Erzeugen von PWM-Signalen mit dem Atmel AVR-Mikrocontroller

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erzeugen von PWM-Signalen mit dem Atmel AVR-Mikrocontroller"

Transkript

1 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Automatisierung/Echtzeitregelung (BAU/BER) Prof.Dr.-Ing. Coersmeier Erzeugen von PWM-Signalen mit dem Atmel AVR-Mikrocontroller Name, Vorname Versuchstag Matrikelnummer Testat

2 PWM-Signale mit Atmel AVR Seite 2 1. Aufgabenstellung In diesem Versuch soll mit einem Atmel ATMEGA16 Mikrocontroller ein PWM-Signal (z.b. zur Motor- oder Servosteuerung) erzeugt werden. Bei der Pulsweitenmodulation (PWM) wird ein Rechtecksignal mit variabler Impulsbreite (Tastverhältnis) und variabler Frequenz erzeugt. Die zur Berechnung der PWM-Parameter für Ihren Versuch erforderlichen Werte für Frequenz und Tastverhältnis erhalten Sie vor Versuchsbeginn. 2. Versuchsvorbereitung Lesen Sie die Abschnitte zu Timer0 und Timer1 aus dem Datenblatt des ATMEGA16. Versuchen Sie anhand des Datenblatts und dieser Anleitung die zur Programmierung der Timer0/Timer1 erforderlichen Register zu verstehen. Sie müssen diese Register im Praktikum berechnen! Bearbeiten Sie die Vorbereitungsaufgaben VOR VERSUCHSBEGINN!!! 3. Aufbau der Versuchsanordnung Die Versuchsanordnung besteht aus einem EasyAVR6-Evaluation-Board und einem Messgerät zur Anzeige von Frequenz und Tastverhältnis.

3 PWM-Signale mit Atmel AVR Seite 3 4. PWM mit Timer/Counter0 Der Timer/Counter0 des ATMEGA16 ist ein 8-Bit Timer/Counter mit PWM- Funktionalität. 8-bit Timer/Counter Block Diagram Der Timer0 kennt vier Betriebsarten, die über die Bits WGM00 und WGM01 des Registers TCCR0 (Timer Counter Control Register 0) konfiguriert werden. Zwei dieser Betriebsarten dienen zur Erzeugung von PWM-Signalen. Dabei wird das erzeugte PWM-Signal an Pin OC0 ausgegeben.

4 PWM-Signale mit Atmel AVR Seite 4 In der Betriebsart Fast PWM zählt der T/C0 dabei kontinuierlich von 0 bis zum Überlauf. Die Betriebsart Phase Correct PWM bewirkt ein Auf/Abwärtszählen von T/C0 zwischen 0 und dem Maximalwert. In beiden Betriebsarten wird die Frequenz des erzeugten PWM-Signals durch die Taktfrequenz des ATMEGA16 (hier: 8MHz) und durch die Konfiguration der drei Clock-Select Bits (CS00/CS01/CS02) in TCCR0 bestimmt. Bei 5 der 8 möglichen Konfigurationen wird ein von externem Takt unabhängiges PWM-Signal erzeugt. Vorbereitungsaufgabe: Geben Sie die erreichten Frequenzen des PWM-Signals für die angegebenen Konfigurationen von CS und WG an: WGM01 WGM00 CS02 CS01 CS00 Frequenz Das Tastverhältnis des erzeugten PWM-Signals ist abhängig von der Einstellung der Bits COM00 und COM01 (Compare Output Mode). Für jede der beiden PWM- Betriebsarten enthält das Datenblatt des ATMEGA eine Beschreibung des Verhaltens von OC0 in Abhängigkeit von COM0/1 (Tabelle 40/41) Zur exakten Einstellung des Tastverhältnisses an OC0 dient das Output Compare Register OCR0:

5 PWM-Signale mit Atmel AVR Seite 5 7. Aufgabenstellung Teil 1 Schreiben Sie ein kurzes Programm zur Erzeugung eines PWM-Signals mit den angegebenen Werten. Übertragen und Starten Sie ihr Programm. Überprüfen Sie das erreichte Resultat mit dem Messgerät. 8. Aufgabenparameter Teil 1 Frequenz: Tastverhältnis: o Phase Correct PWM o Fast PWM 9. PWM mit Timer/Counter1 Der Timer/Counter1 des ATMEGA16 ist ein 16-Bit Timer/Counter mit PWM- Funktionalität.

6 PWM-Signale mit Atmel AVR Seite 6 Durch zwei Compare-Register (OCR1A/OCR1B) mit den entsprechenden Ausgängen (OC1A/OC1B) können zwei PWM-Signale erzeugt werden. Abgesehen von den 8-bit Registern TCCR1A/B (Timer Counter Control Register) sind zur Konfiguration des Timer/Counter1 eine Reihe von 16-bit Registern erforderlich. Der Zugriff auf diese Register erfolgt in zwei 8-bit Schritten (low/high Register). Eine genauere Beschreibung der Zugriffsmechanismen finden Sie im Datenblatt auf S. 92 (Accessing 16-bit Registers). Der Timer/Counter1 bietet, verglichen mit dem 8-bit Timer/Counter0, eine Reihe zusätzlicher Funktionalitäten und Betriebsarten. Im Gegensatz zu T/C0 erfolgt die Einstellung der Betriebsart mit 4 Bits. Für die folgende Aufgabenstellung beschränken wir uns auf die Verwendung der Betriebsarten Phase Correct PWM und Fast PWM bei Verwendung von Register ICR1 als TOP-Value. Das Tastverhältnis der erzeugten PWM-Signale ist abhängig von der Einstellung der Bits COM1A0/COM1A1 und COM1B0/COM1B1 (Compare Output Mode). Für die verschiedenen PWM-Betriebsarten enthält das Datenblatt des ATMEGA eine Beschreibung des Verhaltens von OC1A/OC1B in Abhängigkeit von COM1A0/1A1/1B0/1B1 (Tabelle S. 111) Außerdem ist es erforderlich die genutzten Portpins als Ausgang zu konfigurieren!

