Zur Epidemiologie von Muskel- und Skeletterkrankungen - Ergebnisse aus arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Epidemiologie von Muskel- und Skeletterkrankungen - Ergebnisse aus arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen -"

Transkript

1 Zur Epidemiologie von Muskel- und Skeletterkrankungen - Ergebnisse aus arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen - Heuchert, G.; Stark, H.; Bräunlich, A. unter Mitarbeit von K. Vogelreuter; P. Wulke und P. Hurrelmann Gesundheit und Leistungsfähigkeit der deutschen Erwerbstätigen sind nach den statistischen Angaben zum Krankenstand, zur Frühberentung und zur Schwerbehinderung in einem hohen Maß durch Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems beeinträchtigt. Für gezielte Präventionsmaßnahmen ist es daher erforderlich, beeinflußbare Risikofaktoren aufzuklären und in ihrer Wirkung zu quantifizieren. Repräsentative Befragungen zu körperlichen Belastungsfaktoren bei der Arbeit haben ergeben, daß die Anzahl von Beschäftigten, die durch mechanische Schwingungen, das Heben und Tragen von Lasten oder schmerzhafte und ermüdende Körperhaltungen belastet sind, unverändert hoch ist (Abbildung 1; BIBB/IAB-Erhebung 1998/99). Der Wandel der Arbeit in den letzten Jahren hat diese Belastungsarten nicht reduzieren können. Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen zur Bekämpfung von arbeitsassoziierten Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems z.b. für Beschäftigte, die gegen mechanische Teil- und Ganzkörperschwingungen exponiert sind bzw. schwere Lasten heben und tragen müssen, werden heute nicht systematisch vorgenommen. Derartige Vorsorgeuntersuchungen mit standardisierter Methodik gab es aber bis 199 im Gebiet der neuen Bundesländer. Dazu liegt ein umfangreicher Datenbestand vor, aus dem epidemiologische Basisinformationen abgeleitet werden können. Material und Methodik Der Datenbestand für die vorliegende Analyse stützt sich auf die jeweils letzte Nachuntersuchung von Facharbeitern (n = 65.55) und Facharbeiterinnen (n = ). Es werden nur Facharbeiter betrachtet, um die Einflüsse von sozialer Schichtung auf das Krankheitsgeschehen zu reduzieren. Hinsichtlich der Exposition wird differenziert nach - unbelastet: keine Belastung durch körperliche Schwerarbeit (SA), Ganzkörper- oder Teilschwingungen (GKV, TKV) - körperliche Schwerarbeit: keine GKV oder TKV - Ganzkörperschwingungen: kein SA oder TKV - Schwerarbeit und Ganzkörperschwingungen: als kombinierte Belastung Aus diesen vier Gruppen wurden alle Beschäftigten ausgeschlossen, die eine Exposition gegen Hitze, Kälte, Druckluft oder Fluor auswiesen.

2 Der Körpermasseindex (Body-Mass-Index: Körpermasse [kg]/quadrat der Körperhöhe [m ]) wird nach den Empfehlungen des RKI* für die Auswertung des Bundes- Gesundheitssurveys 1998 skaliert. Die Bildung von Diagnosegruppen erfolgte nach der IKK (9. Revision) in folgender Weise: 9. ICD Bezeichnung , 7, 7 71, , (CTS) Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes Rückenleiden (i.w.s.) Dorsopathien (i.e.s.) Degenerative Rücken-Krankheiten /Diskopathien unspezifische Rückenschmerzen Syndrome der Zervikalregion Arthropathien (Gelenkleiden) u.v. Affektionen Degenerative Gelenkveränderungen (Arthrosen) Muskel-Skelett-Erkrankungen im Bereich des Nackens und der oberen Gliedmaßen * Robert-Koch-Institut, Berlin Als aktuelle Raucher gelten Personen, die mindestens 5 Zigaretten pro Tag rauchen. Nichtraucher sind nach den Dokumentationsvorgaben Personen, die aktuelle Nichtraucher sind oder weniger als 5 Zigaretten pro Tag rauchen. Exraucher sind Personen, die früher regelmäßig rauchten und seit mindestens einem Jahr Nichtraucher sind. Die Bewertung der vorrangig chronisch-degenerativen Befunde des Muskel-Skelett- Systems hat zu berücksichtigen, daß ein erheblicher Einfluß des sogenannten Healthy-Worker-Effekts nicht ausgeschlossen werden kann, weil nur arbeitsfähige Personen an den Vorsorgeuntersuchungen teilnahmen. Das bedeutet, daß die Einflüsse von Belastungsfaktoren auf die Befundraten eher unter- als überschätzt werden. Andererseits kann nicht übersehen werden, daß die exponierten Beschäftigten möglicherweise einer intensiveren Diagnostik unterzogen werden als die Vergleichsgruppe ohne besondere körperliche Belastung. Im Vergleich der drei exponierten Gruppen (SA, GKV, SA+GKV) untereinander kann ein solcher Einfluß jedoch ausgeschlossen werden.

