Wie funktioniert ein Fotoapparat?
|
|
- Kirsten Heintze
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Wie funktioniert ein Fotoapparat? KunterBunter Durchblick Harald Höller, Birgit Schörkhuber Fakultät für Physik Kinderbüro Universität Wien Vortrag im Rahmen der StauneLaune FrageTage für 7-10 Jahre Donnerstag, Diese Präsentation ist unter der Creative Commons Lizenz by-nc-sa 3.0 lizenziert Lizenzen eingebundener nicht selbst erstellter Bilder siehe Quelle
2 Wir erinnern uns Optik Loch Linsen Spiegel Lichtempfindliches Material Film (chemisch) CCD (elektronisch) Dunkle Kammer
3 Die wichtigsten Kameratypen Lochkamera Sucherkamera oder Kompaktkamera Spiegelreflexkamera Quelle Quelle
4 Die Lochkamera
5 Lochkamera Optik ist einfach ein Loch Als lichtempfindliches Material dient ein Film oder ein Fotopapier
6 Lochkamera Je größer das Loch (Blende), desto unschärfer aber heller das Bild
7 Lochkamera Je kleiner das Loch (Blende), desto schärfer aber dunkler das Bild
8 Es gilt allgemein Große Blende = kurze Belichtungszeit und unscharf Kleine Blende = lange Belichtungszeit und scharf!
9 Die Sucherkamera
10 Sucherkamera Optik (Objektiv) besteht aus Linsen und ist meistens fix montiert Als lichtempfindliches Material dient ein Film oder ein CCD Chip Quelle
11 Sucherkamera Nachteil: der Sucher (Auge) und das Objektiv (Film) sehen nicht genau dasselbe
12 Sucherkamera Vorteil: sie sind relativ klein und nicht so teuer Moderne CCD Kameras haben einen kleinen LCD Display statt dem Sucher Quelle
13 Sucherkamera Im Inneren funktioniert eine Sucherkamera ähnlich wie eine Spiegelreflexkamera und die schauen wir uns genauer an!
14 Die Spiegelreflexkamera
15 Spiegelreflexkamera Optik (Objektiv) besteht aus Linsen, die Objektive sind austauschbar Als lichtempfindliches Material dient ein Film oder ein CCD Chip Quelle
16 Spiegelreflexkamera das sehen wir uns genauer an!
17 Spiegelreflexkamera Der Spiegel ist unten wir schauen durch den Sucher Umlenkprisma Spiegel Sammellinse Film oder CCD
18 Spiegelreflexkamera Der Spiegel ist oben der Film oder der CCD wird belichtet Umlenkprisma Spiegel Sammellinse Film oder CCD
19 Blende und Belichtungszeit
20 Blende Die meisten Fotoapparate haben eine Irisblende Der Vorteil: das Loch ist immer fast rund! Quelle
21 Blende Die Blende lässt sich am Fotoapparat einstellen Große Blende = kleines f (4) Kleine Blende = großes f (22) Quelle
22 Große Blende (kleine f-zahl) Kurze Belichtungszeit Kleine Schärfentiefe Quelle, GFDL Quelle, GFDL
23 Kleine Blende (große f-zahl) Lange Belichtungszeit Große Schärfentiefe Quelle, GFDL Quelle, GFDL
24 Mietzekatzenschärfentiefe
25 Belichtungszeit kurze Belichtungszeit Sportfotografie Naturfotografie, Tierfotografie Quelle
26 Belichtungszeit lange Belichtungszeit Bewegungsunschärfe
27 Schärfentiefe Kleine Schärfentiefe Portraitfotografie Quelle
28 Schärfentiefe Große Schärfentiefe Landschaftsfotografie Quelle
29 und wie funktioniert jetzt eine Digitalkamera?
30 Die lichtempfindliche Schicht In Digitalkameras ist die lichtempfindliche Schicht kein Film, sondern ein Computerchip Quelle
31 CCD Chip CCD Chips sind aber eigentlich farbenblind!
32 CCD Chip Sie mischen daher einfach drei Bilder zusammen mit roten, grünen und blauen Filtern Quelle
33 Beispiel: Zwergenmeute Das zusammengemischte Bild ist farbig
34 Beispiel: Zwergenmeute Das rote Bild - die Hüte sind fast weiß!
35 Beispiel: Zwergenmeute Das grüne Bild - die Hüte sind schwarz!
36 Beispiel: Zwergenmeute Das blaue Bild - die Hüte sind grau
37 Beispiel: Zwergenmeute Noch einmal das zusammengemischte Bild
38 noch mal langsam...
