Tumor Chemotherapie Thrombose Von der Virchowschen Trias zur Onkologischen Therapie-Trias

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tumor Chemotherapie Thrombose Von der Virchowschen Trias zur Onkologischen Therapie-Trias"

Transkript

1 Übersichtsarbeit Tumor Chemotherapie Thrombose Von der Virchowschen Trias zur Onkologischen Therapie-Trias A. Matzdorff Klinik f. Hämatologie und Onkologie, Caritasklinik St. Theresia Saarbrücken Schattauer Schlüsselwörter Tumor, Chemotherapie, Thromboembolie Zusammenfassung Thromboembolien sind keine seltene Komplikation bei der Behandlung von Tumoren. Zahlreiche Mechanismen verknüpfen Tumorwachstum und Gerinnungsaktivierung. Dazu kommen die thrombosefördernde Wirkung bestimmter Tumorwirkstoffe, das zunehmende Alter der Patienten und deren längeres Überleben. Allen stationären Tumorpatienten sollte eine Thromboseprophylaxe angeboten werden. Bei ambulanten Patienten, die eine tumorspezifische Therapie erhalten, ist der Nutzen einer Thromboseprophylaxe bisher nicht sicher belegt. Bei ambulanten Myelom- Patienten, die IMiDe (Immune Modulatory Drugs; Thalidomid, Revlimid) erhalten und bei Pankreaskarzinom-Patienten mit Chemotherapie wird jedoch eine Thromboseprophylaxe empfohlen. Wenn eine Thromboembolie eingetreten ist gibt man bei Tumorpatienten ein niedermolekulares Heparin in therapeutischer Dosis (Näheres siehe Fachinformation) und solange die Tumorerkrankung aktiv ist, z.t. bis an das Lebensende des Patienten. Korrespondenzadresse Prof. Dr. med. Axel Matzdorff Klinik f. Hämatologie und Onkologie Caritasklinik St. Theresia Rheinstrasse 2, Saarbrücken Tel / , Fax Unter dem Begriff der Virchowschen Trias versteht man die Kombination von Veränderungen der Gefäßwand, der Blutströmung und der Zusammensetzung des Blutes als Ursache venöser Thromboembolien (VTE). Es mag interessieren, dass Virchow ( ) die nach ihm benannte Trias Key words cancer, chemical therapy, thromboembolism Summary Venous thromboembolism is not an uncommon complication of cancer therapy. Numerous mechanisms link tumor growth with the activation of clotting factors. Increasing age of patients, longer survival, and prothrombogenic effects of anti-cancer drugs add to this risk. All oncology inpatients should be offered thromboprophylaxis. In outpatients the benefit of thromboprophylaxis is still under discussion. Ambulatory myeloma patients with IMiD-therapy (thalidomide, revlimide) and patients with pancreatic carcinoma should be offered prophylactic heparin. The standard treatment of established venous thromboembolism in cancer patients is therapeutic-dose low molecular weight heparin (see specific product informations) as long as the cancer is active, sometimes until the end of life. From Virchow's Triad to the Oncology Therapy Triad Phlebologie 2011; 40: received: July 4, 2011 accepted: August 23, 2011 so nie formuliert hat. In seinem Werk Thrombose und Embolie wertet er die drei genannten Veränderungen als Folge, nicht als Ursache von Thrombosen und Embolien (1). Bei ihm finden sich jedoch mehrere Berichte von Patienten mit Krebserkrankungen, die schließlich eine VTE entwickelten und verstarben. Virchow erkannte noch nicht den ursächlichen Zusammenhang. Dies ist der Verdienst des Französischen Arztes Armand Trousseau ( ). Das Auftreten einer VTE, ausgelöst durch eine Tumorerkrankung, wird seither als Trousseausches Syndrom bezeichnet. Tumorerkrankungen und Thromboembolien Krebserkrankungen werden immer häufiger. In Deutschland beträgt das Lebenszeitrisiko an Krebs zu erkranken ca. 40%. Weltweit erwartet man in den nächsten Jahren einen Anstieg auf 60% (2). Entsprechend hat die Entwicklung neuer Krebsmedikamente in der medizinischen Forschung höchste Priorität. Zahlreiche neue Wirkstoffe werden in Phase-III-Studien geprüft. Es ist ein Phänomen der letzten Jahre, dass die Probandenzahlen in diesen Studien immer größer werden. Dadurch fallen auch weniger häufige Komplikationen wie Thromboembolien mit statistischer Signifikanz auf. In der ATAC-Zulassungsstudie für den Aromatasehemmer Anastrozol entwickelten in der Anastrozol-Gruppe 1% und in der Tamoxifen-Vergleichsgruppe 1,7% der Patientinnen eine VTE. Nur weil Patientinnen untersucht wurden, erreichte dieser minimale Unterschied statistische Signifikanz. Dazu kommen weitere Entwicklungen, die das vermehrte Auftreten von VTE begünstigen. Mit dem Altersdurchschnitt der Bevölkerung steigt auch das Alter der Tumorpatienten stetig an. Ältere Patienten haben per se ein höheres Thromboserisiko. Dies wirkt sich auf die Gesamtinzidenz der Thromboembolien bei onkologischen Patienten aus. Außerdem leben Tumorpatienten heute selbst bei fortgeschrittener Tu- Phlebologie 5/2011

