Hauptseminar Supply Chain Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauptseminar Supply Chain Management"

Transkript

1 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Department of Operations Prof. Dr. Heinrich Kuhn Hauptseminar Supply Chain Management Themenschwerpunkt: Handels-Logistik Sommersemester 2017 Dozenten: Heinrich Kuhn, Andreas Holzapfel und Tobias Potoczki Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zum Seminar Ausrichtung und des Hauptseminars Organisation Terminplan Hinweise zum Ablauf des Seminars Hinweise zur Gestaltung der schriftlichen Arbeiten und der Seminarvorträge Themen Analyse der Anzahl paralleler Verteilzentren auf den Gesamtbestand im Distributionssystem Bestandsungenauigkeiten im Handel Analyse der Ursachen- und Wirkungen der Abweichungen zwischen systemischen und physischen Regalbestand Bestandsungenauigkeiten im Handel Ein Ansatz zur Quantifizierung der Abweichungen zwischen systemischen und physischen Regalbestand Abschätzung der tatsächlichen Nachfrage anhand von Transaktionsdaten bei Fehlmengen und Substitution Simultane Bestands- und Auslieferungsplanung Simultane Produktions- und Versorgungsplanung Der Ansatz von Díaz- Madroñero et al Simultane Produktions- und Versorgungsplanung Der Ansatz von Hein/Almeder Virtuelles Pooling der Bestände in Multi-Channel-Systemen Planungsmodelle zur Kommissionierung von Endkundenaufträgen im Lebensmittel-Online-Handel...14

2 Department of Operations Hauptseminar Handels-Logistik SS 2017 Seite: 2 1 Informationen zum Seminar 1.1 Ausrichtung und des Hauptseminars Das Hauptseminar Handels-Logistik behandelt Themen aus den Gebieten der Lagerhaltung, der Kommissionierung, des Transports und der sonstigen Warenverteilung im Handel. Handelslogistische Fragestellungen gewinnen aktuell an Bedeutung, da die Vielfältigkeit des Produktangebots der Hersteller weiterhin zunimmt und dies zwangsläufig zu einer Ausweitung der Lagerhaltungs-, Kommissionier- und Transportaufgaben im Handel führt. Darüber hinaus führt das starke Wachstum im Online-Handel dazu, dass sowohl Distanz- also auch stationäre Händler ihren etablierten Vertriebskanal um den jeweils fehlenden Vertriebskanal erweitern und somit zu einem Multi- Channel oder sogar Omni-Channel-Händler aufsteigen. Dadurch ergeben sich in Abhängigkeit des Ausgestaltungsgrads des Handelssystems neue Aufgaben bei der Planung und Koordination der unterschiedlichen Vertriebskanäle. Im Haupt-Seminar werden in diesem Umfeld spezifische Themen formuliert, die von den Studierenden zu bearbeiten sind. Ziel der einzelnen Arbeiten ist es, einen oder zwei grundsätzliche Beiträge zur jeweiligen Themenstellung vorzustellen und deren Modellannahmen zu erläutern, ggf. Modell- und Lösungsansatz zu implementieren und an Fallbeispielen die erzielbaren Ergebnisse zu verdeutlichen. 1.2 Organisation Die Materialien für das Seminar werden auf der Ilias-Seite unseres Lehrstuhls (unter ) in einem dort angelegten Kurs Hauptseminar im Ordner des aktuellen Semesters zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie die Richtlinien und Hinweise zur Abfassung von wissenschaftlichen Arbeiten des Lehrstuhls. Diese Richtlinien werden ebenfalls in Ilias zur Verfügung gestellt. Ebenso wird eine LaTeX-Vorlage für die Arbeit online verfügbar gemacht. Die Teilnehmer sind eingeladen, wenn auch nicht verpflichtet, ihre Arbeiten in LaTeX zu schreiben. Für diejenigen, die das Arbeiten mit LaTeX erlernen möchten, seien die Kurse des Rechenzentrums empfohlen. 1.3 Terminplan Bitte bedenken Sie die hier angegebenen Termine schon bei der Entscheidung für das Seminar, da Terminverlegungen nicht möglich sind. Unverbindliche Anmeldung in ILIAS mit Angabe von drei Themen-Präferenzen bis Di., 7. Feb. 2017, 10:00 über ILIAS Konstituierende Sitzung (Vorbesprechung und Vergabe der Themen): Do., 9. Feb. 2017, 18:00 Uhr, NB 207 Gliederungspräsentation: Di., 2. Mai 2017, 14:15-16:00 Uhr, NB Z01 LaTex-Kurs des Rechenzentrums der KU EI (Dozent: Zimmermann) Anmeldung direkt bei Herrn Zimmermann: peter.zimmermann@ku.de Zwei Alternativen: Termin A: März 2017, Ingolstadt (sehr empfohlen, da Intensivkurs) Termin B: Mi., 25. April 2017, 8:00-12:00 Uhr, Ingolstadt (Kurz-Einführung)

3 Department of Operations Hauptseminar Handels-Logistik SS 2017 Seite: 3 Abgabe der Vorversion: Mo., 22. Mai. 2017, bis 10:00 Uhr im Sekretariat NB 220 Zwischenpräsentation: Di., 30. Mai. 2017, 14:00-18:00 Uhr, NB Z01 Abgabe der Ausarbeitung: Mo., 26. Juni 2017, bis 10:00 Uhr im Sekretariat und uploaden der Zusammenfassung in ILIAS Endpräsentation: Di., 4. Juli und Di., 11. Juli 2017, 14:00-16:00 Uhr, NB Z01 Die Seminararbeit kann gerne auch während der Semesterferien verfasst werden. 1.4 Hinweise zum Ablauf des Seminars Gliederungsbesprechung: Zu Beginn des Semesters findet eine gemeinsame Gliederungsbesprechung in der Gesamtgruppe statt. Die Gliederung und der Arbeitsplan für das weitere Vorgehen sind zuvor mit dem jeweiligen Betreuer abzustimmen. Hierzu unterbreiten die Seminarteilnehmer einen Vorschlag, der dann gemeinsam diskutiert werden kann. Für die Präsentation in der Gruppe ist eine reine Vortragszeit von max. 5 Minuten je vorgesehen. Vorversion: Die Vorversion ist der erste, ausformulierte Teil der Seminararbeit und beinhaltet die folgenden Teile: Gliederung, Einleitung mit Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Seminararbeit sowie eine detaillierte Darstellung der Kerninhalte. Die Vorversion hat bereits den Ansprüchen einer wissenschaftlichen Arbeit zu genügen. Die Vorversion dient als Grundlage für die Zwischenpräsentation und wird von dem Betreuer nach der Zwischenpräsentation korrigiert an den/die Bearbeiter/Bearbeiterin zurückgegeben. Umfang: ca. 6 Seiten Zwischenpräsentation: Die Zwischenpräsentation basiert inhaltlich auf der Vorversion. Es soll in das eingeführt werden und das grundsätzliche Planungsproblem erläutert werden. Gliederung sowie erste Erkenntnisse und das geplante weitere Vorgehen sind ebenfalls darzustellen. Die Präsentation dient dazu, der Gesamtgruppe ein Verständnis der betrachteten Problemstellung zu vermitteln. Dauer: 15 min. Präsentation + 10 min. Diskussion Schriftliches Referat: Die Seminararbeit basiert auf der Vorversion und enthält die eigentliche Ausarbeitung zur Themenstellung. Umfang: max. 15 Seiten pro Teilnehmer Zusammenfassung: Es ist eine Zusammenfassung der Arbeit zu erstellen und allen Teilnehmern/ Teilnehmerinnen zur Verfügung zu stellen. Umfang: 1-2 Seiten Endpräsentation: Die Endpräsentation baut auf den Inhalten der Zwischenpräsentation auf. Neben der vertieften Darstellung des Planungsmodells ist auch ein besonderes Gewicht auf Probleme und offene Fragen zu legen, so dass diese gemeinsam diskutiert werden können. Dauer: 20 min. Präsentation + 20 min. Diskussion

