In der Hälfte der Zeit melken

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In der Hälfte der Zeit melken"

Transkript

1 In der Hälfte der Zeit melken Der Jahresarbeitszeitbedarf für eine Kuh setzt sich aus den Zeitblöcken Melken, Füttern, Boxenpflege und Herdenmanagement zusammen. In der Regel rechnet man mit 50 Stunden je Kuh und Jahr in Boxenlaufställen. Der Bereich Melken umfasst beim konventionellen Melken die Melkarbeit plus die vor- und nachgelagerten Arbeiten (z. B. das Reinigen des Melkstands). Automatische Melksysteme bringen völlig neue Arbeitsabläufe mit sich. So verändern sich die Arbeitsbedingungen weg von der körperlichen hin zu einer geistigen Arbeit. Beim Roboter zählen zum Zeitblock Melken die Kontrolle wichtiger Daten sowie verschiedene Arbeiten rund um das AMS, wie das tägliche Säubern des Roboters oder der Kontrollgang in der Herde (siehe Kasten Definition Melkarbeit ). Die wichtigste Arbeit ist die tägliche Kontrolle der Listen, die der AMS bei der Melkarbeit liefert. Hier melkt der Automat, alles andere muss weiterhin der Mensch tun. Aber der Arbeitsschwerpunkt verlagert sich. Melktechnik Der Melkroboter ersetzt Arbeit durch Technik. Doch wie viel Arbeitszeit spart ein automatisches Melksystem wirklich? Tobias Müller, Bingen, und Werner Baumgarten, Montabaur, sind auf 23 Roboterbetrieben dieser Frage mit der Stoppuhr nachgegangen. Die wichtigste Arbeit, die durch das automatische Melken auf die Betriebsleiter zukommt, ist die umfangreiche Listenkontrolle. Nur wer die Listen mit säumigen Kühen, Gesundheitskontrollen und Technikchecks im Griff hat, nutzt das Instrument des Robotermelkens optimal und spart wirklich Zeit ein. Fotos: Diersing-Espenhorst (3), Pahlke, Lehr, Baumgarten (3), Hensch Wie viel Zeit lässt sich mit einem automatischen Melksystem (AMS) einsparen? Ein Diplomand hat sich in seiner Arbeit mit dieser Frage intensiv auseinandergesetzt. Im Mittelpunkt standen Arbeitszeitmessungen auf 23 Betrieben in Rheinland-Pfalz und Hessen, die zwischen 1998 und 2006 einen Melkroboter eingebaut hatten. Die Zeit für die täglichen Routinearbeiten ermittelte er mittels Stoppuhr. Wöchentlich und monatlich anfallende Arbeiten, sowie die Zeiten der Sonderarbeiten wurden nach Auskunft der Betriebsleiter erfasst. Die untersuchten Betriebe haben zwischen 47 und 150 Kühen. Auf 7 von 23 Höfen stehen zwei Melkroboter. Das Leistungsniveau bewegt sich zwischen 6000 und kg Milch. Neue Arbeitsabläufe im Stall Listenkontrolle statt Melken Die Betriebsleiter kontrollieren als erstes die Liste der überfälligen Kühe (Zwischenmelkzeit). Hier sind Kühe aufgeführt, die den Roboter in den letzten zwölf Stunden nicht zum Melken aufgesucht haben. Bei freiem Kuhverkehr sind das mehr Tiere als bei gelenktem Kuhverkehr. Überfällige Kühe müssen zum Roboter getrieben werden. Die Arbeit des Nachtreibens bereitet in der Praxis weniger Probleme als ein Außenstehender vermuten 90 9/2007

2 Einige Kühe müssen in den Einzelmelkstand getrieben werden. Arbeitszeitbedarf verschiedener Melksysteme Betriebe Kühe Melkzeuge Melken dav. Reinigung je Betrieb je AK Akh/Kuh Akh/Kuh u. Jahr u. Jahr Fischgräten ,6 3,2 Side by Side ,6 20,8 3,0 Tandem ,8 3,2 Karussell ,7 9,7 1,8 AMS ,4 6,1 1,8 Quellen: Daten Melkstände: Dr. R. Over und A. Kümmel, DLG-Mitteilungen 7/2006; Daten AMS: Diplomarbeit T. Müller, FH-Bingen, in Zusammenarbeit mit Werner Baumgarten, DLR-Westerwald-Osteifel und dem LLH Eichhof, Bad Hersfeld, 2006 würde. Die Tiere lassen sich problemlos vor den Roboter treiben, während die anderen Kühe ruhig und ungestört in den Boxen oder am Futtertisch bleiben. Bedeutend ist auch die Kraftfutterliste, die den individuellen Kraftfutterverbrauch der Kühe und die Tagesrestmengen einzelner Tiere anzeigt. Hieraus lassen sich Rückschlüsse auf die Tiergesundheit ziehen. Auch die Daten der Milchleitfähigkeit prüfen die Betriebsleiter mindestens zweimal täglich. Durch den fehlenden Mensch-Tierkontakt beim täglichen Melken ist es notwendig, die Eutergesundheit auf diesem Weg zu kontrollieren. Zur täglichen Melkroutine gehört auch die Reinigung. Hierzu zählen Filterwechsel, Reinigen des Grundgeräts und des Lasers, Säubern der Kraftfutterschale, der Melkbecher und der Euterreinigungstechnik. Kontrollgang in der Herde wichtig Der Kontrollgang in die Herde ist der wichtigste Bestandteil der täglichen Arbeit mit den Kühen, denn hier führt man verschiedene Arbeiten gleichzeitig aus. Der eigentliche Anlass für diesen Kontrollgang ist das Nachtreiben von überfälligen Kühen. Dabei findet eine intensive Tierbeobachtung statt. Kühe, die ein AMS melkt, haben ihren eigenen Tagesrhythmus. Sie gehen über den Tag verteilt zum Melken und fressen auch nicht gleichzeitig oder liegen gleichzeitig ab. Die Erfahrung der Roboterbetriebe ist häufig, dass die Herden im Vergleich zur konventionellen Melkzeit viel ruhiger sind. Unter Milchtankmanagement ist alles summiert, was mit dem Reinigen des Milchtanks zusammenhängt. Hierzu zählt die manuelle Reinigung des Puffertanks, falls dieser keine automatische Reinigung hat, oder das Umpumpen der Milch vom Puffertank in den Haupttank sowie alle anderen anfallenden Reinigungsroutinen. Die monatliche Milchkontrolle wird in allen Betrieben in Eigenregie mit einem automatischen Probenahmegerät durchgeführt. Dafür fallen Zeiten für Auf- und Abbau und das Versenden der Daten der Milchmengenmessung an. Auch kleinere Reparaturen (ohne Kundendienst), der Austausch von milchführenden Schläuchen oder das Beheben von Störungen fallen unter den Block Melkzeit. Melken spart viel Zeit Es wurde nur die Arbeitszeit des Durchschnitts aus 80 Prozent der Betriebe berücksichtigt. Die zehn Prozent besten und schlechtesten fielen heraus. Der durchschnittliche Zeitbedarf für das Melken betrug danach 6,5 Stunden je Kuh und Jahr. Das deckt sich auch mit Werten aus der Literatur. Die Extremwerte der AMS-Betriebe beim Melken lagen zwischen 3,6 Stunden und 11,4 Stunden je Kuh und Jahr. Beim Vergleich mit den DLG-Spitzenbetrieben (siehe auch So verteilt sich die jährliche Arbeitszeit ) haben diese im klassischen Melkstand im Schnitt 21 Stunden pro Kuh und Jahr benötigt. Das Melken mit einem AMS hätte demnach 14,5 Stunden ( oder 69 %) eingespart. Kaum Unterschiede bei der Fütterung Zum Block Fütterung gehört der komplette Arbeitsaufwand, angefangen vom Aufdecken der Silos, dem Laden der einzelnen Komponenten, dem Mischen des Futters und dem Transport zum Stall bis hin zum Futtertischmanagement. Dabei wurden die gleichen Arbeiten wie in der Auswertung der DLG berücksichtigt, um AMS- und DLG-Spitzenbetriebe vergleichen zu können. Es zeigt sich, dass die Zeiten auf einem ähnlichen Niveau liegen. Die Roboterbetriebe benötigten im Eine sehr gute Kraftfutterqualität in der Melkbox sichert hohe Besuchsfrequenzen. So verteilt sich die jährliche Arbeitszeit Melkstände AMS Betriebe Durchschnitt Spanne Durchschnitt Spanne 80 % 80 % Melken (Akh je Kuh) ,5 3,6-11,4 Füttern Kühe (Akh je Kuh) ,3 2,8-9,1 Boxenpflege, Einstreuen (Akh je Kuh) ,7 1,6-7,8 Herdenmanagement ,9 9-20,6 Summe Kühe (Akh je Kuh) ,6 15,6-44,4 Quellen: Daten Melkstände: Dr. R. Over und A. Kümmel, DLG-Mitteilungen 7/2006; Daten AMS: Diplomarbeit T. Müller, FH-Bingen, in Zusammenarbeit mit dem DLR-Westerwald-Osteifel und dem LLH Eichhof Bad Hersfeld /

