Die neue Münchner Wohnbauoffensive

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die neue Münchner Wohnbauoffensive"

Transkript

1 Die neue Münchner Wohnbauoffensive Pressegespräch der SPD-Stadtratsfraktion am 24. März 2015 Weitere Informationen: Pressestelle der SPD-Stadtratsfraktion, München Tel. (089) / Fax (089) presse-spd-rathaus@muenchen.de / Folgen Sie uns bei Facebook unter

2 PRESSEMITTEILUNG SPD-Stadtratsfraktion bringt Münchner Wohnbauoffensive auf den Weg Mit einem weitreichenden spaket startet die SPD im Münchner eine neue Münchner Wohnbauoffensive. Insgesamt 14 Einzelanträge hat die Fraktion heute eingebracht. Sie sollen dafür sorgen, dass die Zahl erschwinglicher Wohnungen in unserer Stadt möglichst schnell ansteigt. Der Anlass liegt auf der Hand: Gerade erst hat das Planungsreferat seine Bevölkerungsprognose nach oben korrigiert. Im Jahr 2030 werden demnach bereits 1,723 Millionen Menschen in München leben. Das wären gut 15,4 Prozent mehr als im Ausgangsjahr Die SPD-Fraktion hat den zunehmenden Druck auf den ohnehin schon angespannten Wohnungsmarkt zum Anlass genommen, die bisherigen Wohnungsbauprogramme, die Modalitäten bei der Vergabe von Grundstücken und auch die Verwaltungsverfahren akribisch zu hinterfragen: Wo ist noch Luft nach oben? Wo können Abläufe beschleunigt werden? Kurz: Wo geht noch mehr? Klar ist: Die Stadt wird als Antwort auf den starken Zuzug künftig noch mehr Geld als bisher in den Wohnungsbau investieren müssen. Kurz zusammengefasst lässt sich der wohnungspolitische Aufschlag der SPD-Fraktion in vier Bereiche untergliedern. 1. Mehr Bauen: Seit vorletztem Sommer ist es das vereinbarte Ziel, dass GEWOFAG und GWG ab dem Jahr 2017 insgesamt 1000 neue geförderte Wohnungen errichten. Zuletzt sah es allerdings danach aus, dass diese beschlossenen Neubauzahlen nicht erreicht werden können auch wegen kostenintensiver Sanierungen. Nun beantragt die SPD, dass die städtischen Gesellschaften zusätzliche Mittel in Höhe von 15 Millionen Euro pro Jahr erhalten, um Sanierungen und Neubau gleichzeitig stemmen zu können. Nach dem Willen der SPD soll die Stadt ein Sonderprogramm für geförderten Wohnungsbau auflegen, das 250 Millionen Euro umfasst. Mit dieser Summe sollen im Zeitraum von 2017 bis 2026 mindestens 2500 zusätzliche neue Wohnungen im geförderten Wohnungsbau realisiert werden. Dem Stadtrat werden künftig jährlich mindestens drei konkrete Nachverdichtungsprojekte vorgeschlagen. Nach dem Willen der SPD soll ein Fördermodell für Investitionszuschüsse geprüft werden, die zum Beispiel fließen könnten, wenn im Gegenzug zugesichert wird, dass die Mieten langfristig auf Mietspiegel-Niveau bleiben.

3 2. Optimierter Umgang mit Flächen: Das Instrument der Sozialgerechten Bodennutzung soll überarbeitet werden. Konkret regt die SPD an, dass zu der 30-prozentigen Quote in Bezug auf geförderte Wohnungen noch eine neue Quote hinzukommt: 10 Prozent der neuen Einheiten sollen auf Dauer zu Konditionen des Mietspiegels angeboten werden. Bisher verkaufte die Stadt eigene Grundstücke an die beiden städtischen Wohnungsbaugesellschaften wenn auch zu vergünstigten Preisen. Künftig soll sie auf einen Kaufpreis verzichten, sodass GEWOFAG und GWG mehr Geld für Neubauprojekte zur Verfügung haben. Das Programm des Konzeptionellen Mietwohnungsbaus wird von einem Pilotprojekt zur Regel. Das bedeutet: Die Hälfte städtischer Flächen ist wie bisher für geförderten Wohnungsbau reserviert, für weitere 30 Prozent des jeweiligen Areals gelten künftig zudem fixe Vorgaben, die Käufer einzuhalten haben. So verpflichten sie sich unter anderem, dass die dort entstehenden neuen Wohnungen bis zu 60 Jahre lang zur Miete angeboten werden. Im Gegenzug liegt der Kaufpreis für die Fläche niedriger, die Stadt verzichtet auf Einnahmen. 3. Beschleunigte Verfahren und verbesserte Struktur: Die SPD fordert, dass der Stadtrat künftig halbjährlich eine Vorausschau über Bebauungspläne erhält, die in Bearbeitung oder geplant sind. Jedes Jahr sollen Bebauungspläne für mindestens 25 Prozent mehr Wohnungen in Arbeit sein, als für die Erreichung der Zielzahlen erforderlich ist. So kann sichergestellt werden, dass die Zielmarken auch eingehalten, wenn nicht sogar übertroffen werden. Für Bebauungspläne sollen in Zukunft weniger Regeln gelten als bisher. Während die Pläne vor einigen Jahrzehnten nur ein paar Seiten umfassten, sind jetzt selbst über 100- seitige Bebauungspläne keine Seltenheit. Da bieten sich einige Ansatzpunkte für Vereinfachungen. Bei der Bearbeitung von Bebauungsplänen sowie Baugenehmigungen sollen die Verfahren beschleunigt werden, auch durch mehr Personal. Außerdem ist nach dem Willen der SPD eine frühzeitige Bürgerbeteiligung bei Bebauungsplanverfahren durchzuführen, die über die gesetzlichen Mindestvorgaben hinausgeht. 4. Finanzierung: Die Liquiditätsreserven der Stadt hatten Ende des Jahres eine Höhe von über einer Milliarde Euro und waren somit etwa doppelt so hoch wie erforderlich. Die SPD-Fraktion fordert nun: Bei der Verwendung dieser Finanzmittel sollen Investitionen in den Bau zusätzlicher Wohnungen im Vordergrund stehen. Weitere Informationen: Pressestelle der SPD-Stadtratsfraktion, Tel. (089)

4 Gesamtübersicht der SPD-Anträge vom 24. März Mehr Bauen: Wohnungen-Programm und Sanierung gleichzeitig ermöglichen Millionen-Euro-Sonderprogramm für geförderten Wohnungsbau - Konkrete Nachverdichtungsprojekte aufzeigen 2. Optimierter Umgang mit Flächen: - Verstärkung der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) - Grundstücke für geförderten Wohnungsbau schnell und einfach zur Verfügung stellen - Städtische Grundstücke bleiben sozial gebunden Ausweitung des Konzeptionellen Mietwohnungsbaus 3. Beschleunigte Verfahren und verbesserte Struktur - Beschlossene Grundstücksverkäufe zügig abwickeln - Portfolio-Bildung bei Bebauungsplänen, mehr Baurechtsschaffung - Abbau Regelungsdichte bei Bebauungsplänen - Schnittstellenreduzierung und Projektmanagement bei Bebauungsplanverfahren - Bessere Bürgerbeteiligung bei Bebauungsplanverfahren - Schnellere Baugenehmigungen in der LBK - Vereinfachung der Berechnungsverfahren der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) 4. Finanzierung: - Verwendung eines Teiles der Liquiditätsreserven der Landeshauptstadt München für zukunftssichernde Maßnahmen

5 1.000-Wohnungen-Programm und Sanierung gleichzeitig ermöglichen Die Landeshauptstadt München bekräftigt ihr Wohnungen-Programm, wonach die Neubauzahlen der städtischen Gesellschaften GEWOFAG und GWG schrittweise bis 2017 auf Neubauwohnungen pro Jahr ansteigen sollen. Hierfür stellt die Stadt den Gesellschaften in den nächsten Jahren zusätzliche Mittel in Höhe von bis zu 15 Mio. pro Jahr zur Verfügung. Mit diesen Mitteln kann das Neubauprogramm gleichzeitig mit den erforderlichen Sanierungen gestemmt werden. Der Stadtrat hat im Sommer 2013 beschlossen, die Fertigstellungszahlen der beiden städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG und GWG ausgehend von bisher ca. 500 neuen Wohnungen pro Jahr schrittweise bis 2017 auf Neubauwohnungen pro Jahr zu steigern und diese Zahl sodann zu verstetigen. Gegen Ende des Jahres 2014 stellte sich heraus, dass die finanziellen Mittel der Gesellschaften aufgrund von zusätzlich notwendigen Sanierungsmaßnahmen nicht ausreichen werden, um die beschlossenen Neubauzahlen zu erreichen. Vorhandene Mieter, die auf eine Sanierung ihrer Anlagen warten, dürfen nicht gegen diejenigen ausgespielt werden, die auf eine neue Wohnung hoffen. Die erforderlichen Mittel für zeitgleichen Neubau und Sanierungen müssen daher von der Stadt zur Verfügung gestellt werden.

