Online-Publikationen des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Online-Publikationen des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald"

Transkript

1 Online-Publikationen des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Dr. Jutta Weber und Claudia Eckhardt Zwischen Granit und Sandstein Landschaft erleben Der Naturpark Bergstraße-Odenwald als Europäischer und Nationaler Geopark Bibliographie/Zitationsweise: itationsweise: im Original erschienen in: Weber, J., Eckhardt, C.: Zwischen Granit und Sandstein Landschaft erleben Der Naturpark Bergstraße-Odenwald als Europäischer und Nationaler Geopark. in: Quade, H. Hrsg. (2003): Geoforum 2003 Geotope Geoparks Geotourismus. Schriftenreihe der Deutschen Geologischen Gesellschaft. 25; Hannover sowie Akademie der Geowissenschaften zu Hannover, 22: S Zitationsweise der Online-Version: Weber, J., Eckhardt, C.: Zwischen Granit und Sandstein Landschaft erleben Der Naturpark Bergstraße-Odenwald als Europäischer und Nationaler Geopark. Online- Publikationen des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald e. V. ; Datum des Abrufs. Copyright der Online-Version: Alle Rechte vorbehalten. Verwendung von Text, Textteilen, Grafiken oder Fotografien in gedruckter oder digitaler Form nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der Autoren und des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald.

2 Zwischen Granit und Sandstein Landschaft erleben Der Naturpark Bergstraße-Odenwald als Europäischer und Nationaler Geopark Dr. Jutta Weber, Claudia Eckhardt (Europäischer und Nationaler Geopark Bergstraße-Odenwald) 1

3 Zusammenfassung Der Naturpark Bergstraße-Odenwald wurde im Jahr der Geowissenschaften 2002 als Europäischer und Nationaler Geopark ausgezeichnet. Er hat sich damit verpflichtet, mit der geotouristischen Erschließung der Landschaft einen Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung im Gebiet zwischen Rhein, Main und Neckar zu leisten. Das Geopark-Konzept wurde gemeinsam mit allen wichtigen Akteuren entwickelt und verbindet Landschaftsinformation und Umweltbildung mit Impulsen für die regionale Wirtschaft. Der nachhaltige Schutz des geologischen Erbes ist hierbei von besonderer Bedeutung. Unter dem Motto Zwischen Granit und Sandstein Kontinente in Bewegung werden im Geopark über 500 Millionen Jahre wechselvoller Erdgeschichte lebendig und dadurch begreifbar. Vom Hessischen Ried im Westen über den Kristallinen Odenwald im Zentrum bis zum Buntsandstein- Odenwald im Osten stellt unsere Region ein einzigartiges Fenster in die Erdgeschichte dar, das Bewohnern und Besuchern gleichermaßen Einblick gibt in die komplexen Zusammenhänge, die das Gesicht des Planeten Erde prägen. Die Vielgestaltigkeit der Landschaft und ihrer Traditionen und die besondere Verbindung des reichen geologischen Erbes mit der Alltags- und Kulturgeschichte der Region wird im Geopark auf vielfältige Weise sichtbar. Diese allgegenwärtige Verknüpfung von Erdgeschichte und kulturellem Erbe wird in den Erlebnisbereichen des Geoparks jeweils mit einem besonderem thematischem Schwerpunkt lebendig präsentiert. Das Wanderwege- und Parkplatznetz des Naturparks bietet dafür die ideale Infrastruktur. Mit seinem Jahresprogramm Landschaft erleben bietet der Geopark ein reichhaltiges Veranstaltungskonzept, das Information und aktives Landschaftserleben verbindet. Auch die Ranger als Botschafter des Geoparks halten ein breit gefächertes Angebot umweltpädagogischer und landschaftsorientierter Veranstaltungen bereit. Das vielseitige geotouristische Potenzial in Kooperation mit den Akteuren der Region für Bewohner und Besucher weiter auszugestalten ist für den Geopark Chance und Verpflichtung gleichermaßen. Einleitung Im südlichen Teil des Bundeslandes Hessen gelegen, erstreckt sich der Geopark Bergstraße- Odenwald auf einer Fläche von ca km² zwischen dem Rhein im Westen über die Bergstraße und die Mittelgebirgslandschaft des Odenwaldes bis hin zum Maintal im Osten und dem Neckartal im Süden. Im Norden erfolgt der Übergang ins Messeler Hügelland mit dem UNESCO-Weltnaturerbe Grube Messel. Das Gebiet greift über 7 Landkreise und 3 Bundesländer (Hessen, Bayern und Baden- Württemberg). Träger des Geoparks ist der Naturpark Bergstraße-Odenwald, der seit Mitte 2001 unter Beteiligung der gesamten Region ein Netzwerk implementiert hat, das sowohl Besuchern als auch Bewohnern neue Perspektiven der nachhaltigen Nutzung eröffnet (Weber & Eckhardt 2003). Diese überzeugende Strategie der Inwertsetzung unseres geologischen Erbes wurde im Jahr 2002, dem Jahr der Geowissenschaften, gleich zweifach ausgezeichnet: Im Oktober 2002 wurde der Naturpark als 15. Mitglied in das Netzwerk Europäischer Geoparks aufgenommen sowie im Dezember 2002 zum Nationalen Geopark in Deutschland ernannt. 2

