Zur Diagnostik erschöpfter Organisationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Diagnostik erschöpfter Organisationen"

Transkript

1 Zur Diagnostik erschöpfter Organisationen Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Fachtagung Die erschöpfte Organisation , Bielefeld

2 Publikationen des IMVR (Bücher )

3 Gliederung 1. Modernisierungsstress 2. Das Phänomen der erschöpften Organisation 3. Organisationsdiagnostik: Was ist das? 4. Diagnostik erschöpfter Organisationen 5. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Grenzwerte & Handlungsbedarf 6. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Der Diagnose-Therapie-Link 7. Fazit

4 Mega-Trends 1. Individualisierung => Entbindung => Single-Dasein => Überalterung 2. Technisierung => Entmaterialisierung => Globalisierung 3. Ökonomisierung => Flexibilisierung => Prekarisierung => Verunsicherung 4. Wandel => Dynamisierung 5. Vernetzung & Optionen => Zunahme der Komplexität 6. Kolonialisierung der Lebenswelt => Entgrenzung => Work-Life-Imbalance

5 Die drei zentralen Überforderungstreiber Alles muss heute schneller, billiger und besser gehen!

6 Verunsicherte Märkte F.A.Z Text: Norbert Kuls, New York: Gewinnprognosen kaum noch haltbar

7 Moderne Anforderungen an Mobilität: Beispiel McKinsey (Interview mit Herbert Henzler, ehemaliger Chef von McKinsey, Deutschland) FRAGE (FAS): Die wenigsten Leute bleiben wie Sie lebenslang Berater. ANTWORT (Henzler): Richtig. Nach drei, vier Jahren sind die Jungen im Schnitt bei McKinsey heute wieder weg. Kaum einer sagt am Start, mit Mitte 20: Das ist der Job fürs ganze Leben - schon aus Selbstschutz: Das Unternehmen funktioniert nach dem Prinzip: Up or out, mit 80 Prozent Wahrscheinlichkeit schmeißen sie dich sowieso wieder raus, oder die Leute gehen vorher, weil sie attraktive Angebote bekommen. Text: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, , Nr. 37 / Seite 46

8 Schnelllebige Zeit kein Pardon F.A.Z Text: dpa/reuters; Bildmaterial: dpa

9 Belastung-Sicherheit-Imbalance Sicherheit + Anforderungen Sicherheit + Geringe Anforderungen Unsicherheit + Anforderungen Unsicherheit + geringe Anforderungen Optionsstress! Kommunikationsstress!

10 Gliederung 1. Modernisierungsstress 2. Organisationsdiagnostik: Was ist das? 3. Diagnostik erschöpfter Organisationen 4. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Grenzwerte & Handlungsbedarf 5. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Der Diagnose-Therapie-Link 6. Fazit

11 Organisationsdiagnose und -analyse Organisationsanalyse Organisationsdiagnose L art pour l art Organisationsanalyse

12 Organisationsanalyse vs. Organisationsdiagnose Organisationsanalyse = Beschreibung und Erklärung kollektiver Phänomene in der Organisation auf der Basis von Daten (nicht dokumentierte subjektive Eindrücke sind keine Daten) Organisationsdiagnose = problemorientierte Beschreibung und Erklärung kollektiver Phänomene in der Organisation auf der Basis von Daten (nicht dokumentierte subjektive Eindrücke sind keine Daten)

13 Analogie zum Arzt Organisationsdiagnostiker = Organisationsarzt

14 Organisationsdiagnose Definition: Organisationsdiagnose ist eine problem- und interventionsorientierte Form der Organisationsanalyse Ziel: Kollektive Phänomene (z.b. Organisationspatho-logien) in Organisationen mit Hilfe der Methoden der empirischen Sozialforschung differenziert beschreiben, quantitativ oder qualitativ erklären und auf Handlungsbedarf hin überprüfen.

15 Was sind die Funktionen der Organisationsdiagnose? Beschreibungsfunktion Erklärungsfunktion Funktion der Problemidentifikation Interventionsfunktion Transparenzfunktion Präventions-/Frühwarnfunktion Lernfunktion

16 Methoden der Organisationsdiagnostik 1. Befragung 2. Beobachtung 3. Dokumentenanalyse (Sekundärdatenanalyse)

17 Gliederung 1. Modernisierungsstress 2. Organisationsdiagnostik: Was ist das? 3. Das Phänomen der erschöpften Organisation 4. Diagnostik erschöpfter Organisationen 5. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Grenzwerte & Handlungsbedarf 6. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Der Diagnose-Therapie-Link 7. Fazit

18 Die Wettbewerbs-Kugel rollt: Fallen auch die Steine? Foto: 2011 Microsoft Corporation

19 Organisationale Bewältigung (Change Management) Druck auf die Organisation von außen von innen Organisationspathologien z.b.: - Organisationale Erschöpfung

