Inhalt. I. Einführung in die Untersuchung des vorderen Bulbusabschnittes.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. I. Einführung in die Untersuchung des vorderen Bulbusabschnittes."

Transkript

1 Inhalt. I. Einführung in die Untersuchung des vorderen Bulbusabschnittes.. 1. Die Anatomie und klinische Untersuchung der normalen Bindehaut, die Kardinalsymptome der Conjunctivitis und die ersten bei Untersuchung einer Bindehautentzündung zu beantwortenden Fragen 1 I. Akute oder chronische Entzündung? 6-2. Katarrhalische, croupöse oder eitrige Entzündung 1? 6 3. Ursachen der Bindehautentzündungen 7 2. Die klinische Untersuchung der normalen Hornhaut und der Arcus senilis derselben 9 3. Die klinische Untersuchung der normalen Iris und die Kardinalerscheinungen der primären Iritis und Iridocyclitis Die normale jugendliche und alte Linse 21 II. Erkrankungen der Conjunctiva und Cornea. 5. Ein Leitfaden für die Analyse und Diagnose der häufigsten Hornhauttrübungen. 27 I. Das progressive Ulcus corneae 29 II. Das Hornhautinfiltrat 31 III. Endausgiinge von Hornhautulcerationen Die Analyse der gefäßhaltigen Hornhauttrübungen 33 A. Oberflächliche gefäßhaltige Trübungen ' Frischer Pannus Alter Pannus Pannus regenerativus Gefäßhaltige Trübung: Keratitis i'ascicularis Art von gefiißhaltigen Trübungen: gefäßhaltige Leukome B. Tiefliegende gefäßhaltige Hornhauttrübungen. Keratitis parenchymatosa Das klinische Bild der akuten katarrhalischen Conjunctivitis, ihre ätiologische Diagnose und Behandlung 38 A. Methodik der Sekretuntersuchung am Auge 39 B. Der Bakteriengehalt der normalen Conjunctiva 40 C. Die Ätiologie der akuten katarrhalischen Bindehautentzündungen i 1. Pneumokokkenconjunctivitis Conjunctivitis des Koch-Weeksachen Bacillus Influenzabacillenconjunctivitis Staphylokokkenconjunctivitis 44 Behandlung der akuten katarrhalischen Conjunctivitis D i e c h r o n i s c h - k a t a r r h a l i s c h e n B i n d e h a u t e n t z ü n d u n g e n u n d i h r e B e h a n d l u n g I. 1. Schwerere Form des chronischen Bindehautkatarrhes Leichtere Fälle von chronischem Bindehautkatarrh Fall mit geringer Follikelbildung 50 II. Ätiologie des chronischen Bindehautkatarrhes 50 III..Behandlung des chronischen Bindehautkatarrhes 52

2 X i Inhalt. '' / 9. Die Diplobacillenconjunctivitis eine Hauptform der chronisch-katarrhalischen Bindehautentzündungen Die Conjunctivitis pseudomembranosa und der Wert des Diphtherieserums bei der Diphtherieinfektion des Auges 55 Verhalten bei der Conjunctivitis pseudomembranosa anderer Ätiologie Die Conjunctivitis gonorrhoica der Neugeborenen (Blennorrhoea neonatorum) und ihr klinischer Verlauf 60 I. Das klinische Bild der Blennorrhoea neonatorum 60 II. Der Erreger der Conjunctivitis gonorrhoica 62 IH. Der Verlauf der Conjunctivitis gonorrhoica und ihre Prognose Therapie und Prophylaxe der Conjunctivitis gonorrhoica des Neugeborenen A. Die Therapie der Conjunctivitis gonorrhoica, 66 B. Die Prophylaxe der Blennorrhoea neonatorum Conjunctivitis gonorrhoica beim Erwachsenen und der Schutzverband für das intakte Auge Die Neugeborenenkatarrhe nichtgonorrhoischer Natur und die Bedeutung der gramnegativen Diplokokken auf der Conjunctiva Frühjahrskatarrh mit seinen Beschwerden Pterygium und Pinguecula 78 Das Pseudopterygium Eine Bindehautentzündung durch Raupenhaare Differentialdiagnostische Gedanken beim Befund von Chemosis und Hämorrhagien der Conjunctiva Chemosis bei akuten Entzündungen Chemosis nach Blut- und Lymphstauungen Chemosis nach Änderungen der Blutmischung im Gesamtorganismus.. 85 Subconjunctivale Hämorrhagien Die gutartigen Geschwülste der Bindehaut 88 Dermoid der Conjunctiva 88 Angiome der Conjunctiva 89 Osteome... '. 90 Polypoide Geschwülste 90 Cysten der Conjunctiva 90 Naevus der Conjunctiva Die bösartigen Geschwülste der Bindehaut _ Syphilis und Pemphigus der Conjunctiva Die Amyloidentartung der Conjunctiva und andere degenerative Veränderungen derselben Tuberkulose der Conjunctiva Erkrankungen der Plica semilunaris und Carunkel Klinische Krankheitsbilder der Conjunctivitis trachomatosa und ihr Verlauf I. Frische Fälle 103 Vollbild des Körnertrachoms 103 Überwiegen der Papillarhypertrophie 104 Verdickung des Tarsus 105 Ausgesprochener Pannus 105 II. Ältere Stadien des Trachoms 105 Narbenbildung in der Conj. tarsi 105 Sulziges Trachom 106 Trichiasis 106 Entropium 106 III. Das Wichtigste aus dem Verlauf des Trachoms 107 Folgezustände der narbigen Schrumpfung 109