2 252 A. Matzdorff: Tumor Chemotherapie Thrombose morerkrankung länger. Beim metastasierten Dickdarmkrebs wurde in den letzten 20 Jahren eine Verdreifachung der mittleren Überlebenszeit erreicht, beim Lungenkrebs eine Verdoppelung. Damit verlängert sich auch die Zeit, in der Tumorpatienten Thromboembolien erleiden können. Pathophysiologie Zahlreiche Faktoren verknüpfen das Gerinnungssystem mit dem Tumorwachstum. Tumoren sezernieren Cancer Procoagulant A, Mucin und Tissue Factor, wodurch Gerinnungsfaktoren aktiviert werden. Am Ende der Gerinnungskaskade steht immer die Bildung von Thrombin und Fibrin. Thrombin wiederum fördert das Wachstum von Tumorzellen. Fibrin macht Tumorzellen sticky und erleichtert ihre Adhäsion an die Gefäßwand, der erste Schritt zur Metastasierung. Manche Tumoren sezernieren pro- und antifibrinolytische Faktoren (upa, tpa, PAI-1/2), die die lokale Tumorinvasion und Proliferation im Gewebe fördern. upa ist eng mit der Prognose beim Mammakarzinom verknüpft (4). Thrombozyten, Endothelzellen, Zytokine, VEGF Zytostatika/ Supportiva Fluoropyrimidine (5FU, Capecitabine, UFT, möglicherweise auch S1) Cisplatin L-Asparaginase Tamoxifen Dexamethason Erythropoietin VEGF Inhibitoren (Bevacizumab) IMiDe (Thalidomid, Revlimid) und zahlreiche weitere Faktoren interagieren mit den Wachstumsvorgängen von Tumoren und hämatologischen Neoplasien (5). Es ist unwahrscheinlich, dass es gelingen wird, bei der Vielzahl der Interaktionen einen gemeinsamen Hauptmechanismus für alle oder wenigstens die meisten Tumoren zu isolieren, den man dann gezielt therapeutisch angehen könnte. Vielmehr werden sich Thromboseprophylaxe und -therapie nach Tumorart, Stadium und individuellen Patienten-Faktoren unterscheiden. Diese hohe Komplexität steht der Implementierung einer adäquaten Thromboseprophylaxe in der klinischen Praxis entgegen. Bereits heute findet man diesbezüglich erschreckende Versorgungsdefizite (6). Risiko-Scores Ursachen für erhöhtes Thromboserisiko Vasospasmus, arterielle und venöse Thrombosen Thrombosen, Raynaud Syndrom, Endothelschädigung von Gerinnungsfaktoren und Inhibitoren, bes. AT III, Protein C, Protein S von Gerinnungsfaktoren von Gerinnungsfaktoren von Gerinnungsfaktoren, vermehrte Tissue Factor-Expression auf Endothelzellen Endothelschädigung, Freilegung subendothelialer Strukturen Endothelschädigung, Veränderungen von Faktor VIII, von-willebrand-faktor Nicht alle Tumoren haben das gleiche Thromboserisiko. Es ist besonders hoch bei Tumoren der Lunge, der Bauchspeicheldrüse, des Magens und des ZNS, etwas niedriger beim Darm-, Prostata-, Mamma- und Ovarialkarzinom (7, 8). Tab. 1 Zytostatika, Supportiva und mögliche Ursachen für ein erhöhtes Thromboserisiko (Übersicht bei 15, 16). Bauchspeicheldrüsen- und ZNS-Tumoren sind jedoch relativ selten, Darm-, Prostataund Mammakarzinome viel häufiger. Wenn man das Thromboserisiko mit der relativen Tumorhäufigkeit multipliziert, dann ergibt sich, dass eine begrenzte Zahl von Tumorentitäten den größten Teil der Patienten ausmacht: Mamma-, Kolorektales-, Bronchial-, Prostata- und Ovarialkarzinom. Für die Versorgungsqualität wäre es bereits ein großer Fortschritt, wenn bei diesen großen Entitäten eine erhöhte Thrombosevigilanz erreicht würde. Khorana und Mitarbeiter haben 2008 einen Score veröffentlicht, der für Tumorpatienten das individuelle Thromboserisiko vorhersagen soll (9). Er war eigentlich nur als Grundlage für die weitere wissenschaftliche Forschung gedacht. Dennoch werden der Khorana-Score und seine Weiterentwicklungen (10, 11) z.t. schon in der klinischen Praxis eingesetzt. Der Autor hält dies für verfrüht. Blutungsrisiken werden im Khorana-Score nicht erfasst, ebenso wenig das Thromboembolierisiko bei hämatologischen Neoplasien und bei speziellen neuen Tumortherapien (IMiDe, Dexamethason, VEGF-Inhibitoren, etc.). Letztlich sind der Khorana-Score sowie andere Risikomarker (D-Dimer, P-Selectin, Thrombinbildung, etc.; 12) noch nie prospektiv evaluiert worden. Für die individuelle klinische Entscheidung, bei einem Patienten eine prophylaktische Antikoagulation zu beginnen oder nicht, sind diese Risiko-Scores nicht geeignet. Zytostatika und Thrombose Seit den 60er Jahren ist bekannt, dass Patienten unter 5-Fluorouracil arterielle und venöse Thrombosen entwickeln können. Dazu gehören kardiale Durchblutungsstörungen mit EKG-Veränderungen, insbesondere wird aber das Auftreten einer Angina pectoris oder eines Infarktes gefürchtet und das ist leider nicht selten (bis 5%; 13). Das Gleiche gilt für das Fluoropyrimidin-Derivat Capecitabine und wahrscheinlich auch für UFT und S1 (letzteres in Deutschland nicht zugelassen). L-Asparaginase wird bei der Therapie der Aktuen Lymphatischen Leukämie eingesetzte und führt zu einem Abfall von Gerinnungsfak-