3 Automatisches Melken oder Fremdarbeitskräfte Einer der 23 Roboterbetriebe ist die Betriebskooperation von Ludwig Seegers und Axel Walterschen (SEWA) aus Kaffroth im Westerwald. Der Betrieb fällt durch sein gutes Arbeitszeitmanagement auf: Je Kuh und Jahr sind lediglich 16 Arbeitsstunden nötig. Die Kooperation von Ludwig Seegers und Axel Walterschen besteht seit Damals bauten sie einen gemeinsamen Boxenlaufstall für 120 Milchkühe. Die Kühe befinden sich in einer vierreihigen Liegehalle mit einem Außenfuttertisch. Faltschieber räumen die plan befestigten Laufgänge in einen innen liegenden Querkanal. Die Hochboxen waren ursprünglich mit einer Gummimatte versehen, wurden später aber zu Hoch-Tiefboxen umgebaut. Das mittig angeordnete Melkstandgebäude hat verschiedene Vorteile: Zum einem ist die Trennung der Herde in zwei Leistungsgruppen möglich und zum anderen bot es die Option zu einem nachträglichen Einbau eines Automatischen Melksystems (AMS). Als die Betriebe Ackerbau und Futtermittelhandel ausdehnten, mussten sich beide Landwirte entscheiden, ob die Betriebsgemeinschaft einen Mitarbeiter einstellt oder mit einem Melkroboter die notwendige Arbeitszeit einspart fiel die Entscheidung für zwei Melkroboter. Sie wurden im ehemaligen Melkstand installiert. Im darüberliegenden Stallbüro steht ein PC mit einer Software für die Herdenbetreuung. Durch den Roboter hat sich der Tagesablauf der beiden Landwirte verändert. Morgens um sechs Uhr treffen sich die Betriebsleiter im Stallbüro. Zunächst werden die anstehenden Tagesarbeiten besprochen. Als erstes kontrollieren sie die Listen. Dies nimmt in der Regel zehn Minuten in Anspruch. Verschiedene Parameter, wie die Leitfähigkeit, nehmen die Landwirte genauer unter die Lupe. In der Regel deutet ein Anstieg der Leitfähigkeit auf Euterprobleme hin. Aber auch bei einem Wetterumschwung kann der Wert einmal nach oben gehen, ohne das dies Folgen für den Zellgehalt hätte. Daneben gilt es, die Listen mit den Restmengen Kraftfutter, der Aktivitätsmessung und den Kühen mit überschrittenen Melkzwischenzeiten zu kontrollieren. Ausgerüstet mit diesen Informationen beginnt die Stallarbeit. Das Verhalten der Milchviehherde hat sich bei den Robotermelkern völlig verändert. Alle Tiere haben ihren individuellen Rhythmus beim Fressen, Melken Axel Walterschen (links) und Ludwig Seegers erzeugen gemeinsam Milch. und Liegen. Die Herde sei viel ruhiger als vorher. Vor allem verändere sich die Mensch Tier-Beziehung positiv. Beim Gang durch die Herde werden Tiere, die die Melkzwischenzeit überschritten haben, vor den Roboter getrieben und abgeteilt. Die Anzahl Kühe, die das Melken vergessen haben, schwankt zwischen einer und fünf Kühen je Roboter und Tag. Die Arbeit beansprucht nur fünf bis zehn Minuten am Tag. Beim Treiben der Kühe erfolgt die erste Tierkontrolle. Danach werden die Boxen gepflegt. Auch hier gilt es, die Tiere zu beobachten. Zum Reinigen des Roboters benötigen die beiden Betriebsleiter etwa 90 Minuten. Nach dem Füttern mit dem selbstfahrenden Mischwagen erfolgen die tierindividuellen Arbeiten wie Umstallen und Brunstkontrolle. Durch die Ruhe im Stall sind viele Tätigkeiten wie Schalmtest, Viertelgemelksprobe oder Besamung direkt in der Liegebox möglich. Mittags findet in der Regel ein Kontrollgang inklusive Übersicht im PC statt, um besondere Auffälligkeiten festzustellen. Am späten Nachmittag erfolgen die gleichen Arbeitsgänge wie morgens. Hier sind noch einmal 60 bis 80 Minuten anzusetzen. In der Regel erledigt das eine Person. Bedenken, dass beim AMS die Tierbeobachtung zu kurz kommt, haben sich bei den Landwirten nicht bestätigt. Durch das ständige Arbeiten in der Herde beobachtet der Landwirt die Tiere viel intensiver als bei der zweimaligen Melkarbeit im Melkstand. Entscheidend ist, Arbeitsabläufe und -zeiten zu definieren. In größeren Beständen ist dies unerlässlich. Der Vorteil: Wichtige Arbeiten werden nicht verschoben und anschließend vergessen. Seegers und Walterschen haben einen festen Arbeitsplan erarbeitet. Definierte Arbeiten finden immer an den gleichen Wochentagen statt: Zum Beispiel werden einmal pro Woche Tiere trockengestellt, alle zwei Wochen, immer am gleichen Wochentag, werden die Boxen neu mit Stroh aufgefüllt und einmal im Monat findet die Trächtigkeitsuntersuchung statt und werden Kühe besamt. Auch der Austausch der Milchschläuche und andere Arbeiten an den Melksystemen sind so festgelegt. Eine Voll-TMR ist mit dem Roboter nicht möglich, denn die Hauptmotivation zum Melken zu gehen, ist die Kraftfuttergabe. Die Tiere erhalten eine aufgewertete Grundration, bestehend aus Gras- und Maissilage, ergänzt mit Weizen und einem Eiweißausgleich. Die Ration ist auf 25 bis 28 Liter bei der Hochleistungsgruppe und 20 bis 24 Liter bei den Niederleistenden ausgelegt. Je nach Leistung erhalten die Kühe beim Melken zusätzlich bis 7 kg Kraftfutter pro Tag. Um die Schmackhaftigkeit zu erhöhen, ist dem Kraftfutter Vanille beigemischt. Im Roboter kommt der Kraftfutterqualität und der Schmackhaftigkeit eine entscheidende Bedeutung zu, um Tiere möglichst häufig zum Melken zu locken. Die nächsten Entwicklungsschritte der Kooperation sind bereits eingeleitet. Der Zukauf weiterer Quote macht einen dritten Roboter notwendig. Das Beispiel der SEWA-Kooperation zeigt, dass auch mit Melkrobotern Wachstum möglich ist. Allerdings werden die Wachstumsschritte größer, weil Investitionen in Quote, Technik, Tiere und Stallraum in einem Schritt erfolgen sollten. Gute Planung und unternehmerisches Denken und Handeln haben einen zukunftsfähigen Milchviehbetrieb entstehen lassen. Außerdem ist mit dem automatischen Melksystem eine tiergerechte Haltung möglich. Dies zeigt das Verhalten der Kühe und die Auszeichnung des Betriebes 2007 mit dem dritten Platz beim Wettbewerb Besonders tiergerechte Haltung des Landes Rheinland-Pfalz. 120 Kühe sind im gemeinsamen Boxenlaufstall untergebracht. Seit 2001 melkt ein Roboter. 92 9/2007