3 Ergebnisse In der Abbildung wird die allgemeine Häufigkeit von Dorsopathien (IKK-9: 71, 7, 7) in Relation zu Alter und Geschlecht dargestellt. Sie nimmt mit dem Alter stark zu und erreicht in der Altersgruppe 5-59 Jahre annähernd. Danach fällt die Rate selektionsbedingt leicht ab. (Die unspezifischen Rückenschmerzen [IKK-9: 7], die im Krankenstand dominieren, spielen hier erwartungsgemäß nur eine geringe Rolle). Männer sind von Dorsopathien (insbesondere der Lendenregion) deutlich stärker betroffen als Frauen. Ganz in Gegensatz zu den Dorsopathien zeigt sich für die Syndrome der Zervikalregion (IKK-9: 73) unter den Frauen eine deutlich höhere Befundrate als unter Männern (Abbildung 3). Insgesamt sind die Häufigkeitsraten der Zervikalsyndrome (max. 3,5 ) deutlich geringer als bei Dorsopathien. Faßt man alle chronisch-degenerativen Befunde der Hals-Schulter-Arm-Region zusammen (IKK-9: 73, , 35.), dann sind die Befundraten von Frauen etwa doppelt so hoch wie jene der Männer (Abbildung ). Die sogenannten Enthesopathien und das Karpaltunnelsyndrom (CTS) erreichen ab dem. Lebensjahr ein Niveau von ca.,5. Abbildung 5 zeigt die Basishäufigkeit von degenerativen Gelenkbefunden (Arthrosen), die mit zunehmendem Alter bis auf 8 ansteigt. Männer sind in den jüngeren Jahren deutlich häufiger betroffen als Frauen. In den folgenden Abbildungen werden die Einflüsse von Schwerarbeit, Ganzkörperschwingungen und der Kombination dieser Faktoren (SA + GKV) analysiert. Abbildung 6 zeigt diese Einflüsse unter Berücksichtigung von zwei Altersgruppen für normalgewichtige Facharbeiter, die Nichtraucher sind. Gegenüber der Vergleichsgruppe (unbelastet) zeigen die Faktoren Schwerarbeit und die Kombination SA + GKV annähernd verdoppelte Befundraten. Von besonderer Bedeutung ist aber, daß für die Faktoren Ganzkörperschwingungen sowie für die Kombinationsbelastung (SA + GKV) stärkere Einflüsse auf die Dorsopathien festzustellen sind als für die körperliche Schwe rarbeit. Der zusätzliche dispositionelle Faktor "starkes Übergewicht" spielt in dieser Beziehung keine Rolle (Abbildung 7). Der verstärkte Effekt der Kombinationsbelastung von Schwerarbeit und Ganzkörperschwingungen auf die Häufigkeit von Dorsopathien ist konsistent in allen Altersgruppen festzustellen (Abbildung 8). Im Gegensatz zum Körpergewicht gibt es offenbar einen geringen, aber dennoch deutlichen Einfluß der Körperhöhe auf die Dorsopathiehäufigkeit. Abbildung 9 zeigt beispielhaft diesen Effekt für "unbelastete" Facharbeiter; er ist aber ebenso für Beschäftigte mit körperlicher Schwerarbeit nachweisbar (HEUCHERT et al., 1996). Die Häufigkeit von degenerativen Gelenkerkrankungen ist von separaten Einflüssen des Alters, der Schwerarbeit und eines starken Übergewichts geprägt (Abbildung 1). Dabei zeigt sich ein deutlicher Kombinationseffekt von Schwerarbeit und starkem Übergewicht. 3

4 Die Einflüsse von körperlicher Schwerarbeit und von Ganzkörperschwingungen auf vorzeitige Verschleißkrankheiten spiegeln sich auch in einem erhöhten Erkrankungsrisiko einzelner Berufsgruppen wider, wie bereits in früheren Analysen des Datenbestandes gezeigt werden konnte (HEUCHERT et al., 199). Der Einfluß des Rauchens war sowohl hinsichtlich der Dorsopathien als auch der degenerativen Gelenkerkrankungen unbedeutend, so daß in diesem Rahmen auf eine ausführliche Darstellung der Ergebnisse verzichtet wird (vergleiche dazu HEUCHERT et al., 1996). Diskussion Die dargestellten Ergebnissen unterstreichen, daß biomechanische Belastungsfaktoren einen konsistenten Einfluß auf die Häufigkeit von Dorsopathien und degenerativen Gelenkerkrankungen aufweisen. Biomechanisch von großer Bedeutung sind die Effekte einer kombinierten Belastung durch Schwerarbeit + Ganzkörperschwingungen auf die Häufgkeit von Dorsopathien, die in einer so ausgeprägten Weise bisher noch nicht bekannt waren, aber auch die Effekte der kombinierten Belastung durch Schwerarbeit + starkes Übergewicht auf die Häufigkeit degenerativer Gelenkerkrankungen. Demgegenüber ist es nach den vorliegenden Daten unzulässig, bei der Beurteilung von Kausalbeziehungen zwischen Heben und Tragen schwerer Lasten oder Ganzkörpervibrationsexposition und bandscheibenbedingten Erkrankungen dem Einfluß von starkem Übergewicht eine besondere Bedeutung beizumessen. Der ermittelte Einfluß der Körperhöhe auf Dorsopathien ist mehr von wissenschaftlichem Interesse, weil er zusätzlich die Rolle biomechanischer Faktoren in der Verursachung von Abnutzungsschäden am Skelettsystem untermauert. Insgesamt ist ableitbar, daß für die Bekämpfung von chronisch-degenerativen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems eine weitere Reduzierung von Fehlbelastungen am Arbeitsplatz im Vordergrund stehen muß. Sehr wichtig sind darüber hinaus gesundheitsförderliche Maßnahmen mit gezielten Pausenregimen zur Reduzierung monotoner Belastungen sowie eine vernünftige Ernährung, einhergehend mit einer Reduzierung von körperlicher Inaktivität zur Vermeidung von starkem Übergewicht. Eine frühzeitige arbeitsmedizinische Beratung hinsichtlich der Durchführung eines rechtzeitigen Arbeitsplatzwechsels sowie bei Rehabilitationsmaßnahmen kann ebenfalls einen großen Beitrag zur Reduzierung von Berufskrankheiten und Frühberentungen leisten. Literatur HEUCHERT, G.; ENDERLEIN, G.; STARK. H.: Ergebnisse mehrfaktorieller Analysen zur Belastungswirkung am Bewegungsapparat. In: Schriftenreihe Arbeitssicherheit und Arbeitsmedizin in der Bauwirtschaft. Nr. 9. Hrsg. Arbeitsgemeinschaft der Bau- Berufsgenossenschaften Frankfurt am Main, 1996, KS HEUCHERT, G.; ENDERLEIN, G.; STARK, H.: Beziehungen zwischen physischer Belastung, Alter, Körpergewicht und Prävalenz degenerativer Befunde am Bewegungsapparat. In: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin e.v.; 3. Jahrestagung in Köln. Gentner Verlag: Stuttgart 199, S