20 Erschöpfte Organisation Aggregation individueller Erschöpfungszustände Kollektive Erschöpfung Systemische Erschöpfung Organisationale Erschöpfung

21 Erschöpfte Organisation als Resultat der Aggregation individueller Erschöpfung: kollektive Erschöpfung Kollektive Belastung Gegen den Strom schwimmen Fehlende Erholung Erschöpfte Organisation Dynamische Aggregation Mitarbeiter: Belastung Fehlende ind. Erholung Innere Ansprüche Indiv. Erschöpfung

22 Systemische Erschöpfung Symptome Die vorgealterte Belegschaft Die reaktionsmüde Organisation Die jetzt-ist-schluss -Organisation Die wir lassen uns nicht mehr knebeln -Organisation Die Abtauch -Organisation Die Müssen-wir-das-jetzt-auch-noch-machen -Organisation Change Fatigue Veränderungsmüdigkeit

23 Gliederung 1. Modernisierungsstress 2. Das Phänomen der erschöpften Organisation 3. Organisationsdiagnostik: Was ist das? 4. Diagnostik erschöpfter Organisationen 5. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Grenzwerte & Handlungsbedarf 6. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Der Diagnose-Therapie-Link 7. Fazit

24 Burnout emotionale Erschöpfung

25 Datenebene: Organisation Maß der Erschöpfung in Org. 3: Durchschnittswerte d. Mitarbeiter für Erschöpfung Ebene 2 Org. 1 Org. 2 Org. 3 Org. 4 Aggregation Ebene 1 Datenquelle: Mitarbeiter Erschöpfung des einzelnen Mitarbeiters

26 Erschöpfte Org Burnout-Werte der Einzelner Zentren Kraftvolle Org. Erschöpfte Org

27 Erschöpfte Profession Auswertung der Skala Burnout - Emotionale Erschöpfung nach Berufsgruppen Kraftvolle Profession

28 Gliederung 1. Modernisierungsstress 2. Das Phänomen der erschöpften Organisation 3. Organisationsdiagnostik: Was ist das? 4. Diagnostik erschöpfter Organisationen 5. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Grenzwerte & Handlungsbedarf 6. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Der Diagnose-Therapie-Link 7. Fazit

29 Verfahren der Grenzwertfestlegung Mittelwert ist Grenzwert Grenzwert = Y krit = f (X) Experten legen Grenzwert fest EUFG- Verfahren

30 Mittelwert der untersuchten Population von Organisationen als Handlungsbedarfsgrenze: Schlechter als Mittelwert => Handlungsbedarf

31 Depression Grenzwert Grenzwert Burnout

32 Wie steht es um Ihr Burnout? Maslach Burnout Inventory - general survey (MBI-GS) Subskala emotionalen Erschöpfung 0=nie, 6=täglich Ich fühle mich emotional leer in meiner Arbeit. Ich fühle mich am Ende des Arbeitstages verbraucht. Ich fühle mich müde, wenn ich morgens aufstehe und an die Arbeit denke. Jeden Tag zu arbeiten, ist wirklich eine Belastung für mich. Ich fühle mich durch meine Arbeit ausgebrannt.

33 Ihre Schätzung: Wie viele Klinikärzte haben ein Burnout? Verteilung der emotionalen Erschöpfung Burnout-Classification nach Kalimo et al. (2003) keine Burnout-Symptome (0 1.49) Vorhandene Burnout-Symptome ( ) Schwerwiegende Burnout-Symptome (3.5 6) Häufigkeit Verteilung N %

34 Burnout-Studienergebnisse Krankenhausärzte (U-BIKE-Studie) Verteilung der Subskala emotionale Erschöpfung Burnout-Classification nach Kalimo et al. (2003) keine Burnout-Symptome (0 1.49) Vorhandene Burnout-Symptome ( ) Schwerwiegende Burnout-Symptome (3.5 6) Häufigkeit Verteilung 72 26% % 55 20% N % 26% 74%

35 Mitarbeiter der Behindertenhilfe: Burnout-Studienergebnisse (INA-Studie) Verteilung der Subskala emotionale Erschöpfung Burnout-Classification nach Kalimo et al. (2003) Häufigkeit Verteilung keine Burnout-Symptome (0-1.49) % Vorhandene Burnout-Symptome ( ) Schwerwiegende Burnout-Symptome (3.5 6) % N

36 Die experten- und führungskraftbasierte Grenzwertfestlegung (EUFG-Verfahren) 1. Experte legt Grenzwerte fest 2. Grenzwerte werden von der Geschäftsführung und Betriebsrat akzeptiert oder verändert und endgültig festgelegt