39 Farbenmischen!
40 CCD Chips sehen Infrarotlicht CCD Chips sind empfindlich für infrarotes Licht Warmes wird hell Kaltes dunkel
41 CCD Chips sehen Infrarotlicht CCD Chips sind empfindlich für infrarotes Licht Warmes wird hell Kaltes dunkel
Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films
Der Fotoapparat Wesentliche Bestandteile: Gehäuse (innen geschwärzt Objektiv (Linsensystem) Blende Verschluss Film (Sensor) Entfernungseinstellung Bei einer bestimmten Gegenstandsweite (Gegenstand-Linse)
Holm Sieber Digitalfotografie und Linux
Holm Sieber Digitalfotografie und Linux Agenda Teil 1 Kleine Fotoschule Technik der Digitalkamera Digitalkamera-Besonderheiten beim Fotografieren Marktübersicht und Kaufempfehlungen
Fotogrundlagen BÖSCHEN FRANK. THEMA: F o t o. Hardwareinfo. G o e d d e r n @ G m x. d e. Datum : Seite : 1. Digitalkamera.
Datum : Seite : 1 Digitalkamera Hardware Infos 20012 Digitalkamera Datum : Seite : 2 Eine Digitalkamera ist eine Kamera, die als Aufnahmemedium anstatt eines Films einen elektronischen Bildwandler (Bildsensor)
Kleine Photokunde. Inhalt. Einleitung
Kleine Photokunde Inhalt Einleitung Grundsätzlicher Aufbau einer Fotokamera Das Objektiv Der Fokus Der Zoom Der Verschluss Die Blende Die Auflösung Die Qualität/Kompression Kleine Tricks Einleitung Diese
Wo Anleger schneller punkten.
Wo Anleger schneller punkten. Punkt 5. Januar 2012 auf Ihrem Bildschirm. Schwarze Zahlen dank rotem Punkt. Punkt 5. Januar 2012 auf Ihrem Bildschirm. Jetzt lassen wir den Worten Daten folgen. folgen. Jetzt
Bilder richtig belichten
Bilder richtig belichten Zusammenspiel von Zeit, Blende und ISO Schärfentiefe Dieser Text soll das Zusammenspiel von Zeit, Blende und ISO erläutern, wodurch die Belichtung des Aufnahmesensors der Kamera
Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013. Wissenswertes für gute Fotos
Kopiert aus: http://www.ralfs-foto-bude.de/ August 2013 Was macht was? Programmautomatik: Wissenswertes für gute Fotos Deine Kamera steuert sowohl die Blende, wie auch die Belichtungszeit anhand gespeicherter
Elektronisches Auge wird wachsamer
Megapixelkameras erhöhen die Sicherheit Elektronisches Auge wird wachsamer Megapixel-Sensoren steigern die Lichtempfindlichkeit von Überwachungskameras deutlich. Das revolutioniert die Videoüberwachung
CCD. Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann. CCD steht für "charge"
Autoren: Rupert Gratz - Daniel Kadir - Stefan Reischmann CCD steht für "charge" charge-coupledcoupled device (zu deutsch etwa Ladungsgekoppeltes Bauelement ) Der erste CCD-Chip Chip mit 96x1 Pixel wurde
www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie
www.lichtathlet.de Crashkurs Fotografie Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorraussetzung 3. Die wichtigsten Funktionen 4. Blende 5. Belichtungszeit 6. ISO-Empfindlichkeit 7. Brennweite 8. Fokus und Schärfentiefe
Quiz. Wer fertigte die erste Skizze der Camera Obscura an? a) Albert Einstein b) Leonardo da Vinci c) Joseph Nicéphore Niépce d) Gabriel Lippmann
Quiz A BC 1 2 3 4 Wer fertigte die erste Skizze der Camera Obscura an? a) Albert Einstein b) Leonardo da Vinci c) Joseph Nicéphore Niépce d) Gabriel Lippmann In welchem Jahr wurde das erste Foto der Welt
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema:
Was ist eine Systemkamera?
