Die parlamentarische Demokratie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die parlamentarische Demokratie"

Transkript

1 Klaus von Beyme Die parlamentarische Demokratie Entstehung und Funktionsweise , völlig neubearbeitete Auflage Westdeutscher Verlag

2 Vorwort 11 I. Das Parlamentarische System als Begriff der Herrschaftsformenlehre 1. Vorläufer einer modernen Repräsentatiwerfassung Ständische Verfassungen des 18.Jahrhunderts - eine Vorstufe des Parlamentarischen Systems Konstitutionelle Monarchie und Repräsentatiwerfassung Die Entstehung des Begriffs parlamentarisches Regierungssystem" 29 a) Die Benennung des Britischen Regierungssystems 29 b) Die Entstehung des Begriffes parlamentarische Regierung" auf dem Kontinent 31 c) Versammlungsregierung und Parlamentarismus 33 i 5j) Merkmale des parlamentarischen Regierungssystems Das Semi-Präsidentielle System als Variante des parlamentarischen Regierungssystems 51 II. Die Parlamentarisierung der Repräsentativverfassungen Wellen der Parlamentarisierung und Wellen der Demokratisierung in Europa Die Parlamentarisierung konstitutioneller Systeme durch Kampfmittel der Legislative 65 a) Ministeranklage 66 b) Budgetverweigerung 78 c) Der Ausbau des Interpellationsrechts zum Mißtrauensvotum Parlamentarisierung und Demokratisierung: Der Einfluß des Kampfes um ein allgemeines und proportionales Wahlrecht auf die Entstehung der parlamentarischen Regierung Das parlamentarische System als Resultat der Ausübung der verfassunggebenden Gewalt des Volkes 111

3 III. Das Parlamentarische System in der Theorie der Politik 1. Präparlamentarismus im konstitutionellen System Frankreichs: Constant und Chateaubriand Britische Modelle der parlamentarischen Regierung von Mill bis Bagehot Forderungen nach parlamentarischer Regierung in Deutschland von Mohl bis Max Weber Parlamentarismuskritik von Mosca bis Carl Schmitt 162 IV. Die Organisation der Parlamente 1. Organisatorische Autonomie der Parlamente und die rechtliche Sicherung der Stellung der Abgeordneten 179 a) Organisatorische Autonomie 179 b) Diäten zur Stärkung der sozialen Unabhängigkeit der Abgeordneten 190 Ein- und Zweikammersysteme Arbeitsformen der Parlamente: Plenardebatten und Ausschußberatungen 218 a) Arbeitsteilung zwischen Plenum und Ausschüssen 219 b) Determinanten des Ausschußsystems 229 c) Netzwerke im parlamentarischen Entscheidungssystem Parteien im Parlament: die Steuerungsfähigkeit der Fraktionen 237 a) Die rechtliche Anerkennung der Fraktionen 237 b) Führerschaft in der Gesetzgebung 242 c) Solidarität im Abstimmungsverhalten 244 V. Funktionen der Parlamente 1. Die Repräsentations- und Artikulationsfunktion 253 a) Der Einfluß der Wähler auf die Auswahl der Repräsentanten 255 b) Soziale Repräsentativität der Parlamente 256 c) Die Professionalisierung der Politiker 262 d) Responsiveness statt Repräsentativität 264 (2?) Die Kontrollfunktion Die Gesetzgebungsfunktion 282 a) Die Gesetzesinitiative 283 b) Gesetzesoutput 293 c) Volksgesetzgebung als Konkurrenz zur Parlamentsgesetzgebung? 296

4 4. Die Rekrutierungsfunktion 303 a) Institutionelle Determinanten 303 b) Karrieremobilität 308 VI. Die Rolle des Staatsoberhaupts im Kraftfeld von Parlament und Regierung 1?) Der Prozeß der Parlamentarisierung als Entmachtung des Staatsoberhaupts Die Bestellung des Staatsoberhaupts 317 a) Institutionelle Rahmenbedingungen durch constitutional engineering" 318 b) Cohabitation" zwischen Präsidentenmehrheit und Parlamentsmehrheit im Semipräsidentialismus 322 Die Rolle des Staatsoberhaupts bei der Gesetzgebung 327 Gesetzesinitiative 329 Verordnungsrecht 330 Vetorecht Der Staatschef und sein Verhältnis zur Regierung 337 a) Der Einfluß des Staatsoberhaupts auf die Regierungsbildung 337 Indikatoren für die Kabinettsbildung 344 Das Schuldprinzip 346 Das Majoritätsprinzip 350 Das Pluralitätsprinzip 351 Das plebiszitäre Prinzip 353 Das Gravitationsprinzip 354 b) Spielräume für eigenmächtiges Handeln von Staatsoberhäuptern 359 c) Der Konsultationsprozeß bei Regierungsbildungen 367 Der scheidende Ministerpräsident 367 Die Parlamentspräsidenten 368 Partei und FraktionsfÜhrer 368 Privatsekretäre, Kamarillen und außerparlamentarische Interessen 371 Vermittler und Informateurs" 373 d) Der Einfluß des Staatsoberhaupts auf die laufenden Regierungsgeschäfte 376 e) Die Rolle des Staatsoberhaupts bei der Demission von Regierungen 378 Der protokollarische Rücktritt 379 Die Abberufung der Regierung durch das Staatsoberhaupt 382