4 den höheren Zeitbedarf an der innerbetrieblichen Anordnung und der Entfernung von Grundfuttermieten und Kraftfuttersilos zueinander. Boxenpflege kostet Zeit Die Robotersysteme reinigen zwar die Zitzen vor dem Melken, die Reinigungsleistung ist jedoch begrenzt. Viele AMS- In den untersuchten Betrieben wurden die Herden mit AMS ruhiger. Schnitt 5,3 Stunden und damit etwas weniger Zeit als die DLG-Spitzenbetriebe, die rund sechs Stunden je Kuh und Jahr brauchten. Dabei schwankten die Zeiten in den Roboterbetrieben zwischen 2,8 und 9,1 Stunden pro Kuh und Jahr. Die schlechteren Werte zeigen, dass die Arbeitsabläufe in einigen Betrieben noch optimiert werden können. In der Regel lag die Ursache für Definition Melkarbeit 1. Melkroboter - täglich Liste kontrollieren - Filter wechseln - Roboter säubern - Kontrollgang - Kuhverkehr - Tränkepflege 2. Milchtankmanagement - Reinigen, Umleiten - wöchentliche Spülkontrolle - monatliche Milchkontrolle 3. Sonderarbeiten - Wartung - kleine Reperaturen Die Tierkontrolle im Stall wird mit einem automatischen Melksystem wichtiger. Betriebe bevorzugen Tiefboxen oder hochgelegte Tiefboxen. Hier kommt der Boxenpflege und dem Einstreuen eine entscheidende Bedeutung zu. Die Zeiten, die der Pflege des Liegebereiches zuzuordnen sind, wurden getrennt erfasst. Dazu gehören mindestens zweimal tägliches Entmisten sowie das Reinigen und Auffüllen der Liegeboxen. Bedingt durch den Rhythmus der Tiere 9/