4 Department of Operations Hauptseminar Handels-Logistik SS 2017 Seite: Hinweise zur Gestaltung der schriftlichen Arbeiten und der Seminarvorträge Vorträge Für alle Vorträge wird ein Notebook zur Verfügung stehen, welches die gängigen Formate wie PDF und Powerpoint unterstützt. Die Vorträge werden am besten entweder auf einem USB- Stick mitgebracht oder vorab an den Betreuer gesandt. Überlegen Sie sich gründlich, welche Teile Ihrer Seminararbeit Sie im Seminar vortragen möchten (weniger ist manchmal mehr). Stimmen Sie Ihren Vortrag auf die Zuhörer ab. überlegen Sie sich auch, wo es Überschneidungen zu den Themen Ihrer Kommilitonen gibt und berücksichtigen Sie dies. Die angegebenen Vortragszeiten sind als absolute Obergrenze zu sehen und sollten vielleicht nicht ausgenutzt werden. Es wird empfohlen, die Vorträge zu üben und dabei die Zeit zu messen. Der Vortrag im Seminar dauert erfahrungsgemäß länger, da es immer wieder zu kurzen Zwischenfragen kommt. Zwar werden die Vorträge nicht streng nach Erreichen der Zeitgrenze abgebrochen, jedoch gehört zu einem guten Vortrag auch eine realistische Zeitplanung. Halten Sie den Vortrag komplett auf Deutsch, bitte nicht (teilweise) auf Englisch. Vermeiden Sie bei Computerpräsentationen großartige Effekte und übertriebenes Einzeleinblenden von Textteilen. Es soll ein wissenschaftlicher Vortrag und keine Verkaufspräsentation werden. Beschränken Sie sich auf die unbedingt notwendige Anzahl an Folien (keine Folienschlacht ). Überfrachteten Sie Ihre Folien nicht mit zu viel Text und zu vielen Inhalten. Folienausdrucke sind nicht notwendig. Je Vortrag ist im direkten Anschluss Zeit für Fragen und Diskussion vorgesehen. Hierbei ist die aktive Beteiligung aller Seminarteilnehmer erwünscht (Zusammenfassungen vorher durchlesen!). Bereiten Sie ggf. zusätzliche Folien für die Beantwortung erwarteter Fragen vor. Abfassung der schriftlichen Arbeiten Beachten Sie bitte die Hinweise Anleitung zum Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten des Lehrstuhls (Download in Ilias). Die Benutzung von LaTeX wird dringend empfohlen. Der anfängliche Mehraufwand zahlt sich bei späteren Arbeiten aus. LaTeX erleichtert es, formal korrekte und ansprechend gestaltete wissenschaftliche Arbeiten zu verfassen. Weiterhin gibt es viele Berichte von umfangreicheren Arbeiten (Diplomarbeiten, Masterarbeiten,...), bei denen es in der Endphase zu überraschenden technischen Problemen mit Microsoft Word kam. Das Rechenzentrum bietet zur LaTeX-Texterstellung regelmäßig Kurse in Ingolstadt und Eichstätt an. Die Seitenbegrenzungen dienen dazu, einen Anhaltspunkt für den gewünschten Umfang der Arbeit zu bieten. Man sollte hiervon nur abweichen, wenn dies durch die Art der Arbeit nicht zu verhindern ist (z.b. bei umfangreichen Tabellen oder Quelltextauszügen).

5 Department of Operations Hauptseminar Handels-Logistik SS 2017 Seite: 5 Bewertung Jeder/jede Teilnehmer/Teilnehmerin bearbeitet ein aus der Liste der angekündigten Themen. Um einen Seminarschein (5 ECTS) zu erwerben, sind die folgenden zusammenhängenden Leistungen zu erbringen: Abfassung eines Referats inkl. der Vorversion (15 bis max. 20 Seiten), Notenanteil: 50% Halten zweier Vorträge und Diskussionsleitung, Notenanteil: 40% Darüber hinaus wird die mündliche Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft während des gesamten Seminars und im Anschluss an die Vorträge bewertet (Notenanteil: 10%). Die schriftliche Arbeit und die Vorträge müssen unabhängig voneinander mindestens mit ausreichend bewertet worden sein, um einen Seminarschein zu erhalten.

6 Department of Operations Hauptseminar Handels-Logistik SS 2017 Seite: 6 2 Themen 2.1 Analyse der Anzahl paralleler Verteilzentren auf den Gesamtbestand im Distributionssystem Die Versorgung eines großen Filialnetzes erfolgt i.d.r. durch den Aufbau und den Betrieb mehrerer Verteilzentren. Jedes Verteilzentrum versorgt dann eine bestimmte, meistens regional gruppierte Menge an Filialen. Die einzelnen Verteilzentren werden wiederum direkt von der Industrie mit Produkten und Waren versorgt. Die optimale Anzahl der betriebenen Verteilzentren wird durch den Trade-off zwischen Transport- und Lagerhaltungskosten determiniert. Wenige Verteilzentren begünstigen die Bestandskosten, während sich eine größere Anzahl an Verteilzentren günstig auf die Transportkosten zu den Filialen auswirkt. Dieser grundsätzliche Zusammenhang wird jedoch durch den jeweils möglichen Belieferungsmodus (LTL=less than truck load oder FTL=full truck load) der Veteilzentren durch die Hersteller der Produkte beeinflusst. Eine zentrale Frage ist nun, wie sich die Anzahl der gebildeten Versorgungspunkte auf den Gesamtbestand im Distributionssystem auswirkt. Relevante Bestandsarten sind der Losgrößen- und der Sicherheitsbestand und der sich durch die gewählte Liefermenge ergebende Transportmodus (LTL oder FTL). In der Seminararbeit sind die wesentlichen in der vorgeschlagenen Modellierungsvarianten und ihre jeweiligen grundsätzlichen Annahmen strukturiert darzustellen und zu analysieren. Insbesondere ist das von Fleischmann (2016) vorgeschlagene Modell zu beschreiben und zu diskutieren. Beschreibung der grundsätzlichen Problemstellung Herausarbeitung unterschiedlicher Abbildungsvarianten Detaillierte Beschreibung der Modellvorstellungen und Annahmen des Beitrags Fleischmann (2016) Durchführung eigener Beispielsrechungen Fleischmann, B., The impact of the number of parallel warehouses on total inventory. OR Spectrum, October 2016, Volume 38, Issue 4, pp Grundkenntnisse in Produktion und Logistik, ab 2. Master-Semester Erfolgreiche Teilnahme am Kurs Logistik und/oder KP&L Betreuer: Tobias Potoczki

