Potentialausgleich, Fundamenterde r, Korrosionsge hrdung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Potentialausgleich, Fundamenterde r, Korrosionsge hrdung"

Transkript

1 Z VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 35 Potentialausgleich, Fundamenterde r, Korrosionsge hrdung DIN VDE 0100, DIN und viele mehr Dipl.-Ing. Dieter Vogt 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2000 VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach

2 Inhalt Einleitung 21 2 Begriffe Allgemeines Definitionen Kenngrößen der Anlagen (aus DIN VDE : ) Spannungen (aus DIN VDE : ) Schutz gegen elektrischen Schlag (Schutz gegen gefährliche Körperströme) (aus DIN VDE : ) Erdung (im wesentlichen aus DIN VDE : ) Andere Betriebsmittel (aus DIN VDE : ) Fehlerarten (aus DIN VDE : ) Explosiönsgefährdete Bereiche (aus DIN EN (VDE 0165 Teil 1): ) Blitzschutz (aus DIN VDE : ) Fernmeldeanlagen (aus DIN VDE : ) Korrosion (zum Teil aus DIN VDE 0150: und DIN VDE 0151: ) 37 3 Potentialausgleich Aufgabe, Wesen und Arten des Potentialausgleichs Wirksamkeit des Potentialausgleichs Aufgabe und Wirksamkeit der Potentialsteuerung Forderung des Potentialausgleichs Forderung des Hauptpotentialausgleichs (DIN VDE : , Unterabschnitt ) Forderung des zusätzlichen Potentialausgleichs (DIN VDE : , Unterabschnitt ) Was muß in den Potentialausgleich einbezogen werden? Hauptpotentialausgleich (DIN VDE : , Unterabschnitt ) 58

3 3.5.2 Zusätzlicher Potentialausgleich (DIN VDE : , Unterabschnitt ) Ausführung der Potentialausgleichsleiter und deren Anschlüsse Querschnitt (DIN VDE : , Abschnitte 5.1 und 9.1) Querschnitte von Potentialausgleichsleitern des Hauptpotentialausgleichs Querschnittsbestimmung bis zum Erscheinen von DIN VDE : Querschnittsbestimmung gemäß DIN VDE : Querschnitt von Potentialausgleichsleitern im TN-System Querschnitt von Potentialausgleichsleitern im TT-System mit Schutzeinrichtung Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Übersichtstabelle für die tägliche Praxis Zukünftige Querschnittsbestimmung von Potentialausgleichsleitern des Hauptpotentialausgleichs Querschnitte von Potentialausgleichsleitern des zusätzlichen Pötentialausgleichs Kennzeichnung von Potentialausgleichsleitern (DIN VDE : , Unterabschnitt ) Errichten von Potentialausgleichsleitern (DIN VDE : , DIN VDE : , Hauptabschnitte 5, 6 und 9; DIN VDE : , Unterabschnitt 9.2.2) Potentialausgleichsschiene (DIN VDE : , Abschnitte 4.3 und 4.4) Anschlüsse und Klemmen (DIN VDE : , Abschnitt 526.1, und DIN VDE : ) Isolierstück (Isolierflansch) in Gasinnenleitungen Überbrückung von Wasserzählern (DIN VDE : , Unterabschnitt 9.1.3) Maßnahmen beim Trennen von elektrisch leitfähigen Rohrleitungen Probleme der Praxis Geschraubte, mit Hanf eingedichtete Rohrverbindungen Einbeziehen von Edelstahlrohren mit Preßfittings in den Potentialausgleich Fremdspannungsarmer Potentialausgleich (DIN VDE : , Abschnitt 7.2 und Abschnitt C.2, sowie DIN IEC 64/1019/CD (VDE 0100 Teil 540/A1): , Entwurf) 103

4 3.8 Potentialausgleich bei Schutz durch Kleinspannung SELV (DIN VDE : , Abschnitt 411.1) Zusätzlicher Potentialausgleich bei Schutzmaßnahmen im TN-System (DIN VDE : , Unterabschnitt ) Anforderungen gemäß alter DIN VDE : , Unterabschnitt Anforderungen gemäß neuer DIN VDE : , Unterabschnitt Zusätzlicher Potentialausgleich bei Schutzmaßnahmen im IT-System (DIN VDE : , Unterabschnitt ) Anforderungen gemäß alter DIN VDE : , Unterabschnitt Anforderungen gemäß neuer DIN VDE : , Unterabschnitt Schutz durch erdfreien örtlichen Potentialausgleich (DIN VDE :1997-1, Abschnitt 413.4, und DIN VDE : , Abschnitt 9.2) Potentialausgleich bei Schutztrennung (DIN VDE : , Abschnitt 413.5) Allgemeines Potentialausgleich bei Schutztrennung und Speisung nur eines Betriebsmittels (DIN VDE : , Unterabschnitte und ) Potentialausgleich bei Schutztrennung und Speisung mehrerer Betriebsmittel (DIN VDE : , Unterabschnitte und ) Zusätzlicher Potentialausgleich in Räumen mit Badewanne oder Dusche (DIN VDE : , Abschnitt 4.2) Gefährdung Anwendungsbereich Klärung der sanitären Begriffe Welche Teile sind gemäß DIN VDE in den zusätzlichen Potentialausgleich einzubeziehen? Kriterien für das Einbeziehen von leitfähigen Teilen Verbinden des Potentialausgleichsleiters mit dem Schutzleiter Querschnitt, Art und Ausführung des Potentialausgleichsleiters Anschlußnocken an Badewannen-Ablauf- und -Überlaufarmaturen 136

5 Örtlicher zusätzlicher Potentialausgleich bei beweglichen Badeund Duschwannen Zusammenspiel zwischen Errichtern elektrischer und sanitärer Anlagen Prüfung der Wirksamkeit des zusätzlichen Potentialausgleichs Meßtechnischer Nachweis des erfolgten Einbeziehens von Badewanne bzw. Duschtasse in den zusätzlichen Potentialausgleich Zusätzlicher Potentialausgleich bei überdachten Schwimmbädern (Schwimmhallen) und Schwimmbädern im Freien (DIN VDE : , Unterabschnitt 4.1.2) Gefährdung Anwendungsbereich Zusätzlicher Potentialausgleich Allgemeine Anforderungen Schutzbereiche Was ist in den zusätzlichen Potentialausgleich einzubeziehen? Querschnitt von Potentialausgleichsleitern Potentialsteuerung Wegfall bzw. Ersatz der Potentialsteuerung nach DIN VDE : Ausführung der Potentialsteuerung nach DIN VDE : Verbindung zwischen Potentialausgleich und Potentialsteuerung Anpassung bestehender Anlagen Zusätzlicher Potentialausgleich in landwirtschaftlichen Anwesen (DIN VDE : , Abschnitt 3.4) Fortfall der Isoliermuffe - Zeitliche Entwicklung des zusätzlichen Potentialausgleichs in landwirtschaftlichen Anwesen Angrenzende Bereiche von landwirtschaftlichen Anwesen Zusätzlicher Potentialausgleich Was ist in den zusätzlichen Potentialausgleich einzubeziehen? Querschnitt von Potentialausgleichsleitern Ausführung des zusätzlichen Potentialausgleichs Verbindung zwischen PEN-Leiter und Potentialausgleich Potentialsteuerung : Zusätzlicher Potentialausgleich in leitfähigen Bereichen mit begrenzter Bewegungsfreiheit (DIN VDE : , Unterabschnitte und 4.2.4) Zusätzlicher Potentialausgleich in Caravans (DIN VDE : , Unterabschnitt 5.1.4) ; Potentialausgleich in feuergefährdeten Betriebsstätten

