Römisches Privatrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Römisches Privatrecht"

Transkript

1 Römisches Privatrecht Dr. Anna Plisecka II. Intestaterbfolge

2 Intestaterbfolge Erbschaft tritt auf zwei unterschiedliche Wege ein: Nach Testament Nach Gesetz Die gesetzliche Erbfolge ist dabei subsidiär FS Dr. Anna Plisecka 2

3 Intestatus D (Paulus) Ein ohne Testament Verstorbener (intestatus) ist nicht nur derjenige, der kein Testament errichtet hat, sondern auch derjenige, aus dessen Testament die Erbschaft nicht angetreten worden ist FS Dr. Anna Plisecka 3

4 Struktur der agnatischen Familie Hausvater (pater familias) Haussohn 1 (filius familias 1) Haussohn 2 (filius familias 2) Frau in Ehegewalt (uxor in manu) Haustochter (filia familias) Enkelsohn 1 Enkelsohn 3 (nepos 1) (nepos 3) Enkelsohn 2 Enkelsohn 4 (nepos 2) (nepos 4) FS Dr. Anna Plisecka 4

5 Agnatische Familie D (Ulpian) [ ] nach eigenem Recht (ius civile) bezeichnen wir als Familie mehrere Personen, welche der Natur nach oder rechtlich der Gewalt eines einzelnen unterworfen sind, wie zum Beispiel der Hausvater (pater familias), die Mutter (mater familias), der Haussohn (filius familias), die Haustochter (filia familias) und wer auch immer diesen auf gleiche Weise folgt, wie zum Beispiel Enkel und Enkelinnen und so weiter. Als pater familias wird derjenige bezeichnet, der im Haus die Vermögensgewalt innehat, und richtigerweise wird er auch mit diesem Namen so bezeichnet, wenngleich er auch kein Kind hat. Wir bezeichnen nämlich nicht seine Person [als solche], sondern die Rechtsstellung [ ] FS Dr. Anna Plisecka 5

6 Hauserben (sui heredes) Gai. Inst. 3.2 Als Hauserben gelten aber [ ] die Hauskinder, die in der Hausgewalt des Sterbenden standen, wie beispielsweise ein Sohn oder eine Tochter, ein Enkel oder eine Enkelin, die von einem Sohn abstammen, ein Urenkel oder eine Urenkelin, die von einem Enkel ab-stammen, welcher der Sohn des Sohnes ist. [ ] Jedoch zählen ein Enkel oder eine Enkelin und ein Urenkel oder eine Urenkelin nur dann zu den Hauserben, wenn die im Grade vorhergehende Person aus der Hausgewalt des Hausvaters ausgeschieden ist, ganz gleich, ob dies durch den Tod oder aus einem anderen Grund geschehen ist, beispielsweise durch emancipatio; wenn nämlich jemand zu dem Zeitpunkt, in welchem er stirbt, einen Sohn in seiner Hausgewalt hat, kann der von diesem abstammende Enkel nicht Hauserbe sein, und dasselbe gilt begreiflicherweise auch im Falle aller anderen gradferneren Hauskinder FS Dr. Anna Plisecka 6

7 Struktur der agnatischen Familie Hausvater (pater familias) Haussohn 1 (filius familias 1) Sohn 2 Emanzipiert Frau in Ehegewalt (uxor in manu) Tochter Verheiratet Enkelsohn 1 (nepos 1) Enkelsohn 1 Agnaten Enkelsohn 2 (nepos 2) Enkelsohn 2 Nicht Agnaten FS Dr. Anna Plisecka 7

8 Nach dem Tod des Hausvaters D (Ulpian) [ ] Und wenn der pater familias verstirbt, beginnen so viele Familien zu existieren, wie viele Personen ihm unterworfen waren; jeder einzelne nämlich von ihnen wird zum pater familias. [ ] FS Dr. Anna Plisecka 8

9 Nach dem Tod des Hausvaters Hausvater Familie 1 Familie 2 Familie 3 Familie 4 Sohn 1 sui iuris Sohn 2 sui iuris Frau in Ehegewalt sui iuris Haustochter sui iuris Enkelsohn 1 Enkelsohn 1 Enkelsohn 2 Enkelsohn FS Dr. Anna Plisecka 9

10 Die Frau in der agnatischen Familie D (Ulpian) Die Frau aber ist der Anfang und das Ende ihrer eigenen Familie FS Dr. Anna Plisecka 10

11 Intestaterbfolge des ius civile XII Tafel Gesetz definiert die Klassen: 1. Hauserben (sui heredes) nach Kopf und Stamm (per capita et stirpes) 2. Agnaten (agnati) der Gradnähere (agnatus proximus) schliesst die Gradferneren aus 3. Gentilen (gens) Gai. Inst FS Dr. Anna Plisecka 11

12 Erbfolge der Hauskinder Hausvater (pater familias) Haussohn 1 Haussohn 2 Haussohn 3 Haustochter 1/4 1/4 1/4 1/4 Enkel 1 Enkel 2 Enkel FS Dr. Anna Plisecka 12

13 Erbfolge der Hauskinder Hausvater (pater familias) Haussohn 1 Haussohn 2 Haussohn 3 Haustochter 1/4 1/4 Enkel 1 Enkel 2 1/4 1/8 Enkel 3 1/ FS Dr. Anna Plisecka 13

14 Erbfolge der Hauskinder D (Paulus) Es wird im Bezug auf die Hauserben offensichtlich, dass die Fortsetzung der Eigentu merstellung dahin führt, dass es scheint, eine Erbschaft habe es nicht gegeben, da die Hauserben gleichsam von Anfang an Eigentümer waren, weil sie schon zu Lebzeiten ihres Vaters gewissermassen für Eigentümer gehalten werden. Darum wird auch der Haussohn nach dem Hausvater benannt, unter blosser Hinzufügung eines Merkmals zwecks Unterscheidung des Erzeugers vom Erzeugten. Nach dem Tod des Vaters scheinen sie daher nicht eine Erbschaft zu erwerben, sondern vielmehr die freie Verwaltung des Vermögens FS Dr. Anna Plisecka 14

15 Erbfolge der Hauskinder Gai. Inst. 3.3 Auch eine in manus stehende Ehefrau ist Hauserbin des Verstorbenen, weil sie im Verhältnis einer Tochter steht; ebenso eine Schwiegertochter, die in der Ehe-gewalt des Sohnes steht, denn auch sie steht im Verhältnis einer Enkelin. Aber sie wird nur dann Hauserbin sein, wenn der Sohn, in dessen Ehegewalt sie steht, zum Zeitpunkt des Todes des Vaters nicht in dessen Hausgewalt ist FS Dr. Anna Plisecka 15

16 Erbfolge der Hauskinder Gai. Inst. 3.7 Wenn folglich ein Sohn oder eine Tochter sowie Enkel oder Enkelinnen, die vom anderen Sohn abstammen, vorhanden sind, werden sie gleichermassen zur Erbschaft berufen, und der Gradnähere schliesst die Gradferneren nicht aus; denn man hielt es fu r gerecht, dass Enkel und Enkelinnen in die Stelle und in den Erbteil ihres Vaters einträten. Aus der gleichen Überlegung werden auch dann, wenn ein Enkel oder eine Enkelin, die von einem Sohn abstammen, sowie ein Urenkel oder eine Urenkelin, die von einem Enkel abstammen, vorhanden sind, alle zugleich zur Erbschaft berufen FS Dr. Anna Plisecka 16