6 250-Millionen-Euro-Sonderprogramm für geförderten Wohnungsbau Die Landeshauptstadt München stellt über die bisherigen Mittel zur Förderung des geförderten Wohnungsbaus hinaus im Rahmen eines Sonderprogramms 250 Mio. bereit. Mit diesen Mitteln sollen die städtischen Wohnungsbaugesellschaften GEWOFAG und GWG in den Jahren mindestens zusätzliche neue Wohnungen im geförderten Wohnungsbau realisieren. Anders als in der Vergangenheit gibt es an großen vorhandenen Flächen in den kommenden Jahren keinen Mangel, viele neue Bebauungspläne werden ausreichend Baurecht ausweisen. Und am Geld soll es dann auch nicht scheitern. Zusammen mit aufzunehmenden Krediten (Fremdkapital) ermöglicht eine Finanzspritze von 250 Mio. Euro ein Sonderprogramm von ca. 1 Mrd. Euro.

7 Alexander Reissl Konkrete Nachverdichtungsprojekte aufzeigen Dem Stadtrat werden jährlich mindestens drei konkrete Nachverdichtungsprojekte vorgeschlagen. Sollten zum Beispiel moderate Aufstockungen um ein oder zwei Stockwerke nicht wirtschaftlich erscheinen, ist hierfür ein Fördermodell zu entwickeln (z. B. Investitionszuschuss gegen langfristige Sicherung von Mietwohnungen zu Mietspiegelmieten). Das Konzept zur Langfristigen Siedlungsentwicklung (LaSie) hat gezeigt, dass nur über die immer knapper werdenden heute unbebauten Flächen der Wohnraumbedarf langfristig nicht gedeckt werden kann. Nachverdichtungspotenziale sind zum Teil identifiziert, größere konkrete Umsetzungsprojekte stehen aber noch aus. Sollten hohe Baukosten hier ein Hindernis darstellen, könnte dem durch ein neues städtisches Förderprogramm begegnet werden. Alexander Reissl

8 Verstärkung der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) Das Instrument der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) ist in einem Dialog mit der Immobilienwirtschaft zu verstärken. Dabei soll angestrebt werden, dass zusätzlich zu der bisherigen Quote von 30% geförderten Wohnungen eine weitere Quote in Höhe von 10% für Mietwohnungen zu den Konditionen des Mietspiegels (untere Spanne) mit dauerhafter Bindung hinzukommt. Immer noch entstehen in Neubaugebieten viele Eigentumswohnungen, die sich viele Münchnerinnen und Münchner nicht leisten können. Neben den klassischen geförderten Wohnungen soll daher eine 10%-Quote an normalen Mietwohnungen festgeschrieben werden. Durch Sicherungen im Grundbuch sollen diese Wohnungen dauerhaft als Mietwohnungen erhalten bleiben. Trotz Erhöhung der Quote soll den Grundstückeigentümern wie bisher mindestens ein Drittel der durch die Überplanung erzielten Bodenwertsteigerungen zustehen.

9 Grundstücke für geförderten Wohnungsbau schnell und einfach zur Verfügung stellen Die Landeshauptstadt München stellt den städtischen Wohnungsbaugesellschaften eigene Grundstücke für den geförderten Wohnungsbau kostenfrei zur Verfügung, z.b. als Sacheinlage. Wenn die städtischen Wohnungsbaugesellschaften zur Sicherung der Zielzahlen Grundstücke von Dritten ankaufen müssen, erfolgt eine Refinanzierung (Eigenkapitalanteil) durch die LHM. Künftig entscheidet der Stadtrat bereits mit Billigung eines Bebauungsplanes über die Übertragung an die jeweilige(n) städtische(n) Wohnungsbaugesellschaft(en). Bisher verkaufte die Stadt Grundstücke an ihre eigenen Tochtergesellschaften wenn auch zu den vergünstigten Preisen des geförderten Wohnungsbaus. Durch einen Kaufpreisverzicht stehen den städtischen Gesellschaften zusätzliche Mittel zur Verfügung, die sie zur Erreichung zusätzlicher Neubauziele einsetzen können. Bei Ankäufen von Dritten soll die LHM den städtischen Gesellschaften die Mittel zur Verfügung stellen, die diese nicht über Kredite beschaffen können. Auch das Verfahren kann zeitlich und organisatorisch gestrafft werden. Bisher erfolgte nach Abschluss des Bebauungsplanverfahrens zuerst ein Bauträgerauswahlbeschluss und dann noch ein Verkaufsbeschluss, beides in langwierigen Verfahren. Auch macht es keinen Sinn, innerhalb der städtischen Hand über Klauseln in Kaufverträgen zu verhandeln. Die Grundstücke sollen vielmehr schnell und einfach direkt übertragen werden.

10 Städtische Grundstücke bleiben sozial gebunden Ausweitung des Konzeptionellen Mietwohnungsbaus (KMB) Der Konzeptionelle Mietwohnungsbau (KMB) wird von einem Pilotprojekt zum Regelprogramm. Auf städtischen Flächen sollen daher künftig stets zu 50% geförderter Mietwohnungsbau, zu 30% Konzeptioneller Mietwohnungsbau und zu 20% freifinanzierter Wohnungsbau entstehen. Die Kriterien des KMB sind so zu vereinfachen, dass ein vielfältiger Mix mit unterschiedlichen Ausstattungsstandards zulässig wird. Die Berechnung der vergünstigten Grundstückspreise soll in einem einfachen und standardisierten Verfahren erfolgen. Logischerweise sind die Flächen in der Hand der Stadt München begrenzt und nicht vermehrbar. Umso mehr sollen sie dauerhaft sozial gebunden bleiben. Alle Flächen nur von städtischen Gesellschaften zu bebauen, ist jedoch finanziell und personell schwierig. Durch weitere Akteure wird außerdem eine gesunde Mischung in den Quartieren erreicht. Der Konzeptionelle Mietwohnungsbau sichert u. a. den langfristigen Erhalt als Mietwohnungen (60 Jahre), die Begrenzung von Mieten an die untere Mietspiegelspanne und die Begrenzung von Mieterhöhungen (nur Inflationsausgleich). Bisher ist es Vorgabe, dass die Wohnungen einen durchschnittlichen Ausstattungsstandard aufweisen künftig sollen auch bessere Standards zulässig sein.