5 Zeitbedarf für das Herdenmanagement in AMS-Betrieben 25 h/kuh Mittelwert (80 %) 13,9 h Min - Max (80 %) 9 20,6 h Betriebe Zu den täglichen Pflichten im Block Melkarbeit gehört auch das Säubern des automatischen Melksystems. liegen immer Kühe während der Boxenpflege in den Boxen und erschweren damit die Arbeit. Bei Melkstandbetrieben findet die Boxenpflege in der Regel während des Melkens statt, wenn die Boxen leer sind. Dies und der hohe Prozentsatz an Tiefboxen (69 %) erklärt, warum der Zeitaufwand bei den AMS-Betrieben mit 3,7 Stunden (bei einem Minimum von 1,6 und einem Maximum von 7,8 Stunden) pro Kuh und Jahr gegenüber den DLG-Spitzenbetrieben (3 Stunden) um 0,7 Stunden (+ 23 %) höher liegt. Das Herdenmanagement ist der vierte Zeitblock in der Untersuchung. Hierunter sind eine Vielzahl verschiedener Arbeiten zu verstehen (siehe auch Definition Herdenmanagement ). Sie sind für beide Melktypen nahezu identisch. Bei Definition Herdenmanagement - Trockenstellen - Geburtshilfe - Geburtskontrolle - Erstversorgung von Kuh und Kalb - Behandlungen - Medikamentengaben - Künstliche Besamung - Trächtigkeitsuntersuchungen - Klauenpflege - Ein- und Umstallen - Kuhplaner führen - Tierkontrolle - Stallrundgang - Kraftfuttermanagement - Ohrmarken - HIT außerdem nur Roboter - Euter scheren oder abflammen - Einmelken den Roboterbetrieben fällt zusätzlich Arbeitszeit für das Einmelken von Rindern und Kühen an. Wenn ein Tier das erste Mal im AMS steht, gilt es, die Position der Zitzen elektronisch zu erfassen. Dies erfolgt je nach Hersteller der Anlage unterschiedlich: vom manuellen Abfahren der einzelnen Zitzen nach Systemvorgabe bis zur anlageneigenen Selbstsuchfunktion. Damit das Melksystem die Zitzen problemlos erkennt, scheren oder flammen einige Betriebsleiter die Haare der Euter ab. In der Regel müssen Färsen nach dem ersten Einmelken nachgetrieben werden, dies kann mehrere Tage dauern. Obwohl Herdenmanagementarbeiten unabhängig vom Melksystem in nahezu gleicher Weise anfallen, benötigen AMS- Betriebe fast doppelt so viel Zeit wie Betriebe mit herkömmlicher Melktechnik. So sind es in AMS-Betrieben durchschnittlich 13,9 Stunden (Spannweite: 9 bis 20,6 h), in den DLG-Spitzenbetrieben 7 Stunden (Spannweite: 3 bis 11 h) pro Kuh und Jahr (siehe auch Zeitbedarf für das Herdenmanagement in AMS- Betrieben ). Dass Roboterbetriebe für das Scheren oder Abflammen der Euter, sowie das Einmelken von Färsen und Kühen fast sieben Stunden mehr benötigen sollen, erscheint unlogisch. Die Betriebe setzen für diese Arbeiten im Schnitt rund 45 Minuten an. Die großen Unterschiede lassen sich daher wohl nur in der Methodik der Datenerfassung suchen. Melkroboter spart Zeit Bei den AMS-Betrieben beträgt der gesamte Zeitaufwand im Durchschnitt 27,6 Stunden pro Kuh und Jahr. Dagegen weisen die DLG-Spitzenbetriebe einen Durchschnittswert von 37 Stunden pro Kuh und Jahr auf. Das heißt, im Schnitt lässt sich mit automatischen Melksystemen lediglich ein Viertel der Arbeit einsparen. Berücksichtigt man den unklaren Punkt Herdenmanagement nicht, beträgt der zeitliche Unterschied zwischen beiden Systemen 15 Stunden und das wäre eine Zeiteinsparung um die Hälfte. Die gemessenen Werte beim Zeitblock Melken (6,5 h bei AMS im Vergleich zu 21 h konventionell) bestätigen die Werte vorangegangener Untersuchungen. In der Literatur ist von einem Einsparpotenzial beim Melken in Höhe von 40 bis 60 Prozent die Rede. Somit liegen die ermittelten Werte in einem realistischen Rahmen. Fazit Das automatische Melksystem ist inzwischen praxisreif. Gegenüber konventioneller Melktechnik lassen sich bis zu 50 Prozent Arbeitszeit einsparen. Somit entscheiden die zukünftigen Lohnkosten, die Anschaffungskosten und die laufenden Kosten der Robotertechnik darüber, wie schnell sich automatisches Melken in der Praxis verbreitet. Für Milcherzeuger, die sowohl Interesse an Technik als auch an Tieren haben, und die anspruchsvolle Managementaufgaben nicht scheuen, ist automatisches Melken eine echte Alternative zur konventionellen Melktechnik. Darüber hinaus bietet es den Landwirten die Chance, aus der Arbeitsfalle herauszukommen und mehr Flexibilität und Lebensqualität auf dem Hof zu gewinnen. (mp) Tobias Müller ist Student an der Fachhochschule Bingen und hat für seine Diplomarbeit den Arbeitszeitbedarf in Betrieben mit automatischen Melksystemen erfasst. Werner Baumgarten ist Berater beim Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Montabaur. 94 9/2007

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf

Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme. Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Arbeitswirtschaft und Kosten automatischer Melksysteme Bachelorarbeit B. Sc. Roman Mogg Hochschule Triesdorf Gliederung 1. Grundlage / Fragestellung 2. Arbeitswirtschaft Robotermelken 3. Kostenbelastung

Mehr

Reparatur- und Wartungskosten

Reparatur- und Wartungskosten TITEL THEMA Egal, welches Modell, eine Maschine, die 22 Stunden am Tag arbeitet. muss entsprechend gepflegt und gewartet werden, um die Ausfälle und die Kosten im Rahmen zu halten. Reparatur- und Wartungskosten

Mehr

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Melkkarussell oder großer Gruppenmelkstand? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Aufgrund ihres betrieblichen Wachstums stehen viele milchviehhaltende Betriebe vor einer Neuinvestition

Mehr

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld

Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Landwirtschaftszentrum Eichhof, Bad Hersfeld Bildquelle: Klaus Wagner Neu- und Umbaukonzepte für Automatische Melksysteme ALB-Tagung LZ Eichhof 24. Januar 2012 Dipl.Ing.agr. Thomas Bonsels LLH Kassel /

Mehr

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach

Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Automatisches Treiben, eine Alternative zum Roboter! Dipl. agr. Ing. FH. Christof Kästner, Nessetalmilch GmbH Goldbach Gliederung 1. Betriebsvorstellung 2. Entscheidungskriterien für automatisches Treiben

Mehr

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend?

Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? Moderne Melktechnik - Wohin geht der Trend? 20. Milchrindtag 2011 Norbert Kanswohl, Universität Rostock 2010 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT AGRAR- UND UMWELTWISSENSCHAFTEN NTT AGRARTECHNOLOGIE UND VERFAHRENSTECHNIK

Mehr

Zukunft des Melkens?

Zukunft des Melkens? Zukunft des Melkens? Melkroboter im Vergleich zu anderen Systemen Themenübersicht Melken beeinflusst..? Was beeinflusst das Melken.? Grenzen des Melkens? Bedeutung des Melkens Das Melksystem wird hinterfragt

Mehr

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe

Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Optimale Tierbetreuung für gesunde, wirtschaftliche Kühe Renke Hollmann Helle / LK Ammerland 13. Milcherzeugertag am 25.11.2015 in Aurich-Middels Entwicklung des Betriebes Betrieb im Familienbesitz seit

Mehr

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen

Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Betriebsvorstellung wie wir unsere Milchviehherde managen Hilmar Bernd Schulte Holte / Landkreis Leer 10. Milcherzeugerforum 06.12.2016 in Harsefeld Foto mit Goldener Olga Bertraud und Hilmar Schulte Hilmar

Mehr

SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013. Kuhverkehr am Roboter:

SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013. Kuhverkehr am Roboter: SONDERDRUCK aus top agrar 04/2013 Kuhverkehr am Roboter: Drei Systeme im Vergleich Melken Kuhverkehr am Roboter: Drei Systeme im Vergleich Freier oder selektiv gelenkter Kuhverkehr: Womit lassen sich die

Mehr

Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität -

Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität - Daniel Laur, Prof. Thoralf Münch, HfWU Nürtingen; Dr. Ralf Over, LEL Schwäbisch Gmünd Arbeitseffizienz steigern mit moderner Melktechnik oder - die 35-Stunden Kuh ist Realität - Neben den Kosten für Grund-

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren Bachelor Thesis von Thomas- Volker Kienitz betreut durch: Prof. Dr. F. Mißfeldt und Dipl.- Ing. J. Thomsen 1 Literaturübersicht Melkstände : Rüst-

Mehr

9. Jahrestagung Futterkamp 2008

9. Jahrestagung Futterkamp 2008 Workshop 9: Automatisches Melken und Landwirt-Management Herr K. de Koning Animal Sciences Group, Wageningen UR Applied Research PO box 65, 8200 AB Lelystad, Den Niederlanden, Kees.deKoning@wur.nl Automatisches

Mehr

Notfallhandbuch. für Rinder - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt?