17 Erbfolge der Agnaten Gai. Inst Diejenigen werden Agnaten genannt, die durch gesetzliche Verwandtschaft verbunden sind. Gesetzlich aber ist diejenige Verwandtschaft, welche durch Personen männlichen Geschlechts vermittelt wird. Daher sind Bru der, die als Söhne desselben Vaters geboren wurden, gegenseitig Agnaten sie werden auch Geschwister von der Vaterseite (consanguinei) genannt, und es ist nicht erforderlich, dass sie auch dieselbe Mutter haben. Ebenso ist der Onkel dem Neffen und umgekehrt der Neffe dem Onkel Agnat. [ ] FS Dr. Anna Plisecka 17

18 Agnatische Verwandschaft Grossvater 1. Grad 2. Grad Onkel Vater Tante 3. Grad 4. Grad Schwester Erblasser Bruder Sohn 1 Sohn 2 Neffe Enkel Enkel Urenkel FS Dr. Anna Plisecka 18

19 Urururgrossonkel!/!6tante! Seitenlinie$der$Onkel$und$Tanten $ Ururgrossonkel!/!6tante! Urgrossonkel!/!6tante! Grossonkel!/!6tante! Onkel!/!Tante! Kinder!v.!Ururgrossonkel!/!6tante! Kinder!v.!Urgrossonkel!/!6tante! Kinder!v.!Grossonkel!/!6tante! Kinder!v.!Onkel!/!Tante! Aufsteigende$Verwandtschaft$der$Eltern $ Urururururgrosseltern!(Aeltervater!/!6mutter!der!Grosseltern)! Ururururgrosseltern!(Aeltervater!/!6mutter!der!Eltern)! Urururgrosseltern!(Aeltervater!/!6mutter)! Seitenlinie$der$Geschwister $ Urururgrosskinder!der!Geschwister!/!Ururgrosskinder!der!Neffen!&!Nichten! Ururgrosskinder!der!Geschwister!/!Urgrosskinder!der!Neffen!&!Nichten! Urgrosskinder!der!Geschwister!/!Grosskinder!der!Neffen!&!Nichten! Grosskinder!der!Geschwister!/!Kinder!der!Neffen!&!Nichten! 4$ Kinder!der!Geschwister!/!Neffen!&!Nichten! 3$ Ururgrosseltern!(Eltern!d.!Urgrosseltern)! Urgrosseltern!(Eltern!d.!Grosseltern)! Grosseltern!(Eltern!d.!Eltern)! Geschwister! Eltern! EGO$ Kinder! 1$ Grosskinder!(Kinder!d.!Kinder)! 2$ Urgrosskinder!(Kinder!der!Grosskinder)! Ururgrosskinder!(Kinder!der!Urgrosskinder)! 5$ Urururgrosskinder!(Kinder!der!Ururgrosskinder)! 6$ Ururururgrosskinder!(Kinder!der!Urururgrosskinder)! 7$ Urururururgrosskinder!(Kinder!der!Ururururgrosskinder)! Absteigende$Verwandtschaft$der$Kinder $ FS Dr. Anna Plisecka 19

20 Erbfolge der Agnaten Gai. Inst Wenn aber kein Bruder des Verstorbenen vorhanden ist, hingegen Kinder von Brüdern, so steht zwar allen die Erbschaft zu; es war aber in dem Fall umstritten, wenn die Kinder von ungleicher Anzahl waren (so dass von einem Bruder ein oder zwei, vom anderen drei o-der vier abstammten), ob die Erbschaft nach Stämmen zu teilen sei, wie es bei den Hauserben rechtens ist, oder eher nach Köpfen. Doch seit langer Zeit hat sich schon die Meinung durchgesetzt, dass die Erbschaft nach Köpfen zu teilen sei. Deshalb wird die Erbschaft in so viele Teile geteilt, wie viele Personen auf beiden Seiten vorhanden sind, so dass jeder Einzelne einen Teil bekommt FS Dr. Anna Plisecka 20

21 Erbfolge der Agnaten Gai. Inst [ ] unsere Erbschaften stehen allerdings nicht solchen Frauen zu, welche gradferner als Geschwister von der Vaterseite (consanguinitas) verwandt sind. Daher ist eine Schwester gegenu ber ihrem Bruder oder ihrer Schwester gesetzliche Erbin, eine Vaterschwester oder eine Tochter des Bruders kann nicht gesetzliche Erbin sein; im Verhältnis einer Schwester steht aber auch eine Mutter oder Stiefmutter, welche dadurch, dass sie in die Ehegewalt gekommen ist, bei meinem Vater die Rechte einer Tochter erlangt hat FS Dr. Anna Plisecka 21

22 Intestaterbfolge des ius praetorium (ius honorarium) D Ulpianus 44 ad edictum Er [der Prätor] hat die Erbfolge ab intestato in verschiedene Gruppen aufgeteilt: Er hat nämlich verschiedene Klassen geschaffen: als erste die der Kinder, als zweite die der nach ius civile zur Erbfolge Berufenen, als dritte die der Blutsverwandten und sodann die von Mann und Frau FS Dr. Anna Plisecka 22

23 Intestaterbfolge des ius praetorium (ius honorarium) Klassen der Intestaterbfolge nach prätorischem Edikt: 1. Die Kinder (unde liberi) 2. Die nach ius civile Berufenen (unde legitimi) D Ulpian 3. Blutsverwandte (unde cognati) 4. Ehemann und Ehefrau (unde vir et uxor) FS Dr. Anna Plisecka 23

24 Die erste Klasse Gai. Inst Denn er beruft alle [Abkömmlinge (liberi)], auch wenn sie nach ius civile nicht berechtigt sind, ebenso zur Erbschaft, wie wenn sie im Zeitpunkt des Todes ihres Vorfahren in seiner Hausgewalt gestanden hätten, ganz gleich, ob sie alleine vorhanden sind oder ob auch Hauserben, welche in der Hausgewalt des Vaters gestanden haben, den Anspruch mit ihnen teilen FS Dr. Anna Plisecka 24

25 Die erste Klasse D (Pomponius) Wenn der emanzipierte Haussohn die bonorum possessio nicht verlangt, so bleibt alles den Enkeln erhalten, gleichso als ob es keinen Sohn gäbe, so dass die Enkel fu r sich allein die bonorum possessio erhalten, wie sie der Sohn erhalten hätte, und sie wird nicht den u brigen anwachsen. Vergleich mit Pomponius D pr. (RN 188) FS Dr. Anna Plisecka 25

26 Verwandtschaft D (Modestin) Die Verwandtschaft wird bei den Römern auf zweifache Weise verstanden, denn manche Verwandtschaften sind durch ius civile, manche durch ius naturale verbunden, bisweilen treffen auch die durch ius civile und ius naturale erworbenen Verwandtschaften zusammen, und die Verwandtschaft nach ius civile wird mit der nach ius naturale verbunden. Und unter der natu rlichen (kognatischen) Verwandtschaft ohne zivilrechtliche (agnatische) Verwandtschaft versteht man diejenige, die durch Frauen vermittelt wird, welche Kinder einfach auf die Welt bringen. Die Verwandtschaft nach ius civile aber, welche auch als legitime Verwandtschaft bezeichnet wird, findet ohne die natu rliche Verwandtschaft durch Adoption statt. Eine Verwandtschaft beiderlei Rechts besteht, wenn sie durch rechtmässige Eheschliessung begru ndet wird FS Dr. Anna Plisecka 26