5 4 Inhalt VII. Die Parlamentsauflösung durch das Staatsoberhaupt 385 a) Regierungssysteme und Parlamentsauflösungen 386 b) Bedingungen der Parlamentsauflösung 391 c) Parlamentsauflösung im Kräfteparallelogramm zwischen Staatsoberhaupt und Regierungschef 397 d) Die Parlamentsauflösung bei Konflikten zwischen Parlamentsmehrheit und Regierung 401 e) Regierungsstabilität durch Parlamentsauflösung? 411 Regierung und Parlamentsmehrheit 1. Solidarische Kabinette 415 a) Die Organisationsgewalt im Bereich der Regierung und die Vermehrung der Regierungsämter 416 Minister ohne Portefeuille 423 b) Die Hierarchisierung der Kabinette und die solidarische Verantwortlichkeit 427 c) Ministersolidarität im Parteienstaat Das Amt des Regierungschefs 438 a) Vorformen des Premierministers 439 b) Doppelte Kabinettsführung 442 c) Das Amt des Premierministers 443 d) Das Portefeuille der Regierungschefs und die Entwicklung eines ressortfreien Premierministeramts 453 e) Kumulation von Ämtern 455 f) Das Büro des Ministerpräsidenten Koalitionen im Licht der quantitativen Rational Choice-Forschung 459 a) Koalitionstheorien 460 b) Überdimensionierte Koalitionen 469 c) Unterdimensionierte Koalitionen und Minderheitsregierungen 471 Die geschäftsführende Minderheitsregierung auf Zeit 474 Die Kampfregierung des Staatsoberhaupts 474 Die Akzeptanz der Minderheitenregierungen Regierungsauflösung und Regierungsstabilität 480 (JOjDie Auflösung der Regierung 480 b) Parlamentarische Ursachen des Regierungssturzes 481 v Das Mißtrauensvotum 481, Die Vertrauensfrage 488 Rücktritt der Regierung nach Abstimmungsniederlagen ohne Vertrauensfrage 489 Der parlamentarische Regierungssturz 489

6 c) Außerparlamentarische Ursachen der Auflösung von Regierungen 492 Wahlen 492 Der Koalitionszerfall 495 d) Bedingungen der Regierungsstabilität 498 Parteiensystem und Regierungsstabilität 498 Parteiideologie und Koalitionsstabilität 502 Interessenverbände und Koalitionsstabilität 503 e) Rücktrittsursachen der Regierungen 504 f) Alternierende Parteiregierungen 514 VIII. Rückblick und Ausblick 1. Die Konsolidierung der parlamentarischen Systeme Parlamentarismuskritik Der Funktionenwandel in der parlamentarischen Demokratie 538 Literatur 545 Register 549 Tabellenverzeichnis 1.1: Regierungsformen und die Beziehungen von Exekutive und Legislative in Monarchien 19 ) 1.2: Die Selbstbeschreibung parlamentarischer Demokratien in der Verfassung Schaubild: Präsidentenmacht in semipräsidentiellen Systemen : Typologie von parlamentarischen, semipräsidentiellen und präsidentiellen Systemen : Parlamentarisierungswellen : Parlamentarische Kampfmittel zur Durchsetzung der politischen Verantwortlichkeit der Regierung vor dem Parlament : Regimetypen und Wahlrechtserweiterungen : Politische Partizipation bei Wahlen : Wahlsysteme in Osteuropa (1995) : Verfassunggebung und parlamentarisches System : Hauptpositionen freiheitlicher Parlamentarismustheorie : Mitwirkungsmöglichkeiten der Oppositionen und der einfachen Abgeordneten ohne Regierungsamt : Jährliche Brutto-Minimum-Diäten der Parlamentarier (1996) : Ein- und Zweikammersysteme und ihr Verhältnis zum Föderalismus 196