7 PWM-Signale mit Atmel AVR Seite 7 Wie schon von Timer0 bekannt kann die Taktquelle von Timer1 über einen Vorteiler vom Systemtakt angesteuert werden. Die Konfiguration dieses Vorteilers erfolgt über die Bits CS10/CS11/CS12. Die Parameter des so erzeugten PWM-Signals sind extrem flexibel. Im Gegensatz zu dem mit Timer0 erzeugten Signal ist die Frequenz nicht nur durch eine Veränderung des Vorteilers, sondern auch durch Veränderung des TOP-Wertes in ICR1 konfigurierbar. Die so erzeugte PWM-Frequenz ergibt sich im Fast-PWM-Modus zu (Datenblatt S. 104): Dabei ist N der eingestellte Prescaler-Wert (1,8,64,256 oder 1024) In der Betriebsart Phase Correct PWM ist die Frequenz (Datenblatt S. 106) Das Tastverhältnis der bis hierher konfigurierten Signale wird, in Abhängigkeit von der Einstellung des Compare Output Mode, durch die Register OCR1A und OCR1B festgelegt.

8 PWM-Signale mit Atmel AVR Seite Vorbereitungsaufgabe Teil 2 Ermitteln Sie die korrekten Registereinstellungen für ein PWM-Signal mit folgenden Parametern: Betriebsart: Phase Correct PWM PWM-Frequenz: 1 KHz Tastverhältnis OC1A: 50% Tastverhältnis OC1B: Verwenden Sie hier die letzten beiden Stellen Ihrer MatrNr (%) WGM10/WGM11/WGM12/WGM13 CS10/CS11/CS12 COM1A0/COM1A1 COM1B0/COM1B1 ICR1H/ICR1L OCR1AH/OCR1AL OCR1BH/OCR1BL 11. Aufgabenparameter Teil 2 Frequenz: o Phase Correct PWM o Fast PWM Tastverhältnis OC1A: Tastverhältnis OC1B: Diese Werte werden bei Versuchsbeginn festgelegt!

Timer. Funktionsprinzip

Timer. Funktionsprinzip Timer Funktionsprinzip 8-Bit-Timer des ATmega28 Beispiel Timer im Polling- und Interrupt-Betrieb Funktionsprinzip Timer ist ein in Hardware realisierter i Zähler ändert seinen Zählerstand mit einer vorgegebenen

Mehr

Interrupt-Programmierung

Interrupt-Programmierung Interrupt-Programmierung Am Beispiel des ATMEGA16 Microcontrollers Beispiel: Messung der Betriebszeit Die Betriebszeit zeigt an, wie lange der Rechner seit dem Booten läuft Hier: Aktualisierung der Betriebszeit

Mehr

Tag 3 Timer, ADC und PWM

Tag 3 Timer, ADC und PWM Tag 3 Timer, ADC und PWM 09/01/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 1 Analog-Digital-Wandler Arbeitet durch schrittweise Näherung Aktivieren des ADCs durch ADC Enable

Mehr

The amforth Cookbook angefangen

The amforth Cookbook angefangen The amforth Cookbook Author: Datum: Erich Wälde 2009-02-22 angefangen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Projekt mit ATMEGA 32 5 1.1 Board................................ 5 1.2 Beispiel Applikation........................

Mehr

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 3

AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 3 jean-claude.feltes@education.lu 1/8 AVR-Mikrocontroller in BASCOM programmieren, Teil 3 Alle Beispiele in diesem Kapitel beziehen sich auf den Mega8. Andere Controller können unterschiedliche Timer haben.

Mehr

Mikrocontrollertechnik C2 Timer. Einführung

Mikrocontrollertechnik C2 Timer. Einführung C2 Timer Einführung Die drei Timer des ATmega32 bieten sehr viele unterschiedliche Betriebsarten. Im folgenden Kapitel sollen nur einige der Betriebsarten kennen gelernt werden. Was ist ein Timer? Ein

Mehr

Für den CTC-Mode kann demnach TCCR1A komplett auf 0 gesetzt werden, weil WGM11 und WGM10 in diesem Register liegen und beide laut Tabelle 0 sind:

Für den CTC-Mode kann demnach TCCR1A komplett auf 0 gesetzt werden, weil WGM11 und WGM10 in diesem Register liegen und beide laut Tabelle 0 sind: Timerinterrupts beim Arduino Timer 1 (16bit) Register: Bits in den Registern und ihre Bedeutung: Für den CTC-Mode kann demnach TCCR1A komplett auf 0 gesetzt werden, weil WGM11 und WGM10 in diesem Register

Mehr

UART-Kommunikation mit dem Atmel AVR

UART-Kommunikation mit dem Atmel AVR Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Automatisierung / Echtzeitregelung (BAU/BER) Prof.Dr.-Ing. Coersmeier UART-Kommunikation mit dem Atmel

Mehr

HD44780-LC-Display am Atmel-AVR Mikrocontroller

HD44780-LC-Display am Atmel-AVR Mikrocontroller Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Automatisierung / Echtzeitregelung (BAU/BER) Prof.Dr.-Ing. Coersmeier HD44780-LC-Display am Atmel-AVR

Mehr

Proseminar Timer/Counter und PWM beim ATMega16 Mikrocontroller. Marcel Jakobs

Proseminar Timer/Counter und PWM beim ATMega16 Mikrocontroller. Marcel Jakobs Proseminar Timer/Counter und PWM beim ATMega16 Mikrocontroller Marcel Jakobs September 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist ein Timer/Counter 2 1.1 Pulsweitenmodulation PWM.................................