5 Körperliche Belastungen bei der Arbeit (BIBB/IAB-Erhebung 1998/99, Kategorie: praktisch immer/häufig) Frauen Männer Arbeit im Stehen Zwangshaltungen starke Stöße, Schwingungen Tragen v. Lasten > 1 kg (F) Tragen v. Lasten > kg (M) Abb. 1 Körperliche Belastungen bei der Arbeit Prävalenz 5 Facharbeiter (Männer / Frauen) (AMV, DDR ) 15 Dorsopathien 9. ICD: 71, 7, < > 7 Männer: N = Frauen: N = darunter: unspezifische Rückenschmerzen 9. ICD: 7 Alter (Jahre) Abb. Häufigkeit von Dorsopathien in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht 5

6 Prävalenz Facharbeiter (Männer / Frauen) (AMV, DDR ) 3 1 Syndrome der Zervikalregion 9. ICD: 73 < > 7 Männer: N = Frauen: N = Alter (Jahre) Abb. 3 Häufigkeit von Zervikalsyndromen in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht Prävalenz 5 Facharbeiter (Männer / Frauen) (AMV, DDR ) 3 Muskel-Skelett-Erkrankungen im Bereich des Nackens und der oberen Gliedmaßen 9. ICD: 73, , < > 7 Männer: N = Frauen: N = darunter: Enthesopathien der oberen Gliedmaßen und CTS 9. ICD: Alter (Jahre) Abb. Häufigkeit von Nacken Schulter Arm -Syndromen in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht 6

7 Prävalenz 1 Facharbeiter (Männer / Frauen) (AMV, DDR ) 8 6 Degenerative Gelenkveränderungen (Arthrosen) 9. ICD: 715, 717 < > 7 Männer: N = Frauen: N = Alter (Jahre) Abb. 5 Häufigkeit von degenerativen Arthropathien in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht Häufigkeit von Dorsopathien unter normalgewichtigen Facharbeitern (BMI 19- <5) in Abhängigkeit von Belastungsart und Alter (AMV, Nichtraucher) unbelastet Schwerarbeit Schwerarbeit + GKV Ganzkörpervibration (GKV) Alter 3-39 Jahre 5-59 Jahre Abb. 6 Häufigkeit von Dorsopathien (ICD 9: 71, 7, 7) unter normalgewichtigen Facharbeitern (BMI 19- < 5) in Abhängigkeit von Belastungsart und Alter 7

8 Häufigkeit von Dorsopathien unter stark übergewichtigen Facharbeitern (BMI >3) in Abhängigkeit von Belastungsart und Alter (AMV, Nichtraucher) unbelastet Schwerarbeit Ganzkörpervibration (GKV) Schwerarbeit + GKV Alter 3-39 Jahre 5-59 Jahre Abb. 7 Häufigkeit von Dorsopathien (ICD 9: 71, 7, 7) unter stark übergewichtigen Facharbeitern (BMI > 3) in Abhängigkeit von Belastungsart und Alter Häufigkeit chronisch-degenerativer Krankheiten des Muskel-Skelett- Systems (ICD 9: ) in Abhängigkeit von Belastungsart und Alter (Facharbeiter) unbelastet Schwerarbeit (SA) SA + Ganzkörpervibration < J. -9 J J. -9 J J J. Alter Abb. 8 Häufigkeit chronisch-degenerativer Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems (ICD 9: ) in Abhängigkeit von Belastungsart und Alter 8

9 Häufigkeit von Dorsopathien in Abhängigkeit von Alter und Körperhöhe (AMV, alle Facharbeiter ohne besondere körperliche Belastung) J J. -9 J J J. Alter Körperhöhe 1,8 - < 1,85 m 1,7 - < 1,75 m 1,6 - < 1,65 m Abb. 9 Häufigkeit von Dorsopathien (ICD 9: 71, 7, 7) in Abhängigkeit von Alter und Körperhöhe Häufigkeit degenerativer Gelenkerkrankungen in Relation zu körperlicher Belastung, Körpermasse und Alter (AMV, Facharbeiter, Nichtraucher ) J J J J. Alter normalgewichtig (BMI 19 - < 5) stark übergewichtig (BMI > 3) Schwerarbeit unbelastet Abb. 1Häufigkeit degenerativer Gelenkerkrankungen (ICD 9: 715, 717) in Relation zu Körperlicher Belastung, Körpermasse und Alter 9

10 1

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411) Deutscher Bundestag Drucksache 18/4588 18. Wahlperiode 10.04.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 28 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

Gewicht und Ernährungsweise

Gewicht und Ernährungsweise Gewicht und Ernährungsweise Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das verkürzt die Lebensdauer und senkt die Lebensqualität und ist ein

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 29 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro GDA-Arbeitsprogramm Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro Dr. Ralf Schweer (VBG) 17.09.2009 Nationales Arbeitsschutzforum Haus der Bürgerschaft, Bremen GDA-Arbeitsprogramm: Gesund und erfolgreich arbeiten

