Treibhausgase, Carbon Footprint und Möglichkeiten zur Verringerung der CO 2 -Emissionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Treibhausgase, Carbon Footprint und Möglichkeiten zur Verringerung der CO 2 -Emissionen"

Transkript

1 Institut für Ländliche Räume Thomas Schmidt Treibhausgase, Carbon Footprint und Möglichkeiten zur Verringerung der CO 2 -Emissionen 12. BAEN-Café: Carbon Footprint LVR-Landesmuseum, Bonn 7. Oktober 2010

2 Einleitung Material Methoden Ergebnisse Schmidt 10/2010 2

3 How can we estimate the negative externalities of agriculture at the national level, and attribute these to specific production activities and outputs? Schmidt 10/2010 3

4 Temperaturverlauf ( ) Quelle: Brohan et al Schmidt 10/2010 4

5 CO 2 -Konzentration in der Atmosphäre Quelle: Tans (NOAA/ESRL) 2010 Schmidt 10/2010 5

6 Inhalte Einleitung (Klimaschutzstrategien) Carbon Footprint Emissionsquellen und Minderungsstrategien: - Industrie - Landwirtschaft - Verarbeitung/Verbraucher Schmidt 10/2010 6

7 Inhalte Einleitung (Klimaschutzstrategien) Carbon Footprint Emissionsquellen und Minderungsstrategien: - Industrie - Landwirtschaft - Verarbeitung/Verbraucher Schmidt 10/2010 7

8 Öffentliches Gut Klima / Atmosphäre hat Charakter eines öffentlichen Gutes öffentliches Gut: niemand kann von der Nutzung ausgeschlossen werden keine Rivalität der Nutzung (ob einer oder mehrere das Gut nutzen, macht keinen Unterschied) es bildet sich kein Markt für CO 2 in der Atmosphäre ( Marktversagen ) Schmidt 10/2010 8

9 Kyoto-Protokoll Dezember 1997 beschlossen in Kraft Was kommt danach: UN-Klimakonferenz Kopenhagen 2009 gescheitert, in Mexiko 2010 soll ein weltweites Emissionshandelssystem installiert werden, das entwickelte wie Entwicklungsländer in die Reduktionsbemühungen einbezieht. Schmidt 10/2010 9

10 CO 2 -Reduktionsziele Quelle: UBA 2010 Reduktion der globalen CO 2 -Emissionen zur Erreichung des 2 -Zieles Schmidt 10/

11 Kyoto-Protokoll Dezember 1997 beschlossen in Kraft Was kommt danach: UN-Klimakonferenz Kopenhagen 2009 gescheitert, in Mexiko 2010 soll ein weltweites Emissionshandelssystem installiert werden, das entwickelte wie Entwicklungsländer in die Reduktionsbemühungen einbezieht. Schmidt 10/

12 CO 2 -Emissionen (Tonnen/Kopf) 2006 Dezember 1997 beschlossen in Kraft Was kommt danach: UN-Klimakonferenz Kopenhagen 2009 gescheitert, in Mexiko 2010 soll ein weltweites Emissionshandelssystem installiert werden, das entwickelte wie Entwicklungsländer in die Reduktionsbemühungen einbezieht. Quelle: US Energy Information Administration (2007) Schmidt 10/

13 Kyoto-Protokoll Dezember 1997 beschlossen in Kraft Was kommt danach: UN-Klimakonferenz Kopenhagen 2009 gescheitert, in Mexiko 2010 soll ein weltweites Emissionshandelssystem (ETS) installiert werden, das entwickelte wie Entwicklungsländer in die Reduktionsbemühungen einbezieht. Schmidt 10/

14 EU-Vorgaben EU Emission Trading System (EU ETS) (Industrie, Großunternehmen) Effort Sharing Decision - Entscheidung Nr. 406/2009/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 über die Anstrengungen der Mitgliedstaaten zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen mit Blick auf die Erfüllung der Verpflichtungen der Gemeinschaft zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2020 (Transport, Gebäude, Landwirtschaft, Abfall) Schmidt 10/

15 EU-Vorgaben EU Emission Trading System (EU ETS) (Industrie, Großunternehmen) Effort Sharing Decision - Entscheidung Nr. 406/2009/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. April 2009 über die Anstrengungen der Mitgliedstaaten zur Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen mit Blick auf die Erfüllung der Verpflichtungen der Gemeinschaft zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2020 (Transport, Gebäude, Landwirtschaft, Abfall) Schmidt 10/

16 Die nationale Klimaschutzstrategie (2007) 29 Eckpunkte des integrierten Energie- und Klimaprogramms: 1 Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz 2 Ausbau der Erneuerbaren Energien im Strombereich 3 CO2-arme Kraftwerkstechnologien 4 Intelligente Messverfahren für Stromverbrauch 5 Saubere Kraftwerkstechnologien 6 Einführung moderner Energiemanagementsysteme 7 Förderprogramme für Klimaschutz und Energieeffizienz 8 Energieeffiziente Produkte ohne Landwirtschaft! Schmidt 10/

17 Inhalte Einleitung (Klimaschutzstrategien) Carbon Footprint Emissionsquellen und Minderungsstrategien: - Industrie - Landwirtschaft - Verarbeitung/Verbraucher Schmidt 10/

18 Methode der CO 2 Bilanzierung: Product Carbon Footprint (PCF) Rohstoffe, Energie Vorleistung Landwirtschaft Verarbeitung Verpackung Transport Einzelhandel Zubereitung Biomüll Einkauf Großhandel Weitere Einflussfaktoren: menschliche Arbeit Abfälle Externe Effekte Schmidt 10/

19 des Carbon Footprints Schmidt 10/

20 Einleitung Material Methoden Inhalte Ergebnisse Schmidt 10/

21 Umweltökonomische Gesamtrechnungen (UGR) PB Agrarsektor 45 liefernde Produktionsverfahren PB Agrarsektor 45 Produktionsverfahren Intralandwirtschaftiche Verflechtung 70 belieferte Produktionsbereiche Lieferung der Landwirtschaft an andere Bereiche Endnachfrage Konsum Export Direktlieferung der LW an die Endnachfrage Verwendung insgesamt 70 liefernde Prod.ber. Übrige Vorleistungen der Landwirtschaft Vorleistungen Bruttowertschöpfung Produktionswert Einfuhr Aufkommen Quelle: Destatis (zitiert in Schmidt und Osterburg, 2009) Schmidt 10/

