Unter einem Interrupt kann man sich einen durch Hardware ausgelösten Unterprogrammaufruf vorstellen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unter einem Interrupt kann man sich einen durch Hardware ausgelösten Unterprogrammaufruf vorstellen."

Transkript

1 Interrupttechnik mit dem ATmega32 Unter einem Interrupt kann man sich einen durch Hardware ausgelösten Unterprogrammaufruf vorstellen. Aufgrund einer Interruptanforderung wird das laufende Programm unterbrochen und das hierfür vorgesehene Unterprogramm ausgeführt. Danach wird das unterbrochene Programm an der Unterbrechungsstelle wieder fortgesetzt. Interrupts werden bei Mikrocontrollern dazu eingesetzt, um auf äußere und interne Systemzustände augenblicklich reagieren zu können. So kann zum Beispiel in einem gesteuerten Prozess ein gefährlicher Betriebszustand eintreten oder ein interner Prozessorzustand erfordert eine Reaktion, zum Beispiel beim Empfang von Daten an der seriellen Schnittstelle. Ein Programm mit Interruptsteuerung hat folgende Merkmale: Es muss eine Interrupt-Service-Routine vorhanden sein (das auszuführende Unterprogramm) Die Interruptsteuerung muss an Anfang des Hauptprogramms aktiviert worden sein.

2 Die folgenden Ereignisse können einen Interrupt auf einem AVR ATmega32 auslösen, wobei die Reihenfolge der Auflistung auch die Priorität der Interrupts entspricht:

3 Allgemeines über die Interruptabarbeitung Wenn ein Interrupt eintrifft, wird automatisch das Global Interrupt Enable Bit GIE im Status Register SREG gelöscht und alle weiteren Interrupts unterbunden. Obwohl es möglich ist, zu diesem Zeitpunkt bereits wieder das GIE-Bit zu setzen, wird dringend davon abgeraten. Dieses wird nämlich automatisch gesetzt, wenn die Interruptroutine beendet wird. Wenn in der Zwischenzeit weitere Interrupts eintreffen, werden die zugehörigen Interrupt-Bits gesetzt und die Interrupts bei Beendigung der laufenden Interrupt- Routine in der Reihenfolge ihrer Priorität ausgeführt. Dies kann eigentlich nur dann zu Problemen führen, wenn ein hoch priorisierter Interrupt ständig und in kurzer Folge auftritt. Dieser sperrt dann möglicherweise alle anderen Interrupts mit niedrigerer Priorität. Dies ist einer der Gründe, weshalb die Interrupt-Routinen sehr kurz gehalten werden sollen. Interrupts mit dem AVR GCC Compiler (WinAVR) Funktionen zur Interrupt-Verarbeitung werden in der Includedatei interrupt.h der avr-libc zur Verfügung gestellt : #include <avr/interrupt.h> // fuer sei(), cli() und ISR(): Das Makro sei() schaltet die Interrupts ein. Eigentlich wird nichts anderes gemacht, als das Global Interrupt Enable Bit im Status Register gesetzt. Das Makro cli() schaltet die Interrupts aus, oder anders gesagt, das Global Interrupt Enable Bit im Status Register wird gelöscht. Die Interrupt-Service_Routinen heißen alle ISR und haben als Parameter für den betreffenden Interrupt einen Interruptvektor. Mit Hilfe des Interruptvektors sorgt der Compiler dafür, dass die ISR an der richtigen Interrupt-Einsprungadresse im Controller platziert wird. Damit eine ISR aufgerufen werden kann, muss der Interrupt im Hauptprogramm aktiviert werden. Diese Aktivierung besteht aus der Aktivierung des jeweiligen Interrupts und aus der allgemeinen Interruptfreigabe mit sei();

4 Tabelle der Interruptvektoren des Atmega32 _VECTOR(1) INT0_vect External Interrupt Request 0 _VECTOR(2) INT1_vect External Interrupt Request 1 _VECTOR(3) INT2_vect External Interrupt Request 2 _VECTOR(4) TIMER2_COMP_vect Timer/Counter2 Compare Match _VECTOR(5) TIMER2_OVF_vect Timer/Counter2 Overflow _VECTOR(6) TIMER1_CAPT_vect Timer/Counter1 Capture Event _VECTOR(7) TIMER1_COMPA_vect Timer/Counter1 Compare Match A _VECTOR(8) TIMER1_COMPB_vect Timer/Counter1 Compare Match B _VECTOR(9) TIMER1_OVF_vect Timer/Counter1 Overflow _VECTOR(10) TIMER0_COMP_vect Timer/Counter0 Compare Match _VECTOR(11) TIMER0_OVF_vect Timer/Counter0 Overflow _VECTOR(12) SPI_STC_vect Serial Transfer Complete _VECTOR(13) USART_RXC_vect USART, Rx Complete _VECTOR(14) USART_UDRE_vect USART Data Register Empty _VECTOR(15) USART_TXC_vect USART, Tx Complete _VECTOR(16) ADC_vect ADC Conversion Complete _VECTOR(17) EE_RDY_vect EEPROM Ready _VECTOR(18) ANA_COMP_vect Analog Comparator _VECTOR(19) TWI_vect 2-wire Serial Interface _VECTOR(20) SPM_RDY_vect Store Program Memory Ready

5 Beispiel 1: Interruptgesteuerte Fußgängerampel mit dem externen Interrupt INT0: Die Abbildung zeigt die Lage der Pin-Anschlüsse der externen Interrupts INT0, INT1 und INT2. Initialisierung von INT0: GICR =(1<<INT0); // INT0 enable im General Interrupt Control Register MCUCR =(1<<ISC01) (1<<ISC00); //Steigende Flanke löst aus sei(); Die Interrupt-Service-Routine: Die ISR wird automatisch aufgerufen, wenn ein Fußgänger beim Drücken der Ruftaste an PD2 eine ansteigende Signalflanke erzeugt.