3 A. Matzdorff: Tumor Chemotherapie Thrombose 253 toren und Inhibitoren. Bei niedrigen AT- III-Spiegeln unter Asparaginase-Therapie muss entsprechend substituiert werden. Bei Cisplatin, Tamoxifen, Dexamethason, Erythropoietin sind ebenfalls vermehrte Thrombosen beschrieben, wobei hier unterschiedliche Pathomechanismen diskutiert werden. Unter den neueren Substanzen scheinen die Myelom-Wirkstoffe Thalidomid, Revlimid (gilt möglicherweise auch für das neue Derivat Pomalidomid) und der VEGF-Inhibitor Bevacizumab ein erhöhtes Thrombose-Risiko zu tragen ( Tab. 1; 14). Würde man bei Patienten mit Risikofaktoren (Spontanthrombose in der Vergangenheit, positive Familienanamnese, bekannte Thrombophilie, etc.) auf die in Tabelle 1 aufgeführten Wirkstoffe verzichten? Wahrscheinlich nicht, da das Ziel der Tumorkontrolle höherrangig ist. Man wird verstärkt auf klinische Thrombosezeichen achten. Erythropoietin kann man durch Bluttransfusionen ersetzen, Tamoxifen durch Aromatasehemmer. Es gibt keine Daten, ob bei der Behandlung von Risikopatienten mit prothrombogenen Zytostatika und Supportiva eine zusätzliche Thromboseprophylaxe mit NMH die Therapie sicherer macht. VTE-Prophylaxe Stationäre Tumorpatienten haben ein höheres VTE-Risiko als alle anderen internistischen Patienten. Wenn ein stationärer Tumorpatient eine Thrombose entwickelt, ist dies mit einem doppelt so hohen Mortalitätsrisiko assoziiert. Nicht wenige stationäre Patienten versterben an einer VTE, obwohl der Tumor noch klein ist und per se ein wesentlich längeres Überleben zugelassen hätte. Autopsiestudien finden bei 50% der Tumorpatienten Thrombosen und Embolien, ohne dass dies klinisch vermutet worden wäre. Alle stationären Tumorpatienten sollten deshalb eine Thromboseprophylaxe erhalten. Dies ist die einheitliche Empfehlung der Deutschen, Europäischen und Amerikanischen Leitlinien (17 19). Für die klinische Tab. 2 Dosierung niedermolekularer Heparine (NMH) in der Dauertherapie der VTE bei Tumorpatienten. Die Dosierungen in diesen Therapiestudien entsprechen nicht durchweg der arzneimittelrechtlichen Zulassung in Deutschland. Studie CLOT Studie (31) CANTANOX Studie (32) ONCENOX Studie (33) LITE Studie (34) Dosierung Dalteparin 200 U/kg 1 x tgl. s.c. für 1 Mo, danach Dalteparin 150 U/kg 1 x tgl. s.c. für 5 Mo* Enoxaparin 1,5 mg/kg 1 x tgl. s.c. für 3 Mo* Enoxaparin 1 mg/kg 2x tgl. s.c. für 5 Tage, danach Enoxaparin 1 mg/kg 1x tgl. s.c. für 6 Monate* Enoxaparin 1 mg/kg 2x tgl. s.c. für 5 Tage, danach Enoxaparin 1,5 mg/kg 1x tgl. s.c. für 6 Monate* Tinzaparin 175 U/kg 1 x tgl. s.c. für 3 Mo* *Im Einzelfall wurde das NMH nach Studienende als Dauertherapie weitergeführt. Praxis sollte die Regel gelten, dass alle stationären Patienten eine Thromboseprophylaxe erhalten und dass man nur in Einzelfällen davon abweicht. Wenn von der Regel abgewichen wird, sollte dies in der Krankenakte begründet und dokumentiert werden. Nicht so eindeutig ist die Situation beim ambulanten Patienten. Bisher gibt es keine größeren Studien, die den Nutzen einer prophylaktische Antikoagulation bei ambulanten Tumorpatienten analog dem Vorgehen bei stationären Patienten belegen. Die PROTECHT-Studie (20) fand eine Halbierung der Thromboembolierate von 3,9% (Placebo) auf 2,0% (mit Nadroparin) und dies ohne signifikanten Anstieg schwerer Blutungen. Allerdings berücksichtigte diese Studie nur fortgeschrittene oder metastasierte Tumoren. Die Effektivität der Thromboseprophylaxe war bei verschiedenen Tumorentitäten auch sehr unterschiedlich. Eine ähnliche Thrombosereduktion (von 3,4 auf 1,2%) zeigte die SAVE ONCO- Studie mit dem neuen niedermolekularen Heparin (NMH) Semuloparin (21). Nationale und internationale Leitlinien sprechen bisher keine generelle Empfehlung zur Thromboseprophylaxe bei ambulanten Tumorpatienten aus. Bei ambulanten Myelompatienten ist dies jedoch sinnvoll, wenn sie IMiDe (Lenalidomid, Thalidomid) und Chemotherapie oder Dexamethason erhalten (22). Der Autor hält eine Thromboseprophylaxe auch bei ambulanten Pankreaskarzinom-Patienten mit Chemotherapie für vertretbar (23). Ein Sonderfall sind Patienten, die nach abdomineller Tumorchirurgie in die ambulante, häusliche Versorgung entlassen werden. Mehrere Studien belegen hier den Nutzen einer verlängerten Thromboseprophylaxe (24 26). Die Prophylaxe sollte bis zu einer Gesamtprophylaxedauer von 4 Wochen zu Hause fortgeführt werden. VTE-Therapie Alle Tumorpatienten mit VTE bedürfen einer therapeutischen Antikoagulation. Diese sollte vorzugsweise mit einem NMH erfolgen. Zum Einen sind NMH bei Tumorpatienten signifikant wirksamer im Sinne eines niedrigeres Re-Thrombose-Risikos als orale Antikoagulanzien (27), andererseits ist die Anwendung von Vitamin-K-Antagonisten bei Tumorpatienten mit einem deutlich höheren Blutungsrisiko belastet als bei Nicht- Tumorpatienten (28). Dies wird verständlich, wenn man bedenkt, welchen Schwankungen INR-Werte unterliegen können, wenn ein Tumorpatient unter Chemotherapie weniger Nahrung zu sich nimmt oder sehr unregelmässig isst. Hinzu kommen die Risiken durch den Abfall der Thrombozytenzahl nach Chemotherapie. Biopsien und operative Eingriffe müssten bei Patienten mit oralen Antikoagulanzien gebridgt werden. All dies lässt sich mit einem NMH viel besser begleiten. Pentasaccharid (Fondaparinux) scheint in dieser Hinsicht den NMH vergleichbar zu sein (29). Das NMH sollte mit therapeutischer Dosis gegeben werden (z.b. Enoxaparin 1 mg/kg 2x tgl., Tinzaparin 175 Anti-Xa IE/ kg 1 x tgl., Dalteparin für die ersten 30 Tage 200 IE /kg KG 1x tgl oder 100 IE/kg KG 2x Schattauer 2011 Phlebologie 5/2011