Kapitel 1 Was ist eine Systemkamera? 1 Was ist eine Systemkamera? Die spiegellose Systemkamera ist eine inzwischen eigenständige Klasse von Kameras, die sich zwischen Kompaktkameras und digitalen Spiegelreflexkameras
Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Motiv im Nahbereich abzubilden. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Möglichkeiten vorgestellt und die
Udo Fetsch Es gibt verschiedene Möglichkeiten ein Motiv im Nahbereich abzubilden. Nachfolgend werden die unterschiedlichen Möglichkeiten vorgestellt und die Vor- und Nachteile erläutert. (Spiegelreflexkamera)
Das kleine 1x1 der Fotografie
Das kleine 1x1 der Fotografie Die Anzahl an (Profi-)Funktionen in digitalen Kameras nimmt stetig zu! Dabei haben die im Vergleich zur DSLR (Digitale Spiegelreflexkamera) gesehenen System- und Kompaktkameras
Die Dunkle Kammer. Workshoppräsentation. Von der Camera Obscura ins digitale Zeitalter
Workshoppräsentation Die Dunkle Kammer Von der Camera Obscura ins digitale Zeitalter Die Dunkle Kammer. Dahinter verbirgt sich nicht etwa ein Gruselkabinett oder ein Abstellraum, sondern die Konstruktion
Farbfotografie Teil 1: Filme, Papierabzüge und Masken
Farbfotografie Teil 1: Filme, Papierabzüge und Masken Simeon Maxein 26. Juni 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Farbfilm 3 1.1 Generelle Funktionsweise der Farbfotografie..... 3 1.2 Aufbau des Films....................
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V.
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG E.V. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Landeswettbewerb Jugend forscht SCHÜEX BAYERN Lichtspektren von verschiedenen Lichtquellen Tobias Harand Schule: Albert-Schweizer-Gymnasium
Fototechnik. Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1
Fototechnik Was bedeutet Belichtung? Unterschiedliche Belichtungen Die Blende Die Belichtungszeit Der Belichtungsmesser Das Histogramm 5-1 Was Was bedeutet bedeutet Belichtung? Belichtung? Über die Belichtung
Fotografie Grundlagen (aus https://de.wikipedia.org/wiki)
Fotografie Grundlagen (aus https://de.wikipedia.org/wiki) Die Blende Die Blende ist eine (normalerweise mechanische) Vorrichtung an Kameras, mit deren Hilfe der Lichtdurchlass durch das optische System
Physik - Optik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler
Wir unterscheiden: Geometrische Optik: Licht folgt dem geometrischen Strahlengang! Brechung, Spiegel, Brechung, Regenbogen, Dispersion, Linsen, Brillen, optische Geräte Wellenoptik: Beugung, Interferenz,
Biologie: Humangenetik, Stammbäume VORSSA 2008/CK
Biologie:Humangenetik,Stammbäume VORSSA2008/CK 1. MethodenderHumangenetik MenschenunterscheidensichineinerVielzahlvonMerkmalen.Einigedavonlassensichleichtbeschreiben,bei anderen,etwabeimerkmalendesgesichtsoderbeibegabungen,fälltesschonschwerer,sieexaktzuerfassen.
Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Zwanzig klassische Elemente der Bildbearbeitung werden vorgestellt. Die Sch arbeiten in Zweierteams und erarbeiten sich das Wissen zu je 1 2. Sie bearbeiten Bildausschnitte,
3. Beschreibe wie eine Mondfinsternis entstehen kann. + möglichst exakte, beschriftete Skizze
Probetest 1 1. Wann wird Licht für uns sichtbar? (2 Möglichkeiten) 2. Den Lichtkegel eines Scheinwerfers sieht man besser wenn a) Rauch in der Luft ist b) die Luft völlig klar ist c) Nebeltröpfchen in
Wärmebildkamera; Wie funktioniert die denn?
Wärmebildkamera; Wie funktioniert die denn? Vorüberlegungen: - was nimmt ein Foto auf? - Licht fotografieren? - was macht die Videokamera? - Infrarot, was ist das? Wie also genau: - Wärme strahlt in die
Warum brauchen manche Menschen eine Brille?
Warum brauchen manche Menschen eine Brille? Dr. med. Hartmut Mewes Institut für Physiologie der Universität Rostock Lichtstrahlen breiten sich nicht immer geradlinig aus. An der Grenzfläche von Luft und
Das Auge ein natürliches optisches System
Das Auge ein natürliches optisches System Das menschliche Auge funktioniert ähnlich wie ein Fotoapparat: Gegenstände leuchten entweder selbst oder reflektieren Licht. Hornhaut, Augenkammer und Linse entsprechen
DOWNLOAD. Optik: Linsen. Grundwissen Optik und Akustik. Nabil Gad. Downloadauszug. Ethikunterricht anschaulich und handlungsorientiert!