Notfallhandbuch. für Rinder - Betriebe. Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Notfallhandbuch für Rinder - Betriebe Was passiert, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Sehr geehrte(r) Betriebsleiter(in), zur Sicherstellung einer effizienten und fachlich korrekten Arbeitsdurchführung

Mehr

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg

Kuhkomfort muss nicht teuer sein. Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg Kuhkomfort muss nicht teuer sein Peter Mitze Landwirt aus Lichtenfels-Münden, Landkreis Waldeck-Frankenberg ,,DE KALL 2009 Der,,De Kall wurde von der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse Hessen

Mehr

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN Ein Überblick 07.03.2017 Naturland Milchviehtag Veronika Wolf Gliederung 1. Aktuelle Zahlen zum AMS 2. Entscheidungsgründe für Automatisches Melken 3. Besondere

Mehr

Fleckvieh-Züchter mit System Happel

Fleckvieh-Züchter mit System Happel Fleckvieh-Züchter mit System Happel Mit 110 Fleckvieh-Kühen und einer beachtlichen Milchleistung (9500-3,65-4,20) milkt der Landwirt seit Jahren mit Happel, und zeigt sich sehr zufrieden: Milchleistung,

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen. Ingrid Model

Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen. Ingrid Model Anforderungen an das Management in Betrieben mit automatischen Melksystemen 1 Anzahl AMS- Ende 2009 Land Anzahl Betriebe Anzahl Boxen Anzahl Kühe % der Kühe Sachsen/ Anhalt 19 dav. 7 m. Mst. 52 3312 2,7

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis Kallspreis für hessische Milcherzeuger 2017 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu aus und

Mehr

Ihr Innovationsteam Milch Hessen

Ihr Innovationsteam Milch Hessen Bewerbungsbogen für den Milcherzeugerpreis D Kall - Preis für erfolgreiche hessische Milchviehbetriebe 2015 der Landesvereinigung für Milch und Milcherzeugnisse e.v. Hessen Bitte füllen Sie den Bogen wahrheitsgetreu

Mehr

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Automatisches Melken- Ergebnisse aus Forschung und Praxis Automatisches Melken Ergebnisse aus Forschung und Praxis Mathias Harsch LAZBW Aulendorf Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei Tel. 7525/94234, EMail: mathias.harsch@lazbw.bwl.de 5.4.211, Seite

Mehr

Melksysteme im Vergleich Ökonomik und Arbeitswirtschaft

Melksysteme im Vergleich Ökonomik und Arbeitswirtschaft Melksysteme im Vergleich Ökonomik und Arbeitswirtschaft Dr. Ralf Over Landesanstalt für Landwirtschaft 73525 Schwäbisch Gmünd Stand Stand 12.3.09 12.3.09 ct/kg ECM-Milch 60 50 40 30 20 10 0 8,5 9,7 Vollkosten

Mehr

Melken wie die Profis

Melken wie die Profis Dipl.-Ing. agr. Daniel Herd Ann-Katrin Gerwers Vera Krüger Institut für Landtechnik Institutsleitung: Prof. Dr. H. Seufert Universität Giessen Melken wie die Profis (Professionelle Melkarbeit und deren

Mehr

Lean Event in der Milchproduktion der Automobilindustrie auf der Spur

Lean Event in der Milchproduktion der Automobilindustrie auf der Spur Lean Event in der Milchproduktion der Automobilindustrie auf der Spur Dr. Anika Kaiser-Wichern farming innovators Inhalt Was bedeutet Lean? Lean Grundprinzipien Lean für Milchviehbetriebe Lely DairyWise!

Mehr

Hier läuft s beim Melken rund!

Hier läuft s beim Melken rund! Hier läuft s beim Melken rund! Erich und Rosi Sörgel aus Pfühlheim/Altdorf bei Nürnberg wollten ihrer Fleckviehherde viel Kuhkomfort und einen optimalen Melkablauf bieten. Daher entschieden sie sich für

Mehr

Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung

Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung Notfallcheck Betriebszweig Milchvieh- und Kälberhaltung GQS BW Impressum: Bearbeitung: Abt. 4 - Markt und Ernährung mit Landesstelle Oberbettringer Str. 162 73525 Telefon (07171) 917-100 Fax (07171) 917-101

Mehr

Robert Obwegs Stallbau

Robert Obwegs Stallbau Robert Obwegs Stallbau Stallbau 1. Bedürfnisse, Sozialverhalten 2. Funktionen 2.1 Ruhen 2.2 Fressen 2.3 Melken 2.4 Körperpflege 3. Stallluft Rinderstallungen Artgerechte Haltung Geruchssinn etwa 10-15

Mehr

Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe

Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe Notfallhandbuch für Milchvieh - Betriebe Was ist zu tun, wenn der Betriebsleiter unerwartet ausfällt? Handlungsnotstand im familiären und privaten Bereich schnell überwinden: Welche privaten und gesetzlichen

Mehr

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20

STS-MERKBLATT. Stall mit Melkroboter NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 STS-MERKBLATT NUTZTIERE TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE / TKS 1.20 Stall mit Melkroboter Den Kühen Freiheit lassen Ein Melkroboter bietet Kühen die Möglichkeit selbst zu wählen, wann sie gemolken

Mehr

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Welche Kuhposition zur Melkergrube? Alfons Fübbeker, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Der Melkstandstyp wird in der Regel anhand der Position einer Kuh zur Melkergrube benannt. Stehen die Kühe in einem

Mehr

Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten

Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten Melktechnik-Analyse: Norden contra Osten Es ist die Kardinalfrage für alle Milcherzeuger: Mit welcher Technik melke ich langfristig rentabel? Zwei Praxisstudien aus Nord- und Ostdeutschland bieten einen

Mehr

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1

Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1 Arbeitszeitbedarf der Rinderhaltung Erhebungen in Praxisbetrieben 1 (Stand 1/05) 1. Datengrundlage der Auswertung In die Auswertung der Arbeitszeit in der Rinderhaltung mit dem Programm Arb-Rind 2 gingen

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGEN RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA Wer sind wir? Was sind unsere Ziele? Was machen wir konkret

Mehr

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <????

