auf dem Schulweg kann man viel sehen Was Kinder auf dem Schulweg gesehen haben Sätze ordnen In meiner Klasse sehe ich... Klassenzimmer

Mehr

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg im Fach Deutsch 1./2. Schuljahr >> Deutsch 3./4. Schuljahr >> Deutsch Übersicht über die Einlösung der Standards in Baden-Württemberg Xa-Lando 1 und

Mehr

Zeitrahmen: etwa 7 Wochen von bis. Leselehrgang. Schreiblehrgang D RS 1.2, 3.1. Lese-und Schreibtraining SPB 2.3; LE 2.2.

Zeitrahmen: etwa 7 Wochen von bis. Leselehrgang. Schreiblehrgang D RS 1.2, 3.1. Lese-und Schreibtraining SPB 2.3; LE 2.2. Ii Oo Ll Mm Schreiblehrgang D Zeitrahmen: etwa 7 Wochen S. 3 11: Lesemotivation entwickeln, auf Bildern Einzelheiten erkennen, Buchstaben Lauten zuordnen Groß- und Kleinbuchstaben unterscheiden, Buchstabengruppen

Mehr

Inhalt. Einführung... 8 Genau lesen Deutlich sprechen und genau hinhören Wörter richtig abschreiben Selbstlaute hören...

Inhalt. Einführung... 8 Genau lesen Deutlich sprechen und genau hinhören Wörter richtig abschreiben Selbstlaute hören... Inhalt Einführung... 8 Genau lesen... 12 Text: Der erste Schultag Text genau lesen und Bilder richtig zuordnen Deutlich sprechen und genau hinhören... 13 Wörter in Silben gliedern und nach ihrer Lautfolge

Mehr

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Kompetenzen für das Fach DEUTSCH Schulcurriculum Kurpfalzschule Heidelberg SPRACHERFAHRUNGSANSATZ in der Kurpfalzschule Heidelberg Bereits vor dem ersten Schultag haben Kinder Kontakt mit Sprache und Schrift

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK Den einzelnen Bereichen des Deutschunterrichts sind jeweils eigenständige Zielsetzungen zugewiesen, die im Unterricht entsprechend

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 2. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Die Buchstaben 1. Diktat: Buchstaben und ihr Klang 7. Anlaute einsetzen 2. Diktat: Buchstaben und ihr Name 8. Inlaute einsetzen 3. Buchstaben finden sch - ch - sp - st - qu 9. Auslaute

Mehr

FUNKELSTEINE 3. Sprachbuch und Arbeitsblätter JAHRESPLANUNG. Wir sind wieder da! LEHRSTOFF

FUNKELSTEINE 3. Sprachbuch und Arbeitsblätter JAHRESPLANUNG. Wir sind wieder da! LEHRSTOFF FUNKELSTEINE 3 Sprachbuch und rbeitsblätter JHRESPLNUNG Wir sind wieder da! Sprechen Die Ferien sind vorbei Interessant und anschaulich erzählen Beherrschen einfacher Gesprächsformen Deutlich sprechen

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra

4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra 12 4 Zebra Stoffverteilung Klasse 2 Zebra Deutsch Stoffverteilungsplan für alle Bundesländer (Ausnahme Bayern) Klasse 2 Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch S. 5 Hinweise zum AH S. 6 Ab S. 7 Wörter

Mehr

Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: In der Schule HSR 1.: HSR 2.: HSR 3.: HSR 4.: HSR 5.: LE 1.1.: LE 2.1.

