Softwaretest. Algorithmen und Programmieren II SS 2008 Objektorientierte Programmierung. Algorithmen und Programmierung II SS 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Softwaretest. Algorithmen und Programmieren II SS 2008 Objektorientierte Programmierung. Algorithmen und Programmierung II SS 2008"

Transkript

1 Algorithmen und Programmieren II SS 2008 Objektorientierte Programmierung Softwaretest Softwaretest Ingo Dageförde 1

2 Agenda VL Softwaretest am Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung Softwaretests warum und wieso? Arten von Softwaretests Einführung in Softwaretests mit JUnit Beispiel in JUnit Zusammenfassung Softwaretest Ingo Dageförde 2

3 Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung (1) Wiederverwendung: Bestehende Software darf nicht unbesehen für eine neue Aufgabe wiederverwendet werden. Vorher muss geprüft werden, ob ihre Fähigkeiten den Anforderungen der neuen Aufgabe entsprechen Spezifikation: Die Fähigkeiten einer Software sowie alle Annahmen, die sie über ihre Umgebung macht, müssen sauber spezifiziert sein. Andernfalls ist die Prüfung auf Wiederverwendbarkeit extrem aufwendig. Dokumentation: Kooperieren zwei Software-Komponenten miteinander, so müssen eindeutige Zusammenarbeitsregeln definiert, dokumentiert und eingehalten werden: Wer liefert wem was unter welchen Bedingungen Softwaretest Ingo Dageförde 3

4 Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung (2) Fehlerbehandlung: Jede potentielle Fehlersituation in einer Software muss entweder behandelt werden oder die Gründe für die Nichtbehandlung müssen so dokumentiert werden, dass die Gültigkeit der dabei getroffenen Annahmen überprüfbar ist. Fehlertoleranz: Mehrfache identische Auslegung von Systemen hilft nicht gegen Entwurfsfehler. Sicherer Zustand: Bei Störungen in sicherheitskritischen Systemen ist Abschalten nur dann eine zulässige Maßnahme, wenn dadurch wieder ein sicherer Zustand erreicht wird Softwaretest Ingo Dageförde 4

5 Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung (3) Systemtest: Beim Test von Software, die aus mehreren Komponenten besteht, genügt es nicht, jede Komponente nur isoliert für sich zu testen. Umfangreiche Systemtests unter möglichst realistischen Bedingungen sind notwendig. Review: Jedes Programm muss - neben einem sorgfältigen Test durch kompetente Fachleute inspiziert werden, weil insbesondere die Erfüllbarkeit und Adäquatheit von Annahmen und Ergebnissen häufig nicht testbar ist. Effektivität: Software, die nicht benötigt wird, sollte auch nicht eingesetzt werden Softwaretest Ingo Dageförde 5

6 Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung (4) Risikomanagement: Die Risiken erkennen, angemessene technische Maßnahmen planen, durchsetzen und überprüfen. Kostenmanagement: Die Kosten einer vorbeugenden Maßnahme in Relation zu den Kosten eines Fehlers sehen Qualitätsmanagement: Integriertes Qualitätsmanagement für alle Phasen des Systementwurfs -> Vertiefung in VL zur Softwaretechnik Softwaretest Ingo Dageförde 6

7 Tests warum und wieso? Softwareprodukte werden heutzutage immer komplexer wie z.b. Ariane 5 oder Campus Management :-) (Programmfehler!) Die meisten Programme enthalten Fehler (sic!), da komplexe Software in begrenzter Zeit nur unvollständig erfassbar und realisierbar ist Programme sollten getestet werden, um Fehler aufzudecken, um so ein Mindestmaß an Softwarequalität sicherzustellen Ein Test ist erfolgreich, wenn ein Fehler gefunden wurde Durch Testen kann man nicht die Korrektheit eines Programms beweisen, sondern nur seine Fehlerhaftigkeit Fehlermeldungen und anschliessendes Debugging sind zu spät und kosten viel Zeit und Geld und führen nur Nichtabnahme oder Nichtakzeptanz beim Kunden/Nutzer Softwaretest Ingo Dageförde 7

8 Tests was sollte er, was sollte er nicht? Fehler so früh wie möglich finden Unabhängig erfolgen Mehr bringen als kosten Automatisiert wiederholbar sein Möglichst zeitnah zur Programmierung sein Spaß machen Er sollte NICHT -> keine Fehler finden! Softwaretest Ingo Dageförde 8

9 Arten von Tests Unit-Test bzw. Modul-Test Verifikation der Korrektheit einzelner Softwarebausteine (Module bzw. Klassen Ausführbarer Code spielt Testfälle durch und vergleicht die Ergebnisse mit den erwarteten Werten Zeitnah zur Programmierung und nach jeder Modifikation Integrationstest Test der korrekten Interaktion mehrerer voneinander abhängiger Module bzw. Komponenten nach deren erfolgreich abgeschlossenen Unit-Test für fehlerfreie isolierte Funktionalität Systemtest Test des Gesamtsystems (im Labor ) Softwaretest Ingo Dageförde 9

10 Arten von Tests Performance-Tests Test des Verhaltens einzelner Module oder Systeme bezüglich einer definierten Hardwareumgebung Test, ob vom Kunden gewünschte Reaktionszeit eingehalten wird und auch unter hoher Auslastung keine Fehler produziert werden Funktionale bzw. Feldtest Test der vom Kunden gewünschten Funktionalität des Systems unter Real-Bedingungen Test, ob das entwickelte System den Anforderungen des Auftraggebers oder späteren Benutzers entspricht -> Pflichtenheft! Softwaretest Ingo Dageförde 10