6 Die Ampel durchläuft dann die 6 Steuerphasen, um anschließend wieder in den Grundzustand zurückzukehren. Die recht lang dauernde ISR entspricht eigentlich nicht den Regeln! Da das Hauptprogramm nach den Start jedoch nichts mehr macht, geht das in Ordnung. ISR(INT0_vect){ uint8_t n; for(n=0;n<6;n++){ PORTC=sampel[n]; PORTD=fampel[n]; warten_ns(zeit[n]);

7 Das komplette Programm: //Steuerung einer Fußgängerampel //Anwendung von INT0 //W.Tschallener //Verbindungen MCU - APL-Karte: //PortC - SV4, PortD - SV5 // #include <avr/io.h> #include <avr/interrupt.h> #include "warten.h" const uint8_t fampel[6]={0x20,0x10,0x10,0x10,0x30,0x40, sampel[6]={0x30,0x30,0x40,0x30,0x30,0x30, zeit[6] = {1, 1, 5, 1, 1, 5; // void FussgaengerAmpel_init(void){ //Datenrichtungsregister setzen: DDRC=0xf0;//Straßenampel PC4(ROT),PC5(Gelb),PC6(Grün) DDRD=0xf0;//Fussgängertaste PD2, //Fussgängerampel PD4(ROT),PD5(Rot),PD6(Grün) //Ampel in Grundstellung bringen: PORTC=sampel[5];//Straßenampel PORTD=fampel[5];//Fußgängerampel //Interrupt initialisieren: MCUCR =(1<<ISC01) (1<<ISC00); //Steigende Flanke löst aus GICR =(1<<INT0); // INT0 enable // Interrupt starten sei(); // ISR(INT0_vect){ uint8_t n; for(n=0;n<6;n++){ PORTC=sampel[n]; PORTD=fampel[n]; warten_ns(zeit[n]);

8 // int main(void){ FussgaengerAmpel_init(); while(1);//endlosschleife, die nichts macht return 0;

9 Beispiel 2 Software-Uhr mit Timer/Counter0 im CTC-Mode (CTC: Clear Timer On Compare Match) Timer/Counter0 Compare Match Interrupt: Im Timer Interrupt Masken Register muss das Bit OCIE0 = 1 gesetzt werden. (OCIE0 : Output Compare Interrupt Enable 0) Das Control-Register TCCR0 wird auf CTC-Mode eingestellt: WGM00=0, WGM01=1 Der Ausgang OC0 ist nicht angeschlossen: COM00=0, COM01=0 Der Prescaler wird auf den Teilungsfaktor 256 eingestellt: CS02=1, CS01=0, CS00=0 Hieraus ergibt sich eine Taktfrequenz von 8MHz/256= Hz. Stellt man nun das Register OCR0 auf 249, so wird das Zählregister TCNT0 125-mal in der Sekunde zurückgesetzt (31250/250=125). Damit können 125 OutputCompare0-Interruptsausgelöst werden, die das Timing einer Softwareuhr bewirken

10 //Einfaches Uhrenprogramm mit Timer/Counter0 im CTC-Modus // #include <avr/io.h> #include <avr/interrupt.h> #include "lcd_port.h" volatile uint8_t z, stunde=23,minute=59,sekunde=50; //Die ISR wird 125-mal pro Sekunde aufgerufen ISR(TIMER0_COMP_vect){ z++; if(z==125) {sekunde++; z=0; //Das nachfolgende Stellen der Uhr könnte auch in main erfolgen! if(sekunde==60){sekunde=0; minute++; if(minute==60){minute=0;stunde++; if(stunde==24)stunde=0; TIMER0_interrupt_init(void){ z=0; //ISR-Zähler = 0 TCNT0=0; //Anfangszählerstand = 0 OCR0=249; //Zähler zählt bis 250: 31250/250 = 125 TCCR0=0x0c; //CTC-Modus: Takt intern von 8 Mhz /256 = 31250Hz //Timer/Counter0 Compare Match Interrupt aktivieren: TIMSK =(1<<OCIE0); sei(); void uhrzeit_anzeigen(void){ lcd_gotoxy(0,0);lcd_putui_0(stunde,2); lcd_putc(':'); lcd_putui_0(minute,2); lcd_putc(':'); lcd_putui_0(sekunde,2);

11 void main(){ lcd_init(12); TIMER0_interrupt_init(); do{ uhrzeit_anzeigen(); while(1);

Interruptsystem AVR. Interrupt-Quellen: Extern, Timer, ADC, USART usw. (siehe IVT im Anhang) Rücksprungadresse automatisch am Stack.

Interruptsystem AVR. Interrupt-Quellen: Extern, Timer, ADC, USART usw. (siehe IVT im Anhang) Rücksprungadresse automatisch am Stack. Interruptsystem AVR Interrupt-Quellen: Extern, Timer, ADC, USART usw. (siehe IVT im Anhang) Rücksprungadresse automatisch am Stack Stack im SRAM SP initialisieren Interrupt-Kontrollregister im IO Space

Mehr

Vorlesung HSMT (MRT - Teil) ab WS2011/2012

Vorlesung HSMT (MRT - Teil) ab WS2011/2012 HSMT / (MRT Teil) 27.10.11 Praktikum / Vorlesung / Dipl.Arbeiten Stephan Zielinski Horbacherstr. 116c Tel. 0241 6009 52302 Labor Goethestr, 52072 Aachen 0241 6009 52129 Büro Eupenerstr. Tel. 174173 Fax

Mehr

Atmega Interrupts. Rachid Abdallah Gruppe 3 Betreuer : Benjamin Bös

Atmega Interrupts. Rachid Abdallah Gruppe 3 Betreuer : Benjamin Bös Atmega Interrupts Rachid Abdallah Gruppe 3 Betreuer : Benjamin Bös Inhaltsverzeichnis Vorbereitung Was Sind Interrupts Interruptvektoren Software Interrupts Hardware Interrupts Quellen 2 Vorbereitung Rechner