4 Seinen besonderen Reiz bezieht der Geopark aus den landschaftlichen Kontrasten, die sich aus dem Wechsel des geologischen Untergrundes ergeben: Während der Westen des Gebietes durch die reliefarme rheinische Tiefebene geprägt wird, zeichnet sich der in scharfem Kontrast hierzu hoch aufragende Kristalline Odenwald durch eine sanfthügelige, offene Kulturlandschaft aus. Die höchsten Erhebungen, die Neunkircher Höhe (605 m ü. NN) und der Melibokus (517 mü. NN) werden aus härtlingsbildenden kristallinen Tiefengesteinen aufgebaut. Der Osten hingegen ist durch großflächige Wälder der plateauartigen Buntsandstein-Hochfläche sowie markant eingeschnittene Täler geprägt. Das erdgeschichtliche Erbe ist Fundament und Vorbedingung zugleich für die Besiedlung und Nutzung der Region sowie für die vielfältige Kultur, die sich daraus entwickelt hat. Dieses Potenzial macht der Geopark lebendig und begreifbar: Bewohner und Besucher können die Landschaft durch die Verknüpfung von Erdgeschichte, Natur, Mensch und Kultur auf vielfältige Weise erfahren. Durch diese thematische Vernetzung schlägt der Geopark gleichsam einen Bogen von der fernen erdgeschichtlichen Vergangenheit zum gesellschaftlichen Hier und Jetzt. Zwischen Granit und Sandstein Kontinente in Bewegung: über 500 Millionen Jahre bewegte Erdgeschichte Das Geopark-Gebiet umfasst eine einzigartige Abfolge von über 500 Millionen Jahren wechselvoller Erdgeschichte im Zentrum Mitteleuropas. In der Region zwischen Rhein, Main und Neckar ist nicht nur eine Fülle von magmatischen, metamorphen und sedimentären Gesteinen aufgeschlossen, sondern auch die Spuren mindestens zweier globaltektonischer Ereignisse: zum einen der magmatische Bogen der Varisziden (Kristalliner Odenwald) und zum anderen der Oberrheingraben als initiales Rift im Zuge der alpidischen Orogenese. Diese lithologische und strukturelle Vielfalt findet sich im Motto des Geoparks Zwischen Granit und Sandstein Kontinente in Bewegung wieder. Der Geopark stellt somit ein einzigartiges Fenster in die Erdgeschichte dar, das Einblick gibt in die dynamischen Prozesse, die unseren Planeten formen. Die Geologie im Überblick Das Geopark-Gebiet ist in drei Großeinheiten gegliedert, die sich hinsichtlich ihres Alters, ihrer Entstehung und auch ihrer Gesteinszusammensetzung deutlich voneinander unterscheiden: Der Oberrheingraben im Westen bildet ein markantes Landschaftselement die Rheinische Tiefebene. Entstanden bei der Alpengebirgsbildung vor ca. 50 Millionen Jahren als Teil eines Nord- Süd verlaufenden Grabenbruchs, erreicht die Sedimentmächtigkeit bis zu 4000 m. Die Landschaft wird hier geprägt von eiszeitlichen Relikten (Dünen) sowie nacheiszeitlichen Ablagerungen von Rhein und Neckar (Sande, Schotter). Als Gegensatz hierzu erhebt sich in Richtung Osten der Kristalline Odenwald, das geologisch älteste Teilgebiet des Geoparks. 3

5 Dessen älteste Gesteine metamorphe Schiefer - sind vermutlich über 500 Millionen Jahre alt und wurden im Verlauf der Erdgeschichte mehrfach überprägt und verändert. Den Hauptgesteinsanteil bilden jedoch kristalline Tiefengesteine die im Erdaltertum, vor ca. 340 bis 320 Millionen Jahren, bei der Kollision zweier Urkontinente entstanden sind. Diese, auch als magmatische Bogen bezeichnete heiße Nahtstelle der Erdkruste besteht im wesentlichen aus Graniten, Granodioriten, Dioriten und Gabbros (Stein 2001). Nach Osten hin, durchzieht eine markante Störungszone den Odenwald von Norden nach Süden, die im Tertiär basaltischen Gesteinsschmelzen aus dem Erdmantel Wegsamkeiten bot noch heute zeugen reliktisch erhaltene Kraterfüllungen von den vulkanischen Aktivitäten aus jener Zeit. Im Osten wird der Kristalline Odenwald von den Resten des mesozoischen Deckgebirges überlagert: Die waldbestandenen, markanten Hochflächen und wasserreichen, tief eingeschnittenen Täler sind kennzeichnend für den Buntsandstein-Odenwald. Die vorwiegend rot gefärbten Sedimente wurden von weitgespannten Flüssen aus südlichen Hochgebieten herantransportiert und überdeckten neben dem Gebiet des Odenwaldes weite Teile der Hessischen Senke bis hin zum Norddeutschen Becken (Tietze 1982). Durch den Einbruch des Oberrheingrabens vor etwa 50 Millionen Jahren wurde das Geopark-Gebiet entscheidend umgestaltet: während das westliche Teilgebiet entlang von Staffelbrüchen einbrach, stiegen die randlichen Großschollen auf und wurden in östlicher Richtung verkippt. Dabei wurde der am stärksten gehobene Teil des Odenwaldes im Westen bis auf das Kristalline Grundgebirge abgetragen. Im östlichen Odenwald hingegen sind die Buntsandstein-Ablagerungen aus dem Erdmittelalter noch heute erhalten. Seine heutige Oberflächengestalt erhielt das Geopark-Gebiet jedoch erst in relativ junger geologischer Zeit. Im Zuge der Eiszeiten, die vor etwa 2 Millionen Jahren einsetzten, kam es zu verstärkter Eintiefung und Abtragung durch Flüsse und Bäche. So wurde unsere typische Mittelgebirgslandschaft infolge wechselnder Kalt-und Warmzeiten allmählich herauspräpariert. Mit dem Holozän, vor etwa Jahren, setzte eine Warmphase ein. Entsprechend dem Gesteinsuntergrund entwickelte sich ein vielfältiges Mosaik von Böden. Der Mensch, der erst in junger geologischer Zeit, vor etwa 2,5 Millionen Jahren die Bühne der Erdgeschichte betreten hat, entwickelte sich zu Beginn des Holozäns vom Jäger und Sammler zum sesshaften Ackerbauern. Dieser Schritt hat unsere rasante Entwicklung vom eiszeitlichen Überlebenskampf hin zu den Kulturleistungen unserer Gegenwart erst möglich gemacht. Geotopmanagement im Geopark: Schutz durch nachhaltige Nutzung Gesteine erzählen Erd-Geschichte(n) und die vielen Fenster in die Erdgeschichte Geotope -, wie etwa Steinbrüche, Natursteinklippen, Stollen, gestatten uns einen tiefen Blick in die Entstehungsgeschichte unseres Planeten. Als Lernorte der Natur spielen sie bei der Umweltbildung im Geopark eine besondere Rolle. Ihr Erhalt ist für den Schutz des geologischen Erbes von herausragender Bedeutung. In diesem Zusammenhang kooperiert der Geopark eng mit dem Geologischen Landesdienst und dem zuständigen Fachreferat im Hessischem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten. Als aktives Mitglied in der Fachsektion Geotopschutz der Deutschen Geologischen Gesellschaft beteiligt sich der Geopark darüber hinaus, unter anderem durch Beiträge im Rahmen der Jahrestagungen, an der aktuellen bundesweiten Diskussion zu Fragen des Geotopschutzes (Eckhardt & Weber 2003). 4