Mehr

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009 Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009 2007 litten in nach eigenen Angaben rund 2,4 Millionen Erwerbstätige (6,3%) unter arbeitsbedingten Gesundheitsbeschwerden. Dies ergab eine

Mehr

Strategien für den Betrieb

Strategien für den Betrieb - abhängig von physischen und psychischen Belastungen Strategien für den Betrieb Ziel des Ganzen: Während und nach der Arbeit gesunde Kolleginnen und Kollegen! Leider klappt das nicht immer. Muskel-Skeletterkrankungen

Mehr

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI Epidemiologische Beobachtungsstelle Die Ernährung PASSI 2008-12 Herausgegeben von Antonio Fanolla, Sabine Weiss Epidemiologische Beobachtungsstelle der Autonomen Provinz Bozen An der Durchführung haben

Mehr

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und BMI-Auswertungen der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und der Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberger Volks-, Mittel-, Hauptschulen sowie polytechnischen und sonderpädagogischen

Mehr

Rücken und Streß Psychosomatik / Arbeitsmedizin

Rücken und Streß Psychosomatik / Arbeitsmedizin Rücken und Streß Psychosomatik / Arbeitsmedizin Dr. med. Andreas Dittmann Rücken und Streß Psychosomatik / Arbeitsmedizin Dr. med. Andreas Dittmann - Facharzt für Arbeitsmedizin Allergologie Lungen- u.

Mehr

Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Kongress des Paktes für Prävention 2012 Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Ergebnisse der Hamburger Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit im mittleren Lebensalter Dr. Regina Fertmann - Margit

Mehr

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen

Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen Prädiktoren psychischer Gesundheit in Abhängigkeit vom Beschäftigungsumfang sächsischer Lehrerinnen Referentin: Annerose Matz Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Institut und Poliklinik für Arbeits

Mehr

Lastenhandhabung aus medizinischer Sicht

Lastenhandhabung aus medizinischer Sicht Regionaler Arbeitskreis, Hildesheim, 04. 04. November 2003 2003 Lastenhandhabung aus medizinischer Sicht Dr. med. Baars, Gewerbeärztlicher Dienst, NLÖ 1 Gewerbeärztlicher Dienst im NLÖ Beratung und Unterstützung

Mehr

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik

Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik Erwerbsminderung: Gesundheitliche und soziale Risiken für Beschäftigte in Bremen Carola Bury, Referentin für Gesundheitspolitik Bremen, 6. September 2016 * Ohne einmaligen Sondereffekt durch neue Mütterrente

Mehr

Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen Gesundheit Mobilität Bildung Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen Susanne Hildebrandt, IGES Institut Fachsymposium DGUV Berlin, 28. November 2016 MSE im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Mehr

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit Beitrag des RKI zum 3. Armuts- und Reichtumsbericht Themen:

Mehr

Arthrose / Arthritis

Arthrose / Arthritis Prof. Dr. med. Norbert Wrobel Demographie und Epidemiologie von Krankheiten Arthrose / Arthritis Medizinisch-biologische Krankheitslehre MA Public Health WS 2007/8 Universität Bremen Prof Dr med Norbert

Mehr

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten ausgewählter Berufsgruppen unter dem besonderen Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen Eine Kooperation von IKK

Mehr

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten ausgewählter Berufsgruppen unter dem besonderen Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen Eine Kooperation von IKK

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Gesundheitswesen A IV - 4j Krankheiten, Rauchgewohnheiten und BMI der Bevölkerung (Mikrozensus) in Mecklenburg-Vorpommern 2013 Bestell-: Herausgabe: Printausgabe: A473 2013 01 29.

Mehr

Ergonomie bei Nackenbeschwerden Was, wenn die Arbeit die Beschwerden verursacht

Ergonomie bei Nackenbeschwerden Was, wenn die Arbeit die Beschwerden verursacht Gesundheit Institut für Physiotherapie Ergonomie bei Nackenbeschwerden Was, wenn die Arbeit die Beschwerden verursacht Heitz Carolin, Physiotherapeutin MSc Betriebsergonomin und Dozentin www.rp-online.de

Mehr

Einbindung von Betriebsärzten/innen in die Bedarfsanalyse

Einbindung von Betriebsärzten/innen in die Bedarfsanalyse Universität zu Köln Einbindung von Betriebsärzten/innen in die Bedarfsanalyse Dr. Joachim A. RöslerR Gemeinsamer Betriebsärztlicher Dienst Möglichkeiten der Gesundheitsförderung durch Betriebsärzte/-ärztinnen

Mehr

Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung. im Betrieb

Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung. im Betrieb Ressort Arbeits- und Den Rücken schonen: Rückgrat zeigen! Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung im Betrieb www.igmetall.de/gesundheit Muskel-/Skelett-Erkrankungen sind für viele existenzgefährdend

Mehr

Ausmass und Bekämpfung von Beschwerden des Bewegungsapparates

Ausmass und Bekämpfung von Beschwerden des Bewegungsapparates Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Grundlagen Arbeit und Gesundheit Ausmass und Bekämpfung von Beschwerden des Thomas Läubli 9. September 2009 Inhaltsübersicht

Mehr

2.1.2 Arbeitslosigkeit

2.1.2 Arbeitslosigkeit 2.1.2 Arbeitslose sind von einem erhöhten Krankheits- und Sterberisiko betroffen. Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat seit der Wiedervereinigung deutlich zugenommen. Im August 2005 waren mehr

Mehr

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5

BPtK-Hintergrund. Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen. 22. Juni Seite 1 von 5 BPtK-Hintergrund Arbeitsunfähigkeit aufgrund psychischer Erkrankungen 22. Juni 2011 Seite 1 von 5 Die Bundespsychotherapeutenkammer analysiert jährlich die Daten der gesetzlichen Krankenversicherung zur