DOWNLOAD Nabil Gad Optik:.2011 12:08 Uhr Seite 1 Die Bergedorfer Produktpalette: Kopiervorlagen Unterrichtsideen Klammerkarten COLORCLIPS Lehrer- und Schülerkarteien Fachbücher Lernsoftware Bücherservice
3D-TV 3-Dimensionales Fernsehen
3D-TV 3-Dimensionales Fernsehen Hinweis: Um allen urheberrechtlichen Problemen aus dem Weg zu gehen, sind soweit wie möglich und bekannt alle nicht vom Autor stammenden Quellen gekennzeichnet. Technik
Fotos selbst aufnehmen
Fotos selbst aufnehmen Fotografieren mit einer digitalen Kamera ist klasse: Wildes Knipsen kostet nichts, jedes Bild ist sofort auf dem Display der Kamera zu sehen und kann leicht in den Computer eingelesen
Teil I: Technische Grundlagen 15
Teil I: Technische Grundlagen 15 Kapitel 1 Was ist eine Systemkamera? 17 Kapitel 2 Einstellen der Kamera 21 2.1 Vorab: Filmformat einstellen...................................................... 23 2.2
ADOX VERGRÖßERER. 2014 ADOX FOTOWERKE GMBH 15526 Bad Saarow Germany www.adox.de
ADOX VERGRÖßERER Der preiswerte Einstieg in die Magie der Dunkelkammer Für Kleinbild oder Mittelformatfilm (optional) Doppelkondensor mit Filterschublade ADOX DOPPELKONDENSOR-VERGRÖßERER Herzlich Willkommen
Staatsexamen im Unterrichtsfach Physik / Fachdidaktik. Prüfungstermin Herbst 1996, Thema Nr. 3. Linsen
Referentin: Carola Thoiss Dozent: Dr. Thomas Wilhelm Datum: 30.11.06 Staatsexamen im Unterrichtsfach Physik / Fachdidaktik Prüfungstermin Herbst 1996, Thema Nr. 3 Linsen Aufgaben: 1. Als Motivation für
Grundlagen der Bildbearbeitung
Grundlagen der Bildbearbeitung Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Eingabegeräte Scanner Digitale Kameras Ausgabegeräte Speichermedien Index Voraussetzungen zur Bildbearbeitung Um Bilder auf elektronischem
die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose
die blaue Jacke die rote Jacke die gelbe Jacke die schwarze Jacke die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die schwarze Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die gelbe Jacke die
Protokoll. Farben und Spektren. Thomas Altendorfer 9956153
Protokoll Farben und Spektren Thomas Altendorfer 9956153 1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Ziele, Vorwissen 3 Theoretische Grundlagen 3-6 Versuche 1.) 3 D Würfel 7 2.) Additive Farbmischung 8 3.) Haus 9
F OTOW E R K S TAT T M Ü N C H E N
Digitalfotografie von Eberhard Gronau Das Histogramm Version 1.0 Unser gute Freund, das Histogramm Die Sensoren heutiger Digitalkameras haben meist einen mässigen Dynamikumfang. Das heißt, dass die Bildsensoren
RoeTest - Computer-Röhrenprüfgerät / Röhrenmessgerät (c) - Helmut Weigl www.roehrentest.de
RoeTest - Computer-Röhrenprüfgerät / Röhrenmessgerät (c) - Helmut Weigl www.roehrentest.de Röhrenbilder mit der Webcam Für die Dokumentation seines Röhrenbestandes wäre es gut, wenn man Fotos der eigenen
Kameratechnik. Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik. Zielsetzung. Vom Knipser zum Fotografen
Kameratechnik Vom Knipser zum Fotografen Bewusstes Gestalten von Aufnahmen durch Verstehen der Technik Zielsetzung Kennen lernen der Spiegelreflexkamera Objektivbrennweiten Verschluss Blende Belichtung
5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die
5. Optik 5.1. Wellenoptik d 2 E/dx 2 = m 0 e 0 d 2 E/dt 2 Die Welle hat eine Geschwindigkeit von 1/(m 0 e 0 ) 1/2 = 3*10 8 m/s Das ist die Lichtgeschwindigkeit! In Materie ergibt sich eine andere Geschwindikeit
Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.
Workflows mit Gimp Workflows sind Arbeitsabläufe, in denen man ein rohes Bildmaterial in ein ansehnliches Foto verwandelt. Denn das, was die Kamera sieht, entspricht selten unseren Vorstellungen eines
LUMIMAX Beleuchtungsworkshop. iim AG 19.03.2015
LUMIMAX Beleuchtungsworkshop iim AG 19.03.2015 Bedeutung der Beleuchtung Der Einfluss der Beleuchtung auf die Bildverarbeitungslösung wird häufig unterschätzt. Jede BV-Applikation benötigt ein optimales
Präsentationstechnik! Stichworte!zum!Fotografieren!