22 Inhalte Einleitung (Klimaschutzstrategien) Carbon Footprint Emissionsquellen: - Industrie - Landwirtschaft - Verarbeitung/Verbraucher Schmidt 10/

23 THG Emissionen, Anteile der Quellgruppen ohne CO2 aus LULUCF (%) Industrieprozesse 10,9% Lösemittel und andere Produktanwendungen 0,3% Landwirtschaft 6,9% Landnutzung, Forstwirtschaft (N2O) 0,1% Abfall 1,1% Energie 80,7% Quelle: UBA 2010 Schmidt 10/

24 Energiebedingte CO2-Emissionen in den volkswirtschaftlichen Sektoren in Deutschland: Ist-Werte für 1990 und 2005, UBA-Szenario für 2020 Quelle: UBA 2007 Schmidt 10/

25 Inhalte Einleitung (Klimaschutzstrategien) Carbon Footprint Emissionsquellen: - Industrie - Landwirtschaft - Verarbeitung/Verbraucher Schmidt 10/

26 Anteile verschiedener direkter Treibhausgas- Emissionsquellen in der Landwirtschaft (2004, in Mio. t. CO2-Äquivalente und %) Landwirtschaft Quelle: Hirschfeld et al. (2008) Schmidt 10/

27 CO 2 -Reduktionsmöglichkeiten in der Landwirtschaft Landwirtschaft Reduzierung der Viehhaltung Umwandlung Ackerland in Grünland oder Wald Anbau nachwachsender Rohstoffe auf Agrarflächen >>> bewirkt internationale Verlagerungs- und Verdrängungseffekte (sogenanntes leakage ) Schmidt 10/

28 CO 2 -Reduktionsmöglichkeiten in der Landwirtschaft Landwirtschaft Schutz von Dauergrünlandflächen Wiedervernässung von Moorböden Erhöhung Humusgehalt im Boden durch Fruchtfolgegestaltung etc. Erhöhung der Effizienz des Betriebsmitteleinsatzes (insb. Stickstoffdünger) Vermeidung von THG-Emissionen aus der Wirtschaftsdüngerlagerung und Ausbringung Förderung extensiver Bewirtschaftungsformen (Ökolandbau) Ausnutzung des technischen und züchterischen Fortschritts Schmidt 10/

29 Inhalte Einleitung (Klimaschutzstrategien) Carbon Footprint Emissionsquellen: - Industrie - Landwirtschaft - Verarbeitung/Verbraucher Schmidt 10/

30 Durchschnittlicher CO 2eq -Ausstoss in Deutschland nach Alltagsbereichen Konsum Quelle: UBA 2010 Schmidt 10/

31 Durchschnittliche CO 2eq -Emissionen in Deutschland aus der Ernährung Konsum Schmidt 10/

32 Steuerungsmöglichkeiten im Konsumverhalten Konsum Reduktion tierischer Produkte Bevorzugung von Produkten aus ökologischem Landbau Konsum regionaler Produkte Kauf von saisonalem Gemüse und Obst aus dem Freiland Bevorzugung frischer, gering verarbeiteter Lebensmittel Einsatz energieeffzienter Haushaltsgeräte klimafreundliche Gestaltung des Einkaufs (zu Fuß oder mit dem Rad) Reduktion des Abfalls / der Lebensmittelverluste Quelle: Grünberg/Nieberg/Schmidt 2010 Schmidt 10/

33 CO 2eq -Emissionen nach Ernährungsstil Konsum Quelle: UBA 2010 Schmidt 10/

34 Treibhausgasemissionen verschiedener Lebensmittelgruppen (von der Landwirtschaft bis zum Handel) Konsum Quelle: Wiegmann et al Schmidt 10/

35 Konsum Absolute jährliche Treibhausgasemissionen eines Durchschnittshaushaltes durch den Verbrauch verschiedener Lebensmittelgruppen (von der Landwirtschaft bis zum Handel) und der entsprechende Verbrauch der Lebensmittel im Jahr 2000 Quelle: Wiegmann et al Schmidt 10/

36 Steuerungsmöglichkeiten im Konsumverhalten Konsum Reduktion tierischer Produkte Bevorzugung von Produkten aus ökologischem Landbau Konsum regionaler Produkte Kauf von saisonalem Gemüse und Obst aus dem Freiland Bevorzugung frischer, gering verarbeiteter Lebensmittel Einsatz energieeffzienter Haushaltsgeräte klimafreundliche Gestaltung des Einkaufs (zu Fuß oder mit dem Rad) Reduktion des Abfalls / der Lebensmittelverluste Quelle: Grünberg/Nieberg/Schmidt 2010 Schmidt 10/

37 Treibhausgasemissionen durch die Erzeugung von 1 kg Schweinefleisch (Schlachtgewicht; ab Hof) Konsum Quelle: Hirschfeld et al. (2008) Schmidt 10/

38 Treibhausgasemissionen durch den Anbau von Winterweizen Konsum Quelle: Hirschfeld et al. (2008) Schmidt 10/

39 Treibhausgasemissionen aufgrund der Erzeugung von 1 kg Milch (Rohmilch ab Hof) Konsum Quelle: Hirschfeld et al. (2008) Schmidt 10/

40 Milchleistung bzw. Methanproduktion je Kuh und Jahr; Methanbelastung je kg Milch Konsum Quelle: Jentsch et al. (2009) Schmidt 10/

41 Steuerungsmöglichkeiten im Konsumverhalten Konsum Reduktion tierischer Produkte Bevorzugung von Produkten aus ökologischem Landbau Konsum regionaler Produkte Kauf von saisonalem Gemüse und Obst aus dem Freiland Bevorzugung frischer, gering verarbeiteter Lebensmittel Einsatz energieeffzienter Haushaltsgeräte klimafreundliche Gestaltung des Einkaufs (zu Fuß oder mit dem Rad) Reduktion des Abfalls / der Lebensmittelverluste Quelle: Grünberg/Nieberg/Schmidt 2010 Schmidt 10/