4 254 A. Matzdorff: Tumor Chemotherapie Thrombose tgl. und nach dem 1. Monat 150 IE/kg KG 1x tgl, Näheres siehe Fachinformation). Die Therapie mit einem NMH sollte solange fortgesetzt werden, wie die Tumorerkrankung aktiv ist und behandelt wird (19, 30). Das kann durchaus bedeuten, dass ein Patient mit metastasiertem Darm- oder Brustkrebs bis zu seinem Lebensende therapiert wird ( Tab. 2). Antikoagulanzien als Anti-Tumor-Wirkstoffe 2004 veröffentlichte die Arbeitsgruppe von Kakkar et al. eine Studie (FAMOUS-Studie, 35) in der gezeigt werden konnte, dass einzelne Karzinompatienten ohne Thrombose durch die Gabe des NMH Dalteparin länger überlebten. Ein modifizierender Einfluss von Heparin auf das Tumorwachstum wurde vermutet. In der Literatur der letzten Jahre gibt es immer wieder Berichte, dass die Gabe von unfraktioniertem oder niedermolekularem Heparin das Tumorwachstum bremsen kann. Auch eine Thrombozytopenie oder die Hemmung von Thrombozyten scheint in diesem Sinne wirksam zu sein (5, 36). Leider konnte eine aktuelle Studie mit dem Wirkstoff Nadroparin keinen positiven Effekt im Sinne einer Tumorhemmung zeigen (CONSORT-Studie, 37). Dies mag jedoch an dem ungewöhnlichen Studiendesign gelegen haben. Zahlreiche Heparine werden aktuell auf ihre Wirksamkeit als Anti-Tumor-Wirkstoffe getestet (38). Für eine Empfehlung für die klinische Praxis ist es sicher noch zu früh. Defizite Abb. 1 Von der Virchowschen Trias zur Onkologischen Trias. Bei Patienten mit Krebserkrankung sollte die Tumortherapie (TT) immer von einer erhöhten Thrombosevigilanz begleitet werden. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass viele Tumorpatienten mit hohem Thromboserisiko keine Prophylaxe erhalten (6, 39, 40). Fazit Die Zahl der Tumorpatienten mit VTE wird in den nächsten Jahren zunehmen. Für stationäre Tumorpatienten ist eine Thromboseprophylaxe obligat, bei ambulanten Tumorpatienten wird dies noch nicht generell empfohlen (Ausnahmen: IMiDE beim Multiplen Myelom, Pankreas-Karzinom). Bei der therapeutischen Antikoagulation von Tumorpatienten mit VTE sind niedermolekulare Heparine den Vitamin-K-Antagonisten vorzuziehen, sie sollten mit therapeutischer Dosis entsprechend der arzneimittelrechtlichen Zulassung appliziert werden, solange die Tumorerkrankung aktiv ist. Veränderungen der Patientendemografie bei gleichzeitiger Überregulierung und Beschränkung der ärztlichen Versorgung verschärfen die aktuell bereits unbefriedigende Versorgungssituation weiter. Am Anfang des Artikels wurde die Virchowsche Trias genannt, nach der Veränderungen von Gefäßwand, Zusammensetzung des Blutes und der Blutströmung das Auftreten von Thrombosen begünstigen. Es wäre wünschenswert, wenn sich in der onkologischen Behandlungsroutine einer weitere Trias etablieren würde, in der alle Patienten, die eine Tumortherapie erhalten, regelmässig nicht nur auf 1. Wirkungen und 2. Nebenwirkungen der Chemotherapeutika, sondern auch auf 3. Thrombosezeichen untersucht werden ( Abb. 1). Auch bei der Therapie von Tumorpatienten mit VTE werden niedermolekulare Heparine nur zögerlich eingesetzt. Als Haupthemmnisse findet man immer wieder die gleichen Punkte (41, 42): Überbewertung des Blutungsrisikos durch den Arzt, Ablehnung täglicher Injektionen durch den Patienten, Defizite bei der Übermittlung von Befunden und Therapieempfehlungen beim Wechsel vom stationären in den ambulanten Bereich (und umgekehrt!), Be vorzugung oraler Vitamin K-Antagonisten aus Kosten-Erwägungen. Gerade die hohen Kosten sind bei der ambulanten Versorgung im deutschen Gesundheitssystem ein Problem. Die Richtgröße eines Allgemeinmediziners zur Verordnung von Arznei- und Verbandmitteln für Patienten im Rentenalter liegt bei ca. 110 Euro pro Quartal (Stand 2011). Die Kosten einer Thromboseprophylaxe mit einem NMH für einen Tumorpatienten betragen im gleichen Zeitraum Euro. Es ist die persönliche Erfahrung des Autors, dass immer wieder Tumorpatienten auf orale Vitamin K-Antagonisten eingestellt werden. In diesem Spannungsfeld zwischen medizinisch Erforderlichem und wirtschaftlich Möglichem ist nicht auszuschließen, dass die Sorge vor Regressforderungen das medizinische Verordnungsverhalten mit beeinflusst. Die Veränderung der Patientendemographie bei gleichzeitig begrenzten Ressourcen lässt erwarten, dass sich dieses Problem in Zukunft noch verschärfen wird. Vielleicht lohnt hier die gesundheitsökonomische Abwägung, ob nicht durch eine leitliniengerechte Prophylaxe mit NMH ein genauso grosser Nutzen und ein genauso langes Gesamtüberleben erreicht wird, wie durch die Einführung eines neuen teuren Zytostatikums. Literatur 1. Virchow R. Thrombose und Embolie. In: Gesammelte Abhandlungen zur Wissenschaftlichen Medicin. Frankfurt: Meidinger Sohn & Co, Ferlay J, Shin HR, Bray F et al. GLOBOCAN 2008 v1.2, Cancer Incidence and Mortality Worldwide: IARC CancerBase No. 10 [Internet]. Lyon, France: International Agency for Research on Cancer; 2010.