6 Maßnahmen zum Geotopschutz werden innerhalb der Region sowohl vom Pflegeteam der Naturpark- Verwaltung als auch in Kooperation mit lokalen Akteuren vor Ort umgesetzt. Die Sensibilisierung der Bevölkerung für die Fenster in die Erdgeschichte erfolgt durch intensive Öffentlichkeitsarbeit (Vorträge, Geo-Events, z.b. Tag des Geotops) sowie durch die aktive Zusammenarbeit mit lokalen Bildungsträgern (Schulen, Volkshochschulen). Landschaft erleben im Geopark: Geotourismus Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor im Geopark, der eine besondere Bedeutung als Freizeit- und Naherholungsraum für die umgebenden Ballungsgebiete der Rhein-Main-Agglomeration und des Rhein-Neckar-Dreiecks hat. Die mittelständisch geprägte Tourismuswirtschaft baut auf Kooperationen mit Landwirtschaft und Handwerk, was die Vermarktung regionaler Produkte fördert. Als Fremdenverkehrsgebiet mit Tradition verfügt der Natur- und Geopark bereits über eine Geo- Infrastruktur. Das geotouristische Konzept wurde auf der Grundlage der besonderen geologischen Situation Zwischen Granit und Sandstein weiterentwickelt. Aufbauend auf der Inwertsetzung des geologischen Erbes werden Gebietspotenziale aus den Bereichen Fremdenverkehr, Kultur, Geschichte und Bildung miteinander verknüpft und zu besonderen Angebotssegmenten verflochten. Unsere geotouristischen Potenziale Die Geologie Basis und Potenzial für den Geotourismus Zwischen Granit und Sandstein Die Landschaft im Geopark bezieht ihren besonderen Reiz aus dem Spannungsbogen zwischen Granit und Sandstein, der die naturräumliche Charakteristik und den Ausdruck der Kulturlandschaft prägt. Das Geopark-Leitmotiv Zwischen Granit und Sandstein überspannt die Region und integriert erdgeschichtliche und kulturelle Aspekte zu einem erlebbaren Beziehungsgeflecht. Die Hand auf der Nahtstelle: Kontinente in Bewegung Im Kristallinen Odenwald kann man die Hand auf die Kollisionszone zweier Urkontinente, eine heiße Nahtstelle, legen. Der Oberrheingraben hingegen stellt eine europaweit verfolgbare Dehnungsstruktur dar, im Landschaftsbild des Geoparks markant hervortritt. Kartenwerk: deutschlandweit einmalige Infrastruktur für landschaftsgebundene Erholung Der Geopark lädt Besucher ein, den Geopark auf über km markierten Wanderwegen zu entdecken und stellt ein flächendeckendes Wanderkartenwerk im Maßstab 1: zur Verfügung ein deutschlandweit einmaliger Service. Daneben können für Teillandschaften Wanderbroschüren und Bücher bezogen werden. Das Besucher-Informationssystem Das Besucher-Informationssystem greift den Spannungsbogen Zwischen Granit und Sandstein auf. Dabei sind die Teillandschaften des Geoparks als individuelle Erlebnisbereiche mit einem jeweils 5

7 eigenen, charakteristischen Themen-Profil erlebbar. Hier werden die Wechselbeziehungen von Geologie und Kulturlandschaft entsprechend vorherrschender Themenschwerpunkte (z.b. Bergbau, Stein und Wein) abwechslungsreich und erlebnisorientiert aufbereitet und mit Informationseinrichtungen und angegliederten Veranstaltungsangeboten geotouristisch erschlossen. Einrichtungen von internationaler Bekanntheit wie das UNESCO Weltnaturerbe Grube Messel, das Weltkulturerbe Kloster Lorsch, das Europareservat Kühkopf-Knoblochsaue, der Odenwald-Limes oder etwa das Felsenmeer bei Reichenbach sind dabei für die Besucherinformation von besonderer Bedeutung. Ein zukunftsweisender Auftrag: Umweltbildung Sie spielt besonders unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit - eine zentrale Rolle im Geopark. Hierfür hat das Geopark-Büro ein themenreiches, verschiedenste Fachrichtungen einbeziehendes Programm zur Umweltbildung entwickelt. Dieses wird gemeinsam mit den Geopark-Rangern und einem Netzwerk qualifizierter regionaler und überregionaler Akteure angeboten. Das Angebotsspektrum, das sich vorwiegend an Kinder und Jugendliche richtet, wird u.a. von Kindergärten, Schulen, Vereinen, Kommunen (z.b. Ferienspiele) und Privatpersonen (z.b. Kindergeburtstage) nachgefragt. Ausgewählte Angebote werden in angepasster Form auch für Gruppen von Erwachsenen durchgeführt. Dieses Programm wird kontinuierlich weiter gestaltet und in gegenseitigem Austausch inhaltlich fortentwickelt. Seine Inhalte werden vom Geopark-Büro in spannungsreich erlebbare thematische Kombination gestellt und fachlich-wissenschaftlich aufbereitet. Die Ranger Boten des Geoparks Die Ranger sind als Botschafter des Geoparks die qualifizierten Umsetzer des umweltpädagogischen Programms. Die engagierten jungen Geologen, Biologen und Geographen haben alle eine spezielle landschaftskundlich-umweltpädagogische, vom Geopark konzipierte und in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege durchgeführte Ausbildung durchlaufen und nehmen regelmäßig an Weiterbildungen teil. Wissenschaftliche Zusammenarbeit ist die beste Qualitätskontrolle Im Rahmen der Geopark-Konzeption hat sich ein bleibender, reger wissenschaftlicher Austausch mit Universitäten, Forschungsinstitutionen und Gremien auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene entwickelt Darüber hinaus bilden über zwanzig Geowissenschaftler der umliegenden Geo-Institute die Facharbeitsgruppe Geowissenschaften, die unter anderem dem Austausch aktueller Forschungsergebnisse im Geopark dient. Auf Landesebene sind der Geologische Landesdienst (im Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie) wie auch das Hessische Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten Ansprechpartner und Ratgeber gleichermaßen. Gemeinsame Themen sind neben einer umfassenden geowissenschaftlichen Qualitätssicherung regelmäßige Arbeitstreffen sowie die Mitarbeit in der Facharbeitsgruppe Geowissenschaften. Dieser 6

