Deutsche Synopse. Studienphase und Titel:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsche Synopse. Studienphase und Titel:"

Transkript

1 MEL001-Studie Seite 1 Deutsche Synopse Studienphase und Titel: Eine prospektive Phase I und fortlaufende Phase II, zweiarmige, randomisierte, multizentrische Studie von Temsirolimus in Kombination mit Pioglitazon, Etoricoxib und metronomen niederdosierten Trofosfamid gegen Dacarbazin (DTIC) bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom Primäres Ziel Phase I: Bestimmung der Temsirolimus-Dosis für den Phase II-Teil der Studie Phase II: Studienziele: Ermittlung des Gesamtüberlebens Sekundäre Ziele Bestimmung der Ansprechrate Bestimmung der Zeit bis zur Progression (TTP) Bestimmung der Zeit bis zur partiellen Response (Zeit bis zur PR oder besser) [TPR]) Bewertung der Lebensqualität Bewertung der Verträglichkeit und Sicherheit Gesamtstudiendesign: Es handelt sich um eine prospektive, Phase I und fortlaufende Phase II, zweiarmige, randomisierte, multizentrische Studie. Studienablauf Phase I Im Phase I Teil der Studie wird die Temsirolimus-Dosis für den Phase II-Teil auf Grundlage von dosislimitierenden Toxizitäten (DLTs) in den ersten 3 Wochen der Behandlung ermittelt. Eine DLT wird wie folgt definiert: Jede Toxizität mit einem CTCAE-Grad (NCI-CTCAE Version 4.0) 3 für welche ein ursächlicher Zusammenhang zur Verabreichung von einem der Medikamente Temsirolimus, Trofosfamid, Pioglitazon und Etoricoxib angenommen wird. Eine erste Kohorte von 3 Patienten wird mit 15 mg i.v. Temsirolimus wöchentlich + 60 mg p.o. Pioglitazon täglich + 60 mg p.o. Etoricoxib täglich + 50 mg p.o. dreimal täglich Trofosfamid behandelt. In Abhängigkeit der Anzahl von Patienten mit DLTs in den ersten 3 Wochen wird der Phase I-Teil der Studie wie folgt fortgesetzt: eine DLT: 3 weitere Patienten werden behandelt mit 15 mg i.v. wöchentlich Temsirolimus + 60 mg p.o. Pioglitazon täglich + 60 mg p.o. Etoricoxib täglich + 50 mg p.o. dreimal täglich Trofosfamid. Falls bei diesen 3 zusätzlichen Patienten keine weitere DLT in den ersten 3 Wochen der Behandlung auftritt,

2 MEL001-Studie Seite 2 wird eine weitere Kohorte von 3 Patienten mit 25 mg i.v. Temsirolimus wöchentlich behandelt. Falls erneut eine oder mehrere DLTs unter der Dosis 15 mg auftreten (das heißt: 2 oder mehr DLTs bei 6 Patienten behandelt mit 15 mg Temsirolimus wöchentlich): Die Studie wird geschlossen. Keine DLT: Eine zweite Kohorte von 3 Patienten wird mit 25 mg i.v. Temsirolimus wöchentlich behandelt. Wenn dann keine DLT auftritt: Der Phase II-Teil der Studie wird mit 25 mg i.v. wöchentlich Temsirolimus + 60 mg p.o. Pioglitazon täglich + 60 mg p.o. Etoricoxib täglich + 50 mg p.o. dreimal täglich Trofosfamid begonnen. Eine DLT mit 25 mg Temsirolimus: 3 weitere Patienten werden mit dem Protokoll 25 mg Temsirolimus wöchentlich behandelt. Keine weitere DLT (das heißt: max. 1 DLT bei 6 Patienten die mit 25 mg Temsirolimus wöchentlich behandelt wurden): Der Phase II-Teil der Studie wird mit 25 mg Temsirolimus wöchentlich begonnen. Falls erneut eine oder mehrere DLTs unter der Dosis 25 mg auftreten (das heißt: 2 oder mehr DLTs bei 6 Patienten behandelt mit 25 mg Temsirolimus wöchentlich): Der Phase II-Teil der Studie wird mit 15 mg Temsirolimus wöchentlich begonnen. Institutioneller Sachverständigenrat: Nach Ende der Phase I bestimmt ein Sachverständigenrat (Berneburg, Vogt, Herr) die Dosisstufe von Temsirolimus anhand der Sicherheitsdaten von Phase I. (Reichle A, Melanoma Res., 2007). Phase II-Studie (offene Randomisierung, 1:1): Der Phase II-Teil der Studie ist ausgelegt als prospektive Phase II, zweiarmige, randomisierte, multizentrische Studie in welcher 136 Patienten mit metastasiertem Melanom mit Temsirolimus in Kombination mit Pioglitazon, Etoricoxib und metronomer niederdosierter Chemotherapie mit Trofosfamid behandelt werden. Das primäre Ziel der Studie wird die Ermittlung des Gesamtüberlebens sein. ARM A (Kontrollarm) gepulste Chemotherapie: Dacarbazin (DTIC) 1000 mg/m 2 Tag 1, alle 3 Wochen Die Gesamtanzahl der DTIC-Zyklen sollte wegen kumulativer Toxizität 6 Zyklen nicht überschreiten. ARM B (experimenteller Arm) biomodulatorische Therapie: Temsirolimus: 15 oder 25 mg i.v. wöchentlich, Woche