5 256 A. Matzdorff: Tumor Chemotherapie Thrombose Available from: accessed on The ATAC Trialists Group. Anastrozole alone or in combination with tamoxifen versus tamoxifen alone for adjuvant treatment of postmenopausal women with early breast cancer: first results of the ATAC randomised trial. Lancet 2002; 359: Look M, van Putten W, Duffy M et al. Pooled analysis of prognostic impact of upa and PAI-1 in breast cancer patients. Thromb Haemost 2003; 91: Erpenbeck L, Schön M. Deadly allies: the fatal interplay between platelets and metastasizing cancer cells. Blood 2010; 115: Kucher N, Spirk D, Baumgartner I et al. Lack of prophylaxis before the onset of acute venous thromboembolism among hospitalized cancer patients: the SWIss Venous ThromboEmbolism Registry (SWIVTER). Ann Oncol 2010; 21: Rickles FR, Edwards RL. Activation of blood coagulation in cancer: Trousseau s syndrome revisited. Blood 1983; 62: Paneesha S, McManus A, Arya R et al. Frequency, demographics and risk (according to tumour type or site) of cancer-associated thrombosis among patients seen at outpatient DVT clinics. Thromb Haemost 2010; 103: Khorana AA, Kuderer NM, Culakova E et al. Development and validation of a predictive model for chemotherapy-associated thrombosis. Blood 2008; 111: Labianca R, Gsparini G, Barni S et al. Prediction of venous thromboembolism in ambulatory patients with cancer receiving chemotherapy: An expanded thromboembolic risk score model. J Clin Oncol 2011; 29 Suppl; Abstr #e Ay C, Dunkler D, Marosi C et al. Prediction of venous thromboembolism in cancer patients. Blood 2010; 116: Sud R, Khorana AA. Cancer-associated thrombosis: risk factors, candidate biomarkers and a risk model. Thromb Res 2009; 123(Suppl. 4): S Kosmas T, Kallistratos MS et al. Cardiotoxicity of fluoropyrimidines in different schedules of administration: a prospective study. J Cancer Res Clin Oncol 2008; 134: Scappaticci FA, Skillings JR et al. Arterial thromboembolic events in patients with metastatic carcinoma treated with chemotherapy and bevacizumab. J Natl Cancer Inst 2007; 99: Lechner D, Weltermann A. Pathophysiologie der Chemotherapie-assoziierten Thrombose. Hämostaseologie 2008; 28: Haddad TC, Greeno EW. Chemotherapy-induced thrombosis. Thromb Res 2006; 118: AWMF: S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE) Version vom 18. März 2009 mit eingearbeitetem Addendum vom 8. Mai Mandala M, Falanga A, Roila F, on behalf of the ESMO Guidelines Working Group. Management of venous thromboembolism in cancer patients: ESMO Clinical Recommendations. Ann Oncol 009; 20 (Suppl. 4): iv182 iv Lyman GH, Khorana AA, Falanga A et al. American Society of Clinical Oncology Guideline: Recommendations for Venous Thromboembolism Prophylaxis and Treatment in Patients With Cancer. J Clin Oncol 2007; 25: Agnelli G, Gussoni G, Bianchini C et al. Nadroparin for the prevention of thromboembolic events in ambulatory patients with metastatic or locally advanced solid cancer receiving chemotherapy: a randomised, placebo-controlled, double-blind study. Lancet Oncol 2009; 10: Agnelli G, George DJ, Fisher W et al. The ultra-low molecular weight heparin (ULMWH) semuloparin for prevention of venous thromboembolism (VTE) in patients with cancer receiving chemotherapy: SAVE ONCO study. J Clin Oncol 2011; 29 (Suppl., Part II of II): 496s, abstr.#lba Palumbo A, Cavo M, Bringhen S et al. Aspirin, Warfarin, or Enoxaparin Thromboprophylaxis in Patients With Multiple Myeloma Treated With Thalidomide: A Phase III, Open-Label, Randomized Trial. J Clin Oncol 2011; 29: Pelzer U, Deutschinoff G, Opitz B et al. The impact of low molecular weight heparin in first-line pancreatic cancer treatment final results of the CONKO 004 trial. Onkologie 2010; 33 (Suppl. 6): 200, Abstr. #P Bergqvist D, Agnelli G, Cohen AT et al. Duration of prophylaxis against venous thromboembolism with enoxaparin after surgery for cancer (ENOX- ACAN II Study). New Engl J Med 2002; 346: Rasmussen MS, Jorgensen LN, Wille-Jorgensen P et al. Prolonged prophylaxis with dalteparin to prevent late thromboembolic complications in patients undergoing major abdominal surgery: a multicenter randomized open-label study (FAME Study). J Thromb Haemost 2006; 4: Jorgensen LN, Lausen I, Rasmussen MS et al. Prolonged thromboprophylaxis with low molecular weight heparin (tinzaparin) following major general surgery primarily for cancer: An individual patient data metaanalysis. J Thromb Haemost 2003; 1 (Suppl. 1): P Akl EA, Barba M, Rohilla S et al. Anticoagulation for the long term treatment of venous thromboembolism in patients with cancer. Cochrane Database Syst Rev 2008 Apr.16:(2): CD Prandoni P, Lensing AWA, Piccioli A et al. Recurrent venous thromboembolism and bleeding complications during anticoagulant treatment in patients with cancer and venous thrombosis. Blood 2002; 100: Van Doormaal FF, Raskob GE, Davidson BL et al. Treatment of venous thromboembolism in patients with cancer: Subgroup analysis of the Matisse clinical trials. Thromb Haemost 2009; 101: Khorana AA, Streiff MB, Farge D et al. A Consensus Statement of Major Guidelines Panels and Call to Action. J Clin Oncol 2009; 27: Lee AYY, Levine MN, Baker RI et al. for the Randomized Comparison of Low-Molecular-Weight Heparin versus Oral Anticoagulant Therapy for the Prevention of Recurrent Venous Thromboembolism in Patients with Cancer (CLOT) Investigators. Low-molecular-weight heparin versus a coumarin for the prevention of recurrent venous thromboembolism in patients with cancer. N Engl J Med 2003; 349: Meyer G, Marjanovic Z, Valcke J et al. Comparison of low-molecular-weight heparin and warfarin for the secondary prevention of venous thromboembolism in patients with cancer. Arch Intern Med 2002; 162: Deitcher SR, Kessler CM, Merli G et al. Secondary prevention of venous thromboembolic events in patients with active cancer: enoxaparin alone versus initial enoxaparin followed by warfarin for a 180-day period. Clinical and Applied Thrombosis/ Hemostasis 2006; 12: Hull RD, Pineo GF, Brant RF et al for the LITE-trial investigators. Long-term Low-Molecular-Weight Heparin versus Usual Care in Proximal-Vein Thrombosis Patients with Cancer. Am J Med 2006; 119: Kakkar AK, Kadziola Z, Williamson RCN et al. Low molecular weight heparin, therapy with dalteparin, and survival in advanced cancer: the fragmin advanced malignancy outcome study (FAMOUS). J Clin Oncol 2004; 22: Gasic GJ, Gasic TB, Murophy S. Anti-metastatic effect of aspirin. Lancet 1972; 2 (7783): Van Doormaal FF, Di Nisio M, Otten HM et al. Randomized Trial of the Effect of the Low Molecular Weight Heparin Nadroparin on Survival in Patients With Cancer. J Clin Oncol 2011; 29: Mousa SA, Petersen JL. Anti-cancer properties of low-molecular-weight heparin: Preclinical evidence. Thromb Haemost 2009; 102: Kakkar AK, Levine M, Pinedo HM et al. Venous thrombosis in cancer patients: insights from the FRONTLINE survey. Oncologist 2003; 8: Kalka C, Spirk D, Siebenroch KA et al. Lack of extended venous thromboembolism prophylaxis in high-risk patients undergoing major orthopaedic or major cancer surgery. Electronic Assessment of VTE Prophylaxis in High-Risk Surgical Patients at Discharge from Swiss Hospitals (ESSENTIAL). Thromb Haemost 2009; 102: Wittkowsky AK. Barriers to the long-term use of low-molecular weight heparins for treatment of cancer-associated thrombosis. J Thromb Haemost 2006; 4: Khorana AA. Cancer and thrombosis: implications of published guidelines for clinical practice. Ann Oncol 2009; 20:

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs

Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs Medikamentöse Thromboseprophylaxe Bedeutung der DOAKs Knut Kröger Klinik für Gefäßmedizin HELIOS Klinikum Krefeld Primärprophylaxe: primäre perioperative oder passagere VTE-Prophylaxe bei akut erkrankten

Mehr

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie Venenthrombose Daniel Staub Angiologie Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie VTE Abklärung und Behandlung im Wandel der Zeit Früher Heute Diagnostik: Phlebographie Ultraschall Klinik unspezif. Wells + D-Dimere

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen)

Projekte: Gutartige, boesartige und unspezifische Neubildungen (einschl. Zysten und Polypen) Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung eines VEGF-Rezeptor Hemmers Andere Erstellung einer Stellungnahme für den G-BA zur Nutzenbewertung Erstellung eines Dossiers für eine Nutzenbewertung

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

kolorektalen Karzinoms

kolorektalen Karzinoms Signifikante Lebensverlängerung durch Angiogenese-Hemmung Avastin in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin (24. März 2006) - Erhalten Patienten mit metastasiertem kolorektalen

Mehr

Tumor und Thrombose. Referat

Tumor und Thrombose. Referat Tumor und Thrombose REVIEW VON HILLER E Das thromboembolische Risiko liegt bei Tumorpatien ten nach operativen Eingriffen etwa zweimal so hoch wie bei Nicht- Tumor patien ten, das Risiko für postoperative

Mehr

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite Prof Carsten Tschöpe Kardio-Onkologie Pathophysiologie der Kardiotoxzität von Chemotherapeutika Michelle W. Bloom et al. Circ Heart Fail. 2016 Klinische Risikofaktoren für Kardiotoxizität Zamorano JL

Mehr

Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis

Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis Moderne Aromatasehemmer-Therapie Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis Berlin (7. September 2007) Aromatasehemmer sind heute unbestritten ein therapeutischer Standard, so ein Ergebnis

Mehr

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms Berlin / Grenzach-Wyhlen (3. Oktober 2008) - Avastin (Bevacizumab) ist das einzige

Mehr

Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Offenlegung potentieller Interessenkonflikte Offenlegung potentieller Interessenkonflikte 1. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition keine 2. Beratungstätigkeit keine 3. Aktienbesitz keiner 4. Honorare Novartis 5. Finanzierung wissenschaftlicher

Mehr

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand INRswiss Tag DOAK - Aktueller Stand Prof. Dr. Dr. med. Walter A. Wuillemin Abteilung für Hämatologie Hämatologisches Zentrallabor Luzerner Kantonsspital Universität Bern 64. Jähriger Hausarzt Aktenkonsilium