Präsentationstechnik! Stichworte!zum!Fotografieren!! Vorbemerkung! ImRahmenderPräsentationstechnik(viertesSemester)zeigtsichimmerwieder,dass zwarjederfotografiert,wesentlichegrundkenntnisseaberfehlen,dieesmiteinpaar
A2. Technik der digitalen Bildverarbeitung
A2. Technik der digitalen Bildverarbeitung A2.1 Grundlagen der Fototechnik A2.2 Digitale Fotograie A2.3 Scanner A2.4 Bearbeitung digitaler Bilder Literatur: E. Eibelshäuser, Fotograische Grundlagen, dpunkt
Digitale und analoge Photographie
Digitale und analoge Photographie Unter Photographie versteht man ein Verfahren zu Herstellung von Bildern, das sich aus drei Elementen zusammensetzt: 1. In einer dunklen Kammer (= Kamera) wird ein Bild
Farbe und ihre Wirkung
2. Semester BaSys AIIPS Projekt Orientierung PLUS Stephanie Grauel (Fb1) Iris Kuhn (Fb1) Farbe und ihre Wirkung Schritt 1 Recherche Teil 1 Vortragsreihen Inhalte: Teil 1 Was ist Farbe? Farbenlehre Farbpsychologie
Inhaltsverzeichnis. 1 15 Tipps für schönere Fotos 19. 2 Kaufberatung und Techniktipps 49. Bevor es losgeht 11
Bevor es losgeht 11 Einleitung 13 Wie arbeitest du mit diesem Buch? 13 Was brauchst du für dieses Buch? 14 Wie gut kennst du dich aus? 16 1 15 Tipps für schönere Fotos 19 Kleines ganz groß 20 Richtige
ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS
ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS Dem Wiener Stadtwerke-Konzern ist es ein Anliegen, die Logos in optimaler Form darzustellen. Daher sind die Logos vorzugsweise in den Farbvarianten zu verwenden. Reduzierte
Fotografie auf einer anderen Wellenlänge
Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Digitale Infrarot-Fotografie von Dietmar v.d.linden Bosch-Fotogruppe Fotografie auf einer anderen Wellenlänge Grundlagen - Was ist Infrarot? Infrarotstrahlung (IR-Strahlung)
Fotografieren von Unterwelten
Seite 54 Jahresheft 2001 Fotografieren von Unterwelten Andreas Schober Seite 54-60, 3 Grafiken, 7 Bilder Was ist Höhlenforschung? Dieser Satz erreicht in mancher Diskussionsrunde den gleichen Stellenwert
Optik -> Bilder bei Spiegeln und Linsen -> Bildentstehung bei einem optischen
weiterführende Aufgabe Optik -> Bilder bei Spiegeln und Linsen -> Bildentstehung bei einem optischen Instrument Fischauge Wenn ein Fisch ein außerhalb des Aquariums befindliches Lineal betrachtet, bietet
Vorwort. Und nun viel Spaß mit Ihrer Digitalkamera und allzeit gut Licht! Helma Spona
Vorwort Sie haben eine Digitalkamera und wissen nicht, wie Sie ansprechende Fotos machen, oder Sie sind sich selbst schon im Klaren darüber, dass Ihre Bilder nicht das Optimum Ihrer Möglichkeiten darstellen,
Digitale Bildbearbeitung und Fotografie. Dozenten: Arne Scheffer, Olaf Glaser
Dozenten: Arne Scheffer, Olaf Glaser Inhalt und Organisation der Lehrveranstaltung Aneignung von Medienkompetenz in den Bereichen Digitale Fotografie Funktionsweise digitaler Kameras: Spiegelreflexkameras
Konfokale Mikroskopie
Konfokale Mikroskopie Seminar Laserphysik SoSe 2007 Christine Derks Universität Osnabrück Gliederung 1 Einleitung 2 Konfokales Laser-Scanning-Mikroskop 3 Auflösungsvermögen 4 andere Konfokale Mikroskope
Spektralanalyse mit Tracker
Spektralanalyse mit Tracker Überarbeitete und ergänzte Kursarbeit von Michael Czuray und Tobias Kuehner Schritt-für Schritt Schüleranleitung: Aufbau: Benötigt werden: Verschiedene LED-Lichter und Glühbirnen
Nachtfotografie Tipps und Tricks
Nachtfotografie Tipps und Tricks 1 Atelier: Foto Orange Atelier für Digitale Fotokunst Inhaber: Detlef Köthner Schultheiß-Hammer-Str.21 74078 Heilbronn-Kirchhausen Telefon: +49 (0) 176 44 55 22 16 +49