3 Inhalt. XI 26. Ätiologie, Differentialdiagnose und pathologische Anatomie des Trachoms I. Ätiologie des Trachoms 111 II. Differentialdiagnose des Trachoms 112 III. Pathologische Anatomie des Trachoms 115 A. Anatomie der Granula 115 B. Veränderungen in der adenoiden Schicht der Conjunctiva Soziale Bedeutung, Prophylaxe und medikamentöse Therapie des Trachoms I. Soziale Bedeutung des Trachoms 117 II. Planmäßige Bekämpfung des Trachoms 118 III. Medikamentöse und mechanische Therapie des Trachoms Die medikamentöse Massage bei Trachom Der Kupferstift Der Alaunstift Die operative Behandlung des Trachoms 123 Blepharospasmus bei Trachom und seine Beseitigung 123 Die operative Behandlung der trachomatösen Conjunctiva Galvanokaustik Die Scarifikation und Auskratzung der Schleimhaut...' Die Ausrollung der Körner Die Expression nach Kuhnt Die Excisionsverfahren 126 Die einfache Excision 126 Die kombinierte Excision. 126 Die Tarsusausschälung Die gutartigen Follikularkatarrhe der Bindehaut Die klinischen Bilder der Keratoconjunctivitis eczematosa und ihr Zusammenhang mit der Skrofulöse 130 I. Efflorescenzen in der Conjunctiva bulbi 131 II. Die Keratitis eczematosa ' 132 III. Der Habitus scrofulosus und seine Beziehungen zur Keratoconjunctivitis eczematosa Ursache, Verlauf und Behandlung der Keratoconjunctivitis eczematosa I. Die Frage nach der Ursache der Conjunctivitis eczematosa II. Verlauf der Krankheitsbilder bei der Keratoconjunctivitis eczematosa. 138 III. Die Behandlung der Keratoconjunctivitis eczematosa Xerosis der Conjunctiva und Keratomalacie 143 I. Xerosis infolge von Ernährungsstörungen im Gesamtorganismus II. Xerosis der Cornea aus lokalen Ursachen 146 A. Xerosis infolge von mangelhaftem Lidschluß 146 B. Die Xerosis der Bindehaut und Hornhaut nach Vernarbungsprozessen ' Die wichtigsten Arten von Hornhautgeschwüren und ihre Folgezustände Das Pneumokokkengeschwür (Ulcus serpens) der Hornhaut und seine soziale Bedeutung Die Therapie des Ulcus serpens und die Aufgabe des praktischen Arztes in der Prophylaxe dieser Krankheit 158 I. Die Behandlung des Ulcus serpeus 158 II. Die Aufgabe des praktischen Arztes in der Prophylaxe des Ulcus serpens Das Diplobacillengeschwür und andere Infektionen der Cornea Die Keratitis parenchymatosa Die Aufhellung von Hornhauttrübungen Keratitis dendritica und Herpes corneae 174

4 XII. '. Inhalt. 40. Form- und Größenveränderungen der Cornea Keratitis disciformis ' Degenerationszustände der Cornea 176 III. Erkrankungen der Iris. 43. Die rheumatische Regenbogenhautentzündung und die Grundprinzipien der Iritisbehandlung Iritis nach Gonorrhöe und operative Behandlung bei Iritis chronica Regenbogenhautentzündung bei Gicht, Diabetes und anderen Krankheiten Die Iritis syphilitica flbrinosa * Die papulöse Form der luetischen Iritis Die Wassermannsche Luesreaktion und ihre Bedeutung in der Augenheilkunde. 191 I. Das Wesen der Complementbindungsreaktion bei Lues II. Die Ausführung der Wassermannaehen Eeaktion 193 III. Die Bedeutung der Wassermannsahen Reaktion für die Augenheilkunde Die Uveitis tuberculosa und die Bedeutung der Tuberkulinreaktion und Tuberkulintherapie in der Augenheilkunde 195 I. Das klinische Bild der Iritis tuberculosa 195 II. Der diagnostische Wert der Tuberkulinproben 197 III. Der therapeutische Wert der Tuberkulinbehandlung bei der Augentuberkuloso 198 IT. Erkrankungen der Linse. 50. Die Ernährung der Linse 200 Zusammensetzung der intraokularen Flüssigkeit Sehstörungen infolge von Linsenveränderungen ohne eigentliche Startrübungen. I. Cataracta nigra 203 II. Linse mit doppeltem Brennpunkt Die häufigste Form des Altersstares, die Cataracta senilis subcapsularis Der subcapsuläre Rindenstar Verschiedene andere Formen des Altersstares 210 Cataracta nuclearis 210 Cataracta supranuclearis 211 Cataracta punctata Über die Entstehung des grauen Altersstares Indikationen und Vorbereitungen zur Staroperation Die Extraktion mit Iridektomie und die Extraktion mit Erhaltung der runden Pupille Die Nachbehandlung und die normale Wundheilung des staroperierten Auges Komplikationen bei der Staroperation und nach derselben 225 Komplikationen bei der Staroperation 225 Komplikationen nach der Extraktion Das aphakische Auge und die Cataracta secundaria Simplex Katarakt nach aseptischen, stumpfen und perforierenden Verletzungen des Auges Cataracta diabetica und andere konstitutionelle Starformen bei Tetanie, Ergotinvergiftung und im Glasbläserberuf Experimentelle Starformen als Folge von physikalischen Zustandsänderungen, von mechanischen Degenerationen des Kapselepithels und von Vergiftungen der Linse 248

5 Inhalt. XIII A. Linsentrübungen, welche auf physikalischen Zustandsänderungen beruhen, 248 I. Die Kältetrübung der Linse 248 II. Wärmetrübung der Linse 248 III. Salztrübung der Linse 249 B. Linsentrübungen, welche durch mechanische Degeneration des Kapselepithels und der Fasern bedingt sind 249 I. Massagekatarakt 250 II. Kontusionskatarakt 250 III. Blitzkatarakt 250 C. Linsentrübungen, welche durch Vergiftungen herbeigeführt werden Naphthalinkatarakt Der Schichtstar und seine Behandlung " Seltenere congenitale und erworbene Starformen 257 Cataracta polaris anterior 257 Cataracta polaris posterior 258 Cataracta centralis. 259 Cataracta fusiformis Die Entwicklung der Linse und ihre congenitalen Form- und Lageanomalien ' A. Congenitale Anomalie der Lage: Ectopia lentis 261 B. Congenitale Anomalien der Liiiscnfonn: I. Lenticonus posterior 262 II. Coloboma lentis 263 Y. Erkrankungen des Glaskörpers. 66. Die wichtigsten Trübungen des Glaskörpers 264 I. Aufbau und Zusammensetzung des Glaskörpers 264 II. Die Trübungen des Glaskörpers Mouches volantes im gesunden Auge Glaskörpertrübungen bei hoher Myopie Synchysis scintillans Entzündliche Glaskörpertrübungen...' Glaskörpertrübungen bei Cataracta ineipiens Glaskörperblutungen Parasiten im Glaskörper 268 Tl. Erkrankungen des Opticus. 67. Neuritis optica und ihre Ätiologie ~7~ 269 I. Der anatomische Vergleich zwischen einem normalen und einem entzündeten Sehnerven 270 II. Ätiologie der Neuritis optica Gruppe: Neuritis optica bei Krankheiten der Orbita und Nebenhöhlen Gruppe: Neuritis optica bei Erkrankungen des Hirns und bei Schädelanomalien Gruppe: Stoffwechselerkrankungen Gruppe: Vergiftungen Gruppe: Infektionskrankheiten Die einfache Opticusatrophie und ihre Ursachen 274 O p h t h a l m o s k o p i s c h e s B i l d der g e n u i n e n einfachen S e h n e r v e n a t r o p h i e Erkrankung des papillomacularen Sehnervenbündels und die Ätiologie der retrobulbären Neuritis 276