Mehr

Unternehmen unterschätzen gesundheitliche Folgen des demografischen Wandels in Thüringen

Unternehmen unterschätzen gesundheitliche Folgen des demografischen Wandels in Thüringen Erfurt, 08. Oktober 2015 Unternehmen unterschätzen gesundheitliche Folgen des demografischen Wandels in Thüringen Erfurt. Den Fachkräftemangel haben inzwischen viele Unternehmen realisiert. Dass ihre Beschäftigten

Mehr

Prävention arbeitsbezogener Muskel- und Skeletterkrankungen

Prävention arbeitsbezogener Muskel- und Skeletterkrankungen Prävention arbeitsbezogener Muskel- und Skeletterkrankungen Berufs krank gesundheit Maladie Santé professionelle Prof. Dr. Rolf Ellegast Stv. IFA-Leiter, Ergonomiekoordinator Forum franco-allemand Deutsch-französisches

Mehr

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Unternehmer

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Unternehmer Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Unternehmer Liebe Leserin, lieber Leser, Rückenschmerzen gelten als Volkskrankheit Nummer eins. So vielfältig die Symptome, so unterschiedlich auch die

Mehr

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Unternehmer

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Unternehmer Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Unternehmer Präventionskampagne Denk an mich. Dein Rücken Infobroschüre für Unternehmerinnen und Unternehmer Liebe Leserin, lieber Leser, Rückenschmerzen

Mehr

HELIOS EinBlicke. Mitarbeiter 1/2015. Thema: Gesundheitsbericht

HELIOS EinBlicke. Mitarbeiter 1/2015. Thema: Gesundheitsbericht HELIOS EinBlicke Mitarbeiter 1/2015 Thema: Gesundheitsbericht Erstmals hat HELIOS 2014 die anonymisierten Krankenkassen-Daten von rund 23.000 Mitarbeitern ausgewertet und so Altersstruktur, den Gesundheitszustand

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein für Schleswig-Holstein Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Kiel, 12. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

DAK-Gesundheitsreport Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport Baden-Württemberg DAK-Gesundheitsreport 2016 Baden-Württemberg Stuttgart, April 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind Fazit 2 2,8%

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2012 Schwerin, 09. April 2013 DAK-Gesundheitsreport 2013 für Mecklenburg-Vorpommern Der Krankenstand im

Mehr

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Soziale Lage und Gesundheit im Alter Soziale Lage und Gesundheit im Alter Gesund ist das nicht! Altersarmut als Realität und Zukunftstrend 22.02.2016 Christel Zühlke, MPH (christel.zuehlke@nlga.niedersachsen.de) Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

Mehr

GEWICHTSZUSTAND DER KINDER

GEWICHTSZUSTAND DER KINDER GEWICHTSZUSTAND DER KINDER Übergewicht und Fettleibigkeit im Entwicklungsalter bleiben auch im Erwachsenenalter bestehen und rufen schwere Pathologien wie kardiozerebrovaskuläre Krankheiten, Diabetes Typ

Mehr

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015 Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015 Gefördert aus Mitteln der Länder Berlin und Brandenburg und der Investitionsbank Berlin, kofinanziert von der Europäischen Union Europäischer

Mehr

Präventionskampagne Denk an mich Dein Rücken

Präventionskampagne Denk an mich Dein Rücken Präventionskampagne Denk an mich Dein Rücken 2013-2015 Volkskrankheit Rücken Alle Angaben in Prozent Quelle: Rückenschmerzen im letzten Jahr [Telefonischer Gesundheitssurvey des Robert Koch Institutes

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt für Sachsen-Anhalt Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Magdeburg, 29. Mai 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder

Mehr

Zahlen, Daten Fakten Die Highlights aus dem BKK Gesundheitsreport 2013

Zahlen, Daten Fakten Die Highlights aus dem BKK Gesundheitsreport 2013 Zahlen, Daten Fakten Die Highlights aus dem BKK Gesundheitsreport 2013 1. Muskel- und Skeletterkrankungen stehen nach wie vor mit 26,5 Prozent an erster Stelle aller Arbeitsunfähigkeitstage Mit rund einem

Mehr

Prävention: Motivation, Instrumente und Herausforderungen

Prävention: Motivation, Instrumente und Herausforderungen Prävention: Motivation, Instrumente und Herausforderungen Wörth Das größte LKW-Produktionswerk der Welt 1 Mitarbeiter: ~12.000 Max Kapazität: 450 Lkw/Tag Modelle: 7 LKW + 7 MBS Gesamtfläche: 2,9 Mio. qm

Mehr

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter Annette Galante-Gottschalk, MPH Fachtagung Prävention von gestörtem Essverhalten und Essstörungen

Mehr

Alternsgerechtes Arbeiten

Alternsgerechtes Arbeiten Alternsgerechtes Arbeiten Präventionsschwerpunkt der AUVA 2016/2017 Foto: Kurhahn - Fotolia.com Zahlen, Daten, Fakten: Bevölkerungsentwicklung Quelle: Statistik Austria, erstellt am 17.11.2015 Zahlen,

Mehr

Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen. Werftentagung Kiel,

Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen. Werftentagung Kiel, Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen Werftentagung Kiel, 09.06.2016 Inhalt 1. Einführung physische Belastungen Überblick physische Belastungen 2. Methoden zur Gefährdungsbeurteilung physische Belastungen

Mehr

Krankmeldungen steigen Depressionen & Co verursachen so viele Fehltage wie Husten und Schnupfen

Krankmeldungen steigen Depressionen & Co verursachen so viele Fehltage wie Husten und Schnupfen DAK-Gesundheitsreport 2012 Hamburg Krankmeldungen steigen Depressionen & Co verursachen so viele Fehltage wie Husten und Schnupfen Herzinfarkt: Risikofaktoren lauern auch im Job Hamburg, 21. März 2012.