Bedienungsanleitung: Biologisches Mikroskop BTC Student-12
Bedienungsanleitung: Biologisches Mikroskop BTC Student-12 I. Produktbeschreibung 1. Okular 2. Monokulartubus mit 45 Einblick 3. Stativ 4. Einstellknopf zum Scharfstellen 5. Schalter für elektr. Beleuchtung,
CHKAMERA. camera obscura. Entwickeln in der photo-box SW-Negative Foto-Positive Fotogramme. Begleitheft zur EXPERIMENTALE 2007 Wels
L CHKAMERA camera obscura Entwickeln in der photo-box SW-Negative Foto-Positive Fotogramme Begleitheft zur EXPERIMENTALE 2007 Wels Verfasser: Mag. Dr. Klaudius Hartl SW-Fotos aus der Dunkelkammer Notwendige
Stephanie Eckgold, Frank Eckgold. Porträts fotografieren im Studio
Stephanie Eckgold, Frank Eckgold Porträts fotografieren im Studio Grundlagenexkurs Belichtung & Belichtungsmesser Von Synchronisationszeiten und Belichtungsmessern Wann ist ein Foto»richtig«belichtet?
Digitalkamera. CCD: Prinzip. Bildsensoren: CCD, CMOS. Photographie: Rasterfilme
Digitalkamera CCD: Prinzip Objektiv, Verschluß, CCD, (32-bit) Rechner CCD: "charge coupled device": Si/Ge-Halbleiter sind lichtempfindlich Photonen erzeugen freie Ladungsträger spektrale Empfindlichkeit
Besser sehen die wichtigsten Fakten
Besser sehen die wichtigsten Fakten Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber: NDR 2015 S. 2 Wir sehen immer schlechter Redaktion: Meike Neumann Autorin & Gestaltung: Eva Nehse, Labo M GmbH S. 3 Das bringt
Seminarunterlagen Optik. Versuchsanleitungen von Mag. Otto Dolinsek BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt
Seminarunterlagen Optik Versuchsanleitungen von BG/BRG Lerchenfeld Klagenfurt Kernschatten, Halbschatten Die Begriffe Kernschatten und Halbschatten sollen erarbeitet werden und die Unterschiede zwischen
LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung
LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)
Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8
8 Glaukom Grüner Star kombiniert mit grauem Star Grauer Star, was ist das? Unter grauem Star oder einer Katarakt versteht man die Trübung der Augenlinse (Abb. 1a und 1b). In den meisten Fällen gehört dieser
6. Digitale Bildverarbeitung
6. Digitale Bildverarbeitung 6.1 Grundlagen der Fototechnik 6.2 Digitale Fotograie 6.3 Scanner 6.4 Sotware zur Bildbearbeitung speziell: Bildbearbeitung in Java Literatur: J. Webers, Handbuch der Film-
Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt. Kapitel 2: Kamera und Objektive. Kapitel 3: Richtig belichten
4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Kapitel 1: Worauf es beim Fotografieren ankommt Was ein gutes Bild ausmacht... 14 Schnelle erste Hilfe: Wie viel Technik braucht Ihr Bild?... 17 Kapitel
Einführung in die Reprofotografie am 5. Mai 2008 von Martina Zöls Klasse Wähner
Einführung in die Reprofotografie am 5. Mai 2008 von Martina Zöls Klasse Wähner 1. Grundbegriffe der Fotografie: Zeit und Blende Fotografie funktioniert, indem durch ein kleines Loch eine bestimmte Menge
Kleines Linsenfernrohr mit sicherem Sonnenfilter Preisgünstiger Bausatz aus dem Verlag AstroMedia
1/4 Kleines Linsenfernrohr mit sicherem Sonnenfilter Preisgünstiger Bausatz aus dem Verlag AstroMedia 1 Im Internet: AstroMedia Schweiz / Astronomie zum Anfassen 2 Das Teleskop und das aufsteckbare Sonnenfilter
Fotografieren bei Sonnenuntergang
Workshop Fotografieren bei Sonnenuntergang Vortrag im Rahmen des Workshop- Wochenendes in Undeloh Referent: Helge Chr. Wenzel Inhaltsverzeichnis Workshop-Inhalte: Einleitung Was muss ich für ein gutes
CMOS Kameras. Jan Hegner Universität Mannheim. Seminar-Vortrag WS2003/2004