37 x Universität zu Köln x x x x x x

38 GRENZWERTE FÜR ABTEILUNGEN

39 Ermittlung des Handlungsbedarfs für Abteilungen X X X

40 Vergleichende Darstellung der Unternehmen und Abteilungswerte

41 Gliederung 1. Modernisierungsstress 2. Das Phänomen der erschöpften Organisation 3. Organisationsdiagnostik: Was ist das? 4. Diagnostik erschöpfter Organisationen 5. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Grenzwerte & Handlungsbedarf 6. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Der Diagnose-Therapie-Link 7. Fazit

42 Einflussfaktoren des Burnouts WLB: Negative work-home interaction** Negative home-work interaction** Geringe soziale Unterstützung durch Führungskräfte und Kollegen** Angst um berufliche Zukunft** Geringer Tätigkeitsspielraum* Jüngeres Alter** Keine Kinder* Arbeitsintensität n.s. Burnout Emotionale Erschöpfung Unter Kontrolle der Angaben Geschlecht und Führungsverantwortung *: p 0.05; **: p 0.01; n.s.: nicht signifikant Eigene Berechnungen

43 Organisationstherapie Äußere Anforderungen Konsolidierungsphase einlegen Nicht mehr jeden Auftrag annehmen Kein Wachstum um jeden Preis Innere Anforderungen Selbstgemachter Stress vermindern Interne Abstimmungen verschlanken Erholungsphasen erlauben (1 Jahr keine Umstrukturierung)

44 Gliederung 1. Modernisierungsstress 2. Das Phänomen der erschöpften Organisation 3. Organisationsdiagnostik: Was ist das? 4. Diagnostik erschöpfter Organisationen 5. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Grenzwerte & Handlungsbedarf 6. Diagnostik erschöpfter Organisationen: Der Diagnose-Therapie-Link 7. Fazit

45 Fazit: Der Organisationsdiagnostiker ist Organisationsarzt Eine Diagnostik erschöpfter Organisationen ist möglich und kostengünstig Die Diagnostik erschöpfter Organisationen gibt Hinweise, in welche Richtung die Organisationstherapie gehen muss

46 Kontakt Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff

Unternehmen als soziale Körper Anforderungen an die Flexibilität und Gesundheit einer Organisation

Unternehmen als soziale Körper Anforderungen an die Flexibilität und Gesundheit einer Organisation Unternehmen als soziale Körper Anforderungen an die Flexibilität und Gesundheit einer Organisation Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Universität zu Köln & Symposium Wenn Gesundheit ansteckend ist, 24.6.2013,

Mehr

Mit 67 Jahren noch am Krankenbett oder schon im Krankenbett?

Mit 67 Jahren noch am Krankenbett oder schon im Krankenbett? Mit 67 Jahren noch am Krankenbett oder schon im Krankenbett? Holger Pfaff & Elke Driller IMVR Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft Humanwissenschaftliche

Mehr

Erholungsfähigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt?

Erholungsfähigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt? Erholungsfähigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt? Univ.-Prof. Holger Pfaff 15.1.2013, Neuss BGF Institut Köln & AOK Rheinland/Hamburg: Veranstaltung Den Akku wieder aufladen Informationsveranstaltung

Mehr

Unternehmen als soziale Körper Anforderungen an die Flexibilität und Gesundheit von Unternehmen

Unternehmen als soziale Körper Anforderungen an die Flexibilität und Gesundheit von Unternehmen Unternehmen als soziale Körper Anforderungen an die Flexibilität und Gesundheit von Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Universität zu Köln & BGF-Symposium Das bewegte Unternehmen, 21.11.2012, Köln,

Mehr

Dr. Elke Driller. Burnout in helfenden Berufen - Welchen Einfluss haben Kollegen und Vorgesetzte?

Dr. Elke Driller. Burnout in helfenden Berufen - Welchen Einfluss haben Kollegen und Vorgesetzte? Dr. Elke Driller Burnout in helfenden Berufen - Welchen Einfluss haben Kollegen und Vorgesetzte? Gliederung 1. Burnout Was ist das? Definitionen und Verbreitung 2. Burnout in helfenden Berufen Eigene Untersuchung

Mehr

Wenn helfen krank macht Burnout in helfenden Berufen. Fachtagung am 18. März 2014 in Northeim. Gelebtes Netzwerk Betriebliches Gesundheitsmanagement

Wenn helfen krank macht Burnout in helfenden Berufen. Fachtagung am 18. März 2014 in Northeim. Gelebtes Netzwerk Betriebliches Gesundheitsmanagement Prof. Dr. Elke Driller Wenn helfen krank macht Burnout in helfenden Berufen Fachtagung am 18. März 2014 in Northeim Gelebtes Netzwerk Betriebliches Gesundheitsmanagement Gliederung 1. Burnout Was ist das?