27 Verwandtschaft Gai. Inst Agnaten hingegen, deren Rechtsstellung geschmälert worden ist, beruft er [der Prätor] nicht in der zweiten Klasse nach den Hauserben. Er beruft sie [ ] in der dritten Klasse aufgrund der nahen Verwandtschaft. Wenngleich sie durch die Schmälerung der Rechtsstellung ihr gesetzliches Recht verloren haben, behalten sie doch auf jeden Fall die Rechte der Blutsverwandtschaft FS Dr. Anna Plisecka 27

28 Die dritte Klasse Gai. Inst Auf jeden Fall werden agnatische Frauen, die gradferner als Geschwister von der Vaterseite sind, in der dritten Klasse berufen, das heisst, wenn es weder einen Hauserben noch einen Agnaten gibt. Gai. Inst In derselben Klasse werden auch diejenigen Personen berufen, deren Verwandtschaft durch Personen weiblichen Geschlechts vermittelt wird FS Dr. Anna Plisecka 28

29 Die dritte Klasse D pr. (Ulpian) Dieser Nachlassbesitz beruht allein auf der Nachsicht des Prätors und hat keinerlei Ursprung im ius civile. Denn er lädt diejenigen zur bonorum possessio ein, welche nach ius civile nicht zur Erbfolge zugelassen werden können, das heisst die Kognaten FS Dr. Anna Plisecka 29

30 Die vierte Klasse Ehe ohne manus-gewalt Kein erbrecht unter Ehegatten nach ius civile Die Frau konnte nach dem Tod des Ehemannes die Herausgabe der Mitgift verlangen Bedingung: rechtsgültige Ehe zur Zeit des Todes FS Dr. Anna Plisecka 30

31 Konkurrenz zwischen ius civile und ius praetorium Gai. Inst Wenn nämlich zum Beispiel ein Erbe, der in einem wirksam errichteten Testament eingesetzt ist, sich förmlich zur Annahme der Erbschaft entschieden hat, aber den Nachlassbesitz gemäss dem Testament nicht beantragen wollte, weil er mit der Erbenstellung nach ius civile zufrieden war, so können trotzdem diejenigen, die zur Erbschaft berufen wären, wenn kein Testament errichtet worden wäre, den Nachlassbesitz beantragen; indessen steht ihnen die Erbschaft nur ohne Sachzugriff (sine re) zu, da ihnen der Testamentserbe die Erbschaft entziehen kann FS Dr. Anna Plisecka 31

32 Konkurrenz zwischen ius civile und ius praetorium Gai. Inst Dasselbe gilt, wenn jemand ohne Testament verstorben ist und sein Hauserbe den Nachlassbesitz nicht beantragen wollte, weil er mit dem gesetzlichen Erbrecht zufrieden war; denn auch dem Agnaten steht der Nachlassbesitz zu, aber ohne Sache (sine re), weil ihm die Erbschaft vom Hauserben entzogen werden kann. Und jenes trifft in entsprechender Weise zu: Wenn die Erbschaft einem Agnaten nach ius civile zusteht und er die Erbschaft angetreten hat, aber den Nachlassbesitz nicht beantragen wollte und einer von den nächsten Kognaten den Antrag gestellt hat, so wird dieser den Nachlassbesitz aus demselben Grund ohne Sache (sine re) haben FS Dr. Anna Plisecka 32

33 Nova clausula Iuliani Konkurrenz zwischen: einem emanzipierten Sohn der nach ius praetorium einen Antrag auf Nachlassbesitz stellt und seinen Kindern, die in der Hausgewalt des Erblassers geblieben sind und die Erbschaft nach ius civile beantragt haben. Der Erbteil des Sohnes ist zwischen dem Sohn und seinen Kindern zu teilen FS Dr. Anna Plisecka 33

34 Kaiserrecht (ius novum) Das Erbrecht der Mutter nach ihren Kindern Das Erbrecht der Kinder nach ihrer Mutter FS Dr. Anna Plisecka 34

35 Das Erbrecht der Mutter nach ihren Kindern Inst Später aber wurde durch das senatusconsultum Tertullianum, das zur Zeit des vergöttlichten Kaisers Hadrian abgefasst wurde, diese traurige Erbfolge, welche der Mutter, nicht aber auch der Grossmutter zukam, abschliessend festgelegt. So soll eine freigeborene Mutter, die drei [ ] Kinder geboren hat, zur Erbfolge ihrer testamentslos verstorbenen Söhne und Töchter zugelassen werden, auch wenn sie sich in der Gewalt ihres Vaters befindet, so dass, wenn sie dem Rechte eines anderen unterworfen ist, sie auf dessen Befehl hin die Erbschaft antritt. [ ] FS Dr. Anna Plisecka 35

36 Das Erbrecht der Mutter nach ihren Kindern Inst Der Mutter aber werden diejenigen Kinder des Verstorbenen vorgezogen, welche Hauserben sind [ ]. Aber auch der Sohn oder die Tochter einer verstorbenen Tochter werden nach den Konstitutionen der Mutter der Verstorbenen, das heisst der Grossmutter, vorgezogen. Auch geht ihr der Vater von beiden vor, nicht aber der Grossvater oder Urgrossvater, sobald nämlich nur zwischen ihnen u ber die Erbschaft gestritten wird. Der von der Vaterseite stammende Bruder eines [vorverstorbenen] Sohnes wie auch einer [vorverstorbenen] Tochter schloss aber fru her die Mutter aus, eine von der Vaterseite stammende Schwester hingegen wird mit der Mutter zugleich zugelassen. Wenn ein von der Vaterseite stammender Bruder, eine von der Vaterseite stammende Schwester und eine das Kinderrecht besitzende Mutter vorhanden waren, schloss zwar der Bruder die Mutter aus, aber die Erbschaft gehörte dem Bruder und der Schwester zu gleichen Teilen FS Dr. Anna Plisecka 36

37 Senatusconsultum Tertullianum Erbfolge der Mutter nach ihren Kindern Voraussetzungen: Römische Bürgerin Hat drei eheliche Kinder geboren Sie erwirbt für sich oder für ihren Hausvater Sie erwirbt nach: Hauserben des Erblassers Abkömmlinge deren Tochter deren Vater deren Bruder väterlicherseits Wenn nur eine Schwester väterlicherseits vorhanden ist, kann die Mutter mit ihr zusammen erben FS Dr. Anna Plisecka 37

38 Das Erbrecht der Kinder nach ihrer Mutter Inst pr. Dass umgekehrt die Kinder zum Nachlass ihrer testamentslos verstorbenen Mutter zugelassen werden, ist durch das senatusconsultum Orfitianum bewirkt worden, das unter dem Konsulat des Orfitus und des Rufus zur Zeit des vergöttlichten Kaisers Mark Aurel ergangen ist. Dadurch ist dem Sohn wie der Tochter die gesetzliche Erbfolge gewährt worden, selbst wenn sie dem Recht eines anderen unterworfen sind. Und sie werden sowohl den blutsverwandten Geschwistern als auch den agnatischen Verwandten der verstorbenen Mutter vorgezogen FS Dr. Anna Plisecka 38

39 Senatusconsultum Orfitianum 178 n. Chr. Das Intestaterbrecht steht den Kindern vor den Agnaten und vor den Kognaten zu FS Dr. Anna Plisecka 39