CMOS Kameras Jan Hegner Universität Mannheim Seminar-Vortrag WS2003/2004 Übersicht 2 1. Anwendungsgebiete 2. CMOS 3. Aufbau Kamerachip 4. Fotodiode 5. Auslesemodi 6. Layout 7. Farbsensor 8. CCD 9. Spezialanwendungen
Marie Vandendorpe. +49 (0) 221 500 999 89 http://web.me.com/vandendorpe/marie marie.vandendorpe@yahoo.de. Icelens Silence
Marie Vandendorpe +49 (0) 221 500 999 89 http://web.me.com/vandendorpe/marie marie.vandendorpe@yahoo.de Icelens Silence FOTOGRAFIE INSTALLATION VIDEO Über meine Arbeit Die Ausstellung zeigt Arbeiten, die
Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366
Monokular Mikroskop Biosup Best.- Nr. MD03366 1. Beschreibung 1. Okular 2. monokularer Beobachtungsaufsatz 3. Tubus 4. Objektrevolver mit 4 Objektiven 5. Objektive 6. Objekttisch 7. Rädchen für Längsbewegung
Optische Phänomene im Sachunterricht
Peter Rieger Uni Leipzig Optische Phänomene im Sachunterricht Sehen Schatten Spiegel Brechung Optische Phänomene im Sachunterricht Die Kinder kennen die Erscheinung des Schattens, haben erste Erfahrungen
2 Autofokus-Techniken
Low Cost High Tech: Der Autofokus als Freihandversuch Seite 1 Low Cost High Tech: Der Autofokus als Freihandversuch C. Keith, M. Müller, B. Eckert, H.-J. Jodl (Fachbereich Physik, Technische Universität
Digitale Fotografie. Agfa. R. Wirowski (Agfa-Gevaert AG, FE-Film) 16. Dezember 1998. R. Wirowski. Agfa Lectures - Fachhochschule Köln 1
Digitale Fotografie (-Gevaert AG, FE-Film) 16. Dezember 1998 Lectures - Fachhochschule Köln 1 Einleitung: Digitale Kamera Halbleiter-Sensor und Elektronik Gehäuse Optik und Verschluß Batteriehalterung
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Auge - Unser wichtigstes Sinnesorgan Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 2 M 1 Aufbau des menschlichen Auges
Übungsaufgaben zur Optik und Belichtung
2202 Bei einer Aufnahme mit einer Fachkamera beträgt die Gegenstandsweite 900 mm und die Bildweite 180 mm. Errechnen Sie bitte den Abbildungsfaktor (Maßstab). 2203 Wie groß ist der Maßstab, wenn die Gegenstandsweite
Stop Motion. Stop-Motion-Trickfilme. mit Linux
Stop Motion Stop-Motion-Trickfilme mit Linux Einführung Mit Computer und Digitalkamera ist es heute sehr einfach, Animationsfilme herzustellen. Ziel ist die Erstellung einfacher Animationsfilme. Als Beispiel
Fotografieren wie ein Profi
Fotografieren wie ein Profi Ferienspass Frick Sommer 2011 Patrick Schwarb Philipp Werner ArchiveScan box@archivescan.ch Seite 1 von 21 Die digitale Kamera Das Auge und die Kamera haben viele Gemeinsamkeiten
Abbildung durch eine Lochblende
Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm
Eine Raumkollineation als Schlüssel zu tieferem fotografischen Verständnis
Eine Raumkollineation als Schlüssel zu tieferem fotografischen Verständnis Georg Glaeser, Universität für angewandte Kunst Wien Kurzfassung: Die Fotografie wird in der Geometrie als klassisches Beispiel
Merkblatt 73. www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50
Merkblatt 73 www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Fotoapparat und PC 1 Arten Digitalkameras Fotohandy Kompaktkamera (feste Objektive) Systemkamera (kein Spiegel,wechselbare Objektive)
Tipps für Fotofreunde
WIRTSCHAFTSKAMMER ÖSTERREICH Tipps für Fotofreunde Der Fotohandel Alle Informationen zum echten Foto, sowie die Fotofibel als Download, finden Sie online unter www.wko.at/dasechtefoto Auf eine geschlechtsneutrale
Schauen Sie auf der Website öfters vorbei, da ich i.d.r. für jeden neuen Fotokurs meine Unterlagen entsprechend erweitere bzw. verbessere.