6 3.19 Zusätzlicher Potentialausgleich in Photovoltaik-Anlagen (E DIN VDE : , Unterabschnitte und ) Zusätzlicher Potentialausgleich in Booten und Jachten (DIN VDE : , Abschnitt 6.2) Zusätzlicher Potentialausgleich in Unterrichtsräumen mit Experimentierständen (DIN VDE : , Hauptabschnitts) Krangerüst und zusätzlicher Potentialausgleich (DIN VDE : , Abschnitt 10.7) Zusätzlicher Potentialausgleich bei Springbrunnen (DIN VDE : , Abschnitte 4.4 bis 4.6) Gefährdung Zusätzlicher Potentialausgleich (DIN VDE : , Abschnitt 4.4) Allgemeine Anforderungen Schutzbereiche Was ist in den zusätzlichen Potentialausgleich einzubeziehen? Querschnitt von Potentialausgleichsleitern Potentialsteuerung (DIN VDE : , Abschnitt 4.5) Verbindung von Potentialausgleich und Potentialsteuerung (DIN VDE : , Abschnitt 4.6) Zusätzlicher Potentialausgleich in Krankenhäusern und medizinisch genutzten Räumen außerhalb von Krankenhäusern (DIN VDE 0107: , Hauptabschnitte 2, 4, 7, 8 und 10) Gefährdung Einteilung und Zuordnung medizinisch genutzter Räume Was gilt als medizinisch genutzter Raum? Was gilt als Krankenhaus bzw. Poliklinik? Einteilung medizinisch genutzter Räume in Anwendungsgruppen Zuordnung von Raumarten zu den Anwendungsgruppen Arten medizinisch genutzter Räume Aufgabe des zusätzlichen Potentialausgleichs Durchführung des zusätzlichen Potentialausgleichs in Räumen der Anwendungsgruppe Durchführung des zusätzlichen Potentialausgleichs in Räumen der Anwendungsgruppen 1 und Allgemeines Was muß in den zusätzlichen Potentialausgleich einbezogen werden? Ausführung des zusätzlichen Potentialausgleichs

7 Potentialausgleich bei Maßnahmen gegen die Beeinflussung von medizinischen elektrischen Meßeinrichtungen durch Starkstromanlagen Allgemeines Maßnahmen gegen Störungen durch elektrische (kapazitive) Felder Zusätzlicher Potentialausgleich in Praxisräumen der Humanund Dentalmedizin Zusätzlicher Potentialausgleich beim Betrieb von Heimdialysegeräten in Räumen von Wohnungen Allgemeines Zusätzlicher Potentialausgleich bei Maßnahmen in der elektrischen Anlage Zusätzlicher Potentialausgleich bei Verwendung von Anschluß- Einrichtungen zwischen Steckdose der Hausinstallation und Heimdialysegerät Prüfung des zusätzlichen Potentialausgleichs in medizinisch genutzten Räumen Potentialausgleich in explosionsgefährdeten Bereichen (DIN VDE 0165: , Unterabschnitt 5.3.3, DIN EN (VDE 0165 Teil 1): , Hauptabschnitt 6, und DIN EN (VDE 0165 Teil 101): ) Gefährdung Einteilung explosionsgefährdeter Bereiche in Zonen Allgemeines Zonen für brennbare Gase, Dämpfe und Nebel Zonen für brennbare Stäube Ausführung des Potentialausgleichs Wo ist der Potentialausgleich durchzuführen? Was ist in den Potentialausgleich einzubeziehen? Querschnitt des Potentialausgleichsleiters Anlagen für katodischen Korrosionsschutz Anpassung bestehender Anlagen Blitzschutz-Potentialausgleich, Überspannungsschutz (DIN VDE : , Hauptabschnitt 6, DIN VDE : , DIN V ENV (VDE V : ) Allgemeines Blitzschutz-Potentialausgleich nach DIN VDE : Gefährdung Allgemeine Anforderungen Blitzschutz-Potentialausgleich mit metallenen Installationen Blitzschutz-Potentialausgleich mit elektrischen Anlagen

8 Zulässige unmittelbare Verbindungen Verbindungen über Trennfunkenstrecken Verbindungen über Überspannungs-Schutzeinrichtungen Querschnitt der Potentialausgleichsleiter des Blitzschutz- Potentialausgleichs Blitzschutz-Potentialausgleich bei besonderen Anlagen nach DIN VDE : Potentialausgleich bei Anlagen der Fernmeldetechnik (DIN VDE : , Abschnitt 4.2) Allgemeines Ausführung Querschnitt Potentialausgleichsleiter zwischen zwei Geräten Potentialausgleichsleiter zwischen Potentialausgleichsschiene und Schutzleiter der zugehörigen Netzeinspeisung Potentialausgleichsleiter zwischen örtlicher Potentialausgleichsschiene und der Potentialausgleichsschiene des Hauptpotentialausgleichs Kennzeichnung Potentialausgleich bei Antennenanlagen (DIN EN (VDE : ), Hauptabschnittes und 10, und DIN EN /AI (VDE 0855 Teil l/a 1: , Hauptabschnitte 5 und 10) Erdungsleiter und Erder bei Erdung der Antenne Verzicht auf Erdung der Antenne und auf Anschluß an den Potentialausgleich ; Potentialausgleich im Antennenverteilungsnetz Potentialausgleich im privaten Verteilungsnetz von BK- Anlagen (Netzebene 4) Anschluß- und Verbindungsstellen Verbindung zwischen PEN-Leiter im Hausanschlußkasten und Hauptpotentialausgleich Erfordernis der Verbindungsleitung Querschnitt der Verbindungsleitung Prüfung der Wirksamkeit des Potentialausgleichs (DIN VDE : , Hauptabschnitte 4 und 5) Allgemeines Prüfung des Hauptpotentialausgleichs (DIN VDE : , Hauptabschnitt 4 und Abschnitt5.2)..." Besichtigen (DIN VDE : , Hauptabschnitt 4)