Mehr

16-Bit PCA Timer/Counter

16-Bit PCA Timer/Counter 4.5.1 Programmable Counter Array (PCA) Das Programmable Counter Array besteht aus fünf PCA-Modulen, die einen gemeinsamen 16- Bit Timer/Counter als Zeitbasis verwenden. ECI: Externer Clock-Eingang für

Mehr

Puls Weiten Modulation (PWM)

Puls Weiten Modulation (PWM) Puls Weiten Modulation (PWM) Bei der Puls-Weiten-Modulation (PWM), wird ein digitales Ausgangssignal erzeugt, dessen Tastverhältnis moduliert wird. Das Tastverhältnis gibt das Verhältnis der Länge des

Mehr

Embedded Systems

Embedded Systems Embedded Systems I Themen am 18.10.2016 (ES1_16_V3): Timer / Counter Programmierung (Musterlösungen mit und ohne Interrupt), Application Note AVR130 / Atmega8535 Interrupts Unterbrechungsanforderungen

Mehr

Serie 8: Microcontroller 17./18.07.2014

Serie 8: Microcontroller 17./18.07.2014 Serie 8: Microcontroller 17./18.07.2014 I. Ziel der Versuche Erster Erfahrungen mit einem Microcontroller sollen gesammelt werden, die grundlegenden Ein- Ausgabe-Operationen werden realisiert. II. Vorkenntnisse

Mehr

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega

Einleitung Die Pins alphabetisch Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega Einleitung... 11 Die Pins alphabetisch.... 12 Kapitel 1 Programmierung des ATmega8 und des ATmega328.... 15 1.1 Was Sie auf den nächsten Seiten erwartet... 19 1.2 Was ist eine Micro Controller Unit (MCU)?....

Mehr

simline Technische Beschreibung simcontrol5 Version 1.07 Modulbeschreibung Eigenschaften

simline Technische Beschreibung simcontrol5 Version 1.07 Modulbeschreibung Eigenschaften simline Technische Beschreibung simcontrol5 Version 1.07 Das simcontrol5 ist ein lokaler intelligenter Baustein aus der Reihe der simline Module. Die simline (Semi Industrial Moduls) ist eine Modulreihe

Mehr

Studiengang Maschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik (früher: Automatisierungstechnik) Seite 1 von 8

Studiengang Maschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik (früher: Automatisierungstechnik) Seite 1 von 8 Studiengang Maschinenbau, Schwerpunkt Mechatronik (früher: Automatisierungstechnik) Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Viel Erfolg!! Komponenten

Mehr

Unter einem Interrupt kann man sich einen durch Hardware ausgelösten Unterprogrammaufruf vorstellen.

Unter einem Interrupt kann man sich einen durch Hardware ausgelösten Unterprogrammaufruf vorstellen. Interrupttechnik mit dem ATmega32 Unter einem Interrupt kann man sich einen durch Hardware ausgelösten Unterprogrammaufruf vorstellen. Aufgrund einer Interruptanforderung wird das laufende Programm unterbrochen

Mehr

ATmega169 Chip: Pin-Layout

ATmega169 Chip: Pin-Layout ATmega169 Chip: Pin-Layout Die logische Schnittstelle der Funktionseinheit MCU (Microcontroller Unit) entspricht der physikalischen Schnittstelle der Baueinheit (Chip). Für die Maschinenbefehle sind nur

Mehr

Application Note. PiXtend mit Hilfe der Control- & Status-Bytes konfigurieren und überwachen. Stand , V1.06

Application Note. PiXtend mit Hilfe der Control- & Status-Bytes konfigurieren und überwachen. Stand , V1.06 Application Note PiXtend mit Hilfe der Control- & Status-Bytes konfigurieren und überwachen Stand 21.02.2017, V1.06 Qube Solutions UG (haftungsbeschränkt) Arbachtalstr. 6, 72800 Eningen, Deutschland http://www.qube-solutions.de/

Mehr

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128

Klasse, Name : Datum : Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum ATMEGA 128 HTL_RoboterDKU.odt Übung : Arbeiten mit dem HTL Leonding Roboter Seite : 1 von 7 1. Roboter Peripherie Eingänge Ausgänge DIGITAL ANA- LG DATEN Taster Kante l/r Rad l/r Linienfolger l/r Laderaum Klappe

Mehr

Zahlendarstellung Logikfunktionen Register Eingänge Infrarot senden TSOP-Effekte Weiterführendes U23 2008. Abend 3:

Zahlendarstellung Logikfunktionen Register Eingänge Infrarot senden TSOP-Effekte Weiterführendes U23 2008. Abend 3: #2 Abend 3: Alexander Neumann e.v. http://koeln.ccc.de Köln, 3.11.2008 Gliederung 1 Zahlendarstellung n-adische Darstellung natürlicher Zahlen negative Zahlen 2 Logikfunktionen 3 Register

Mehr

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil 8: Ein Sinusgenerator mit AVR-Timer

Mehr

Wie in der Skizze zu sehen ist, bleibt die Periodendauer / Frequenz konstant und nur die Pulsweite ändert sich.