6 XIV Inhalt. 70. Stauungspapille und Hirntumor 279 I. Ophthalmoskopisches Bild der Stauungspapille und das Verhalten des Sehvermögens 279 II. Anatomie der Stauungspapille 280 III. Ätiologie der Stauungspapille., 281 IV. Zustandekommen der Stauungspapille 282 V. Behandlung der Stauungspapille 283 TU. Erkrankungen der Retina. 71. Die normale Anatomie der Netzhaut und der Gang der Diagnosenstellung bei. einer Netzhauterkrankung 285 I. Die normale Anatomie der Netzhaut 285 II. Gang der Diagnosenstellung bei einer Netzhauterkrankung 287 Die wichtigsten Krankheiten der äußeren Netzhautschichten und ihre Symptome 288 Die wichtigsten Erkrankungen der inneren Netzhautschichten und ihre Symptome Die Pigmentdegeneration der Netzhaut Netzhautblutungen als diagnostische Wegweiser für Allgemeinerkrankungen Die Bedeutung der Arteriosklerose für den Augenhintergrund und der Verschluß der Centralvene 298 Ophthalmoskopisch sichtbare Veränderungen an den Netzhautgefäßen bei Arteriosklerose 298 Ophthalmoskopisches Bild der Thrombose der Centralvene Erblindung durch Verschluß der Arteria centralis retinae Weiße Flecke in der Netzhaut als Anzeichen verschiedener Allgemeinerkrankungen Unterscheidung der weißen Flecke von markhaltigen Nervenfasern Ätiologie der weißen Flecke in der Netzhaut 304 Retinitis striata 305 Retinitis circinata 305 Retinitis septica 305 Retinitis syphilitica 306 Retinitis leukaemica 306 Retinitis diabetica 307 Retinitis albuminurica Senile Maculaveränderung, eine Äußerung der Arteriosklerose des centralen Netzhaulbezirkes Die hereditäre Lues im Augenhintergrund Netzhautablösung und ihre Ursachen Gliom oder Pseudogliom?. 317 I. Wesen und Verlauf des Glioms 317 II. Pseudogliom 321 Till. Erkrankungen der Aderhaut. 81. Gang der Untersuchung bei einer Chorioiditis Iridochorioiditis, Metastatisclie Ophthalmie Chorioiditis fibiiuosa Das Aderhautsarkom 328

7 Inhalt. XV IX. Erkrankungen der Sclera. 83. Die Scleritis und ihre Differentialdiagnose 335 X. Erkrankungen der Augenlider. 84. Das Chalazion und die übrigen Erkrankungen des Tarsus 338 I. Die Erkrankungen der Drüsen des Lides 339 II. Die Erkrankungen im tarsalen Bindegewebe ^ Aufweiche Krankheiten weisen uns die Circulationsstörungen in der Lidhaut hin? I. Blutungen der Lidhaut 343 II. Arterielle Hyperämien der Lidhaut III. Stauungshyperämie der Lidhaut 344 IV. Erytheme 344 V. Ödeme Das Hordeolum externum und die häufigeren akuten exsudativen Entzündungen der Lidhaut 345 I. Die häufigen lokalen infektiösen Entzündungen der Lidhaut 345 II. Die häufigeren hämatogenen Dermatosen der Lidhaut Die Vaccinola des Lidrandes und einige seltenere infektiöse Entzündungen an den Lidern Die Seborrhöe des Lidrandes Die sogenannte Blepharitis ulcerosa und die Erkrankungen der Cilien 352 A. Das normale Verhalten der Cilien 352 B. Die Erkrankungen der Cilien I. Strukturveränderungen an den Cilien 353 II. Mykosen an den Cilien 353 III. Die perifollikulären und follikulären Entzündungen der Haarbälge: a) Ekzem des Lidrandes 354 b) Sycosis staphylogenes oder coccogenes ' IV. Wachstumsstörungen der Cilien Verengerung und Erweiterung der Lidspalte und ihre operative Behandlung.. A. Blepharophimosis 358 B. Lagophthalmus Ectropium und seine Behandlung 360 I. Ectropium spasticum II. Ectropium paralyticum 361 III. Ectropium senile IV. Ectropium cicatriceum 363 Blepharoplastik mit gestieltem Lappen 364 Blepharoplastik mit ungestieltem Lappen Entropium und seine Behandlung Tuberkulose und Syphilis an den Augenlidern 368 I. Tuberkulose in der Lidhaut 368 II. Syphilis am Augenlide Der Primäraffekt an den Lidern Sekundärstadium der Syphilis an den Augenlidern Tertiärerscheinungen der Syphilis an den Augenlidern Die bösartigen Geschwülste der Augenlider 370 I. Carcinom der IJder 370 II. Sarkome der Lider 373

8 XVI Inhalt. 95. Die gutartigen Geschwülste der Augenlider 373, I. Die angeborenen, meistens gutartigen Tumoren Die Naevusbildungen an den Augenlidern Die Angiome der Lider Die Lipome der Lider Die Dermoide, Das Neurofibrom der Augenlider 375 II. Die erworbenen gutartigen Tumoren der Lidhaut.... v Die Warzen der Lider \ 375 -i, Hauthörner Fibrome der Lidhaut Xanthelasma Abnorme Hautfärbungen an den Lidern und ihre diagnostische Bedeutung Atrophien und Hypertrophien der Lidhaut 378 I. Atrophie der Lidhaut 378 II. Die Hypertrophien und degenerativen Veränderungen der Lidhaut Epicanthus und die angeborenen Anomalien der Lider 379 Druck von Christoph Eeisser'a Söhne, Wien V.