Mehr

Thrombosen bei Tumorpatienten

Thrombosen bei Tumorpatienten Thrombosen bei Tumorpatienten Clemens Feistritzer Universitätsklinik für Innere Medizin V Medizinische Universität Innsbruck 1. Tiroler AHOP Fortbildungstag 19.2.15 Tumor und Thrombose 1. Gibt es einen

Mehr

Konsequenzen der neuen Leitlinien zur Thromboseprophylaxe und Therapie für die Onkologie/Hämatologie. Florian Langer & Carsten Bokemeyer

Konsequenzen der neuen Leitlinien zur Thromboseprophylaxe und Therapie für die Onkologie/Hämatologie. Florian Langer & Carsten Bokemeyer Konsequenzen der neuen Leitlinien zur Thromboseprophylaxe und Therapie für die Onkologie/Hämatologie Florian Langer & Carsten Bokemeyer Hubertus Wald Tumorzentrum/Universitäres Cancer Center Hamburg (UCCH),

Mehr

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Komplementäre und alternative Therapiemethoden Komplementäre und alternative Therapiemethoden M.W. Beckmann Inanspruchnahme komplementärer Therapien bei Brustkrebs 78% mindestens eine Therapiemethode 43% zwei oder mehr 23% drei oder mehr (außer Physiotherapie)

Mehr

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) ESMO: Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil) Darmstadt (8. Oktober 2008) Auf der 33. Jahrestagung der European Society for Medical Oncology (ESMO) wurden die Ergebnisse einer Untersuchung

Mehr

NichtPlattenepithelkarzinom

NichtPlattenepithelkarzinom Die Therapie des NSCLC: Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierun Die Therapie des NSCLC Pemetrexed: Wirksamkeitsunterschiede nach der histologischen Differenzierung in

Mehr

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT Ekkehard Schleußner Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Universitätsklinikum Jena Freidrich-Schiller-Universität jena Was ist das Problem? Hormonelle

Mehr

Sekundärprävention von TVT/LE

Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention von TVT/LE Sekundärprävention TVT/ LE Studienlage Rivaroxaban (Xarelto ) Dabigatranetexilat (Pradaxa ) Apixaban (Eliquis ) Edoxaban (Lixiana ) Vergleich der 4 Substanzen bezogen auf

Mehr

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen

Palliative Therapien des Mammakarzinoms Neue Entwicklungen Wissenschaftliches Symposium der Sächsischen Krebsgesellschaft 13. November 2010, Machern Palliative Therapien des s Neue Entwicklungen Metastasiertes Behandlungsstrategie beim metastasierten * *Heinemann

Mehr

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra

OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra MEDICAL SCHOOL HANNOVER OP des Primärtumors beim metastasierten kolorektalen Karzinom - Contra Stefan Kubicka Gastroenterology, Hepatology and Endocrinology Standardvorgehen bei inoperablen kolorektalen

Mehr

Antikoagulation im Alter

Antikoagulation im Alter Antikoagulation im Alter D. Tsakiris Biel, 1.2.2007 Epidemiologie der TVT Circulation 2003; 107:I4-I8 1 Antikoagulation 2007 ALT Heparine Liquemin Fragmin u.a. Coumarine Marcoumar Sintrom Aspirin Ticlopidin

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2010: Diel / Jackisch /

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie Dr. Harald Matthes Stuttgart (2. Dezember 2009) - Die Mistel wurde von R. Steiner, dem Begründer der anthroposophischen Medizin, Anfang des letzten Jahrhunderts

Mehr

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Erstlinientherapie des kolorektalen Karzinoms Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc Berlin (2. Oktober 2010) Beim metastasierten kolorektalen Karzinom (mcrca) mit nicht-mutiertem

Mehr

Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome

Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome AMB 2005, 39, 1 Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome Dickdarmkrebs ist in den westlichen Industrienationen die häufigste Tumorerkrankung, bei der etwa die Hälfte

Mehr

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Erste personalisierte Therapie von Lungenkrebs EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA Frankfurt am Main (1.Juli 2009) - Die Europäische Kommission hat für das Krebsmedikament IRESSA (Gefitinib) die

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Kein Einsatz von Acetylsalicylsäure zur venösen Thromboembolieprophylaxe

Kein Einsatz von Acetylsalicylsäure zur venösen Thromboembolieprophylaxe Kein Einsatz von Acetylsalicylsäure zur venösen Thromboembolieprophylaxe JOB HARENBERG UND INGRID JÖRG, IV. MEDIZINISCHE KLINIK, UNIVERSITÄTSKLINIKUM MANNHEIM Sowohl internationale als auch nationale Konsensuskonferenzen

Mehr

Kolorektales Karzinom

Kolorektales Karzinom ASCO - Highlights Kolorektales Karzinom Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik Heidelberg ASCO Highlights Kolorektale

Mehr

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Warum keine pharmakologische Thromboseprophylaxe? Häufigkeit

Mehr

Womit haben wir es eigentlich zu tun?

Womit haben wir es eigentlich zu tun? Womit haben wir es eigentlich zu tun? Wie häufig sind Thrombosen und Embolien? One of the least understood aspects of venous thrombosis risk is advancing age. Incidence rates ofvte increasedramaticallyataboutage55

Mehr

Thromboembolische Komplikationen bei hämatologischen und onkologischen Patienten

Thromboembolische Komplikationen bei hämatologischen und onkologischen Patienten Thromboembolische Komplikationen bei hämatologischen und onkologischen Patienten Dr. Frank Breywisch Prof. Dr. Georg Maschmeyer Klinikum Ernst von Bergmann Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin

Mehr

Antikoagulation bei Tumorpatienten

Antikoagulation bei Tumorpatienten Antikoagulation bei Tumorpatienten Ärztetag des Tumorzentrums Zürich, 16.1.2014 J.-D. Studt, Klinik für Hämatologie Hintergrund Bei Tumorpatienten alle Arten von Gefässverschlüssen (venös, arteriell, mikrovaskulär

Mehr

Thrombose und Krebs - Was tun? Mai 2016

Thrombose und Krebs - Was tun? Mai 2016 01. Mai 2016 Thrombose und Krebs - Was tun? Mai 2016 Interview mit Prof. Dr. Hanno Riess, Berlin Ein Malignom ist ein wichtiger Risikofaktor für das Auftreten einer venösen Thromboembolie: jeder 4.-5.