11 Beschlossene Grundstücksverkäufe zügig abwickeln Das Kommunalreferat wird beauftragt, das Verfahren beim Verkauf/bei der Bestellung von Erbbaurechten von Wohnungsbaugrundstücken zu beschleunigen. Ziel ist es dabei auch, eine Nachbewertung zu vermeiden, die in der Regel zu einer Verteuerung des Wohnungsbaus führt. Die Nachbewertung soll für einen festzulegenden Zeitraum ab Verkaufsbeschluss durch den Stadtrat unterbleiben, um dem Käufer Planungssicherheit hinsichtlich seiner Finanzierung zu geben. Schon in der Ausschreibung von Wohnungsbaugrundstücken weist die Stadt die Bewerber darauf hin, dass eine Nachbewertung des Grundstückes möglich ist, da die Stadt gem. Art. 75 Bayerische Gemeindeordnung ihre Grundstücke nicht unter Wert verkaufen darf. Dies stellt potentielle Käufer (dies sind z. B. auch Genossenschaften und Baugemeinschaften) im Hinblick auf die Finanzierung bei rasch steigenden Grundstückskaufpreisen immer wieder vor Probleme. Um die Planungssicherheit für die Käufer zu erhöhen und damit den Wohnungsbau zu beschleunigen, soll während einer verbindlichen, für den Vertragsschluss angemessenen Frist nach dem Verkaufsbeschluss des Stadtrats die Nachbewertung unterbleiben

12 Portfolio-Bildung bei Bebauungsplänen, mehr Baurechtsschaffung Dem Stadtrat wird künftig halbjährlich eine Vorausschau über in Bearbeitung befindliche und geplante Bebauungspläne (mit Anzahl Wohnungen) vorgelegt. Diese werden sortiert nach frühestem Fertigstellungsjahr. Dabei sind für jedes Jahr Bebauungspläne mit mindestens 25% mehr Wohnungen zu planen als für die Erreichung der Zielzahlen erforderlich. Eine solche Portfolio-Bildung stellt sicher, dass auch bei Verzögerungen von einzelnen Vorhaben dennoch jedes Jahr die Zielzahlen gesichert werden können. Der Stadtrat schaltet die entsprechenden Stellen zu. Die städtischen Zielzahlen im Wohnungsbau sollen realistisch sein und gesichert eingehalten werden können. Gleichzeitig stellen sie aus unserer Sicht eine Untergrenze dar, noch höhere Baurechtsschaffungen sind anzustreben. Bei Verzögerungen in einzelnen Vorhaben werden die Zielzahlen somit nicht gefährdet, im Idealfall können sie aber überschritten werden. Mit Wohnen in München V wurde festgesetzt, dass pro Jahr Bebauungspläne für Wohnungen beschlossen werden sollen. Die SPD hat eine Erhöhung auf Wohnungen bereits beantragt. Mit dem vorliegendem soll erreicht werden, dass Bebauungspläne für bis zu Wohnungen jährlich erarbeitet werden, um die Mindestzielzahl von Wohnungen pro Jahr gesichert zu erreichen.

13 Alexander Reissl Abbau der Regelungsdichte bei Bebauungsplänen Zur Verfahrensbeschleunigung wird die Regelungsdichte in Bebauungsplänen reduziert. Festsetzungen im Bebauungsplan sollten sich am einzuhaltenden Ziel orientieren und weniger den Weg zum Ziel regeln. Hierzu wird dem Stadtrat ein Konzept zur Beschlussfassung vorgelegt. Während vor einigen Jahrzehnten Bebauungspläne nur ein paar Seiten umfassten, sind jetzt selbst über 100-seitige Bebauungspläne keine Seltenheit. Reduzierbar erscheinen z. B. Regelungen zu Dachformen, Ausgestaltung von Balkonen, Freiflächengestaltungen oder über gesetzliche Verpflichtungen hinaus gehende Anforderungen. Wenn möglich, soll die Flexibilität bei der Errichtung von Gebäuden nicht durch zu viele gleichzeitige einzuhaltende Regeln eingeengt werden (z.b. gleichzeitige Festlegung von Dichte und Höhe der Bebauung sowie exakter Situierung). Die Anzahl an extern einzuholenden Gutachten soll ebenfalls beschränkt werden. Alexander Reissl

14 Alexander Reissl Schnittstellenreduzierung und Projektmanagement bei Bebauungsplanverfahren Dem Stadtrat ist darzustellen, wie Schnittstellen zwischen den Referaten bei der Bearbeitung von Bebauungsplänen reduziert werden können, um die Verfahren zu beschleunigen. Dabei ist auch darzustellen, mit welchen Abteilungen aus anderen Referaten (zum Beispiel Kommunalreferat, KVR, RBS, RGU, BAU, RAW) welche Schnittstellen bestehen. Ziel soll es sein, in einigen Fällen zur Bearbeitung aus einer Hand Kompetenzen im Referat für Stadtplanung und Bauordnung zu bündeln, in anderen Fällen soll das Referat für Stadtplanung und Bauordnung als Koordinator / Projektmanager des Bebauungsplanverfahrens in zuvor abgestimmten Projektzeitplänen die fristgemäße Zuarbeit der einzelnen Dienststellen einfordern können. Hierzu sind interne service-level-agreements abzuschließen. Außerdem soll eine neu zu schaffende Abteilung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung Bebauungskonzepte speziell für städtische Flächen entwickeln und als Projektmanager fungieren. Eine Schnittstellenreduzierung ist der Schlüssel für eine Verfahrensbeschleunigung. Jede Schnittstelle verursacht Abstimmungsaufwand und verlängert Bearbeitungsdauern. Rückfragen und nicht vorhandene verwaltungsinterne Bearbeitungsfristen können zu großen Verzögerungen führen. Dem ist durch eine Neustrukturierung und klare Verfahrensvereinbarungen zu begegnen. Bei städtischen Flächen mangelt es oft an einer Bündelung aller städtischen Belange, um hieraus ein Bebauungskonzept zu entwickeln. Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung soll künftig sicherstellen, dass alle Bedarfe schnell zusammengetragen werden. Auch die Beplanung scheinbar schwierig zu entwickelnder Flächen soll frühzeitig angestoßen werden und mit Nachdruck bearbeitet werden.

15 Alexander Reissl

16 Bessere Bürgerbeteiligung bei Bebauungsplanverfahren Um Bürgerinnen und Bürger frühzeitig zu informieren, einzubinden und Anregungen aufzunehmen, wird ein Konzept für eine frühzeitige Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung in Bebauungsplanverfahren eingeführt, das über die gesetzlichen Mindestvorgaben hinausgeht. Die Ausweitung des Wohnungsbaus erfordert mehr und schnellere Bebauungsplanverfahren. Eine Straffung der Verfahren ist aber nur möglich, wenn alle Beteiligten und insbesondere Bürgerinnen und Bürger aus dem unmittelbaren Umfeld früh einbezogen werden. Derzeit kommen sinnvolle Anregungen manchmal auch Proteste zum Teil erst am Ende des Planungsprozesses und führen zu Verzögerungen. Mit einer guten, früh und kontinuierlich begleitenden Öffentlichkeitsarbeit können Verfahren trotz Interaktion beschleunigt werden. Es entsteht eine win-win-situation.

17 Alexander Reissl Schnellere Baugenehmigungen in der Lokalbaukommission (LBK) Dem Stadtrat wird ein Konzept zur Beschlussfassung vorgelegt, wie die Verfahrensabläufe in der LBK standardisiert, gestrafft und beschleunigt werden können. Kernelemente sollen dabei sein: - unverzügliche Durchsicht von Bauanträgen auf Vollständigkeit und Schlüssigkeit, um ggf. Nachforderungen einzuholen, Unterstützung für steller - festes Ansprechpartnerkonzept (one face to the customer) - Erstellung einer festen Bearbeitungszeitschiene für jeden bis zur Genehmigung (mit kurzen verbindlichen verwaltungsinternen Fristen bei Abfragen und Stellungnahmen) - Ausgliederung von schwierigen Spezialfällen an eine Sondergruppe, um nicht eine Vielzahl an Standardfällen zu verzögern Aus gestiegenen Fallzahlen und Zahlen von stets offenen Vorgängen soll ein erforderlicher Personalbedarf abgeleitet werden. Der Stadtrat schaltet die entsprechenden Stellen zu. Am Erhalt der Baugenehmigung hängt letztlich alles nämlich der mögliche Baubeginn und damit auch das Fertigstellungsdatum für den dringend benötigten Wohnungsbau. Eine weitere Verfahrensstraffung und -beschleunigung ist hilfreich. Eine wachsende Stadt braucht auch eine wachsende Anzahl an Sachbearbeitern; die erforderlichen Stellen sollen genehmigt werden. Alexander Reissl

18 Vereinfachung der Berechnungsverfahren der Sozialgerechten Bodennutzung (SoBoN) Im Rahmen einer Überarbeitung des Regelwerks zur Sozialgerechten Bodennutzung sollen vor allem die Verfahren zur Berechnung von Grundstückswerten und Infrastrukturkosten vereinfacht werden. Das Instrument der SoBoN ist ein Erfolgsrezept für den geförderten Wohnungsbau. Ein über die Jahre hinweg angewachsenes Regelwerk mit schwierigen Berechnungsverfahren trägt aber mit zu langen Verfahrensdauern bei. Daher soll dieses Regelwerk vereinfacht werden, z.b. durch Einbeziehung von Pauschalen statt komplizierter Rechenverfahren.