7 10 Inhalt 4.4: Symmetrie und Asymmetrie der Kammern : Ausschüsse: Rechtlicher Rahmen und politische Kompetenzen 225 Matrix: Typologie der Netzwerke : Können Abgeordnete aus den Ausschüssen abberufen werden? : Häufigkeit von namentlichen Abstimmungen : Frauenanteil und Quotenregelungen in der Europäischen Union : Vertrauen in Institutionen der parlamentarischen Demokratie : Ansehen der Parlamente bei den Wählern : Parlamentarische Kontrollmittel : Ministerverantwortlichkeit und Rücktrittspflicht : Gesetzesinitiative : Gesetzesoutput im Unterhaus : Die Rolle der Parlamente bei der Regierungsbildung : Karrieremuster von Ministern in parlamentarischen Demokratien : Die Wahl des Staatsoberhaupts : Staatsoberhaupt und Gesetzgebung : Staatsoberhaupt und Regierung : Die Parlamentsauflösung durch das Staatsoberhaupt : Vorzeitige Parlamentsaufiösungen als Krisenindikatoren : Typologie der Koalitionssysteme im policy space" : Parlamentarische Basis der Kabinette : Minderheitsregierungen Matrix: Parteifragmentierung und Dauer der Regierungen : Ursachen des Regierungssturzes: : Ursachen der Regierungsauflösung in westlichen Demokratien : Dauer der Kabinette : Alternierende Regierungen und Koalitionen 515

Die parlamentarische Demokratie

Die parlamentarische Demokratie Klaus von Beyme r o C Die parlamentarische Demokratie Entstehung und Funktionsweise 1789-1999 4 3., völlig neubearbeitete Auflage Westdeutscher Verlag Vorwort 11 I. Das Parlamentarische System als Begriff

Mehr

Gewaltenteiliing und Parteien im Wandel

Gewaltenteiliing und Parteien im Wandel Winfried Steffani Gewaltenteiliing und Parteien im Wandel Westdeutscher Verlag Vorwort 11 Gewaltenteilung im Wandel 17 I. Gewaltenteilung im demokratischen Verfassungsstaat 18 1. Willensbildung und Entscheidung

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse/Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 9., vollständig neu bearbeitete Auflage wde G RECHT De Gruyter Recht und Politik Berlin 2004 Vorwort zur

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Thomas Ellwein Joachim Jens Hesse Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland 6., neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage XIII Einführung

Mehr

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25

T abellenverzeichnis 15. Abbildungsverzeichnis 19. Abkürzungsverzeichnis 23. Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 T abellenverzeichnis 15 Abbildungsverzeichnis 19 Abkürzungsverzeichnis 23 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Kantone 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer Parteien 27 1 Einleitung 29 1.1 Die Relevanz

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Adrian Vatter Das politische System der Schweiz 2., aktualisierte Auflage 2016 Nomos Tabellenverzeichnis... 17 Abbildungsverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 25 Abkürzungsverzeichnis der Schweizer

Mehr

P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m

P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m Der Bundestag Funktionen des Bundestages Artikulationsfunktion: Ausdruck der politischen Auffassungen im Volk Wahlfunktion - Wahl des Bundeskanzlers (Art.

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di

Einführung in die Politikwissenschaft. - Vergleichende Regierungslehre I: Typen von Demokratien. Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - Di 11-15-12.45 Generell: Empirisch-analytische vs. normative Demokratietheorien Es gibt nicht die eine Demokratie, sondern viele unterschiedliche

Mehr

Kapitel 5: Demokratische Regierungssysteme

Kapitel 5: Demokratische Regierungssysteme Seite 1 von 6 Dual-Choice Fragen Kapitel 5: Demokratische Regierungssysteme Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Berichtigen Sie falsche Aussagen. 1. Demokratische Systeme unterscheiden sich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich

Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich Die Verantwortlichkeit von Regierungsmitgliedern in Deutschland und Frankreich Von Dr. iur. Julia Wuttke Cari Heymanns Verlag Vorwort VII Einleitung 1 1. Teil Die parlamentarischen Verantwortlichkeit 5

Mehr

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember 2009 Politische Kommunikation 2: Wahlen 1 2 Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember 2009

Mehr

Das politsche System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext

Das politsche System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext Jürgen Hartmann Das politsche System der Bundesrepublik Deutschland im Kontext Eine Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Einleitung 11 1 Eckpunkte der Demokratieanalyse: Regierungssystem,

Mehr

Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme ft Bernhard Schreyer Manfred Schwarzmeier Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme Eine studienorientierte Einführung Westdeutscher Verlag Noch eine Einführung? 9 0. Benutzerhinweise

Mehr

Kapitel 5: Formen demokratischer Regierungssysteme

Kapitel 5: Formen demokratischer Regierungssysteme Kapitel 5: Formen demokratischer Regierungssysteme Dual-/Multiple-Choice Fragen 1. Welche dieser Aussagen ist (sind) falsch? a. In parlamentarischen Regierungssystemen wird die Regierung direkt vom Volk

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Einführung. VL Parlament & Regierung

Einführung. VL Parlament & Regierung Einführung VL Parlament & Regierung Organisation I: Master of Education-Prüfung Im Anschluß an Vorlesung Möglichkeit mündliche Prüfung MEd Über Inhalt der Vorlesung Semesterende und/oder September Nach

Mehr

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene PD Dr. Beate Hoecker Drei Fragen: Wie sind Frauen auf der europäischen Ebene repräsentiert? In welcher Weise beteiligen

Mehr

Vorlesung III: Was ist Demokratie? Was sind Demokratien?