9 Messen der Durchgängigkeit der Verbindungen des Hauptpotentialausgleichs (DIN VDE : , Abschnitt 5.2) Prüfung des zusätzlichen Potentialausgleichs (DIN VDE : , Hauptabschnitt 4 und Abschnitt 5.2) : Allgemeines Prüfung des zusätzlichen Potentialausgleichs als Ersatz für eine Schutzmaßnahme gegen elektrischen Schlag unter Fehlerbedingungen (Schutzmaßnahme bei indirektem Berühren) durch Abschaltung Anwendungsbereich Besichtigen (DIN VDE : , Hauptabschnitt 4) Messen der Durchgängigkeit der Verbindungen des zusätzlichen Potentialausgleichs als Ersatz für eine Schutzmaßnahme gegen elektrischen Schlag unter Fehlerbedingungen (Schutzmaßnahme bei indirektem Berühren) durch Abschaltung (DIN VDE : , Abschnitt 5.2) : Prüfung des zusätzlichen Potentialausgleichs als Ergänzung für eine Schutzmaßnahme gegen elektrischen Schlag unter Fehlerbedingungen (Schutzmaßnahme bei indirektem Berühren) durch Abschaltung : Anwendungsbereich Besichtigen (DIN VDE : , Hauptabschnitt 4)., Messen der Durchgängigkeit der Verbindungen des zusätzlichen Potentialausgleichs als Ergänzung für eine Schutzmaßnahme, gegen elektrischen Schlag unter Fehlerbedingungen (Schutzmaßnahme bei indirektem Berühren) durch Abschaltung (DIN VDE : , Abschnitt 5.2) Meßgeräte für die Prüfung der Wirksamkeit des Potentialausgleichs (DIN VDE : , Abschnitte 3.3 und 5.2) Allgemeines, Wesentliche Anforderungen Fortfall der Erderwirkung des Wasserrohrnetzes Zeitliche Entwicklung Konsequenzen für das elektrische Verteilungsnetz (EVU-Bereich), Konsequenzen für die Verbraucheranlage (Kundenanlage) Literatur

10 4 Überspannungsschutz (E DIN VDE /Al: , DIN V VDE V : , E Beiblatt 1 zu DIN VDE : ) Allgemeines Überspannungen - Entstehung und Auswirkung Allgemeines : Überspannungen durch Blitzeinschläge Überspannungen durch Schaltvorgänge Überspannungen durch elektrostatische Entladungen Einkopplung von Überspannungen Allgemeines Ohmsche Einkopplung Induktive Einkopplung : Kapazitive Einkopplung Behandlung des Überspannungsschutzes in Errichtungsnormen Prinzipielle Vorgehensweise beim Überspannungsschutz Allgemeines Auswahl und Wirkungsweise von Überspannungs-Schutzeinrichtungen Allgemeines Trennfunkenstrecken Überspannungs-Schutzeinrichtungen der Anforderungsklasse B (Blitzstromableiter) Überspannungs-Schutzeinrichtungen der Anforderungsklasse C Installation der Überspannungs-Schutzeinrichtungen Allgemeines Einbauort von Überspannungs-Schutzeinrichtungen Überspannungs-Schutzeinrichtungen in Hauptstromversorgungssystemen gemäß VDEW-Richtlinie Allgemeines Voraussetzungen für den Einsatz von Überspannungs- Schutzeinrichtungen der Anforderungsklasse B in Hauptstromversorgungssystemen Auswahl und Errichtung von Überspannungs-Schutzeinrichtungen der Anforderungsklasse B gemäß VDEW- Richtlinie Koordination von Überspannungs-Schutzeinrichtungen in Starkstromanlagen : Installation von Überspannungs-Schutzeinrichtungen im TN-, TT- und IT-System - Allgemeine Aussagen Installation von Überspannungs-Schutzeinrichtungen im TN-C-System.:

11 Installation von Überspannungs-Schutzeinrichtungen im TN-S-System Installation von Überspannungs-Schutzeinrichtungen im TT-System Installation von Überspannungs-Schutzeinrichtungen im IT-System Überspannungs-Schutzeinrichtungen in Anlagen mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) Anschlußleitungen zu den Überspannungs-Schutzeinrichtungen Querschnitt der Anschlußleiter von Überspannungs-Schutzeinrichtungen Messung des Isolationswiderstands bei Vorhandensein von Überspannungs-Schutzeinrichtungen in der Gebäudeinstallation Literatur Fundamenterder Allgemeines Forderung des Fundamenterders (TAB, DIN ) VDEW-Richtlinien für das Einbetten von Fundamenterdern in Gebäudefundamente Ausführung des Fundamenterders nach DIN (DIN 18014: ) Allgemeines Grundsätzliche Anforderungen Werkstoff Querschnitte des Stahls Anordnung in unbewehrtem Fundament Anordnung in bewehrtem Fundament Anordnung bei Wannenabdichtungen Allgemeines Anordnung des Fundamenterders bei Schwarzen Wannen" Anordnung des Fundamenterders bei Weißen Wannen" Anordnung bei Perimeterdämmung Allgemeines Ausführung der Perimeterdämmung Auswirkung der Perimeterdämmung auf den Ausbreitungswiderstand Einfluß des Feuchtegehalts von Perimeterdämmplatten Ausführung des Fundamenterders bei Anwendung der Perimeterdämmung Anordnung in gemauerten Fundamenten Verbindung der Teile von Fundamenterdern Anschlußfahnen und Anschlußteile

12 Stahlskelettbauten Einzelfundamente (Einzelgründungen) Fundamenterder als Blitzschutzerder (DIN VDE : , DIN V ENV (VDE V 0185 Teil 100): ) Allgemeines Anschlußfahnen Erderanordnung Erdungswiderstand Maschenweite Ausbreitungswiderstand des Fundamenterders Erdungswiderstand des Fundamenterders Verwendung von Kunststoffolien und Kunststoffnoppenbahnen unter der Fundamentplatte Kunststoffolien Kunststoffnoppenbahnen Stoßerdungswiderstand des Fundamenterders Zuständigkeit Kosten für die Einbringung des Fundamenterders Maßnahmen zur Förderung der Einbringung von Fundamenterdern Allgemeines Aushändigung des HEA-Merkblatts M 3 Fundamenterder" (vormals M 5.2 Fundamenterder") mit den Bauantragsvordrucken bzw. Versendung durch die Baugenehmigungsbehörden mit der Baugenehmigung Stempelaufdruck der Baugenehmigungsbehörde auf der Baugenehmigung mit dem Hinweis auf die Forderung der Einbringung des Fundamenterders Anschreiben der Bauherrn durch das EVU Hinweis auf den EVU-Anträgen für den Bauanschluß Elektroinstallateure geben den Bauherrn Hinweis bei der Anmeldung des Bauanschlusses (siehe Erläuterungen zu Abschnitt ) Anschreiben und Information von Architekten durch das EVU (Kontaktgespräche) Anschreiben und Information von Bauunternehmern und Baugesellschaften durch das EVU Hinweis auf dem Hausanschlußantrag des EVU Forderung der Angabe des Erdungswiderstands des Fundamenterders auf dem Inbetriebsetzungsantrag (Zählerantrag) des EVU