19 Alexander Reissl Beatrix Zurek Christian Müller Verena Dietl Klaus Peter Rupp Birgit Volk Simone Burger Horst Lischka Verwendung eines Teiles der Liquiditätsreserven der Landeshauptstadt München für zukunftssichernde Maßnahmen Die Stadtkämmerei prüft, wie ein Teil der derzeitig sehr hohen Liquiditätsreserven für zukunftssichernde Maßnahmen eingesetzt werden kann. Dabei steht die Förderung von Wohnungsbauaktivitäten im Vordergrund. Dabei sind insbesondere folgende Projekte zu prüfen: Aufstockung der freiwilligen Pensionsrücklage und Investition in den Neubau von Wohnungen, Erhöhung des Eigenkapitals der städtischen Wohnungsbaugesellschaften, Einrichtung eines Wohnungsbaufonds, Aufstockung der Tilgungs- und Investitionsrücklage, Prüfung von stillen Beteiligungen bei städtischen Gesellschaften, Prüfung des Erwerbs von von der Landeshauptstadt München gemieteten Gebäuden fremder Eigentümer. Nach Jahren des ausgewogenen und besonnenen Wirtschaftens steht die Landeshauptstadt finanziell gesund da. Die Liquiditätsreserven waren am Ende des Jahres 2014 fast eine halbe Milliarde Euro höher als geplant. Es ist deswegen sinnvoll nach mittel- und langfristig nutzbringende Möglichkeiten des Einsatzes dieser Finanzmittel nachzudenken, wobei Investitionen für den Bau von zusätzlichen Wohnungen im Vordergrund stehen sollten. Dabei ist selbstverständlich sicherzustellen, dass auch weiterhin liquide Mittel in einem Maße vorgehalten werden, um jeder Zeit die laufenden Auszahlungen tätigen zu können. Alexander Reissl Verena Dietl Beatrix Zurek Klaus Peter Rupp Simone Burger Christian Müller Birgit Volk Horst Lischka Stadtratsmitglied

20 Zahlen, Daten, Fakten Ausgangslage Einwohnerinnen und Einwohner (Stand: ) ca Wohnungen in München Bevölkerungsprognose 2016 bis 2020 durchschnittlicher Bevölkerungszuwachs pro Jahr: Menschen durchschnittliche Zahl der Personen pro Haushalt: 2,3 durchschnittlich werden Wohnungen pro Jahr benötigt Derzeitige Beschlusslage 1. Zielzahl von Wohnungen pro Jahr der SPD vom : Erhöhung auf Wohnungen pro Jahr zu erwartender Zuwachs wird damit gedeckt 2. Zielzahl für die städtischen Wohnungsbaugesellschaften: Beschluss vom Sommer 2013 schrittweise Erhöhung der Neubauwohnungen von 500 pro Jahr auf ab dem Jahr 2017 Fertigstellungszahlen aus dem Jahr 2014 Baurecht: für Wohnungen ausgewiesen (Zielzahl: 3.500; damit um 13,7% überschritten) Baugenehmigungen: für Wohnungen (langjähriger Durchschnitt: 6.900, nun über 24% mehr Fertigstellungen: Einheiten (jährlicher Mittelwert für 2005 bis 2014: 6.700, also: plus rund 5% Bewilligung geförderter Wohnungen: Zielmarke Wohnungen nicht erreicht (rund 100 Wohnungen fehlten) Bestand öffentlicher Wohnungen rund WE bei GWG und Gewofag; außerdem ca Sozialwohnungen bei privaten Vermietern durchschnittlicher Mietpreis: 6,50 pro m² Konzeptioneller Mietwohnungsbau Grundsatzbeschluss zur Einführung als Pilotprojekt im Sommer 2013 Ziele bezahlbaren Mietwohnungsbau sicherstellen Münchner Mischung in den Baugebieten bewahren Voraussetzungen (im Rahmen des Kaufvertrags auferlegt und abgesichert, z.b. Vertragsstrafen, Eintrag im Grundbuch) 40- bis 60-jährige Bindung als Mietwohnung Begrenzung der Erstvermietungsmiete (Orientierung am Mietspiegel, untere Spanne) Mietanpassungen nur nach dem Verbraucherpreisindex bei Neuvermietung: Begrenzung der Wiedervermietungsmiete (Orientierung am Mietspiegel, untere Spanne) Verbot von Eigenbedarfskündigungen Verbot von Aufteilung in Wohnungseigentum bisherige Pilotprojekte: Carl-Wery-Straße, Prinz-Eugen-Kaserne, Messestadt Riem

Dialog mit der Immobilienwirtschaft

Dialog mit der Immobilienwirtschaft Dialog mit der Immobilienwirtschaft am 09.10.2013 Dialog mit der Immobilienwirtschaft Thema: Konzeptioneller Mietwohnungsbau KMB Grundstückspreise Auswahlverfahren und - kriterien Landeshauptstadt München

Mehr

Wohnbauoffensive II: Rathaus-SPD fordert in Antragspaket mehr Klein-Wohnungen, höhere Bau-Dichte und weniger Vorschriften

Wohnbauoffensive II: Rathaus-SPD fordert in Antragspaket mehr Klein-Wohnungen, höhere Bau-Dichte und weniger Vorschriften PRESSEMITTEILUNG 26.11.2015 Wohnbauoffensive II: Rathaus-SPD fordert in Antragspaket mehr Klein-Wohnungen, höhere Bau-Dichte und weniger Vorschriften Die Rathaus-SPD hat heute fünf Anträge gestellt, die

Mehr

Stadt im sozialen Gleichgewicht Strategien der Stadt München und der Beitrag von Wohnprojekten

Stadt im sozialen Gleichgewicht Strategien der Stadt München und der Beitrag von Wohnprojekten 11. Münchner Wohnprojekttag :: Stadtdirektorin Ulrike Klar Stadt im sozialen Gleichgewicht Strategien der Stadt München und der Beitrag von Wohnprojekten 11. Münchner Wohnprojekttag 1,7 1,7Mio. Mio.EW

Mehr

und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN-HA-III-1

und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN-HA-III-1 Telefon: 0 233-28393 Telefax: 0 233-28078 Seite Referat 1 von für 6 Stadtplanung und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN-HA-III-1 Genossenschaftsidee fördern I Genossenschaftlichen Wohnungsbau

Mehr

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München Konrad Adenauer Stiftung Zukunft der Stadt Stadt der Zukunft - Liegenschaftspolitik in Metropolen 09.September 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt

Mehr

Grundstückspolitik und gemeinwohlorientierter Wohnungsbau

Grundstückspolitik und gemeinwohlorientierter Wohnungsbau Grundstückspolitik und gemeinwohlorientierter Wohnungsbau Sitzung des Mieterbeirates der LHM am 10. Oktober 2016 Seite 1 von 16 Immobilien- und Betriebsreferat der Stadt München 2.500 Beschäftigte in den

Mehr

Sozialgerechte Bodennutzung Der Münchner Weg

Sozialgerechte Bodennutzung Der Münchner Weg Sozialgerechte Bodennutzung Der Münchner Weg Norbert Wendrich, Landeshauptstadt München, Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Stadtplanung Wohnungsmarktsituation Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre

Mehr

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße

Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße Pressemitteilung Wohnen für Alle an der Franz-Albert-Straße GEWOFAG plant den Bau von rund 85 Wohnungen an der Franz-Albert-Straße in Allach- Untermenzing / Informationsveranstaltung für Anwohnerinnen

Mehr

Hannoversche Wohnungsbauoffensive Bündnis-Forum Berlin Bauland Zentrale Voraussetzung für mehr Wohnungsbau

Hannoversche Wohnungsbauoffensive Bündnis-Forum Berlin Bauland Zentrale Voraussetzung für mehr Wohnungsbau Hannoversche Wohnungsbauoffensive 2016 Bündnis-Forum Berlin 25.04.2017 Bauland Zentrale Voraussetzung für mehr Wohnungsbau Anlass Die Landeshauptstadt Hannover wächst; in den letzten 10 Jahren um 32.700

Mehr

München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt

München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt Wohnungsgenossenschaften als Partner der Kommunen München: Mehr wohnen wagen kleine Genossenschaften beleben den angespannten Münchener Wohnungsmarkt Gabriele Götzl, Landeshauptstadt München, Referat für

Mehr

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung?