Vorlesung III: Was ist Demokratie? Was sind Demokratien? Ausgewählte Themen der Politischen Soziologie: Bürger und Politik im internationalen Vergleich Vorlesung III: Was ist Demokratie? Was sind Demokratien? Universität Mannheim, Herbstsemester 2009 Viktoria

Mehr

Abbildungsverzeichnis 15. Tabellenverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 21

Abbildungsverzeichnis 15. Tabellenverzeichnis 17. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 21 Abbildungsverzeichnis 15 Tabellenverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis 19 1. Einleitung 21 2. Post-sozialistische Regierungssystemreform - Analytische Grundlagen 26 2.1 Regierungssysteme als Gegenstand

Mehr

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung 1 GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I 1 EINFÜHRUNG A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung I I. Gegenstand II. Methode III. Ziele IV. Die

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

Allgemeine Staatslehre

Allgemeine Staatslehre Allgemeine Staatslehre von Roman Herzog Athenäum Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Erstes Kapitel Standort und Aufgaben einer modernen Staatslehre I. Staatslehre und Staatswissenschaften 15 II.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................................. 1 2 Wozu vergleichen?........................................... 5 2.1 Ziele und Methoden des Vergleichs..........................

Mehr

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Beyme, Klaus von 1995 B 1013 Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien

Mehr

DEMOKRATIE UND LEGITIMATION - DIE ACHILLESFERSE DER EUROPÄISCHEN UNION EINE STUDIE ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

DEMOKRATIE UND LEGITIMATION - DIE ACHILLESFERSE DER EUROPÄISCHEN UNION EINE STUDIE ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT DEMOKRATIE UND LEGITIMATION - DIE ACHILLESFERSE DER EUROPÄISCHEN UNION EINE STUDIE ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2003 U 482 EUROPA-PARLAMENTET EUROPÄISCHES PARLAMENT EYPGIIAIKO KOINOBOYAIO EUROPEANPARLIAMENT

Mehr

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Lehrveranstaltungen WS 2013/14 Einführung in das Regierungssystems Deutschlands Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.) Koalitionsbildung und Koalitionspraxis in Deutschland. Analysen

Mehr

Politische Kontrolle durch Berichterstattung

Politische Kontrolle durch Berichterstattung Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5166 Politische Kontrolle durch Berichterstattung Eine Untersuchung zur Übertragbarkeit des britischen Konzepts der Public Accountability auf

Mehr

Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl

Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl Mehrheitswahl Verhältniswahl Entscheidungsregel Mehrheit im Wahlkreis entscheidet; restliche Stimmenanteil entscheidet Stimme entfallen Repräsentationsziel

Mehr

Parlamentarismus und politische Repräsentation

Parlamentarismus und politische Repräsentation Andrássy Studien zur Europaforschung l 9 Kálmán Pócza Parlamentarismus und politische Repräsentation Carl Schmitt kontextualisiert Nomos Andrássy Studien zur Europaforschung herausgegeben von Prof. Dr.

Mehr

Die Verwaltungsorganisation in Slowenien

Die Verwaltungsorganisation in Slowenien Franc Grad / Erik Kerševan I. Die Regierung In Slowenien ist ein parlamentarisches Regierungssystem eingerichtet, das teilweise, aber nicht vollständig die deutsche Regelung zum Vorbild hat. Das hat insb

Mehr

Die französische Nationalversammlung und die Europäische Union

Die französische Nationalversammlung und die Europäische Union Markus Stanat Die französische Nationalversammlung und die Europäische Union Zwischen parlamentarischer Tradition und europäischer Integration - III VS VERLAG FÜR SOZIALWiSSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013 Leitung Manuel Gebhardt (manuel.gebhardt@uni-bamberg.de)

Mehr

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit?

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit? Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit? Was heißt Direkte Demokratie? Kann direkte Demokratie Verdrossenheit reduzieren? Sollte das Grundgesetz um direktdemokratische Elemente

Mehr

Die Europäische Union auf dem Weg zur parlamentarischen Demokratie?