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin

Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin Möglichkeiten und Grenzen der Epidemiologie in der Arbeitsmedizin Prof. Dr. T. Brüning, PD Dr. B. Pesch, Prof. Dr. K.-H. Jöckel 55. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGAUM e.v. München, 18. 20. März 2015

Mehr

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Dr. Franziska Franke Treffpunkt Beruf & Karriere Burnout macht die Arbeit uns krank? Was ist Stress bei der Arbeit? Ungleichgewicht

Mehr

1.4.3 Geschlechtsspezifische Sterblichkeit

1.4.3 Geschlechtsspezifische Sterblichkeit 1.4.3 Geschlechtsspezifische Männer leben riskanter und sind von einer erhöhten betroffen. Männer sind von einer höheren betroffen als Frauen. Bei einem geschlechtsspezifischen Vergleich zeigt sich, dass

Mehr

Manuelle Lastenhandhabung: trotz Automatisierung nicht leichtnehmen

Manuelle Lastenhandhabung: trotz Automatisierung nicht leichtnehmen L 21/1 Manuelle : trotz Automatisierung nicht leichtnehmen Inhalt Michael Kolbitsch Ihr Experte Seite Manuelle : ein Thema für den Arbeitsschutz 2 Das bedeutet manuelle genau 4 Die gesetzlichen Grundlagen:

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hessen

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hessen DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hessen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2012 Darmstadt, 21. März 2013 DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hessen Der Krankenstand im Jahr 2012 Im Blickpunkt: Psychische

Mehr

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge

Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport 189 Klaus Bonadt Sport, Fitness und Metabolisches Syndrom epidemiologische Zusammenhänge 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 I. Theorie und Grundlagen... 11 1 Einführung...

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung

Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung Regionaler Arbeitskreis für Arbeitssicherheit Oldenburg Dr. Just Mields Referat Arbeitspsychologie Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse

Mehr

2.6.1 Übergewicht und Adipositas

2.6.1 Übergewicht und Adipositas 2.6.1 Übergewicht und Adipositas Übergewicht steigert das Erkrankungsrisiko. Menschen mit zu hohem Körpergewicht leiden vermehrt unter verschiedenen Krankheiten. So besteht bei Übergewichtigen ein erhöhtes

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2016

DAK-Gesundheitsreport 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Schleswig-Holstein Kiel, April 2016 DAK-Gesundheitsreport 2016 Der Krankenstand im Jahr 2015 Der große Unterschied warum Frauen und Männer anders krank sind Fazit 2 Krankenstand

Mehr

Alles Rücken? Rückenschmerzen im Büro und was Ihr Unternehmen tun kann. Eine Präventionskampagne der Berufsgenossenschaften

Alles Rücken? Rückenschmerzen im Büro und was Ihr Unternehmen tun kann. Eine Präventionskampagne der Berufsgenossenschaften Alles Rücken? Rückenschmerzen im Büro und was Ihr Unternehmen tun kann Eine Präventionskampagne der Berufsgenossenschaften 0 Warum ist das Thema wichtig? Über 95 Mio. Arbeitsunfähigkeitstage werden durch

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Bremen für Bremen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Bremen, 31. Mai 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder in Bremen

Mehr

AOK - Die Gesundheitskasse. AU-Profil Langversion. Arbeitsunfähigkeitsprofil für NN AG. überreicht durch Ihre Partner-AOK.

AOK - Die Gesundheitskasse. AU-Profil Langversion. Arbeitsunfähigkeitsprofil für NN AG. überreicht durch Ihre Partner-AOK. AU-Profil 25 Langversion Arbeitsunfähigkeitsprofil für NN AG überreicht durch Ihre Partner-AOK Niedersachsen Einleitung Krankheitsbedingte Fehlzeiten stellen für die betroffenen Mitarbeiter und die Unternehmen

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern für Mecklenburg-Vorpommern Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Schwerin, 22. Mai 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK-

Mehr

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit Gute Praxis in der sozialen Sicherheit Gute Praxis umgesetzt ab: 2004 Die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung für jüngere und ältere Beschäftigte Eine Praxis des Instituts für Arbeitsschutz der Deutschen

Mehr

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen Erkenntnisse und Interventionsstrategien im Überblick Mareike Claus Beratungsservice Gesundheitsmanagement Inhalt Arbeit und Gesundheit Altern,

Mehr

Zur Epidemiologie von Muskel- und Skeletterkrankungen: Ergebnisse aus betriebspraktischen Untersuchungen

Zur Epidemiologie von Muskel- und Skeletterkrankungen: Ergebnisse aus betriebspraktischen Untersuchungen Zur Epidemiologie von Muskel- und Skeletterkrankungen: Ergebnisse aus betriebspraktischen Untersuchungen Caffier, G. Ein grundsätzliches Problem der betriebsärztlichen Praxis besteht darin, dass epidemiologisch

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Baden-Württemberg für Baden-Württemberg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Stuttgart, 19. April 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK-

Mehr

Stressreport Deutschland 2012

Stressreport Deutschland 2012 Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden FORUM V Psychische Gesundheit im öffentlichen Sektor gemeinsam für ein gesundes Arbeitsklima Was Sie erwartet Was, wer, wie und wie viele wurden befragt?