8 fachwissenschaftliche Austausch gewährleistet die angemessene Berücksichtigung des Geotopschutzes bei der Planung und Umsetzung von geotouristischen Maßnahmen entsprechend der Maßgabe Schutz durch nachhaltige Nutzung. Auch die Mitgliedschaft in verschiedenen geowissenschaftlichen Fachgesellschaften wie etwa der Deutschen Geologischen Gesellschaft, der Fachsektion Geotopschutz oder dem Oberrheinischen Geologischen Verein gewährleisten einen stets aktuellen fachlichen Austausch über die bundesweite Ebene hinaus. Der Geopark Thema für die Öffentlichkeit Die Bewohner und Besucher der Region sind die wichtigsten Ansprechpartner im Geopark. Sie werden tagesaktuell über die Printmedien, Radio und TV auf vielfältige Weise informiert. Daneben ist auch die Homepage ( mit dem reichhaltigen Angebot an Veranstaltungen und Aktionen stets auf dem neuesten Stand. Das aktuelle Jahresprogramm des Geoparks Zwischen Granit und Sandstein - Landschaft erleben ist für die gesamte Region ein unentbehrlicher Begleiter es enthält nicht nur über 250 Veranstaltungsangebote, sondern darüber hinaus auch das Ranger-Programm, allgemeinverständliche Fachbeiträge zu den Themen Erdgeschichte, Geotopschutz, Archäologie oder etwa Kulturlandschaft und bietet so eine überregionale Informations- und Veranstaltungsplattform. Mit seinen zahlreichen Aktionen, vielfältigem Informationsmaterial und der zentral im Geopark-Büro koordinierten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist der Geopark im öffentlichen Bewusstsein präsent und zu einer festen Größe innerhalb der Region geworden. Der Geopark: Chance und Verpflichtung für die Zukunft Der Geopark im Naturpark Bergstraße-Odenwald ist das Ergebnis intensiver Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern innerhalb der gesamten Region. So ist ein thematisches und regionales Netzwerk entstanden, das die Themenbereiche Erdgeschichte, Natur, Mensch und Kultur in ein schlüssiges Gesamtkonzept fügt und so Bewohnern und Besuchern auf vielfältige Weise zur Verfügung stellt. Dabei war und ist die nachhaltige Unterstützung durch das Hessische Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Forsten von maßgeblicher Bedeutung. Nun geht es darum, die Angebotspalette des Geoparks auszubauen und das geotouristische Potenzial unter der Maßgabe Schutz durch nachhaltige Nutzung weiter zu entwickeln. Denn die einmal verliehenen Prädikate Nationaler und Europäischer Geopark gibt es nicht auf unbegrenzte Zeit: Nach drei bzw. fünf Jahren wird überprüft, ob langfristige Projekte weiter gediehen sind, neue Kooperationen gebildet, sowie Ideen und Konzepte verwirklicht wurden. Dies ist Chance und Aufforderung gleichermaßen, die vielseitige Begegnung mit Erdgeschichte, Natur, Mensch und Kultur weiter mit Leben zu füllen, um so Bewohnern und Besuchern des Geoparks Zwischen Granit und Sandstein Landschaft erleben informativ und unterhaltsam zu präsentieren. 7

9 Literatur: ECKHARDT, C. & WEBER, J. (2003): Der Geopark Bergstraße-Odenwald: Geotopschutz durch nachhaltige Nutzung. Abstract Geotop 2003 Bad Ragaz. Stein, E. (2001): Die magmatischen Gesteine des Bergsträßer Odenwaldes und ihre Platznahme-Geschichte. Jber. Mitt. Oberrhein. Geol. Ver. N.F.83, , Stuttgart. Schmitt, G.E. (1985): Naturkundliche Wanderungen in Hessen. 158 S., Hitzeroth, Marburg. Tietze, K.-W. (1982): Zur Geometrie einiger Flüsse im Mittleren Buntsandstein (Trias). - Geol. Rdsch. 71, Weber, J. & Eckhardt, C. (2003): Der Geopark Bergstraße-Odenwald: Entwicklng eines regionalen Netzwerks. Zeitschr. Dt. geol. Ges., Sonderband zur Geotop 2002, (im Druck). 8

einer Exkursion und der Herausgabe einer allgemeinverständlichen Kurzbroschüre.

einer Exkursion und der Herausgabe einer allgemeinverständlichen Kurzbroschüre. Was ist eigentlich ein Geotop? Als Geotope werden Bildungen der unbelebten Natur bezeichnet, die als Fenster in die Erdgeschichte Aufschluss über die Entwicklung unserer Erde und des Lebens geben können.

Mehr

GeoPark Schwäbische Alb

GeoPark Schwäbische Alb GeoPark Schwäbische Alb Nationaler, Europäischer und Globaler Geopark der UNESCO Geopark Schwäbische Alb 2 Inhalt 1. Schwäbische Alb - International ausgezeichnet... 3 2. Was ist ein Geopark?... 4 3. Der

Mehr

Jurassic Coast 2018 Vom Golfstrom verwöhnt - dem Winter entfliehen

Jurassic Coast 2018 Vom Golfstrom verwöhnt - dem Winter entfliehen Jurassic Coast 2018 Vom Golfstrom verwöhnt - dem Winter entfliehen 10. - 16. März 2018 7 Tage min. 5, max. 15 490,- Lyme Regis, Südengland Strandwanderungen entlang der Steilküsten der Lyme Bay, Ammonite

Mehr

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Geographie, Jahrgangsstufe 5 Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Stand: 05.01.2016 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Geographie Übergreifende Bildungs-

Mehr

Geo-Öko 25 (2004):

Geo-Öko 25 (2004): Geo-Öko 25 (2004): 157-160 GEOÖKOAGENDA V Geotope, Geoparks und Geotourismus KLAUS KREMB, Winnweiler Geotouristische Aktivitäten hat es bereits im späten 18. Jahrhundert gegeben. Man denke nur an Johann

Mehr

Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time

Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time Jurassic Coast 2015 Kommen Sie mit auf einen Walk through Time 8. - 14. März 2015 7 Tage leicht mittel 490,- Lyme Regis, Südengland Steilküsten von Budleigh Salterton über Lyme Regis bis Portland, Natur

Mehr

Nationale Geoparks in Deutschland

Nationale Geoparks in Deutschland Nationale Geoparks in Deutschland Am 21. September 2014 ist Tag des Geotops. Gegenwärtig gibt es 14 Nationale Geoparks, die von der GeoUnion Alfred- Wegener-Stiftung zertifiziert worden sind. Jeder Geopark

Mehr

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern

Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Realschule, Geographie, Jahrgangsstufe 5 Schutzgebiete in Deutschland und Bayern Stand: 12.05.2017 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Geographie Übergreifende Bildungs-

Mehr

Europäische Metropolregion München EMM auf der 8. FORSCHA vom 17. bis 19. November Schirmherr: Dr. Ludwig Spaenle

Europäische Metropolregion München EMM auf der 8. FORSCHA vom 17. bis 19. November Schirmherr: Dr. Ludwig Spaenle Europäische Metropolregion München EMM auf der 8. FORSCHA vom 17. bis 19. November 2017 Schirmherr: Dr. Ludwig Spaenle EMM e.v. Starkes Netzwerk für starke Regionen Die EMM steht für Vernetzung von Kommunen

Mehr

Entwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Fördermöglichkeiten und Kooperation: Regional und im Europäischen Geopark-Netzwerk

Entwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Fördermöglichkeiten und Kooperation: Regional und im Europäischen Geopark-Netzwerk Entwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Fördermöglichkeiten und Kooperation: Regional und im Europäischen Geopark-Netzwerk Vielseitige Förderlandschaften Was bieten EU und Bund für den Ländlichen

Mehr

Die Eifel Natur unter Vertrag

Die Eifel Natur unter Vertrag Der Natur- und Kulturraum Eifel ist am westlichen Rand Deutschlands gelegen. Informiere dich über die Eifel. Nutze deinen Atlas zur Beantwortung der Fragen, manchmal brauchst du noch weitere Informationsquellen