40 Zusammenfassung Ius civile Ius praetorium Ius novum Hauserben Kinder (nach ihrem Vater) Kinder (nach beiden Eltern) Agnaten Gesetzlichen Erben Gentilen Kognaten + Mutter nach ihren Kindern Ehegatten FS Dr. Anna Plisecka 40

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 8

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 8 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 8 Das gewillkürte Erbrecht Formen letztwilliger Verfügungen Erbeinsetzung Vermächtnisse Fideikommisse Noterbrecht und Pflichtteil Gesetzliches Erbrecht Die

Mehr

Jacoby, Gesetzliche Erbfolge S. 1

Jacoby, Gesetzliche Erbfolge S. 1 Jacoby, Gesetzliche Erbfolge S. 1 Gesetzliche Erbfolge Die gesetzliche Erbfolge greift nur ein, wenn und soweit keine (wirksamen) Verfügungen von Todes wegen vorliegen. Es spielen einige wenige hierarchisch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3.1 Die Familie als Hierarchie Das Erbrecht der Hauskinder Die emancipatio des Hauskindes...

Inhaltsverzeichnis. 3.1 Die Familie als Hierarchie Das Erbrecht der Hauskinder Die emancipatio des Hauskindes... 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 1 Einleitung... 15 1.1 Ein römisches Testament aus dem Jahr 142 n. Chr.... 15 1.2 Quellen des römischen Erbrechts... 18 1.2.1 Beispiel eines Digestenfragments... 20 1.2.2

Mehr

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und

Gesetzliche Erbfolge. Unterhalt für die ersten 30 Tage Wer mit dem Erblasser bis zu dessen Tod in einem gemeinsamen Haushalt gelebt und 11 Gesetzliche Erbfolge Hat ein Verstorbener keine letztwillige Verfügung hinterlassen, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Einige Paragrafen im Bürgerlichen Gesetzbuch regeln, wer das Vermögen dann erhält.

Mehr

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ). Die gesetzliche Erbfolge Wie erhält der Ehegatte den Voraus? Er muss die Gegenstände von den Erben verlangen und sich das Eigentum übertragen lassen. Da der Ehegatte aber im Besitz der Gegenstände ist,

Mehr

Verwandte 3. Ordnung. dem Erblasser Tochter Sohn Adoptivkind Enkelin (von Sohn und Tochter) Enkel (von Sohn und Tochter) dem Erblasser

Verwandte 3. Ordnung. dem Erblasser Tochter Sohn Adoptivkind Enkelin (von Sohn und Tochter) Enkel (von Sohn und Tochter) dem Erblasser Die gesetzliche Erbfolge der Staat entscheidet für Sie wöhnlichen Aufenthalt hatte. Wohnte der Erblasser also zum Beispiel in Bonn, so fiele die Erbschaft dem Land Nordrhein- Westfalen zu. Lässt sich das

Mehr

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge Examinatorium Erbrecht Titz/Zott Augsburger Examinatorium der Juristischen Fakultät Universitätsstraße 24 86159 Augsburg Zimmer: 2007a Tel.: +49 821 598-4055 examinatorium@jura.uni-augsburg.de www.jura.uni-augsburg.de/examinatorium

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge

Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge Wiederholung Welcher verfassungsrechtlicher Zusammenhang besteht zwischen Erbrecht und Eigentum und welche Ausprägungen der Erbrechtsgarantie kennt Art. 14

Mehr

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Das Erbrecht (2) / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Das Erbrecht (2) / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte Vorlesung Römisches Privatrecht am 22.12.2010: Das Erbrecht (2) / Besitz, Eigentum und beschränkte Sachenrechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=36384

Mehr

Erbfolge. gewillkürte. gesetzliche. Erbfolge. Erbfolge. Bürgerliches Gesetzbuch

Erbfolge. gewillkürte. gesetzliche. Erbfolge. Erbfolge. Bürgerliches Gesetzbuch Erbfolge gesetzliche gewillkürte Erbfolge Erbfolge Bürgerliches Gesetzbuch Die gesetzliche Erbfolge die Verwandten Diese werden je nach ihrer Nähe zum Verstorbenen eingeteilt in 5 Ordnungen Es erben nur:

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge

Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge Wiederholung Welcher verfassungsrechtlicher Zusammenhang besteht zwischen Erbrecht und Eigentum und welche Ausprägungen der Erbrechtsgarantie kennt Art. 14

Mehr

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge?

Richtig vererben. Was ist die gesetzliche Erbfolge? 8 Richtig vererben WER ERBT WANN? Sie sind verheiratet und haben zwei Kinder aus erster Ehe. Ihre Ehefrau hat eine Tochter aus erster Ehe. Wer ist Erbe, wenn Ihrer Ehefrau etwas zustößt? Wer erbt, wenn

Mehr

15. Das Erbrecht, Übungen

15. Das Erbrecht, Übungen 15. Das Erbrecht, Übungen Ziel: Sie können eine erbrechtliche Teilung für den ersten Stamm rechnerisch durchführen. Die Lehrperson wird Sie beim Erarbeiten dieses Arbeitsblattes anleiten. Auftrag 1 Lesen

Mehr

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät. Rechtsgeschichte. C. Römisches Recht. II. Institutionen Einige ausgewählte Rechtsregeln

Prof. Dr. Justus Meyer, Juristenfakultät. Rechtsgeschichte. C. Römisches Recht. II. Institutionen Einige ausgewählte Rechtsregeln Rechtsgeschichte C. Römisches Recht II. Institutionen Einige ausgewählte Rechtsregeln 1 II. Institutionen Grundlagen Personenrecht Familien- und Erbrecht Besitz und Eigentum Deliktsrecht Schuldverträge

Mehr

Leseprobe Text. Die Erbfolge nach Ordnungen

Leseprobe Text. Die Erbfolge nach Ordnungen Leseprobe Text Die Erbfolge nach Ordnungen Einer der Grundsätze der gesetzlichen Erbfolge ist das Ordnungs- oder auch Parentelsystem (von lat. parens = Elternteil). Dieses knüpft an einem gemeinsamen Vorfahren

Mehr

Clever vererben und erben

Clever vererben und erben Clever vererben und erben Welche Katastrophen können bei selbstverfassten Testamenten passieren Testament Ich vermache meiner Frau mein gesamtes Vermögen, allerdings nur unter der Bedingung, dass sie wieder

Mehr

15. Das Erbrecht, Übungen

15. Das Erbrecht, Übungen 15. Das Erbrecht, Übungen Ziel: Sie können eine erbrechtliche Teilung für den ersten Stamm rechnerisch durchführen. Die Lehrperson wird Sie beim Erarbeiten dieses Arbeitsblattes anleiten. Auftrag 1 Lesen

Mehr

Die gesetzliche Erbfolge

Die gesetzliche Erbfolge Die gesetzliche Erbfolge Was und wie wird geerbt? Gesamtrechtsnachfolge. Mit dem Tode eines Menschen geht sein Vermögen ohne dass die Erbin oder der Erbe etwas tun muss oder Kenntnis von dem Erbfall hat

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner

Prof. Dr. Thomas Rüfner Vorlesung am 8. Februar 2013 Erbrecht I: Grundlagen und Gesetzliche Erbfolge Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=47003 Überblick zum Erbrecht Prüfungsstoff