13 Stichprobenartige Kontrolle durch EVU-Personal, ob der Fundamenterder eingebaut ist Einbaukontrolle des Fundamenterders Allgemeines Erdschleifenwiderstandsmessung Messen des Erdungswiderstands Allgemeine Hinweise für die Durchführung der Messung Messen mit einem Erdungs-Meßgerät nach dem Strom- Spannungs-Meßverfahren Messen mit einem Erdungs-Meßgerät nach dem Kompensations-Meßverfahren (Erdungsmeßbrücke) Literatur Korrosionsgefährdung Allgemeines Eigenkorrosion (chemische Korrosion) Kontaktkorrosion (elektrochemische Korrosion) Allgemeines Galvanisches Halbelement Ruhepotentiale in der Praxis Galvanisches Element Konzentrationselement Lokalelementbildung Höhe des KorrosiohsStroms Faktoren Innerer Widerstand Polarisationsverhalten der Elektroden Wirkung von Korrosionselementen Beurteilung von Erderwerkstoffen im Hinblick auf Eigenkorrosion (DIN VDE 0151: , Abschnitt 3.1) Feuerverzinkter Stahl im Erdreich Allgemeines Einfluß der Bodenbelüftung Einfluß des ph-werts Bedeutung für die Praxis Feuerverzinkter Stahl im Beton Schwarzer Stahl im Erdreich Schwarzer Stahl im Beton Stahl mit Bleiummantelung im Erdreich Kupfer mit Bleiummantelung im Erdreich Blei im Beton Blankes Kupfer

14 6.4.9 Kupfer mit Zinn-oder Zinkauflage Stahl mit Kupferummantelung und Stahl elektrolytisch verkupfert Wetterfester Stahl Nichtrostender Stahl (Edelstahl) Aluminium Zusammenfassendes Ergebnis Über die richtige Auswahl von Erderwerkstoffen hinausgehende Korrosionsschutzmaßnahmen gegen Eigenkorrosion (DIN VDE 0151: , Hauptabschnitt 4) Erdungseinführungen Ein- und Austrittstellen aus Beton oder Mauerwerk Verbindungen und Anschlüsse im Erdreich Verbindungen und Anschlüsse im Beton Vermeiden aggressiver Umgebung Einbau von Trennfunkenstrecken Lokaler katodischer Korrosionsschutz Umhüllungen aus Korrosionsschutzbinden und Schrumpfschläuchen als Korrosionsschutzmaterial Korrosionsschutzbinde Schrumpfschlauch Anordnung von Teilen aus Kupfer Zusammenschluß von Erdern verschiedener Werkstoffe im Hinblick auf Kontaktkorrosion (DIN VDE : , Abschnitt 4.2, und DIN VDE 0151: , Abschnitt 3.2) Allgemeines Zusammenschluß von verzinktem Bandstahl im Beton (Fundamenterder aus verzinktem Bandstahl) mit verzinkten Erdern im Erdreich Zusammenschluß von schwarzem Stahl im Beton (Fundamenterder aus schwarzem Bandstahl, Bewehrung von Betonfundamenten) mit verzinkten Erdern i m Erdreich Zusammenschluß von verzinktem Bandstahl im Beton (Fundamenterder aus verzinktem Bandstahl) mit der Bewehrung von Betonfundamenten (schwarzer Stahl) Zusammenschluß von schwarzem Bandstahl im Beton (Fundamenterder aus schwarzem Bandstahl) mit der Bewehrung von Betonfundamenten (schwarzer Stahl) Zusammenschluß von Kupfer im Erdreich mit verzinktem oder schwarzem Stahl im Erdreich bzw. im Beton (z. B. Fundamenterder, Bewehrung von Betonfundamenten)

15 6.6.7 Zusammenschluß von Bleiummantelungen (z. B. Kupfer und Stahl mit Bleiummantelung) mit verzinktem und schwarzem Stahl im Erdreich Werkstoff und Mindestabmessungen von Erdern im Hinblick auf Korrosion (DIN VDE : , Abschnitt 4.2, und DIN VDE 0151: , Hauptabschnitt 3) Streustromkorrosion (DIN VDE 0150: ) Streustromschutzverfahren (DIN VDE 0150: , Hauptabschnitt 4). ; Allgemeines Streustromableitung (Drainage) Allgemeines Unmittelbare Streustromableitung Gerichtete Streustromableitung Streustromabsaugung (Soutirage) Fremdstromanlage Galvanische Anoden 430 "6.10 Literatur 430 Stichwortverzeichnis

Potentialausgleich, Fundamenterder, Korrosionsgefährdung

Potentialausgleich, Fundamenterder, Korrosionsgefährdung VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 35 Potentialausgleich, Fundamenterder, Korrosionsgefährdung DIN VDE 0100, DIN 18014 und viele mehr Dipl.-Ing. Herbert Schmolke Dipl.-Ing. Dieter Vogt 6. Auflage 2004

Mehr

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE

Hill' Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich. nach DINVDE , DINVDE , DINVDE VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 9 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag nach DINVDE 0100-410, DINVDE 0100-470, DINVDE 0100-540 Dipl.-Ing. Rolf Hotopp Dr.-Ing. Manfred Kammler Dipl.-Ing. Manfred

Mehr

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich

67B. VDE-Schriftenreihe Normen verständlich VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 67B Errichten von Niederspannungsanlagen in feuchter oder nasser Umgebung sowie im Freien, in Bereichen von Schwimmbädern, Springbrunnen oder Wasserbecken Kommentar

Mehr

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100

Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 Dipl.-Ing. Albert Herhahn Prof. Dipl.-Ing. Arnulf Winkler Elektroinstallation nach DIN VDE 0100 18., überarbeitete und aktualisierte Auflage Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Was der Elektroinstallateur

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektroinstallateur-Handwerk Gerd A. Scherer Heinz Haufe (fachliche Beratung) Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik MEISTER + TECHNIKER + INGENIEURE 5.

Mehr

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 117 Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen Normgerechte Stromversorgung und fachgerechte Überprüfung medizinischer elektrischer Geräte DIN VDE

Mehr

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5.

Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil 100/5. Inhalt Einführung - Grundlagen Geleitwort ZVEH VDE 0024/11.88 VDE 1000/03.79 Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V - Anwendungsbereich - Allgemeine Anforderungen DIN VDE 0100 Teil

Mehr

Inhalt Erdungs-Systeme

Inhalt Erdungs-Systeme 70 OBO TBS Inhalt Erdungs-Systeme Planung einer Erdungsanlage Normen 72 Installationsprinzip Tiefenerder 73 Installationsprinzip Ringerder 74 Installationsprinzip Fundamenterder 75 TBS OBO 71 Planung einer

Mehr

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung Schutztechnik mit Isolationsüberwachung Grundlagen und Anwendungen des ungeerdeten IT-Systems in medizinisch genutzten Räume, in der Industrie, auf Schiffen, auf Schienenfahrzeugen und im Bergbau Dipl.-Ing.