42 Steuerungsmöglichkeiten im Konsumverhalten Konsum Reduktion tierischer Produkte Bevorzugung von Produkten aus ökologischem Landbau Konsum regionaler Produkte Kauf von saisonalem Gemüse und Obst aus dem Freiland Bevorzugung frischer, gering verarbeiteter Lebensmittel Einsatz energieeffzienter Haushaltsgeräte klimafreundliche Gestaltung des Einkaufs (zu Fuß oder mit dem Rad) Reduktion des Abfalls / der Lebensmittelverluste Quelle: Grünberg/Nieberg/Schmidt 2010 Schmidt 10/

43 Steuerungsmöglichkeiten im Konsumverhalten Konsum Reduktion tierischer Produkte Bevorzugung von Produkten aus ökologischem Landbau Konsum regionaler Produkte Kauf von saisonalem Gemüse und Obst aus dem Freiland Bevorzugung frischer, gering verarbeiteter Lebensmittel Einsatz energieeffzienter Haushaltsgeräte klimafreundliche Gestaltung des Einkaufs (zu Fuß oder mit dem Rad) Reduktion des Abfalls / der Lebensmittelverluste Quelle: Grünberg/Nieberg/Schmidt 2010 Schmidt 10/

44 Steuerungsmöglichkeiten im Konsumverhalten Konsum Reduktion tierischer Produkte Bevorzugung von Produkten aus ökologischem Landbau Konsum regionaler Produkte Kauf von saisonalem Gemüse und Obst aus dem Freiland Bevorzugung frischer, gering verarbeiteter Lebensmittel Einsatz energieeffzienter Haushaltsgeräte klimafreundliche Gestaltung des Einkaufs (zu Fuß oder mit dem Rad) Reduktion des Abfalls / der Lebensmittelverluste Quelle: Grünberg/Nieberg/Schmidt 2010 Schmidt 10/

45 Grenzen der Steuerungsmöglichkeit Konsum Typ: Kondenstrockner, Wäschetrockner; Ladetyp: Frontlader; Füllmenge (Gesamt): 7kg; Umdrehungen: 1400RPM; Energie - Effienzklasse: A; Typ: Kondenstrockner, Wäschetrockner; Ladetyp: Frontlader; Füllmenge (Gesamt): 7kg; Umdrehungen: 1400RPM; Energie - Effienzklasse: C 2.4 kwh Stromverbrauch 4,4 kwh Stromverbrauch Gesamtkosten (K) = Kaufpreis*Zinseszins + Preis kwh* kwh/einsatz * Einsatz/Woche * Wochen/Jahr * Jahre K=(890(1+(0,02)) 10 )+0,3*2,4*2*52*10=1.833 K=530(1+(0,02)) 10 +0,3*4,4*2*52*10=2.018 Schmidt 10/

46 Konsum Empfehlungen für eine nachhaltige Ernährung Mehr pflanzliche und weniger tierische Lebensmittel, möglichst aus ökologischer Erzeugung Möglichst keine Produkte, die per Flugzeug importiert werden, sondern möglichst regionale Lebensmittel wählen Saisonales Gemüse und Obst aus dem Freiland bevorzugen Frische, gering verarbeitete Lebensmittel statt Tiefkühl- und Convenience-Produkte wählen Energieeffiziente Haushaltsgeräte einsetzen Einkaufen zu Fuß, Fahrrad und ÖPNV Lebensmittelverderb und verluste sowie Überkonsum vermeiden Quelle: Claupein, MRI Schmidt 10/

47 Konsum Kostformen - Ernährungsstile Übliche Ernährung (Mischkost): viel: Brot/Backwaren (vorwiegend aus Auszugsmehlen), Kartoffeln, Fleisch/-waren, Erfrischungsgetränke, Kaffee und Tee wenig: Gemüse, Hülsenfrüchte, Obst, Nüssen und Samen Nachhaltige Ernährung (Vollwerternährung) viel: Gemüse, Obst, Vollkornprodukten, Kartoffeln, Hülsenfrüchten, Milch/-produkten, Nüssen, Samen wenig oder gar kein Fleisch (nicht-vegetarische und ovo-laktovegetarische Variante) Rohkost-Ernährung überwiegend oder ausschließlich aus unerhitzten Lebensmitteln (70-100%), meist pflanzlichen, teilweise tierischen Ursprungs. viel: Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte Quelle: UBA 2010 Schmidt 10/

48 Erzeugung und Verarbeitung konventionell / ökologisch (kg CO 2äq /Pers.*Jahr) Konsum Quelle: Hoffmann 2002 Schmidt 10/

49 Klimarelevante Faktoren Konsum Lebensmittel -> Gerichte -> Ernährungsstil Saisonalität Regionalität Art der Erzeugung und Verarbeitung Außer-Haus-Verzehr Haushaltsausstattung / Umgang mit Energie Verluste / Verderb / Überkonsum Quelle: UBA 2010 Schmidt 10/

50 Politische Ansatzpunkte Konsum Emission Trading System Ordnungsrechtliche Vorgaben Förderinstrumente (insb. In der Landwirtschaft) Steuern und Abgaben (insb. in Verarbeitung und Handel) Schmidt 10/

51 Preiselastizität der Produkte Konsum Schmidt 10/

52 Ausgewählte Preiselastizitäten der Nachfrage aufgrund empirischer Untersuchungen Konsum Lebensmittel (allgemein) 0,7 (unelastisch) Fleischwaren 1,3 (elastisch) Bildung und Unterhaltung 2,9 (elastisch) Kfz-Benutzung 0,36 (unelastisch) Körper- u. Gesundheitspflege +0,3 (anomal) Tabakwaren -Erwachsene 0,4 (unelastisch) -Jugendliche 1,2 (elastisch) : Woll, A., Allgemeine Volkswirtschaftslehre, München 1990; Mankiw, N.G., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart 1998 Schmidt 10/