Mehr

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät

Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Universität zu Köln Rechtswissenschaftliche Fakultät Großer Examenskurs SS 10 WS 10/11 Dr. Angie Genenger Gesetzliches Erbrecht Erbrecht Fall 1 A. Gewillkürte oder gesetzliche Erbfolge L ö s u n g s s

Mehr

Gesetzliche Erbfolge. A. Erbrecht der Abkömmlinge

Gesetzliche Erbfolge. A. Erbrecht der Abkömmlinge Gesetzliche Erbfolge A. 1 3 A. Erbrecht der Abkömmlinge Eine gewillkürte Erbfolge, die der Erblasser in formgültiger Weise selbst angeordnet hat, geht der gesetzlichen Erbfolge vor. Daher greift die gesetzliche

Mehr

Erbrecht: Grundzüge und Neuerungen Di., 16. April 2013. Dr. jur. Marie-Theres Frick 1

Erbrecht: Grundzüge und Neuerungen Di., 16. April 2013. Dr. jur. Marie-Theres Frick 1 1 Erbrecht: Grundzüge und Neuerungen Dr. iur. Marie-Theres Frick Frick & Partner Rechtsanwälte AG, Vaduz 2 Themen Gesetzliche Erbfolge Pflichtteilsrecht Was erbt der/die überlebende PartnerIn? Was ist

Mehr

Kapitel 1: Die gesetzliche Erbfolge Wenn der Verstorbene Kinder hinterlässt Was erbt der Ehegatte? Pflegende Angehörige...

Kapitel 1: Die gesetzliche Erbfolge Wenn der Verstorbene Kinder hinterlässt Was erbt der Ehegatte? Pflegende Angehörige... Inhalt Vorwort... 9 Einleitung... 11 Kapitel 1: Die gesetzliche Erbfolge... 13 Wenn der Verstorbene Kinder hinterlässt... 14 Was erbt der Ehegatte?... 18 Pflegende Angehörige... 22 Kapitel 2: Das Testament...

Mehr

Skripten - Zivilrecht. 36 Fälle Erbrecht. von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst. überarbeitet

Skripten - Zivilrecht. 36 Fälle Erbrecht. von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst. überarbeitet Skripten - Zivilrecht 36 Fälle Erbrecht von Karl-Edmund Hemmer, Achim Wüst überarbeitet 36 Fälle Erbrecht Hemmer / Wüst schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG hemmer/wüst

Mehr

Familienrecht Erbrecht 29.04.2010

Familienrecht Erbrecht 29.04.2010 Würzburger Woche an der Bahçeşehir Universität Istanbul Familienrecht Erbrecht 29.04.2010 Christian Krauße, LL.M. Eur. Familienrecht Unterteilung Eherecht Verwandtschaftsrecht Vormundschafts- und Betreuungsrecht

Mehr

Verfügung von Todes wegen

Verfügung von Todes wegen 2 Gesetzliche Erbfolge A Das Verhältnis zwischen gesetzlicher und gewillkürter Erbfolge 2 Gesetzliche Erbfolge A Das Verhältnis zwischen gesetzlicher zur gewillkürten Erbfolge 4 Der Erblasser kann den

Mehr

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz (2)

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Das Zwölftafelgesetz (2) Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am 10.11.2011: Das Zwölftafelgesetz (2) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=42055 Tafel IV. SI PATER FILIUM

Mehr

Erbrecht Vorlesung 2. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 2. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 2 Erbfähigkeit Gesetzliche Erbfolge 23. April 2015 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Erbfähigkeit Der oder die Erben sind die Personen, auf die der Nachlass mit dem Erbfall übergeht. Erbfähigkeit

Mehr

Annahme und Ausschlagung der Erbschaft / Gesetzliche Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Annahme und Ausschlagung der Erbschaft / Gesetzliche Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Familien- und Erbrecht Vorlesung am 21.06.2012 Annahme und Ausschlagung der Erbschaft / Gesetzliche Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44701

Mehr

Erbrecht unter Ehegatten

Erbrecht unter Ehegatten Anwaltskanzlei & Notar Erbrecht unter Ehegatten Wie wichtig ist ein Testament? Immer wieder stellen wir in der Beratung und bei Vorträgen fest, dass Ehepartner bei der Frage Wie erben wir eigentlich untereinander?

Mehr

ERBEN UND VERERBEN SIMPLIFIED

ERBEN UND VERERBEN SIMPLIFIED Judith Engst ERBEN UND VERERBEN SIMPLIFIED FinanzBuch Verlag Was geschieht, wenn kein Testament oder Erbvertrag besteht?»geht es nicht auch ohne Testament?«, fragen sich viele Menschen, die nicht gern

Mehr

Sacha Walicord. öh-skript. .t!!j. Al SHOP. ersetzt nicht das Studium der gängigen Literatur und den Besuch der Lehrveranstaltungen

Sacha Walicord. öh-skript. .t!!j. Al SHOP. ersetzt nicht das Studium der gängigen Literatur und den Besuch der Lehrveranstaltungen Sacha Walicord öh-skript.t!!j Al SHOP ersetzt nicht das Studium der gängigen Literatur und den Besuch der Lehrveranstaltungen Mitschriften- & Skriptenbörse Sabrina Schmid ÖH-Shop-Referentin Christian Kolb

Mehr

Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts

Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts KU Unternehmensnachfolge Folien Teil III. (Brunner) 30. 11. 2010 Teil III: Unternehmensnachfolge von Todes wegen A. Grundlagen des Erbrechts 2 Verlassenschaftsverfahren Materiellrechtliche Grundlagen im

Mehr

Das Berliner Testament

Das Berliner Testament Das Berliner Testament Besonderheiten und Fallstricke Von RA Dr. Ulrich Zacharias Berlin - Adlershof Das klassische Berliner Testament: Wir setzen uns gegenseitig zum Alleinerben ein. Erben des Überlebenden

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423 Repetitorium Erb- und Familienrecht Vorlesung am 08.07.2011 Gesetzliche und testamentarische Erbfolge (1) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423

Mehr

GESETZLICHE ERBFOLGE

GESETZLICHE ERBFOLGE GESETZLICHE ERBFOLGE 7 Immer wenn ein Verstorbener keine letztwillige Verfügung hinter - lassen hat, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Sie ist im BGB in den 1924 bis 1936 geregelt. Was diese Bestimmungen

Mehr

Testament und Berliner Testament

Testament und Berliner Testament Seniorenclub Wallotstraße, Vortrag am 5. November 206 Testament und Berliner Testament Ausgangslage Weitergabe von Vermögen nach dem Tod Gesetzliche Erbfolge Individuell bestimmte Erbfolge Gesetzliche

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Dominique Jakob

Rechtswissenschaftliches Institut Prof. Dr. Dominique Jakob Übersicht Teil 2: Erbrecht A. Grundlagen B. II. Pflichtteilsrecht C. Die Verfügungen von Todes wegen D. Die Erbschaft HS 205 Seite 27. Begriff gesetzlich Gesetzliche Erben Ordnung gilt, wenn Erblasser

Mehr

2. Das Erbrecht des Ehegatten

2. Das Erbrecht des Ehegatten Auflagen und sonstigen Beschwerungen als besonderer Erbteil gilt. Hierdurch wird vermieden, dass sich durch die Anwachsung der ursprüngliche Anteil des gesetzlichen Erben wertmäßig vermindert. BEISPIEL:

Mehr

Testfragebogen ZGB III (Grundlagen des Erbrechts) (Zeitbedarf: 40 Minuten)

Testfragebogen ZGB III (Grundlagen des Erbrechts) (Zeitbedarf: 40 Minuten) Testfragebogen ZGB III (Grundlagen des Erbrechts) (Zeitbedarf: 40 Minuten) Aufgabe 1 (2.5 Punkte) Grundsachverhalt: Der Erblasser X hinterlässt seine Ehegattin G und folgende Verwandte (vgl. nachstehende

Mehr

Wer erbt eigentlich was?