Mehr

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT Mag. Thomas SCHMARDA Obergurgl, am 16. Februar 2007 1.1 Naturpark was ist das? Naturpark ist ein Prädikat, das die Tiroler Landesregierung für allgemein zugängliche Landschaften

Mehr

Der Tourismus eine Chance für die ganze Region

Der Tourismus eine Chance für die ganze Region Bayerisch-Hessischer Tourismustag Donnerstag, 13. Oktober 2016 Bad Soden-Salmünster Der Tourismus eine Chance für die ganze Region Inhalt Vorstellung des Landkreises Miltenberg Tourismusstrukturen Touristische

Mehr

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit

Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit Ziele für das Handlungsfeld 1 Erholung, nachhaltiger Tourismus, Naturerleben und Barrierefreiheit Inhalt: Aus der SWOT Analyse lassen sich im Folgenden die ersten strategischen Ziele und Handlungsempfehlungen

Mehr

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW Organisationsstruktur: Kooperationsmodell Die NUA NRW ist eingerichtet im Landesamt für Natur- Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist nachgeordnete

Mehr

Schwarzes Gold in der Borgloher Schweiz

Schwarzes Gold in der Borgloher Schweiz Überblick TERRAtrail 14 durch den Naturpark TERRAvita es das Gebiet östlich der Autobahn in sich: Nicht umsonst spricht man von der "Borgloher Schweiz". Der Teuto geht hier nahtlos in das zentrale Osnabrücker

Mehr

Wir stehen auf Geologie! Schweizer Geologenverband

Wir stehen auf Geologie! Schweizer Geologenverband Wir stehen auf Geologie! Schweizer Geologenverband Alltäglich die Geologie Keine seriöse Bauplanung ohne Kenntnis des Untergrundes, kaum ein Hausbau ohne Baumaterialien aus dem Erdreich, wenig Raumwärme

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

durch das Wachstum einer oder mehrerer Metropolen bestimmt worden. Vielmehr scheint das Wachstum im Rheintal ohne eine signifikante Hierarchie oder

durch das Wachstum einer oder mehrerer Metropolen bestimmt worden. Vielmehr scheint das Wachstum im Rheintal ohne eine signifikante Hierarchie oder 001 Das Rheintal Das Rheintal ist eine trinationale Agglomeration in einem der wichtigsten Transiträume zwischen Mittel- und Südeuropa. Im Rheintal treffen die Kantone Graubünden und St. Gallen (CH), das

Mehr

Die Kreidezeit in Deutschland

Die Kreidezeit in Deutschland Die Kreidezeit in Deutschland Die Kreidezeit ist das letzte Zeitalter des Erdmittelalters. Es begann vor ca. 145 Millionen Jahre und endete vor 65 Millionen Jahre mit einem großen Knall. In Deutschland

Mehr

Die Fokusregion Lübeck NWM präsentiert sich. Dr. Ursula Kühn, Hansestadt Lübeck

Die Fokusregion Lübeck NWM präsentiert sich. Dr. Ursula Kühn, Hansestadt Lübeck Die Fokusregion Lübeck NWM präsentiert sich Dr. Ursula Kühn, Hansestadt Lübeck Wo liegt die Fokusregion Lübeck? Aktuelle Karte der Fokusregion einsetzen Logo DU noch überall einsetzen Wer macht mit? Verbundpartner

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Gesucht werden 2 Trägervereine für je eine RegionalpromotorInnenstelle im Umfang von je 50%

Gesucht werden 2 Trägervereine für je eine RegionalpromotorInnenstelle im Umfang von je 50% Ausschreibung Trägervereine zur Anstellung einer RegionalpromotorIn/einer FachpromotorIn im Bereich Entwicklungspolitik ab voraussichtlich 15.03.2016 im Saarland Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland

Mehr

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen Auftaktveranstaltung der Stadt Kirchhain am 24. Januar 2017 Das Projekt wird gefördert im Rahmen

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Die Bundesrepublik Deutschland

Die Bundesrepublik Deutschland - 1 - Dossier Landeskunde Die Bundesrepublik Deutschland - 2 - DIE BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Die natürlichen Grenzen Deutschlands sind die Nord- und Ostsee im Norden, die Alpen im Süden, der Rhein im

Mehr

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch Moderne Heimatkunde Naturpark-Schule im Südschwarzwald Sebastian Schröder-Esch Naturpark-Schule Grundzüge seit 2010/2011 im Naturpark Südschwarzwald (bislang Grundschule) Plattform für außerschulische

Mehr

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern Vorhaben 3.0503 Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern (Regio-Kompetenz-Ausbildung) Durchführung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung

Mehr

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen Gemeinsam. Nachhaltig. Handeln. Die SEZ 1991 vom Land Baden-Württemberg errichtet zur Förderung privater, kommunaler

Mehr

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg, Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg Imke Heyen, Fichtenberg, 06.10.2017 Ablauf Tag der Regionen als Instrument der Regionalentwicklung Erfolgreiche Umsetzung des Tag der Regionen auf Landesebene

Mehr

Spielstätten- und Programmpreis Jazz

Spielstätten- und Programmpreis Jazz Spielstätten- und Programmpreis Jazz Zur Förderung freier Spielstätten des Jazz in Deutschland - Konzeption - Vorgelegt von der Bundeskonferenz Jazz im April 2008 Bundeskonferenz Jazz c/o Union Deutscher

Mehr

Die geologischen Informationstafeln des Milseburg-Radweges

Die geologischen Informationstafeln des Milseburg-Radweges Die geologischen Informationstafeln des Milseburg-Radweges G1/ G4 HEINER HEGGEMANN & HEINZ-DIETER NESBOR Im Oktober 2006 wurde der Milseburg-Radweg in der Rhön in Anwesenheit des Landrates vom Landkreis

Mehr

Der Granit 200 Jahre nach Goethe

Der Granit 200 Jahre nach Goethe Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg WOLFHARD WIMMENAUER Der Granit 200 Jahre nach Goethe Originalbeitrag erschienen in: Jahrbuch der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (1992),

Mehr

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung Christoph Müller Geschäftsführer v Ablauf 1 Ausgangslage, Ziele, Beteiligung 2 Wo steht der Regionale Naturpark Schaffhausen heute

Mehr

IHRE IDEALE AUSSTELLUNGS- UND VERANSTALTUNGSPLATTFORM: DER LANDESFEUERWEHRTAG VOM JULI 2018 IN HEIDELBERG.