3 MEL001-Studie Seite Im Phase I-Teil der Studie wird die letztlich verwendete Dosis ermittelt. Pioglitazon (Actos) 60 mg p.o. täglich, Tag 1+. Etoricoxib (Arcoxia) 60 mg p.o. täglich, Tag 1+. Trofosfamid (Ixoten) 50 mg p.o. dreimal täglich als metronome, angiostatische und immunomodulatorisch wirkende Therapie, Tag 1+. Behandlung bis zur Krankheitsprogression oder Toxizität In beiden Armen werden Dosisreduktionen, falls indiziert auf Grund von Toxizität, durchgeführt. Hauptein-/ -ausschlusskriterien Einschluss Einschlusskriterien: mindestens 18 Jahre alt Fähigkeit, die Studienbesuche gemäß Ablaufplan der Studie einzuhalten und andere Protokollerfordernisse zu befolgen Histologisch diagnostiziertes metastatisches Melanom oder metastatisches Aderhautmelanom und LDH-Wert > 0,8 ULN Messbare Läsionen (auch Hautläsionen) Teilnehmer müssen die Studienmedikation als Erstlinientherapie, im Falle von medizinischen Kontraindikationen gegen Ipilimumab, oder als Zweitlinientherapie erhalten. Als Kontraindikationen gegen Ipilimumab in der Erstlinie werden betrachtet: o Autoimmunerkrankungen o Rapid progredientes Melanom und große Tumorlast o Falls eine Vergrößerung des Tumors aufgrund einer erwarteten Verschlechterung der Funktion eines angrenzenden Organs nicht toleriert werden kann BRAF V600-Mutationsanalyse Ausreichende Knochenmarksfunktion: Neutrophile 2x10 9 /l, Hämoglobin 10 g/dl, Thrombozyten 100x10 9 /l Eastern Cooperative Oncology Group (ECOG) Performance-Status-Wert von 0, 1, oder 2 (siehe Anhang 3). Erforderliche Laborwerte: a) Leberfunktion: Gesamtbilirubin < 1,5-faches der oberen Grenze des Normalwertes der lokalen Institution (ULN), SGPT, SGOT 2,5- faches der oberen Grenze des Normalwertes der lokalen Institution b) Nierenfunktion: Serumkreatinin 1,5 ULN c)pt-inr/pt <1,5 ULN

4 MEL001-Studie Seite 4 Normale kardiale Funktion Auch Patienten mit früherem thromboembolischen Ereignis und adäquater Antikoagulation Lebenserwartung von mindestens 3 Monaten Schriftliche Einwilligungserklärung des Patienten vor den Screeninguntersuchungen Der Patient muss für die Behandlung und für Follow-up verfügbar sein Adäquate Kontrazeption bei Frauen im gebärfähigen Alter und Männern mit gebärfähigen Partnerinnen (kombinierte orale Kontrazeptiva, hormonabgebendes Intrauterinpessar, hormonale kontrazeptive Implantate, hormonale kontrazeptive Injektionen, operative Sterilisation) Jede frühere chirurgische Therapie muss mehr als 4 Wochen vor dem Studieneinschluss erfolgt sein. Eine frühere Strahlentherapie muss weniger als 25 % des Knochenmarks einbezogen haben und muss mehr als 4 Wochen vor dem Studieneinschluss beendet worden sein. Bei Patienten mit kontrolliertem Diabetes mellitus muss der Blutzuckerspiegel regelmäßig kontrolliert werden und der behandelnde Diabetologe über die Studienteilnahme des Patienten informiert werden. Patienten mit BRAF-Wildtyp Ausschluss Ausschlusskriterien: Dokumentiertes Vorliegen von Hirnmetastasen außer der Patient hat eine lokale Therapie gegen Metastasen des Zentralnervensystems erfolgreich abgeschlossen und erhält seit mindestens 4 Wochen vor Einschluss keine Kortikosteroide mehr. Patienten, die Vitamin K-Antagonisten erhalten mit Ausnahme einer niedrigen Dosierung Patienten mit Blasenkarzinom oder Blasenkarzinom in der Anamnese, Patienten mit Risikofaktoren für ein Blasenkarzinom (wie Exposition zu aromatischen Aminen und starke Raucher) oder Makrohämaturie, deren Ursache nicht abgeklärt ist Anamnese eines Schlaganfalls Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber der Studienmedikation oder einem der Inhaltsstoffe Aktive Infektion > Grad 2 NCI-CTC Version 4.0 Bekannte HIV - Infektion, Hepatitis B - oder Hepatitis C-Infektion. Schwere, nicht stabile oder unkontrollierte Erkrankung, die die gemäß Protokoll erforderlichen Diagnosen oder Bewertungen einschränkt oder unmöglich macht, einschließlich Herzinsuffizienz (NYHA I-IV), unkontrolliertem Diabetes mellitus einschließlich diabetischer Ketoazidose, chronischer Leber- oder Nierenerkrankung, aktiver unkontrollierter infektiöser Erkrankung und chronisch entzündlicher Darmerkrankung, Autoimmunerkrankungen, peripherer Arterienerkrankung, bestätigter