Mehr

Die neue GDA-Periode 2013 bis Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013

Die neue GDA-Periode 2013 bis Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013 Die neue GDA-Periode 2013 bis 2018 Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013 Die neue Struktur der Nationalen Arbeitsschutzkonferenz 2 GDA-Arbeitsprogramme Ziele

Mehr

Europäische Konferenz über Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Landwirtschaft

Europäische Konferenz über Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Landwirtschaft Die landwirtschaftliche Sozialversicherung Europäische Konferenz über Muskel-Skelett-Erkrankungen in der Landwirtschaft Ungersheim 07./08.06.2011 Spitzenverband der landwirtschaftlichen Sozialversicherung

Mehr

Arbeiten trotz Krankheit

Arbeiten trotz Krankheit Arbeiten trotz Krankheit Wie verbreitet ist Präsentismus in Deutschland? Wer krank zur Arbeit geht, nimmt eine Verschlechterung seines Gesundheitszustandes in Kauf, hat ein größeres Fehler- und Unfallrisiko

Mehr

Arbeitsplatzbezogene Rehabilitation mit Qualität und System Was können Betriebsärzte tun? Prof. Dr. med. Joachim A. Rösler

Arbeitsplatzbezogene Rehabilitation mit Qualität und System Was können Betriebsärzte tun? Prof. Dr. med. Joachim A. Rösler Arbeitsplatzbezogene Rehabilitation mit Qualität und System Was können Betriebsärzte tun? Prof. Dr. med. Joachim A. Rösler Betriebsarzt 2 Abs. 1 Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) Facharzt/Fachärztin für

Mehr

Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten

Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten Thomas Leoni Linz 28. November 2012 Inhalte der Präsentation 1. Definition und Verbreitung von (körperlichen und psychischen) Belastungsfaktoren 2. Zusammenhang

Mehr

Prof. Dr. Harald Seider, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Prof. Dr. Harald Seider, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Prof. Dr. Harald Seider, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management 1 Ökonomische Fragestellung: Welche Kosten verursachen Arbeitsbedingungen in einer Volkswirtschaft? Warum

Mehr

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK] Albert Happle, PT FH Betriebsergonom [EINLEITUNG] WIE FÜHRT GESUNDHEITSVORSORGE ZUM ERFOLG? Mit der folgenden Präsentation möchten wir Ihnen aufzeigen, dass Betriebliche Gesundheitsförderung BGF / Gesundheitsvorsorge

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen für Sachsen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Dresden, 3. Mai 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder in

Mehr

Der chronisch Kranke im Betrieb Erkenntnisse aus dem Audi Checkup Keskin, M.-C.; Stork, J.

Der chronisch Kranke im Betrieb Erkenntnisse aus dem Audi Checkup Keskin, M.-C.; Stork, J. Der chronisch Kranke im Betrieb Erkenntnisse aus dem Audi Checkup Keskin, M.-C.; Stork, J. Einleitung Präsentismus chronisch krank und trotzdem zufrieden arbeiten? Erfahrungsbericht aus einem Großunternehmen

Mehr

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen?

Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen? Welche Lebens- und Arbeitsverhältnisse führen zum vermehrten Auftreten psychischer Erkrankungen? Impulsvortrag PD Dr. Yve Stöbel-Richter & Prof. Dr. Elmar Brähler Universität Leipzig, Medizinische Fakultät/

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Ideen und Angebote der BG RCI Nicole Jansen Der Weg zum BGM 1. Bestandsaufnahme (belastende und auch gesundheitsförderliche Faktoren) z.b. mit Hilfe der Checklisten

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Marc Irmer (Dipl. (FH) Reha.-Psych., M.A. Wirtsch.-Psych.) Gefährdungsbeurteilung psychischer

Mehr

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation

Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation Bedarf an medizinisch-beruflich orientierter Rehabilitation Matthias Bethge Bestimmung von Bedarf Krankheit, Teilhabestörung Ziele Medizinische Leistung Raspe H. Rehabilitation 2007;46:3-8 2 Bedarf an

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Berlin

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Berlin für Berlin Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Berlin, 22. März 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder in

Mehr

Wie viele Personen sind körperlich aktiv und wie viele führen eine körperlich inaktive Lebensweise?

Wie viele Personen sind körperlich aktiv und wie viele führen eine körperlich inaktive Lebensweise? Körperliche Bewegung Überwachungssystem PASSI Autonome Provinz Bozen Regelmäßige körperliche Bewegung hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit und beugt kardiovaskuläre Krankheiten, Diabetes, Bluthochdruck

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Hamburg

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Hamburg für Hamburg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2011 Hamburg, 21. März 2012 Der Krankenstand im Jahr 2011 Schwerpunktthema: Herzinfarkt Folie 2 Krankenstand der erwerbstätigen DAK- Mitglieder in

Mehr

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg

Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg Body Mass Index und Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands. Ergebnisse aus dem MONICA/KORA - Projekt Augsburg B.Sc. Ernähr.-Wiss. Christina Holzapfel 1,2 (G. Karg 2, K.-H. Ladwig 1, A. Döring 1 ) 1

Mehr

II. SKISTURZ-STUDIE ( WS 2011/12 )

II. SKISTURZ-STUDIE ( WS 2011/12 ) 1 II. SKISTURZ-STUDIE ( WS 2011/12 ) Initiiert vom Österreichischen Skiverband und durchgeführt vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Innsbruck Projektleitung: Univ.-Prof. DDr. Martin Burtscher

Mehr

Fehlzeitenreport 2012

Fehlzeitenreport 2012 Fehlzeitenreport 2012 Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich Thomas Leoni Wien 24.10.2012 Inhalte der Präsentation 1. Eckdaten des Krankenstandsgeschehens im Lichte der jüngsten Krankenstandsstatistik