IHRE IDEALE AUSSTELLUNGS- UND VERANSTALTUNGSPLATTFORM: DER LANDESFEUERWEHRTAG VOM JULI 2018 IN HEIDELBERG. IHRE IDEALE AUSSTELLUNGS- UND VERANSTALTUNGSPLATTFORM: DER LANDESFEUERWEHRTAG VOM 14.-22. JULI 2018 IN HEIDELBERG. DER LANDESFEUERWEHRTAG 2018 RÜCKT DIE VIELFALT UND DIE LEISTUNGSKRAFT DER BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN

Mehr

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH

Geologie der Schweiz. Mark Feldmann. Dr. sc. nat. ETH Geologie der Schweiz Mark Feldmann Dr. sc. nat. ETH Inhalt Übersicht Eine sehr kurze Einführung in die Geologie Geologische Forschung Kristallines Grundgebirge und Superkontinent Tethys und mesozoische

Mehr

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen

Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen Die AG Biologische Vielfalt und Unternehmen in der Nachhaltigkeitsstrategie Hessen 3. Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen Biologische Vielfalt 2020, Frankfurt/Main 8. Dezember 2015 Palmengarten Frankfurt,

Mehr

verlag regionalkultur »ERST STIRBT DIE NATUR...« Der Wandel des Umweltbewusstseins Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg

verlag regionalkultur »ERST STIRBT DIE NATUR...« Der Wandel des Umweltbewusstseins Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg »ERST STIRBT DIE NATUR...«Der Wandel des Umweltbewusstseins Herausgegeben vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg in Verbindung mit der Stadt Stuttgart Mit Beiträgen von Franz-Josef Brüggemeier, Jost

Mehr

Die Forschungsbohrung Viernheim im nördlichen Oberrheingraben Eine länderübergreifende Kooperation zur Entschlüsselung der jüngeren Erdgeschichte

Die Forschungsbohrung Viernheim im nördlichen Oberrheingraben Eine länderübergreifende Kooperation zur Entschlüsselung der jüngeren Erdgeschichte Die Forschungsbohrung Viernheim im nördlichen Oberrheingraben G1 CHRISTIAN HOSELMANN Warum wurde im nördlichen Oberrheingraben gebohrt? Abb. 1: Lage der drei Forschungsbohrungen Viernheim, Heidelberg und

Mehr

Geopark Porphyrland Steinreich in Sachsen. Kompetenzen

Geopark Porphyrland Steinreich in Sachsen. Kompetenzen Geopark Porphyrland Steinreich in Sachsen Kompetenzen Kompetenzen: Komplexe Erlebniswelt in Verbindung mit einheimischen Rohstoffen Geologie Landschaftsgen ese Geotope Funde Industriedenkma letechnikgeschi

Mehr

Das Konzept der Europäischen Kulturwege

Das Konzept der Europäischen Kulturwege Dr. Gerrit Himmelsbach Projektleiter Archäologisches Spessart-Projekt / Hauptvorsitzender Spessartbund Das Konzept der Europäischen Kulturwege Touristikertreffen Heigenbrücken 18. Oktober 2017 Zentrum

Mehr

Umweltamt der Stadt Hagen. Geopfad Kaisberg

Umweltamt der Stadt Hagen. Geopfad Kaisberg Umweltamt der Stadt Hagen Geopfad Kaisberg Geopfad Kaisberg Erleben Sie auf einem Rundgang um den Kaisberg faszinierende Sehenswürdigkeiten: Landschaftsblicke und Kulturdenkmäler, typische Gesteine aus

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig. Gebietskulisse Fläche: 669,75 km² Bevölkerung: ca. 49.700 EW Bevölkerungsdichte: 74,2 EW / km² HK ROW VER ROW ROW HK HK HK Scharnierfunktion

Mehr

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick

Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion: Ein Überblick N. Löser & G. Schernewski in Zusammenarbeit mit allen Projektpartnern Leibniz-Institut für Ostseeforschung

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Bildungspartnerschaft von Europa- und Umweltschule - Staatliche Grundschule, Steinheid und der Dauerausstellung Haus der Natur, Goldisthal Präambel Museen und Schulen sind der

Mehr

Allianz Landesbeiräte Holz: tatkräftige Initiative auf allen Ebenen

Allianz Landesbeiräte Holz: tatkräftige Initiative auf allen Ebenen Allianz Landesbeiräte Holz: tatkräftige Initiative auf allen Ebenen Allianz Landesbeiräte Holz: Kräfte bündeln und stärken Die Allianz Landesbeiräte Holz wurde im Sommer 2010 gegründet und ist die Dachorganisation

Mehr

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Arne Buß Dirk Arndt Andreas Hoppe Ingo Sass Technische Universität Darmstadt Institut für Angewandte

Mehr

Wasser bildet Netzwerke Erstes gewässerpädagogisches Netzwerktreffen

Wasser bildet Netzwerke Erstes gewässerpädagogisches Netzwerktreffen Wasser bildet Netzwerke Erstes gewässerpädagogisches Netzwerktreffen Andrea Wolter Öffentlichkeitsarbeit WRRL Referat Wasserrecht, Wasserwirtschaft und Geologie der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt

Mehr

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK Was bedeutet LEADER? LEADER = Liaison entre actions de développement de l'économie rurale ( Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft ) Ansatz

Mehr

Geopark Vulkanregion Vogelsberg

Geopark Vulkanregion Vogelsberg Geopark Vulkanregion Vogelsberg Die Ergebnisse des Entwicklungskonzeptes zum Vulkan Vogelsberg Schotten-Burkhards, 17. November 2009 Vortragende: Coautor: Dipl.-Geol. Sylvia Reyer, e.t.a. Prof. Dr. Harald

Mehr

Eine Schöne Zeit erleben

Eine Schöne Zeit erleben Eine Schöne Zeit erleben Jochen Schmauck-Langer Geschäftsführer dementia+art Kulturgeragoge, Autor und Dozent, Kunstbegleiter für Ältere und besonders für Menschen mit Demenz Qualifikation zur Alltagsbegleitung

Mehr

Deutscher Bürgerpreis

Deutscher Bürgerpreis Hintergrund Enquete-Kommission Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements Jeder dritte Deutsche über 14 Jahre engagiert sich in seiner Freizeit für andere in Vereinen, Bürgerinitiativen, Parteien, Selbsthilfegruppen

Mehr

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016

Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 Kontaktnetzwerk IHK, Bremen Sept. 2016 I. GRUNDLAGEN, ZIELE & HANDLUNGSFELDER Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen 260 Unterzeichnerkommunen

Mehr

Geologische Radtouren

Geologische Radtouren AMBERG-SULZBACHER LAND Geologische Radtouren Erdgeschichte erleben Geologie begreifen Liebe Radler, durch das immer dichter werdende Straßennetz sowie durch Maßnahmen der Flurbereinigung und den immer

Mehr

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden. G E M E I N D E N I S T E R T A L Wohlfühlen bei Freunden. Gute Verkehrsanbindung durch den Bahnhof Nistertal/Bad Marienberg. Sporthalle und Bürgerhaus Geschichte und Geschichten Nistertal liegt im schönen

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Hier sind die erneuerbaren Energien zuhause.