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Bericht. über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870.

Bericht. über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870. Bericht über die k. k. Augenklinik für das Jahr 1870. Vorstand Prof. L. Mauthner. Im Laufe des Jahres 1870 -warden auf der k. k. Augenklinik der hiesigen Universität 919 Kranke ambulatorisch behandelt

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Bau des Sehorgans und seiner Umgebung l Äußere Augenhaut (Hornhaut und Lederhaut) 2 Mittlere Augenhaut (Uvea) 2 Innere Augenhaut (Netzhaut) 5 Vordere Augenkammer 6 Hintere Augenkammer 6 Glaskörperraum

Mehr

Erkrankungen des äußeren Auges

Erkrankungen des äußeren Auges Erkrankungen des äußeren Auges Atlas und Lehrbuch Von Frank M. Polack Deutsche Übersetzung von Susanne Scheider 142 meist farbige Abbildungen 9 Tabellen 1993 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 1 Mißbildungen und angeborene Anomalien des Auges und seiner Adnexe.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung 1 Mißbildungen und angeborene Anomalien des Auges und seiner Adnexe. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis III Vorwort IX Einleitung 1 Mißbildungen und angeborene Anomalien des Auges und seiner Adnexe. Entwicklungsgeschichte des Auges "... 13 Allgemeine Ätiologie der Mißbildungen

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen..

Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Inhaltsverzeichnis Vorwort Anatomische und physiologische Vorbemerkungen.. Augapfel Schutzeinrichtungen und Bewegungsapparat des Auges.. Augenlider - Augenb indehaut Lidschlag und reflektorischer Lidschluß

Mehr

Inhaltsverzeichnis. S. 3...Verabreichen von Augentropfen. S Lidrandentzündung (Blepharitis) S Beeinträchtigungen des Sehens im Alter

Inhaltsverzeichnis. S. 3...Verabreichen von Augentropfen. S Lidrandentzündung (Blepharitis) S Beeinträchtigungen des Sehens im Alter Inhaltsverzeichnis S. 3...Verabreichen von Augentropfen S. 5... Augenprothese S. 10... Trockenes Auge S. 13... Konjunktivitis S. 17... Gerstenkorn und Hagelkorn S. 20... Lidrandentzündung (Blepharitis)

Mehr

ReptilienSkills - Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen

ReptilienSkills - Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen MemoVet ReptilienSkills - Praxisleitfaden Schildkröten, Echsen und Schlangen MemoVet Bearbeitet von Petra Kölle, Silvia Blahak 1 2015. Taschenbuch. 334 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3101 1 Format (B x L):

Mehr

Basiswissen Augenheilkunde

Basiswissen Augenheilkunde Springer-Lehrbuch Basiswissen Augenheilkunde Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. XV, 440 S. Softcover ISBN 978 3 662 52800 6 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Klinische und

Mehr

Wolfgang Daubenmerkl Homöopathie bei Pferden

Wolfgang Daubenmerkl Homöopathie bei Pferden Wolfgang Daubenmerkl Homöopathie bei Pferden Leseprobe Homöopathie bei Pferden von Wolfgang Daubenmerkl Herausgeber: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft http://www.unimedica.de/b21747 Sie finden bei

Mehr

Listen Sie Differentialdiagnosen des "roten Auges" auf! Ordnen Sie Ihre Auflistung nach einseitigem oder beidseitigem Befund!

Listen Sie Differentialdiagnosen des roten Auges auf! Ordnen Sie Ihre Auflistung nach einseitigem oder beidseitigem Befund! Vorderabschnitt Übungsfall 00003 Fallbeschreibung 35-jähriger Patient. Er kommt zu Ihnen in die Notaufnahme und gibt an, dass er seit diesem Morgen linksseitig eine Sehverschlechterung, Schmerzen und deutlich

Mehr

KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE

KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE KURZES HANDBUCH DER OPHTHALMOLOGIE BEARBEITET VON C.BAKKER-BATAVIA. M.BARTELS-DoRTMUND. C.BEHR-HAMBURG F.BEST DRESDEN. R. BING-BASEL. A. BIRCH-HIRSCHFELD-KoNIGSBERG I. PR. A.BROCKNER-BASEL. W.COMBERG-BERLIN

Mehr

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde

9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9. Logbuch Wahlfach Augenheilkunde 9.1. Arbeitstechniken: Augenheilkunde Visusprüfung (Brille/Gläser/Lochblende) Bestimmen der objektiven Refraktion Bestimmen der subjektiven Refraktion Stereosehen Farbensehen

Mehr

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB

MTE 530 Ophthalmologische Notfälle. Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB MTE 530 Ophthalmologische Notfälle Jürg Messerli / Peter Meyer Augenklinik USB Hochdringlich Dringlich Bedingt dringlich Diagnose und Therapie innert Minuten - Chemische Verätzungen von Bindehaut und Hornhaut

Mehr

2.1 Prostaglandine Prostaglandinsynthese 4

2.1 Prostaglandine Prostaglandinsynthese 4 1. EINLEITUNG 1 2. LITERATURUBERSICHT.3 2.1 Prostaglandine 3 2.1.1 Prostaglandinsynthese 4 2.1.2 \ Biologische Wirkung der Prostaglandine 5 2.1.2.1 Herz-Kreislaufsystem 6 2.1.2.2 Thrombozytenfunktion 6

Mehr

Inhalt. Kapitel XVII. Verletzungen des Auges mit Berücksichtigung der Unfallversicherung. Von A. Wagenmann in Heidelberg. I. Band.