Die Europäische Union auf dem Weg zur parlamentarischen Demokratie? Die Europäische Union auf dem Weg zur parlamentarischen Demokratie? Prof. Dr. Frank Decker Stiftung Demokratie Saarbrücken, 1. Februar 2016 Die EU vor dem Zerfall? Flüchtlingskrise birgt die ernsthafte

Mehr

Geschichte und Theorie

Geschichte und Theorie Geschichte und Theorie Parlamentarismus Outline Nachkriegsentwicklung in Deutschland Parlamentarismus Geschichte und Theorie (1/17) Antike Athen: Volksversammlung Römische Republik: Senat und Volksversammlungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Italien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Italien Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Italien Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Politischer

Mehr

Das politische System der Schweiz

Das politische System der Schweiz Adrian Vatter Das politische System der Schweiz 2. Auflage Studienkurs Politikwissenschaft Tabelle 9.3: Tabelle 9.4: Tabelle 9.5: Tabelle 10.1: Tabelle 10.2: Tabelle 10.3: Tabelle 10.4: Tabelle 10.5: Verfassungsabstimmungen:

Mehr

GRUNDFRAGEN DES ALLGEMEINEN STAATSRECHTS. Was ist ein Staat? Wozu Staaten? Wie funktioniert der Staat?

GRUNDFRAGEN DES ALLGEMEINEN STAATSRECHTS. Was ist ein Staat? Wozu Staaten? Wie funktioniert der Staat? GRUNDFRAGEN DES ALLGEMEINEN STAATSRECHTS Was ist ein Staat? Wozu Staaten? Wie funktioniert der Staat? Wie verhalten sich Staat und Individuum zueinander? ENTWICKLUNG DES STAATS- VERSTÄNDNISSES Der Staat:

Mehr

Kommentartext Bundestag im politischen System

Kommentartext Bundestag im politischen System Kommentartext Bundestag im politischen System 1. Kapitel: Bundestag als oberstes Bundesorgan Lebenswichtige Organe finden sich im menschlichen Körper. Als Zentrum menschlichen Lebens gilt dabei das Herz,

Mehr

Das politische System Deutschlands

Das politische System Deutschlands STEFAN MARSCHALL Das politische System Deutschlands I - J! ii M basics UVK Verlagsgesellschaft Inhalt Einleitung 13 1 Die zweite deutsche Demokratie - Baupläne und Grundbausteine 20 1.1 Die erste deutsche

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Von der Kolonialisierung bis zur Gegenwart 2 Theorien über Lateinamerika 3 Klassenstrukturen und Identitäten

Inhaltsverzeichnis 1 Von der Kolonialisierung bis zur Gegenwart 2 Theorien über Lateinamerika 3 Klassenstrukturen und Identitäten Inhaltsverzeichnis 1 Von der Kolonialisierung bis zur Gegenwart 1 11 Frühkoloniale Weichenstellungen 1 12 Spätkoloniale Politik und Unabhängigkeit 6 13 Die jungen Republiken 9 14 Auftakt zum Lieferanten

Mehr

Politik-Quiz. Teste dein Wissen!

Politik-Quiz. Teste dein Wissen! Politik-Quiz Teste dein Wissen! 1. In welcher Staatsform leben wir? 1. In welcher Staatsform leben wir? In einem Königreich In einer Republik In einer Erbmonarchie 1. In welcher Staatsform leben wir? In

Mehr

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Vassilios D. Gikas Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland Eine Analyse der griechischen Rechtsprechung unter vergleichender Berücksichtigung des deutschen Rechts Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Vorlesungsgliederung

Vorlesungsgliederung PD Dr. Emanuel V. Towfigh SoSe 2015 Staatsrecht II: STAATSORGANISATIONSRECHT Vorlesungsgliederung I. Einführung und Grundbegriffe 1. Veranstaltungsorganisation, Materialien, Literatur 2. Staatsorganisationsrecht

Mehr

GRW Klasse 12 - Übersicht

GRW Klasse 12 - Übersicht GRW Klasse 12 - Übersicht Lernbereich 1: Wirtschaft und Wirtschaftsordnung in der globalisierten Welt 20 Ustd. Lernbereich 2: Legitimität und Herrschaft 24 Ustd. Wahlpflicht 3: Politische Systeme 4 Ustd.