Wie in der Skizze zu sehen ist, bleibt die Periodendauer / Frequenz konstant und nur die Pulsweite ändert sich. Kapitel 2 Pulsweitenmodulation Die sogenannte Pulsweitenmodulation (kurz PWM) ist ein Rechtecksignal mit konstanter Periodendauer, das zwischen zwei verschiedenen Spannungspegeln oszilliert. Prinzipiell

Mehr

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik

MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8. Wintersemester 2014/15 Elektronik MB-Diplom (4. Sem.) / MB-Bachelor (Schwerpunkt Mechatronik, 5. Sem.) Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: alle eigenen, Taschenrechner Matr.-Nr.: Hörsaal: Wintersemester

Mehr

Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern mit C/C++

Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern mit C/C++ Einführung in die Programmierung von Mikrocontrollern mit C/C++ Vorlesung Prof. Dr.-Ing. habil. G.-P. Ostermeyer Rechenleistung/Speicher Systemintegration Grundlagen der Mikrocontrollertechnik (Wiederholung)

Mehr

Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen

Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen Zähler- und Zeitgeber-Baugruppen Sinn: häufig müssen Zeitbedingungen eingehalten werden z.b.: einige ms warten, Häufigkeit von Ereignissen zählen etc... Lösung: 1.) Zeitschleifen = Programm abarbeiten,

Mehr

Praktikum Mikrocontrollertechnik SS 2015 Versuch 3

Praktikum Mikrocontrollertechnik SS 2015 Versuch 3 PRAKTIKUM MIKROCONTROLLERTECHNIK SS 2015 VERSUCH 3 1 Praktikum Mikrocontrollertechnik SS 2015 Versuch 3 Stand: 30. 6. 2015 Elementare Anwendungs- und Schnittstellenprogrammierung in C. Nutzung von Zähler-

Mehr

Versuch 4 M_Dongle Servotester. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A.

Versuch 4 M_Dongle Servotester. Labor Mikrocontroller mit NUC130. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Versuch 4 M_Dongle Servotester Labor Mikrocontroller mit NUC130 Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) J. Hampel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber 11.06.2016 Inhalt 1 Einführung... 2 1.1 Grundlagen Modellbau-Servo...

Mehr

Die Flowcharts sind teilweise flöten gegangen. Böses copy paste :- (

Die Flowcharts sind teilweise flöten gegangen. Böses copy paste :- ( Software PWM Controller ATMEGA 8 Typ: PWM18 Inhaltsverzeichnis Features... 2 PWM- Controller Pinout... 3 Speicherbelegung 1/2... 4 Speicherbelegung 2/2... 5 Die Befehle 1/3... 6 Die Befehle 2/3... 7 Die

Mehr

7.0 PWM - Pulsbreitenmodulation

7.0 PWM - Pulsbreitenmodulation 7.0 PWM - Pulsbreitenmodulation PWM ist eine Abkürzung für Pulse Width Modulation (Pulsbreitenmodulation). Zwei unabhängige PWM-Ausgänge erlauben die Erzeugung von Rechtecksignalen mit einstellbarer Frequenz

Mehr

Autonome Mobile Systeme. Dr. Stefan Enderle

Autonome Mobile Systeme. Dr. Stefan Enderle Autonome Mobile Systeme Dr. Stefan Enderle 2. Mikrocontroller Einleitung Unterschied Controller / Prozessor: Speicher (RAM, Flash, Eprom) intern Viele I/Os (Digital, Analog) Bus-Unterstützung (Seriell,

Mehr

AVR-8-bit-Mikrocontroller Gruppe Technologie der AVR-8-bit-Mikrocontroller Teil SPI

AVR-8-bit-Mikrocontroller Gruppe Technologie der AVR-8-bit-Mikrocontroller Teil SPI Teil 101 - AVR-Architektur 1 Die Architektur der AVR-Mikrocontroller - der CPU-Kern 1.1 Einleitung und Geschichtliches 1.2 Die Architektur: RISC contra CISC 1.3 ALU - Arithmetic Logic Unit 1.4 Das Status

Mehr

Die AVR Mikrocontrollerfamilie

Die AVR Mikrocontrollerfamilie AKES - Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme 10. Mai 2006 Übersicht über den Vortrag Was sind AVRs? 2/35 Anwendungsfelder Übersicht über den Vortrag Mikrocontroller 3/35 Kleiner Chip Viel integrierte

Mehr

I2C-Echtzeituhr am Atmel AVR

I2C-Echtzeituhr am Atmel AVR Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Mikrocontroller und DSP (EMD) Prof.Dr.-Ing. E. Coersmeier I2C-Echtzeituhr am Atmel AVR Name, Vorname

Mehr

Lösungen zum Kurs "Mikrocontroller Hard- und Software

Lösungen zum Kurs Mikrocontroller Hard- und Software Lösungen zum Kurs "Mikrocontroller Hard- und Software Gerhard Schmidt Kastanienallee 20 64289 Darmstadt http://www.avr-asm-tutorial.net Lösung Aufgabe 2 Aufgabe 2 sbi DDRB,PB0 2 Takte sbi PORTB,PB0 2 Takte

Mehr

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Rechnerarchitektur Atmega 32. 1 Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7 1 Vortrag Atmega 32 Von Urs Müller und Marion Knoth Urs Müller Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Vortrag Atmega 32 1 1.1 Einleitung 3 1.1.1 Hersteller ATMEL 3 1.1.2 AVR - Mikrocontroller Familie 3 2 Übersicht

Mehr

Einführung in die Welt der Microcontroller

Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller

Mehr

AVR-Mikrocontroller mit dem GCC programmieren

AVR-Mikrocontroller mit dem GCC programmieren AVR-Mikrocontroller mit dem GCC programmieren Mario Haustein Chemnitzer Linux User Group 10. Februar 2012 Mario Haustein (CLUG) AVR-Mikrocontroller 10. Februar 2012 1 / 21 1. Die Architektur 2. AVR in

Mehr

Praktikum Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen

Praktikum Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen Praktikum Komponenten & Programmierung von Automatisierungssystemen Prof. Dr.-Ing. Tilman Küpper Hochschule München Fakultät 03 Einleitung 1 Inhalte der Vorlesung Teil 1 Grundlagen, Rechnerarchitektur

Mehr

IR NEC Empfänger mit 4x7 LED Anzeige (ATtiny2313)

IR NEC Empfänger mit 4x7 LED Anzeige (ATtiny2313) // Include C Libriaries #include #define F_CPU 4000000UL #include #include #include #include // Definition der Segmente #define SEG_O