Mehr

Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung

Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung Dr. Brigitte Borrmann, Klaus Simon, Monika Mensing Fachgruppe Gesundheitsinformation

Mehr

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung! Ihre Referentin: Maria Musterfrau Rückenschmerzen das Gesundheitsproblem Nr. 1! Die Fakten: Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems gehören weiterhin

Mehr

Psychische Belastungen

Psychische Belastungen Psychische Belastungen aus der Sicht der Krankenkassen Göttingen 01.11.2012 Inhalt 1. Psychische Erkrankungen: Trends 2. Risikofaktor Arbeit? Erklärungsansätze 3. Betriebliche Präventionsmöglichkeiten

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG... 13

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG... 13 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 11 1. EINLEITUNG... 13 2. URBANISIERUNG UND GESUNDHEIT... 17 2.1 (Urbane) Gesundheit... 19 2.1.1 Gesundheitsbegriff und Gesundheitsdeterminanten... 20 2.1.2 Urbane Gesundheit

Mehr

Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen

Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen Forschung Beratung Konzepte Qualifizierung Köln 22.11.07 Gunter Neubauer und Reinhard Winter Jungengesundheit Symposium Männergesundheitsbericht Berlin, 28.10.2010

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hamburg

DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hamburg DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hamburg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2012 Hamburg, 14. März 2013 DAK-Gesundheitsreport 2013 für Hamburg Der Krankenstand im Jahr 2012 Im Blickpunkt: Psychische

Mehr

6.33 Krankenhausaufenthalt. Einleitung. Ab dem Alter von 45 Jahren haben Frauen eine den Männern vergleichbare stationäre Inanspruchnahmerate.

6.33 Krankenhausaufenthalt. Einleitung. Ab dem Alter von 45 Jahren haben Frauen eine den Männern vergleichbare stationäre Inanspruchnahmerate. Inanspruchnahme von Leistungen des Gesundheitssystems: Krankenhausaufenthalt Faktenblätter GEDA 2010 169 6.33 Krankenhausaufenthalt Einleitung Der stationäre Aufenthalt im Krankenhaus ist für Patienten

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Krankmeldungen erreichen höchsten Stand seit acht Jahren

Krankmeldungen erreichen höchsten Stand seit acht Jahren DAK-Gesundheitsreport 2012 Saarland Krankmeldungen erreichen höchsten Stand seit acht Jahren Herzinfarkt: Risikofaktoren lauern auch im Job Saarbrücken, 10. Mai 2012. Der Krankenstand im Saarland ist 2011

Mehr

Prof. Dr. Friederike Baeumer

Prof. Dr. Friederike Baeumer Berlin, 06.06.08 Die Bürde des Alltags Herausforderungen für die Physiotherapie Prof. Dr. Friederike Baeumer Atlas mit Weltkugel Anpassung an widrige Verhältnisse ÜBERSICHT 1. Fakten, Zahlen, Kosten, Studienlage

Mehr

Wer ist der sozialmedizinisch schwierige Patient aus orthopädisch-rheumatologischer Sicht?

Wer ist der sozialmedizinisch schwierige Patient aus orthopädisch-rheumatologischer Sicht? Wer ist der sozialmedizinisch schwierige Patient aus orthopädisch-rheumatologischer Sicht? Fallbeispiele aus dem klinischen Alltag Dr. Joachim John 24.09.09 Was heißt sozialmedizinisch schwierig? schwierig

Mehr

Wissen was läuft! Angebote der FSA für Betriebe der BGN

Wissen was läuft! Angebote der FSA für Betriebe der BGN Wissen was läuft! Angebote der FSA für Betriebe der BGN Wissenswert, 12.02.18 Reinhardsbrunn 12.02.2018 Seite 1 Die Fachbereiche der FSA Erfurt: Interdisziplinäre Dienstleistung und Forschung Arbeitsmedizinisches

Mehr

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich

Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Faktenblatt 33 Monitoring der Gewichtsdaten der schulärztlichen Dienste der Städte Basel, Bern und Zürich Entwicklung von Übergewicht/ bei Kindern und Jugendlichen Vergleichszahlen 2005/06 bis Abstract

Mehr

3.6 Kehlkopf. Kernaussagen

3.6 Kehlkopf. Kernaussagen ICD-10 C32 Ergebnisse zur 53 3.6 Kehlkopf Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: An Kehlkopfkrebs erkrankten im 2004 etwa 3.000 und 400. Altersstandardisiert ging die Erkrankungsrate der an Kehlkopfkrebs

Mehr

Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Arbeitsunfähigkeitsgeschehen 1 Arbeitsunfähigkeitsgeschehen 1 Arbeitsunfähigkeitsgeschehen Einleitend sollen zunächst die wichtigsten Fakten für die Gruppe der psychischen Verhaltensstörungen im Allgemeinen (ICD-1: F F99) sowie für

Mehr

Volkskrankheit Rückenleiden: Zur Epidemiologie und Versorgungssituation

Volkskrankheit Rückenleiden: Zur Epidemiologie und Versorgungssituation Fachtagung Rückengesundheit fördern und Versorgung verbessern ein Gesundheitsziel im Land NRW Düsseldorf, 14. April 2008 Volkskrankheit Rückenleiden: Zur Epidemiologie und Versorgungssituation Thomas Kohlmann

Mehr

Das Rapid Upper Limb Assessment (RULA) 1

Das Rapid Upper Limb Assessment (RULA) 1 Das Rapid Upper Limb Assessment (RULA) RULA wurde von McAtamney und Corlett zur ergonomischen Begutachtung von Arbeitsplätzen entwickelt, die in Verbindung mit WRULD (work-related upper limb disorders)

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg für Baden-Württemberg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Stuttgart, 30. März 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES

Mehr