Mehr

Interrupt-Programmierung

Interrupt-Programmierung Interrupt-Programmierung Am Beispiel des ATMEGA16 Microcontrollers Beispiel: Messung der Betriebszeit Die Betriebszeit zeigt an, wie lange der Rechner seit dem Booten läuft Hier: Aktualisierung der Betriebszeit

Mehr

Für den CTC-Mode kann demnach TCCR1A komplett auf 0 gesetzt werden, weil WGM11 und WGM10 in diesem Register liegen und beide laut Tabelle 0 sind:

Für den CTC-Mode kann demnach TCCR1A komplett auf 0 gesetzt werden, weil WGM11 und WGM10 in diesem Register liegen und beide laut Tabelle 0 sind: Timerinterrupts beim Arduino Timer 1 (16bit) Register: Bits in den Registern und ihre Bedeutung: Für den CTC-Mode kann demnach TCCR1A komplett auf 0 gesetzt werden, weil WGM11 und WGM10 in diesem Register

Mehr

U5-2 Register beim AVR-µC

U5-2 Register beim AVR-µC U5 4. Übungsaufgabe U5 4. Übungsaufgabe U5-2 Register beim AVR-µC U5-2 Register beim AVR-mC Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-µC 1 Überblick Register Beim AVR µc sind die Register: I/O Ports Interrupts

Mehr

Timer. Funktionsprinzip

Timer. Funktionsprinzip Timer Funktionsprinzip 8-Bit-Timer des ATmega28 Beispiel Timer im Polling- und Interrupt-Betrieb Funktionsprinzip Timer ist ein in Hardware realisierter i Zähler ändert seinen Zählerstand mit einer vorgegebenen

Mehr

GdI2 - Systemnahe Programmierung in C Übungen Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2006 U4.fm

GdI2 - Systemnahe Programmierung in C Übungen Jürgen Kleinöder Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2006 U4.fm U4 4. Übungsaufgabe U4 4. Übungsaufgabe Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-µC Register I/O Ports Interrupts AVR-Umgebung U4.1 U4-1 Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-mC U4-1 Grundlegendes zur Übung mit

Mehr

U5 Fortgeschrittene AVR-Programmierung

U5 Fortgeschrittene AVR-Programmierung U5 Fortgeschrittene AVR-Programmierung U5 Fortgeschrittene AVR-Programmierung Interrupts Synchronisation mit Unterbrechungsbehandlungen Stromsparmodi des AVR U5.1 U5-1 Externe Interrupts des AVR-μC U5-1

Mehr

Inhalt. Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Implementierung von Interruptbehandlungen. Interrupts

Inhalt. Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Implementierung von Interruptbehandlungen. Interrupts Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Moritz Strübe, Rainer Müller (Lehrstuhl Informatik 4) Inhalt Interrupts Allgemein AVR Interrupt-Handler Synchronisation volatile Sperren von Interrupts

Mehr

Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern mit C/C++

Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern mit C/C++ Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern mit C/C++ Vorlesung Prof. Dr.-Ing. habil. G.-P. Ostermeyer Rechenleistung/Speicher Systemintegration Grundlagen der Mikrocontrollertechnik (Wiederholung)

Mehr

Interrupts. Funktionsprinzip. Funktionsprinzip. Beispiel in C

Interrupts. Funktionsprinzip. Funktionsprinzip. Beispiel in C Interrupts Funktionsprinzip Interrupts bei ATmega128 Beispiel in C Funktionsprinzip 1 Was ist ein Interrupt? C muss auf Ereignisse reagieren können, z.b.: - jemand drückt eine Taste - USART hat Daten empfangen

Mehr

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega Einleitung... 11 Die Pins alphabetisch.... 12 Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega328.... 15 1.1 Was Sie auf den nächsten Seiten erwartet... 19 1.2 Was ist eine Micro Controller Unit (MCU)?....

Mehr

U5 Fortgeschrittene AVR-Programmierung U5 Fortgeschrittene AVR-Programmierung. Synchronisation mit Unterbrechungsbehandlungen

U5 Fortgeschrittene AVR-Programmierung U5 Fortgeschrittene AVR-Programmierung. Synchronisation mit Unterbrechungsbehandlungen U5 Fortgeschrittene AVR-Programmierung U5 Fortgeschrittene AVR-Programmierung Interrupts volatile-variablen Synchronisation mit Unterbrechungsbehandlungen Stromsparmodi des AVR U5.1 U5-1 Externe Interrupts

Mehr

Tag 2 Eingabe und Interrupts

Tag 2 Eingabe und Interrupts Tag 2 Eingabe und Interrupts 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 1 Taster Direkt an Portpin angeschlossen (etwa PINB0, PIND3) Pull-Up-Widerstände einschalten!

Mehr

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC)

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Moritz Strübe, Rainer Müller (Lehrstuhl Informatik 4) Sommersemester 2014 Inhalt Interrupts Allgemein AVR Interrupt-Handler Synchronisation volatile Lost

Mehr

IR NEC Empfänger mit 4x7 LED Anzeige (ATtiny2313)

IR NEC Empfänger mit 4x7 LED Anzeige (ATtiny2313) // Include C Libriaries #include #define F_CPU 4000000UL #include #include #include #include // Definition der Segmente #define SEG_O

Mehr

Inhalt. Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Interrupts. Inhalt. Interrupts. Synchronisation

Inhalt. Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Interrupts. Inhalt. Interrupts. Synchronisation Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Peter Wägemann, Sebastian Maier, Heiko Janker (Lehrstuhl Informatik 4) Übung 5 Inhalt Synchronisation Stromsparmodi Aufgabe 5: Ampel Hands-on: & Sleep Sommersemester

Mehr

myavr Programmierung in C

myavr Programmierung in C myavr Programmierung in C Stefan Goebel Februar 2017 Stefan Goebel myavr Programmierung in C Februar 2017 1 / 12 Grundgerüst... braucht man immer! #include // Register- und Konstantendefinitionen

Mehr

C.1 Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a)

C.1 Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a) C.1 Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a) Verbinden Sie die Mikrocontrollerplatine mit dem USB-Anschluss Ihres Rechners und laden Sie das abgebildete Testprogramm auf den Mikrocontroller. Es