Mehr

tumorassoziierte venöse Thromboembolien

tumorassoziierte venöse Thromboembolien Tumorassoziierte venöse Thrombosen REVIEW VON ER O, ZACHARSKI L Venöse Thromboembolien (VTE) kommen bei Tumorpatienten häufig vor. Etwa 15 bis 20 % aller auftreten den VTE stehen im Zusammen hang mit einer

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Große Subgruppen-Analyse der Phase-3-Studie HOKUSAI-VTE von Krebspatienten zeigte verminderte Inz

Große Subgruppen-Analyse der Phase-3-Studie HOKUSAI-VTE von Krebspatienten zeigte verminderte Inz Große Subgruppen-Analyse der Phase-3-Studie HOKUSAI-VTE von Krebspatienten zeigte verminderte Inz Jahrestagung der American Society of Hematology 2013: Große Subgruppen-Analyse der Phase-3-Studie HOKUSAI-VTE

Mehr

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau

Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten. Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Individualisierte Therapieentscheidung zum Nutzen des NSCLC Patienten Wolfgang Schütte Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau Chemotherapie des fortgeschrittenen NSCLC Zweifachkombination mit Platin + neuer

Mehr

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+

Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+ Indikation Neo-Adjuvant Adjuvant Preventiv Paliativ Kurztitel Vollständiger Titel HER2- TP TN HER2+ Mamma-Ca x x ADAPT EudraCT number: 2011-001462-17 Adjuvant Dynamic marker-adjusted Personalized Therapy

Mehr

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome D Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab Bisphosphonate und RANKL-Antikörper Denosumab Versionen bis 2011: Diel / Fehm/ Friedrich/

Mehr

Gerinnungsprobleme in der Hausarztpraxis Antikoagulation bei onkologischen Patienten

Gerinnungsprobleme in der Hausarztpraxis Antikoagulation bei onkologischen Patienten Onkologie im Land Brandenburg gut versorgt in jeder Lebensphase 24. und 25.02.2017 Gerinnungsprobleme in der Hausarztpraxis Antikoagulation bei onkologischen Patienten Dr. Frank Breywisch Klinikum Ernst

Mehr

Update 2017: Behandlung tumorassoziierter Thromboembolien

Update 2017: Behandlung tumorassoziierter Thromboembolien ZERTIFIZIERTE FORTBILDUNG www.cme-kurs.de ONLINE ERSCHIENEN AM 23.05.2017 Update 2017: Behandlung tumorassoziierter Thromboembolien Prof. Dr. med. Hanno Riess, Berlin Zusammenfassung Das VTE-Risiko bei

Mehr

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie

Departement Gesundheit. Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie Departement Gesundheit Linderung der late Nausea/Emesis nach mittel- und hoch-emetogener Chemotherapie Ein Update nach den (MASCC)-Guidelines Chemotherapy-Induced Nausea and Vomiting (Navari, Rudolph M.

Mehr

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics

Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Schlaganfallprävention mit oraler Antikoagulation (OAK) Lars G. Hemkens Basel Institute for Clinical Epidemiology and Biostatistics Basel, März 2014 Eine 76-jährige Frau hatte kürzlich einen Schlaganfall

Mehr

Thrombus Torsten Schwalm

Thrombus Torsten Schwalm Rationale Diagnostik und moderne Therapie tiefer Venenthrombosen Thrombus Torsten Schwalm Diagnostik 1. Klinik: Wells-score 2.Labor: D-Dimere 3.Bildgebung: Kompressionssonographie (Phlebographie) Wells-score

Mehr

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf

Mehr

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine?

Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine? Gelingt die tumorbiologische Subtypisierung bei Patientinnen mit primärem Mammakarzinom in der klinischen Routine? Daten aus einem klinischen Krebsregister Elisabeth C. Inwald, Regensburg Offenlegung potentieller

Mehr

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen Onkologie im Alter Prof. Dr. Jürgen Krauter Medizinische Klinik III Hämatologie/Onkologie Klinikum Braunschweig Seite 1 Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen RKI, Verbreitung von Krebserkrankungen in

Mehr

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien

Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Intensivkurs Pneumologie 17. Juni 2016 Bonn Lungenembolie - Praktisches Assessment, Guidelines, Therapien Dirk Skowasch Medizinische Klinik und Poliklinik II Sektion Pneumologie Universitätsklinikum Bonn

Mehr

UFH vs. NMH als Antikoagulation von Intensivpatienten: Pro NMH

UFH vs. NMH als Antikoagulation von Intensivpatienten: Pro NMH UFH vs. NMH als Antikoagulation von Intensivpatienten: Pro NMH Prof. Dr. Christian von Heymann, DEAA Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Vivantes Klinikum im

Mehr

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil 10 Jahre Herceptin HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil Frankfurt am Main (27. September 2010) - Die Entwicklung von Trastuzumab (Herceptin) hat die Brustkrebstherapie revolutioniert.

Mehr

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms 2010 Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms C. Wolf Medizinisches Zentrum ULM - Kooperatives Brustzentrum ULM/ NEU ULM Adjuvante Therapie Postmenopause: NCIC CTG MA.27 (Paul Goss) Prämenopause:

Mehr

Thrombose- und Thromboserezidiv-Prophylaxe bei Tumorpatienten

Thrombose- und Thromboserezidiv-Prophylaxe bei Tumorpatienten Thrombose- und Thromboserezidiv-Prophylaxe bei Tumorpatienten Patienten mit malignen Erkrankungen haben ein hohes Risiko, thromboembolische Erkrankungen zu erleiden. Patienten mit malignen Erkrankungen

Mehr

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS) klinische n () und Nicht-interventionelle n () GMALL Registerstudie ALL (Akute lymphatische Leukämie ) ALL - diagnostizierte Patienten werden nach GMALL- Therapieempfehlungen behandelt und in das GMALL-Register

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Stand per: 11.05.2016 Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes,

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1 Fallbeispiele Prof. Dr. med. habil. Paracelsus Harz-Klinik Bad Suderode Medizinische Fakultät der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 1 Fallbeispiel 1-61-Jähriger - Guter Allgemeinzustand - Adipöser

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen?

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Hannover 26. November 2016 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen? Jan W. Schrickel Klinische und Experimentelle Elektrophysiologie Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab Neues und Wissenswertes aus der Onkologie Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab München (26. Juli 2012) - Deutliche Fortschritte in der Tumortherapie haben in den letzten

Mehr

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Direkte orale Antikoagulantien Eliquis Apixaban Lixiana Edoxaban

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Tumor Chemotherapie Thrombose Von der Virchowschen Trias zur Onkologischen Therapie-Trias

Tumor Chemotherapie Thrombose Von der Virchowschen Trias zur Onkologischen Therapie-Trias Übersichtsarbeit Tumor Chemotherapie Thrombose Von der Virchowschen Trias zur Onkologischen Therapie-Trias A. Matzdorff Klinik f. Hämatologie und Onkologie, Caritasklinik St. Theresia Saarbrücken Schattauer

Mehr

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom Frankfurt am Main (15. Juni 2012) - Die US-amerikanische Arzneimittelzulassungsbehörde

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Ulf Brunnemer. 58. Unfallseminar, 06. Dezember Klinik für Unfallchirurgie Prof. Dr. C. Krettek, FRACS

Ulf Brunnemer. 58. Unfallseminar, 06. Dezember Klinik für Unfallchirurgie Prof. Dr. C. Krettek, FRACS 58. Unfallseminar, 06. Dezember 2008 Klinischer Fall Anamnese Zentrale Notaufnahme: Patientin, 75 Jahre 19.Tag post OP Implantation Bipolarer Hüftprothese R nach medialer Schenkelhals-Fraktur R Klinischer

Mehr

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten

Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit NMH Wichtiges worauf Sie achten sollten Thrombosemanagement mit niedermolekularem Heparin (NMH) bei Niereninsuffizienz: Worauf Sie unbedingt achten sollten. Beantworten Sie die

Mehr

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie Prof. Dr. med. Sebastian M. Schellong Medizinische Klinik 2 Kardiologie

Mehr

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern

Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation. Inselspital Bern Neue Therapieoptionen der oralen Antikoagulation Ilk Rü W lt Ilka Rüsges-Wolter Inselspital Bern Neue Therapieoptionen p der oralen Antikoagulation Exkurs Hämostase Wirkungsweise bisheriger Antikoagulantien

Mehr

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.

ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER. Thrombose und Lungenembolie 1 ANDREAS TIEDE ZENTRUM INNERE MEDIZIN KLINIK FÜR HÄMATOLOGIE, HÄMOSTASEOLOGIE, ONKOLOGIE UND STAMMZELLTRANSPLANTATION TIEDE.ANDREAS@MH-HANNOVER.DE Thrombose und Lungenembolie

Mehr

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Apixaban (neues Anwendungsgebiet) gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2012.1D Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version

Mehr

SABCS 2011: Metastasierte Situation

SABCS 2011: Metastasierte Situation Dr. med. Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle SABCS 2011: Metastasierte Situation München, Projektgruppe

Mehr

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Prävention

Mehr

Sunitinib und Temsirolimus voll ausschöpfen

Sunitinib und Temsirolimus voll ausschöpfen Metastasiertes Nierenzellkarzinom (mrcc) Therapiemanagement beim mrcc: Potenziale von Sunitinib und Temsirolimus voll ausschöpfen Hannover (2. Mai 2011) Auf Basis überzeugender Phase-III-Zulassungsdaten

Mehr

Orales Management venöser Thromboembolien von Prof. Dr. Stavros Konstantinides, Mainz / Redaktion: CME-Verlag

Orales Management venöser Thromboembolien von Prof. Dr. Stavros Konstantinides, Mainz / Redaktion: CME-Verlag ORALES MANAGEMENT VENÖSER THROMBOEMBOLIEN www.cme-kurs.de ONLINE ERSCHIENEN AM 01.02.2015 Orales Management venöser Thromboembolien von Prof. Dr. Stavros Konstantinides, Mainz / Redaktion: CME-Verlag Zusammenfassung

Mehr

Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil

Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil Breitestes Zulassungsspektrum aller neuen oralen Antikoagulanzien Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil - Schlaganfall-Prophylaxe bei Patienten

Mehr

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Vorteile VKA gegenüber NOAK

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Vorteile VKA gegenüber NOAK Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA vs Neue orale Antikoagulanzien Informationen für Ärzte: Vorteile VKA gegenüber NOAK Better Care. Better Life. Better Care. Better Life. Alere. Alere. Alere INRatio 2: Das

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung Kurze Übersicht der aktuellen Therapieoptionen Peter Bobbert Innere Medizin 26. Oktober 2015 Akademisches Lehrkrankenhaus der Charité Universitätsmedizin

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

NIO Hannover. Fallvorstellung. Onkologische Schwerpunktpraxis Leer - Emden

NIO Hannover. Fallvorstellung. Onkologische Schwerpunktpraxis Leer - Emden NIO Hannover Fallvorstellung W.R. 1964 5/12 Coloncarcinom re Flexur pt3d pn2b (13/83) M0, R0 muzinöses Adenokarzinom G2, L1) Ausfall der MSH2 + MSH6-Expression - MSH2: Heterozygotie für c.1786_1788del

Mehr

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Das Mammakarzinom der jungen Patientin Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke Flurweg 13, 32457 Porta Westfalica Dr. Martin Becker Dr. Christiane Kreisel-Büstgens Dr. Enno

Mehr

NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro

NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro DIVI 2014: pro und contra NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro Prof. Dr. Sebastian M. Schellong II. Medizinische Klinik Lehrkrankenhaus der ICU Antikoagulanzien UFH NMH Fondaparinux

Mehr

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie UpDat e Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf Zunächst einige Anmerkungen zur Antihormontherapie Ihre Frage kurz beantwortet Antihormontherapie

Mehr

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t

Mehr

Hormontherapie bringt nur Patienten mit schneller PSA-Verdopplungszeit einen Lebensvorteil

Hormontherapie bringt nur Patienten mit schneller PSA-Verdopplungszeit einen Lebensvorteil Post-ASCO 2009: Aktuelle Ergebnisse zum Prostatakarzinom Von Prof. Dr. med. Kurt Miller Berlin (17. Juni 2009) - Über 58.000 Männer erkranken jedes Jahr in Deutschland an Prostatakrebs, über 10.000 sterben

Mehr

Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann

Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom P. Mallmann Metastasiertes Mammakarzinom 1. Hormonrezeptorpositives Mammakarzinom 2. HER 2 neu positives Mammakarzinom 3. Triple negatives Mammakarzinom 4.

Mehr

Update Systemtherapie. Mammakarzinom. Christoph Rochlitz

Update Systemtherapie. Mammakarzinom. Christoph Rochlitz Update Systemtherapie Mammakarzinom Christoph Rochlitz Themen Chemotherapie Hormontherapie Targeted Therapy Neoadjuvant Adjuvant Palliativ Themen Chemotherapie Hormontherapie Targeted Therapy Neoadjuvant

Mehr

Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin?

Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin? Bei Unterbrechung der oralen Antikoagulation: Bridging mit Heparin? Patienten mit einem erhöhten Risiko für arterielle oder venöse Thromboembolien erhalten in der Regel dauerhaft eine orale Antikoagulation

Mehr

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Perspektiven mit Tarceva und Avastin Fortgeschrittenes NSCLC: Perspektiven mit Tarceva und Avastin Mannheim (20. März 2009) - Die Behandlung des fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (Non Small Cell Lung Cancer, NSCLC) mit

Mehr

Auszug: Was bedeutet Thrombose?

Auszug: Was bedeutet Thrombose? Folie 1 Präsentation / Produktvorstellung der EXPLANATIO GmbH Berlin Auszug: Die Thrombose in der Statistik Das behaupten die Studien Welche Fragen stellen sich? Folie 2 Erhebungen des statistischen Bundesamtes

Mehr

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. Dr. C. Jackisch Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Klinikum Offenbach GmbH Das diesjährige

Mehr

Oraler direkter Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban Fortschritte durch orale, direkte Faktor-Xa-Inhibition mit Rivaroxaban

Oraler direkter Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban Fortschritte durch orale, direkte Faktor-Xa-Inhibition mit Rivaroxaban Oraler direkter Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban Fortschritte durch orale, direkte Faktor-Xa-Inhibition mit Rivaroxaban Leverkusen (6. Juni 2008) Einfacher und zugleich effektiver als bisher dürfte die

Mehr