11 Unit-Tests Beim Unit-Test wird jede Methode einer Klasse systematisch getestet und zwar bzgl. der gegebenen (informellen oder formalen) Spezifikation Logischer Unit-Test Überprüft nur einzelne Methoden bestimmter Klassen Integrations Unit-Test Überprüft das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Komponenten Funktionaler Unit-Test Erweitert die Grenzen des logischen Unit-Tests und Integrations Unit- Tests so, dass Arbeitsabläufe getestet werden können Die einzelnen Arten von Unit-Tests können als White-Box-Test oder Black- Box-Test durchgeführt werden Softwaretest Ingo Dageförde 11

12 Whitebox-Test Test des Rumpfes der Methode Es soll eine möglichst repräsentative und vollständige Menge von Fällen getestet werden Beim Whitebox-Test sind das z.b. alle möglichen unterschiedlichen Fälle von Abläufen eines Programms Beispiel: Das Programmfragment while(b) {A C besitzt die unterschiedlichen Abläufe C und AC, AAC,... Man sollte zumindest den Abbruchfall testen, sowie einen Schleifendurchlauf und dann Abbruch (als Grenzfall) sowie mehrere Schleifendurchläufe und dann Abbruch Softwaretest Ingo Dageförde 12

13 Whitebox-Test Beispiel Quersumme Int quersumme(int x) { int qs = 0; while(x > 0) { qs= qs + x % 10; x = x / 10; return qs; Wahl der Testfälle aufgrund der Codestruktur Mögliche Testfälle: Abbruchfall: x<=0 Wähle x=0 und z.b. x=-1 1 und mehrere Schleifendurchläufe: (x=1, x=9, x=12, x=352) Softwaretest Ingo Dageförde 13

14 Blackbox-Test Beim Blackbox-Test werden für jede Methode Spezialfälle der Spezifikation getestet. Die Implementierung der Methoden wird NICHT und darf NICHT berücksichtigt werden Für jede Methode werden nur deren Parameter und deren Datentypen betrachtet. Um eine möglichst vollständige Testabdeckung zu erreichen, sollte für jeden Parameter im Kopf der Methode gewählt werden: Ein Standardwert in der Mitte des Datenbereichs Grenzwerte des Datenbereichs bzw. des Definitionsbereichs Bei induktiven Datentypen Werte für jeden Konstruktor Beispiel:Für einen Parameter int p mit Def.bereich{0,..., 100 testet man z.b. die Werte 1, 0, 38, 100, 101. Analog testet man bei einem Array int[] a die Werte a[0], a[length/2],, a[length-1] Softwaretest Ingo Dageförde 14

15 Herleitung der Testfälle - Äquivalenzklassenmethode Wichtig sind richtige Testfälle, die nicht das selbe Verhalten abprüfen, sondern möglichst jedes Verhalten Bei der Äquivalenzklassenmethode werden Eingabeparameter einer Methode, die das gleiche Verhalten haben, in Klassen eingeteilt Die Spezifikation schreibt z.b. vor, dass nur Werte von 0,01 bis 500 verarbeitet werden sollen Man bildet daraus 3 Äquivalenzklassen, die das gleiche Verhalten aufweisen sollen 0,01 <= x <= 500 x <= 0 x > Softwaretest Ingo Dageförde 15

16 Herleitung der Testfälle - Grenzwertanalyse Grenzwertanalyse ist eine Erweiterung der Äquivalenzklassenmethode Hierbei werden zusätzlich besonders die Grenzen der Spezifikation betrachtet Unser Beispiel schrieb vor, dass nur Werte von 0,01 bis 500 verarbeitet werden sollen Man würde die 3 Testfälle für die Äquivalenzklassen, um folgende Testfälle erweitern: - 0,01 0,00 0,01 500,00 500, Softwaretest Ingo Dageförde 16

17 JUnit JUnit ist ein Open Source Framework zur Durchführung und Automatisierung von Unit-Tests für Java als Black-Box-Tests Entwickelt (um 1998) von Kent Beck und Erich Gamma auf der Basis von SUnit (Beck, 1994) zum Testen von Smalltalk-Programmen Die aktuellste Version ist 4.4 (vielfach wird noch 3.8 verwendet, die Notation ist unterschiedlich) In Eclipse ab Version 3.2 bereits integriert (sonst unter herunterladen und zum Classpath hinzufügen) Ein JUnit-Test kennt nur zwei Ergebnisse: Entweder der Test gelingt ( grün ) oder er misslingt ( rot ). Das Misslingen kann als Ursachen einen Fehler (Error) oder ein falsches Ergebnis (Failure) haben Softwaretest Ingo Dageförde 17

18 Installation von JUnit und Integration in Eclipse Ab Eclipse 3.2 bereits integriert Bis Eclipse 3.1 JUnit von runterladen und das jar zum Classpath hinzufügen Menü: Window->Preferences->Java->Build Path->Classpath Variables überprüfen... Testklassen können dann im Package-Explorer selektiert werden und anschliessend Run As und JUnit Test im Kontextmenü auswählen Softwaretest Ingo Dageförde 18

19 Entwicklung eines Testfalls in JUnit Eine Testklasse enthält eine Menge von Testmethoden, die die verschiedenen Methoden der Ausgangsklasse testet Jede Testklasse muss die benötigten JUnit-Klassen importieren : import static org.junit.assert.* import org.junit.* Die Testklasse selber ist dann genau so aufgebaut wie jede andere Javaklasse auch (Optional) Definiere eine main() Methode, die den Testfall startet. (Nicht nötig im Rahmen von Entwicklungsumgebungen wie Eclipse) Softwaretest Ingo Dageförde 19

20 JUnit / werden vor jedem Testfall ausgeführt Dadurch kann man Objekte initialisieren, die in jedem Testfall benötigt werden, ohne dies für jeden Testfall jedes Mal einzeln zu initialisieren public void setup() { i = new Test(5, bla werden nach jedem Testfall ausgeführt (z.b. Aufräumen der Datenbanken etc.) Softwaretest Ingo Dageförde 20