Mehr

Mikrocontrollertechnik C2 Timer. Einführung

Mikrocontrollertechnik C2 Timer. Einführung C2 Timer Einführung Die drei Timer des ATmega32 bieten sehr viele unterschiedliche Betriebsarten. Im folgenden Kapitel sollen nur einige der Betriebsarten kennen gelernt werden. Was ist ein Timer? Ein

Mehr

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7 1 Vortrag Atmega 32 Von Urs Müller und Marion Knoth Urs Müller Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Vortrag Atmega 32 1 1.1 Einleitung 3 1.1.1 Hersteller ATMEL 3 1.1.2 AVR - Mikrocontroller Familie 3 2 Übersicht

Mehr

The amforth Cookbook angefangen

The amforth Cookbook angefangen The amforth Cookbook Author: Datum: Erich Wälde 2009-02-22 angefangen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Projekt mit ATMEGA 32 5 1.1 Board................................ 5 1.2 Beispiel Applikation........................

Mehr

a) Welche Aussage zu Zeigern ist richtig? Die Übergabesemantik für Zeiger als Funktionsparameter ist callby-value.

a) Welche Aussage zu Zeigern ist richtig? Die Übergabesemantik für Zeiger als Funktionsparameter ist callby-value. Aufgabe 1: (15 Punkte) Bei den Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine richtige Antwort eindeutig anzukreuzen. Auf die richtige Antwort gibt es die angegebene Punktzahl. Wollen Sie eine Multiple-Choice-Antwort

Mehr

Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a)

Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a) Serielle Schnittstelle, erstes Testprogramm (a) Aufgabe C1 Verbinden Sie die Mikrocontrollerplatine mit dem USB-Anschluss Ihres Rechners und laden Sie das abgebildete Testprogramm auf den Mikrocontroller.

Mehr

Embedded Systems

Embedded Systems Embedded Systems I Themen am 18.10.2016 (ES1_16_V3): Timer / Counter Programmierung (Musterlösungen mit und ohne Interrupt), Application Note AVR130 / Atmega8535 Interrupts Unterbrechungsanforderungen

Mehr

Tag 3 Timer, ADC und PWM

Tag 3 Timer, ADC und PWM Tag 3 Timer, ADC und PWM 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 1 Analog-Digital-Wandler Arbeitet durch schrittweise Näherung Aktivieren des ADCs durch ADC Enable

Mehr

U23 2008 Abend 3: Musterlösungen, Taster entprellen, Unterprozeduren, Interrupts, Timer

U23 2008 Abend 3: Musterlösungen, Taster entprellen, Unterprozeduren, Interrupts, Timer Abend 3: Musterlösungen, Taster entprellen, Unterprozeduren, Interrupts, Timer Alexander Neumann e.v. http://koeln.ccc.de Köln, 1.9.2008 1 Musterlösungen Aufgabe 1 & 2 2 Taster entprellen

Mehr

Erzeugen von PWM-Signalen mit dem Atmel AVR-Mikrocontroller

Erzeugen von PWM-Signalen mit dem Atmel AVR-Mikrocontroller Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Automatisierung/Echtzeitregelung (BAU/BER) Prof.Dr.-Ing. Coersmeier Erzeugen von PWM-Signalen mit dem

Mehr

Microcontroller Kurs Programmieren. 09.10.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs Programmieren. 09.10.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs Programmieren 9.1.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 General Purpose Input Output (GPIO) Jeder der Pins der vier I/O Ports kann als Eingabe- oder Ausgabe-leitung benutzt werden.

Mehr

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 3

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 3 jean-claude.feltes@education.lu 1/8 AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 3 Alle Beispiele in diesem Kapitel beziehen sich auf den Mega8. Andere Controller können unterschiedliche Timer haben.

Mehr

Richtung durch Taster während des Ablaufs umschaltbar

Richtung durch Taster während des Ablaufs umschaltbar U16 Aufgabe 5 U16 Aufgabe 5 Besprechung Aufgabe 3 Notation AVR-Timer Umgang mit mehreren Interruptquellen Arbeiten mit einer diskreten Zeitbasis U16.1 Alle LEDs einschalten, dann in gleicher Reihenfolge

Mehr

Proseminar Timer/Counter und PWM beim ATMega16 Mikrocontroller. Marcel Jakobs

Proseminar Timer/Counter und PWM beim ATMega16 Mikrocontroller. Marcel Jakobs Proseminar Timer/Counter und PWM beim ATMega16 Mikrocontroller Marcel Jakobs September 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist ein Timer/Counter 2 1.1 Pulsweitenmodulation PWM.................................

Mehr

AVR-8-bit-Mikrocontroller Gruppe Technologie der AVR-8-bit-Mikrocontroller Teil SPI

AVR-8-bit-Mikrocontroller Gruppe Technologie der AVR-8-bit-Mikrocontroller Teil SPI Teil 101 - AVR-Architektur 1 Die Architektur der AVR-Mikrocontroller - der CPU-Kern 1.1 Einleitung und Geschichtliches 1.2 Die Architektur: RISC contra CISC 1.3 ALU - Arithmetic Logic Unit 1.4 Das Status

Mehr

... Polling. Interrupt: c dl GSPiC (Teil C, SS 11) 15 Nebenläufigkeit 15.1 Interrupts: Einführung 15 1

... Polling. Interrupt: c dl GSPiC (Teil C, SS 11) 15 Nebenläufigkeit 15.1 Interrupts: Einführung 15 1 Überblick: Teil C Systemnahe Softwareentwicklung 12 Programmstruktur und Module 13 Zeiger und Felder 14 -Systemarchitektur 15 Nebenläufigkeit 16 Speicherorganisation 17 Zusammenfassung Ereignisbehandlung

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1

Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1 Vorbereitung So wird der Analog-Digital-Wandler des Mikrocontrollers ATmega328P initialisiert: ADMUX = _BV(REFS0); ADCSRA = _BV(ADEN) _BV(ADPS2) _BV(ADPS1) _BV(ADPS0); Der Analog-Digital-Wandler ist im