Deutsch mit MAX 2 Sprachbuch (= SpB) Lernziele BIST/Kompetenzen Kapitel 1: In der Schule HSR 1.: HSR 2.: HSR 3.: HSR 4.: HSR 5.: LE 1.1.: LE 2.1. Kapitel 1: In der Schule 1. 3. Schulwoche S. 10 23 Sprechen/SpB S. 10, 12, 19, 21, 22 Lesen/SpB S. 6, 7, 8, 9, 21, 22 Sprachbetrachtung/SpB S. 12, 13, 14 Rechtschreiben/SpB S. 15, 16, 17, 18 19, 20 Von

Mehr

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40295 Pusteblume. Materialien zum Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit, Arbeitsheft,, Förderheft und Forderkartei nüberschrift Im

Mehr

Inhalt. Abc. Wort. Zeichen, Laut und Buchstabe Wort Sich mit Zeichen und Symbolen verständigen

Inhalt. Abc. Wort. Zeichen, Laut und Buchstabe Wort Sich mit Zeichen und Symbolen verständigen Inhalt Vorwort........................................................................................... 8 Einführung........................................................................................

Mehr

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Thüringen µ Synopse Lehrplan Klassenstufe 5 deutsch.werk 1 Gymnasium Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch Anschauliches Darstellen Erzählen eigener Erlebnisse und Erfinden von Geschichten

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht

Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht Die Übersicht zur Jahresplanung stellt nicht nur eine Hilfe bei der Planung des Deutschunterrichts und bei der Einbettung in den Gesamtunterricht dar. Sie stellt die Lerninhalte der jeweiligen Kapitel

Mehr

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden BILDUNGSSTANDARDS in FUNKELSTEINE DaZ Sprache gezielt fördern C (Buch-Nr. 165 468) Kompetenzen Kapiteltitel (Seitenverweis) Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1. Verständlich erzählen

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Deutsch Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Deutsch Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Deutsch Klasse von Sonja Reichert Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort

Mehr

Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Zebra Sprache

Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Zebra Sprache Hinweise zum Gebrauch des Beobachtungsbogens Zebra Sprache Dieser Beobachtungsbogen dient zur Dokumentation der Lernwicklung jedes einzelnen Kindes während der Arbeit mit dem Lehrwerk Zebra. Er erlaubt

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ Schreiben Richtig schreiben kennen grundlegende Rechtschreibregeln und -techniken

Mehr

Mein Name: Mein Geburtsdatum: Meine Schule:

Mein Name: Mein Geburtsdatum: Meine Schule: Mein Name: Mein Geburtsdatum: Meine Schule: Zusammengestellt von : Vln Petra Wind und Vln. Solveig Rochhart - 1 - Meine Lernziele auf der Grundstufe I/2. Schulstufe Lernfortschrittsmappe für das Schuljahr

Mehr

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. Jahrgangsstufe 1 Phonologische Bewusstheit Reimwörter erkennen / Silbensegmentierung / Auditive Analysen/ Auditive Analysen/ Lautlokalisation / Reimpaare verbinden Silben klatschen, Silbenbögen malen Anlaute,

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompetenzen Kompetenzorientierte Jahresplanung W. Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten Rechtschreiben Texte verfassen Lesen Umgang mit

Mehr

Arbeitstechniken Verbessern. bestimmter - unbestimmter Artikel. bestimmter - unbestimmter. Nomen

Arbeitstechniken Verbessern. bestimmter - unbestimmter Artikel. bestimmter - unbestimmter. Nomen Abc (S. 6 13) vom Umgang mit dem Abc erzählen (6) Spielregeln formulieren (7) Abc-Gedicht, Abc-Reihen bilden (8) Abc-Sortierung Abc-Sortierung Abc-Sortierung Wörter nachschlagen (9) Nachschlagen Nachschlagen

Mehr

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Werkstatt-Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40080 Pusteblume. Materialien zur Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sammlung mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei nüberschrift

Mehr

Pusteblume. Das Sprachbuch 2. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 7 Zauberschrift 9 Namen der Klasse nach dem ABC ordnen

Pusteblume. Das Sprachbuch 2. Schreiben Richtig schreiben. Texte verfassen 7 Zauberschrift 9 Namen der Klasse nach dem ABC ordnen Pusteblume Sprachbuch/Lesebuch 2. Schuljahr Das Sprachbuch 2 Das Lesebuch 2 Sprechen und Zuhören Schreiben Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lesen mit Texten und Medien umgehen Inhalte zum Thema Im