7 Department of Operations Hauptseminar Handels-Logistik SS 2017 Seite: Bestandsungenauigkeiten im Handel Analyse der Ursachen- und Wirkungen der Abweichungen zwischen systemischen und physischen Regalbestand Die Nachbestückung der Regalbestände in den Filialen orientiert sich i.d.r. an den im IT-System des Händlers notierten Produktbeständen. Die Systembestände können jedoch merklich von den physischen Regalbeständen abweichen. Ursachen hierfür sind Fehlbuchungen, vom Verteilzentrum zu viel oder zu wenig gelieferte Waren, verstellte Produkte im Laden, Fehler bei Inventurzählungen, Diebstahl oder sonstiger Schwund und Überbestand. Die Übereinstimmung der beiden Bestandsgrößen ist von zentraler Bedeutung. Bei Überbeständen entstehen unnötige Lagerhaltungskosten und der Platz im Regal oder im Hintergrundlager der Filiale wird übermäßig in Anspruch genommen. Bei Unterbeständen entstehen ungewünschte Regallücken, die die möglichen Produktverkäufe ungünstig beeinflussen und/oder zu unzufriedenen Kunden führen. Ziel der Seminar-Arbeit ist es, die grundsätzliche Problematik darzustellen, sowie Ursachen und Wirkungen der Bestandsungenauigkeiten herauszuarbeiten. Die zu diesem in der durchgeführten empirischen Studien sind zu strukturieren und zu analysieren. Beschreibung der grundsätzlichen Problemstellung Herausarbeitung und strukturierte Darstellung der Ursachen und Wirkungen von Bestandsunsicherheiten Beschreibung und Analyse der empirischen Studien zum in der Chuang, H. H. and R. Oliva, Inventory record inaccuracy: causes and labor effects. Journal of Operations Management, 2015, Vol , pp Chuang, H. H., R. Oliva and S. Liu. On-shelf availability, retail performance, and external audits: A field experiment. Production and Operations Management, 2016, 25(5), DeHoratius, N. and A. Raman, Inventory record inaccuracy: An empirical analysis. Management Science, 2008, 54(4), pp Grundkenntnisse in Produktion und Logistik, ab 2. Master-Semester Keine weiteren besonderen Vorkenntnisse Betreuer: Andreas Holzapfel

8 Department of Operations Hauptseminar Handels-Logistik SS 2017 Seite: Bestandsungenauigkeiten im Handel Ein Ansatz zur Quantifizierung der Abweichungen zwischen systemischen und physischen Regalbestand Die Nachbestückung der Regalbestände in den Filialen orientiert sich i.d.r. an den im IT-System des Händlers notierten Produktbeständen. Die Systembestände können jedoch merklich von den physischen Regalbeständen abweichen. Ursachen hierfür sind Fehlbuchungen, vom Verteilzentrum zu viel oder zu wenig gelieferte Waren, verstellte Produkte im Laden, Fehler bei Inventurzählungen, Diebstahl oder sonstiger Schwund und Überbestände. Die Übereinstimmung der beiden Bestandsgrößen ist von zentraler Bedeutung. Bei Überbeständen entstehen unnötige Lagerhaltungskosten und der Platz im Regal oder im Hintergrundlager der Filiale wird übermäßig in Anspruch genommen. Bei Unterbeständen entstehen ungewünschte Regallücken, die die möglichen Produktverkäufe ungünstig beeinflussen und/oder zu unzufriedenen Kunden führen. Ein Abgleich der beiden Bestandsgrößen lässt sich i.d.r. nur durch eine manuelle Zählung der Produkte in der Filiale, d.h., der Bestände im Regal und im Hintergrundlager, herstellen. Manuelle Zählungen sind jedoch mit erheblichen Kosten verbunden, so dass sich die Frage stellt, ob sich anhand der Abverkaufsdaten Hinweise gewinnen lassen, wann ein Zählprozess initiiert werden sollte. Ziel der Seminar-Arbeit ist es, die grundsätzlichen Methoden und Konzepte zur Initiierung von Zählprozessen zu systematisieren, einen ausgewählten Ansatz, d.h. den Ansatz von DeHoratius/- Mersereau/Schrage (2009) im Detail vorzustellen und anhand von Beispielsrechungen zu veranschaulichen. Beschreibung der grundsätzliche Problemstellung Herausarbeitung unterschiedlicher Modellierungsvarianten Detaillierte Beschreibung eines ausgewählten Ansatzes Durchführung eigener Beispielsrechungen DeHoratius, N., A. J. Mersereau and L. Schrage, Retail inventory management when records are inaccurate, Manufacturing & Service Operations Management, 2008, 10(2): pp Chuang, H. H., Mathematical modeling and Bayesian estimation for error-prone shelf audits. Decision Support Systems, 2015, 80, pp Adam J. Mersereau, Demand estimation from censored observations with inventory record inaccuracy, Manufacturing & Service Operations Management, 2015, 17(3), pp Grundkenntnisse in Produktion und Logistik, ab 2. Master-Semester Grundkenntnisse in Statistik und Prognose Betreuer: Andreas Holzapfel

9 Department of Operations Hauptseminar Handels-Logistik SS 2017 Seite: Abschätzung der tatsächlichen Nachfrage anhand von Transaktionsdaten bei Fehlmengen und Substitution Eine möglichst exakte Vorhersage der zukünftigen Nachfrage der einzelnen Produkte ist eine wichtige Voraussetzung für alle weiteren Planungsmodelle im Handel. Die Transaktionsdaten, d.h. die realisierten Verkäufe eines Produkts spiegeln jedoch nur einen Teil der tatsächlich aufgetretenen Nachfrage wieder. Beispielsweise wird die Nachfrage in Fehlmengensituationen nicht erfasst. Demgegenüber werden realisierte Verkäufe durch die Substitutionsnachfrage von anderen, im Moment der Nachfrage fehlenden Produkte erhöht. In der werden unterschiedliche Ansätze vorgeschlagen, wie die Verteilung der realisierten Produktverkäufe um diese beide gegenläufigen Effekte korrigiert werden können, so dass eine möglichst exakte Abschätzung der tatsächlich aufgetretenen Nachfrageverteilung approximiert werden kann. In der Seminar-Arbeit soll die grundsätzliche Problemstellung beschrieben und die möglichen Ansätze zur Lösung systematisiert werden. Ein ausgewählter Lösungsansatz sollte dann detaillierter vorgestellt, analysiert und diskutiert sowie anhand von Beispielsrechungen veranschaulicht werden. Beschreibung der grundsätzlichen Problemstellung Herausarbeitung unterschiedlicher Modellierungsvarianten Detaillierte Beschreibung eines ausgewählten Ansatzes Durchführung eigener Beispielsrechungen Tan, B and Karabati, S., Retail inventory management with stock-out based dynamic demand substitution. International Journal of Production Economics (IJPE), 2013, 145, pp Karabati S, B. Tan and Ö.C. Öztürk, A method for estimating stock-out-based substitution rates by using point-of-sale data, IIE Transactions, 2009, 41, pp Vulcano G, G. van Ryzin and R. Ratliff, Estimating primary demand for substitutable products from Sales Transaction Data, Operations Research, 2012, 60, pp Adam J. Mersereau, Demand estimation from censored observations with inventory record inaccuracy, Manufacturing & Service Operations Management, 2015, 17(3), pp Grundkenntnisse in Produktion und Logistik, ab 2. Master-Semester Grundkenntnisse in Statistik und Prognose Betreuer: Heinrich Kuhn