Mehr

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC)

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Sebastian Maier, Heiko Janker (Lehrstuhl Informatik 4) Übung 2 Wintersemester 2015/2016 Inhalt Compileroptimierung Ein- & Ausgabe über Pins Interrupts Synchronisation

Mehr

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 2

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 2 jean-claude.feltes@education.lu 1 AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 2 13. Interrupts 13.1 Externe Interrupts durch Taster Wenn Taster mittels Polling abgefragt werden, wie in Teil 1 beschrieben,

Mehr

E Mikrocontroller-Programmierung

E Mikrocontroller-Programmierung E Mikrocontroller-Programmierung E Mikrocontroller-Programmierung E.1 Überblick Mikrocontroller-Umgebung Prozessor am Beispiel AVR-Mikrocontroller Speicher Peripherie Programmausführung Programm laden

Mehr

Grundlagen der Informatik 2 Modul Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Klausur am 25. Juli 2008

Grundlagen der Informatik 2 Modul Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Klausur am 25. Juli 2008 Grundlagen der Informatik 2 Modul Systemnahe Programmierung in C (SPiC) SS 2008 Dr.-Ing. Jürgen Kleinöder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme)

Mehr

Da der Mikrocontroller mit den internen Timern sehr genau Zeiten messen kann, entschieden wir uns für die Zeitmessung.

Da der Mikrocontroller mit den internen Timern sehr genau Zeiten messen kann, entschieden wir uns für die Zeitmessung. Stufe 1: Das Projekt Fahrradcomputer wurde in der Stufe 1 zunächst auf die Messung der Geschwindigkeit gerichtet. Dabei soll der Mikrocontroller die Impulse auswerten, die von einem Sensor an der Fahrradgabel

Mehr

16-Bit PCA Timer/Counter

16-Bit PCA Timer/Counter 4.5.1 Programmable Counter Array (PCA) Das Programmable Counter Array besteht aus fünf PCA-Modulen, die einen gemeinsamen 16- Bit Timer/Counter als Zeitbasis verwenden. ECI: Externer Clock-Eingang für

Mehr

2

2 TINF Interrupts EDT-Referat Jürgen Schwarzbauer 2ANB 1995/96 Inhalt : Was ist ein Interrupt? Zweck von Interrupts Maskierbare und nicht maskierbare Interrupts Aufruf eines Interrupts Anwendung von Interrupts

Mehr

f) Was versteht man beim Zugriff auf I/O-Register unter dem Begriff "Memory-mapped"?

f) Was versteht man beim Zugriff auf I/O-Register unter dem Begriff Memory-mapped? Aufgabe 1: (1) Bei den Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine richtige Antwort eindeutig anzukreuzen. Auf die richtige Antwort gibt es die angegebene Punktzahl. Wollen Sie eine Multiple-Choice-Antwort

Mehr

Die AVR Mikrocontrollerfamilie

Die AVR Mikrocontrollerfamilie AKES - Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme 10. Mai 2006 Übersicht über den Vortrag Was sind AVRs? 2/35 Anwendungsfelder Übersicht über den Vortrag Mikrocontroller 3/35 Kleiner Chip Viel integrierte

Mehr

ATmega8. Projekte mit AVR-Mikrocontroller. Ein Digitalvoltmeter Seite 1 von 6. Ein Datenlogger

ATmega8. Projekte mit AVR-Mikrocontroller. Ein Digitalvoltmeter Seite 1 von 6. Ein Datenlogger Ein Digitalvoltmeter Seite 1 von 6 Ein Datenlogger Mit einem Datenlogger oder Speicheroszilloskop können mit Hilfe von geeigneten Sensoren zeitlich veränderliche Größen wie Temperatur, Druck, Luftfeuchtigkeit,...

Mehr

D.1 Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1

D.1 Vorbereitung. Teil D Analog-Digital-Wandler 1 D.1 Vorbereitung So wird der Analog-Digital-Wandler des Mikrocontrollers ATmega328P initialisiert: ADMUX = _BV(REFS0); ADCSRA = _BV(ADEN) _BV(ADPS2) _BV(ADPS1) _BV(ADPS0); Der Analog-Digital-Wandler ist

Mehr

V cc. 1 k. 7 mal 150 Ohm

V cc. 1 k. 7 mal 150 Ohm Ein Digitalvoltmeter Seite 1 von 6 Eine Multiplex-Anzeige Mit diesem Projekt wird das Ziel verfolgt, eine mehrstellige numerische Anzeige für Mikrocontroller-Systeme zu realisieren. Die Multiplex-Anzeige

Mehr

b) Was bewirken folgende Programmanweisungen? uint8_t x = 42; x ^= x;

b) Was bewirken folgende Programmanweisungen? uint8_t x = 42; x ^= x; Aufgabe 1: (25 % der Klausurnote) Bei den Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine richtige Antwort eindeutig anzukreuzen. Auf die richtige Antwort gibt es die angegebene Punktzahl. Wollen Sie eine

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Schriftliche Prüfung zu den Lehrveranstaltungen Grundlagen der systemnahen Programmierung in C (SPiC) / Informatik II im Studiengang Elektrotechnik, Elektronik

Mehr

Autonome Mobile Systeme. Dr. Stefan Enderle

Autonome Mobile Systeme. Dr. Stefan Enderle Autonome Mobile Systeme Dr. Stefan Enderle 2. Mikrocontroller Einleitung Unterschied Controller / Prozessor: Speicher (RAM, Flash, Eprom) intern Viele I/Os (Digital, Analog) Bus-Unterstützung (Seriell,

Mehr

Analog-Digital Umwandlung

Analog-Digital Umwandlung Analog-Digital Umwandlung http://www.dingeldein-online.de/basteln/avr.html In den meisten AVR Mikrocontrollern ist auch ein AD-Konverter ADC enthalten. Dieser kann mit 8- oder 10-Bit-Auflösung Spannungen,

Mehr

C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560)

C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560) C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560) 1. Toolchain Als toolchain bezeichnet man die Reihe von Software, die nötig ist um den Prozessor zu programmieren, das Ergebnis draufzuladen und dann zu testen. Hier

Mehr

LabView mit der myavr Produktfamilie. Andreas Düring

LabView mit der myavr Produktfamilie. Andreas Düring myavr Anwendungsbeispiel LabView mit der myavr Produktfamilie l LabView mit der myavr Produktfamilie Erstellt von: Andreas Düring Inhalt Einleitung... 3 Zielstellung... 3 Voraussetzungen... 4 Durchführung...