Mehr

Jahresplanung 4.Kl. September. Deutsch Funkelsteine 4

Jahresplanung 4.Kl. September. Deutsch Funkelsteine 4 Jahresplanung 4.Kl. eutsch Funkelsteine 4 September Spannend Erzählen Fremde Sprachen Gesprächs-und Verhaltensregeln Treffend Beschreiben Verfassen von Texten : Ferienerlebnis Bildgeschichten verfassen

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 4

Bildungsstandards in Federleicht 4 Bildungsstandards in Federleicht 4 1 Bildungsstandards in Federleicht 4 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Bildungsstandards in Federleicht 2

Bildungsstandards in Federleicht 2 Bildungsstandards in Federleicht 2 1 Bildungsstandards in Federleicht 2 Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Deutsch Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik

Inhaltsverzeichnis. Rechtschreibtipps im Überblick Begriffe zur Rechtschreibung und Grammatik Inhaltsverzeichnis 1 Nachschlagen im Wörterbuch Seite Nachschlagen mithilfe des Abc...4 Wörter nach dem Abc ordnen...5 Buchstaben nach dem Abc ordnen...6 Räumliche Begriffe zum Abc verwenden: Vorgänger,

Mehr

253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse VORSCHAU. V/v. zur Vollversion

253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse VORSCHAU. V/v. zur Vollversion Mit Zauberbildern zum Freirubbeln! 253 Rechtschreiben und Diktate 3. Klasse ie x mm V/v ß tz Inhaltsverzeichnis Nachschlagen.................................................................. 1 Abschreibtraining.....................................................

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Das kann ich! Richtig schreiben

Gut.Besser.FiT. Klasse. Das kann ich! Richtig schreiben Gut.Besser.FiT Klasse Das kann ich! Richtig schreiben Das kann ich! Richtig schreiben Klasse von Sonja Reichert Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort Liebe/r, du möchtest Wortarten unterscheiden können,

Mehr

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenz felder 3 Sprechen Seite 1 von 6 Kompetenzen nutzen Gestik und Mimik, um sich verständlich zu machen sprechen verständlich hören zu und verstehen

Mehr

Lernzielkatalog. für. Vorname ZUNAME

Lernzielkatalog. für. Vorname ZUNAME Volksschule Leoben-Göß Teichgasse 3 8700 Leoben Schuljahr 20xx/20xx Lernzielkatalog für Vorname ZUNAME x. Klasse / x. Schulstufe / x. Semester Klassenlehrerin: xxx xxx Tel. / Fax 03842-22107 Schkz.: 611121

Mehr

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2 Einheit: 1 Thema:_Im Buch stöbern Ein Erkundung durch das Sprachbuch unternehmen Beschreiben gelernte Inhalte mit Fachbegriffen und tragen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So schreibe ich richtig. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: So schreibe ich richtig. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: So schreibe ich richtig Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de So schreibe ich richtig Übungen zur Rechtschreibung

Mehr

CURRICOLO DI TEDESCO L2

CURRICOLO DI TEDESCO L2 CURRICOLO DI TEDESCO L2 SCUOLA PRIMARIA E SECONDARIA DI I GRADO Biennium 1 Stufenprofile Hörverstehen im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen, ) verstehen in

Mehr

Die Ziele unseres Rechtschreibunterrichts orientieren sich an den in den letzten Jahren entwickelten tragfähigen Grundlagen im Rechtschreiben:

Die Ziele unseres Rechtschreibunterrichts orientieren sich an den in den letzten Jahren entwickelten tragfähigen Grundlagen im Rechtschreiben: Lernbereich Sprache untersuchen Vorüberlegungen Sprache untersuchen ist in den gesamten Sprachunterricht integriert. Es zielt auf eine aktive Auseinandersetzung der Kinder mit fremdem und eigenem Sprachgebrauch.