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung? Immobilien Colloquium München 2014 13. Mai 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt München Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und

Mehr

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas

Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas Demokratie des Wohnens Torre de David, Caracas Seite 1 Demokratie des Wohnens Rahmen } Herausforderungen Instrumente Quartiere Qualität Seite 2 Perspektive München Seite 3 Langfristige Siedlungsentwicklung

Mehr

am Freitag,

am Freitag, Fachtagung Wohnraumförderung in Oberbayern und Schwaben in Fürstenfeldbruck am Freitag, 12.05.2017 Kooperierende Stadtplanung Planungsinstrumente Planungshoheit: Flächennutzungsplan Bebauungsplan: Festsetzungen

Mehr

das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm

das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm Kommunales Wohnungsbauförderungsprogramm Am 24. Juli 2001 hat der Münchner Stadtrat das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm als Teil des wohnungspolitischen Handlungsprogramms für die nächsten Jahre

Mehr

Pressekonferenz am 13. Juli 2016 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Pressekonferenz am 13. Juli 2016 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Landeshauptstadt München Oberbürgermeister Dieter Reiter Stadtbaurätin Prof. Dr. (I) Elisabeth Merk Kommunalreferent Axel Markwardt Dr. Klaus-Michael Dengler (Geschäftsführer GEWOFAG) Hans-Otto Kraus (Geschäftsführer

Mehr

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009

WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN. Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009 WOHNUNGSBAUENTWICKLUNGSPLAN Anja Hajduk, Landespressekonferenz, 05. Mai 2009 Herausforderungen: weiterer Anstieg der Bevölkerungszahlen weniger Wohnungsbau in den letzten Jahren insbesondere zusätzlicher

Mehr

Angebot für das Bauquartier WA 10 Süd Messestadt Riem, 4. Bauabschnitt Wohnen

Angebot für das Bauquartier WA 10 Süd Messestadt Riem, 4. Bauabschnitt Wohnen Anlage 11 Wohnen in München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN-HA-III-11 Angebot für das Bauquartier WA 10 Süd Messestadt Riem, 4. Bauabschnitt Wohnen Angebot der

Mehr

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen

Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen Bündnis für gutes Wohnen in Thüringen Zwischen dem Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr vertreten durch Herrn Minister Christian Carius und den Städten Erfurt vertreten durch den

Mehr

Praxisbericht aus München

Praxisbericht aus München Klaus Illigmann Praxisbericht aus München Preiswertes Wohnen in Wiesbaden, 28.09.2011 Klaus Illigmann. Preiswertes Wohnen in Wiesbaden. 28.09.2012; Folie 1 1 Wohnst Du noch oder... Klaus Illigmann. Preiswertes

Mehr

Sozialgerechte Bodennutzung in der Landeshauptstadt München

Sozialgerechte Bodennutzung in der Landeshauptstadt München Sozialgerechte Bodennutzung in der Landeshauptstadt München Juli 1989 März 1994 Juli 1995 sog. 40 % -Beschluss des Stadtrats: Verwendung von 40% der ausgewiesenen Wohnbaulandflächen für sozialen Wohnungsbau

Mehr

und Bauordnung Telefon: Telefax: PLAN-HAI-22

und Bauordnung Telefon: Telefax: PLAN-HAI-22 Telefon: 0 233-24637 Telefax: 0 233-26683 Seite Referat 1 von 6für Stadtplanung und Bauordnung PLAN-HAI-22 Bürgergerechte und mehr sozialverträgliche Städteplanung und Städtebau für bezahlbaren Wohnraum

Mehr

München Modell - Grundlagen. Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013

München Modell - Grundlagen. Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013 München Modell - Grundlagen 2V Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013 Überblick München Modell was ist das? München Modell warum? München Modell für wen? München Modell weitere Details Was

Mehr

Referat für Seite Stadtplanung und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN-HAIII-11

Referat für Seite Stadtplanung und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN-HAIII-11 Telefon: 0 233-22755 Telefax: 0 233-28078 Referat für Seite Stadtplanung 1 von 7 und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN-HAIII-11 Umstrukturierung der Betriebsflächen der Paulaner Brauerei im

Mehr

Förderung von günstigem und sozialem Wohnungsbau

Förderung von günstigem und sozialem Wohnungsbau Förderung von günstigem und sozialem Wohnungsbau 6 Säulen der Schaffung von preisgünstigem Wohnraum: Schaffung von Baurecht für öffentlich geförderten Wohnungsbau von bis zu 30% der Geschossfläche für

Mehr

Sozialreferat. Telef : nסּ Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-SW

Sozialreferat. Telef : nסּ Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-SW Telef : nסּ 0 233-40488 Telefax: 0 233-98940488 Sozialreferat Seite 1 von 6 Amt für Wohnen und Migration S-III-SW Realisierung eines Projektes des Kommunalen Wohnungsbauprogramms/Städtische Wohnheime 1.

Mehr

ENTWICKLUNG VON NEUBAUGEBIETEN IN AMMERBUCH

ENTWICKLUNG VON NEUBAUGEBIETEN IN AMMERBUCH ENTWICKLUNG VON NEUBAUGEBIETEN IN AMMERBUCH INFOVERANSTALTUNG FÜR DIEEIGENTÜMER am 18.10.2016 in der Turnhalle Altingen am 27.10.2016 in der Turnhalle Pfäffingen Das erwartet Sie heute: Baulandentwicklung

Mehr

Empfehlung Nr / E der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 - Milbertshofen-Am Hart am

Empfehlung Nr / E der Bürgerversammlung des Stadtbezirkes 11 - Milbertshofen-Am Hart am Telefסּn: 0 233-40128 Telefax: 0 233-40129 Sozialreferat Seite 1 von 5 Amt für Wohnen und Migration S-III-S/FSV Erhöhung des Angebotes an bezahlbarem Wohnraum für Alleinerziehende Empfehlung Nr. 08-14 /

Mehr

WOHNUNGSBAU IN BERLIN

WOHNUNGSBAU IN BERLIN Dr. Jochen Lang Abteilungsleiter Wohnungswesen, Wohnungsneubau, Stadterneuerung, Soziale Stadt Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt WOHNUNGSBAU IN BERLIN Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

Beschluss des Bezirksausschusses des 6. Stadtbezirkes Sendling vom Öffentliche Sitzung

Beschluss des Bezirksausschusses des 6. Stadtbezirkes Sendling vom Öffentliche Sitzung Telef : nסּ 0 233-67174 Telefax: 0 233-67203 Sozialreferat Seite 1 von 5 Amt für Wohnen und Migration S-III-W/BS Zweckentfremdung von Wohnraum im Anwesen Fallstr. 42; Erhöhung des Hauses um zwei Stockwerke

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 18. Wahlperiode Drucksache 18/0417 16.06.2017 Mitteilung zur Kenntnisnahme Schaffung von Wohnraum Drucksache 17/2600 (II.A.29) Abgeordnetenhaus von Berlin 18. Wahlperiode Seite 2 Drucksache 18/0417 Der

Mehr

Wachsen? Schrumpfen? Handling ist möglich!

Wachsen? Schrumpfen? Handling ist möglich! Fachtagung Übersicht Wohnen in der Städteregion Ruhr Klaus Illigmann Wachsen? Schrumpfen? Handling ist möglich! 1. Rahmenbedingungen 2. München konkret 3. Prozeß und Akteure 4. Fazit und Ausblick 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona.

Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona. Hamburg: Neue Vielfalt unter einem Dach mitten in der Stadt. Fallbeispiel: Kleine Bergstraße. Hamburg-Altona. Angela Hansen, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Leiterin Wohnungsbauflächen- und Projektentwicklung,

Mehr

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon Der Senat von Berlin Berlin, den 13.06.2017 - StadtWohn IV A - Telefon 90139-4810 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G

Mehr

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen

Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Wachstum / Schrumpfung Auswirkungen auf die Entwicklung des Wohnraumbedarfs in den Regionen Bundestagung Wohnungslosenhilfe 18. 20. November in München Gliederung A Rahmenbedingungen 1. Steuerungsprinzipien

Mehr

Die Ergebnisse sollen als Diskussionsgrundlage zur zukünftigen Siedlungsentwicklung in der Region München dienen.

Die Ergebnisse sollen als Diskussionsgrundlage zur zukünftigen Siedlungsentwicklung in der Region München dienen. September 2017 Geschäftsführer Zur Diskussion Wohnbauflächenreserven in der Region München Das Bayerische Landesamt für Statistik prognostiziert für die Region München bis zum Jahr 2035 zusätzlich rund

Mehr

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10.

Optionen für bezahlbaren Wohnraum. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Optionen für bezahlbaren Wohnraum Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Finanzmärkte und Immobilienmärkte Berlin, 10. Juni 2015 Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt Prof. Dr. Michael

Mehr

Sozialreferat. Telefon: Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-S/FSV

Sozialreferat. Telefon: Telefax: Amt für Wohnen und Migration S-III-S/FSV Telefon: 0 233-40137 Telefax: 0 233-98940137 Sozialreferat Seite 1 von 7 Amt für Wohnen und Migration S-III-S/FSV Aktualisierung der Belegungsbindungsverträge mit den städtischen Wohnungsbaugesellschaften

Mehr

Bündnis für Soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt IV, Berlin 1

Bündnis für Soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt IV, Berlin 1 1 Bündnis für soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Anzahl Wohnungen degewo 60.812 GESOBAU 37.176 Senat GEWOBAG HOWOGE 51.132 51.410 STADT und LAND 38.638 WBM 28.061-10.000 20.000 30.000 40.000

Mehr

SWSG investiert auf hohem Niveau in gute und preiswerte Wohnungen

SWSG investiert auf hohem Niveau in gute und preiswerte Wohnungen SWSG investiert auf hohem Niveau in gute und preiswerte Wohnungen Wohnungsunternehmen der Landeshauptstadt zieht positive Jahresbilanz für 2015 Die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft (SWSG)

Mehr

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016

Herausforderung Wohnungssuche. Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016 Herausforderung Wohnungssuche Ulrich Ropertz Geschäftsführer Deutscher Mieterbund Berlin, 6. Oktober 2016 Wohnungssuche in vielen Regionen Ostdeutschlands, in ländlichen Kreisen Südniedersachsens, Nordhessens,

Mehr

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN-HA III-11

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN-HA III-11 Telefon: 233-26278 Telefax: 233-28078 Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN-HA III-11 Konzeptausschreibungen Messestadt Riem 4. Bauabschnitt Wohnen a) Festlegung der

Mehr

Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L/S)

Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L/S) Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr - 73 - Bremen, den 11.03.2013 Tel.: 6022 (Frau Gerken) Tel.: 4136 Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (L/S) Vorlagennummer: 18/223

Mehr

Außerordentliche Generalversammlung Baugenossenschaft München-West des Eisenbahnpersonals eg

Außerordentliche Generalversammlung Baugenossenschaft München-West des Eisenbahnpersonals eg Folie 1, GV 11.01.2018 Außerordentliche Generalversammlung des Eisenbahnpersonals eg München, 11.01.2018 Einziger Tagesordnungspunkt: Ankauf von Erbbaugrundstücken mit Beschluss Reto Berndt Vorstand Folie

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/2059 19. Wahlperiode 03.02.09 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Andy Grote (SPD) vom 23.01.09 und Antwort des Senats Betr.: Wohnungsbau

Mehr

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der Landeshauptstadt München

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der Landeshauptstadt München der Landeshauptstadt München Neue Qualität in der Wohnungslosenhilfe in Bayern Fachtagung am 22./23.06.2010 in Herzogsägmühle Ursachen für die Entwicklung von KomPro angespannte Wohnungsmarktsituation

Mehr

Wohnungslosigkeit in Hamburg

Wohnungslosigkeit in Hamburg Wohnungslosigkeit in Hamburg Wege aus der Wohnungsnot Fachtagung der AGFW Sozialpolitik in Zeiten der Schuldenbremse. 3.11.2014 Dr. Tobias Behrens, STATTBAU HAMBURG GmbH Inhalt Vorstellung STATTBAU Wohnungspolitische

Mehr

Postneoliberale Strategien für bezahlbaren Wohnraum? Aktuelle wohnungspolitische Ansätze in Hamburg und Frankfurt am Main

Postneoliberale Strategien für bezahlbaren Wohnraum? Aktuelle wohnungspolitische Ansätze in Hamburg und Frankfurt am Main Postneoliberale Strategien für bezahlbaren Wohnraum? Aktuelle wohnungspolitische Ansätze in Hamburg und Frankfurt am Main Joscha Metzger, M.A. Institut für Geographie, Universität Hamburg Dr. Sebastian

Mehr

Laufamholz. Baugebiet Rehhof an der Hofreuthackerstraße

Laufamholz. Baugebiet Rehhof an der Hofreuthackerstraße Stadt Nürnberg Bauplatz für Baugruppen Bebauung mit Doppel- oder Reihenhäusern Laufamholz Baugebiet Rehhof an der Hofreuthackerstraße Grundstücksdaten: Im Baugebiet Rehhof wird das 1.906 m² große Wohnbaugrundstück

Mehr

Stephan Reiß-Schmidt Bezahlbarer Wohnungsbau Herausforderung für die Beteiligungskultur in der Stadtentwicklung

Stephan Reiß-Schmidt Bezahlbarer Wohnungsbau Herausforderung für die Beteiligungskultur in der Stadtentwicklung Gesellschaft im Umbruch: Bürgerbeteiligung ist neu gefordert Stiftung Mitarbeit - Loccum, 9. - 11. September 2016 Stephan Reiß-Schmidt Bezahlbarer Wohnungsbau Herausforderung für die Beteiligungskultur

Mehr

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin

Wohnen in Köln. Oberbürgermeister Jürgen Roters 3. September 2012, Berlin Wohnen in Köln Oberbürgermeister 3. September 2012, Berlin Fachkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema Wohnen in Berlin von anderen Städten lernen. Paulo dos Santos Folie 1 1.Wohnstandort Köln

Mehr

1. Stufe des Ausschreibungsverfahrens für das Wohnbaugrundstück WA - Elisabeth-Baerlein-Straße

1. Stufe des Ausschreibungsverfahrens für das Wohnbaugrundstück WA - Elisabeth-Baerlein-Straße Anlage 6 Wohnen in München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN-HA-III-11 1 Stufe des Ausschreibungsverfahrens für das Wohnbaugrundstück WA - Elisabeth-Baerlein-Straße

Mehr

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12

Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12 Telefon: 233-2 66 09 / 2 63 38 Telefax: 233-2 80 78 Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtsanierung und Wohnungsbau PLAN HA III/12 Verantwortung der Landeshauptstadt für die Versorgung der Bevölkerung

Mehr

Mehr Wohnen Pressekonferenz am 13. Juli 2016

Mehr Wohnen Pressekonferenz am 13. Juli 2016 Mehr Wohnen Pressekonferenz am 13. Juli 2016 Mehr Wohnen 800 Mio. Euro 250 Mio. Euro Wohnen in München V Sonderprogramm geförderter Wohnungsbau bis 2025 8.500 Wohnungen / Jahr Steigerung der Zielzahlen

Mehr

Alle der N-Bank-Studie zugrundeliegenden Parameter: die überdurchschnittlich stark steigenden Mieten

Alle der N-Bank-Studie zugrundeliegenden Parameter: die überdurchschnittlich stark steigenden Mieten Herr Ratsvorsitzender, meine Damen und Herren, das Land Niedersachsen hat auf Basis der von der N- Bank erarbeiteten Studie angekündigt, die Mietpreisbremse in allen großen Städten in Niedersachsen, darunter

Mehr

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017 Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017 Dr. Oliver Ehrentraut, Tobias Koch Berlin, 22.06.2017 Millionen Bevölkerung in Deutschland ist zwischen 2011 und 2016

Mehr

Freiburgs Neubaugebiete mit eingebauter Verdrängung?