Ziele: Rahmenbedingungen: Hygienekette zur Erhaltung der Eutergesundheit. -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl <???? Melken in unterschiedlichen Melksystemen, LK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Rahmenbedingungen: -?? Kühe je Melker/h -??? kg Milch/h - Zellzahl

Mehr

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren

Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren Erhebungen zur Eutergesundheit in Melkroboterbetrieben unter besonderer Berücksichtigung des Keimspektrums und der Einflussfaktoren M. Baumgartner, B. Stessl, V. Adams, K. Hecker, A. L. Fürstenberger und

Mehr

Das automatische Fütterungssystem. Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung

Das automatische Fütterungssystem. Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung Das automatische Fütterungssystem Die wirtschaftliche und robuste Lösung für eine tiergerechte Fütterung Übersicht feedstar ist das ökonomische und flexible System für die automatische Fütterung. Das feedstar

Mehr

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage

Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage EDF agri benchmark Snapshot 2011: Wie werden Kühe zukünftig gemolken? -Ergebnisse einer europaweiten Umfrage Bad Hersfeld, Januar 2012 Dr. Birthe Lassen 1 Gliederung 1. Warum ist der Melkprozess für Ökonomen

Mehr

Alles AMS oder was! ? kg

Alles AMS oder was! ? kg Automatisch melken Anwenderseminar am 19.11.2009 in Köllitsch Alles AMS oder was!? kg Management der Verfahrenskosten Situation der Milchviehhaltung Ergebnisse des Betriebszweiges Milch Ökonomische Einordnung

Mehr

Automatisches Melken. LfL-Information

Automatisches Melken. LfL-Information Automatisches Melken LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion: Institut

Mehr

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung

Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt. Ausblick & Herausforderung Milchproduktion Schweiz Landwirtschaftsbetrieb Rütmatt Betriebsaufbau Wachstum Betriebszahlen Betriebsprogramme Virtuelle Betriebstour & zum Produktionsoptimum Definition Umsetzung Ziel (Merkmale und Kennzahlen)

Mehr

Automatisches Melksystem Ein moderner Arbeitsplatz für Mensch und Kuh. Steffi Geidel, HTW Dresden

Automatisches Melksystem Ein moderner Arbeitsplatz für Mensch und Kuh. Steffi Geidel, HTW Dresden Automatisches Melksystem Ein moderner Arbeitsplatz für Mensch und Kuh Steffi Geidel, HTW Dresden Foto: GEA Foto: DeLaval Warum Automatisierung Arbeitszeit einsparen Kosten einsparen Tiergerechtheit erhöhen

Mehr

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative?

Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Kompoststall für Milchkühe eine Alternative? Michael Zähner, Katharina Guldimann, Gregor Huber, Elfriede

Mehr

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern

Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern Raum- und Funktionsprogramm zum Einsatz von Melkrobotern Raum Funktion Erfahrungen aus der Praxis Geschichte des automatischen Melksystems 1992 praktische Erprobung des ersten AMS in NL 1997 erster Lely

Mehr

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten?

Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten? SER Buchstellentag 2016 Mertzig 28.11.2016 Unsere landwirtschaftlichen Betriebe wachsen wer soll die Arbeit verrichten? Alfons Fübbeker Landwirtschaftskammer Niedersachsen Entwicklung des Arbeitsanfalls

Mehr

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände

Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Click to add title Melktechnik und deren Anpassung an die betriebliche Situation vor dem Hintergrund wachsender Bestände Informationsveranstaltung für Milchviehbetriebe Erfurt, 27. Februar 2014 Ist mein

Mehr

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb?

Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Melkstände für Kleinbetriebe Melkstände- auch ein Thema für den 20 Kuh- Betrieb? Mathias Harsch, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung

Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung Untersuchungen zum Einsatz von Frequenzumrichtern bei Vakuumpumpen in der Milchgewinnung Dr. Michael Hubal, LWK Niedersachsen Einleitung und Zielsetzung Seit einigen Jahren werden bei Vakuumpumpen, die

Mehr

Im neuen Stall für 400 Kühe nach vorne blicken

Im neuen Stall für 400 Kühe nach vorne blicken Referat Bau und Technik 1 / 5 Im neuen Stall für 400 Kühe nach vorne blicken In der Eifel, genauer im Kreis Vulkaneifel in Hallschlag bei 580 m über NN ist seit Sommer 2010 der Neubau des Betriebes Walter

Mehr

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem

Mehr

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem

Waschgang. In den letzten fünf Jahren ist auf einem 22 I Klauengesundheit Klauengesundheit Ist eine Klauenwaschanlage eine Alternative zu herkömmlichen Klauenbädern? Bei ihr werden die Klauen und ein Teil der Unterfüße durch einen Wasserstrahl gereinigt.

Mehr

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl

Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Einfluss von Clostridienbelastung und Hygieneniveau auf Zellgehalt und Keimzahl Fragestellung: In der Praxis werden immer wieder die Fragen gestellt: Gibt es zwischen den 3 Qualitätsmerkmalen der Milch

Mehr

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch!

Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch! Automatisierung und Tierwohl kein Widerspruch! Erich Schneider Produktmanagement Automatisches Melken Inhalt Definition Tierwohl Einstiegsfragen Managementanforderungen DairyProQ - Technische Umsetzung

Mehr

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen

Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kuhsignale Krankheiten und Störungen früher erkennen Kühe geben ständig Signale ab, aus denen sich zahlreiche Informationen über Gesundheit, Wohlbefinden, Ernährung und Leistungsfähigkeit ableiten lassen.

Mehr

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter

Automatische Melksysteme Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Eutergesundheit und Melkroboter Besonderheiten des automatischen Melkens hinsichtlich der Eutergesundheitsüberwachung Stand der Technik Einflüsse automatischen Melkens auf

Mehr

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer

Perfekt organisiert für hohe Leistungen. Mag. Silvana Klammer Perfekt organisiert für hohe Leistungen Mag. Silvana Klammer Fachexkursion zu 3 NÖ Spitzenbetrieben Biohofgemeinschaft Ratzberger Betrieb Fam. Ebner Betrieb Fam. Heimberger Drei Betriebe mit unterschiedlicher

Mehr

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands Arbeitszeitaufwand in den Bayerischen Pilotbetrieben für artgerechte Tierhaltung Dr. Bernhard Haidn, Thomas Schleicher und Dr. Juliana Mačuhová Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut

Mehr

SEK30: Die Melkmaschine Film: Wie gelangt die Milch in den Tank? Sachtext. Die Melkmaschine