Mehr

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 171 Nurlan Hasanov Der Ausbau rechtsstaatlicher

Mehr

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig Themen 1. SOZIALSTRUKTUR UND SOZIALSTAATLICH- KEIT IM WANDEL 1.1 Gesellschaftlicher Wandel und gesellschaftspolitische Herausforderungen Kompetenzen und

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Grundfragen der politischen Bildung

Grundfragen der politischen Bildung Rainer A. Roth l Grundfragen der politischen Bildung SD Auer Verlag GmbH Inhalt Einführung 9 1. Begründung und Rechtfertigung öffentlicher Herrschaftsgewalt 13 1.1 Zum Begriff des Politischen 13 1.2 Die

Mehr

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11

1. Grundlagen der Politikwissenschaft... 11 5 Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft...................... 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft?............................. 11 1.1.1 Alltagsnähe der Politik............................ 11 1.1.2

Mehr

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS. ATHEORIETEIL 5 I Parteien und Parteiensystem in Westeuropa 5

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS. ATHEORIETEIL 5 I Parteien und Parteiensystem in Westeuropa 5 Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII EINLEITUNG 1 ATHEORIETEIL 5 I Parteien und Parteiensystem in Westeuropa 5 L P É i Begriff 5 2. P tien-e ntstehung 7 3. P iien -T y p en 11 4. Parteiorganisation

Mehr

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 1. ORGANE UND BERATENDE EINRICHTUNGEN DER EUROPÄISCHEN UNION 2. KOMPETENZEN DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS 3. DEMOKRATISCHE KONTROLLE DURCH DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

Mehr

Frankreich: Die politische Machtfrage im Zeichen der cohabitation - Die Effizienzanalyse eines Ausnahmezustandes

Frankreich: Die politische Machtfrage im Zeichen der cohabitation - Die Effizienzanalyse eines Ausnahmezustandes Politik Christina Kanwischer Frankreich: Die politische Machtfrage im Zeichen der cohabitation - Die Effizienzanalyse eines Ausnahmezustandes Studienarbeit Universität Passau Wintersemester 2003/2004

Mehr

Der Bundestag. Rahmenbedingungen des Bundestags. Die Fraktionen. Quelle:

Der Bundestag. Rahmenbedingungen des Bundestags. Die Fraktionen. Quelle: Der Bundestag Quelle: http://www.bundestagswahl-bw.de Der Bundestag ist die erste Kammer des Parlaments der Bundesrepublik Deutschlands. Die Abgeordneten werden mit dem so genannten personalisierten Verhältniswahlrecht

Mehr

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Stoffverteilungsplan Baden Württemberg Jahrgangsstufe 1 und 2 Berufliches Gymnasium (978-3-12-416830-6) >> Der Lehrerband ( ) bietet zu allen Kapiteln einen visualisierten Unterrichtsfahrplan, Hinweise

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Russland nach der Wende - Politik und Gesellschaft nach Ende des Kalten Krieges und das System Putin Das komplette

Mehr

Gymnasium Pfarrkirchen Grundwissen Sozialkunde 10

Gymnasium Pfarrkirchen Grundwissen Sozialkunde 10 Grundlagen unserer Verfassungsordnung 1 10/1 Politik Grundgesetz (GG) Art. 1 GG Art. 20 GG Art. 79 Abs. 3 GG Menschenwürde Menschenrechte Grundrechte: Menschen-/Bürgerrechte Kunst der Staatsverwaltung"

Mehr

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit

Politik. Dennis Steffan. Die Watergate-Affäre. Ein amerikanischer Alptraum. Studienarbeit Politik Dennis Steffan Die Watergate-Affäre Ein amerikanischer Alptraum Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Das politischen System der USA... 3 2.1 Parlamentarisches und präsidentielles

Mehr

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) Schülerarbeitsbuch Niedersachsen Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017) MIT DEN SCHWERPUNKTEN: Der politische Willensbildungs- und Entscheidungsprozess am Beispiel

Mehr

WS 2005/2006: Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme

WS 2005/2006: Einführung in den Vergleich westlicher Regierungssysteme PD Dr. Alexander Straßner - Veranstaltungen: Grundkurse: WS 2003/2004: Einführung in den WS 2004/2005: Einführung in den WS 2005/2006: Einführung in die Politikwissenschaft WS 2005/2006: Einführung in

Mehr

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag

Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag A2002/ 109 Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag Historische Entwicklung, Bestellung, Befugnisse und Rechtsstellung einer Institution des deutschen Parlamentarismus 'Von Heinrich Wilhelm

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen den Begriff Staat erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben Innere u.