21 JUnit Einzelner Testfall Jeder Test muss einzeln implementiert werden durch folgende public void hierdertestname() Es ist sinnvoll, den Namen des Tests an die zu testende Methode anzupassen Die einzelnen Tests sind voneinander unabhängig für jeden Test werden die Testumgebungen neu initialisiert Softwaretest Ingo Dageförde 21

22 JUnit Asserts Um die einzelnen Ergebnisse überprüfen zu können, muss jede Bedingung mit Asserts definiert werden Mit einem Assert wird geprüft, ob z.b. ein Attribut der zu testenden Klasse mit vorher festgelegten Werten übereinstimmt Je nach Ergebnis ist der Test bestanden oder nicht bestanden In JUnit gibt es folgende Asserts: assertequals asserttrue und assertfalse assertnull und assertnotnull assertsame und assertnotsame Softwaretest Ingo Dageförde 22

23 JUnit Assert - Beispiel Neben dem zu prüfenden Wert kann den einzelnen Assets noch ein Name gegeben werden Analyse wird vereinfacht, da als Rückgabe der Name des fehlgeschlagenen Test erhalten wird public void testgetvalue() { assertequals( getvalue 100, object.getvalue (), ); Hier wird geprüft, ob das Objekt den Wert zurückgibt, den es zuvor bei der Initialisierung erhalten hat Softwaretest Ingo Dageförde 23

24 JUnit Exceptions Test, ob die Klasse auch mit Fehlern umgehen kann Im Testcode wird absichtlich eine Exception erzeugt und geprüft, ob die zu testende Klasse auch die entsprechende Exception zurückgibt Sollte keine oder eine nicht zu erwartende Exception zurückkommen, gilt der Test als nicht ( expected = IndexOutOfBoundsException.class) public void testindexoutofboundsexception() { ArrayList emptylist = new unused ) Object o = emptylist.get(0); Softwaretest Ingo Dageförde 24

25 Weiteführende Tests als Erweiterung von JUnit Integrationstest (Cactus) Integrationstests von Servlets und JSPs in der Laufzeitumgebung z.b. im Webbrowser -> Ergebnis als XML-Zusammenfassung Funktionale Tests (HTTPUnit) Automatisierte Website-Test (z.b. Formulare u. Javascript ausführen) Surfverhalten von Usern kann simuliert werden Load/Performance Testing (Jmeter) Große Anzahl von Threads werden erzeugt, um Last zu testen Latenzzeit und Datendurchsatz werden gemessen Load Testing (JunitPerf) Reaktionszeiten messen und testen Softwaretest Ingo Dageförde 25

26 Beispiel: Bankkonto mit Überziehungsrahmen BankAccount Setzt Limit auf Wert l <= 0 und Anfangskontostand auf b >= 0 int balance int limit BankAccount(int b, int l) void deposit (int amount) void withdraw (int amount) double getbalance () int getlimit () boolean transferto (BankAccount o, int amount) Fügt den Betrag amount > 0 zum Kontostand hinzu Hebt den Betrag amount > 0 vom Konto ab, falls Limit nicht überschritten wird. d.h. falls nach Ausführung gilt: getbalance() >= getlimit() Überweist den Betrag amount > = vom aktuellen Konto auf das Konto o und gibt true zurück, wenn das Limit dabei nicht überschritten wird. d.h. falls nach Ausführung gilt: getbalance() >= getlimit() Softwaretest Ingo Dageförde 26

27 Beispiel: Bankkonto Klasse (1) public class BankAccount { private int balance; private int limit; // Invariante: balance >= limit public BankAccount (int b, int l) { balance = b; limit = l; public void deposit (int amount) { if (!(amount > 0)) throw new IllegalArgumentException("Negativer Betrag"); balance = balance + amount; Softwaretest Ingo Dageförde 27

28 Beispiel: Bankkonto Klasse (2) public void withdraw (int amount) { if (!(amount > 0)) throw new IllegalArgumentException("NegativerBetrag"); if (!(balance - amount >= limit)) throw new IllegalArgumentException("Kontolimit ueberschritten"); balance = balance - amount; public String tostring () { return "BankAccount [balance= " + balance + "limit = " +limit+"]"; public int getbal () { return balance; public int getlimit () { return limit; Softwaretest Ingo Dageförde 28

29 Beispiel: Bankkonto Klasse (3) public boolean transferto (BankAccount other, int amount) { try { if (!(amount > 0)) throw new IllegalArgumentException("NegativerBetrag"); if (!(balance - amount >= limit)) throw new IllegalArgumentException("Kontolimit ueberschritten"); withdraw(amount); other.deposit(amount); catch (IllegalArgumentException e) { return false; return true; Softwaretest Ingo Dageförde 29

30 Beispiel: Einfacher Testfall für public void testdeposit () { BankAccount b1 = new BankAccount(100, -50); b1.deposit(100); assertequals(200, b1.getbalance()); asserttrue(b1.getbalance() >= b1.getlimit()); Zusätzlich benötigt man noch Tests für die Grenzfälle und die Ausnahmen, z.b. b1.deposit(1); b1.deposit(0); b1.deposit(-10); Softwaretest Ingo Dageförde 30

31 Beispiel: Weiterer Testfall für public void testwithdraw() { BankAccount b1 = newbankaccount (100,-50); b1.withdraw(100); assertequals(0, b1.getbalance()); asserttrue(b1.getbalance() >= b1.getlimit()); Zusätzlich benötigt man noch Tests für - die Grenzfälle von amount z.b. b1.withdraw(1); b1.withdraw(0); - die Invariante balance amount >= limit z.b. b1.withdraw(150); b1.withdraw(149); b1.withdraw(200); Softwaretest Ingo Dageförde 31