Mehr

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich

10.2 Anwendungsbereich der DIN VDE Begriffe zum Thema Erdung und Potentialausgleich 266 Auswahl und Errichtung von Erdungsanlagen Bei elektrischen Anlagen mit Streustrombeeinflussung und möglichen Korrosionsgefahren durch Streuströme aus Gleichstromanlagen wird empfohlen, die DIN EN 5062

Mehr

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen

12 Auswahl von Schutzmaßnahmen 12 Auswahl von Schutzmaßnahmen (1) Der Netzbetreiber erteilt Auskunft über das vorhandene Netzsystem. Die Mitgliedsunternehmen des FES stellen in ihrem Versorgungsgebiet das TN-C-System (Netz) bis zum

Mehr

Fundamenterder oder Ringerder für Blitzschutzsysteme? Berücksichtigung der DIN 18014: bei Bauwerksabdichtung

Fundamenterder oder Ringerder für Blitzschutzsysteme? Berücksichtigung der DIN 18014: bei Bauwerksabdichtung Fundamenterder oder Ringerder für systeme? Berücksichtigung der DIN 0:00-09 bei Bauwerksabdichtung Elektrotechnische und informationstechnische Systeme sind unverzichtbarer Bestandteil im Alltag. Der gefahrlose

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5 Ein besonderer Dank 7 1 Einleitung 15 2 Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für

Mehr

Potentialausgleichsmaßnahmen bei Schwimmbädern

Potentialausgleichsmaßnahmen bei Schwimmbädern Potentialausgleichsmaßnahmen bei Schwimmbädern Gefährdung Überdachte Schwimmbäder (Schwimmhallen) und Schwimmbäder im Freien sind mit einem erhöhten Gefahrenpotential verbunden. Durch das Schwimmbecken

Mehr

Inhalt. Anerkennung der Mitarbeit und Zuarbeit 3. Zu den Autoren 4

Inhalt. Anerkennung der Mitarbeit und Zuarbeit 3. Zu den Autoren 4 VDE-Schriftenreihe 66 EMV nach VDE 0100 Erdung, Potentialausgleich, TN, TT- und IT-System, Vermeiden von Induktionsschleifen, Schirmung, Lokale Netze Obering. Dipl.-Ing. Wilhelm Rudolph Dipl.-Ing. Otmar

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

VDE-Prüfung nach VBG 4

VDE-Prüfung nach VBG 4 VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach VBG 4 Erläuterungen zu DIN VDE 0100, 0105, 0113, 0404 0413, 0701, 0702, 0751 und 0804 Dipl.-Ing. Werner Rosenberg 4. Auflage 1999 VDE VERLAG GMBH

Mehr

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1) Neue Begriffe und Anforderungen, insbesondere an Steckdosenstromkreise Die im Juni 2007 neu herausgegebene Norm DIN VDE 0100-410 (VDE 0100-410) Errichten von

Mehr

Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1)

Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1) Prüfungen an Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen (Teil 1) Anlagen zur Erdung und zum Potentialausgleich sind wie andere elektrische Anlagen und Betriebsmittel bei der Erstprüfung und bei wiederkehrenden

Mehr

Handbuch für Blitzschutz und Erdung

Handbuch für Blitzschutz und Erdung Dr.-Ing. Peter Hasse/Prof. Dr.-Ing. Johannes Wiesinger Dr.-Ing. Wolfgang Zischank Handbuch für Blitzschutz und Erdung 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Pflaum Inhalt 1 Historie der Blitzforschung

Mehr

Fundamenterder nach DIN 18014. 2009 DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Fundamenterder DIN 18014

Fundamenterder nach DIN 18014. 2009 DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Fundamenterder DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 Grundsätzliche Anforderungen an den Fundamenterder Gefordert wird der Fundamenterder in DIN 18015-1, Abs. 8 und in den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Verteilungsnetzbetreiber

Mehr

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen!

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Normenfolien für die Elektrotechnik Übersicht VDE 0100-600: Anwendungsbereich und Struktur Erstprüfung: Grundsätze Prüfen der elektrischen Anlage durch Besichtigen Weitere Prüfschritte

Mehr

Prüfung des Blitzschutzsystems

Prüfung des Blitzschutzsystems Datum: 1. Allgemeines: Anschrift Prüfobjekt: Objekteigentümer / Auftraggeber : Anschrift Prüfer: Anschrift Errichter Blitzschutzsystem: E-Mail: E-Mail: E-Mail: 2. Angaben zur baulichen Anlage: Gebäudebezeichnung/Komplex:

Mehr

Mehr Informationen zum Titel. Photovoltaik

Mehr Informationen zum Titel. Photovoltaik Mehr Informationen zum Titel Photovoltaik Erreichen zwei periodische Vorgänge gleicher Frequenz zu verschiedenen Zeiten ihre Nullwerte und zu verschiedenen Zeiten ihre Scheitelwerte, so sind die periodischen

Mehr

Inhalt Vorwort Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE

Inhalt Vorwort Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE Inhalt Vorwort........................................................ 5 1 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag DIN VDE 0100-410....................................... 19 1.1 Anwendungsbereich DIN

Mehr

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung

Schutztechnik mit Isolationsüberwachung Dipl.-Ing. Wolfgang Hofheinz Schutztechnik mit Isolationsüberwachung Grundlagen und Anwendungen ungeerdeter IT-Systeme in medizinisch genutzten Räumen, in der Industrie, auf Schiffen, auf Elektro- und

Mehr

Fundamenterder nach DIN 18014

Fundamenterder nach DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 2011 DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 15.10.09 / 6608 JENS VÖLKNER DIPL.-ING. (FH) VERTRIEBSINGENIEUR jens.voelkner@dehn.de www.dehn.de DEHN + SÖHNE BÜRO DÜNSEN HAUPTSTRASSE

Mehr

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Inhalte der Qualifizierungsbausteine Inhalte der Qualifizierungsbausteine Theorie 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1.1 Elektrische Spannung 1.2 Elektrischer Strom 1.3 Wechselspannung Dreiphasenwechselspannung 1.3.1 Wechselspannung 1.3.2 Dreiphasenwechselspannung

Mehr

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100

Überspannungsschutz Neues aus DIN VDE 0100 Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick www.bfe.de Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. 26123 Oldenburg, Donnerschweer Straße 184 Telefon: 0441 34092-0 Fax: 0441

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren

Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Fehlerschutz oder Schutz bei indirektem Berühren Schutzmaßnahmen: automatische Abschaltung der Stromversorgung (beim ersten oder zweiten Fehler, je nach Art des Netzsystems), sonstige zusätzliche Maßnahmen