SEK30: Die Melkmaschine Film: Wie gelangt die Milch in den Tank? Sachtext. Die Melkmaschine Sachtext Die Melkmaschine Melken war früher eine schwere Arbeit: Ein Melker saß auf einem kleinen Hocker gebückt neben der Kuh. Mit Daumen und Zeigefinger griff er zuerst um eine Zitze herum. Dann schlossen

Mehr

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. www.smartbow.at DIE INTELLIGENTE OHRMARKE

SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. www.smartbow.at DIE INTELLIGENTE OHRMARKE SO EINFACH LÄSST SICH IHRE HERDE MANAGEN. DIE INTELLIGENTE OHRMARKE KUH-ORTUNG IN ECHTZEIT SICHERE BRUNSTERKENNUNG WIEDERKÄU-ÜBERWACHUNG www.smartbow.at SO EINFACH IST das FINdEN EINZELNER TIERE. kuh-ortung

Mehr

Der Leittext für den praktischen Unterricht in der Unterrichtseinheit Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand)

Der Leittext für den praktischen Unterricht in der Unterrichtseinheit Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand) Der Leittext für den praktischen Unterricht in der Unterrichtseinheit Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand) Thema: Milchviehwirtschaft (Arbeiten im Melkstand); Arbeitsschritte und Aufgaben vor während

Mehr

Mit welcher Technik schneller melken?

Mit welcher Technik schneller melken? Mit welcher Technik schneller melken? Die Arbeitsproduktivität beim Melken streut weit. Welchen Einfluss hat das Melksystem und was bringen technische und bauliche Verbesserungen? Ergebnisse liefert eine

Mehr

Rinderhaltungssysteme der Zukunft was ist zu beachten?

Rinderhaltungssysteme der Zukunft was ist zu beachten? Deutsch-Chinesisches Zentrum für Technologie und Innovation in der Tierzucht 中德畜牧业技术创新中心 Rinderhaltungssysteme der Zukunft was ist zu beachten? Dipl.-Ing. Michael Herdt Michael Herdt Ingenieure www.michaelherdt.de

Mehr

Fachinformationen zur Tierhaltung

Fachinformationen zur Tierhaltung Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung Tierische Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfulg Fachinformationen zur Tierhaltung Investition

Mehr

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung

Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung Preisträger des 1. Bauwettbewerbes 2010 für Milchviehhaltung Mag. Vitus Lenz - Jurysprecher Roland und Martha Gassner Baukultur und Zweckbau eine gelungene Lösung in beengter Hoflage Roland und Martha

Mehr

Automatisches Melken. LfL-Information

Automatisches Melken. LfL-Information Automatisches Melken LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion: Institut

Mehr

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016

Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016 Fotos: Müller, Zinser Fotos: Müller, Pfau, Zinser Innovative Milchviehställe im Landkreis Ravensburg Bezirkslehrfahrt 2016 Die Bezirkslehrfahrt des Landwirtschaftsamtes Ravensburg ist jedes Jahr aufs Neue

Mehr

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz

Leistungsfähige und langlebige Milchkühe. Bericht eines Praktikers. Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Leistungsfähige und langlebige Milchkühe Bericht eines Praktikers Hagen Stark, GbR Stark, Bernstadt a.d.e. OT Kemnitz Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 2011 am 22. September 2011 in Lichtenwalde

Mehr

KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle

KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle KAPITEL 4 Überwachung/Kontrolle Um eine Herde, Gruppe oder individuelle Tierleistung zu überwachen, sind im T4C eine Reihe von Berichten und Graphiken verfügbar. Die Hinweislisten für die täglichen Kontrollen

Mehr

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Berit Füllner und Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL Die Fruchtbarkeit der Milchkühe wird durch

Mehr

Der gut organisierte Pflegeplatz

Der gut organisierte Pflegeplatz Der gut organisierte Pflegeplatz Damit Klauenpflege für Mensch und Tier möglichst komfortabel wird, sind folgende Punkte zu beachten: Pflegeplatz PLATZBEDARF Kippstand Durchtreibestand 1 RINDERPFLEGEPLATZ

Mehr

Erstellen von Arbeitsprotokollen. Nach Penn State University. Arbeitsorganisation. I-Team-Milch Hessen (SOP)

Erstellen von Arbeitsprotokollen. Nach Penn State University. Arbeitsorganisation. I-Team-Milch Hessen (SOP) Arbeitsorganisation Erstellen von Arbeitsprotokollen (SOP) Nach Penn State University Ein Milchviehbetrieb besteht aus verschiedenen Systemen Fütterung Melken Gülle Management Herdengesundheit & Reproduktion

Mehr

Ökologische Milchviehhaltung

Ökologische Milchviehhaltung Ökologische Milchviehhaltung Schriftenreihe der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft Heft 27/2007 Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Untersuchungen zu Aufstallungsverfahren in der ökologischen

Mehr

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Ämter für Landwirtschaft Biberach und Ravensburg Kuhkomfort bringt mehr Milch Kuhkomfort als Inbegriff der artgerechten Tierhaltung ist

Mehr

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann

Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung. Franz Nydegger, Anne Grothmann Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Automatische Fütterung für Milchvieh Einfluss auf Verhalten und Leistung Franz Nydegger, Anne Grothmann 6.Mai 2014 www.agroscope.ch

Mehr

Praktikumsprojekt. Landwirtschaftliches Praktikum auf den produzierenden Betrieben EkoNivaAgro- Petrowskoje und W. Ikorets in Russland

Praktikumsprojekt. Landwirtschaftliches Praktikum auf den produzierenden Betrieben EkoNivaAgro- Petrowskoje und W. Ikorets in Russland Praktikumsprojekt Landwirtschaftliches Praktikum auf den produzierenden Betrieben EkoNivaAgro- Petrowskoje und W. Ikorets in Russland Stall auf dem Komplex Petrowskoje Student: Christian Wolf Studiengang:

Mehr

Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte

Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte Erleichterungen bei der Futtervorlage Futternachschieber Butler, Rundballenauflösegeräte Franz Nydegger/Sabine Schrade Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarwirtschaft und Landtechnik CH-8356 Ettenhausen

Mehr

Technischer Fortschritt im modernen Milchwirtschaftsbetrieb

Technischer Fortschritt im modernen Milchwirtschaftsbetrieb Tier und Technik 2005 Technischer Fortschritt im modernen Milchwirtschaftsbetrieb Christian Hofer; Verkaufsleiter DeLaval AG; Sursee Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Selbstverständlich habe ich

Mehr

Tipps und Tricks rund um das Management beim automatischen Melken - für Roboterbetriebe und alle die es werden wollen!"