Inhalt. Kapitel XVII. Verletzungen des Auges mit Berücksichtigung der Unfallversicherung. Von A. Wagenmann in Heidelberg. I. Band. Inhalt. Kapitel XVII. Verletzungen des Auges mit Berücksichtigung der Unfallversicherung. Von A. Wagenmann in Heidelberg. I. Band. Mit 62 Figuren im Text. Allgemeiner Teil. Einleitung ( 1) 1 Literatur

Mehr

Abbildung 1: Gesunde Augen

Abbildung 1: Gesunde Augen Augenkrankheiten Abbildung 1: Gesunde Augen Die Augen enthalten in ihrem anatomischen Aufbau alle Gewebestrukturen, die im Körper vorhanden sind. Da sie sehr gut durchblutet sind, können alle Krankheitserreger

Mehr

Sachverzeichnis. Ablenkung, primare und sekundare U3. Adaptation 20. Adhaerente Hornhautnarbe

Sachverzeichnis. Ablenkung, primare und sekundare U3. Adaptation 20. Adhaerente Hornhautnarbe Ablenkung, primare und sekundare U3. Adaptation 20. Adhaerente Hornhautnarbe 53, 79. Akoinol 159. Akkommodation 186. -Breite 188. - -Gebiet 188. -Lahmung 3. Alkohol-Nikotin -Amblyopie 178. Amaurotisches

Mehr

V. Becker. Bauchspeicheldrüse. Inselapparat ausgenommen. Mit 296 Abbildungen in 379 Einzeldarstellungen

V. Becker. Bauchspeicheldrüse. Inselapparat ausgenommen. Mit 296 Abbildungen in 379 Einzeldarstellungen V. Becker Bauchspeicheldrüse Inselapparat ausgenommen Mit 296 Abbildungen in 379 Einzeldarstellungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1973 Inhaltsverzeichnis A. Geschichte, Namengebung \ B. Anatomie,

Mehr

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und

Histologie II Sinnesorgane 1. = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Sinnesorgane 1 Sinneszellen primäre Sinneszellen = Nervenzellen (Riechzellen, freie Nervenendigungen, Mechano- und Thermorezeptoren) sekundäre Sinneszellen = Rezeptorzellen (Geschmackszellen, Photorezeptoren,

Mehr

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen

Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1. Erkrankungen der Augen Krankheitslehre für Pharmaziestudenten 02.1 Erkrankungen der Augen Augenuntersuchung Äußere Inspektion Pupillenreaktion ( eng, mittelweit, weit, entrundet, verzögert, Konvergenz auslösbar) Ektropionieren

Mehr

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran. Wenn das Recycling der Netzhaut nicht mehr funktioniert i t was ist AMD? OA Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum AMD = Altersbedingte b Makula-Degenerationk l i Chronisch fortschreitende

Mehr

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie

Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Häufigste Erblindungsursache weltweit? Katarakt Glaukom Feuchte Makuladegeneration Diabetische Retinopathie Rekonstruktion der Augenklausur SS 2007 alles natürlich ohne Gewähr Bild mit Fluoreszeinfärbung

Mehr

Atlas für die Tasche

Atlas für die Tasche Jack J. Kanski Atlas für die Tasche Deutsche Übersetzung: Birthe Clasen und Anna Banasik Mit 1121 Abbildungen URBAN& FISCHER München -Jena VI Inhaltsverzeichnis 1 Augenlider I Wimpern 2 Chronische marginale

Mehr

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten

Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Patientenratgeber Begleit- und Folgeerkrankungen Rechtzeitig vorsorgen Augen gesund erhalten Informationen für Teilnehmer an AOK-Curaplan Diabetes 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Im Interesse Ihrer Gesundheit

Mehr

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses? Basisteil A A-1.1 Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses Allgemeine Merkmale des Krankenhauses (Anschrift, e-mail-adresse, Internetadresse) Augenklinik Bellevue, Lindenallee 21, 24105

Mehr

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Wahlleistungen Ihres Augenarztes Wahlleistungen Ihres Augenarztes Untersuchung mittels Optischer Kohärenz Tomographie (OCT) Das Auge Das Auge Anatomie und Funktion Das Auge Anatomie des Auges Aufbau des Auges Das Auge besteht aus zwei

Mehr

Heilsame Injektionen für das Auge Wie bringt man Medikamente sicher ins Innere des Augapfels? Wenn Augenärzte Augenleiden mit Medikamenten behandeln,

Heilsame Injektionen für das Auge Wie bringt man Medikamente sicher ins Innere des Augapfels? Wenn Augenärzte Augenleiden mit Medikamenten behandeln, Augenärzte informieren: Intravitreale Injektion Operative Medikamenteneingabe in das Auge Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Heilsame Injektionen

Mehr

Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1

Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1 Inhalt W. Leydhecker Augenheilkunde 1 Was muß der Arzt für Allgemeinmedizin von der Augenheilkunde wissen?. 1 1 Verletzungen 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Auf der Baustelle, in der Fabrik: Verätzung, Verbrennung

Mehr

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik

Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Auge und Orbita: Radiologische Differentialdiagnostik Norbert Hosten unter Mitarbeit von Norbert Anders und Klaus Neumann Geleitwort von Roland Felix 134 Abbildungen in 352 Einzeldarstellungen 11 Tabellen

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Zovirax 3%-Augensalbe Wirkstoff: Aciclovir

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER. Zovirax 3%-Augensalbe Wirkstoff: Aciclovir GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Zovirax 3%-Augensalbe Wirkstoff: Aciclovir Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen,

Mehr

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt

Netzhautablösung. A. Röckl - Augenklinik Erfurt Netzhautablösung A. Röckl - Augenklinik Erfurt Anatomie des Auges 1 Zahlen Netzhautablösung = Amotio retinae = Ablatio retinae = Ablösung der inneren Netzhautschichten (neurosensorische Retina) von der

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Aufheilungsstreifen in Hornhautnarben. Augenmuskellähmungen 54, 55, 56 Aussparung der Macula 51 A vulsio bulbi 63

Aufheilungsstreifen in Hornhautnarben. Augenmuskellähmungen 54, 55, 56 Aussparung der Macula 51 A vulsio bulbi 63 Sachverzeichnis. (C siehe auch bei K und Z). Abblassung der Papille 48 Abduktoren 54 Ablatio retinae 38 Abszeß der Orbita 61, 63 - retrobulbärer 61 - subperiostaler 7 Absolute Pupillenstarre 40 Aderhaut,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bewährte Therapieverfahren. 1 Die Grenzen der klassischen Augenheilkunde 3