Mehr

ELEKTRO ERDUNG BLITZSCHUTZ. Hochwertiges und geprüftes ERDUNGSMATERIAL. Stand August 2016

ELEKTRO ERDUNG BLITZSCHUTZ. Hochwertiges und geprüftes ERDUNGSMATERIAL. Stand August 2016 SCHULLER ELEKTRO ERDUNG BLITZSCHUTZ Hochwertiges und geprüftes ERDUNGSMATERIAL Stand August 2016 ANFORDERUNGEN NACH DIN 18014 AN DEN FUNDAMENT- UND RINGERDER für den Potentialausgleich und den Blitzschutz

Mehr

Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste

Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste 905 Sicherheitsanforderungen bei Kabelnetzen für Fernsignale, Tonsignale und interaktive Dienste Konventionelle SAT- und terrestrische Antennen werden heute fast ausschließlich auf Dächern von baulichen

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen

Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 143 Schutz bei Überlast und Kurzschluss in elektrischen Anlagen Erläuterungen zu DIN VDE 0100-430 und DIN VDE 0298-4 Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dr. rer. nat. Ulrich

Mehr

Inhalt. Vorwort 5. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 5. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort 5 1 Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag - DIN VDE 0100-410 19 1.1 Anwendungsbereich - DIN VDE 0100-100 und DIN VDE 0100-410 21 1.2 Allgemeine Anforderungen - DIN VDE 0100-410 24 1.2.1

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Gerd. A. Scherer Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker 6. Auflage VDE

Mehr

Hochwertiges und geprüftes ERDUNGSMATERIAL

Hochwertiges und geprüftes ERDUNGSMATERIAL Hochwertiges und geprüftes ERDUNGSMATERIAL Stand Januar 2017 ANFORDERUNGEN NACH DIN 18014 AN DEN FUNDAMENT- UND RINGERDER für den Potentialausgleich und den Blitzschutz DER FUNDAMENTERDER / FUNKTIONSPOTENTIALAUSGLEICHSLEITER

Mehr

Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutzsystem, Erdung, Potentialausgleich

Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutzsystem, Erdung, Potentialausgleich Informationsblatt Nr. 3 Juni 2005 Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutzsystem, Erdung, Potentialausgleich erarbeitet und herausgegeben vom VSE - Verband Schornstein Elemente e. V. VDE Verband der Elektrotechnik

Mehr

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs

3 Potentialausgleich. Mehr Informationen zum Titel. 3.1 Einführung. 3.2 Standortbestimmung des Schutzpotentialausgleichs Mehr Informationen zum Titel 3 Potentialausgleich 3.1 Einführung Der bisher übliche Begriff Hauptpotentialausgleich taucht in neueren Normen nicht mehr auf. Stattdessen wurde der Begriff Schutzpotentialausgleich

Mehr

Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 3

Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 3 Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 3 Räume mit Badewanne oder Dusche Räume mit Badewanne oder Dusche sind aufgrund des äußerst geringen Widerstandes des menschlichen Körpers

Mehr

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ V und =^ V

Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ V und =^ V OVE-EN1 Teil 1/1989 ÖSTERREICHISCHE BESTIMMUNGEN FÜR DIE ELEKTROTECHNIK Errichtung von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis ~ 1 000 V und =^ 1 500 V /^-\ Teil 1 Begriffe und Scliutz gegen gefälirliche

Mehr

VDB-Forum Ihr Referent für das Thema. WORKSHOP Erdung im Bestand - Abweichungen von den Normen

VDB-Forum Ihr Referent für das Thema. WORKSHOP Erdung im Bestand - Abweichungen von den Normen VDB-Forum 2016 am 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln Ihr Referent für das Thema WORKSHOP Erdung im Bestand - Abweichungen von den Normen Folie Nr. 1 Leiter Vertriebsmarketing Deutschland Stellv. Obmann

Mehr

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln VDB-Forum 2016 am 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln Ihr Referent für das Thema Anforderungen der Normenwelt an den Fundamenterder Leiter Vertriebsmarketing Deutschland Stellv. Obmann DIN NA Bau DEHN

Mehr

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz

Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz Blitzschutz-Potentialausgleich und Überspannungsschutz Bei einer vorhandenen äußeren Blitzschutzanlage müssen alle in eine zu schützende bauliche Anlage eingeführten Leitungen der elektrischen Energie-

Mehr

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz

Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz Mehr Informationen zum Titel 5.8 Innerer Blitzschutz 221 5.8 Innerer Blitzschutz 5.8.1 Allgemeines Der innere Blitzschutz ist unabdingbar für ein funktionierendes Blitzschutzsystem. Unterbleiben Maßnahmen

Mehr

Neuausgabe der Norm VDE 0100 Teil 701 Bestimmung für das Errichten von elektrischen Anlagen in Räumen mit Badewanne oder Dusche 1)

Neuausgabe der Norm VDE 0100 Teil 701 Bestimmung für das Errichten von elektrischen Anlagen in Räumen mit Badewanne oder Dusche 1) Rand gehört zu Neuausgabe der Norm VDE Teil 7 Bestimmung für das Errichten von elektrischen Anlagen in Räumen mit Badewanne oder Dusche ) ➊ bei normaler gemauerter W. Hörmann, Erlangen Der Inhalt des Beitrags

Mehr

Blitzschutz an Abgasanlagen

Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutz an Abgasanlagen Blitzschutzsystem, Erdung, Potentialausgleich erarbeitet und herausgegeben vom Zentralverband Haustechnik (ZVH) VSE - Verband Schornstein Elemente e. V. VDE Verband der Elektrotechnik

Mehr

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln VDB-Forum 2016 am 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln Ihr Referent für das Thema Folie Nr. 1 Dipl.-Ing. / Dipl.-Wirt.-Ing. OBO Bettermann GmbH & Co.Kg Menden Technische Vertriebsleitung International

Mehr

Informationen zur Errichtung von Blitzschutzsystemen (LPS) 10 Fragen und Antworten zur Erdungsanlage

Informationen zur Errichtung von Blitzschutzsystemen (LPS) 10 Fragen und Antworten zur Erdungsanlage Informationen zur Errichtung von Blitzschutzsystemen (LPS) 10 Fragen und Antworten zur Erdungsanlage Fachinformationen des OEK Österreichisches Elektrotechnisches Komitte sind kurze praxisbezogene Erläuterungen

Mehr

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen Inhalt und Blitzschutzsystemen Anwendungshinweise aus der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Auswahl und Verlegung von Metallen im Erdreich Auswahl und Verlegung von Metallen als Fangeinrichtung

Mehr

Ergebnis-/ Erkenntnisbesprechung mit der Gruppe. Ergebnis-/ Erkenntnisbesprechung mit den Gruppen

Ergebnis-/ Erkenntnisbesprechung mit der Gruppe. Ergebnis-/ Erkenntnisbesprechung mit den Gruppen 45 min. Vorstellen des Lehrgangs Schwerpunkte Lehrgangsübersicht Übung 1: Wirkungen des Elektrischen Stromes auf den Menschen Aufgabe/ Auftrag mit der Gruppe Übung 2: Symbole und ihre Bedeutung Aufgabe/