10 Department of Operations Hauptseminar Handels-Logistik SS 2017 Seite: Simultane Bestands- und Auslieferungsplanung Die simultane Bestands- und Auslieferungsplanungsplanung (Inventory Routing Problem, IRP) verbindet die Problemstellung des Bestandsmanagements (Lagerhaltungspolitiken) mit den Fragen der Tourenplanung (Vehicle Routing Problem, VRP). Mit Hilfe einer Lagerhaltungspolitik wird festgelegt, wann und in welcher Höhe eine Wiederauffüllung des Lagerbestands erfolgt. Bekannte Politiken sind beispielsweise die (s,q)- oder auch die (r,s)-lagerhaltungspolitik. Das klassische Tourenplanungsproblem (Vehicle Routing Problem, VRP) betrachtet die Auslieferung von Kundenaufträgen mit kapazitätsbeschränkten Fahrzeugen von einem zentralen Depot an räumlich entfernt liegende Kundenstandorte. Beim Inventory Routing Problem (IRP) wird schließlich das Ziel verfolgt, Tourenpläne zu finden, die sowohl die Auslieferungs- als auch die Bestandskosten minimieren und dabei bestimmte Servicekriterien und Lagerkapazitätsrestriktionen erfüllen. In der Seminararbeit sollte das IRP- Grundmodell beschrieben und dargestellt werden, so dass die Teilnehmer des Seminars ein grundsätzliches Verständnis über Modelle und Lösungsmethoden zur Problemstellung erhalten. Anschließend sollten mögliche Erweiterungsformen beschrieben und kategorisiert werden. An einem exemplarischen Fallbeispiel sollten einige Beispielsrechnungen durchgeführt werden. In diesem Zusammenhang sollte u.a. analysiert werden, wie sich die Modellergebnisse bei Parameteränderungen verhalten. Beschreibung des klassischen Grundmodells des IRP Klassifizierung und Diskussion von Modellerweiterungen Implementierung eines Beispielszenarios und Modelllösung Durchführung von Sensitivitätsanalysen Andersson, H.; Hoff, A.; Christiansen, M.; Hasle, G. and Läkketangen, A., Industrial aspects and literature survey: Combined inventory management and routing, in: Computers & Operations Research, 2010, 37, pp Bertazzi, L.; Savelsbergh, M. and Speranza, M., Inventory routing, in: Bruce L. Golden, B. L. et al. (Hrsg.), The Vehicle Routing Problem: Latest Advances and New Challenges, Operations Research/Computer Science Interfaces Series, Vol. 43, Berlin (Springer) 2008, Coelho, L.; Cordeau, J.-F. and Laporte, G., Thirty years of inventory routing, in: Transportation Science, 2014, 48, pp Grundkenntnisse im Bestandsmanagement und in der Transport- und Tourenplanung, ab 2. Master-Semester Erfolgreiche Teilnahme an dem Kurs Operations Research Wünschenswert wäre die Teilnahme am Kurs Logistik und/oder Service Operations OPL-Kenntnisse Betreuer: Tobias Potoczki

11 Department of Operations Hauptseminar Handels-Logistik SS 2017 Seite: Simultane Produktions- und Versorgungsplanung Der Ansatz von Díaz-Madroñero et al. Die Produktions- und Belieferungsplanung eines Unternehmens erfolgt in der Regel unabhängig voneinander, jedoch bestehen erhebliche Abhängigkeiten zwischen diesen beiden Problemstellungen. Im Zuge der Produktionsplanung stehen Losgrößen- und Beschäftigungsglättungsfragen im Vordergrund. Bei der Belieferungsplanung steht demgegenüber die Problemstellung der Tourenplanung im Zentrum der Planungsaktivitäten. Aufgabe der Seminar-Arbeit ist es, die grundsätzliche Fragestellung zu diskutieren und den Ansatz von Díaz-Madroñero et al. (2012) darzustellen und zu beschreiben. Weiterhin hin soll die Übertragbarkeit der diskutierten Problemstellung auf handelslogistische Fragestellung diskutiert und analysiert werden. Beschreibung des jeweiligen Grundprobleme der Produktions- und Belieferungsplanung Beschreibung und Analyse der Abhängigkeiten zwischen den jeweiligen Teilplanungen Beschreibung und Analyse des Modellansatzes von Díaz-Madroñero et al. (2012) Implementierung eines Beispielszenarios und Modelllösung Durchführung von Sensitivitätsanalysen Díaz-Madroñero M, Mula J, Peidro D. A Conceptual Model for MRP IV. In: Hernández J, Zarate P, Dargam F, Delibašić B, Liu S, Ribeiro R, editors. Decis. Support Syst. Collab. Model. Approaches Real Environ., vol. 121, Springer Berlin Heidelberg; 2012, p Díaz-Madroñero M, Peidro D, Mula J. A review of tactical optimization models for integrated production and transport routing planning decisions. Computers & Industrial Engineering, 2015, 88(10), pp Kuhn, H. and T. Liske, Simultaneous supply and production planning. International Journal of Production Research, 2011, 49, Kuhn, H. and T. Liske, An exact algorithm for solving the economic lot and supply scheduling problem using a power-of-two policy. Computers & Operations Research, 2014, 51, Mula J, Peidro D, Díaz-Madroñero M, Vicens E. Mathematical programming models for supply chain production and transport planning, European Journal of Operational Research (EJOR), 2010, 204, pp Grundkenntnisse in der Transport- und Tourenplanung, ab 2. Master-Semester Erfolgreiche Teilnahme an den Kursen Logistik und/oder KP&L OPL-Kenntnisse Betreuer: Heinrich Kuhn