Inhaltsverzeichnis. Bewährte Therapieverfahren. 1 Die Grenzen der klassischen Augenheilkunde 3 Teil I Grundlagen 1 Die Grenzen der klassischen Augenheilkunde 3 2 Die Erweiterung therapeutischer Möglichkeiten durch komplementäre Verfahren 4 2.1 Theoretische Grundlagen 6 2.2 Das Wirkprinzip 8 2.2.1

Mehr

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München

Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Erkrankungen der Tränenwege und der Augenlider Plastische Lidchirurgie Tränenwege Aufbau und Funktion

Mehr

A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung

A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung 1. Mittels welcher Untersuchung würden Sie eine Schädigung des Gleichgewichtsorgans prüfen? A) Schellong-Test B) Romberg-Test C) Weber-Rinne-Test D) Untersuchung des Mittelohrs E) Ohrspiegelung 2. Welche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Pharmakokinetik von Medikamenten in der Augenheilkunde 3. 3 Erkrankungen der Augenhöhle 17 1 Einleitung 1 C. Erb, T. Schlote 1.1 Zulassung von Arzneimitteln... 1 1.2 Pharmakokinetik inder Augenheilkunde... 1 1.3 Arzneimittelsicherheit... 2 1.4 Studien und Erfahrungswissen... 2 2 Pharmakokinetik

Mehr

Sach-Register. Die fett gedruckten Zahlen bezeichnen Original-Artikel. Bz. = Buchanzeigo. P, = Personalien.

Sach-Register. Die fett gedruckten Zahlen bezeichnen Original-Artikel. Bz. = Buchanzeigo. P, = Personalien. Sach-Register. Die fett gedruckten Zahlen bezeichnen Original-Artikel. Bz. = Buchanzeigo. P, = Personalien. A. Abduzensker n. 252. Abduzenslähm u n g ohne Strabismus. 383. Aderlaß, Dyesscher bei Glaukom.

Mehr

Ophthalmologie (Augenheilkunde)

Ophthalmologie (Augenheilkunde) Ophthalmologie Seite 1 Ophthalmologie (Augenheilkunde) 1. Anatomie und Physiologie des Auges und des Sehens a) Anatomischer Aufbau: Das Auge entwickelt sich aus zwei unterschiedlichen Gewebsanteilen, die

Mehr

Alle Rechte, besonders das der Übersetzung in fremde Sprachen, Vorbehalten.

Alle Rechte, besonders das der Übersetzung in fremde Sprachen, Vorbehalten. Kompendium der Kinderheilkunde mit besonderer Berücksichtigung der Säuglingskrankheiten Von Professor Dr. Albert Niemann Privatdozent für Kinderheilkunde an der Universität Berlin BERLIN 1920 VERLAG VON

Mehr

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung S e i t 1 9 9 8 e r f o l g r e i c h i n d e r A u s b i l d u n g V o n H e i l p r a k t i k e r n Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher

Mehr

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR AUGENHEILKUNDE Direktor: Prof. Dr. Horst Helbig UNIVERSITÄT REGENSBURG KLINIKUM Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07) Klinische Bilder Lider Xanthelasma Epikanthus

Mehr

Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt?

Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt? Augenoptiker/in Teil 1 Anatomie und Physiologie des Sehens Durch welche eigenen Komponenten ist das menschliche Auge geschützt? Princoso GmbH, www.azubishop24.de - Augenbrauen - Augenlider - Bindehaut

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

HIV und Auge Berlin 2009

HIV und Auge Berlin 2009 HIV und Auge Berlin 2009 Dr. Valeska Müller CityAugenarzt Joachimstaler Str. 21 10719 Berlin www.city-augenarzt.de Stadien der HIV Erkrankung HIV assoziierte Augenerkrankungen - wie oft zum Augenarzt?

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen

Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 2 Bakterielle Hauterkrankungen Inhaltsverzeichnis 1 Viruserkrankungen 13 1.1 Verrucae planae juveniles 13 1.1.1 Klinik 13 1.1.2 Ätiologie 13 1.1.3 Therapie 13 1.2 Mollusca contagiosa 14 1.2.1 Klinik 14 1.2.2 Ätiologie 15 1.2.3 Therapie

Mehr

CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION

CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION CHRONISCHE AUGENPROBLEME NACH STAMMZELLTRANSPLANTATION Arbeitsgruppe Leben nach Dr. med. S. Marchiondi Michael Bärtschi, M.Sc. Augenklinik Universitätsspital Basel KURZE EINFÜHRUNG Aufbau des Auges Was

Mehr

Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende Krankheit. Bei ihr treten infolge der erhöhten Blutzuckerkonzentration

Diabetes und Auge Die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine schleichende Krankheit. Bei ihr treten infolge der erhöhten Blutzuckerkonzentration Augenärzte informieren: Zuckerbedingte Netzhauterkrankung (Diabetische Retinopathie) Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.v. (BVA) Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) Diabetes und Auge

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/2 HH Korrektur Die n 202 in Hamburg nach n, und Altersgruppen Herausgegeben am: 26. Februar 204 Impressum

Mehr

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94:

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94: Further Section Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94:375-379 Die fett gedruckten Zahlen bedeuten Eigenarten. Bb. = Buchbesprechungen. B Ablatio retinae 181 ff. und Unfall 124 Verbindung zwischen abgehobenem

Mehr

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94:

Further Section. Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94: Further Section Zeitschrift für Augenheilkunde 1938;94:375-379 Die fett gedruckten Zahlen bedeuten Eigenarten. Bb. = Buchbesprechungen. B Ablatio retinae 181 ff. und Unfall 124 Verbindung zwischen abgehobenem

Mehr

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014

Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung. Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Spezielle Pathologie intraokularer Entzündung Peter Meyer Universitäts-Augenklinik, Basel St. Gallen, 2014 Übersicht intraokulare Entzündung Reaktionsmuster Glaskörper Folgeschäden Allg. Aspekte der Entzündung

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ---------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster

All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster. All Copyrights by P.-A. Oster Lernfeld 10 Parodontologie 02 Erkrankungen des Parodontiums und der Mundschleimhaut 1 massive Parodontitis profunda - fast schon Vorstufe zur ANUG Parodontalerkrankung mit vermehrter Gewebebildung Auch

Mehr

Was macht eine Therapie gut?