Hier sind die erneuerbaren Energien zuhause. Hier sind die erneuerbaren Energien zuhause www.neckaralb.de Erneuerbare Energien in Neckar-Alb: Ein Standort mit Zukunft Den erneuerbaren Energien gehört die Zukunft. Es begann mit Wasserkraftwerken an

Mehr

Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Rolf Born, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Symposium Urbaner Gartenbau Die Produktion kehrt in die Stadt zurück 9. und 10. Dezember 2014 Zukunftsforum

Mehr

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern.

Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft. Handlungsfeldziel 2: Den Gesundheitstourismus ausbauen und fördern. Kapitel 11: Förderbedingungen 131 Handlungsfeld 1: Tourismus, Regionale Produkte/Landwirtschaft Handlungsfeldziel 1: Bei Gästen und Einwohnern den Natur- und kulturellen Wert des Weltnaturerbe Wattenmeers

Mehr

LEADER-Strategietreffen 2017

LEADER-Strategietreffen 2017 LEADER-Strategietreffen 2017 Gebietskulisse Zusammensetzung LAG 4 Städte und 7 Ämter/ Gemeinden Landkreise MOL/ LOS 34 Gewerbetreibende 13 Private 29 Vereine/ Stiftungen Zusammensetzung Vorstand 2 kommunale

Mehr

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung fotolia Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Grundbildung als 2. Chance, Lübeck 09.12.2016 Karin Küßner, Koordinierungsstelle Dekade für Alphabetisierung Von der Nationalen Strategie zur Nationalen

Mehr

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Simon Burtscher-Mathis ta n z Ha rd Ra Fr as nk W weil ol fur t Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden Ausgangspunkte Wieso und warum müssen

Mehr

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz

Exkursionsbericht Geologie der Lausitz Technische Universität Dresden Institut für Geotechnik Professur für Angewandte Geologie Regionale Geologie von Deutschland Exkursionsbericht Geologie der Lausitz Norbert Schneider Matr.-Nr.: 3523060 Datum:

Mehr

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung Konferenz: Die neue Dekade für Grundbildung, München 17.11.2016 Karin Küßner, Koordinierungsstelle Dekade für Alphabetisierung Von der Nationalen Strategie

Mehr

Phaenosax. Die multimediale Sachsen-Präsentation im Kaufhaus Schocken, Chemnitz

Phaenosax. Die multimediale Sachsen-Präsentation im Kaufhaus Schocken, Chemnitz Phaenosax Die multimediale Sachsen-Präsentation im Kaufhaus Schocken, Chemnitz Sächsisches Landesmuseum für Archäologie und Geschichte Stand 20 02 2012 Redaktion Thomas Spring GESTALTUNg und Druck Atelier

Mehr

ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER Jahrestagung LAG Märkische Seen e.v. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums Welchen Anspruch haben wir an unsere Arbeit? Projekt * Förderung =

Mehr

VI.1 Mustergliederung VI-1

VI.1 Mustergliederung VI-1 VI Anhang VI.1 Mustergliederung I. Einführung I.1 Gesetzliche Vorgaben I.2 Fachliche Vorgaben (landesweite Vorgaben) II. Planungsgrundlagen II.1 Übersicht über den Planungsraum II.1.1 Lage und Grenzen

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise Baden-Württemberg Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz Idee: Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung (2013) Konzeption und Umsetzung (seit

Mehr

Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf

Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf Ein digitales Dokumentationsarchiv zu Kulturdenkmälern Sagen & Legenden G e s c h i c h t e des Bad Mitterndorfer & Hinterberger Raumes Ein Projekt der Gemeinde Bad Mitterndorf Gefördert aus Mitteln des

Mehr

Information & Beratung für Kommunen im Klimaschutz

Information & Beratung für Kommunen im Klimaschutz beim Deutschen Institut für Urbanistik Information & Beratung für Kommunen im Klimaschutz : Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz Klimaschutz ist eine Herausforderung, bietet aber zugleich

Mehr

Nachhaltige Entwicklung der Stadt Filderstadt dargestellt an Nachhaltigkeitsindikatoren im Rahmen der Lokalen Agenda 21

Nachhaltige Entwicklung der Stadt Filderstadt dargestellt an Nachhaltigkeitsindikatoren im Rahmen der Lokalen Agenda 21 Nachhaltige Entwicklung der Stadt Filderstadt dargestellt an Nachhaltigkeitsindikatoren im Rahmen der Lokalen Agenda 21 Von Prof. Dr. Willfried Nobel und Dipl.-Ing. (FH) Manuela Weis, Hochschule für Wirtschaft

Mehr

Projekte Seniorenheime

Projekte Seniorenheime Projekte Seniorenheime Münchberg, Luitpoldstraße Münchberg ist eine Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken. Sie ist ein Zentrum der Textilindustrie mit der Textilabteilung der Hochschule Hof.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael Strugl Wirtschafts- und Sport-Landesrat am 2. Mai 2013 zum Thema Attersee-Salzkammergut Triathlon Als weitere Gesprächspartner stehen Ihnen zur

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Auftaktveranstaltung aller Bewegungsparcours im Bayerischen Wald 17. Juni 2015, Waldkirchen Es gilt

Mehr

Vom Machen und Mitmachen

Vom Machen und Mitmachen Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Vom Machen und Mitmachen Gesellschaftliche Transformationsprozesse durch lokal induzierte Projekte Thomas Madry 2 Masterplan 100% Klimaschutz Treibhausgasausstöße bis

Mehr

Bei seinem Besuch in der Göttinger Universitätsbibliothek

Bei seinem Besuch in der Göttinger Universitätsbibliothek Sperrfrist: 20. November 2014, 10.45 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Erstellt mit dem Worksheet Crafter -  Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel. Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com Zwickzwack Mappe Niederösterreich Die 4 Viertel www.lernfrosch.jimdo.com Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com www.lernfrosch.jimdo.com

Mehr

Was ist ein Naturpark?