32 Beispiel: Testklasse für Bankkonto import org.junit.*; public class BankAccountTest { private BankAccount b1; private BankAccount b2; public BankAccountTest (String arg0) { public void setup () { b1 = new BankAccount(100, -50); b2 = new BankAccount(100, public void teardown() { //ohne Effekt bei BankAccount, b1 = null; //da immer neue Testobjekte erzeugt werden b2 = null; Softwaretest Ingo Dageförde 32

33 Allgemeines Schema für eine Testklasse (1) import org.junit.*; public class ZZZTest { private ZZZ z; public ZZZTest (String name) { protected void setup() { z = protected void teardown() { z = null; Softwaretest Ingo Dageförde 33

34 Allgemeines Schema für eine Testklasse public void testzzzmethod () { z. ZZZMethod(); asserttrue(<boole'scherwert>); assertequals(expected, actual); Softwaretest Ingo Dageförde 34

35 Testfixture Eine Fixture (JUnit-Jargon) ist eine Menge von Objekten, die den gemeinsamen Ausgangszustand für die Testfälle einer Testklasse darstellt. Durch eine Testfixture vermeidet man Codeduplikation der gemeinsamen Testobjekte mehrerer Testmethoden einer Testklasse. Tests können die Objekte einer Testfixture gemeinsam benutzen, wobei jeder Test unterschiedliche Methoden aufrufen und unterschiedliche Resultate erwarten kann. Jeder Test einer Testklasse verwendet seine eigene Fixture, um die Tests von den Änderungen anderer Tests zu isolieren. Deshalb können die Tests einer Testklasse in jeder Reihenfolge ausgeführt werden. Eine Testfixture wird durch die setup()methode erzeugt; durch die teardown() Methode werden diese Objekte wieder beseitigt. JUnit ruft die setup-methode automatisch vor jedem Test und die teardown-methode automatisch nach jedem Test auf Softwaretest Ingo Dageförde 35

36 Testsuite Eine Testsuite ist eine Menge von Testfällen, die gemeinsam ausgeführt und betrachtet werden. Typischerweise testet man in einer Testsuite mehrere Klassen oder ein gesamtes Package. Wichtige Operationen der Klasse TestSuite: TestSuite (ZZZTest.class) Konstruktor konvertiert Testklasse intestsuite statictest suite() gibt eine Instanz von TestSuite oder von TestCase zurück addtestsuite(zzztest.class) fügt eine Testklasse zu einer Suite hinzu Softwaretest Ingo Dageförde 36

37 Test-gesteuerter Entwurf Neue Software-Entwurfstechniken stellen das Testen vor das Implementieren des Programms: ExtremeProgramming, Test-first Programming, Agile Software Development Schritte des Test-gesteuerten Entwurfs: 1. Erstelle UML-Diagramm 2. Entwerfe einen Test für eine Methode 3. Schreibe möglichst einfachen Code, bis der Test nicht mehr fehlschlägt 4. Wiederhole 2. und 3. bis alle Methoden des Klassendiagramms implementiert sind. Dabei wird häufig der Code (und manchmal der Test) restrukturiert ( Refactoring ). Jedes Mal werden alle Tests durchgeführt, um sicher zu stellen, dass die Coderestrukturierung nicht zu Fehlern im alten Code geführt hat Softwaretest Ingo Dageförde 37

38 Zusammenfassung Beim Testen unterscheidet man zwischen Unit-, Modul-, Integrations-, System-, Performance und Funktionalen Tests. Beim Whitebox-Test werden Tests anhand der Programmstruktur entworfen, beim Blackbox-Test zählt nur die Spezifikation. JUnit ist ein Framework zur automatischen Ausführung von Unit-Tests Beim Test-gesteuerten Entwurf werden zuerst die UML-Diagramme und die Tests entworfen und dann die Programme geschrieben Softwaretest Ingo Dageförde 38

39 Links Softwaretest Ingo Dageförde 39

Testen mit JUnit. Martin Wirsing. Ziele. in Zusammenarbeit mit Michael Barth, Philipp Meier und Gefei Zhang

Testen mit JUnit. Martin Wirsing. Ziele. in Zusammenarbeit mit Michael Barth, Philipp Meier und Gefei Zhang Testen mit JUnit Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Michael Barth, Philipp Meier und Gefei Zhang 12/04 2 Ziele Lernen Unit Tests zu schreiben Lernen mit Unit-Testen mit JUnit durchzuführen 3 Testen Da

Mehr

Testen mit JUnit. Martin Wirsing. Ziele. Arten von Tests. Testen. Whitebox-Test. Unit-Test

Testen mit JUnit. Martin Wirsing. Ziele. Arten von Tests. Testen. Whitebox-Test. Unit-Test 2 Ziele Testen mit JUnit Lernen Unit Tests zu schreiben Lernen mit Unit-Testen mit JUnit durchzuführen Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Michael Barth, Philipp Meier und Gefei Zhang 12/04 3 4 Testen

Mehr

Testen mit JUnit. Martin Wirsing. Ziele. Arten von Tests. Testen. Lernen Unit Tests zu schreiben Lernen mit Unit-Testen mit JUnit durchzuführen

Testen mit JUnit. Martin Wirsing. Ziele. Arten von Tests. Testen. Lernen Unit Tests zu schreiben Lernen mit Unit-Testen mit JUnit durchzuführen 2 Ziele Testen mit JUnit Lernen Unit Tests zu schreiben Lernen mit Unit-Testen mit JUnit durchzuführen Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Michael Barth, Philipp Meier und Gefei Zhang 12/04 3 4 Testen

Mehr

Testen mit JUnit. Martin Wirsing. Ziele. Testen. Arten von Tests. Lernen Unit Tests zu schreiben Lernen mit Unit-Testen mit JUnit durchzuführen