Was macht eine Therapie gut? Was macht eine Therapie gut? Wirksam gegen das Problem, für das sie eingesetzt wird Verhältnis von Wirkung und Nebenwirkungen akzeptabel Berücksichtigt individuelle Faktoren, z.b. Blutdruck Leber- und

Mehr

weitere Störungen des Sehvermögens, die auf eine choroidale Neovaskularisation zurückzuführen sind;

weitere Störungen des Sehvermögens, die auf eine choroidale Neovaskularisation zurückzuführen sind; EMA/704742/2016 EMEA/H/C/000715 Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit Ranibizumab Dies ist eine Zusammenfassung des Europäischen Öffentlichen Beurteilungsberichts (EPAR) für. Hierin wird erläutert,

Mehr

Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes W.H. REMINE W.S. PAYNE J. A. VAN HEERDEN

Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes W.H. REMINE W.S. PAYNE J. A. VAN HEERDEN Teil I Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes W.H. REMINE W.S. PAYNE J. A. VAN HEERDEN 1 Speiseröhre und ösophagogastraler Übergang W. SPENCER PAYNE Anatomie 3 Physiologie 6 Das Karzinom am ösophagogastralen

Mehr

ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN COPYRIGHT 1961 BY S KARGER VERLAG A G, BASEL

ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN COPYRIGHT 1961 BY S KARGER VERLAG A G, BASEL LEHRBUCH DER AUGENHEILKUNDE LEHRBUCH DER AUGENHEILKUNDE UNTER MITARBEIT VON J BABEL-GENF, A BANGERTER-ST GALLEN, V BISCHLER-GENF, J D BLUM-GENF, R BRÜCKNER-BASEL, E BÜRKI-BASEL, H E HENKESROTTERDAM, A

Mehr

Entzündung. Teil 2.

Entzündung. Teil 2. Teil 2 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einleitung - Definition der Entzündung - Einteilungsmöglichkeiten einer Entzündung - Klinischer Verlauf - Zeitlicher Verlauf - Art der Ausbreitung -

Mehr

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2015

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j 5 HH Die n nach n, und Altersgruppen in Hamburg 205 Herausgegeben am: 24. November 206 Impressum Statistische

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2015 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 19.01.2017, korrigiert am 10.03.2017 (Korrekturlieferung eines Bundeslandes)

Mehr

Erkrankungen im Auge durch Diabetes mellitus

Erkrankungen im Auge durch Diabetes mellitus Erkrankungen im Auge durch Diabetes mellitus Dieses Informationsblatt soll Sie über eine Erkrankung bzw. Anomalie des Auges und über mögliche Behandlungen informieren. Es ersetzt nicht das persönliche

Mehr

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Diagnosecode für ambulante Behandlungen Diagnosecode für ambulante Behandlungen 1. Hauptcode A. Herz- / Kreislaufsystem A 1 A 2 A 3 A 4 A 5 A 6 A 7 A 9 Kardiale Vitien / Herzklappen Erkrankungen der Herzkranzgefässe, inklusive Myokardinfarkt

Mehr

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4 Statistisches Bundesamt Fachserie 12 Reihe 4 Gesundheit Todesursachen in Deutschland 2011 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 06.12.2012 Artikelnummer: 2120400117004 Weitere Informationen zur Thematik

Mehr

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer

Mehr

Was sieht der Augenarzt, was der Kinderrheumatologe nicht sieht?

Was sieht der Augenarzt, was der Kinderrheumatologe nicht sieht? Uveitis Was sieht der Augenarzt, was der Kinderrheumatologe nicht sieht? Iridozyklitis Skleritis Chorioiditis Retinitis zystoides Makulaödem Thomas Neß Schwerpunkt Uveitis Universitätsklinikum Freiburg

Mehr

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling

Netzhaut I. PD Dr. R. Guthoff. Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Netzhaut I PD Dr. R. Guthoff Universitäts-Augenklinik Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. G. Geerling Makula (5mm) Fovea (1,5mm) Foveola (0,35mm) Sehschärfe Fovea (1,5mm) 0.4 1.0 0.4 Foveola (0,35mm) Fluoreszein-Angiographie

Mehr

Vorsorgedarmspiegelung. Praxis Dr. Steisslinger, Dr. Rueß, Dr. Eisold

Vorsorgedarmspiegelung. Praxis Dr. Steisslinger, Dr. Rueß, Dr. Eisold Ergebnisse der Vorsorgedarmspiegelung g g Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland standardisierte Dokumentation jeder Vorsorgedarmspiegelung jährliche Auswertung

Mehr

Die altersabhängige Makuladegeneration

Die altersabhängige Makuladegeneration Die altersabhängige Makuladegeneration Die Makuladegeneration ist eine bei älteren Menschen sehr häufige Erkrankung der Netzhautmitte (Makula) und ist in den Industrieländern die häufigste Erblindungsursache

Mehr

AUGENHORNHAUTSPENDE UND -TRANSPLANTATION

AUGENHORNHAUTSPENDE UND -TRANSPLANTATION AUGENHORNHAUTSPENDE UND -TRANSPLANTATION Information DIE AUGENHORNHAUT Die durchsichtige, leicht gewölbte Augenhornhaut oder Cornea ist gleichsam das Fenster des Auges. Hitze, ätzende Flüssigkeiten, Fremdkörper

Mehr

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017

S t o f f p l a n. Aktualisiert: 2017 S t o f f p l a n Beruf: MPA Reglement vom: 8.Juli 2009 Fach: Leitziel 1.4 Med. Grundlagen Ziffern im Reglement: 1.4.2 Anatomie 1.4.3 Pathologie 1.4.4 Pharmakologie 1.4.5 Terminologie Semester: 1. 4. Anzahl

Mehr

wav.de Stand: 01/2017 UV-Strahlung

wav.de Stand: 01/2017 UV-Strahlung Stand: 01/2017 UV-Strahlung Was ist UV-Strahlung? Zur Wiederholung: Elektromagnetisches Spektrum Licht: Der für uns Menschen sichtbare Teil des Strahlungsspektrums zwischen 380 und 780nm. Was ist UV-Strahlung?