Vorwort Liebe Leser, liebe Leserin, in diesem Kurs stecken unzählige Stunden (und Erfahrung). Damit ihn mehr Menschen kostenlos nutzen können, kommen Sie ins Spiel. Empfehlen Sie den Kurs weiter! Sie können
NÜTZLICHE TIPPS FÜR OPTIMALE SCANS
Bedingungen, um gute Scans zu erhalten Die Faktoren, von denen das Ergebnis eines Scans abhängt, sind einerseits die Umgebung sowie die Konfiguration und Kalibrierung des Scanners, aber auch das zu scannende
E-10, E-20 und Polfilter
1. Aufgabenstellung E-10, E-20 und Polfilter Klaus Schräder Januar 2002 Polfilter und UV-Sperrfilter zählen zu den meist benutzten Filtern in der Fotografie. Dabei wird häufig geraten, bei Digitalkameras
Bonusmaterial zur Folge 139»O Tannenbaum«Fröhliche Weihnachten
Der Foto-Podcast von Galileo Press Bonusmaterial zur Folge 139»O Tannenbaum«Fröhliche Weihnachten In diesem Bonusmaterial gibt Ihnen Christian Westphalen hilfreiche Tipps zum Fotografieren bei Nacht passend
Alles, was eine gute Kamera braucht. Die LEICA M8.
Alles, was eine gute Kamera braucht. Die LEICA M8. 1 _ Wie einfach ist Ihre Digitalkamera? Die LEICA M8. Ganz einfach. LEICA M8: Das können Sie auch. Die erste erfolgreiche Kleinbildkamera der Welt war
Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten)
Klasse 7a Physik Vorbereitung zur Lernkontrolle am 13.1.2016 Themen: Versuchsbeschreibungen, Optik 1 (Licht und Schatten) Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die wichtigen Teile / Abschnitte
Physikalisches Praktikum 3. Semester
Torsten Leddig 18.Januar 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Optische Systeme - 1 Ziel Kennenlernen grundlegender optischer Baugruppen Aufgaben Einige einfache
Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.
Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. O0 Optik: Abbildung mit dünnen Linsen (Pr_PhI_O0_Linsen_6, 5.06.04). Name Matr.
Foto-Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene
Inhaltsübersicht Foto-Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene Seite 1 / 5 Foto-Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene Dieser Workshop vermittelt anschaulich, welche Kamera welchem Einsatzzweck dient.
Digitale Schwarz-Weiß-Fotografie
Digitale Schwarz-Weiß-Fotografie Warum Schwarz-Weiß? Zonensystem, Dynamikumfang und Bittiefe Bewusst SW fotografieren Der Kamera-Workflow SW-Umsetzung die falschen Wege SW-Umsetzung die richtien Wege Der
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-08/231 vom 17. September 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Einjähriges Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife
Im Kapitel Optik werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über
Klexse- Experimente Im Kapitel Optik werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über das Licht und die Ausbreitung des Lichtes die Farben des Lichtes die Vorgänge beim Sehen und beim
High Dynamic Range Fotografie (HDR) Klaus Dehmel Fotofreunde Fürth Nov. 2015
High Dynamic Range Fotografie (HDR) Klaus Dehmel Fotofreunde Fürth Nov. 2015 Warum HDR Der Kontrastumfang der Digitalkamera reicht bei manchen Kontrastsituationen nicht aus: Sonne oder starke Lichtquellen
Leitfaden für die Kameratechnologie. Kriterien für die Auswahl von Videoüberwachungskameras
Leitfaden für die Kameratechnologie Kriterien für die Auswahl von Videoüberwachungskameras Einleitung Die Investition in ein Videoüberwachungssystem muss gut überlegt werden. Sie müssen zahlreiche Objekte
Arbeitsblätter LICHT UND SICHT - nach Sachgebieten
Schutzgebühr: Fr. 4.00 (inkl. MWSt) Arbeitsblätter LICHT UND SICHT - nach Sachgebieten Inhaltsverzeichnis Seite Tipps für einen Schulbesuch 1 Was Linsen alles können 2 Fresnel-Linse 2 Bildstafette 2 Optik-Labor
Licht kann Informationen speichern
Licht kann Informationen speichern Jetzt kommst du zu den Experimenten zur Speicherung von Daten und natürlich geht alles wieder mit Licht. Punkten mit Licht Du brauchst 1 große Wasserlupe (selbst gebaut
Übungsskript Kinder Uni Crazy Machines Kreisel
Übungsskript Crazy Machines Kreisel Wintersemester 2005 11. Januar 2006, 16.00 Uhr Allerlei Kreisel Die Kreisel drehen sich und dann passiert s: Aus Zebrastreifen werden Ringe, Farben mischen sich und