53 Politische Ansatzpunkte Konsum Emission Trade System Ordnungsrechtliche Vorgaben Förderinstrumente (insb. In der Landwirtschaft) Steuern und Abgaben (insb. in Verarbeitung und Handel) Aus- und Weiterbildung, Beratung Labeling Quelle: UBA 2010 Schmidt 10/

54 Labeling Konsum Pro Verbraucheraufklärung Klimaeffekt Contra Hoher Aufwand für Kontrolle Große Unsicherheiten bei der Berechnung und im Zeitablauf Gesteigerte Informationsverarbeitung des Konsumenten >> Vorschlag: - Zertifizierung aller Betriebe - physische Buchführung Schmidt 10/

55 Problemdefinition/Lösungsansatz klar definiert Internationale (verbindliche) Abkommen notwendig ETS, globale Einführung gefordert Landwirtschaft kann Beitrag leisten Kosteneffiziente Maßnahmen umsetzen Verbraucherverhalten muss sich ändern Leakege-Effekte berücksichtigen Weitere Umweltziele (Wasserschutz, Biodiversität) und soziale, kulturelle Faktoren berücksichtigen Schmidt 10/

56 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. THOMAS G. SCHMIDT Institut für Ländliche Räume (LR) Johann Heinrich von Thünen-Institut (vti) Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei Bundesallee Braunschweig Phone: Internet: Schmidt 10/

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Klimaschutz mit Messer und Gabel Klimaschutz mit Messer und Gabel Sabine Klein, Gruppe Ernährung Schule der Zukunft, Recklinghausen, 23.03.2011 Sabine Klein 1 Wo entstehen Treibhausgase? Treibhausgase pro Kopf und Konsumbereich 2009 15%

Mehr

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Dr. Markus H. Keller Diplom-Oecotrophologe Alternative Ernährungsformen Vegetarismus Nachhaltige Ernährung Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Tagung "Tierschutz ist Klimaschutz"

Mehr

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster

Klimaschutz beginnt auf dem Teller Münster Klimaschutz beginnt auf dem Teller Bedeutung von Fleischkonsum für den Klimawandel Die Fakten Bei Erzeugung, Verarbeitung und Handel von tierischen Lebensmitteln entsteht ein großer Ausstoß von klimaschädlichen

Mehr

Kurzkommentar aus der Wissenschaft Für die Ernährung

Kurzkommentar aus der Wissenschaft Für die Ernährung Fachveranstaltung zum Klimaschutzgutachten des WBAE und WBW beim BMEL, Berlin, 12. 12. 2016 Kurzkommentar aus der Wissenschaft Für die Ernährung Dr. oec. troph. Karl von Koerber Arbeitsgruppe Nachhaltige

Mehr

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung

Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Kongress Wie ernähren wir uns in Zukunft? Schlierbach, 15. 10. 2009 Globale Nahrungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung Dr. Karl von Koerber, Fach Nachhaltige Ernährung Beratungsbüro für ErnährungsÖkologie,

Mehr

Essen für den Klimaschutz

Essen für den Klimaschutz Was hat das Essen mit dem Klimaschutz zu tun? Der Anteil der Ernährung am Gesamtausstoß von Treibhausgasen in Deutschland beträgt etwa 20 % und teilt sich wie folgt auf:* Verarbeitung (Industrie/Handwerk)

Mehr

Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden?

Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden? Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden? Ergebnisse des Forscherteams Ernährung des 2 Campus 2013 Sommer 2013 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autoren 3.

Mehr

Wie nachhaltig ist eine pflanzenbasierte Ernährung?

Wie nachhaltig ist eine pflanzenbasierte Ernährung? Wie nachhaltig ist eine pflanzenbasierte Ernährung? Dr. oec. troph. Markus Keller Alpro Symposium Uni Hohenheim, 27.11.2017 Unser Lebensstil verbraucht 3,1 Erden! 1 Nachhaltige Ernährung 5 Dimensionen

Mehr

Factsheet: Ernährung und Klima

Factsheet: Ernährung und Klima Factsheet: Ernährung und Klima Die Landwirtschaft trägt aktuell mit rund 14 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. In Deutschland schlägt der Bereich Ernährung pro Jahr mit rund 4,4 t bei

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat!

Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat! Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat! Impulsvortrag Kathrin Merkert, Klimaschutzmanagerin Entwicklung CO 2 -Ausstoß Deutschland Quelle: Umweltbundesamt 2014 Persönliche CO 2 -Bilanz Quelle:

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung Ernährung als Schlüssel für einen Konsum mit Zukunft

Bildung für nachhaltige Entwicklung Ernährung als Schlüssel für einen Konsum mit Zukunft BNE-Tagung Unsere Zukunft auf den Tellern Stuttgart, 29. November 2012 Bildung für nachhaltige Entwicklung Ernährung als Schlüssel für einen Konsum mit Zukunft Dr. oec. troph. Karl von Koerber Technische

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Klimaschutz geht uns alle an! Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt das: hoher Energieverbrauch und damit Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere von. Sie verändern unser

Mehr

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014 Treibhausgasneutrales Deutschland im Jahr 2050 Herausgeber/Institute: UBA Autoren: Rosemarie Benndorf et al. Themenbereiche: Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz Datum: Juni 2014 Seitenzahl:

Mehr

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange

Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft Möglichkeiten zur Emissionsminderung und Nutzen für weitere Umweltbelange A. Freibauer und Autoren der Niedersachsen-Studie Thünen-Institut für Agrarklimaschutz,

Mehr

Klimaschutz geht uns alle an!

Klimaschutz geht uns alle an! Bayerisches Staatsministerium für Klimaschutz geht uns alle an! Bildquelle: NASA; zusammengesetztes Satellitenbild aus ca. 800 km Höhe Die Lichtpunkte zeigen dicht besiedelte Flächen. Im Klartext heißt

Mehr

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung -

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung - Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung - Sabine Klein, Gruppe Ernährung Schule der Zukunft, Recklinghausen, 19.05.2011 Sabine Klein 1 Wo entstehen Treibhausgase? Treibhausgase pro Kopf und Konsumbereich

Mehr

Klimaoptimiert essen wie geht das?