Mehr

Fundamenterder. Überspannungsschutz Blitzschutz / Erdung Arbeitsschutz

Fundamenterder. Überspannungsschutz Blitzschutz / Erdung Arbeitsschutz Überspannungsschutz Blitzschutz / Erdung Arbeitsschutz Fundamenterder DEHN + SÖHNE GmbH + Co.KG. Hans-Dehn-Str. 1 Postfach 1640 92306 Neumarkt Germany Tel. +49 9181 906-0 Fax +49 9181 906-100 www.dehn.de

Mehr

Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze

Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze Jahrestagung 2017 der BDEW- und DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze Begriffe - DIN EN ISO 8044 Fremdstromkorrosion Elektrochemische Korrosion als

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI)

12 Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Mehr Informationen zum Titel Schutz gegen Überspannungen und elektromagnetische Störungen (EMI) Auf die DIN VDE 0184 (VDE 0184):2005-10 Überspannungen und Schutz bei Überspannungen in Niederspannungs-Starkstromanlagen

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt.

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19 Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort [Grapentin]... 5 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19 2 Rechtliche Grundlagen für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel [Dr. Faber/Wettingfeld]...

Mehr

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom

VDE-Schriftenreihe 32. Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom VDE-Schriftenreihe 32 Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom DIN VDE 0100 Teil 430 mit Beiblatt, DIN VDE 0298 Elektromeister Heinz Haufe Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 3., vollständig

Mehr

Fundamenterder nach DIN 18014

Fundamenterder nach DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 und Ausblick auf die neue Fassung 2012 Fundamenterder DIN 18014 Fundamenterder nach DIN 18014 5 Ausführung 5.1 Allgemeines Der Fundamenterder/Ringerder ist als geschlossener

Mehr

Prüfungsfragen mit Antworten

Prüfungsfragen mit Antworten Gerd. A. Scherer Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker 6. Auflage ULB

Mehr

VDE- Schriftenreihe 63

VDE- Schriftenreihe 63 VDE- Schriftenreihe 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Starkstromanlagen Besichtigen - Erproben - Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dipl.-Ing. Heinz Nienhaus Dipl.-Ing. Dieter Vogt 1995 VDE-VERLAG GMBH

Mehr

Inhalt. Vorwort [Grapentin] 5. 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 13

Inhalt. Vorwort [Grapentin] 5. 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 13 Inhalt Vorwort [Grapentin] 5 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 13 2 Rechtliche Grundlagen für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel [Dr. Faber/Wettingfeld] 15 2.1 Wegweiser durch den

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39

INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE. 1 Elektrische Grundlagen Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom) 39 INHALTSVERZEICHNIS -THEORIE 1 Elektrische Grundlagen 11 1.1 Elektrischer Stromkreis 11 1.2 Elektrische Spannung 12 1.3 Elektrischer Strom 14 1.4 Elektrischerwiderstand 15 1.5 Ohmsches Gesetz 16 1.6 Elektrische

Mehr

DEHN schützt DEHN + SÖHNE/ protected by ISO EGH_Fundamenterder

DEHN schützt DEHN + SÖHNE/ protected by ISO EGH_Fundamenterder DEHN schützt. Referent Ulrich Digel Vertriebsingenieur DEHN + SÖHNE GmbH + CO.KG. Büro Reutlingen Heimbühlstr. 34 72768 Reutlingen Tel.: +49 7121 610719 FAX: +49 7121 610939 Mobil: 0151 15138164 ulrich.digel@dehn.de

Mehr

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 62 Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis nach DIN VDE 0701/0702/0751 Dipl.-Ing. Klaus Bödeker (Hrsg.) Dipl.-Ing. Ulrich Kammerhoff Dipl.-Ing. Robert

Mehr

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen

5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen 5 Aufbau und Wirkweise von Schutzmaßnahmen in ungeerdeten IT-Systemen Die Anwendung von ungeerdeten Stromversorgungen (IT-Systemen) ist steigend. Diese Tendenz ist durch eine Reihe von Vorteilen dieser

Mehr

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Anlagenstandort: Geprüfte Stromkreise: Ausrichtung: Dachneigung: Blatt 1 von 5 Inbetriebnahme, Einspeise-Stromzähler

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Grundlagen und Methoden

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Grundlagen und Methoden VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 124 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Grundlagen und Methoden Allgemeine Rechtsgrundsätze, EG-Richtlinien, GPSG, BetrSichV, EnWG, BGV A3, TRBS, VDE

Mehr

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13 Inhalt Vorwort... 5 1 Einleitung... 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer Geräte... 21 2.1 Rechtsvorschriften... 21 2.2 Prüffristen... 28 2.3 Verantwortung für das Prüfen... 32 2.4 Besonderheiten der Prüfpflicht,

Mehr

Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119

Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119 Installationstechnik / Schutztechnik Elektrische Schutztechnik 6. Auflage - V 0119 Installationstechnik / Schutztechnik hps SystemTechnik Lehr- + Lernmittel GmbH Altdorfer Straße 16 88276 Berg Telefon:

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

9.1. Potentialausgleich - Allgemeines - 1. Einleitung

9.1. Potentialausgleich - Allgemeines - 1. Einleitung Seite 1 von 9 1. Einleitung Potentialausgleich - Allgemeines - Bedingt durch den technischen Fortschritt werden die Elektroinstallationen in den Gebäuden immer umfangreicher und anspruchsvoller. Neben

Mehr

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ):

6.3 Prüfungen von IT-Systemen nach DIN VDE (VDE ): 6.2.1 Anforderungen an den zusätzlichen Schutzpotentialausgleich Auch in IT-Systemen muss ein zusätzlicher Schutzpotentialausgleichsleiter installiert werden, wenn die automatische Abschaltung in der geforderten

Mehr

Praxisfragen und Lösungen zum Fundament-/Ringerder nach DIN 18014:

Praxisfragen und Lösungen zum Fundament-/Ringerder nach DIN 18014: Praxisfragen und Lösungen zum Fundament-/Ringerder nach DIN 18014:2014-03 Referent Oliver Born Stellv. Obmann DIN NAbau Vorsitzender AdHoc AK Fundamenterder Leiter Vertriebsmarketing Vertrieb Deutschland

Mehr

POTENTIALAUSGLEICH. Marius Vez, Electrosuisse Romandie. Ausgabe EINFUEHRUNG BEISPIEL EINER ANLAGE MIT POTENTIALAUSGLEICH 3