Testen mit JUnit. Martin Wirsing. Ziele. Testen. Arten von Tests. Lernen Unit Tests zu schreiben Lernen mit Unit-Testen mit JUnit durchzuführen 2 Ziele Testen mit JUnit Lernen Unit Tests zu schreiben Lernen mit Unit-Testen mit JUnit durchzuführen Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Michael Barth, Fabian Birzele und Gefei Zhang http://www.pst.informatik.uni-muenchen.de/lehre/ws0506/infoeinf/

Mehr

Testen mit JUnit. Martin Wirsing. in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl, Nora Koch 05/03

Testen mit JUnit. Martin Wirsing. in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl, Nora Koch 05/03 Testen mit JUnit Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl, Nora Koch 05/03 2 Ziele Lernen Unit Tests zu schreiben Lernen mit Unit-Testen mit JUnit durchzuführen 3 Testen Da die meisten Programme

Mehr

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel

Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Test-Driven Design: Ein einfaches Beispiel Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Moritz Hammer und Axel Rauschmayer SS 06 2 Ziele Veranschaulichung der Technik des Test-Driven Design am Beispiel eines Programms

Mehr

Testen mit JUnit. Motivation

Testen mit JUnit. Motivation Test First Design for Test in Eclipse (eigentlich: ) zu einer Klasse Beispiel zur Demonstration Ergänzungen Test First "Immer dann, wenn Du in Versuchung kommst, etwas wie eine print- Anweisung oder einen

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

Swp08-6 Verantwortliche: Yundensuren, Baigalmaa. Testkonzept

Swp08-6 Verantwortliche: Yundensuren, Baigalmaa. Testkonzept Testkonzept 1.Einführung Um die Zuverläsigkeit und die Qualität der Software und des gesamten Systems zu verbessern, sind Tests durchzuführen. Die Testreihe läst sich in drei Stufen einteilen, nülich Komponententest,

Mehr

Programmiertechnik II

Programmiertechnik II Modultests Ziele Überprüfung der Korrektheit eines Moduls Korrektheit: Übereinstimmung mit (informaler) Spezifikation Modul: kleine testbare Einheit (Funktion, Klasse) Engl.: unit test White box testing

Mehr

JUnit - Test Driven Development. Bernhard Frey, Thorsten Stratmann, Jackson Takam, Michel Müller 1

JUnit - Test Driven Development. Bernhard Frey, Thorsten Stratmann, Jackson Takam, Michel Müller 1 JUnit - Test Driven Development Bernhard Frey, Thorsten Stratmann, Jackson Takam, Michel Müller 1 Gliederung 1.Einleitung 1.1 Geschichte 1.2 Was sind Unit-Tests? 1.3 Failures/Errors 1.4 Ziele und Nutzen

Mehr

Software Engineering I Prof. Dr. Martin Glinz. Fallstudie: Ariane Flug 501. Universität Zürich Institut für Informatik

Software Engineering I Prof. Dr. Martin Glinz. Fallstudie: Ariane Flug 501. Universität Zürich Institut für Informatik Software Engineering I Prof. Dr. Martin Glinz Fallstudie: Ariane Flug 501 Universität Zürich Institut für Informatik Was geschah mit Flug 501? So hätte es aussehen sollen......und so sah es tatsächlich

Mehr

Fortgeschrittenes Programmieren mit Java. Test Driven Development

Fortgeschrittenes Programmieren mit Java. Test Driven Development Fortgeschrittenes Programmieren mit Java Test Driven Development Test getriebene Programmierung Benedikt Boeck Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg 6. November 2009 B. Boeck (HAW Hamburg) Test

Mehr

Unit Testing mit JUnit. Dr. Andreas Schroeder

Unit Testing mit JUnit. Dr. Andreas Schroeder Unit Testing mit JUnit Dr. Andreas Schroeder Überblick Was dieses Video behandelt Warum Testen? Was sind Unit Tests? Der Teufelskreis des Nicht-Testens JUnit Unit Test Vorteile Test-Inspiration Wann aufhören?

Mehr

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch

Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen. Alexander Schunk Marcel Teuber Henry Trobisch Softwaretests in Visual Studio 2010 Ultimate Vergleich mit Java-Testwerkzeugen Alexander Schunk Henry Trobisch Inhalt 1. Vergleich der Unit-Tests... 2 2. Vergleich der Codeabdeckungs-Tests... 2 3. Vergleich

Mehr

Das Test-Framework JUnit ETIS SS04

Das Test-Framework JUnit ETIS SS04 Das Test-Framework JUnit ETIS SS04 Gliederung Motivation TestFirst Grundlagen Assert TestCase Lebenszyklus TestCase UML-Diagramm TestCase TestSuite Zusammenfassung 2 Motivation (I) Kostspielige Folgen

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

Software-Engineering Software-Management

Software-Engineering Software-Management Software-Engineering Software-Management 12.3 Unit-Tests mit JUnit - Wissen, was der Sourcecode macht! Lösung Prof. Dr. Rolf Dornberger Software-Engineering: 12.3 Unit-Tests mit JUnit 30.04.2006 1 12.3

Mehr

Programmierkurs Java

Programmierkurs Java Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen

Mehr

Einführung in die Java- Programmierung

Einführung in die Java- Programmierung Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113

Mehr

JUnit. Software-Tests

JUnit. Software-Tests JUnit Software-Tests Übersicht Einleitung JUnit Jia Li Grundlegendes Diana Howey Hendrik Kohrs Praktische Einbindung Benjamin Koch Zili Ye Einleitung in allgemeines Testen Automatische Tests Testen ist

Mehr

Unit Tests. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Unit Tests. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Unit Tests Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

Programmieren I. Übersicht. Vorlesung 12. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Programmieren I. Übersicht. Vorlesung 12. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 2 Übersicht Testen ist eine der wichtigsten, aber auch eine der Zeitaufwändigsten Arbeitsschritte der Softwareentwicklung.