Mehr

Atmega Interrupts. Rachid Abdallah Gruppe 3 Betreuer : Benjamin Bös

Atmega Interrupts. Rachid Abdallah Gruppe 3 Betreuer : Benjamin Bös Atmega Interrupts Rachid Abdallah Gruppe 3 Betreuer : Benjamin Bös Inhaltsverzeichnis Vorbereitung Was Sind Interrupts Interruptvektoren Software Interrupts Hardware Interrupts Quellen 2 Vorbereitung Rechner

Mehr

Mikrocontroller. Vortrag von Louis Liedtke. 8. Dezember Fakultät Elektrotechnik und Informatik. Bild 1: Atmel ATmega8

Mikrocontroller. Vortrag von Louis Liedtke. 8. Dezember Fakultät Elektrotechnik und Informatik. Bild 1: Atmel ATmega8 Mikrocontroller Bild 1: Atmel ATmega8 Vortrag von 8. Dezember 2015 Gliederung 1. Begriffserklärung 2. Besondere Merkmale 3. Aufbau und Arbeitsweise 4. Programmierung 5. Nutzen 6. Fazit 2 1. Begriffserklärung

Mehr

Programmierung der PLL für Mikrowellen LO nach OE2JOM

Programmierung der PLL für Mikrowellen LO nach OE2JOM Programmierung der PLL für Mikrowellen LO nach OE2JOM Eine praktische Anleitung von DK3HA Um eine beliebige Frequenz im Bereich von 90 MHz bis 150 MHz zu programmieren, die mit einem Referenzsignal von

Mehr

Chiptunes Wie musikalisch ist mein Mikrocontroller?

Chiptunes Wie musikalisch ist mein Mikrocontroller? Institut für Elektrische Messtechnik und Grundlagen der Elektrotechnik Chiptunes Wie musikalisch ist mein Mikrocontroller? Martin Wenske WS 2011/2012 09.01.2012 Betreuer: Timo Klingeberg www.emg.tu-bs.de

Mehr

Manual SPI Module zum CARME-Kit

Manual SPI Module zum CARME-Kit Berner Fachhochschule Technik und Informatik EKT Labor für technische Informatik Manual SPI Module zum -Kit November 2010 Jürgen Schüpbach Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht SPI Module...

Mehr

EXF2 TF2 IEX6 IEX5 IEX4 IEX3 IEX2 IADC 0C0H T2PS I3FR I2FR T2R1 T2R0 T2CM T2I1 T2I0 0C8H. AFH AEH ADH ACH ABH AAH A9H A8H Bitdresse

EXF2 TF2 IEX6 IEX5 IEX4 IEX3 IEX2 IADC 0C0H T2PS I3FR I2FR T2R1 T2R0 T2CM T2I1 T2I0 0C8H. AFH AEH ADH ACH ABH AAH A9H A8H Bitdresse Siemens-C515C Special-Function-Register (Subset) MSB 7 6 5 4 3 2 1 LSB 0 COCH3 COCL3 COCH2 COCL2 COCH1 COCL1 COCH0 COCL0 Bit 0C1H CCEN EXF2 TF2 IEX6 IEX5 IEX4 IEX3 IEX2 IADC 0C0H IRCON C7H C6H C5H C4H

Mehr

Richtung durch Taster während des Ablaufs umschaltbar

Richtung durch Taster während des Ablaufs umschaltbar U16 Aufgabe 5 U16 Aufgabe 5 Besprechung Aufgabe 3 Notation AVR-Timer Umgang mit mehreren Interruptquellen Arbeiten mit einer diskreten Zeitbasis U16.1 Alle LEDs einschalten, dann in gleicher Reihenfolge

Mehr

Die interne Peripherie der Mikrocontroller

Die interne Peripherie der Mikrocontroller DIE INTERNE PERIPHERIE DER MIKROCONTROLLER 1 Die interne Peripherie der Mikrocontroller Dargestellt am Beispiel Atmel AVR Übersicht: 1. Externe Interrupts 2. Zähler und Zeitgeber (Counter/Timer) 3. serielle

Mehr

Stand: Beschreibung und Bedienungsanleitung des NMRA kompatiblen DCC - Lokdecoders. DCC-LokoLDAT44_V1b

Stand: Beschreibung und Bedienungsanleitung des NMRA kompatiblen DCC - Lokdecoders. DCC-LokoLDAT44_V1b Stand: 02.05.2011 Beschreibung und Bedienungsanleitung des NMRA kompatiblen DCC - Lokdecoders DCC-LokoLDAT44_V1b 1 INHALTSÜBERSICHT EIGENSCHAFTEN... 3 DIE SCHALTUNG... 3 ANSCHLUSS DES LOKDECODERS... 4

Mehr

Vortrag über die Bachelorarbeit

Vortrag über die Bachelorarbeit Vortrag über die Bachelorarbeit angefertigt von Niklas Schulz bei Prof. Dr.-Ing. K. Solbach Fachgebiet Hochfrequenztechnik an der Universität Duisburg-Essen Thema: Control and Matching Circuit for Adaptive

Mehr

MODUL 6 TIMER UND COUNTER

MODUL 6 TIMER UND COUNTER µc Anwendungsprogrammierung in C Modul 6 / Seite 1 MODUL 6 TIMER UND COUNTER V1.1 J. Humer 1997 µc Anwendungsprogrammierung in C Modul 6 / Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6 TIMER UND COUNTER Inhalt Seite

Mehr

Semestralklausur Einführung in Computer Microsystems

Semestralklausur Einführung in Computer Microsystems Semestralklausur Einführung in Computer Microsystems 07. Juli 2008 Dr.-Ing. Wolfgang Heenes Name (Nachname, Vorname) Matrikelnummer Unterschrift Prüfung Bitte ankreuzen Anzahl abgegebene Zusatzblätter:

Mehr

Assembler für BASIC Programmierer

Assembler für BASIC Programmierer Assembler für BASIC Programmierer Von jean-claude.feltes@education.lu Wenn es mal schnell gehen muss: ASM und BAS mischen in BASCOM. Warum? Gibt es gute Gründe, sich mit Assembler herumzuplagen, wenn alles