12 Department of Operations Hauptseminar Handels-Logistik SS 2017 Seite: Simultane Produktions- und Versorgungsplanung Der Ansatz von Hein/Almeder Die Produktions- und Belieferungsplanung eines Unternehmens erfolgt in der Regel unabhängig voneinander, jedoch bestehen erhebliche Abhängigkeiten zwischen diesen beiden Problemstellungen. Im Zuge der Produktionsplanung stehen Ablaufplanungs-, Losgrößen- und Beschäftigungsglättungsfragen im Vordergrund. Bei der Belieferungsplanung steht demgegenüber die Problemstellung der Tourenplanung im Zentrum der Planungsaktivitäten. Aufgabe der Seminar-Arbeit ist es, die grundsätzliche Fragestellung zu diskutieren und den Ansatz von Hein und Almeder 2016 darzustellen und zu beschreiben. Weiterhin hin soll die Übertragbarkeit der diskutierten Problemstellung auf handelslogistische Fragestellung diskutiert und analysiert werden. Beschreibung der jeweiligen Grundprobleme der Produktions- und Belieferungsplanung Beschreibung und Analyse der Abhängigkeiten zwischen den jeweiligen Teilplanungen Beschreibung und Analyse der des Modellansatzes von Hein und Almeder 2016 Implementierung eines Beispielszenarios und Modelllösung Durchführung von Sensitivitätsanalysen Díaz-Madroñero M, Peidro D, Mula J. A review of tactical optimization models for integrated production and transport routing planning decisions. Comput. Ind. Eng. 2015, 2015, 88(10), pp Hein, F. and Ch. Almeder, Quantitative insights into the integrated supply vehicle routing and production planning problem, International Journal of Production Economics, 2016, 177(7), pp Kuhn, H. and T. Liske, Simultaneous supply and production planning. International Journal of Production Research, 2011, 49, Kuhn, H. and T. Liske, An exact algorithm for solving the economic lot and supply scheduling problem using a power-of-two policy. Computers & Operations Research, 2014, 51, Ullrich, Ch. A., Integrated machine scheduling and vehicle routing with time windows, European Journal of Operational Research, 2013, 227(1), pp Grundkenntnisse in der Transport- und Tourenplanung, ab 2. Master-Semester Erfolgreiche Teilnahme an den Kursen Logistik und/oder KP&L OPL-Kenntnisse Betreuer: Heinrich Kuhn

13 Department of Operations Hauptseminar Handels-Logistik SS 2017 Seite: Virtuelles Pooling der Bestände in Multi-Channel-Systemen Im Bestandsmanagement spielen Informationen und Bestandstransparenz eine große Rolle, insbesondere dann, wenn wie im Multi-Channel-Handel mehrere potenzielle Kommissionier- und Versandorte für Aufträge zur Verfügung stehen. Nur wenn verlässliche Informationen vorliegen idealerweise in Echtzeit können Bestände passend allokiert und Aufträge den adäquaten Distributionszentren oder Filialen zugewiesen werden. Ziel dieser Arbeit ist es, potenzielle Allokationsentscheidungen von Multi-Channel-Händlern mit den Modellen und Regeln von Mahar, Bretthauer und Venktaramanan nachzuvollziehen und diese auf einen praxisnahen Fall anzuwenden. Ausgangspunkt bildet hier ein statisches Zuweisungsmodell, das im weiteren Verlauf um Regeln für eine dynamische Zuweisung ergänzt wird. Die Eignung der Modelle und Regeln sollen zudem vor dem Hintergrund der praktischen Fragestellungen im Multi-Channel-Handel kritisch beleuchtet werden. Beschreibung des Grundproblems der Bestandsallokation und der Auftragszuweisung in Multi-Channel-Systemen Beschreibung des statischen Zuweisungsmodells von Mahar, Bretthauer und Venktaramanan Lösung einer praxisnahen Probleminstanz mithilfe des statischen Ansatzes von Mahar, Bretthauer und Venktaramanan Beschreibung der Vorgehensweise im dynamischen Fall (und ggf. Implementierung) Kritische Würdigung des Modells Hübner, A., A. Holzapfel and H. Kuhn, Operations Management in Multi-Channel Retailing: An Exploratory Study, Operations Management Research (OMR), 2015, 8(3), pp Hübner, A., A. Holzapfel and H. Kuhn, Distribution Systems in Omni-Channel Retailing, Business Research, 2016, 9(2), pp Kuhn, H., Hübner, A., Holzapfel, A., Logistik im Multi-Channel-Handel, Forschungsbericht der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Mahar, S., Bretthauer, K. M., Venkataramanan, M. A., The value of virtual pooling in dual sales channel supply chains. European Journal of Operational Research (EJOR) 192 (2), Voraussetzung Grundkenntnisse in Produktion und Logistik, ab 2. Master-Semester Erfolgreiche Teilnahme am Kurs Operations Research, Logistik und/oder KP&L OPL-Kenntnisse oder Programmierkenntnisse Betreuer: Andreas Holzapfel

14 Department of Operations Hauptseminar Handels-Logistik SS 2017 Seite: Planungsmodelle zur Kommissionierung von Endkundenaufträgen im Lebensmittel-Online-Handel Neben dem Vertrieb von Non-Food auf mehreren Absatzkanälen wird auch der Online- und Multi- Channel-Lebensmittelhandel immer präsenter. Neue Absatzkanäle führen zu Herausforderungen bei der Kommissionierung von Einzelartikeln, kanalübergreifenden Lagerstrukturen und zu der Notwendigkeit von flexiblen und variablen Auslieferungskonzepten. Beispielsweise entstehen bei der Auslieferung von Lebensmitteln spezielle Tourenplanungsprobleme und im Online-Handel Entscheidungsfragen im Hinblick auf die Festlegung des Punkts (Filiale oder Wohnung) der Warenübergabe an den Kunden sowie den Ort der Kommissionierung der Produkte. In der Seminararbeit soll die aufgearbeitet werden, die sich mit der Kommissionierung von Lebensmitteln im Zuge des Online-Handels beschäftigt. Insbesondere soll der Fragestellung nachgegangen werden, ob eine Kommissionierung in der Filiale oder eine Kommissionierung im Warenlager aus Kosten- und/oder Leistungsgründen vorzuziehen ist. Hierbei ist auch der Trade-off zwischen automatisierter und manueller Kommissionierung unter Berücksichtigung der damit verbundenen Kosten zu betrachten. Ziel ist, Modelle herauszufinden, die sich mit dieser speziellen Planungsfrage beschäftigen. Erste Ansatzpunkte liefert der Beitrag von De Koster et al. (2007), wobei die hier analysierten Beiträge lediglich die Kommissionierung im Warenlager betrachten. Anfertigung eines knappen überblicks Auswahl eines beispielhaften Grundmodells Diskussion möglicher Erweiterungen Implementierung des Modells in OPL. Durchführung von Beispielrechnungen Eigenständige recherche Kuhn, H.; Hübner, A.; Holzapfel, A. and Wollenburg, J, Omni-Channel Grocery Retailing - A European Study on Logistics, Research Report of the Catholic University Eichstätt-Ingolstadt. De Koster, R., Le-Duc, T., & Roodbergen, K. J. (2007). Design and control of warehouse order picking: A literature review. European Journal of Operational Research, 182(2), Grundkenntnisse in Produktion und Logistik, ab 2. Master-Semester Erfolgreiche Teilnahme am Kurs Operations Research, Logistik und/oder KP&L OPL-Kenntnisse Betreuer: Tobias Potoczki

Hauptseminar Multichannel Retail Logistics

Hauptseminar Multichannel Retail Logistics Hauptseminar Multichannel Retail Logistics Sommersemester 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zum Seminar... 2 1.1 Ausrichtung und Thema des Hauptseminars...2 1.2 Organisation...2 1.3 Terminplan...2

Mehr

Hauptseminar Materialflussteuerung

Hauptseminar Materialflussteuerung Katholische Universität Eichstätt Ingolstadt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Department of Operations Prof. Dr. Heinrich Kuhn Hauptseminar Materialflussteuerung Sommersemester 2016 Dozenten: Heinrich