Mehr

Politisches System Schweiz

Politisches System Schweiz Die Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Theoretische Grundlagen und ein internationaler Vergleich Zentripetales Element (kulturelle Heterogenität) Integrative Elemente

Mehr

Staatsorganisationsrecht Teil 2

Staatsorganisationsrecht Teil 2 Dr. Berit Völzmann, Goethe-Universität Frankfurt am Main Staatsorganisationsrecht Teil 2 COURS MAGISTRAUX DU PROGRAMME INTERNATIONAL MINERVE DROIT ALLEMAND A LYON PowerPointPräsentation und Skript unter

Mehr

STEFAN MARSCHALL. Das politische System Deutschlands. basics. i i. UVK Verlagsgesellschaft

STEFAN MARSCHALL. Das politische System Deutschlands. basics. i i. UVK Verlagsgesellschaft STEFAN MARSCHALL Das politische System Deutschlands i i basics UVK Verlagsgesellschaft Einleitung 1 Die zweite deutsche Demokratie - Baupläne und Grundbausteine 1.1 Die erste deutsche Demokratie - Weimarer

Mehr

Günther Doeker Malcolm Wirth. Das politische System Großbritanniens

Günther Doeker Malcolm Wirth. Das politische System Großbritanniens Günther Doeker Malcolm Wirth Das politische System Großbritanniens Wissenschaftlicher Autoren-Verlag (WAV ] Berlin INHALTSVERZEICHNIS - ' VORWORT ' 1 A. HISTORISCHE GRUNDLAGEN DES POLITISCHEN SYSTEMS 6

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS Von den Anfängen bis zur Gegenwart Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART INHALT Vorwort IX TEIL I: URSPRÜNGE UND FRÜHES MITTELALTER Von den Ursprüngen bis zur normannischen

Mehr

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I 1. Teil: Einführung (Folie 1) 1 Recht und Rechtsquellen I. Recht und seine Funktionen (Folie 2) II. Rechtsquellen (Folie 3) III. Normenhierarchie (Folien 4 und 5)

Mehr

Geschichte der Politikwissenschaft

Geschichte der Politikwissenschaft V Bu^rich, Opladen 2003 Jürgen Hartmann Geschichte der Politikwissenschaft Grundzüge der Fachentwicklung in den USA und in Europa Inhalt 1 Einleitung 11 2 Die Anfänge der Politikwissenschaft 17 2.1 Die

Mehr

-9- Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 14. I. Einleitung 17. Politische Bildung und parlamentarisches Selbstverständnis

-9- Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 14. I. Einleitung 17. Politische Bildung und parlamentarisches Selbstverständnis -9- Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 14 I. Einleitung 17 II. Politische Bildung und parlamentarisches Selbstverständnis 24 1. Bildung und gesellschaftlicher Wandel 24 2. Bildungspolitik

Mehr

Das deutsche parlamentarische Regierungssystem als mögliches Modell für Korea

Das deutsche parlamentarische Regierungssystem als mögliches Modell für Korea Do-Hyub Kim Das deutsche parlamentarische Regierungssystem als mögliches Modell für Korea PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungen XIX ERSTES KAPITEL: Einleitung

Mehr

Länderparlamentarismus (in Rheinland-Pfalz) Parlamentarismus

Länderparlamentarismus (in Rheinland-Pfalz) Parlamentarismus Länderparlamentarismus (in Rheinland-Pfalz) Parlamentarismus Outline Einleitung Entstehung Besonderheiten Gesetzgebung Kontrolle Wahlfunktion Artikulationsfunktion Rekrutierung Landesparlamente im Verbundföderalismus

Mehr

2.2.1 Parteiengesetz: nimmt eine Partei 6 Jahre nicht an Wahlen teil verliert sie ihre Rechtstellung als Partei

2.2.1 Parteiengesetz: nimmt eine Partei 6 Jahre nicht an Wahlen teil verliert sie ihre Rechtstellung als Partei Parteien und Parteiensystem 1. Eigenschaften 1.1 streben Regierungsbeteiligung an 1.2 organisieren ähnliche Interessen 1.3 haben eine übergreifende Programmatik 1.4 sind eine dauerhafte Organisation 2.

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein

Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein Wilfried Marxer f\ ZöOQ Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein Verlag der Liechtensteinischen Akademischen Gesellschaft, Vaduz 2000 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Stand der Forschung

Mehr

Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters

Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters A. Politische Grundbegriffe 15. Regierungssysteme (Stykow, S. 195ff.) Fragen der horizontalen Gewaltenteilung Die vergleichende Regierungslehre

Mehr

Die Stellung des Ministerpräsidenten in den Bundesländern im Vergleich

Die Stellung des Ministerpräsidenten in den Bundesländern im Vergleich Anne-Louise Schümer Die Stellung des Ministerpräsidenten in den Bundesländern im Vergleich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Zielsetzung und

Mehr

Politische Philosophie

Politische Philosophie MICHAEL BECKER/JOHANNES SCHMIDT/REINHARD ZINTL Politische Philosophie 3., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 I. Einleitung (Michael Becker) 17 II. Gesellschaftsvertrag

Mehr

Das politische System Deutschlands

Das politische System Deutschlands Das politische System Deutschlands Eckpfeiler der demokratischen Ordnung Alle Macht geht vom Volk aus Das Demokratieprinzip als Grundlage staatlicher Ordnung Die Quintessenz des politischen Systems der

Mehr

INHALT. A) Im Wilhelminischen Zeitalter ( )

INHALT. A) Im Wilhelminischen Zeitalter ( ) INHALT A) Im Wilhelminischen Zeitalter (1903-1918) I) Liberalismus und Demokratie 1) Politische Gedanken [1903]... 29 2) Konstitutionelle oder parlamentarische Regierung in Deutschland? (1907/1927)...