Mehr

E Mikrocontroller-Programmierung

E Mikrocontroller-Programmierung E Mikrocontroller-Programmierung E Mikrocontroller-Programmierung E.1 Überblick Mikrocontroller-Umgebung Prozessor am Beispiel AVR-Mikrocontroller Speicher Peripherie Programmausführung Programm laden

Mehr

Inhalt. Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Implementierung von Interruptbehandlungen. Interrupts

Inhalt. Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Implementierung von Interruptbehandlungen. Interrupts Übungen zu Systemnahe Programmierung in C (SPiC) Moritz Strübe, Rainer Müller (Lehrstuhl Informatik 4) Inhalt Interrupts Allgemein AVR Interrupt-Handler Synchronisation volatile Sperren von Interrupts

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Mikrocontroller... 1 1.1 Mikrocontroller-Familie ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32.... 6 1.1.1 Merkmale des ATtiny2313, ATtiny26 und ATmega32..... 8 1.1.2 Pinbelegung

Mehr

Design 1. Protokoll. Stefan Krulj, Markus Schütz,

Design 1. Protokoll. Stefan Krulj, Markus Schütz, Design 1 Protokoll Stefan Krulj, 0826564 Markus Schütz, 0725043 Advanced Digital Design Design 1, Stefan Krulj, Markus Schütz Anmerkung Aufgrund diverser Probleme mit dem Development-Board DN8000K10PSX

Mehr

System-on-chip Car. Übungsblatt 1. Bearbeitung bis spätestens 9. Mai 2008, Demonstration im Labor Bearbeitungszeit: 3 Wochen

System-on-chip Car. Übungsblatt 1. Bearbeitung bis spätestens 9. Mai 2008, Demonstration im Labor Bearbeitungszeit: 3 Wochen System-on-chip Car Übungsblatt 1 Bearbeitung bis spätestens 9. Mai 2008, Demonstration im Labor Bearbeitungszeit: 3 Wochen Die folgenden Quellen sind für die Bearbeitung der Aufgaben hilfreich. Gunther

Mehr

Praktikum Mikrocomputertechnik

Praktikum Mikrocomputertechnik Praktikum Mikrocomputertechnik Versuch 5j: PEC & ADC Labor: Termin der Durchführung: IE-Labor oder DT-Labor Teilnehmer: Gruppe: Semester: Student 1: Student 2: Testat: Datum: Bemerkungen: Unterschrift:

Mehr

Analog-Digital-Converter

Analog-Digital-Converter Analog-Digital-Converter Funktionsprinzip ADC bei ATmega128 Beispiel in C Funktionsprinzip 1 Analog-Digital-Wandlung Wandelt analoge Spannung / analogen Strom (Messgröße) in einen binären Wert um, der

Mehr

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme

Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme 1 Vorlesung Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) (3) Mikrocontroller II Sebastian Zug Arbeitsgruppe Eingebettete Systeme und Betriebssysteme 2 Mitarbeiter im ottocar Projekt gesucht Ziel:

Mehr

Praktikum Mikrocomputertechnik

Praktikum Mikrocomputertechnik TPU (Time Processor Unit) Die TPU ist ein Coprozessor für Timingaufgaben, sie arbeitet parallel zum Hauptprozessor (Host), um zum Beispiel PWM-Signale zu generieren. Die TPU besitzt eine Reihe festprogrammierter

Mehr

Bild 1: Grundlegende Verbindungen des SPI-Interfaces

Bild 1: Grundlegende Verbindungen des SPI-Interfaces Das SPI-Interface Die SPI-Schnittstelle wird am häufigsten für synchrone Datenübertragung benutzt, weil sie verhältnismäßig hohe Übertragungsraten mit vielseitigen Konfigurationen ermöglicht. Die Schnittstelle

Mehr

Praktikum: VLSI-Entwurf. VHDL Standardzell Entwurf Entwurf einer Weckuhr

Praktikum: VLSI-Entwurf. VHDL Standardzell Entwurf Entwurf einer Weckuhr Praktikum: VLSI-Entwurf 6 VHDL Standardzell Entwurf Entwurf einer Weckuhr Andreas Mäder Universität Hamburg MIN Fachbereich Informatik Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme http://tams.informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Maschinenorientierte Programmierung

Maschinenorientierte Programmierung Prof. Dr. Sven-Hendrik Voß Wintersemester 2015 Technische Informatik (Bachelor), Semester 2 Termin 10, 08.12.2015 Maschinenorientierte Programmierung Seite 2 Timer- und Counter-Programmierung Maschinenorientierte

Mehr

Ansteuerung eines LCD-Screens

Ansteuerung eines LCD-Screens Ansteuerung eines LCD-Screens Marcel Meinersen 4. Mai 2013 Marcel Meinersen Ansteuerung eines LCD-Screens 4. Mai 2013 1 / 27 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines Was ist ein LCD-Screen? LCD 162C LED Marcel

Mehr

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil VI: Programmieren an weiteren Beispielen

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil VI: Programmieren an weiteren Beispielen Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil VI: Programmieren an weiteren Beispielen

Mehr

Fuses mit BASCOM und USBASP setzen

Fuses mit BASCOM und USBASP setzen Auch wenn mir dieser Programmteil von BASCOM wenig gefällt und es hübschere Programme zum Setzen der AVR Fusebits gibt, sei's drum. Es gibt immer wieder OM's, die danach fragen. Zugute halten kann man,

Mehr

Lösungsvorschlag 2. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009

Lösungsvorschlag 2. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 Fachgebiet Rechnerarchitektur Fachbereich Informatik Aufgabe 2.1: Zähler Lösungsvorschlag 2. Übung Technische Grundlagen der Informatik II Sommersemester 2009 a) Beschreiben Sie einen 4-Bit-Zähler in Verilog