Mehr

Hauptseminar Handels Logistik

Hauptseminar Handels Logistik Katholische Universität Eichstätt Ingolstadt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Department of Operations Prof. Dr. Heinrich Kuhn Prof. Dr. Alexander Hübner Hauptseminar Handels Logistik Sommersemester

Mehr

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Prof. Dr. Stefan Bock 31.10.2008 / 07.11.2008 Bergische Universität Wuppertal Wirtschaftsinformatik und Operations Research Agenda

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Seminar Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Praxis der Forschung im SoSe 16

Praxis der Forschung im SoSe 16 Praxis der Forschung im SoSe 16 Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr. Tamim Asfour, Jun.-Prof. Dr.-Ing. Anne Koziolek 1 19.04.16 B. Beckert, M. Beigl,

Mehr

Seminar Controlling WS 2017/18 (B.Sc.) Institut für Controlling

Seminar Controlling WS 2017/18 (B.Sc.) Institut für Controlling Seminar Controlling WS 2017/18 (B.Sc.) Institut für Controlling 09.06.2017 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung für einen Seminarplatz: Seminarplätze werden

Mehr

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat Prof. Dr. Silke Übelmesser Lehrstuhl für Allgemeine Volkswirtschaft und Finanzwissenschaft FSU Jena WS 2013/14 Gliederung 1 Allgemeines 2 Vorbereitung 3 Der Vortrag

Mehr

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Praxis der Forschung im Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. Tamim Asfour, Prof. Dr. Bernhard Beckert, Prof. Dr. Ralf Reussner, Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl, Prof. Dr.-Ing. Rainer Stiefelhagen Fakultät für

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Prof. Dr. Stefan Bock Wirtschaftsinformatik und Operations Research Schumpeter School of Business and Economics 25. April 2014 Business

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Betreuende Mitarbeiter (Änderungen vorbehalten): Birte

Mehr

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing. Handreichung für Interessenten Abschlussarbeiten am Lehrstuhl für ABWL, Absatzwirtschaft und Marketing Handreichung für Interessenten 05. Juli 2016 Voraussetzungen Neben einem inhaltlichen Interesse an Marketing und damit verwandten

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

Motivation. Problemstellung. Lösungsansätze. Fazit und Ausblick. Dipl. Wi.-Inf. Thomas Huth. Problemstellung. Lösungsansätze. Fazit und Ausblick

Motivation. Problemstellung. Lösungsansätze. Fazit und Ausblick. Dipl. Wi.-Inf. Thomas Huth. Problemstellung. Lösungsansätze. Fazit und Ausblick Dynamische Aspekte in der mehrperiodischen Tourenplanung Doktorandenkolloquium Sonnenberg, März M 2007 1 Motivation Dynamische Aspekte in der Tourenplanung werden zunehmend wichtiger Gründe dafür sind

Mehr

Seminarrichtlinien am Fachgebiet Echtzeitsysteme

Seminarrichtlinien am Fachgebiet Echtzeitsysteme Prof. Dr. Andy Schürr FG Echtzeitsysteme Institut für Datentechnik Seminarrichtlinien am Fachgebiet Echtzeitsysteme April 2004 Inhalt 1 ALLGEMEINES... 1 2 TERMINPLAN... 1 3 ABLAUF... 1 4 AUSARBEITUNG...

Mehr

Software-Verifikation

Software-Verifikation Hochschule Wismar Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Semesterarbeit (Arbeitsplan und Grobkonzeption) Software-Verifikation Fernstudiengang Master Wirtschaftsinformatik Modul: Formale Methoden Semester:

Mehr

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics

Industrial Engineering with an emphasis on Logistics Wirtschaftingeneurwesen / Logistik (WIL) Industrial Engineering with an emphasis on Logistics 30 ECTS erreicht 30 ECTS achieved Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Business studies Allgemeinwissenschaftliches

Mehr

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012 Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Systementwicklung Julius-Maximilians-Universität Würzburg 07.02.2012 Erwerb von Kompetenzen

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16 THEMA gemäss der studien- und prüfungsordnung muss im zusammenhang mit der erstellung der (eigentlichen) master-arbeit der modul MA_04 masterseminar und masterarbeit mit 25 ECTS belegt werden. das master-seminar

Mehr

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence. Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Masterarbeit am GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer Inhalt Allgemeines Voraussetzungen für die Zulassung zur Masterarbeit Art der Masterarbeit Ablauf der Themenvergabe

Mehr

Digitalisierung von Vertrieb und Marketing

Digitalisierung von Vertrieb und Marketing Prof. Dr. T. Eymann Prof. Dr. G. Fridgen Prof. Dr. M. Röglinger Prof. Dr. N. Urbach www.wi.uni-bayreuth.de Gemeinsames Seminar der Lehrstühle und Professuren Wirtschaftsinformatik, WPM, NIM, SIM in Kooperation

Mehr

Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) WS 2014 / 2015 Prof. Dr. Stefan Bock Wirtschaftsinformatik und Operations Research Schumpeter Schoolof of Business and Economics

Mehr

BACHELORARBEITEN AM LEHRSTUHL PROF. DR. WERNERS IN MANAGEMENT & ECONOMICS ANMELDEVERFAHREN UND ANFORDERUNGEN. Anmeldung im WiWi-BOS.

BACHELORARBEITEN AM LEHRSTUHL PROF. DR. WERNERS IN MANAGEMENT & ECONOMICS ANMELDEVERFAHREN UND ANFORDERUNGEN. Anmeldung im WiWi-BOS. BACHELORARBEITEN AM LEHRSTUHL PROF. DR. WERNERS IN MANAGEMENT & ECONOMICS ANMELDEVERFAHREN UND ANFORDERUNGEN FRAGEN ZUR ORGANISATION AN PIA.STEENWEG@RUB.DE ABLAUFDIAGRAMM Ansprache Wunsch-LS wg. fester

Mehr

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich

Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich Dynamische Optimierung im Dienstleistungsbereich Univ.-Prof. Dr. Jochen Gönsch Universität Duisburg-Essen Mercator School of Management Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Service Operations

Mehr

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR)

Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Recent Advances in Business Computing and Operations Research (RAIBCOR) Prof. Dr. Stefan Bock Wirtschaftsinformatik und Operations Research Schumpeter School of Business and Economics 21. Oktober 2011

Mehr

Master of Arts Religionswissenschaft

Master of Arts Religionswissenschaft 03-003-1021 Pflicht Methodische und wissenschaftstheoretische Grundlagen der Religionswissenschaft 1. Semester Religionswissenschaftliches Institut jedes Wintersemester Seminar "Methodische und wissenschaftstheoretische

Mehr

BACHELORARBEITEN AM LEHRSTUHL PROF. DR. WERNERS IN MANAGEMENT & ECONOMICS ANMELDEVERFAHREN UND ANFORDERUNGEN

BACHELORARBEITEN AM LEHRSTUHL PROF. DR. WERNERS IN MANAGEMENT & ECONOMICS ANMELDEVERFAHREN UND ANFORDERUNGEN BACHELORARBEITEN AM LEHRSTUHL PROF. DR. WERNERS IN MANAGEMENT & ECONOMICS ANMELDEVERFAHREN UND ANFORDERUNGEN FRAGEN ZUR ORGANISATION AN PIA.STEENWEG@RUB.DE ABLAUFDIAGRAMM Ansprache Wunsch-LS wg. fester