5 MEL001-Studie Seite 5 koronarer Herzerkrankung, zerebrovaskulärer Erkrankung, akutes peptisches Ulkus oder akute gastrointestinale Blutungen. Vorherige Strahlentherapie > 25% des Knochenmarks Reguläre Bluttransfusionen Behandlung mit anderen experimentellen Substanzen innerhalb von 30 Tagen vor Studienbeginn Vorherige Immuntherapie mit Ipilimumab, Impfung, B-RAF-Inhibitor Teilnahme an einer anderen klinischen Studie innerhalb von 30 Tagen vor Studienstart oder während der Studie Unwilligkeit oder Unfähigkeit, den Anforderungen des Studienprotokolls zu entsprechen Schwangere oder stillende Patienten. Gebärfähige Frauen müssen einen negativen Schwangerschaftstest, der 7 Tage vor dem Behandlungsbeginn durchgeführt wurde, aufweisen. Patienten mit Epilepsie, die eine medikamentöse Behandlung erfordert (wie zum Beispiel Steroide oder Antiepileptika) Patienten mit einer anamnestischen oder nachgewiesenen hämorrhagischen Diathese Patienten unter Nierendialyse Größere chirurgische Eingriffe in einem Zeitraum von 4 Wochen vor dem Studienbeginn oder mit unzureichender Wundheilung Drogen oder Alkoholabusus Psychologische oder soziale Umstände, die die Teilnahme des Patienten an der Studie oder die Bewertung von Studienergebnissen einschränken könnten. Bekannte (zum Zeitpunkt des Studieneintritts) gastrointestinale Erkrankung einschließlich einer Malabsorption oder eines aktiven Magengeschwürs in einer Ausprägung, die die orale Aufnahme und Absorption der Studienmedikation beeinträchtigen könnte Patienten unter Dialyse oder Kreatininclearance <30 ml pro Minute, definiert nach MDRD Patienten mit unkontrolliertem Bluthochdruck (RR fortlaufend > 140/90 mm Hg) Jede frühere oder bestehende maligne Erkrankung es sei denn > 3 Jahre vor dem Studienbeginn kurativ behandelte Erkrankungen sowie mit Ausnahme von Carcinoma in situ der Cervix uteri oder adäquat behandeltem Basalzellkarzinom Jegliche Anamnese eines Urothelkarzinoms Patienten, bei denen nach der Anwendung von Acetylsalicylsäure oder NSAR einschließlich COX-2 (Cyklooxygenase-2)-Hemmern Bronchospasmus, akute Rhinitis, Nasenschleimhautschwellungen, angioneurotisches Ödem, Urtikaria oder allergieartige Reaktionen auftraten. Patienten mit BRAF V600 mutiertem metastasierten Melanom Anzahl der Studienteilne hmer: Phase II: 136 Anzahl der Prüfzentren: Phase I: Zwei Zentren Phase II: 10 Zentren Teilnehmendes Land Deutschland

6 MEL001-Studie Seite 6 Dosierung der Medikamente: (Dosierung, Regime, Behandlungsdauer): Geplanter Zeitrahmen der Studie: Bewertung der Wirksamkeit: (Stichprobengröße, Studienvariablen, Sicherheitsparameter, Endpunkte, Statistical Analysis Plan) ARM A: Dacarbazin (DTIC) 1000 mg/m 2 Tag 1, alle 3 Wochen Die Gesamtanzahl der DTIC-Zyklen sollte wegen kumulativer Toxizität 6 Zyklen nicht überschreiten. ARM B: - Temsirolimus: 15 oder 25 mg i.v. wöchentlich, Woche 1+, mit Dosisreduktion bis auf 15 mg im Falle von Toxizität. Im Phase I-Teil der Studie wird die letztlich verwendete Dosis ermittelt. - Pioglitazone (Actos) 60 mg p.o. täglich, Tag Etoricoxib (Arcoxia) 60 mg p.o. täglich, Tag Trofosfamide (Ixoten) 50 mg p.o. dreimal täglich als metronome, angiostatische und immunomodulatorisch wirkende Therapie, Tag 1+. Rekrutierung von Patienten ist geplant von Oktober 2011 bis Dezember Der minimale Follow-up- Zeitraum für den zuletzt eingeschlossenen Patienten beträgt 12 Monate. Phase II Primärer Endpunkt: Gesamtüberleben Sekundäre Endpunkte: Zeit bis zur Progression (TTP) Zeit bis zur partiellen Response (Zeit bis zur PR oder besser) [TPR] Lebensqualität Verträglichkeit und Sicherheit Stichprobengröße für Phase II: 136 Patienten für Phase II Plan für Publikation/ Präsentation: Abstract ASCO 2019 für die finale Auswertung