Was ist ein Naturpark? www.naturparke.at Was ist ein Naturpark? Im Naturpark gilt das 4-Säulen-Modell : - SCHUTZ der Natur und Landschaft - ERHOLUNG für die Bevölkerung und Gäste - BILDUNG durch Informationen über die Region

Mehr

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten Kartennummer: A.1.1 Thema: Siedlung und Erholung Kartennummer: A.1.2 Thema: Biotop- und Gebietsschutz und Wasser Biotop- und Gebietsschutz Nordrhein-Westfalen: Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz

Mehr

Career Service. Job- und Praktikumsmesse für Sachsen Polen Tschechien. 8. November 2010 CAREER SERVICE der TU DRESDEN

Career Service. Job- und Praktikumsmesse für Sachsen Polen Tschechien. 8. November 2010 CAREER SERVICE der TU DRESDEN Job- und Praktikumsmesse für Sachsen Polen Tschechien 8. November 2010 CAREER SERVICE der TU DRESDEN Technische Universität Dresden Mit rund 35.000 Studierenden aus vier Wissenschaftsgebieten an 14 Fakultäten

Mehr

I.Auflage 1980: Exemplar 2. Auflage 1980: Exemplar

I.Auflage 1980: Exemplar 2. Auflage 1980: Exemplar Warum ist es für so manchen Wissenschafter so viel leichter, einen hochgelehrten Bericht über sein engeres Forschungsthema zu verfassen, als einen grösseren Zusammenhang wissenschaftlicher Erkenntnisse

Mehr

MIT ENERGIE ZUM ERFOLG

MIT ENERGIE ZUM ERFOLG Ein Objekt der Ein Unternehmen der EnBW Senergi Immobilien GmbH Durlacher Allee 93, 76131 Karlsruhe Telefon 07 21/6 31 45 16 e-mail: info@senergi.com München Stand 09/02 Die dargestellten Illustrationen

Mehr

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk

Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung Jahrestag Monument Andenken Zeichen Kunstwerk SICHER! Ihr @ktueller Unterrichtsservice Das Erbe Europas (Ge)denken + Mal = Denkmal? a Welches Wort passt zu welchem Begriff? Ordnen Sie zu. Erinnerung Gedenkstein Memorial Gedächtnis Fleck Markierung

Mehr

Geoforum 2017 im AfB Korbach

Geoforum 2017 im AfB Korbach Geoforum 2017 im AfB Korbach AUF DEM WEG ZUR GDI NORDHESSEN NEUES VON DER GDI WALDECK-FRANKENBERG ZUSAMMENARBEIT MIT DER GDI NORDOSTHESSEN Agenda Neues von der GDI Waldeck-Frankenberg AG Bauen AG Kommunikation

Mehr

Netzwerk der regionalen Beratungsinitiativen und des Kompetenzzentrums Wärmenetze

Netzwerk der regionalen Beratungsinitiativen und des Kompetenzzentrums Wärmenetze Netzwerk der regionalen Beratungsinitiativen und des Kompetenzzentrums Wärmenetze Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Nahwärme kompakt Wärmenetze der 4. Generation Karlsruhe, 28. September 2017 Warum gibt es dieses

Mehr

Binnendüne Klein Schmölen

Binnendüne Klein Schmölen Der Dünen-Lehrpfad informiert über den außergewöhnlichen Lebensraum der trockenen Dünensande. Foto: D. Foitlänger Wo bin ich? Die Schmölener Düne ist 2 km lang, 600 m breit und erhebt sich über 30 m in

Mehr

Tätigkeitsbericht 2009

Tätigkeitsbericht 2009 Ein Projekt der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.v. zum Thema Computer- und Internetsucht mit finanzieller Unterstützung der Techniker Krankenkasse Landesvertretung Hessen Tätigkeitsbericht 2009

Mehr

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Umwelt und Tourismus in Sachsen Umwelt und Tourismus in Sachsen Wer profitiert von wem? Deutsch-Tschechische Seminarreihe NATURA 2000 Naturschutzzentrum Annaberg, 02.03.2008 Agenda 1. Ausgangslage (Rolle LTV, Wirtschaftsfaktor Tourismus,

Mehr

Weißes Gold Themenwanderweg

Weißes Gold Themenwanderweg Weißes Gold Themenwanderweg Logo des Themenweges Rügens weißes Gold, die Kreide. Entdecken und erleben Sie auf dem Themenwanderweg Weißes Gold, wie eng die Kreide mit Rügens Geschichte, Kultur, Natur und

Mehr

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze Gestaltung und Druck: Offsetdruck Kramer, Leibstadt Fotos: Botschaft, Döttingen 21617/ 02.2004 Gedruckt auf Antalis LIGHTme reflect 130 g blauschimmernd Leitsätze Leibstadt plant die Zukunft Vorwort «Wer

Mehr

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg Seyd litz 5/6 GEOGRAFIE Berlin/Brandenburg Sehroedel 1 Unsere Erde Der Blaue Planet Orientierung im Nahraum Unsere Erde................................................. 8 Die Erde im Weltall 10 Die Erde

Mehr

Wanderung mit dem Geigerzähler auf die Wachenburg und die Burg Windeck Die natürliche Radioaktivität des Quarzporphyr von Weinheim

Wanderung mit dem Geigerzähler auf die Wachenburg und die Burg Windeck Die natürliche Radioaktivität des Quarzporphyr von Weinheim Wanderung mit dem Geigerzähler auf die Wachenburg und die Burg Windeck Die natürliche Radioaktivität des Quarzporphyr von Weinheim Bernd Laquai, 21.09.15 Wer eine nette kleine Wanderung für den Test eines

Mehr

Eine Initiative der NaturFreunde

Eine Initiative der NaturFreunde Eine Initiative der NaturFreunde Natura 2000 Bedeutend aber unbekannt Um dem stetigen Rückgang der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken, wurden durch die EU auf einer Fläche von knapp 950 000 km 2 mehr

Mehr

R. Wallmüller Die Geologische Situation. Der folgende Vortrag soll einen Überblick über die geologischen Grundlagen der Asse geben.

R. Wallmüller Die Geologische Situation. Der folgende Vortrag soll einen Überblick über die geologischen Grundlagen der Asse geben. R. Wallmüller Die Geologische Situation Der folgende Vortrag soll einen Überblick über die geologischen Grundlagen der Asse geben. Der Höhenzug der Asse liegt ca. 25 Kilometer südöstlich von Braunschweig

Mehr

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover

Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt. Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung Berufswegeplanung Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.v. Hannover 23.06.2017 Vorstellung Unternehmens-Netzwerk Inklusion 1. Was macht das Unternehmens-Netzwerk

Mehr

Alle Fakten auf einen Blick

Alle Fakten auf einen Blick Alle Fakten auf einen Blick Was ist der Forschergeist 2018? Der Forschergeist 2018 ist ein bundesweiter Kita-Wettbewerb, den die Deutsche Telekom Stiftung und die Stiftung Haus der kleinen Forscher ausrufen.

Mehr

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus

Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus Eppstein im Taunus Kultur, Geschichte, Baudenkmäler, Landschaft und Tourismus Die Stadt Eppstein feiert im Jahr 2018 das 700jährige Jubiläum zur Verleihung der Stadtrechte im Jahr 1318. Die älteste Ansicht

Mehr

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Deklaration Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010 Die biologische Vielfalt ist bedroht Die biologische Vielfalt, d. h. die Vielfalt innerhalb der Arten, zwischen den Arten

Mehr