Wer erbt eigentlich was? Wer erbt eigentlich was? Die sogenannte gesetzliche Erbfolge kurz erklärt Jeder weiß es, jedem ist es bewusst: Sterben müssen wir alle. Und doch wird oft die Frage an mich herangetragen, wer denn nun eigentlich

Mehr

Erben Vererben Erbschaftsteuer

Erben Vererben Erbschaftsteuer Erben Vererben Erbschaftsteuer Landshut, 13.06.2015 Nichts in dieser Welt ist sicher, außer dem Tod und den Steuern. In this world nothing can be said to be certain, except death and taxes. Benjamin Franklin

Mehr

Lösungshinweise. Teil A Allgemeine Aufgaben 9. Familien- und Erbrecht/Mietrecht

Lösungshinweise. Teil A Allgemeine Aufgaben 9. Familien- und Erbrecht/Mietrecht Lösungshinweise Teil A Allgemeine Aufgaben 9. Familien- und Erbrecht/Mietrecht 1. Der Grad der Verwandtschaft wird durch die Zahl der zwischen den Verwandten liegenden Geburten ermittelt, 1589 Satz 3 BGB.

Mehr

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel

Die Notare Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Die Notare informieren Pflichtteilsrecht Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief zum Pflichtteilsrecht

Mehr

Vorlesung am : Personae (1): Die römische Familie und die Hausgewalt des pater familias

Vorlesung am : Personae (1): Die römische Familie und die Hausgewalt des pater familias Vorlesung am 14.11.07: Personae (1): Die römische Familie und die Hausgewalt des pater familias Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15946 Zur Widerholung

Mehr

Nach mir die Sintflut??? Tipps zum Erben und Vererben

Nach mir die Sintflut??? Tipps zum Erben und Vererben Nach mir die Sintflut??? Tipps zum Erben und Vererben 8 Gesetzliche Erbfolge, Erben 1. und 2. Ordnung Enkel Enkel Enkel Enkel Enkel Kind 1 Kind 2 Bruder Vater Großvater Großmutter Erblasserin ledig, kinderlos,

Mehr

Familienname Vorname(n) Geburtsname. geboren am in (Stadt, Land) gestorben am in (Stadt, Land) letzte Adresse (Straße, Stadt, Land)

Familienname Vorname(n) Geburtsname. geboren am in (Stadt, Land) gestorben am in (Stadt, Land) letzte Adresse (Straße, Stadt, Land) Fragebogen zur Vorbereitung eines Erbscheinsantrages 1. ANGABEN ZUM VERSTORBENEN (Erblasser) Familienname Vorname(n) Geburtsname geboren am in (Stadt, Land) gestorben am in (Stadt, Land) Staatsangehörigkeiten

Mehr

17. Güter- und erbrechtliche

17. Güter- und erbrechtliche Hans und Gerda heiraten. Es gilt für sie der ordentliche Güterstand. Nach 20- jähriger Ehe stirbt Hans plötzlich an einem Unfall. Sein Eigengut beträgt Fr. 20 000-, seine Errungenschaft Fr. 84 000.-, Gerdas

Mehr

Seite Einführung mit Glossar 9. Einblick in das gesetzliche Verwandtenerbrecht 19. Allgemeines zur Adoption 27

Seite Einführung mit Glossar 9. Einblick in das gesetzliche Verwandtenerbrecht 19. Allgemeines zur Adoption 27 Schnellübersicht Seite Einführung mit Glossar 9 Einblick in das gesetzliche Verwandtenerbrecht 19 Allgemeines zur Adoption 27 Adoption vor dem 03.10.1990 in der DDR 57 Adoptionen in Verbindung zum Recht

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Stand von März 2014. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei Ihrem Rechtsanwalt

Mehr

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist?

Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist? Gesetzliche Erbfolge - wer erbt, wenn kein Testament vorhanden ist? Nur ca. 20 % der Bundesbürger haben ein Testament errichtet. Dies obwohl viele nicht die gesetzliche Erbfolge kennen und diese tatsächliche

Mehr

Grundprinzipien des Erbrechts. Privaterbfolge Testierfreiheit Gesamt- und Einzelrechtsnachfolge Parentelsystem Repräsentations- und Gradualsystem

Grundprinzipien des Erbrechts. Privaterbfolge Testierfreiheit Gesamt- und Einzelrechtsnachfolge Parentelsystem Repräsentations- und Gradualsystem Grundprinzipien des Erbrechts Privaterbfolge Testierfreiheit Gesamt- und Einzelrechtsnachfolge Parentelsystem Repräsentations- und Gradualsystem Erbfolge nach Stämmen/Eintrittsrecht Grundbegriffe des Erbrechts

Mehr

Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April RA MLaw Michael Peter, LL.M.

Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April RA MLaw Michael Peter, LL.M. Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April 2016 RA MLaw Michael Peter, LL.M. } Begrüssung / Vorstellung } Eherecht } Erbrecht } Vorsorgeauftrag } Patientenverfügung Vortrag Ehe-/Erbrecht, Vorsorgeauftrag

Mehr

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs

S t e u e r b e r a t e r. Herzlich Willkommen. zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs S t e u e r b e r a t e r Herzlich Willkommen zur 2. Veranstaltung des H.P.O. Klubs 1 Tod und Erbeinsetzung 2 Todesfall Ø Benachrichtigung eines Arztes 3 Ø Ausstellung eines Totenscheins 4 Verdacht auf

Mehr

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula

Großeltern. Ursulas. Eltern. Ursulas. Erblasserin Ursula Ihre Rechte bei gesetzlicher Erbfolge Großeltern Ursulas Onkel Otto Eltern Ursulas Tante Thea 1/3 Tante Traute 1/3 Carla 1/6 Claudia 1/6 Erblasserin Ursula Cousin Claus 3. Ordnung. Ordnung 1. Ordnung.

Mehr

4 Personenrecht. Rechtliche Grundlagen Allgemeines Die natürlichen Personen... 3 Die persönlichen Rechte natürlicher Personen...

4 Personenrecht. Rechtliche Grundlagen Allgemeines Die natürlichen Personen... 3 Die persönlichen Rechte natürlicher Personen... Inhaltsverzeichnis Rechtliche Grundlagen... 2 Allgemeines... 3 Die natürlichen Personen... 3 Die persönlichen Rechte natürlicher Personen... 3 Die juristischen Personen... 4 Verwandtschaft / Schwägerschaft...

Mehr

Vererben und Erben. 10., überarbeitete Auflage

Vererben und Erben. 10., überarbeitete Auflage Vererben und Erben 10., überarbeitete Auflage Beate Backhaus Vererben und Erben 2 Inhaltsverzeichnis 11 Gesetzliche Erbfolge 12 Verwandte 16 Ehegatten und Leben s - partner 26 Nichteheliche Kinder, Adoptivkinder,

Mehr

Workshop 3 Wie erstelle ich ein Testament?