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f Chirurgie SYNCHRONOUS Trial Resection of the primary tumor vs. no resection prior to systemic therapy in patients with colon cancer and synchronous unresectable

Mehr

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5 Prüfplan MCL Rezidiv-Studie des und der GLSG Protokoll Version 1.5 Vollständiger Titel: Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombinationstherapie mit Rituximab, hochdosiertem Ara-C und Dexamethason (R-HAD)

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Chronische lymphatische Leukämien - CLL2-BCG

Chronische lymphatische Leukämien - CLL2-BCG Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin Chronische lymphatische Leukämien - CLL2-BCG Prüfplancode ISRCTN

Mehr

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Studien am Hauttumorzentrum Erfurt

Studien am Hauttumorzentrum Erfurt Studien am Hauttumorzentrum Erfurt Helios Klinikum Erfurt www.helios-gesundheit.de Melanom: adjuvant im Stadium IV Melanom: palliativ Immuned Nivolumab vs. Nivolumab + Ipilimumab Randomisierte, doppelt-verblindete,

Mehr

1 von :09

1 von :09 1 von 5 09.06.2011 15:09 2 von 5 09.06.2011 15:09 Klinische Studien CAI Prüfplancode ISRCTN EudraCT Clinicaltrials.gov DRKS CAI n/a NCT00126321 Therapie von Patienten mit rezidivierter akuter myeloischer

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

Metastasiertes kolorektales Karzinom palliative Therapie, 1st-line

Metastasiertes kolorektales Karzinom palliative Therapie, 1st-line Metastasiertes kolorektales Karzinom palliative Therapie, 1st-line AIO-KRK-0110: Capecitabin plus Bevacizumab versus Capecitabin plus Irinotecan plus Bevacizumab als Erstlinien-Therapie beim metastasierten

Mehr

Chronisch myeloproliferative Syndrome - CML-V TIGER

Chronisch myeloproliferative Syndrome - CML-V TIGER Innere Medizin I - Onkologie, Hämatologie, Klinische Infektiologie, Klinische Immunologie, Hämostaseologie, Internistische Intensivmedizin Chronisch myeloproliferative Syndrome - CML-V TIGER Prüfplancode

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366: 1477-1488 Kommentar zur Originalarbeit: Shipley & Zietman N Engl J Med 2012; 366: 1540-41 Meilenstein BC2001-Studie: Design randomisierte Studie mit

Mehr

1.4. Protokoll-Synopse

1.4. Protokoll-Synopse EudraCT-Nr.: 2005-005473-29 Protokoll Version 2.4 vom 20.7.2009 Seite - 13-1.4. Protokoll-Synopse Protokoll-Nr.: OSHO # 70 (FL-OSHO/GLSG-M3-2005-01) Protokoll-Version und Datum.: 2.4 vom 20.07.2009 Titel

Mehr

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM 11.11.02 RANDOMISIERTE, OFFENE, NICHT-KOMPARATIVE PHASE II STUDIE ZUR BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT UND VERTRÄGLICHKEIT VON ZWEI DOSIERUNGEN ZD1839 BEI PATIENTEN

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie OLYMPIA Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV

AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/7410-57970, skrenkel@uke.de) Stand juni 2017 Intermediär-platinsensibles Rezidiv (platinfreies

Mehr

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III)

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III) EINE RANDOMISIERTE, MULTIZENTRISCHE STUDIE ZUM VERGLEICH DER WIRKSAMKEIT EINER ZUSÄTZLICHEN TUMORDEBULKING-OPERATION GEGEN EINE ALLEINIGE CHEMOTHERAPIE BEI PATIENTINNEN MIT EINEM PLATIN-SENSIBLEN OVARIALKARZINOM-REZIDIV

Mehr

GBG Jahrestreffen 2018

GBG Jahrestreffen 2018 GBG 97- AMICA Antihormonelle Erhaltungstherapie nach First-Line-Chemotherapie mit oder ohne CDK4/6-Inhibitor Ribociclib bei Hormonrezeptorpositivem / HER2 negativem, metastasiertem Brustkrebs: Eine Phase-II-Studie

Mehr

Malignes Melanom im Stadium IV adjuvante Studie IMMUNED. Rekrutiert. Malignes Melanom im Stadium III/IV - adjuvante Studie CA

Malignes Melanom im Stadium IV adjuvante Studie IMMUNED. Rekrutiert. Malignes Melanom im Stadium III/IV - adjuvante Studie CA - Zentrum für klinische Studien Gera - Schlechte Darstellung? Hier geht's zur Onlineansicht des Newsletters. Zentrum für klinische Studien Gera Newsletter September 2017 Malignes Melanom im Stadium IV

Mehr

Titel der Studie: Kurzbezeichnung der Studie: Indikation: Primäres Ziel der Studie: Sekundäres Ziel der Studie: Studiendesign: Studienpopulation:

Titel der Studie: Kurzbezeichnung der Studie: Indikation: Primäres Ziel der Studie: Sekundäres Ziel der Studie: Studiendesign: Studienpopulation: Titel der Studie: Kurzbezeichnung der Studie: Indikation: Primäres Ziel der Studie: Sekundäres Ziel der Studie: Studiendesign: Studienpopulation: Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit der HOchDOsis- GlukoKORTikoid-Therapie