Mehr

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009

Komponententest. Testen von Software Systemen. Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Testen von Software Systemen Übung 02 SS 2009 Version: 1.0 09.06.2009 Komponententest Kunde: Dr. Reinhold Plösch Dr. Johannes Sametinger Kundenreferenz: 259.019 Team 19 Mitarbeiter: Christian Märzinger

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 9. Vorlesung 1 Pläne Kein Plan überlebt die erste Feindberührung - Feldmarschall Helmuth von Moltke Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft

Mehr

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de

Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und

Mehr

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen

Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Software Engineering Klassendiagramme Assoziationen Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Lesen von Multiplizitäten (1) Multiplizitäten werden folgendermaßen

Mehr

Testen mit JUnit. Apcon Workplace Solutions Member of itelligence. Testen von Java-Code mit JUnit. ÿstruktur eines Testfalls

Testen mit JUnit. Apcon Workplace Solutions Member of itelligence. Testen von Java-Code mit JUnit. ÿstruktur eines Testfalls Testen von Java-Code mit JUnit ÿmotivation ÿjunit-testklassen ÿjunit-testfälle ÿstruktur eines Testfalls Henning Wolf APCON Workplace Solutions GmbH wolf@jwam.de Motivation: Werkzeugunterstützung für Tests

Mehr

Unit-Test Theorie und Praxis. Stephan Seefeld, INGTES AG

Unit-Test Theorie und Praxis. Stephan Seefeld, INGTES AG Unit-Test Theorie und Praxis Stephan Seefeld, INGTES AG Inhalt Was sind Unit-Test? NUnit für.net Demo Seite 2 Quellen Für diesen Vortrag verwendete Quellen: dotnet User Group Berlin Brandenburg http://www.dotnet-berlinbrandenburg.de/

Mehr

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag Ludwig-Maximilians-Universität München WS 2015/16 Institut für Informatik Übungsblatt 9 Prof. Dr. R. Hennicker, A. Klarl Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung:

Mehr

Unit Tests in der Testgetriebenen Entwicklung

Unit Tests in der Testgetriebenen Entwicklung Unit Tests in der Testgetriebenen Entwicklung Reduzierung des Testanteils am Gesamtsoftwareentwicklungsaufwand -- neue Strategien und Tools -- Hauptseminar Systemorientierte Informatik Christian Krauß

Mehr

Testen von graphischen Benutzeroberflächen. 26. Juni 2013

Testen von graphischen Benutzeroberflächen. 26. Juni 2013 Testen von graphischen Benutzeroberflächen 26. Juni 2013 Überblick Testarten Methoden-, Klassen-, Komponenten-, Systemtests Motivation für automatisches Testen von graphischen Benutzeroberflächen Entwicklungsprinzipien

Mehr

Einführung in die Informatik Tools

Einführung in die Informatik Tools Einführung in die Informatik Tools Werkzeuge zur Erstellung von Softwareprojekten Wolfram Burgard 8.1 Motivation Große Softwareprojekte werden schnell unübersichtlich. Änderungen im Code können leicht

Mehr

Unit Tests und Fehlersuche

Unit Tests und Fehlersuche Unit Tests und Fehlersuche SE 1 - Softwareentwicklungspraktikum Test Deadline! Sinnvolle Tests kompilierbar im CVS d.h. Schnittstellen zu Strategiemethoden etc. schon erstellen Kommentieren! Besser ein

Mehr

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java

Klassenentwurf. Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? Objektorientierte Programmierung mit Java Objektorientierte Programmierung mit Java Eine praxisnahe Einführung mit BlueJ Klassenentwurf Wie schreiben wir Klassen, die leicht zu verstehen, wartbar und wiederverwendbar sind? 1.0 Zentrale Konzepte

Mehr

Unit Testing, SUnit & You

Unit Testing, SUnit & You HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN MENSCH-TECHNIK-INTERAKTION ARBEITSGRUPPE SOFTWARETECHNIK (INSTITUT FÜR INFORMATIK) ARBEITSGRUPPE INGENEURPSYCHOLOGIE (INSTITUT FÜR PSYCHOLOGIE) Unit Testing, SUnit & You

Mehr

Software - Testung ETIS SS05

Software - Testung ETIS SS05 Software - Testung ETIS SS05 Gliederung Motivation Was ist gute Software? Vorurteile gegenüber Testen Testen (Guidelines + Prinzipien) Testarten Unit Tests Automatisierte Tests Anforderungen an Testframeworks

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

am Beispiel von JUnit

am Beispiel von JUnit Aufbau eines Testwerkzeugs am Beispiel von JUnit Üblicher Ansatz für Tests und Fehlersuche: Print-Befehle, Debugger-Ausdrücke, Test-Skripte möglichst über globale Variable debug steuerbar Command Pattern

Mehr

Software Engineering in der Praxis

Software Engineering in der Praxis Software Engineering in der Praxis Praktische Übungen Dirk Wischermann Marc Spisländer Lehrstuhl für Software Engineering Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 18. Dezember 2006 Inhalt Nachlese

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Jetzt sollt ihr von der Vorlage der Grundversion 1.0 ein eigenes Textadventure erstellen.

Jetzt sollt ihr von der Vorlage der Grundversion 1.0 ein eigenes Textadventure erstellen. Teil B: Erweiterungen Jetzt sollt ihr von der Vorlage der Grundversion 1.0 ein eigenes Textadventure erstellen. Die folgenden Aufgaben und Ausführungen geben einige Hilfestellungen, welche (mindestens

Mehr

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013

Testplan. Hochschule Luzern Technik & Architektur. Software Komponenten FS13. Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Software Komponenten FS13 Gruppe 03 Horw, 16.04.2013 Bontekoe Christian Estermann Michael Moor Simon Rohrer Felix Autoren Bontekoe Christian Studiengang Informatiker (Berufsbegleitend) Estermann Michael

Mehr

Qualität von Software - Prof. Schlingloff, Lackner - SS2013 DYNAMISCHER TEST. Whitebox Testen mit JUnit