Freiburgs Neubaugebiete mit eingebauter Verdrängung? Freiburgs Neubaugebiete mit eingebauter Verdrängung? Die massive Umwandlung von preiswerten Wohnungen in Komfortund Eigentumswohnungen in ganzen Quartieren führt zur Verdrängung finanzschwacher Haushalte.

Mehr

Verkaufsexposé. Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt

Verkaufsexposé. Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt Verkaufsexposé Baugrundstück Flst. Nr. 200, Nagolder Straße / Kalkofenstraße mit ca. 921 m 2 in der Herrenberger Innenstadt Verkaufsausschreibung: Die Stadt Herrenberg bietet eine Teilfläche des Baugrundstücks

Mehr

Bildung und Sport Strategisches kommunales Bildungsmanagement RBS-KB-S

Bildung und Sport Strategisches kommunales Bildungsmanagement RBS-KB-S Telefon: 0 33-83510 Telefax: 0 33-83535 Telefon: 0 33-84391 Telefax: 0 33-84469 Seite Referat 1 von 5für Bildung und Sport Strategisches kommunales Bildungsmanagement RBS-KB-S Abteilung KITA RBS-KITA Einrichtung

Mehr

Mitte Altona - erster Entwicklungsabschnitt. Städtebaulicher Vertrag Wohnen und Gewerbe Infozentrum Mitte Altona, 28. Januar 2014

Mitte Altona - erster Entwicklungsabschnitt. Städtebaulicher Vertrag Wohnen und Gewerbe Infozentrum Mitte Altona, 28. Januar 2014 Mitte Altona - erster Entwicklungsabschnitt Städtebaulicher Vertrag Wohnen und Gewerbe Infozentrum Mitte Altona, 28. Januar 2014 Die privaten Grundeigentümer des ersten Entwicklungsabschnitts : aurelis

Mehr

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030

Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 Projektinformation Stand 01/17 Stadtplanungsamt Amt für Jugend, Familie und Schule Bild: Unsplash/Dan Gold Kommunale Wohnraumstrategie Leonberg 2030 1. Ausganglage, Zielsetzung und Handlungsfelder 2. Klausurtagung

Mehr

Einwohnerversammlung am Reinbeks Zukunft im Gespräch

Einwohnerversammlung am Reinbeks Zukunft im Gespräch Einwohnerversammlung am 21.11.2016 Reinbeks Zukunft im Gespräch Herzlich willkommen! 1. Eröffnung 2. Infoblock 1 > Zahlen, Daten, bisherige Entwicklungen 3. Fragen und Diskussion 4. Infoblock 2 > Künftige

Mehr

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften

öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften öpp aspekte Mittelstand und Öffentlich-Private Partnerschaften Übersicht 1 Der Anteil des Mittelstandes an ÖPP-Projekten......................... 4 2 Wie sind Mittelständler an ÖPP-Projekten beteiligt?.....................

Mehr

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz

Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund Euro und knapp Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz 20. März 2017 Pressemeldung der ISB: Darlehen von rund 600.000 Euro und knapp 90.200 Euro Tilgungszuschuss für bezahlbares Wohnen in Mainz Finanz- und Bauministerin Doris Ahnen überreicht Förderbescheid

Mehr

Referat für Stadtplanung. und Bauordnung Stadtplanung PLAN HA II/20 VS. Telefon: Telefax:

Referat für Stadtplanung. und Bauordnung Stadtplanung PLAN HA II/20 VS. Telefon: Telefax: Telefon: 233-28565 Telefax: 233-24213 Referat für Stadtplanung Seite 1 von 6 und Bauordnung Stadtplanung PLAN HA II/20 VS Vorhabenbezogener Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2021 Angererstraße 9 (Flurst.

Mehr

Eine soziale Wohnungspolitik

Eine soziale Wohnungspolitik Eine soziale Wohnungspolitik Vorschläge für eine Weiterentwicklung Dr. Karl Bronke Anspruch Jeder Bewohner der Freien Hansestadt Bremen hat einen Anspruch auf eine angemessene Wohnung. Es ist Aufgabe des

Mehr

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung Gliederung Der Gründerboom Die Bodenspekulation Die Kernstadt und das Umland

Mehr

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung Entscheidungsbegründung Stand: 12.07..2007 Inhalt: 1 Erfordernis der Planaufstellung und allgemeine Ziele 1.1 Geltungsbereich/Lage des

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Kommunalreferat

Seite Landeshauptstadt München Kommunalreferat Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Kommunalreferat Gabriele Friderich Kommunalreferentin Herrn Stadtrat Andreas Lotte SPD-Stadtratsfraktion München Rathaus 25.07.2011 Genossenschaftsidee fördern III

Mehr

Berliner Wohnungsfragen Herausforderungen Konzepte - Perspektiven

Berliner Wohnungsfragen Herausforderungen Konzepte - Perspektiven Dr. Andrej Holm, Humboldt-Universität zu Berlin Berliner Wohnungsfragen Herausforderungen Konzepte - Perspektiven Bild: P.Koch Herausforderungen Berlin auf dem Weg in die Wohnungsnot 2.000.000 1.950.000

Mehr

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der. Landeshauptstadt München

Kommunales Wohnungsbauprogramm. der. Landeshauptstadt München Kommunales Wohnungsbauprogramm der Landeshauptstadt München Juni 2010 Ursachen für die Entwicklung von KomPro angespannte Wohnungsmarktsituation in München; wenig preiswerter Wohnraum vorhanden, stetiger

Mehr

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI?

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI? Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Dresden - 18. Juni 2015 DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI? Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Petra Wilfert-Demirov Ist

Mehr

ENTWURF. Vertrag für Hamburg - Wohnungsneubau

ENTWURF. Vertrag für Hamburg - Wohnungsneubau E/B Stand: 15. Mai 2011 Dr. Torsten Sevecke ENTWURF Vertrag für Hamburg - Wohnungsneubau Vereinbarung zwischen Senat und Bezirksämtern zum Wohnungsneubau In den vergangen Jahren sind in Hamburg strukturell

Mehr

Immowelt-Marktbericht München

Immowelt-Marktbericht München Immowelt-Marktbericht München Miet- und Kaufpreise für Wohnungen und Einfamilienhäuser Stand: 1. Quartal 2011 Herausgegeben von: Übersicht - Preise für Mietwohnungen in Deutschland Die Durchschnittsmiete

Mehr

Stuttgart - Vaihingen

Stuttgart - Vaihingen Stuttgart - Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Eiermann-Campus/Pascalstraße im Stadtbezirk Vaihingen Informations- und Dialogveranstaltung 04. Mai 2016 Informations- und Dialogveranstaltung

Mehr

Instrumente für mehr sozialen Wohnungsbau in Hamburg

Instrumente für mehr sozialen Wohnungsbau in Hamburg Instrumente für mehr sozialen Wohnungsbau in Hamburg Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung NRW (KomWoB) AG-Konzepte Treffen 10.07.2013 in Essen Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Referat Flächenentwicklung

Mehr

Allgemeines. 1. Die Gemeinde Allershausen beabsichtigt, bauwilligen Bürgern preisgünstig erschlossene Bauplätze zur Verfügung stellen zu können.