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/ ,

Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/ , Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/7410-57970, skrenkel@uke.de) Stand Dezember 2017, A.Jaeger 1 Erstdiagnose FIGO IIIB-IV

Mehr

APPENDIX I GERMAN PROTOCOL-SYNOPSIS & GERMAN STUDY FLOW SHEET

APPENDIX I GERMAN PROTOCOL-SYNOPSIS & GERMAN STUDY FLOW SHEET APPENDIX I GERMAN PROTOCOL-SYNOPSIS & GERMAN STUDY FLOW SHEET EUDRACT-NR.: 2010-024238-46 Protokoll-Nr.: D-III Sponsor: Universitätsklinikum Ulm, Albert-Einstein-Allee 29, D-89081 Ulm Wissenschaftliche

Mehr

STUDIENSYNOPSIS. Randomisierte Phase-II-Studie. Art der Studie. Prof. Dr. Volker Heinemann (Leiter der klinischen Prüfung) Studienleitung

STUDIENSYNOPSIS. Randomisierte Phase-II-Studie. Art der Studie. Prof. Dr. Volker Heinemann (Leiter der klinischen Prüfung) Studienleitung STUDIENSYNOPSIS Randomisierte Studie zur Wirksamkeit von FOLFIRI in Kombination mit Cetuimab vs. Bevacizumab in der Erstlinien-Behandlung des metastasierten kolorektalen Karzinoms mit K- RAS-Wildtyp Art

Mehr

Lokal fortgeschrittenes, resektables Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs oder des Magens

Lokal fortgeschrittenes, resektables Adenokarzinom des gastroösophagealen Übergangs oder des Magens AIO-STO-0310 Seite 1 of 7 STUDIENSYNOPSE Studientitel Indikation Studientyp Primäres Zielkriterium/Endpunkt Sekundäres Zielkriterium/Endpunkt Multizentrische, explorative Phase II Studie mit perioperativer

Mehr

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom)

Dossierbewertung A16-11 Version 1.0 Ramucirumab (Lungenkarzinom) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Ramucirumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

Deutsche Synopse zum Prüfplan

Deutsche Synopse zum Prüfplan CLL2-GIVe Page 1 of 8 Deutsche Synopse zum Prüfplan Sponsor: Leiter der klinischen Prüfung: Koordinierende Studienärzte: Titel der Studie Indikation: Phase: Studiendesign: Anzahl an Patienten: Rationale:

Mehr

PROTOKOLL SYNOPSE Version 3.1 (Protokollversion 3.1 Amendment 1):

PROTOKOLL SYNOPSE Version 3.1 (Protokollversion 3.1 Amendment 1): T-PLL2-Protokoll der Deutschen CLL Studiengruppe (DCLLSG) Phase II Trial of Combined Immunochemotherapy with Fludarabine, Mitoxantrone, Cyclophosphamide and Alemtuzumab (FMC-Alemtuzumab) in Patients with

Mehr

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel )

Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) 212 Kapitel Nierentumor.2 Erstlinientherapie bei Poor-risk-Patienten.2.1 Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Target-Therapie mit dem mtor-inhibitor Temsirolimus (Torisel ) Wochenschema

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

Dossierbewertung A13-41 Version 1.0 Afatinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A13-41 Version 1.0 Afatinib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Afatinib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Studiencode. AGO-PRO 2 / Mapisal. Sponsor. AGO Research GmbH AGO Studiengruppe Kaiser-Friedrich-Ring Wiesbaden Deutschland.

Studiencode. AGO-PRO 2 / Mapisal. Sponsor. AGO Research GmbH AGO Studiengruppe Kaiser-Friedrich-Ring Wiesbaden Deutschland. Studientitel Behandlung des Palmo-Plantaren-Erythems (PPE) in der gynäkologischen Onkologie mit Mapisal - eine interventionelle, prospektive, randomisierte, doppelblinde, placebo-kontrollierte Studie in

Mehr

Zusammenfassung des Studienprotokolls

Zusammenfassung des Studienprotokolls Zusammenfassung des Studienprotokolls Titel des Gesuchs: Protokoll-No.: HOVON 103 / SAKK 30/10 Gesuchsteller: Weitere Mitarbeiter/Innen: Eine randomisierte Phase II Multizenter Studie zur Evaluation der

Mehr

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim metastasierten Mammakarzinom Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen

Mehr

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.Thiel Berlin Bonn, 04/05 VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PRIMÄRE UND SEKUNDÄRE PROPHYLAXE VON MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI PATIENTEN MIT LANGER NEUTROPENIEDAUER MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH MIT SYSTEMISCHER

Mehr

DETECT Studien: Multizentrische Studien bei Patientinnen mit HER2-negativem metastasiertem Brustkrebs und zirkulierenden Tumorzellen

DETECT Studien: Multizentrische Studien bei Patientinnen mit HER2-negativem metastasiertem Brustkrebs und zirkulierenden Tumorzellen DETECT Studien: Multizentrische Studien bei Patientinnen mit HER2-negativem metastasiertem Brustkrebs und zirkulierenden Tumorzellen Sponsor: Universitätsklinikum Ulm (AöR), Albert-Einstein-Allee 29, 89081

Mehr

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit? Funktionelle Dyspepsie: Bei Patienten mit positivem Helicobacter pylori Nachweis hilft eine Eradikation, wenn überhaupt nur wenigen Patienten (Resultate von 2 Studien) Frage: Führt die antibiotische Behandlung

Mehr

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK

Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Leitliniengerechte Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK Dr. med. Murat Nar Ambulantes Herz-Kreislaufzentrum Wolfsburg Vorhofflimmern - Inzidenz Vorhofflimmern ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung.