Qualität von Software - Prof. Schlingloff, Lackner - SS2013 DYNAMISCHER TEST. Whitebox Testen mit JUnit 1 DYNAMISCHER TEST Whitebox Testen mit JUnit Übersicht 2 1. Grundlagen des Unittests 1. Units 2. Unit Testing 2. Testverfahren 1. Blackbox 2. Whitebox 3. Unit Testing mit Eclipse 4. Besprechung der Übungsaufgabe

Mehr

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005

Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005 Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur am 19. Oktober 2005 Matrikelnummer: Nachname: Vorname: Semesteranzahl: Die Klausur besteht aus drei Frageblöcken zu den Inhalten der

Mehr

Unit Tests mit Junit 4. Dario Borchers

Unit Tests mit Junit 4. Dario Borchers Unit Tests mit Junit 4 Dario Borchers Agenda Warum testgetriebene Entwicklung von Software? - Motivation Was ist testgetriebene Entwicklung? - Prozess der testgetriebenen Entwicklung - Arten von Tests

Mehr

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"

Mehr

Testen von graphischen Benutzeroberflächen. 24. Juni 2015

Testen von graphischen Benutzeroberflächen. 24. Juni 2015 Testen von graphischen Benutzeroberflächen 24. Juni 2015 Überblick Motivation für das automatische Testen von graphischen Benutzeroberflächen Entwicklungsprinzipien für GUIs Capture / Replay Testmethode

Mehr

Qualitätsmanagement im Projekt

Qualitätsmanagement im Projekt Software-Engineering Qualitätsmanagement im Projekt Vorlesung im Wintersemester 2008/2009 Fakultät Wirtschaftsinformatik Klaus Mairon, M.Sc. Inhalte Messen und Bewerten: Metriken in der Qualitätssicherung

Mehr

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Arrays: Wiederholung Ein Array ist ein Tupel von Elementen gleichen

Mehr

Programmieren in Java

Programmieren in Java Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können

Mehr

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6

Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6 Gudrun Fischer Sascha Kriewel programmierung@is.informatik.uni-duisburg.de Anmeldung zur Klausur! Übungsblatt Nr. 6 Um an der Klausur teilzunehmen, müssen sich Studierende der angewandten Informatik in

Mehr

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012

Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 WS 2011/2012 Fakultät Angewandte Informatik Lehrprofessur für Informatik 23.01.2012 Prof. Dr. Robert Lorenz Musterlösung zur Vorlesung Informatik I, Extrablatt zu komplexen Datenstrukturen Aufgabe 45 **

Mehr

Thema: Testen von objektorientierter Software

Thema: Testen von objektorientierter Software Seminar Simulation und Bildanalyse mit Java Thema: Testen von objektorientierter Software Uta Dienst 1. Teil: Einführung in den Software-Test 2. Teil: JUnit-Einführung Uta Dienst 17.11.2003 2 1. Teil:

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Beispiel 1 Vererbung (Liste) Gegeben sind die beiden Klassen ListNode und PersonNode. 188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Wiederholung, Prüfungsvorbereitung Monika Lanzenberger

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

Praktische Übung 'JUnit-Test'

Praktische Übung 'JUnit-Test' Praktische Übung 'JUnit-Test' Starten Sie für die folgende Übung Eclipse und laden Sie das Testprojekt von folgender URL: http://pi.informatik.uni-siegen.de/berlik/swt/currency.zip Darin ist die Klasse

Mehr

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

Übungen 19.01.2012 Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen Übungen if / else / else if... 2... 2 Aufgabe 2:... 2 Aufgabe 3:... 2 Aufgabe 4:... 2 Aufgabe 5:... 2 Aufgabe 6:... 2 Aufgabe 7:... 3 Aufgabe 8:... 3 Aufgabe 9:... 3 Aufgabe 10:... 3 switch... 4... 4 Aufgabe

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Client-Server-Beziehungen

Client-Server-Beziehungen Client-Server-Beziehungen Server bietet Dienste an, Client nutzt Dienste Objekt ist gleichzeitig Client und Server Vertrag zwischen Client und Server: Client erfüllt Vorbedingungen eines Dienstes Server

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

Assoziation und Aggregation

Assoziation und Aggregation Assoziation und Aggregation Martin Wirsing in Zusammenarbeit mit Matthias Hölzl, Nora Koch 05/03 2 Ziele Verstehen der Begriffe Assoziation und Aggregation Implementierung von Assoziationen in Java schreiben

Mehr

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 10. Vorlesung

Projektmanagement. Vorlesung von Thomas Patzelt 10. Vorlesung Projektmanagement Vorlesung von Thomas Patzelt 10. Vorlesung 1 Test...(4) Oberflächentests testen die Benutzerschnittstelle des Systems, nicht nur auf Fehlerfreiheit sondern z.b. auch auf Konformität mit

Mehr

Arrays Fortgeschrittene Verwendung

Arrays Fortgeschrittene Verwendung Arrays Fortgeschrittene Verwendung Gilbert Beyer und Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Arrays: Wiederholung

Mehr

Große Übung Praktische Informatik 1

Große Übung Praktische Informatik 1 Große Übung Praktische Informatik 1 2005-12-08 fuessler@informatik.uni-mannheim.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/pi4/people/fuessler 1: Announcements / Orga Weihnachtsklausur zählt als Übungsblatt,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Testphase. Das Testen

Testphase. Das Testen Testphase VIS Projekt Freie Universität Berlin N.Ardet - 17.4.2001 Das Testen Testen ist das Ausführen eines Software- (Teil)systems in einer definierten Umgebung und das Vergleichen der erzielten mit

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Universität der Bundeswehr Fakultät für Informatik Institut 2 Priv.-Doz. Dr. Lothar Schmitz FT 2006 Zusatzaufgaben Lösungsvorschlag Objektorientierte Programmierung Lösung 22 (Java und UML-Klassendiagramm)