Mehr

AVR UART. ELV Modul: http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=28776&flv=1&berei ch=&marke=

AVR UART. ELV Modul: http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=28776&flv=1&berei ch=&marke= AVR UART 1. Einleitung In dieser Anleitung soll beispielhaft gezeigt werden, wie die serielle Kommunikation zwischen einem AVR Mikroprozessor und dem PC aufgebaut wird. Hierbei wird erst der einfache Fall

Mehr

C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560)

C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560) C++ mit dem Arduino (Uno und Mega2560) 1. Toolchain Als toolchain bezeichnet man die Reihe von Software, die nötig ist um den Prozessor zu programmieren, das Ergebnis draufzuladen und dann zu testen. Hier

Mehr

Lösungen zum Kurs "Mikrocontroller Hard- und Software

Lösungen zum Kurs Mikrocontroller Hard- und Software Lösungen zum Kurs "Mikrocontroller Hard- und Software Gerhard Schmidt Kastanienallee 20 64289 Darmstadt http://www.avr-asm-tutorial.net Lösung Aufgabe 2 Aufgabe 2 sbi DDRB,PB0 2 Takte sbi PORTB,PB0 2 Takte

Mehr

Zeiger vom Typ (void *) sind am besten für Zeigerarithmetik geeignet, da sie kompatibel zu jedem Zeigertyp sind.

Zeiger vom Typ (void *) sind am besten für Zeigerarithmetik geeignet, da sie kompatibel zu jedem Zeigertyp sind. Aufgabe 1: (18 Punkte) Bei den Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine richtige Antwort eindeutig anzukreuzen. Auf die richtige Antwort gibt es die angegebene Punktzahl. Wollen Sie eine Multiple-Choice-Antwort

Mehr

Embedded Systems

Embedded Systems Embedded Systems I Themen am 17.01.2017: Achtung: Praktikumsversuche und Übungen!!! Punktebewertung und Aufbau der Klausur; Ideen zur Klausur Bitte OHP-/Tafel-Notizen selbst mitschreiben! ES1_16_V13 Ulrich

Mehr

d) Welche Aussage zu Zeigern ist richtig? Beim Rechnen mit Zeigern wird immer der Typ des Zeigers beachtet.

d) Welche Aussage zu Zeigern ist richtig? Beim Rechnen mit Zeigern wird immer der Typ des Zeigers beachtet. Aufgabe 1: (16 Punkte) Bei den Multiple-Choice-Fragen ist jeweils nur eine richtige Antwort eindeutig anzukreuzen. Auf die richtige Antwort gibt es die angegebene Punktzahl. Wollen Sie eine Multiple-Choice-Antwort

Mehr

Parallel-IO. Ports am ATmega128

Parallel-IO. Ports am ATmega128 Parallel-IO Ansteuerung Miniprojekt Lauflicht Ports am ATmega128 PortE (PE7...PE0) alternativ, z.b. USART0 (RS232) 1 Pin von PortC Port C (PC7...PC0) 1 Parallel-IO-Port "Sammelsurium" verschiedener Speicher

Mehr

AVR-Mikrocontroller mit dem GCC programmieren

AVR-Mikrocontroller mit dem GCC programmieren AVR-Mikrocontroller mit dem GCC programmieren Mario Haustein Chemnitzer Linux User Group 10. Februar 2012 Mario Haustein (CLUG) AVR-Mikrocontroller 10. Februar 2012 1 / 21 1. Die Architektur 2. AVR in

Mehr

Name : Klasse : Punkte : Note :

Name : Klasse : Punkte : Note : Name : Klasse : Punkte : Note : Zeit: 08.00 bis 09.30 Es dürfen alle Unterlagen verwendet werden. Die Aufgaben sind möglichst direkt auf den Blättern zu lösen (Antworten bitte in ganzen Sätzen!), bei Bedarf

Mehr

Die serielle Schnittstelle mit den Atmega32: USART

Die serielle Schnittstelle mit den Atmega32: USART Die serielle Schnittstelle mit den Atmega32: USART Die Schnittstelle hat die Bezeichnung USART, die für UNIVERSAL SYNCHRONOUS and ASYNCHRONOUS RECEIVER and TRANSMITTER steht. In dieser Abhandlung wird

Mehr

UART-Kommunikation mit dem Atmel AVR

UART-Kommunikation mit dem Atmel AVR Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Automatisierung / Echtzeitregelung (BAU/BER) Prof.Dr.-Ing. Coersmeier UART-Kommunikation mit dem Atmel

Mehr

B4 Interrupts (Unterbrechungen)

B4 Interrupts (Unterbrechungen) B4 Interrupts (Unterbrechungen) Einführung Eine ankommende SMS unterbricht kurz die eben begonnene Arbeit. Ein kurzer Blick genügt um die SMS in ihrer Priorität einzuordnen und zum Beispiel die gelieferte

Mehr

Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern. Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern

Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern. Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern Anwendung und Programmierung von Mikrocontrollern Sommersemester 2013 Dr.-Ing. Hubert Zitt Kontakt: hubert.zitt@fh-kl.de www.fh-kl.de/~zitt Dr.-Ing. Hubert Zitt Seite 1 von 24 S65 Shield (von oben) Komponenten

Mehr

ARM Cortex-M Prozessoren. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

ARM Cortex-M Prozessoren. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH ARM Cortex-M Prozessoren Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH SoC (System-on-Chip) www.embedded-development.ch 2 Instruction Sets ARM, Thumb, Thumb-2 32-bit ARM - verbesserte Rechenleistung