Mehr

Aktuelle klinische Studien in Österreich

Aktuelle klinische Studien in Österreich Aktuelle klinische Studien in Österreich Dr. E. Müldür Wilhelminenspital,Zentrum für Hämatologie- u. Onkologie Vorstand: Univ.Prof.Dr.H.Ludwig Aktuelle klinische Studien in Österreich -LD-STUDIE -BBD-STUDIE

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus Berlin (20. Februar 2008) Auch auf dem diesjährigen 28. Deutschen Krebskongress in Berlin überzeugte

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Martin Schreder 1.Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Wien Wien, 16.Oktober 2010 Klinische Studien Ablauf kontrollierte Behandlung

Mehr

(E-VITA) GBG 64 EudraCT Nr.: Prüfplan (Version 3, ) - Zusammenfassung - Protocol Board

(E-VITA) GBG 64 EudraCT Nr.: Prüfplan (Version 3, ) - Zusammenfassung - Protocol Board Randomisierte Phase II Studie zur Bestimmung der Wirksamkeit und Verträglichkeit zwei verschiedener Eribulin-Dosierungen in Kombination mit Lapatinib bei HER2- positiven Patientinnen mit metastasiertem,

Mehr

Dossierbewertung A15-01 Version 1.0 Nintedanib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A15-01 Version 1.0 Nintedanib Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Nintedanib gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: Unser Zeichen: Ihr Zeichen:

Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax:   Unser Zeichen: Ihr Zeichen: BASG / AGES Institut LCM Traisengasse 5, A-1200 Wien Datum: Kontakt: Abteilung: Tel. / Fax: E-Mail: Unser Zeichen: Ihr Zeichen: 25.06.2015 Mag. pharm. Dr. Ulrike Rehberger REGA +43 (0) 505 55 36258 pv-implementation@ages.at

Mehr

Kinderneurologie - STIM-CP

Kinderneurologie - STIM-CP Kinderneurologie - STIM-CP Prüfplancode ISRCTN EudraCT Clinicaltrials.gov DRKS 1603 NCT02097693 Effekt der Tiefen Hirnstimulation im Globus Pallidus internus auf die Lebensqualität von jungen Patienten

Mehr

STUDIENSYNOPSE. Studienziele

STUDIENSYNOPSE. Studienziele FIRE-4: Cetuximab Re-Exposition bei Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom STUDIENSYNOPSE Studientitel Art der Studie Randomisierte Studie zur Evaluation der Wirksamkeit einer Cetuximab-Reexposition

Mehr

und Verträglichkeit von Bevacizumab bestätigt

und Verträglichkeit von Bevacizumab bestätigt ASCO 2009 NSCLC: Erhaltungstherapie mit Erlotinib und Biomarker als zentrale Themen Sicherheit und Verträglichkeit von Bevacizumab bestätigt Köln (25. Juni 2009) - Zwei große Themenbereiche zur Behandlung

Mehr

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe

Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe Optimierung der Epoetin-Therapie bei Patienten mit Tumorerkrankung durch intravenöse Eisengabe Interimsanalyse eines multizentrischen, offenen Qualitätssicherungsprojektes mit > 500 Patienten aus über

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Universität zu Köln Albertus-Magnus Platz Köln. diese vertreten durch:

Universität zu Köln Albertus-Magnus Platz Köln. diese vertreten durch: Allgemeines - Protokollsynopse 0.3 Protokollsynopse SPONSOR Universität zu Köln Albertus-Magnus Platz 50932 Köln diese vertreten durch: LEITER DER KLINISCHEN PRÜFUNG VERANTWORTLICHER STATISTIKER TITEL

Mehr

Dossierbewertung A17-24 Version 1.0 Nivolumab (Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs)

Dossierbewertung A17-24 Version 1.0 Nivolumab (Plattenepithelkarzinom des Kopf-Hals-Bereichs) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Nivolumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

CLDK378X2103. JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein.