Klimaoptimiert essen wie geht das? co2online gemeinnützige GmbH Klimaoptimiert essen wie geht das? Workshop im Rahmen der Tagung Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Klimaschutz und global gerechter

Mehr

Tellerrand.Wohlstand

Tellerrand.Wohlstand Science Event Risiko:Dialog Risiko Energiegesellschaft Wien, 28. 10. 2008 Tellerrand.Wohlstand Energieintensiver Bereich Ernährung Risiken ik heute morgen / individuell - gesellschaftlich Dr. oec. troph.

Mehr

I N F O R M A T I O N. "FleischfreiTAG"

I N F O R M A T I O N. FleischfreiTAG I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Rudi Anschober am 21. September 2011 zum Thema "FleischfreiTAG" Klimaschutz mit gesunder Ernährung Wie unsere Essgewohnheiten das Klima beeinflussen

Mehr

Inhalt 1577/2010. Klimaschutz Jeder kann klein anfangen Worum geht s eigentlich? Mein Essen Fleisch zu viel des Guten?...

Inhalt 1577/2010. Klimaschutz Jeder kann klein anfangen Worum geht s eigentlich? Mein Essen Fleisch zu viel des Guten?... Inhalt 3 Klimaschutz Jeder kann klein anfangen........ 4 Worum geht s eigentlich?..................... 5 Mein Essen................................. 7 Fleisch zu viel des Guten?.................. 8 1577/2010

Mehr

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur. Analysis. Consultancy.

Analyse. Beratung. Fortbildung. Büro für Bodenschutz & Ökologische Agrarkultur.  Analysis. Consultancy. Analyse Analysis Beratung Consultancy Fortbildung Training Büro für Bodenschutz & Klimabilanz tierisch gut? Tierhaltung und Klima Die Landwirtschaft ist bedeutende Mitverursacherin des Klimawandels. In

Mehr

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz

Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz Gesunde Ernährung Effektiver Umwelt-und Klimaschutz Tanja Dräger de Teran 26. November 2012 1 Zentrale Fragen für den WWF Welcher Zusammenhang besteht zwischen unserer täglichen Ernährung und Landnutzungsänderungen

Mehr

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun?

Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? KAS-Klimatagung Globaler Klimaschutz nach Kyoto: Zwei Wochen vor Kopenhagen Zwei Wochen vor Kopenhagen: Was können wir erwarten und was bleibt zu tun? Dr. Werner Schnappauf 26. November 2009 Katholische

Mehr

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien Positionspapier 18. Okt. 2016 Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien ÖkoKauf Wien Programmleitung Programmleiter: Dipl.-Ing. Thomas Mosor Magistratsabteilung 22, Dresdnerstr.

Mehr

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Pressekonferenz, 15. Januar 2014 Umweltsünden der Lebensmittelproduktion Dr. Holger Krawinkel, Geschäftsbereichsleiter Verbraucherpolitik (vzbv) Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident (UBA) Die vier Handlungsfelder

Mehr

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Mittwochs im MULEWF Mainz 15. April 2015 Treibhausgasquellen in der Landwirtschaft N 2 O-Emissionen

Mehr

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Paris, Dezember 2015 Klimakonferenzen 1992 Rio de Janeiro (1. UNO Klimakonferenz) Berlin, Genf, Kyoto, Buenos

Mehr

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt

Klimawandel und regionale Verkehrspolitik. Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt Klimawandel und regionale Verkehrspolitik Prof. Dr. Thomas Groß Gießen/Frankfurt Übersicht I. Internationale Verpflichtungen II. Rolle des Verkehrssektors III. Vorgaben des Planungsrechts IV. Konsequenzen

Mehr

Klimaschutz in Deutschland Was soll und kann die Landwirtschaft beitragen? Einlegedokument

Klimaschutz in Deutschland Was soll und kann die Landwirtschaft beitragen? Einlegedokument Tagungsband der 61. Jahrestagung der AGGF in Berlin/Paulinenaue (2017) Klimaschutz in Deutschland Was soll und kann die Landwirtschaft beitragen? Grethe, H. Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats

Mehr

Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden? Ergebnisse des Forscherteams Ernährung des 2 Campus 2013

Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden? Ergebnisse des Forscherteams Ernährung des 2 Campus 2013 Wie können Jugendliche zu klimafreundlicher Ernährung motiviert werden? Ergebnisse des Forscherteams Ernährung des 2 Campus 2013 Sommer 2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Forschungsfrage und Autorinnen/Autoren

Mehr

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at

Footprint & Ernährung. Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at Footprint & Ernährung Rosemarie Zehetgruber ww.gutessen.at Foto: WWF, Living Planet Report, 2004 Der Ökologische Fußabdruck/Footprint Der Ökologische Fußabdruck: Ein Maß für die globale Nachhaltigkeit

Mehr

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden Dr. Heinrich Höper Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Referat L3.4 Boden- und Grundwassermonitoring Weltweite, jährliche THG-Emission aus der Verbrennung

Mehr

Gefordert oder überfordert? Wie praktikabel sind Empfehlungen für eine klimafreundliche Ernährung?

Gefordert oder überfordert? Wie praktikabel sind Empfehlungen für eine klimafreundliche Ernährung? Gefordert oder überfordert? Wie praktikabel sind Empfehlungen für eine klimafreundliche Ernährung? Dr. Markus Keller, IFANE BAGSO-Fachtagung 27. Oktober 2010, Bonn Klimafreundlich essen und genießen 7

Mehr

Essen - eine Klimasünde? Wie Ernährung und Klima zusammenhängen

Essen - eine Klimasünde? Wie Ernährung und Klima zusammenhängen 1 24. Januar 2008 Essen - eine Klimasünde? Wie Ernährung und Klima zusammenhängen Einführungsvortrag Auf dem verbraucherpolitischen Forum des Verbraucherzentrale Bundesverbands zur Internationalen Grünen

Mehr

Hintergrundinformationen

Hintergrundinformationen Hintergrundinformationen Der Zusammenhang zwischen Landwirtschaft, Ernährung und Klima Die Wechselwirkung zwischen Landwirtschaft und Klima sind komplex. Einerseits trägt die Landwirtschaft durch den Ausstoß