Mehr

Versuch 2, LPC11U24 - GPIO

Versuch 2, LPC11U24 - GPIO Die LED auf dem Piggyback (weiße Zusatzplatine) soll mit Hilfe der BOOT-Taste gesteuert werden. Solange die Taste gedrückt ist, soll die LED leuchten. Ist die Taste nicht gedrückt, dann bleibt die LED

Mehr

Infokarte: Snap4Arduino

Infokarte: Snap4Arduino Infokarte: Snap4Arduino Ein Arduino-Projekt erstellen Um ein neues Arduino-Projekt in Snap4Arduino zu erstellen, wird das Programm geöffnet. Snap erzeugt automatisch ein neues Projekt. Soll ein bereits

Mehr

I2C-006 DATASHEET I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE. Dokument NR.: I2C-006_Datasheet

I2C-006 DATASHEET I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE. Dokument NR.: I2C-006_Datasheet I2C-006 DATASHEET Dokument NR.: I2C-006_Datasheet I2C-006 V1.00: 1K EEPROM MODUL MIT TWI (I 2 C) SCHNITTSTELLE P Bitte denken Sie an die Umwelt, bevor Sie diese Datei ausdrucken Modification History: Version

Mehr

MSP 430. Einführung. Was kann er? Hauptthemen. Wie sieht er aus? 64 / 100 polig. Was kann er? MSP 430 1

MSP 430. Einführung. Was kann er? Hauptthemen. Wie sieht er aus? 64 / 100 polig. Was kann er? MSP 430 1 MSP 430 Mixed Signal Microcontroller MSP 430 Einführung Der Mikrocontrollers MSP430 von Texas Instruments Das Entwicklungsboard MSP-STK 430A320 http://www.ti.com Texas Instruments 1 Texas Instruments 2

Mehr

Tag 2 Eingabe und Interrupts

Tag 2 Eingabe und Interrupts Tag 2 Eingabe und Interrupts 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 1 Taster Direkt an Portpin angeschlossen (etwa PINB0, PIND3) Pull-Up-Widerstände einschalten!

Mehr

Experiment Digitaler Oszillator

Experiment Digitaler Oszillator Experiment Digitaler Oszillator Kurzfassung. Es werden zwei Typen von digitalen Oszillatoren vorgestellt: 1. DDS = Digital Direct Synthesis 2. Programmierbarer Clock An Beispielen werden die Funktion und

Mehr

RN-Control ARDUINO Bibliothek ATMEL 32 Version 0.2

RN-Control ARDUINO Bibliothek ATMEL 32 Version 0.2 RN-Control ARDUINO Bibliothek ATMEL 32 Version 0.2 Bernd Klein 23. Mai 2011 Inhaltsverzeichnis 1 ARDUINO - RN-Control Library 3 1.1 Bibliothek RNControl...................... 3 1.2 Einführung............................

Mehr

Programmierung von Mikrocontrollern am Beispiel des ATMEL ATmega32

Programmierung von Mikrocontrollern am Beispiel des ATMEL ATmega32 Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik, Professur für Prozessleittechnik Prozessinformationsverarbeitung (PIV) Programmierung von Mikrocontrollern am Beispiel des ATMEL ATmega32 Professur für

Mehr

AVR-Portadapter AVRPA 05

AVR-Portadapter AVRPA 05 KURZBESCHREIBUNG AVRPA05 1 AVR-Portadapter AVRPA 05 Stand: 01 vom 27. 05. 2005 Verwendungszweck: Programmierung und Nutzung von AVR-Mikroctrollern, Anschluß von Übungsperipherie an das AVR-Starterkit STK500.

Mehr

Mögliche Praktikumsaufgaben

Mögliche Praktikumsaufgaben Kapitel 8 Mögliche Praktikumsaufgaben 8.1 System on a Chip : Entwurf eines Sound-Moduls In diesem Praktikum soll ein Sound-Modul (Soundkarte) mit Master-Zugang zum Core Connect PLB-Bus entworfen werden.

Mehr

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme Institut für Informatik Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Benjamin Betting Eingebettete Systeme 1. Aufgabe (Regelsystem) 3. Übungsblatt Lösungsvorschlag a) Das Fahrzeug kann

Mehr

Wenn Sie das Register: Retrtrieve IP adress automatically (DHCP enable) aktivieren, wird die IP-Adresse automatisch eingetragen.

Wenn Sie das Register: Retrtrieve IP adress automatically (DHCP enable) aktivieren, wird die IP-Adresse automatisch eingetragen. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Einsatz der PoKeys57E fär die MDLCNC Schrittmotorsteuerung fär 3 Motoren (4,5A Endstufen!)

Mehr

UART und Interrupts. Versuch Nr. 7

UART und Interrupts. Versuch Nr. 7 Universität Koblenz Landau Name:..... Institut für Physik Vorname:..... Hardwarepraktikum für Informatiker Matr. Nr.:..... UART und Interrupts Versuch Nr. 7 Vorkenntnisse: Aufbau und Arbeitsweise einer

Mehr

Parallel-IO. Ports am ATmega128

Parallel-IO. Ports am ATmega128 Parallel-IO Ansteuerung Miniprojekt Lauflicht Ports am ATmega128 PortE (PE7...PE0) alternativ, z.b. USART0 (RS232) 1 Pin von PortC Port C (PC7...PC0) 1 Parallel-IO-Port "Sammelsurium" verschiedener Speicher

Mehr

ND556. Ausgangsstrom 1,4-5,6 A. Isolationsfestigkeit 500 M. Mechanische Spezifikationen (Einheit: mm, 1 inch = 25,4 mm)