CLDK378X2103. JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. JavaScript scheint in Ihrem Browser deaktiviert zu sein. Sie müssen JavaScript in Ihrem Browser aktivieren um alle Funktionen der Seite nutzen zu können. Notfall Uniklinik Köln Kontakt International https://www.uk-koeln.de/

Mehr

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-Chromosom

Mehr

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie Kurzprotokoll GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie 2.1 Titel Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation gefolgt von einer Thalidomid-Erhaltungstherapie vs. Bortezomib plus Hochdosistherapie und autologe

Mehr

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent )

Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) 202 Kapitel 18 Nierentumor 18.1.2 Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) Orale Target-Therapie mit dem Tyrosinkinaseinhibitor Sunitinib (Sutent ) Fortgeschrittenes Nierenzellkarzinom

Mehr

PD Dr. Markus Möhler I. Medizinische Klinik und Poliklinik Johannes-Gutenberg-Universität Langenbeckstr Mainz

PD Dr. Markus Möhler I. Medizinische Klinik und Poliklinik Johannes-Gutenberg-Universität Langenbeckstr Mainz Seite 1 von 7 AIO-STO-0309 (POWER) Eine offene, randomisierte Phase III-Studie zu Cisplatin und 5- Fluorouracil mit oder ohne Panitumumab bei Patienten mit nicht-resektablem, fortgeschrittenen oder metastasierten

Mehr

Deutsche Synopse des Prüfplanes zu AIO-KRK-0207, Version FINAL 3 vom 21. Januar 2010

Deutsche Synopse des Prüfplanes zu AIO-KRK-0207, Version FINAL 3 vom 21. Januar 2010 Titel Sponsor Studienkoordinator Deutsche Synopse des Prüfplanes zu AIO-KRK-0207, Version FINAL 3 AIO-KRK-0207 Randomisierte, drei-armige Phase III-Studie zur Fluoropyrimidin, /Oxaliplatin- und Bevacizumab-basierten

Mehr

Aktueller Stand der Studie Eintragsdatum Beginn der Einbringung -keine Angabe- Gesamtpatientenzahl Ende der Einbringung -keine Angabe-

Aktueller Stand der Studie Eintragsdatum Beginn der Einbringung -keine Angabe- Gesamtpatientenzahl Ende der Einbringung -keine Angabe- StudienID: 507, Studienkennung:, UTRN: Grunddaten Kurztitel Titel Fragestellung Auszeichnungen Sorafenib + Docetaxel + Prednison versus Placebo + Docetaxel + Prednison Randomisierte, doppelblinde, multizentrische

Mehr

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Organbegrenztes Prostatakarzinom Organbegrenztes Prostatakarzinom Michael Stöckle Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Seite Ausgangssituation Prostata-Ca ist häufigh 3% aller Männer

Mehr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E. VERGLEICHENDE PROSPEKTIVE STUDIE FÜR DIE PROPHYLAXE VON INVASIVEN MYKOTISCHEN INFEKTIONEN BEI NEUTROPENISCHEN PATIENTEN MIT TOPISCHEN ANTIMYKOTIKA IM VERGLEICH ZU NIEDRIGDOSIERTEM, LIPOSOMALEM AMPHOTERICIN

Mehr

Dossierbewertung A15-29 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Edoxaban Prophylaxe von Schlaganfällen und SEE bei Patienten mit NVAF

Dossierbewertung A15-29 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Edoxaban Prophylaxe von Schlaganfällen und SEE bei Patienten mit NVAF I 2 Nutzenbewertung I 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Edoxaban gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Trastuzumab Emtansin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf

Mehr

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom Version 2002: von Minckwitz Version 2003

Mehr

Sunitinib und Temsirolimus voll ausschöpfen

Sunitinib und Temsirolimus voll ausschöpfen Metastasiertes Nierenzellkarzinom (mrcc) Therapiemanagement beim mrcc: Potenziale von Sunitinib und Temsirolimus voll ausschöpfen Hannover (2. Mai 2011) Auf Basis überzeugender Phase-III-Zulassungsdaten

Mehr

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben? 1.1 Angefragte Untersuchungs- und Behandlungsmethode (Kurzbezeichnung

Mehr

HEAT-Studie (Hyperthermia European Adjuvant Trial)

HEAT-Studie (Hyperthermia European Adjuvant Trial) HEAT-Studie (Hyperthermia European Adjuvant Trial) STUDIEN SYNOPSE SPONSOR LEITER DER KLINISCHEN PRÜFUNG PROTOKOLLKOMITEE Vertreten durch den medizinischen Direktor Prof. Dr. med. Burkhard Göke D-81377

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung

Bundesministerium für Gesundheit. Bekanntmachung Seite 1 von 5 Bundesministerium für Gesundheit eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die Nutzenbewertung

Mehr

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet. Alle rezeptpflichtigen nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung Für alle Präparate ohne fixes Dosierungsschema: 4.2. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz

Mehr

C-reaktives Protein (CRP)

C-reaktives Protein (CRP) Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2014 C-reaktives Protein (CRP) 1 Das C-reaktive Protein ist das klassische Akut-Phase-Protein, das unter anderem zur Beurteilung des Schweregrades entzündlicher Prozesse

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II (Direktor: Prof. Dr. med. habil. B. Osten) der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Klinik für Innere Medizin II (Chefarzt

Mehr

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom STUDIENÜBERSICHT Laufende Studien Sphero NEO: (Brustzentrum) Neoadjuvant Mamma-CA Kurzbeschreibung: prospektive Kohortenstudie zur Prädiktion des Effektes der medikamentösen Therapie am multizellulären