Tipps und Tricks rund um das Management beim automatischen Melken - für Roboterbetriebe und alle die es werden wollen! Tipps und Tricks rund um das Management beim automatischen Melken - für Roboterbetriebe und alle die es werden wollen!" Dipl. ing. agr. Claudia Verhülsdonk Gebietsversammlung Lentersheim 1. Februar 2018

Mehr

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar

Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar ALB Hessen Kuhkomfort in Milchviehbetrieben - tiergerecht und bezahlbar LZ Eichhof 12. März 2013 Christina Grebe Korbach-Helmscheid Milchkuhbetrieb Christina Grebe Korbach-Helmscheid Korbach- Helmscheid

Mehr

Kuhgerecht von A bis Z!

Kuhgerecht von A bis Z! Kuhgerecht von A bis Z! Der richtige Standort und Einbau machen einen Großteil des Erfolges aus. Mit dem optimalen Treibegang sorgen wir für einen flüssigen und stressfreien Kuhverkehr. Wie funktioniert

Mehr

Melkroboter: Woran es immer wieder hapert

Melkroboter: Woran es immer wieder hapert Melkroboter: Woran es immer wieder hapert Wenn das Melken am Roboter nicht rund läuft, sind häufig Management- Fehler die Ursache. Die Fallstricke zeigt Thomas Bonsels vom Landesbetrieb Landwirtschaft

Mehr

Mobile Milking Solu-ons. Rutger Schut Oktober 2013

Mobile Milking Solu-ons. Rutger Schut Oktober 2013 Mobile Milking Solu-ons Rutger Schut Oktober 2013 Flexible Lösung Hohe Kapazität Günstige Finanzierung durch geringe Abschreibung Warum neue Melkstandkonzepte? EU-Richtlinien für hygienische Milch Eurokrise

Mehr

Fütterung beim automatischen Melken

Fütterung beim automatischen Melken Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof. -Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Tel. 089 / 99141-400 Dr. Hubert Spiekers, Institutsleiter Fütterung

Mehr

Eutergesundheit beim Melken mit AMS

Eutergesundheit beim Melken mit AMS Sächsische Tierseuchenkasse Rindergesundheitsdienst Eutergesundheit beim Melken mit AMS 22.10.2010, LfULG Köllitsch R. Pützschel RGD SächsTSK Verordnung (EG) Nr. 853/2004 Artikel 3 Abs. 1 Hygienevorschriften

Mehr

Spitzenleistung auch im Anbindestall

Spitzenleistung auch im Anbindestall Foto: Dylka Für einen optimalen Komfort im Anbindestall sollten die Kühe neben sauberen Liegeflächen ausreichend Bewegungsfreiheit haben. Spitzenleistung auch im Anbindestall Hohe Milchleistungen sind

Mehr

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Die intensive Färsenaufzucht mit einem frühen Erstkalbealter von 24 Monaten bringt viele Vorteile: Einsparungen bei Futterfläche, Stallplätzen und Arbeitszeit. Auch die

Mehr

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2. Milch Station 01 Aufgabe: Familie Rind Nimm eine Textkarte/ein Textblatt. Schau dir das Bild genau an. Lies dir den Text aufmerksam durch und male das Bild (Bulle, Kuh oder Kalb) ab. Schreibe auf, was

Mehr

Umstieg zu Automatischen Melksystemen

Umstieg zu Automatischen Melksystemen Umstieg zu Automatischen Melksystemen Dr. Steffen Pache, Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abt. Tierische Erzeugung Köllitsch Wird vom Landwirt Geld in die Hand genommen, um Gebäude zu

Mehr

Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof

Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof Der Weg der Milch auf dem Diers-Hof Geburt einer Milchkuh Um sicherzugehen, dass das neugeborene Kalb auch genug von der wichtigen und nahrhaften Kolostralmilch bekommt, wird es nach der Geburt von der

Mehr

Projektarbeit von cand. med. vet. Christina Fuhrmann und cand. med. vet. Linda Schuchardt,

Projektarbeit von cand. med. vet. Christina Fuhrmann und cand. med. vet. Linda Schuchardt, Milchleistungsparameter und Zellzahlen bei einer Milchkuhherde in Verbindung mit dem Wechsel von einem konventionellen auf ein Automatisches Melksystem Projektarbeit 2014 von cand. med. vet. Christina

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme

Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Möglichkeiten und Grenzen automatischer ti Melksysteme Mathias Harsch - Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei - Tel. 07525/942-304, E-Mail: Mathias.Harsch@lazbw.bwl.de

Mehr

Arbeit und Kosten von Liegeflächen

Arbeit und Kosten von Liegeflächen Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART Arbeit und Kosten von Liegeflächen Michael Zähner FG Bau, Tier und Arbeit Strickhof

Mehr

CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen.

CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen. CowView CowView Die smarte Art, die Herde mobil zu managen. engineering for a better world GEA Farm Technologies CowView, das handliche Management. Milchviehherden werden größer, die Milchleistung steigt.

Mehr

ACADEMY TERMINE 2017 LELY MELK- UND FÜTTERUNGSTECHNIK IN ÖSTERREICH. Wir bieten Ihnen individuelle Schulungen rund um das Robotermelken.

ACADEMY TERMINE 2017 LELY MELK- UND FÜTTERUNGSTECHNIK IN ÖSTERREICH. Wir bieten Ihnen individuelle Schulungen rund um das Robotermelken. ACADEMY TERMINE 2017 LELY MELK- UND FÜTTERUNGSTECHNIK IN ÖSTERREICH Wir bieten Ihnen individuelle Schulungen rund um das Robotermelken Kurs Nr. 1 Beim Wechsel zum AMS auf der richtigen Spur (Roboter Interessenten)

Mehr

Funktionsweisen eines Melkroboters

Funktionsweisen eines Melkroboters HÖHERE LEHRANSTALT FÜR LAND- UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT des Schulvereins der Grazer Schulschwestern HLA F a c h a r b e i t Funktionsweisen eines Melkroboters vorgelegt von Christina Weber Pflichtpraktikum

Mehr

Putenaufzucht in alten Ställen

Putenaufzucht in alten Ställen Putenaufzucht in alten Ställen Beispiel 8: In der Aufzucht wird zwischen einer Ringaufzucht und der Ganzraum-Aufzucht unterschieden. In der Ganzraum-Aufzucht wird der gesamte Stallraum genutzt. In diesem

Mehr

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl

Projekt milchqplus. milchqplus- Kennzahlen zur Eutergesundheit der 25% besten Betriebe nach Zellzahl. Zellzahl Zellzahl Projekt milchqplus Kennzahlen der Eutergesundheit Die Eutergesundheit spielt in der Milcherzeugung eine sehr wichtige Rolle. Nach wie vor, ist die Zellzahl der geeignetste Parameter für die laufende

Mehr

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich Beratungsstelle Rinderproduktion (Stand August 2013) Gesunde Euter und die Produktion von qualitativ hochwertiger Milch sind ein wesentlicher Beitrag

Mehr