POTENTIALAUSGLEICH. Marius Vez, Electrosuisse Romandie. Ausgabe EINFUEHRUNG BEISPIEL EINER ANLAGE MIT POTENTIALAUSGLEICH 3 POTENTIALAUSGLEICH Marius Vez, Electrosuisse Romandie Ausgabe 2005 1 EINFUEHRUNG 2 1.1 BEISPIEL EINER ANLAGE OHNE POTENTIALAUSGLEICH 2 1.2 BEISPIEL EINER ANLAGE MIT POTENTIALAUSGLEICH 3 1.3 ZIEL DES POTENTIALAUSGLEICHS

Mehr

Schutz gegen elektrischen Schlag

Schutz gegen elektrischen Schlag VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 130 Schutz gegen elektrischen Schlag Was bei der Errichtung von Niederspannungsanlagen zu beachten ist - Hinweise für die Praxis Prof. Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Kiefer

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Inhalt. 0 Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 13

Inhalt. 0 Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 13 Inhalt 0 Vorwort [Grapentin].................................. 5 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]................... 13 2 Rechtliche Grundlagen für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Mehr

ÖVE/ÖNORM E Ausgabe: Auch Normengruppe 330. Ersatz für ÖNORM E 2790:1991 ICS ; ;

ÖVE/ÖNORM E Ausgabe: Auch Normengruppe 330. Ersatz für ÖNORM E 2790:1991 ICS ; ; ICS 29.020; 91.120.40; 91.140.50 Auch Normengruppe 330 Ersatz für ÖNORM E 2790:1991 ÖVE/ÖNORM E 8014-1 Ausgabe: 2006-08-01 Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit Nennspannungen bis AC

Mehr

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE

Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Andreas Dümke, Georg Scheuermann, Hans Schleker Schutzmaßnahmen nach DIN VDE Auszüge aus DIN VDE 0100 und DIN VDE 0701 7. Auflage Bestellnummer 7924N service@bv-1.de www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag

Mehr

DIN EN (VDE ): EN :2017

DIN EN (VDE ): EN :2017 Inhalt Europäisches Vorwort... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen... 10 3.1 Begriffe... 10 3.2 Symbole... 17 3.3 Abkürzungen...

Mehr

Prüfung des Blitzschutzsystems

Prüfung des Blitzschutzsystems Datum: 1. Allgemeines: Anschrift Prüfobjekt: Name: Ansprechpartner: PLZ / Ort / Straße: Telefon: Objekteigentümer / Auftraggeber: Name: Ansprechpartner: PLZ / Ort / Straße: Telefon: Anschrift Prüfer: Name:

Mehr

Planerforum Messe ELEKTROTECHNIK Dortmund DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016

Planerforum Messe ELEKTROTECHNIK Dortmund DEHN + SÖHNE / protected by ISO 16016 Planerforum Messe ELEKTROTECHNIK Dortmund Programm Die neue Fundamenterdernorm DIN 18014:2013 Oliver Born, DEHN+SÖHNE Elektrische Anlagen in Wohngebäuden Ausstattungswerte nach DIN 18015, Neuerungen im

Mehr

Fundamenterder gemäß neuer DIN 18014:

Fundamenterder gemäß neuer DIN 18014: Fundamenterder gemäß neuer DIN 18014:2014-03 Reyno Thormählen Wird eine Erdungsanlage als Teil einer elektrischen Anlage errichtet, so haben sich seit der vorletzten Revision der DIN 18014 im Jahre 2007

Mehr

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=rkplo. Maßnahmen zum Schutz von elektrischen Messeinrichtungen gegen Überspannung

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=rkplo. Maßnahmen zum Schutz von elektrischen Messeinrichtungen gegen Überspannung jéêâää~íí=kêk=rkplo pí~åçw=mnkmvkommm ~äíé=kìããéêw=nknmjqlokqjo ^åëéêéåüé~êíåéêw=oéñéê~í=qp e~ìë~åëåüêáñíw qéäéñçåw qéäéñ~ñw fåíéêåéíw bjj~áäw i~ò~êéííëíê~ É=ST UMSPS=jΩåÅÜÉå EMUVF=VO=NQJMN EMUVF=VO=NQJNQ=PR

Mehr

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe H. Sellner, C. Lange, H. Muhm Drehzahlgeregelte Antriebe gehören im Maschinen- und Anlagenbau zu den Standardbetriebsmitteln und erledigen verschiedene Aufgaben.

Mehr

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV

VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV Erläuterungen zu DIN VDE O1OO Teile 410, 430, 540 und 610, DIN VDE 0105, DIN VDE 0113, DIN VDE 0404, DIN VDE 0413, DIN VDE

Mehr

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis

4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Abdeckungen 4 Alphabetisches Stichwortverzeichnis Hinweis: Verwendete Kurzbezeichnungen für Status und Teile-Nr. der DIN VDE 0100 sind in Tabelle 2.1 erklärt und zugehörige vollständige Schriftstücknummern

Mehr

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411

5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE Abschnitt 411 5 Schutzmaßnahme: Automatische Abschaltung der Stromversorgung DIN VDE 0100-410 Abschnitt 411 5.1 Allgemeine Anforderungen 5.1.1 Einführung Der Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung

Mehr

Schutzerder für die Schutzmaßnahme TT-System E. Hering, Dresden

Schutzerder für die Schutzmaßnahme TT-System E. Hering, Dresden Schutzerder für die Schutzmaßnahme TT-System E. Hering, Dresden Der Beitrag behandelt die Schutzerder für das TT-System in den Verbraucheranlagen. Insbesondere befasst er sich mit den maximal zulässigen

Mehr

Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 1

Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 1 Grundlagenreihe Wohngebäude und ähnliche Einsatzbereiche Teil 1 Allgemeines Elektrische Anlagen insbesondere für Wohngebäude erfordern ein hohes Maß an Sicherheit und Zuverlässigkeit. Normen Die meisten

Mehr

UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM

UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM UMSTELLUNG TT- AUF TN-SYSTEM 2 INHALT ZUSAMMENFASSUNG 3 1 NEU ZU ERRICHTENDE KUNDENANLAGEN 4 2 BESTEHENDE KUNDENANLAGEN 4 3 PEN-LEITER 4 4 ERDUNG, SCHUTZLEITER UND SCHUTZPOTENTIALAUSGLEICH 4 4.1 Erder

Mehr

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V

DIN VDE Starkstromanlagen bis 1000 V DIN VDE 0100-300 Starkstromanlagen bis 1000 V Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1000 V Allgemeine Angaben zur Planung elektrischer Anlagen November 1985 Erection of power installations

Mehr

Fundamenterder. DIN 18014:2013 Planung, Ausführung und Dokumentation DEHN + SÖHNE/ protected by ISO 16016

Fundamenterder. DIN 18014:2013 Planung, Ausführung und Dokumentation DEHN + SÖHNE/ protected by ISO 16016 Fundamenterder DIN 18014:2013 Planung, Ausführung und Dokumentation Referent Ulrich Digel Vertriebsingenieur DEHN + SÖHNE GmbH + CO.KG. Büro Reutlingen Heimbühlstr. 34 72768 Reutlingen Tel.: +49 7121 610719

Mehr