Mehr

Die Dissertation ist in der Bibliothek der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest öffentlich zugänglich.

Die Dissertation ist in der Bibliothek der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest öffentlich zugänglich. Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität Budapest Interdisziplinäre Doktorschule H-1o88 Budapest, Pollack Mihály tér 3. Ph.D.-Programm Tel. + 3612663101 Fax + 3612663099 Tel. + 3618158140 E-Mail uni@andrassyuni.hu

Mehr

Inhalt. Inhalt 5. Einleitung... 11

Inhalt. Inhalt 5. Einleitung... 11 Inhalt 5 Inhalt Einleitung... 11 1 2 Eckpunkte der Demokratieanalyse: Regierungssystem, Mehrheitsentscheidung, Konsenshandeln... 15 1.1 Parlamentarisches und präsidentielles Regierungssystem... 15 1.2

Mehr

Was bedeutet Demokratiedefizit? Seite 2. Legitimation von Staatsgewalt Seiten 2+3. Fehlende Transparenz bei Entscheidungen Seite 3

Was bedeutet Demokratiedefizit? Seite 2. Legitimation von Staatsgewalt Seiten 2+3. Fehlende Transparenz bei Entscheidungen Seite 3 Politik Referat Gliederung: Was bedeutet Demokratiedefizit? Seite 2 Legitimation von Staatsgewalt Seiten 2+3 Fehlende Transparenz bei Entscheidungen Seite 3 Lösungsansätze Seiten 3+4 Das Demokratie-Effizienz-Dilemma

Mehr

Verfassungsrecht Wintersemester 2011/12. Verfassungsrecht. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Juristische Fakultät

Verfassungsrecht Wintersemester 2011/12. Verfassungsrecht. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Juristische Fakultät 28112011 Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Juristische Fakultät Wintersemester 2011/12 Ref iur Maximilian Bowitz 0 Funktion des Staatsoberhaupts Notwendiges Verfassungsorgan? Kurzer Rechtsvergleich

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Jahrgangsstufen Fach/Fächer Zeitrahmen 11, Lernbereich 11.2.1 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Sozialkunde 15 Minuten Arbeitszeit Benötigtes Material

Mehr

Kommentar zum Grundgesetz

Kommentar zum Grundgesetz Kommentar zum Grundgesetz begründet von Dr. Hermann v. Mangoldt weiland o. Professor der Rechte an der Universität Kiel fortgeführt von Dr. Friedrich Klein weiland o. Professor der Rechte an der Universität

Mehr

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft

WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF. Politikwissenschaft. basics. UVK Verlagsgesellschaft WILHELM HOFMANN NICOLAI DOSF I DTF.TF.R WOLF Politikwissenschaft basics UVK Verlagsgesellschaft Inhalt 1. Grundlagen der Politikwissenschaft 11 1.1 Was heißt hier Wissenschaft? 11 1.1.1 Alltagsnähe der

Mehr

Schweizerische Aussenpolitik

Schweizerische Aussenpolitik Laurent Goetschel Magdalena Bernath Daniel Schwarz Schweizerische Aussenpolitik Grundlagen und Möglichkeiten Mit einem Vorwort von Bundesrat Joseph Deiss Vorsteher des Eidgenössischen Departements für

Mehr

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache

Der Bayerische. Land-Tag. in leichter Sprache Der Bayerische Land-Tag in leichter Sprache Seite Inhalt 2 Begrüßung 1. 4 Der Bayerische Land-Tag 2. 6 Die Land-Tags-Wahl 3. 8 Parteien im Land-Tag 4. 10 Die Arbeit der Abgeordneten im Land-Tag 5. 12 Abgeordnete

Mehr

Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht

Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht A 346313 Klaus Poier Minderheitenfreundliches Mehrheitswahlrecht Rechts- und.politikwissenschaftliche Überlegungen zu Fragen des Wahlrechts und der Wahlsystematik BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN GRAZ Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

Wichard Woyke Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen Ein Wahlführer

Wichard Woyke Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen Ein Wahlführer Wichard Woyke Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen Ein Wahlführer Wichard Woyke Landtagswahlen in N ordrhein-westfalen Ein Wahlführer Leske + Budrich, Opladen 1990 Der Autor: Prof. Dr. Wichard Woyke (1943);

Mehr