Workshop 3 Wie erstelle ich ein Testament? Workshop 3 Dr. jur. Marie-Theres Frick Frick & Partner Rechtsanwälte, Vaduz Freitag, 9. November 2007 Workshop 3 Themen Liechtensteinisches Erbrecht (FL-Bürger, andere Staatsbürgerschaft) Testament und

Mehr

Erben und Vererben mit Kindern

Erben und Vererben mit Kindern Erben und Vererben mit Kindern Gliederung 1. Problem Geschwisterstreit 2. Problem Kind aus früherer Ehe/Außereheliches 3. Problem ungleiche Verteilung durch Eltern 4. Problem Patchworkfamilie 5. Problem

Mehr

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Höchste Zeit zum Handeln Höhere Erbschaftsteuer ab 2007? Das Thema Erben und Schenken betrifft Jeden und ist für Jeden wichtig - es ist keine Frage des Alters, aber mit zunehmendem Alter wird es immer

Mehr

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main

Immobilien richtig vererben. Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main Immobilien richtig vererben Rechtsanwältin & Notarin Dr. Kirsten Reich, LL.M. Friedrichstraße 15 60323 Frankfurt am Main Übersicht Gesetzliches Erbrecht Ordnungs- und Stämmesystem Erbrecht des Ehegatten

Mehr

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23.

RECHTSANWÄLTE. Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung Erben und Vererben. einschließlich steuerrechtlicher Aspekte. Dienstag, 23. RECHTSANWÄLTE Herzlich willkommen zur Vortragsveranstaltung einschließlich steuerrechtlicher Aspekte Dienstag, 23. Juni 2015 Referenten am heutigen Abend: Rechtsanwältin Christa Smeets-Koch Rechtsanwalt

Mehr

Pflichtteilsrecht / Erbvertrag. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Pflichtteilsrecht / Erbvertrag. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Familien- und Erbrecht Vorlesung am 25.06.2012 Pflichtteilsrecht / Erbvertrag Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44701 Das Pflichtteilsrecht

Mehr

Die Erbordnungen nach dem BGB 1924 ff - ausgehend von dem Tod eines Ehegatten, hier des Mannes -

Die Erbordnungen nach dem BGB 1924 ff - ausgehend von dem Tod eines Ehegatten, hier des Mannes - Erben und Vererben Die Erbordnungen nach dem BGB 1924 ff - ausgehend von dem Tod eines Ehegatten, hier des Mannes - V. V. V. V. V. V. V. V. IV. IV. IV. IV. 1928 1928 III. III. II. 1925 1926 Geliebte I.

Mehr

Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent:

Erben und Vererben. Hans-Michael Schiller. Referent: Aktuelle Rechts- und Steuerfragen des Eigenheims: Vererben oder Schenken 09.30 12.30 Uhr 1.Teil Referent: Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Familienrecht Merksatz: Wer keine eigene letztwillige Verfügung

Mehr

Erben und Vererben. 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge?

Erben und Vererben. 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge? 1 Erben und Vererben 1. Was heißt gesetzliche Erbfolge? 2. Wann kommt es zur gesetzlichen Erbfolge? Ohne Testament tritt gesetzliche Erbfolge ein. Gesetz = BGB Bürgerliches Gesetzbuch Gilt seit 1.1.1900,

Mehr

ERBRECHT. Arno Steinwender

ERBRECHT. Arno Steinwender ERBRECHT 1 GRUNDBEGRIFFE 2 BERUFUNG ZUR ERBSCHAFT 2.1 ERBVERTRAG 2.2 LETZTWILLIGE ERKLÄRUNG (VERFÜGUNG) 2.3 GESETZ 3 PFLICHTTEILSRECHT 4 VERFAHREN ZUR ERLANGUNG DER ERBSCHAFT Seite 2 Erbrecht 1 Grundbegriffe

Mehr

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 3 Gesetzliche Erbfolge

Prof. Dr. iur. Roland Fankhauser. Erbrecht. 3 Gesetzliche Erbfolge Erbrecht 3 Gesetzliche Erbfolge I. Rechtfertigung und Grundzüge der gesetzlichen Konzeption Gemeinrechtlich ist schon lange klar, dass die Familie die hauptberechtigte Gruppe des Erbrechts darstellt. Man

Mehr

Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht

Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht Gute Gründe ein Testament zu errichten und Fehler, die Sie dabei vermeiden können Informationsveranstaltung Nachlass/Testament

Mehr

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 2. Doppelstunde, 5. Oktober Gesetzliche Erbfolge. Erbrecht, HS 2011

Prof. Dr. R. Fankhauser. Erbrecht. 2. Doppelstunde, 5. Oktober Gesetzliche Erbfolge. Erbrecht, HS 2011 Erbrecht 2. Doppelstunde, 5. Oktober 2011 3 Gesetzliche Erbfolge Folie 1/18 I. Rechtfertigung und Grundzüge der gesetzlichen Konzeption Gemeinrechtlich schon lange klar, dass die Familie die hauptberechtigte

Mehr

Repetitorium Familien- und Erbrecht. testamentarische Erbfolge

Repetitorium Familien- und Erbrecht. testamentarische Erbfolge Repetitorium Familien- und Erbrecht am 15.07.2010: Erbrecht II: Gesetzliche und testamentarische Erbfolge Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=34552

Mehr

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln

EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT. Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln EINFÜHRUNG IN DAS ERBRECHT Dr. jur. I. Schulze-Heiming, Fachanwältin für Familien- und Erbrecht, Datteln 1. Fall Der, unverheiratet, hinterlässt zwei Kinder K1 K2 1. Fall K1 K2 ½ ½ Der, unverheiratet,

Mehr

Familienrecht Vorlesung 10. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 10. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 11 Nichteheliche Lebensgemeinschaft 14. Januar 2010 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die nicht eheliche Lebensgemeinschaft Zahlreiche (zivil-) rechtliche Probleme insbesondere bei

Mehr

Beurkundungstermin am:

Beurkundungstermin am: Notare Neuwirth & Dr. Voltz Hauptstraße 23, 77652 Offenburg Telefon: 0781 939 959-0 Telefax: 0781-939 959-29 E-Mail: kanzlei@notare-n-v.de Beurkundungstermin am: Erbscheinsantrag (wird in der Regel erst

Mehr

Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten

Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten Gesetzliches Erbrecht des Ehegatten 13 Frau Jansen aus Oschatz: Ich bin Witwe und habe drei Kinder, die mich eigentlich zu jeweils einem Drittel beerben sollten. Im letzten Jahr ist tragischerweise mein

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 6

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 6 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 6 Th. Rüfner, Römisches Privatrecht 6 WS 2009/2010 Rechts- und Handlungsfähigkeit Die personenrechtliche Gewalt über Ehefrauen, Hauskinder und Sklaven 3 Rechtsfähigkeit:

Mehr

Immobilien im Nachlass Geltung besonderer Rechtsvorschriften beachten

Immobilien im Nachlass Geltung besonderer Rechtsvorschriften beachten HAUS + GRUND MÜNCHEN INFORMIERT Immobilien im Nachlass Geltung besonderer Rechtsvorschriften beachten von convocat GbR, München www.convocat.de Befindet sich im Nachlass Immobilienvermögen, so sind bei