Mehr

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17 Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2016/17 ModaS 0-1 Zeit: Donnerstag 12-14 Uhr, Beginn: 20.10. 2016 Ort: HG, Hörsaal M 201 WWW-Seite: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-16-17/moddas

Mehr

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik: Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Professur für BWL, insbes. Wirtschaftsinformatik Holstenhofweg 85 22043 Hamburg Wirtschaftsinformatik: Seminararbeit Wintertrimester 2009 Andreas Fink andreas.fink@hsu-hh.de

Mehr

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20

Semester: Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: DLMMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 600 h ECTS Punkte: 20 Zugangsvoraussetzungen: Gemäß

Mehr

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18

Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18 Vorlesung/Seminar: Modellierung dynamischer und adaptiver Systeme, Wintersemester 2017/18 ModaS 0-1 Zeit: Donnerstag 12-14 Uhr, Beginn: 19.10. 2017 Ort: HG, Hörsaal M 201 WWW-Seite: https://www.sosy-lab.org/teaching/2017-ws-seminar-modas/

Mehr

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008

Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 Vertiefungsseminar Controlling Projektseminar experimentelle Forschung SS 2008 1 Agenda Allgemeines zum Projekt-/Vertiefungsseminar Termine Hinweise zu den Präsentationen Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung

Mehr

Fachprüfungsordnung (FPO) für das Fach Mathematik im Interdisziplinären Masterstudiengang der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Fachprüfungsordnung (FPO) für das Fach Mathematik im Interdisziplinären Masterstudiengang der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Fachprüfungsordnung (FPO) für das Fach Mathematik im Interdisziplinären Masterstudiengang der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Vom TT. MM. JJJJ Aufgrund des Art. 5 3 Satz 1 des Konkordats

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik 1/ 14 Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik Sommersemester 2016 RGSE - Research Group for Software Engineering 27.04.2016 Agenda 2/ 14 1 Hintergründe zum Seminar 2 Organisatorisches

Mehr

Collaboration and Motivation in Social Networks

Collaboration and Motivation in Social Networks Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Collaboration and Motivation in Social Networks Geblocktes Bachelorseminar Sommersemester 2017 Sommersemester 2017 Prof. Dr. Marina Fiedler M.Sc. Franz Strich Lehrstuhl

Mehr

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom

Reglement. für das Master-Studium in Sozialwissenschaften Osteuropa-Studien vom Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Studienbereich Gesellschafts-, Kultur und Religionswissenschaften Reglement für das Master-Studium in Sozialwissenschaften

Mehr

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18 im WS 17/18 - Zeitplan - Rahmenbedingungen im WS 17/18 Terminplan SS 17 Do 18. Mai 2017 Mo 22.05-Fr. 02.06.2017 bis Fr 09.06.2017 bis Mi 21.06.2017 bis Fr 28. Juli 2017 Aushang der Konsultationstermine

Mehr

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen Roland Koppe, Stefan Häusler, Axel Hahn 2 Übersicht Einleitung und Motivation Ansatz und Methodik

Mehr

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail

SAP FOR RETAIL. SAP for Retail SAP FOR RETAIL SAP FOR RETAIL SAP for Retail 438 Ergänzende Kurse zum SAP for Retail Curriculum Hinweise zu den SAP for Retail-Schulungen SAP bietet mit SAP for Retail maßgeschneiderte Lösungen für den

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs

Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs Weiterbildungsprogramm in angewandter Statistik am IMSV der Universität Bern Masterarbeit im Rahmen des MAS-Studiengangs Das Programm für die Erweiterung des Nachdiplomstudiums/DAS zum Master of Advanced

Mehr

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie

Integrierte Kampagnenplanung. Netzwerken der chemischen Industrie Markus Meiler Integrierte Kampagnenplanung in logistischen Netzwerken der chemischen Industrie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Hans-Otto Günther VA Springer Gabler RESEARCH Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar

Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Sharing is Caring? Geblocktes Masterseminar Sommersemester 2016 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für Management, Personal und Information M.Sc. Andreas Ihl M.Sc.

Mehr

Logistik im Handel. Waldemar Toporowski. y Physica-Verlag. Optimale Lagerstruktur und Bestellpolitik einer Filialunternehmung. Mit 40 Abbildungen

Logistik im Handel. Waldemar Toporowski. y Physica-Verlag. Optimale Lagerstruktur und Bestellpolitik einer Filialunternehmung. Mit 40 Abbildungen Waldemar Toporowski 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Logistik im Handel Optimale Lagerstruktur und

Mehr

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten TU Bergakademie Freiberg Institut für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Prof. Dr. G. Ring Organisatorische Hinweise

Mehr

Operations & Information Management (O&IM) im M.Sc. Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner

Operations & Information Management (O&IM) im M.Sc. Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Operations & Information (O&IM) im M.Sc. Clustersprecher: Prof. Dr. Jens Brunner Operations & Information (O&IM) Ich möchte ein neues iphone! Logistik? Lagermenge? Distribution? Mitarbeiter? Ressourcen

Mehr

Die Bachelorarbeit am IUC

Die Bachelorarbeit am IUC Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Departement für Betriebswirtschaftslehre Institut für Unternehmensrechnung und Controlling Die Bachelorarbeit am IUC Abteilung Managerial Accounting Als

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE. Wintersemester 2017/18 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSTHEORIE Wintersemester 2017/18 Vorstellung Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9:00 10:00

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Ablauf Portfolio im Modul Medien- und Kommunikationspsychologie M.Sc. Psychologie (ab WS15/16)

Ablauf Portfolio im Modul Medien- und Kommunikationspsychologie M.Sc. Psychologie (ab WS15/16) Ablauf Portfolio im Modul Medien- und Kommunikationspsychologie M.Sc. Psychologie (ab WS15/16) Erste Seminarsitzung im Semester: Die Dozierenden informieren die Studierenden über den Ablauf Letze Vorlesungswoche

Mehr

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO 28.05.2014

KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO 28.05.2014 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master- Studiengang Global Logistics an der Kühne Logistics University Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung Das Präsidium

Mehr

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt

Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement. Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt Gottlieb Duttweiler Lehrstuhl für Internationales Handelsmanagement Für die Erstellung von Bachelor-Arbeiten massgeblich ist das allgemeine Merkblatt für Bachelor-Arbeiten, das unter http://www.unisg.ch

Mehr

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Philosophischhumanwissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft

Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Experimentelle Forschung in der Betriebswirtschaft Masterseminar im Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Marina Fiedler Lehrstuhl für BWL mit Schwerpunkt Management,

Mehr

Logistische Prozesse synchronisieren

Logistische Prozesse synchronisieren LPM1 - Motivation Zulieferer Logistische Prozesse synchronisieren Produzent Kunde Quelle: focus.de Seite 1 LPM1 - Übersicht 1. Grundlagen zum Design von logistischen Geschäftsprozessen 2. Grundlagen zur

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013

Master-Seminar Empirische Managementforschung Sommersemester 2013 Der Einfluss von Corporate Governance-Strukturen auf die Unternehmensführung Master- Sommersemester 2013 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 7. Januar 2013 Das elektronische