Mehr

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC)

Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Sebastian Maier (Lehrstuhl Informatik 4) Übung 4 Sommersemester 2016 Inhalt Module Schnittstellenbeschreibung Ablauf vom Quellcode zum laufenden Programm

Mehr

Serielle Schnittstelle

Serielle Schnittstelle Serielle Schnittstelle RS-232 ist ein Standard für eine bei Computern teilweise vorhandene serielle Schnittstelle, der in den frühen 1960er Jahren von dem US-amerikanischen Standardisierungskomitee Electronic

Mehr

UART und Interrupts. Versuch Nr. 7

UART und Interrupts. Versuch Nr. 7 Universität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik Vorname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... UART und Interrupts Versuch Nr. 7 Vorkenntnisse: Aufbau und Arbeitsweise einer

Mehr

Die interne Peripherie der Mikrocontroller

Die interne Peripherie der Mikrocontroller DIE INTERNE PERIPHERIE DER MIKROCONTROLLER 1 Die interne Peripherie der Mikrocontroller Dargestellt am Beispiel Atmel AVR Übersicht: 1. Externe Interrupts 2. Zähler und Zeitgeber (Counter/Timer) 3. serielle

Mehr

Interrupts & I/O-Ports

Interrupts & I/O-Ports Universität Koblenz-Landau Institut für Physik Universitätsstr. 1 56072 Koblenz Seminar Mikrocontroller Interrupts & I/O-Ports Arne Baldauf abaldauf@uni-koblenz.de 26. Juni 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Analog-Digital-Converter

Analog-Digital-Converter Analog-Digital-Converter Funktionsprinzip ADC bei ATmega128 Beispiel in C Funktionsprinzip 1 Analog-Digital-Wandlung Wandelt analoge Spannung / analogen Strom (Messgröße) in einen binären Wert um, der

Mehr

Wer möchte, kann sein Programm auch auf echter Hardware testen

Wer möchte, kann sein Programm auch auf echter Hardware testen U4 3. Übungsaufgabe U4 3. Übungsaufgabe Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-μC Register I/O-Ports AVR-Umgebung Peripherie U4.1 U4-1 Grundlegendes zur Übung mit dem AVR-mC U4-1 Grundlegendes zur Übung mit

Mehr

Rot/Gelb. Grün. Rot. Gelb. G.1 Einleitung

Rot/Gelb. Grün. Rot. Gelb. G.1 Einleitung G.1 Einleitung Eine Verkehrsampel durchläuft verschiedene Zustände. Bestimmte Ereignisse zum Beispiel ein Tastendruck oder der Ablauf einer Wartezeit führen zum Wechsel des aktuellen Zustands. Ein vereinfachtes

Mehr

Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung

Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 1 Tag 1 Hello World 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik

Mehr

ATmega169 Chip: Pin-Layout

ATmega169 Chip: Pin-Layout ATmega169 Chip: Pin-Layout Die logische Schnittstelle der Funktionseinheit MCU (Microcontroller Unit) entspricht der physikalischen Schnittstelle der Baueinheit (Chip). Für die Maschinenbefehle sind nur

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mikrocontroller... 1 1.1 Mikrocontroller-Familie ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32.... 6 1.1.1 Merkmale des ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32..... 8 1.1.2 Pinbelegung

Mehr

Programmierung Nibo 2 Teil 8 Multitasking. * by nicaisystems

Programmierung Nibo 2 Teil 8 Multitasking. * by nicaisystems by HJS Programmierung Nibo 2 Teil 8 * by nicaisystems Nibo 2 Programmierung Teil 8 ( bedeutet ein quasi paralleles Ausführen von mehreren Prozessen auf einem Prozessor ) Notwendige Programme: AVR Studio

Mehr

MikroController der 8051-Familie

MikroController der 8051-Familie i Dipl.-Ing. Roland Dilsch MikroController der 8051-Familie Aufbau, Funktion, Einsatz Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was ist ein MikrocontroUer? 13 1.1 Aufbau eines Computers 13 1.2 Entstehung

Mehr

Mikrocontroller. Vortrag von Louis Liedtke. 8. Dezember Fakultät Elektrotechnik und Informatik. Bild 1: Atmel ATmega8

Mikrocontroller. Vortrag von Louis Liedtke. 8. Dezember Fakultät Elektrotechnik und Informatik. Bild 1: Atmel ATmega8 Mikrocontroller Bild 1: Atmel ATmega8 Vortrag von 8. Dezember 2015 Gliederung 1. Begriffserklärung 2. Besondere Merkmale 3. Aufbau und Arbeitsweise 4. Programmierung 5. Nutzen 6. Fazit 2 1. Begriffserklärung

Mehr

C4 Die SPI Schnittstelle

C4 Die SPI Schnittstelle C4 Die SPI Schnittstelle Einführung Motorola entwickelte die synchrone SPI-Master-Slave Schnittstelle, (Serial Periphal Interface) für die Kommunikation zwischen Mikrocontrollern. Ein ähnliches Bus System

Mehr

Assembler für BASIC Programmierer

Assembler für BASIC Programmierer Assembler für BASIC Programmierer Von jean-claude.feltes@education.lu Wenn es mal schnell gehen muss: ASM und BAS mischen in BASCOM. Warum? Gibt es gute Gründe, sich mit Assembler herumzuplagen, wenn alles

Mehr

Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler die Datein verarbeitet.

Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler die Datein verarbeitet. U4 4. Übung U4 4. Übung Besprechung Aufgabe 2 Makros Register I/O-Ports U4.1 U4-1 Makros U4-1 Makros Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler

Mehr

Embedded Systems

Embedded Systems Embedded Systems I Themen am 15.11.16 (ES1_16_V6): AD-C, Analog-Digital-Converter, Grundrechenarten auf der MCU und Umwandlung in verschiedene Daten-Formate, LC-Displays. Beachten Sie bitte die zusätzlichen

Mehr

Tutorial. Microcontroller. Grundlagen µc. Kapitel 1

Tutorial. Microcontroller. Grundlagen µc. Kapitel 1 Microcontroller Kapitel 1 Grundlagen µc µc Inhaltsverzeichnis 1 - Vorwort Seite 2 2 - Prinzipieller Programmablauf Seite 4 3 - ISR Interrupt Service Routine Seite 5 4 - Compiler Seite 7 5 - ATMega8 Seite

Mehr

Einführung DIP & AVR EVK1100

Einführung DIP & AVR EVK1100 Einführung DIP & AVR EVK1100 Umfang: ca. 2-4 Zeitstunden Display und Buttons (DIP) DIP (Treiber, Code) Aufgaben Emqopter GmbH 2 Display: DIP204 20 Spalten x 4 Zeilen (80 Zeichen) Anzeige von Informationen

Mehr

4. Ditzinger Makerspace. Arduino Teil 1. Ein Projekt von Repair-Café und Stadtbücherei Ditzingen Stadtbücherei Ditzingen UG

4. Ditzinger Makerspace. Arduino Teil 1. Ein Projekt von Repair-Café und Stadtbücherei Ditzingen Stadtbücherei Ditzingen UG Arduino Teil 1 Ein Projekt von Repair-Café und Stadtbücherei Ditzingen Stadtbücherei Ditzingen UG 1 Agenda Was ist ein Arduino? Arduino Raspberry Vergleich Arduino Hardware Entwicklungsumgebung für den

Mehr

Hardwarenahe Programmierung

Hardwarenahe Programmierung Hardwarenahe Programmierung Technische Universität München Inhalt 1 Allgemein 3 1.1 Prozessor................................... 3 1.2 Sortimentskasten, Grundaufbau...................... 4 1.3 Kompilieren,

Mehr

Teil 6: PIC Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożek. nur für Lehrzwecke Vervielfältigung nicht gestattet

Teil 6: PIC Studiengang Technische Informatik (TI) Prof. Dr.-Ing. Alfred Rożek. nur für Lehrzwecke Vervielfältigung nicht gestattet -Berlin Teil 6: PIC 8259 Studiengang Technische Informatik (TI) Prof Dr-Ing Alfred Rożek nur für Lehrzwecke Vervielfältigung nicht gestattet EMC45: Interrupt 4112002 Folie: 1 Prof Dr-Ing Alfred Rozek Berlin

Mehr

AVR Ein/Ausgabe. Inhaltsverzeichnis

AVR Ein/Ausgabe. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis AVR Ein/Ausgabe 1 Pinout Arduino Board...4 2 AVR PORT - I N P U T PINB...6 3 AVR PORT Architektur Bausteine...8 4 AVR Port O U T P U T PORTB...10 5 AVR PORT Architektur: Fragen 2...12

Mehr

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme 1 Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) (7) Ansteuerung von Motoren Sebastian Zug Arbeitsgruppe: Embedded Smart Systems 2 Veranstaltungslandkarte Fehlertoleranz, Softwareentwicklung Mikrocontroller

Mehr

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme 1 Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) (2) Mikrocontroller I Sebastian Zug Arbeitsgruppe: Embedded Smart Systems 2 Veranstaltungslandkarte Fehlertoleranz, Softwareentwicklung Mikrocontroller

Mehr

EXF2 TF2 IEX6 IEX5 IEX4 IEX3 IEX2 IADC 0C0H T2PS I3FR I2FR T2R1 T2R0 T2CM T2I1 T2I0 0C8H. AFH AEH ADH ACH ABH AAH A9H A8H Bitdresse

EXF2 TF2 IEX6 IEX5 IEX4 IEX3 IEX2 IADC 0C0H T2PS I3FR I2FR T2R1 T2R0 T2CM T2I1 T2I0 0C8H. AFH AEH ADH ACH ABH AAH A9H A8H Bitdresse Siemens-C515C Special-Function-Register (Subset) MSB 7 6 5 4 3 2 1 LSB 0 COCH3 COCL3 COCH2 COCL2 COCH1 COCL1 COCH0 COCL0 Bit 0C1H CCEN EXF2 TF2 IEX6 IEX5 IEX4 IEX3 IEX2 IADC 0C0H IRCON C7H C6H C5H C4H

Mehr

Mikrocontroller (Beispiel: ATMEL ATmega8)

Mikrocontroller (Beispiel: ATMEL ATmega8) Mikrocontroller Mikrocontroller (Beispiel: ATMEL ATmega8) PDIP (RESET) PC 8 PC (ADC/SCL) (RXD) PD0 7 PC (ADC/SDA) (TXD) PD (INT0) PD PC (ADC) PC (ADC) (INT) PD (XCK/T0) PD PC (ADC) PC0 (ADC0) VCC 7 GND

Mehr

Wintersemester 08/09. Anwendungen der Prozessdatenverarbeitung Inverses Pendel

Wintersemester 08/09. Anwendungen der Prozessdatenverarbeitung Inverses Pendel Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik WS 08/09 Wintersemester 08/09 Anwendungen der Prozessdatenverarbeitung Inverses Pendel bei Prof. Dr. Karl-Otto

Mehr

Bit and Bit-Test Instructions. Lokale TGIT Formelsammlung der GBS-SHA! Oliver Mezger ! Seite 1 von 11

Bit and Bit-Test Instructions. Lokale TGIT Formelsammlung der GBS-SHA! Oliver Mezger ! Seite 1 von 11 Lokale TGIT Formelsammlung der GBS-SHA! Oliver Mezger 14.03.2012! Seite 1 von 11 SREG: Status Register Bit C Carry flag in Status Register 0 Z Zero flag in Status Register 1 N Negative flag in Status Register

Mehr

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren jean-claude.feltes@education.lu 1 AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren Der AD-Wandler 1. Die Eigenschaften der AD-Wandler beim Mega8 (beim Mega16 / Mega32 ist es ähnlich) Prinzip: nach dem Wägeverfahren

Mehr