Mehr

Malignes Melanom im Stadium IV adjuvante Studie IMMUNED. Rekrutiert. Malignes Melanom im Stadium III (unresektabel) / Stadium IV - palliative Studie

Malignes Melanom im Stadium IV adjuvante Studie IMMUNED. Rekrutiert. Malignes Melanom im Stadium III (unresektabel) / Stadium IV - palliative Studie - Zentrum für klinische Studien Gera - Schlechte Darstellung? Hier geht's zur Onlineansicht des Newsletters. Zentrum für klinische Studien Gera Newsletter März 2018 Malignes Melanom im Stadium IV adjuvante

Mehr

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie GTH-Arbeitsgruppe Erworbene Hämophilie Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie Datum: 29.12.2010 Version 29.12.2010 1 Inhalt Inhalt... 2 Definitionen... 2 Komplette Remission (CR):...

Mehr

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane Thrombosebehandlung Thromboseprävention Einfach Clexane Prävention der tiefen Venenthrombose Patient mit hohem Risiko 1x/Tag Grosse orthopädische Chirurgie 1,2 Chirurgie mit Risikofaktor (z. B. Onkochirurgie)

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Stand per: 11.05.2016 Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes,

Mehr

Dossierbewertung A17-61 Version 1.0 Perampanel (Epilepsie)

Dossierbewertung A17-61 Version 1.0 Perampanel (Epilepsie) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Perampanel gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis eines

Mehr

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Christina Hofmann Standardtherapie für Neuerkrankungen 1. Resektion/ Biopsie, post-operatives cmrt 2. Kombinierte Radiatio (54-60 Gy/ ED 1,8-2 Gy)

Mehr

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie Im Unterschied zur interventionellen Kardiologie sind jedem Kapitel Empfehlungen zum Vorgehen vor der Hysterektomie vorgeschaltet. Übersicht über

Mehr

Mistelextrakt in der Instillationstherapie des Urothelkarzinoms der Blase

Mistelextrakt in der Instillationstherapie des Urothelkarzinoms der Blase Mistelextrakt in der Instillationstherapie des Urothelkarzinoms der Blase Dr. med. Achim Rose, Helios Kliniken Duisburg Epidemiologie in Deutschland: ca. 16.000 ED/a, über 25.000 Diagnosen/a 75 % bei ED

Mehr

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT Stand: 30. September 2015 95% der Fälle durch Arteriosklerose Herzinfarkt, Schlaganfall und PAVK In ungefähr

Mehr

Studienmeeting der AG Ovarialkarzinom Berlin, Predictor-study

Studienmeeting der AG Ovarialkarzinom Berlin, Predictor-study Studienmeeting der AG Ovarialkarzinom Berlin, 19.03.2009 Predictor-study Diagnostische Genauigkeit von In-vitro-Diagnostika für die Vorhersage eines Therapieansprechens bei Patientinnen mit Ovarialkarzinom-Rezidiv

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344: RCT: Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. Eignung der Studie für critical appraisal im Rahmen eines EbM Kurses: - typisches Beispiel für Arzneimittelstudie

Mehr

Metastasiertes kolorektales Karzinom resektable Lebermetastasen

Metastasiertes kolorektales Karzinom resektable Lebermetastasen Metastasiertes kolorektales Karzinom resektable Lebermetastasen Perioperative chemotherapy with FOLFOX plus Cetuximab versus adjuvant FOLFOX plus Cetuximab for patients with resectable liver metastases

Mehr

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B2

Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT B2 (neues Anwendungsgebiet: follikuläres Lymphom) Beschluss vom: 15. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 15. Dezember 2016 BAnz AT 13.01.2017 B2 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

ANAMNESEBOGEN (für Nicht-Studienpatienten im PRO, Rezidiv od. bei vorbehand. HL)

ANAMNESEBOGEN (für Nicht-Studienpatienten im PRO, Rezidiv od. bei vorbehand. HL) Dokumentationsbogen IV-AN (1/06) für Nicht-Studienpatienten weiblich männlich ANAMNESEBOGEN (für Nicht-Studienpatienten im PRO, Rezidiv od. bei vorbehand. HL) IV-AN Nur auszufüllen, sofern die Daten nicht

Mehr

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom: Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Üb Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mehr

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien 1. Neoadjuvante Therapie GeparOcto-Studie Penelope-Studie 2. Adjuvante Therapie GAIN II-Studie Adapt-Studie Katherine-Studie TREAT CTC-Studie 3. Metastasiertes Mamma-Ca. First-line Therapie: Ab Second-line

Mehr

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin

Phase II-Studie zur Behandlung des nicht kleinzelligen Bronchialkarzinoms im Stadium III b und IV mit der Kombination Docetaxel und Carboplatin Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin II an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Herr Professor Dr. med. Bernd Osten) Phase II-Studie zur Behandlung des nicht

Mehr

des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Erprobung der allogenen Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom jenseits der Erstlinientherapie

des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Erprobung der allogenen Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom jenseits der Erstlinientherapie Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Erprobung der allogenen Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom jenseits der Erstlinientherapie (Erprobungs-Richtlinie Stammzelltransplantation bei

Mehr