Mehr

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald

Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes. Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Fleischkonsum in Deutschland und Gefährdung der Schutzgüter des Naturschutzes Lieske Voget-Kleschin Universität Greifswald Konsum tierischer Produkte in Deutschland: früher und heute 1900: Konsum in kg

Mehr

Klimawirksamkeit von Lebensmitteln und Ernährungsweisen. Treibhausgas-Emissionen im Pflanzenbau (Fallstudie ökologische und konventionelle Betriebe)

Klimawirksamkeit von Lebensmitteln und Ernährungsweisen. Treibhausgas-Emissionen im Pflanzenbau (Fallstudie ökologische und konventionelle Betriebe) 1 Campustour 2009 der Heinrich Böll Stiftung Hochschultag Tübingen 26. Juni 2009 Klimawirksamkeit von Lebensmitteln und Ernährungsweisen Dipl. troph. Eveline Dasch Technische Universität München, Fach

Mehr

Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel

Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel Abfallsituation entlang der Wertschöpfungskette österreichischer Lebensmittel Projektpräsentation Abfallvermeidung in der österreichischen Lebensmittelproduktion 27. Juni 2017 Wirtschaftskammer NÖ, St.

Mehr

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland Moskau, 27.06.2016, Dr. Stefan Dreesmann Gesetzliche Grundlagen des Ökolandbaus in der EU Entwicklung

Mehr

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland 1 Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, 7.11.2017 Markus Wolter, WWF Deutschland Palmöl auf einen Blick Weltweit werden jährlich rund 61 Mio. t Palmöl

Mehr

Vegetarisch-vegan geschulter Koch

Vegetarisch-vegan geschulter Koch Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Vegetarisch-vegan geschulter Koch Die vegane/vegetarische Küche: Einführung und Grundlagen Hintergründe 1 ÖKOLOGISCHER FUSSABDRUCK Unser Konsumverhalten

Mehr

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen Fachgespräch Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Hannover 05.03.2010 Tilman Uhlenhaut BUND Niedersachsen e.v. Wasser 1 Wasser Grundwasser-Qualität in Niedersachsen: Zustandsbewertung

Mehr

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM

Mit Ernährung Krebs vorbeugen. Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM Mit Ernährung Krebs vorbeugen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle Ernährung am TZM 13.09.2016 Einleitung Gesunde Ernährung Menge und Auswahl der Lebensmittel Zufuhr an Energie

Mehr

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München, 1. Oktober 2015 Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, M. Sc. Ann Kruse Sachverständigenrat

Mehr

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management

Emissionshandel und betriebliches CO2 Management Emissionshandel und betriebliches CO2 Management Isabella Plimon Das Kioto Protokoll Erstmals wurden verbindliche Emissionsobergrenzen festgelegt Emissionskonto eines Staates Die Europäische Union verpflichtete

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016

Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz. Andrea Burkhardt. 1 st Basel Sustainability Forum 14. Oktober 2016 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Klima Übereinkommen von Paris: Umsetzung in der Schweiz 1 st Basel Sustainability Forum

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop 2: Klimazwerge. - vom Samen zum Korn

Herzlich Willkommen. zum Workshop 2: Klimazwerge. - vom Samen zum Korn Herzlich Willkommen zum Workshop 2: Klimazwerge - vom Samen zum Korn Dipl. Kindergartenpädagoge Dipl. Body Vitaltrainer für Bewegung, Ernährung und Entspannung Überblick Überblick 1. Gesunde Ernährung

Mehr

rund Fleisch verbraucht der Österreicher pro Jahr.

rund Fleisch verbraucht der Österreicher pro Jahr. Für den Anbau und die Produktion unserer Lebensmittel benötigen wir viel Fläche auch außerhalb der österreichischen Landesgrenzen. Wie groß unser Hunger auf Land tatsächlich ist, und was eine gesunde Ernährung

Mehr

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020

Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Medienkonferenz Kyoto Zielerreichung Klimapolitik 2020 Bruno Oberle, Direktor BAFU 10. April 2014

Mehr

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale

Aktivitäten aus der. Klimagerechtigkeit. sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale Klimagerechtigkeit Eine globale Verantwortung Aktivitäten aus der Zivilgesellschaft sc Andrea Lichtenecker & Katrin Karschat Naturfreunde Internationale Entwicklung globalen Treibhausgas-Emissionen 50.000000

Mehr

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012

Was isst die Welt. «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012 «Welternährung» Science City, ETH Hönggerberg, HCI, 25. März 2012 Was isst die Welt Michael Siegrist Professor für Konsumverhalten Institut für Umweltentscheidungen ETH Zürich Nahrungsmittelpräferenzen!!

Mehr

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien Research Institute of Organic Agriculture Forschungsinstitut für biologischen Landbau Institut de recherche de l agriculture biologique Boden als Quelle und Senke für Methan und Lachgas Rolle der Bodenbakterien

Mehr

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit Tobias Reichert Germanwatch Teamleiter Welternährung, Landnutzung und Handel Vallendar, 31.3.2014 Germanwatch e.v. Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisation

Mehr

KLIMASCHUTZPLAN 2050 WO STEHEN WIR? Mareike Welke. Arbeitsgruppe für Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes, Klimaschutzplan BMUB

KLIMASCHUTZPLAN 2050 WO STEHEN WIR? Mareike Welke. Arbeitsgruppe für Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes, Klimaschutzplan BMUB KLIMASCHUTZPLAN 2050 WO STEHEN WIR? Mareike Welke Arbeitsgruppe für Grundsatzangelegenheiten des Klimaschutzes, Klimaschutzplan BMUB RÜCKBLICK Koalitionsvereinbarung 2013: Emissionsminderungspfad bis 2050

Mehr

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck Präsentation: Helmut Koch Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck In der Aufzählung fehlt? 2 Unser täglich Brot gib uns heute (Vaterunser) Brot steht in der Christenheit

Mehr

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

Product Carbon Footprint bei FRoSTA AG

Product Carbon Footprint bei FRoSTA AG Product Carbon Footprint bei FRoSTA AG CSR-Workshop Urban Buschmann Verfahrens-, Verpackungsentwicklung und Nachhaltigkeit Berlin, 17.09.2014 FRoSTA AG Börsennotierte, europaweit tätige Gesellschaft im