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 2. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 2. Klasse Fachcurriculum Deutsch 2. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten

VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten VI. Übersicht über Lerninhalte/Lernziele und Kompeten Kompetenzorientierte Jahresplanung Woche Wochenthema Sprechen und zuhören Wort und Satz betrachten 1 Abenteuer und Erlebnisse in den Ferien S. 6 11

Mehr

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse Klasse: 1. Klasse kann in verschiedenen Sprechsituationen aufmerksam zuhören kann im Alltag häufig gebrauchte Formeln (Standardausdrücke, Begrüßungen, Verabschiedungen, Entschuldigungen) und einfache Fragen

Mehr

Lehrziele für die 3. Schulstufe. Deutsch

Lehrziele für die 3. Schulstufe. Deutsch Lehrziele für die 3. Schulstufe Deutsch Erzählen, Informieren, Zuhören andere informieren situationsbezogenes Sprechen üben Beherrschen einfacher Gesprächsformen den Wortschatz erweitern und differenzieren

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Die Bildungsstandards Deutsch beziehen sich auf den Deutsch-Lehrplan und legen fest, welche konkreten Lernergebnisse von den Schülerinnen und Schülern in der 4. Schulstufe erwartet

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 1. + 2. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 1. + 2. Schuljahr Meine Lernziele für das 1. + 2. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse und Datum: Arbeits- und Sozialverhalten: Ich kann alleine passende Arbeit finden. Ich kann konzentriert arbeiten. Ich teile mir

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Das ABC 1. Namen und das ABC 7. Kennst du alle Selbstlaute und Mitlaute? 2. Das ABC der erste Buchstabe zählt 8. Buchstaben und ihre Nachbarn 3. Tiere und das ABC 9. Die ABC-Tafel:

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 3. Klasse Seite 1 1. Das ABC 1. Namen und das ABC 2. Das ABC der erste Buchstabe zählt 3. Tiere und das ABC 4. Das ABC die ersten Buchstaben zählen 5. Finde die Buchstaben!

Mehr

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch Werk: Anton, das kleine Gespenst Lesetexte nach Buchstabenkanon. Ausgabe Druckschrift SBNR: 2354 Schulstufe: 1 Konzept: Im Leseheft werden die Bildungsstandards

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 1. Klasse Seite 1 1. Wie klingen die Buchstaben? 1 1. Finde das a! 2. Finde das b! 3. Finde das c! 4. Finde das d! 5. Finde das e! 6. Finde das f! 7. Finde das g! 8.

Mehr

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus

Deutsch 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Dorothee Raab Deutsch Deutsch 2. Klasse 2. Klasse Einfach lernen mit Rabe Linus Extra: 100 Belohnungssticker Vorwort Liebe(r) (dein Name), in diesem Buch kannst du alles lernen, üben und wiederholen, was

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~.

Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~. Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen Anführungszeichen: ~~~~~~~. Tobias sagt: Ich gehe über die Straße. Julia ruft: Du musst aufpassen! Tobias fragt: Wieso soll ich aufpassen? Namenwörter gibt

Mehr

Didaktisch-methodische Hinweise

Didaktisch-methodische Hinweise idaktisch-methodische Hinweise Wie ist das Arbeitsheft aufgebaut? ieses Arbeitsheft zum Wörterbuch INIGO eignet sich besonders für den Unterricht und die Arbeit mit heterogenen Lerngruppen, um mit eutsch

Mehr

Lernfortschrittsdokumentation / Lernzielkatalog

Lernfortschrittsdokumentation / Lernzielkatalog Offene Volksschule 1080 Wien, Zeltgasse 7 Lernfortschrittsdokumentation / Lernzielkatalog für:... geboren am... Religionsbekenntnis:... Grundstufe 1 Schuljahr: 2005/ 2006 2. Klasse / 2. Schulstufe Er /

Mehr