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Teil I Grundprinzipien homöopathischer Praxis... 1

Teil I Grundprinzipien homöopathischer Praxis... 1 VIII Inhaltsverzeichnis Teil I Grundprinzipien homöopathischer Praxis... 1 1 Homöopathie eine bewährte Regulationstherapie... 2 1.1 Grundprinzip: Simileregel... 2 1.2 Grundprinzip: Arzneimittelprüfung

Mehr

PATIENTENRATGEBER DAS DIABETISCHE MAKULAÖDEM (DMÖ)

PATIENTENRATGEBER DAS DIABETISCHE MAKULAÖDEM (DMÖ) PATIENTENRATGEBER DAS DIABETISCHE MAKULAÖDEM (DMÖ) URSACHEN THERAPIE PRÄVENTION INHALTSVERZEICHNIS DAS DIABETISCHE MAKULAÖDEM 3 8 16 Das diabetische Makulaödem Behandlungsmöglichkeiten für das diabetische

Mehr

Sehbehinderungen, die man kennen sollte.

Sehbehinderungen, die man kennen sollte. Sehen trotz Sehbehinderung. Sehbehinderungen, die man kennen sollte. VORWORT. Sehbehinderungen und Augenkrankheiten können ganz unterschiedliche Ursachen haben. Erfahren Sie schnell und übersichtlich mehr

Mehr

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie

Blutkreislauf und Gefäße. Physiologie, Anatomie und Pathologie Physiologie, Anatomie und Leitsymptome 2 Beinschmerzen Beinschwellung Chronische Hautveränderungen Ulcus Gangrän Arteriosklerose 3 Arteriosklerose Arterienverkalkung Risikofaktoren 1. Ordnung Fettstoffwechselstörungen

Mehr

Augenlider. Anatomie entzündliche Veränderungen Lidfehlstellungen Tumoren. - gutartige Tumoren - bösartige Tumoren. Bild

Augenlider. Anatomie entzündliche Veränderungen Lidfehlstellungen Tumoren. - gutartige Tumoren - bösartige Tumoren. Bild Anatomie entzündliche Veränderungen Lidfehlstellungen Tumoren - gutartige Tumoren - bösartige Tumoren Victor Brauner 1931 Selbstportrait Anatomie 1 2 3 Anatomie Oberlid Anatomie Unterlid Entzündliche Veränderungen

Mehr

Organe, Gewebe und Zellen Lehrerinformation

Organe, Gewebe und Zellen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS lösen das und lesen und bearbeiten die Texte zu den jeweiligen Organen. Sie schätzen Zahlen zu den Transplantationsaktivitäten in der

Mehr

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F04 - Augenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2.... 4 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen... 6

Mehr

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen B-5 Augenheilkunde B-5.1 Allgemeine Angaben der Augenheilkunde Fachabteilung: Art: Augenheilkunde Hauptabteilung Abteilungsdirektor: Prof. Dr. Hans Hoerauf Ansprechpartner: s.o. Hausanschrift: Robert-Koch-Straße

Mehr

Internistische Hausarztpraxis.

Internistische Hausarztpraxis. Internistische Hausarztpraxis www.innere-in-lank.de Das Bauch-Aorteneneurysma Zeitbombe im Bauch? Thomas Mann Albert Einstein Charles de Gaulle Johannes Rau litten an einem Bauchaortenaneurysm. Definition

Mehr

Keratitis superficialis pigmentosa Keratitis superficialis chronica n. Überreiter Pannus

Keratitis superficialis pigmentosa Keratitis superficialis chronica n. Überreiter Pannus Keratitis superficialis pigmentosa Keratitis superficialis chronica n. Überreiter Pannus Die Keratitis superficalis chronica nach Überreiter, auch Keratitis pigmentosa, Pannus oder Schäferhund-Keratitis

Mehr

DIE SYPHILIS KURZES LEHRBUCH DER GESAMTEN SYPHILIS

DIE SYPHILIS KURZES LEHRBUCH DER GESAMTEN SYPHILIS FACHBUCHER FUR ARZTE. BAND IX DIE SYPHILIS KURZES LEHRBUCH DER GESAMTEN SYPHILIS MIT BESONDERER BERUCKSICHTIGUNG DER INNEREN ORGANE UNTER MITARBEIT VON H. BETH-wrEN H. DAVIDSOHN BERLIN A. }'RAENKEL HEIDELBERG

Mehr

ZENTRUM FÜR AUGENHEILKUNDE FACHBLOCK AUGENHEILKUNDE VORLESUNG. Uveitis

ZENTRUM FÜR AUGENHEILKUNDE FACHBLOCK AUGENHEILKUNDE VORLESUNG. Uveitis ZENTRUM FÜR AUGENHEILKUNDE FACHBLOCK AUGENHEILKUNDE VORLESUNG Uveitis Immunsystem und Autoimmunität Immunsystem: Gesamtheit der Organe (KM, Thymus, Lymphknoten,Milz) und Zellen die pathogene Keime beseitigen.

Mehr

Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der PMU Grauer Star verliert an Schrecken

Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der PMU Grauer Star verliert an Schrecken PRESSEKONFERENZ: 31. August 2005 Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie der PMU Grauer Star verliert an Schrecken Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung: Univ.-Prof. Dr. Günther

Mehr

LUCENTIS. bei Visusbeeinträchtigung infolge eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) Ihr Leitfaden für die Behandlung mit LUCENTIS

LUCENTIS. bei Visusbeeinträchtigung infolge eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) Ihr Leitfaden für die Behandlung mit LUCENTIS LUCENTIS bei Visusbeeinträchtigung infolge eines diabetischen Makulaödems (DMÖ) Ihr Leitfaden für die Behandlung mit LUCENTIS Kapitel 1 Über LUCENTIS Die vorliegende Broschüre vermittelt Ihnen wichtige

Mehr

Sachregister zu Band 88

Sachregister zu Band 88 Further Section Zeitschrift für Augenheilkunde 1936;88:349-352 Sachregister zu Band 88 Die fett gedruckten Zahl Bb. = Buch Ablatio retinae 46ft., 342 falciformis congenita 347 doppelseitige mit symmetri-schem

Mehr