Mehr

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016

Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016 Handel mit CO 2 -Zertifikaten als Mittel zur Reduktion der Treibhausgase Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3.März 2016 Es dreht sich alles um Andere Treibhausgase werden entsprechend ihrem klimaschädlichen Potential

Mehr

Treibhausgase in der Landwirtschaft

Treibhausgase in der Landwirtschaft Universität Hohenheim Treibhausgase in der Landwirtschaft Elisabeth Angenendt, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre angenend@uni-hohenheim.de, 0711-459-22569 Folie 1 Gliederung Landwirtschaft

Mehr

Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold"

Landwirtschaftliche Nutzfläche als grünes Gold Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Landwirtschaftliche Nutzfläche als "grünes Gold" - Chancen und Risiken branchenfremder Finanzinvestitionen für die Betriebe in NRW Fachbereich Agrarwirtschaft

Mehr

Luftverkehr und Klimaschutz

Luftverkehr und Klimaschutz Luftverkehr und Klimaschutz Herausforderungen und Instrumente Luftverkehr der Zukunft Hamburg, 27.+28. August 2014 Sabine Gores Entwicklung der deutschen Flugverkehrsemissionen Emissionen des nationalen

Mehr

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft

Mehr

CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm

CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm CO 2 -Gesetz Klimarappen Gebäudeprogramm Beschlüsse Klimakonferenz Kyoto Auswirkungen für die Schweiz: Bis 2010 Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen um 8% gegenüber dem Stand von 1990 Inkrafttreten

Mehr

Optionen des Klimaschutzes im Bereich der Landwirtschaft und ihre Konsequenzen für den Naturschutz

Optionen des Klimaschutzes im Bereich der Landwirtschaft und ihre Konsequenzen für den Naturschutz Bernhard Osterburg Institut für Ländliche Räume Optionen des Klimaschutzes im Bereich der Landwirtschaft und ihre Konsequenzen für den Naturschutz 2. BfN-Forschungskonferenz Biologische Vielfalt und Klimawandel

Mehr

Klimawandel und Gegenmassnahmen. Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Paris. 19. April 2016 BAD / Wuerzburg. Tiffanie Stephani Fertilizers Europe

Klimawandel und Gegenmassnahmen. Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Paris. 19. April 2016 BAD / Wuerzburg. Tiffanie Stephani Fertilizers Europe Klimawandel und Gegenmassnahmen Ergebnisse der Weltklimakonferenz in Paris 19. April 2016 BAD / Wuerzburg Tiffanie Stephani Fertilizers Europe Inhalt 1) COP21: Weichen neu gestellt 2) Was kommt auf die

Mehr

Natürliche Ressourcen und Wohlstand

Natürliche Ressourcen und Wohlstand Natürliche Ressourcen und Wohlstand Dr. Maike Sippel CO 2 und Erderwärmung Quelle: Barnola, J.-M., D. Raynaud, C. Lorius, and N.I. Barkov. 2003, & Petit et al. CO 2 und Erderwärmung? 390ppm Quelle: Barnola,

Mehr

Einkaufswege als Teil des Consumer Carbon Footprint

Einkaufswege als Teil des Consumer Carbon Footprint Einkaufswege als Teil des Consumer Carbon Footprint Elmar Schlich Fulda, 21.02.2014, Seite 1 Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Wie hoch schätzen Sie den mittleren Anteil des Endverbrauchers an

Mehr

Potentiale zur Energieeinsparung durch Vermeidung von Lebensmittelverlusten

Potentiale zur Energieeinsparung durch Vermeidung von Lebensmittelverlusten für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten KErn-Wissenschaftsseminar Potentiale zur Energieeinsparung durch Vermeidung von Lebensmittelverlusten Dr. Malte Rubach für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Ist ausgewogene und ökologische Ernährung ein Widerspruch?

Ist ausgewogene und ökologische Ernährung ein Widerspruch? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Ist ausgewogene und ökologische Ernährung ein Widerspruch? Albert Zimmermann Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 3. Oktober 2017

Mehr

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar?

Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar? Kommunikation regionaler Bioprodukte: Statement Biolebensmittel regional, Klimagesund, identifizierbar? Qualität auf der ganzen Linie Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region 6. Oktober 2009

Mehr

Policy Paper Szenarien 2030

Policy Paper Szenarien 2030 Hintergrund Nach der Veröffentlichung der Fahrplän für Energie 1 und für eine kohlenstoffarme Gellschaft 2 hat die Europäische Kommission 2012 auch entsprechende Szenarien auf Ebene der einzelnen Mitgliedstaatten

Mehr

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Landmarken setzen : Bundesweite Auftaktveranstaltung Wiesbaden, 5. Oktober 2011 Dominik Seebach Merzhauser Str.

Mehr

Das Europäische Nachhaltigkeitskonzept für Bioenergie (EE Richtlinie)

Das Europäische Nachhaltigkeitskonzept für Bioenergie (EE Richtlinie) Das Europäische Nachhaltigkeitskonzept für Bioenergie (EE Richtlinie) Katja Oehmichen, Stefan Majer Workshop Bioenergie und Nachhaltigkeit im BMU-Förderprogramm Berlin, 18.Juni 2013 Status Quo der europäischen

Mehr

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz

Städte und Regionen gestalten Klimaschutz. Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz Städte und Regionen gestalten Klimaschutz Die zunehmende Anerkennung der Rolle der Kommunen im Klimaschutz Urbanisierung im globalen Kontext Städte nehmen nur ca. 2% der Gesamtfläche ein, jedoch: 70% der

Mehr

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit Chancen und Grenzen des Klimaschutzkonzeptes Strom, Wärme, Kälte der Stadt Weimar Karsten Kurth Klimaschutzbeauftragter Stadt Weimar 13.11.2014 Klimaschutz im Sinne

Mehr

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich? WARUM IST SOJA EIN NACHHALTIGKEITSTHEMA? Soja leistet als pflanzliche Eiweißquelle in verschiedensten Formen einen wesentlichen Beitrag zur Welternährung. Doch

Mehr

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich Studie im Auftrag der Österreichischen Hagelversicherung: Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich 14. Dezember 2016 www.gaw-mbh.at Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Friedrich