Mehr

Design by Contract with JML

Design by Contract with JML Thema: Design by Contract with JML Proseminar: Assertions Verfasser: Literatur: Betreuer: Natalya Moriz Gary T.Leavens and Yoonsik Cheon: Design by Contract with JML Prof. Dr. Heike Wehrheim 1 Inhalt DBC

Mehr

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse Übung 03: Schleifen Abgabetermin: xx.xx.xxxx Name: Matrikelnummer: Gruppe: G1 (Prähofer) G2 (Prähofer) G3 (Wolfinger) Aufgabe Punkte gelöst abzugeben schriftlich abzugeben elektronisch Aufgabe 03.1 12

Mehr

Sichtbarkeit & statische Methoden. Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben

Sichtbarkeit & statische Methoden. Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben Sichtbarkeit & statische Methoden Einsatz von Sichtbarkeit Einsatz statischer Methoden programmatische Realisierung 2 Beispielaufgaben Nicht sichtbare Methoden Wollen Eltern bestimmte Methoden vor den

Mehr

Java Einführung Collections

Java Einführung Collections Java Einführung Collections Inhalt dieser Einheit Behälterklassen, die in der Java API bereitgestellt werden Wiederholung Array Collections (Vector, List, Set) Map 2 Wiederholung Array a[0] a[1] a[2] a[3]...

Mehr

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007 Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Fachbereich Informatik Prof. Dr. Peter Becker Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Mehr

Computeranwendung und Programmierung (CuP)

Computeranwendung und Programmierung (CuP) Computeranwendung und Programmierung (CuP) VO: Peter Auer (Informationstechnologie) UE: Norbert Seifter (Angewandet Mathematik) Organisatorisches (Vorlesung) Vorlesungszeiten Montag 11:15 12:45 Freitag

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf http://informatik.swoke.de. Seite 1 von 22 Kapitel 19 Vererbung, UML Seite 1 von 22 Vererbung - Neben der Datenabstraktion und der Datenkapselung ist die Vererbung ein weiteres Merkmal der OOP. - Durch Vererbung werden die Methoden und die Eigenschaften

Mehr

,$ -. "+0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )!

,$ -. +0 *+*+ ! / -#$%$. #$%'' $ () 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! *+*+ *,$ -.! / -#$%$. #$%'' $ () "+0 *+*+ 4 *+*+ 1 2$ #$%$! 1 2$3 )! 1 *+*+ $& #$%'!' '!' 5 1! 1 4$5%! 1 63$ 1 $7$! 1 3! 1 77 8'7 1 /!$' 1 83% *+*+ 0 #$%'' '' #$%'' ''$' )%! $' #$% 5 87 $ 8$! 7$+ 1 #$%9$

Mehr

Programmierung 2 Studiengang MI / WI

Programmierung 2 Studiengang MI / WI Programmierung 2 Studiengang MI / WI Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 / 659 338 FB Automatisierung

Mehr

U08 Entwurfsmuster (II)

U08 Entwurfsmuster (II) U08 Entwurfsmuster (II) Inhalt der Übung Diskussion und Implementierung von Entwurfsmustern Übungsaufgaben Aufgabe 1 (Queue) Gegeben ist das folgende Analysemodell einer Warteschlange (Queue): Eine Warteschlange

Mehr

Vorkurs C++ Programmierung

Vorkurs C++ Programmierung Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:

Mehr

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick

Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick Softwaretechnik (Allgemeine Informatik) Überblick 1 Einführung und Überblick 2 Abstraktion 3 Objektorientiertes Vorgehensmodell 4 Methoden der Anforderungs- und Problembereichsanalyse 5 UML-Diagramme 6

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte

Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse

Mehr

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden

Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Online Banking System

Online Banking System Online Banking System Pflichtenheft im Rahmen des WI-Praktikum bei Thomas M. Lange Fachhochschule Giessen-Friedberg Fachbereich MNI Studiengang Informatik Erstellt von: Eugen Riske Yueksel Korkmaz Alper

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT

Version 0.3. Installation von MinGW und Eclipse CDT Version 0.3 Installation von MinGW und Eclipse CDT 1. Stellen Sie fest, ob Sie Windows in der 32 Bit Version oder in der 64 Bit Version installiert haben. 2. Prüfen Sie, welche Java Runtime vorhanden ist.

Mehr

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: VBA Programmierung mit Excel Schleifen 1/6 Erweiterung der Aufgabe Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen: Es müssen also 11 (B L) x 35 = 385 Zellen berücksichtigt

Mehr

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr -

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr - PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE Softwaretechnik I Musterlösung SS 12 - Ohne Gewähr - LfdNr. Thema Punkte Zeitbedarf in min 1 Analyse und Entwurf 15 30 2 Basistechniken und Test 15 30 3 Projektmanagement

Mehr

2015-06-11 Tagesprogramm

2015-06-11 Tagesprogramm 1 2015-06-11 Tagesprogramm Design-by-Contract 2 Vertragspartner Anbieter (Server) bietet Leistungen (Services) an Kunde (Client) nimmt von Anbietern angebotene Leistungen in Anspruch Details der Inanspruchnahme

Mehr

Testen Prinzipien und Methoden

Testen Prinzipien und Methoden Testen Prinzipien und Methoden ALP 2 SS2002 4.7.2002 Natalie Ardet Definition Im folgenden gilt: Software = Programm + Daten + Dokumentation Motivation Software wird immer mehr in Bereichen eingesetzt,

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

Testgetriebene Entwicklung mit JUnit4

Testgetriebene Entwicklung mit JUnit4 Testgetriebene Entwicklung mit JUnit4 Seminarvortrag im Fach Fortgeschrittenes Programmieren in Java, Dozent: Prof. Klinker Datum: 30.04.2010 Referent: Marius Schmeding Ausgangsfragen... Wie testet man

Mehr