Allgemeines. 1. Die Gemeinde Allershausen beabsichtigt, bauwilligen Bürgern preisgünstig erschlossene Bauplätze zur Verfügung stellen zu können. Gemeinde Allershausen Kriterien für die Vergabe von Baugrundstücken Allgemeines 1 1. Die Gemeinde Allershausen beabsichtigt, bauwilligen Bürgern preisgünstig erschlossene Bauplätze zur Verfügung stellen

Mehr

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1

Sozialreferat. Telefסּn: Telefax: Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1 Telefסּn: 0 233-48515 Telefax: 0 233-989 48515 Sozialreferat Seite 1 von 7 Amt für Soziale Sicherung S-I-WH 1 Höhe der Regelsätze nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII) Erhöhter Regelsatz der

Mehr

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom

Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom Grundsätze zur Ausweisung, Verwertung und Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Weyarn gemäß Beschluss des Gemeinderats vom 20.01.2000. Vorbemerkungen 1. Bei Grundstücken im Innenbereich regelt das BauGB,

Mehr

Bezahlbarer Wohnraum in der Landeshauptstadt: Wohnbau Mainz sichert mit Förderung des Landes für Wohnungen geringere Mieten

Bezahlbarer Wohnraum in der Landeshauptstadt: Wohnbau Mainz sichert mit Förderung des Landes für Wohnungen geringere Mieten 9. März 2016 Bezahlbarer Wohnraum in der Landeshauptstadt: Wohnbau Mainz sichert mit Förderung des Landes für 1.000 Wohnungen geringere Mieten (rap) OB Michael Ebling: Hervorragendes Signal für preisgünstiges

Mehr

Wegweiser durch die städtischen Förderprogramme in Neunburg vorm Wald

Wegweiser durch die städtischen Förderprogramme in Neunburg vorm Wald Wegweiser durch die städtischen Förderprogramme in Neunburg vorm Wald www.neunburg.de Liebe Neunburgerinnen, liebe Neunburger, liebe Familien, liebe Bauwerber, unser Slogan Zukunft mit Herkunft bringt

Mehr

1. Erhöhung des Wohnungsbestandes der städt. WBG - Ausgangslage -

1. Erhöhung des Wohnungsbestandes der städt. WBG - Ausgangslage - 1. Erhöhung des Wohnungsbestandes der städt. WBG - Ausgangslage - Bezirke Bezirke Städt. WBG * Anteil Wesentliche Player Wohnungen Wohnungen städt. WBG * Anzahl Anzahl % Lichtenberg 143.961 49.048 34,1

Mehr

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung Bürgerinformation in Malsch am 16.+17.07.2012 Melchinger und Planungsrechtliche Steuerung von Windkraftanlagen Gemeinde Malsch Seite 2 16.07.2012 Melchinger

Mehr

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten

Zusammenarbeit mit Privaten + Städtebaurecht Zusammenarbeit mit Privaten Zusammenarbeit mit Privaten 1/32 - 11 städtebaulicher Vertrag - 12 Vorhaben- und Erschließungsplan - 13 Vereinfachtes Verfahren - 13 a Bebauungspläne der Innenentwicklung 2/32 11 Städtebaulicher Vertrag

Mehr

Wohnbauförderung und Bauträger In Landau funktioniert es

Wohnbauförderung und Bauträger In Landau funktioniert es Wüstenrot Haus- und Städtebau Wohnbauförderung und Bauträger In Landau funktioniert es Dirk Siebels Leiter Projektentwicklung Karlsruhe/ Frankfurt/ Köln Wüstenrot Haus- und Städtebau 28.06.2017, Dirk Siebels

Mehr

Vom Flächennutzungsplan zum Bebauungsplan

Vom Flächennutzungsplan zum Bebauungsplan Vom Flächennutzungsplan zum Bebauungsplan Ein Beispiel aus Freiburg im Breisgau Aachen, den 16.11.2006 Hanno Ehrbeck Übersicht Bauleitplanung im Gesetz Bauleitplanung in der Praxis Innere Elben, Freiburg

Mehr

Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk 05.04.2016 Seite 1 Wachstum und bebaute Flächen 1158

Mehr

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung

Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster. Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung Die Sozialgerechte Bodennutzung der Stadt Münster Das Münsteraner Modell zur Sozialgerechten Bodennutzung 1. Sitzung Forum KomWoB am 21. September 2016 in Düsseldorf Folie 11 Historische Stadt Stadt des

Mehr

W K H a m b u r g N E W S N r

W K H a m b u r g N E W S N r WK Hamburg NEWS Nr. 3 2011 Juli 2011 Liebe Leserinnen und Leser, eine dynamische Metropole wie Hamburg braucht genügend Wohnraum in unterschiedlichen Größen und Preislagen, um ihre Lebensqualität und Entwicklungsfähigkeit

Mehr

Durchschnittliche Wohnfläche. 18 Freiburger Projekte Grether, SUSI, Rennerstr. JB9 Ø 29 m²/person 111 Projekte in Deutschland Ø 32 m²/person

Durchschnittliche Wohnfläche. 18 Freiburger Projekte Grether, SUSI, Rennerstr. JB9 Ø 29 m²/person 111 Projekte in Deutschland Ø 32 m²/person Mietshäuser Syndikat Ziel ist, die Entstehung selbstorganisierter Mietshausprojekte mit dauerhafter sozialer Bindung zu unterstützen und Verkauf oder Privatisierung der Immobilie zukünftig zu verhindern.

Mehr

Seite Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung

Seite Landeshauptstadt München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Stadtplanung und Bauordnung Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Stadtbaurätin An Frau Stadträtin Anne Hübner 06.08.2015 An Frau Stadträtin Beatrix Zurek An Frau

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Statement des Bayerischen Staatsministers des Innern, für Bau und Verkehr, Joachim Herrmann, anlässlich der Pressekonferenz Wohnungsbau am

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort! ich freue mich, auch bei dieser Mitgliederversammlung wieder bei Ihnen sein zu können.

Es gilt das gesprochene Wort! ich freue mich, auch bei dieser Mitgliederversammlung wieder bei Ihnen sein zu können. Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Mitgliederversammlung des Mietervereins Köln am 24. Juni 2015, 18 Uhr, Hotel Cologne, Rudolfplatz Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr

Wohnen in Berlin. Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin. Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier Berlin, 21. Mai 2012

Wohnen in Berlin. Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin. Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier Berlin, 21. Mai 2012 Wohnen in Berlin Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier Berlin, 21. Mai 2012 Hintergrund: Wohnungsmarktentwicklung der letzten Jahre + 6,9% seit 2001 oder jährlich +14.200

Mehr

Neubauvorhaben der städtischen Wohnungsbaugesellschaften (VI): WBM

Neubauvorhaben der städtischen Wohnungsbaugesellschaften (VI): WBM Drucksache 17 / 18 420 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katrin Lompscher und Steffen Zillich (LINKE) vom 18. April 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 19. April

Mehr

Wohnungsmarkt Düsseldorf

Wohnungsmarkt Düsseldorf Wohnungsmarkt Düsseldorf Inhaltsverzeichnis I II III IV Fläche Wirtschaftliche Rahmendaten Bruttoinlandsprodukt Preisindex für Lebenshaltung NRW Baupreisindex Bauleistungen an Wohngebäuden Grundstücksmarkt

Mehr

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune Manfred Wagner Amt für Wohnen und Grundsicherung Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe

Mehr

Gemeinde Neustetten. Landkreis Tübingen. Vergaberichtlinien für den Verkauf von gemeindeeigenen Baugrundstücken (GR-Beschluss vom

Gemeinde Neustetten. Landkreis Tübingen. Vergaberichtlinien für den Verkauf von gemeindeeigenen Baugrundstücken (GR-Beschluss vom Gemeinde Neustetten Landkreis Tübingen Vergaberichtlinien für den Verkauf von gemeindeeigenen Baugrundstücken (GR-Beschluss vom 12.07.2010) 1. Allgemeines Durch den Verkauf von gemeindeeigenen Grundstücken

Mehr

Antwort. Drucksache 17/900. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 17/900. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben: LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/900 12.10.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 299 vom 12. September 2017 der Abgeordneten Sarah Philipp und Sven Wolf SPD Drucksache

Mehr

und Umwelt Umweltschutz - Leitung

und Umwelt Umweltschutz - Leitung Telefon: 0 233-47701 Telefax: 0 233-47705 Seite Referat 1 von 6für Gesundheit und Umwelt Umweltschutz - Leitung RGU-UW 2 Surfen in München; Zweite Surfer-Welle im Englischen Garten erhalten Antrag Nr.

Mehr

Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg. Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg. Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Erhalt und Schaffung preiswerten Wohnraums im Fokus der Hamburgischen Wohnungspolitik

Mehr