Mehr

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN 9.-10. Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch Wie können ökologische Ansprüche, Schutz des Klimas und Erzeugung ausreichender Nahrung gleichzeitig verwirklicht werden? Dr. Joan

Mehr

THG-Projektionen 2010 bis 2050

THG-Projektionen 2010 bis 2050 THG-Projektionen 2010 bis 2050 Ergebnisse nach Sektoren (KSG) Sean Gladwell Fotolia Inhalt IPCC-Szenarien Maßnahmen in den Sektoren mit nichtenergiebedingten Sektoren Ergebnisse Vergleich mit EU Schlussfolgerungen

Mehr

Umweltwirkungen von Heizungssystemen

Umweltwirkungen von Heizungssystemen Umweltwirkungen von Heizungssystemen Jens Schuberth Umweltbundesamt FG I 2.4 Energieeffizienz Berlin, 21.10.11 Jens Schuberth, UBA I 2.4 Erzbistum Berlin: 3. Informationsveranstaltung Energieeinsparung

Mehr

Europäische Energie- und Klimapolitik

Europäische Energie- und Klimapolitik Europäische Energie- und Klimapolitik Zwischen Erfolg und Scheitern Florian Baumann Centrum für angewandte Politikforschung Forschungsgruppe Europa Maria-Theresia-Str. 21 81675 München Historische Entwicklung!

Mehr

Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode

Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode Impulsreferat zur 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. Januar 2010 in Berlin Inhaltsübersicht I. Klimawandel II. Versorgungssicherheit

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL

ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL ERKLÄRUNG DER BUNDESSTAATEN UND REGIONALVERWALTUNGEN ZUM KLIMAWANDEL 1. Im Bewusstsein, dass der Klimawandel ein dringendes, globales Problem ist, das eine koordinierte, gemeinschaftliche Antwort zur Verringerung

Mehr

Klimaschutz in der Landwirtschaft

Klimaschutz in der Landwirtschaft Klimaschutz in der Landwirtschaft Fotos v. links i. UZS: Jens Basfeld, Hans-Jürgen Wege, Iris Ramm, Bioenergiedorf Barlissen Gliederung Bedeutung der Landwirtschaft als THG Emittent Wichtige THG Quellen

Mehr

Kältetechnik im Kontext der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung

Kältetechnik im Kontext der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung Runder Tisch Supermarktkälte Wolfgang Müller Bundesumweltministerium Berlin Kältetechnik im Kontext der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung Berlin 8. Oktober 2009 1 Vorstellung Aktionsprogramm

Mehr

Haltbarkeit von Lebensmitteln vor dem Hintergrund von Lebensmittelverlusten

Haltbarkeit von Lebensmitteln vor dem Hintergrund von Lebensmittelverlusten Haltbarkeit von Lebensmitteln vor dem Hintergrund von Lebensmittelverlusten Überblick Lebensmittelverluste Bayern Deutschland Weltweit Einfluss der Haltbarkeit von Lebensmitteln Gefahren für die Lebensdauer

Mehr

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung.

Natürlich geniessen. Wissen was gut ist. Alle Informationen zu einer gesunden Ernährung. Ökologisch betrachtet leben wir in der Schweiz weit über unsere Verhältnisse: Wir verbrauchen im Durchschnitt 2,4-mal mehr Ressourcen als auf dem Planeten verfügbar sind. Warum? Unser hoher Lebensstandard

Mehr

Klimaschutzbericht 2015

Klimaschutzbericht 2015 Klimaschutzbericht 2015 Hintergrundgespräch, 10. November 2015 istockphoto.com/kycstudio Treibhausgas-Emissionen 2013 Gesamt: 79,6 Mio. Tonnen 100 Verlauf der österreichischen THG-Emissionen 1990-2013

Mehr

Carbon Leakage Was geschieht jetzt?

Carbon Leakage Was geschieht jetzt? Carbon Leakage Was geschieht jetzt? WKÖ, 12. Oktober 2009 Dieter Beisteiner, BMLFUW Seite 1 14.10.2009 Übersicht - Hintergrund der Carbon Leakage-Debatte - Vorgaben der EU-ETS-Richtlinie - Erstellung der

Mehr

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen Landmarken setzen : Netzwerktreffen zur zeitgemäßen Beschaffung Magdeburg, 16. Oktober 2012 Dominik Seebach Merzhauser

Mehr

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020

Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020 Analyse ambitionierterer Klimaschutz- Ziele bis 2020 Bestehende Zielsetzungen Europäische Ziele Die Europäische Union hat sich folgende Ziele für das Jahr 2020 gesetzt: Reduktion der Treibhausgasemissionen

Mehr

Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region. Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald

Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region. Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald Nachhaltiger Konsum durch Premiumlebensmittel mit Mehrwert für Natur und Region Dipl. laök Lieske Voget Universität Greisfwald Sind Bio-Produkte nachhaltig? Positive Effekte Bodenfruchtbarkeit Wasserqualität

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, Bern, Dezember 2017 Inhalt Klimaerwärmung und Klimapolitik weltweit und in der Schweiz Totalrevision des CO 2 -Gesetzes

Mehr

Saisonales & regionales Obst und Gemüse Nachhaltigkeit in der Ernährung

Saisonales & regionales Obst und Gemüse Nachhaltigkeit in der Ernährung Saisonales & regionales Obst und Gemüse Nachhaltigkeit in der Ernährung Dr. Bastian Bach, Kettwig, 09.03.2014 Auftaktveranstaltung des Ökoteams der Evangelischen Kirchengemeinde Kettwig zur Fastenzeit

Mehr

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg 14.1.2015 WWF Präsentation I Dr. Birgit Wilhelm 14.01.2015 1 Der WWF in Deutschland 64,2 Mio. Euro 455.000

Mehr

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen

Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen Klimapolitik: Von Bali nach Kopenhagen Schweizerischer Energierat, 7. März 2008 Urs Näf, Stv. Leiter des Bereichs Wirtschaftspolitik, Bildung, Energie Übersicht globale Klimaabkommen Klima-Rahmenkonvention

Mehr