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2015

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2015 Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Florian Sahling Sitzplatznr.: Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2015 Hinweise:

Mehr

ProduktionsControlling

ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsControlling Wintersemester 2017/2018 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 18.07.17 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10 Uhr im

Mehr

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Leitfaden für Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Institut für Strategisches Management o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße

Mehr

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Seminar Programmierung und Reaktive Systeme Qualitätssicherung Softwareintensiver Eingebetteter Systeme Betreuer: Sascha Lity, Hauke Baller in Kooperation mit dem Institut für Softwaretechnik und Fahrzeuginformatik

Mehr

Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen

Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen Proseminar: Moderne Technologien für die Entwicklung von verteilten, dynamischen Anwendungen Einführung Prof. Dr. Joel Greenyer 3. April 2013 Organisation Leitung: Joel Greenyer Büro: g322 email: greenyer@inf.uni-hannover.de

Mehr

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Seminararbeiten. Infoveranstaltung. Do, den Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Seminararbeiten Infoveranstaltung Do, den 7.11.2013 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Seminararbeit Wichtige Information: Seminararbeiten sind ein 1-semestriger Kurs

Mehr

Konferenzseminar IT-Sicherheit

Konferenzseminar IT-Sicherheit Konferenzseminar IT-Sicherheit SS 2014 Veranstalter: Felix Freiling, Hans-Georg Eßer Weitere Betreuer: Zinaida Benenson, Michael Gruhn, Norman Hänsch, Nadina Hintz, Sven Kälber, Philipp Klein, Werner Massonne,

Mehr

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12

SAP ERP / ECC 6.0. Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports. Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 SAP ERP / ECC 6.0 Systemüberblick, Navigation, ERP Central Components, Reports Hajo Fink Dipl.-Betriebswirt FH SS 12 Für alle Screenshots und Abbildungen des vorliegenden Titels, auch wenn diese nur verkürzt

Mehr

Vorstellung SBWL Supply Networks and Services

Vorstellung SBWL Supply Networks and Services Vorstellung SBWL Supply Networks and Services Univ. Prof. Tina Wakolbinger, PhD Institut für Transportwirtschaft und Logistik Gebäude D1, 4. Stock Seite 1 10.03.2015 Institut für Transportwirtschaft und

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012)

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012) PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012) ABLAUF DER VORLESUNG Die Vorlesung Produktionsplanung und steuerung ist in Leistungen während des Semesters und einer Klausur in den Klausurwochen aufgeteilt.

Mehr

Proseminar Supply-Chain-Management SS 2012

Proseminar Supply-Chain-Management SS 2012 LEHRSTUHL FÜR ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTLEHRE, SUPPLY CHAIN MANAGEMENT UND OPERATIONS Prof. Dr. Heinrich Kuhn Proseminar Supply-Chain-Management SS 2012 Entscheidungsmodelle in der Produktion und Logistik

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant

Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant Strategische Planung mit JD Edwards Strategic Network Optimization (SNO) Dr. Hans-H.Schulz Senior Sales Consultant Agenda Einordnung in die Software-Landschaft Motivation für strategische Planung Kurzer

Mehr

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick

Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick Quantitative Methoden der Betriebswirtschaftslehre I Überblick Prof. Dr. Norbert Trautmann Universität Bern Frühjahrssemester 2016 Gliederung 1 2 3 4 5 Prof. Dr. Norbert Trautmann, Frühjahrssemester 2016

Mehr

FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT. Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management

FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT. Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management Master-Thesis im Schwerpunkt Marketing & Management Anmeldung zur Master-Thesis im Überblick Anmeldung Zuteilung der Master-Thesis Bearbeitung der Master-Thesis Zulassung beim Prüfungsamt Anmeldung erfolgt

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance Fallstudienseminar Cases in Finance TUM BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte Professor Dr. Christoph Kaserer Wintersemester 2015/2016 Inhalt Im Wintersemester

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Fallstudienseminar Cases in Finance

Fallstudienseminar Cases in Finance TUM-BSc: Seminar in Finance & Mgmt. Accounting Lehrstuhl für Finanzmanagement und Kapitalmärkte [Prof. Dr. Ch. Kaserer] Dozent: Martin Lievenbrück Sebastian Schatt Wintersemester 2011/12 Stand: 27. Juli

Mehr

Hauptseminar. Experimentelle Methoden der Halbleiterphysik

Hauptseminar. Experimentelle Methoden der Halbleiterphysik Hauptseminar Experimentelle Methoden der Halbleiterphysik Sommersemester 2012 Roland Kersting 1. Organisation 2. Themen 3. Anmerkungen zu Seminarvorträgen 4. Themenvergabe 1. Organisation Kontakt: Roland

Mehr

Seminar Informationssysteme. Prof. Roberto V. Zicari

Seminar Informationssysteme. Prof. Roberto V. Zicari Seminar Informationssysteme Prof. Roberto V. Zicari Dr. Karsten Tolle, Todor Ivanov, Marten Rosselli, Kim Hee Sommersemester 2017 Termine - Seminar Di. 25.4.2017 Vorbesprechung und Themenausgabe 14:15

Mehr

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017)

Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) Wahlfach Physische Geographie (ab SoSe 2017) WF PG 1 Vertiefte PG I 10 ECTS-Punkte Projektorientiertes Hauptseminar PG Seminar Spezielle Methoden der PG WF PG 2 Vertiefte PG II 10 ECTS-Punkte VL PG Vertieft

Mehr

Software Engineering & Software Performance Engineering

Software Engineering & Software Performance Engineering Software Engineering & Software Performance Engineering Seminar Vorlage AG Software Engineering AG Software Engineering Seminarleitung: Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring (wha) Betreuung:

Mehr

Logistische Prozesse synchronisieren

Logistische Prozesse synchronisieren LPM1 Motivation Profilfach WIB4 & WPV Zulieferer Logistische Prozesse synchronisieren Produzent Kunde Quelle: focus.de Seite 1 LPM1 - Übersicht 1. Grundlagen zum Design von logistischen Geschäftsprozessen

Mehr

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice

Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Karriereentscheidungen zwischen Theorie und Praxis Career choices between theory and practice Masterseminar 34076 SS 2014 Mo, 16-19 Uhr, SR ZMK 111b Dr. Elisabeth Müller Universität Passau Lehrstuhl für

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Leitfaden für en im Schwerpunktfach Strategisches Management Institut für Strategisches Management o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69 4040 Linz

Mehr

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Name: Vorname: Matrikel-Nr.: BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS Prüfungsgebiet: MWiWi 1.6 Logistik- und Informationsmanagement Wirtschaftsinformatik Modul

Mehr

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018

Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK. Produktionswirtschaft. Sommersemester 2018 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSLOGISTIK Produktionswirtschaft Sommersemester 2018 Vorstellung Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Steven GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010

Mehr

jasimasolutions Simulation based process optimization for the agri food sector jasimabeverageplanner jasima Solutions Spin Off from

jasimasolutions Simulation based process optimization for the agri food sector jasimabeverageplanner jasima Solutions Spin Off from jasima Solutions Spin Off from BIBA - Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH Simulation based process optimization for the agri food sector jasimabeverageplanner Torsten Hildebrandt Torsten.Hildebrandt@.de

Mehr