Mehr

Informationen, die wir für die Erstellung eines Erbscheinsantrags benötigen:

Informationen, die wir für die Erstellung eines Erbscheinsantrags benötigen: Informationen, die wir für die Erstellung eines Erbscheinsantrags benötigen: Bitte auf dem Rechner ausfüllen und uns per E-Mail (mail@kanzlei-polster.com) oder anderweitig zuleiten. Danke Einleitende Frage:

Mehr

I. Die gesetzliche Erbregelung

I. Die gesetzliche Erbregelung Wer feststellen will, ob es notwendig oder ratsam ist, eine Verfügung von Todes wegen über sein Vermögen oder Vermögensteile zu treffen, sollte wissen, wie das Gesetz die Rechtsnachfolge auf den Tod ohne

Mehr

Notarin Sonja Egner. Erben und Vererben. Referent Name Notarin Sonja

Notarin Sonja Egner. Erben und Vererben. Referent Name Notarin Sonja Erben und Vererben e. V. Eingangsbeispiel Günter (Schwager) Maria (Schwester) Irma (verstorben) Hans (Bruder) Karl mit Ehefrau Peter mit Ehefrau e. V. 2 Häufig gestellte Fragen. Was bedeutet Erben? 2.

Mehr

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos Einzeltestament mit dem Schwerpunkt: Erblasser setzt seine Kinder als Erben ein (inklusive weiterer Bestimmungen und Klausel zur Enterbung

Mehr

Unternehmensnachfolge - Ziele, erbrechtliche Grundzüge und Gestaltungsmöglichkeiten

Unternehmensnachfolge - Ziele, erbrechtliche Grundzüge und Gestaltungsmöglichkeiten Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße 2 20148 Hamburg www.dashoefer.de Unternehmensnachfolge - Ziele, erbrechtliche Grundzüge und Gestaltungsmöglichkeiten Autor: Dr. Hansjörg Scheel, Rechtsanwalt, Gleiss

Mehr

Erbrechtliche Risiken nach Trennung und Scheidung

Erbrechtliche Risiken nach Trennung und Scheidung Rechtsanwalt Markus Pöschl erbrecht-x.de rechtsanwaelte-steinstrasse.de Tel: 089 / 230 88 20 Fax: 089 / 230 88 233 mp@ra-steinstrasse.de Erbrechtliche Risiken nach Trennung und Scheidung 1. Ausgangssituation;

Mehr

Ein starker Wille kann Berge versetzen. Der letzte ganz besonders.

Ein starker Wille kann Berge versetzen. Der letzte ganz besonders. Ein starker Wille kann Berge versetzen. Der letzte ganz besonders. Ihr Vermächtnis für die Hospizarbeit JOHANNES-HOSPIZ OBERBERG STIFTUNG Gutes bewirken über das eigene Leben hinaus Haben Sie sich schon

Mehr

Rechtliche und praktische Hinweise rund um das Testament

Rechtliche und praktische Hinweise rund um das Testament Rechtliche und praktische Hinweise rund um das Testament 2 Ein Testament und seine Vorteile 3 Eigenhändiges oder öffentliches Testament, einschließlich der Kosten 4 Gesetzliche Erbfolge, einschließlich

Mehr

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt

Merkblatt. Erbschaftsteuer. Inhalt Erbschaftsteuer Inhalt 1 Erbrechtliche Hinweise 2 Erbschaftsteuerliche Besonderheiten 2.1 Erwerbe von Todes wegen 2.2 Entstehung der Erbschaftsteuer 2.3 Steuerpflichtiger Erwerb 2.4 Steuerbefreiungen 2.5

Mehr

Die gesetzliche Erbfolge

Die gesetzliche Erbfolge KAPITEL 1 Die gesetzliche Erbfolge Wer erbt eigentlich, wenn der Erblasser weder Testament noch Erbvertrag hinterlassen hat? Diese Frage ist wichtig, denn nur knapp 30 Prozent aller Deutschen legen zu

Mehr

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen?

Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen? Erbe, Erbschaft, Testament Oder: Wie gestalte ich sinnvoll meinen letzten Willen? Notar Dr. Jens Fleischhauer Übersicht Nachlassplanung und Testamentsgestaltung: Ziele und Wünsche Rechtliche Rahmenbedingungen:

Mehr

Testament und Testierfähigkeit

Testament und Testierfähigkeit Testament und Testierfähigkeit 1. Gesetzliche Erbfolge gewillkürte Erbfolge Zunächst ist zwischen testamentarischer Erbfolge als sogenannte gewillkürte Erbfolge einerseits und andererseits der gesetzlichen

Mehr

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste. Einstellungsjahrgang 2012

Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste. Einstellungsjahrgang 2012 Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt als zuständige Stelle nach BBiG Kenn-Nr.: Zwischenprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien und Informationsdienste Einstellungsjahrgang

Mehr

DataCard. Rund ums Erben. Schweizerische Treuhandgesellschaft AG

DataCard. Rund ums Erben. Schweizerische Treuhandgesellschaft AG DataCard Rund ums Erben Schweizerische Treuhandgesellschaft AG Vorbemerkungen Mit dem Tod eines Menschen gehen seine sämtlichen Vermögenswerte in den Nachlass (Erbmasse) über. War der Erblasser zum Zeitpunkt

Mehr

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG - Seitenzahl Kennziffer 16 (mit Deckblatt) Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste am 14.

Mehr

Generationenberatung. Erben und Vererben von Immobilien Schenkung von Immobilien

Generationenberatung. Erben und Vererben von Immobilien Schenkung von Immobilien Gestaltungsmöglichkeiten zu Lebzeiten: Ausnutzung der Freibeträge alle 10 Jahre Heirat und Erwachsenenadoption steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten im Testament Familienpool ein intelligentes Gestaltungsmittel

Mehr

Wenn Sie kein Testament haben die gesetzliche Erbfolge

Wenn Sie kein Testament haben die gesetzliche Erbfolge Kapitel 2 Wenn Sie kein Testament haben die gesetzliche Erbfolge In den meisten Fällen hinterlässt der Verstorbene kein Testament und auch keinen Erbvertrag. Es gilt für die Erbfolge dann nicht das, was

Mehr

Erbfall Erbe Testament

Erbfall Erbe Testament Erbfall Erbe Testament Anregungen für die richtige Erbregelung Überreicht durch: 27. Auflage 2012 Herausgeber: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V., BVR, Schellingstraße 4,

Mehr

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen

Das Erb recht. Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache. Niedersachsen Das Erb recht Wichtige Informationen zum Erb recht in Leichter Sprache Niedersachsen Wichtig! In den Texten stehen immer nur die Wörter für Männer. Zum Beispiel: Im Text steht nur Notar. Dann kann man

Mehr

Vortragsinhalte. 1. Sorgerechtliche Verhältnisse. Das kleine Sorgerecht Namensrecht Umgangsrecht Tod des Elternteils Verbleibensanordnung

Vortragsinhalte. 1. Sorgerechtliche Verhältnisse. Das kleine Sorgerecht Namensrecht Umgangsrecht Tod des Elternteils Verbleibensanordnung Vortragsinhalte 1. Sorgerechtliche Verhältnisse Das kleine Sorgerecht Namensrecht Umgangsrecht Tod des Elternteils Verbleibensanordnung 2. Adoptionsrecht Stiefkindadoption Stiefkindkettenadoption (Entscheidung

Mehr