ND556. Ausgangsstrom 1,4-5,6 A. Isolationsfestigkeit 500 M. Mechanische Spezifikationen (Einheit: mm, 1 inch = 25,4 mm) 3. Anwendungen Geeignet für die mittleren und kleinen automatisierten Anlagen und Geräte, wie CNC-Maschinen, Laser-Schneider, Plotter usw. Der ND556 ist speziell auf extrem niedriges Rauschen, geringe

Mehr

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-2. Fehlersuche in digitalen Schaltungen. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern

HARDWARE-PRAKTIKUM. Versuch L-2. Fehlersuche in digitalen Schaltungen. Fachbereich Informatik. Universität Kaiserslautern HARDWARE-PRAKTIKUM Versuch L-2 Fehlersuche in digitalen Schaltungen Fachbereich Informatik Universität Kaiserslautern Seite 2 Versuch L-2 Versuch L-2 Allgemeines In diesem Versuch soll das Auffinden und

Mehr

Imm und Bühler Elektronik GmbH. HD SDI Input Board für MMIB

Imm und Bühler Elektronik GmbH. HD SDI Input Board für MMIB Dual HDSDI / DVI Inputboard The products and specifications are subject to change without notice. Please ask for the latest releases to guarantee the satisfaction of your product requirements. Stand: 11/2007

Mehr

Logic Express 8 Arbeiten mit Apogee Hardware

Logic Express 8 Arbeiten mit Apogee Hardware Logic Express 8 Arbeiten mit Apogee Hardware Logic Express bietet ein spezifisches Kontrollfeld, mit dem Sie die Duet- und Ensemble- Hardware von Apogee direkt konfigurieren können. Hinweis: Das Kontrollfeld

Mehr

Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung

Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung Programmieren in C Teil 3: Mikrocontrollerprogrammierung 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik Bastian Löher, Martin Konrad 1 Tag 1 Hello World 08/30/10 Fachbereich Physik Institut für Kernphysik

Mehr

Programmieren der AVR RISC MikroController mit BASCOM-AVR

Programmieren der AVR RISC MikroController mit BASCOM-AVR Claus Kühnel Programmieren der AVR RISC MikroController mit BASCOM-AVR 3. bearbeitete und erweiterte Auflage Eine Einführung anhand von Programmbeispielen 5 Inhalt 1 Vorwort 9 2 Die AVR-Mikrocontroller

Mehr

Praktikum Mikrocomputertechnik

Praktikum Mikrocomputertechnik Praktikum Mikrocomputertechnik Versuch 5: Labor: Termin der Durchführung: IE-Labor und DT-Labor Ampelsteuerung als Automat Teilnehmer: Gruppe: Semester: Student 1: Student 2: Testat: Datum: Bemerkungen:

Mehr

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen mit verschiedenen Betriebsarten Schwellwert / Binär / PWM / Strobe / Servo Bedienungsanleitung Art.-Nr.: 90-0298 DMX298-Demux - 8 Kanal 2 Beschreibung Dieser DMX298-Demux

Mehr

9 Inbetriebnahme MOVIMOT

9 Inbetriebnahme MOVIMOT Wichtige Hinweise zur nbetriebnahme nbetriebnahme MOVMOT. Wichtige Hinweise zur nbetriebnahme Bei der nbetriebnahme unbedingt die Sicherheitshinweise beachten! Vor Abnahme/Aufsetzen des Anschlusskastendeckels

Mehr

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker

Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker 18. März 2015 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Praktikum, Bipolartransistor als Verstärker Einführung Die Schaltung in Abb. 1 stellt einen Audio Verstärker dar. Damit lassen sich die Signale aus einem Mikrofon

Mehr

CPLD-Lehrgerät 12 Kurzbeschreibung Stand:

CPLD-Lehrgerät 12 Kurzbeschreibung Stand: CPLD-LEHRGERÄT 12 KURZBESCHREIBUNG 1 CPLD-Lehrgerät 12 Kurzbeschreibung Stand: 24. 3. 2014 Zweck Durchführen von Versuchen, vorzugsweise mit CPLD-Schaltkreisen und Mikrocontrollern. Aufbau Leiterplatte

Mehr

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: gavrasmw und weitere Beispiele

Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13. Teil 8: gavrasmw und weitere Beispiele Programmierung von ATMEL AVR Mikroprozessoren am Beispiel des ATtiny13 Eine Einführung in Aufbau, Funktionsweise, Programmierung und Nutzen von Mikroprozessoren Teil 8: gavrasmw und weitere Beispiele gavrasmw

Mehr

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren

3. Fourieranalyse und Amplitudenspektren 3.1 Fourieranalyse 3.1.1 Einleitung Laut dem französischen Mathematiker Fourier (1768-1830) kann jedes periodische Signal in eine Summe von sinusförmigen Signalen mit unterschiedlichen Amplituden, Frequenzen

Mehr

Temperaturmessung mit dem ATmega8

Temperaturmessung mit dem ATmega8 Temperaturmessung mit dem ATmega8 Messaufbau: Der ADC des ATmega8 stellt uns 6 Kanäle zur Analog/Digital Wandlung zur Verfügung und wird mit der internen Spannungsquelle bzw. externen Spannungsquelle betrieben.

Mehr

1 Achsen Servosteuerung Mammut

1 Achsen Servosteuerung Mammut 1 Achsen Servosteuerung Mammut Was ist die Mammut? Die Mammut ist eine CNC Steuerung der 2. Generation, sie ist für höheren Strom und Spannung ausgelegt wie die Whale2.In dieser Dokumentation wird erklärt

Mehr

BOOTLOADER für AVR-Entwicklungsmodule

BOOTLOADER für AVR-Entwicklungsmodule BOOTLOADER für AVR-Entwicklungsmodule mit ATxmega128A1 mit ATxmega256A3 Verzeichnis 1. Einleitung 3 2. Einstellungen 4 2.1. Fuse Bits 4 2.2. AVROSP Programm 5 2.2.1. Erläuterung der BAT-Dateien 5 2.2.2.

Mehr