Mehr

Die Job Family -Perspektive Differenzierung der Belastungen und Ressourcen nach Berufs- und Tätigkeitsgruppen

Die Job Family -Perspektive Differenzierung der Belastungen und Ressourcen nach Berufs- und Tätigkeitsgruppen Die Job Family -Perspektive Differenzierung der Belastungen und Ressourcen nach Berufs- und Tätigkeitsgruppen Univ.-Prof. Holger Pfaff 12.11.2014, BGF Institut Köln & AOK Rheinland/Hamburg Tagung One size

Mehr

Beruflicher Stress Ursachen und Vermeidungsstrategien

Beruflicher Stress Ursachen und Vermeidungsstrategien Beruflicher Stress Ursachen und Vermeidungsstrategien Univ.-Prof. Holger Pfaff 20.09.2011, Köln AOK Rheinland/Hamburg: Burnout im Gesundheitswesen Referenzunternehmen: Gesundheits- und Sozialunternehmen

Mehr

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom Online-Befragung zum Ergebnisse und Schlussfolgerungen Burn-out-Syndrom Definition von Burnout charakteristischer Erschöpfungszustand mit folgenden drei Symptomen:

Mehr

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B Beatrice Thielmann 1, Maryna Iakymenko 1, Igor Zavgorodnij 2, Katrin Bessert 1,

Mehr

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein

Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein Schriften aus dem Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin Band 2/2006 Katharina Jacob Zum Zusammenhang von Burnout und Gesundheitsbewusstsein Eine empirische Untersuchung

Mehr

Burnout bei Pflegekräften in nordrheinwestfälischen. Welche Rolle spielen das organisationale Sozialkapital und die Work-Life Balance?

Burnout bei Pflegekräften in nordrheinwestfälischen. Welche Rolle spielen das organisationale Sozialkapital und die Work-Life Balance? Burnout bei Pflegekräften in nordrheinwestfälischen Brustzentren. Welche Rolle spielen das organisationale Sozialkapital und die Work-Life Balance? A. Nitzsche, C. Kowalski, L. Ansmann, H. Pfaff 12. Kongress

Mehr

Burnout Türöffner zum äußeren Arzt und zum inneren Heiler

Burnout Türöffner zum äußeren Arzt und zum inneren Heiler Burnout Türöffner zum äußeren Arzt und zum inneren Heiler Prof. Dr. med. Eckhard Frick sj Psychiater und Psychoanalytiker Ludwig-Maximilians-Universität und Hochschule für Philosophie Professur für Spiritual

Mehr

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick Methoden der : Ein Überblick Holger Pfaff Universität zu Köln, Köln & Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin Vortrag auf der Tagung der Paul-Martini-Stiftung Methoden

Mehr

Copyright eidgenossenkunst. Der soziale Aspekt von Burnout

Copyright eidgenossenkunst. Der soziale Aspekt von Burnout Copyright eidgenossenkunst Der soziale Aspekt von Burnout Verantwortlich GmbH Switzerland Bertelsmann Stiftung Nordstrasse 134 8037 Zürich / Schweiz Carl-Bertelsmann-Straße 256 33311 Gütersloh / Germany

Mehr

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es? Dr. Franziska Franke Treffpunkt Beruf & Karriere Burnout macht die Arbeit uns krank? Was ist Stress bei der Arbeit? Ungleichgewicht

Mehr

Change Management. Daten & Ausarbeitungen des BDU-Fachverbands. Februar 2013

Change Management. Daten & Ausarbeitungen des BDU-Fachverbands. Februar 2013 Change Management Daten & Ausarbeitungen des BDU-Fachverbands Februar 2013 1 Bedeutung von Change Management: Sich auf die Erfordernisse von Markt und Kunden einzustellen, bedeutet Veränderungen einzuleiten.

Mehr

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch

Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation. Diplomarbeit von Sebastian Mösch Möglichkeiten der Stress- und Burnoutbewältigung in der Prävention und Rehabilitation Diplomarbeit von Sebastian Mösch Deutsche Sporthochschule Köln Köln 2003 INHALTSVERZEICHNIS II Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Burn out. Eine Annäherung. B.Dipp-Grünherz, Privatpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Elfriedenhöhe Hagen

Burn out. Eine Annäherung. B.Dipp-Grünherz, Privatpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Elfriedenhöhe Hagen Eine Annäherung B.Dipp-Grünherz, Privatpraxis für Psychiatrie und Psychotherapie, Elfriedenhöhe Hagen Definition Häufigkeit Symptome Entstehungsbedingungen Prävention Therapie Definition: Störung, die

Mehr

Stress und Burnout bei Studierenden in Deutschland

Stress und Burnout bei Studierenden in Deutschland Stress und Burnout bei Studierenden in Deutschland Lesener, Tino; Blaszcyk, Wiebke; Gusy, Burkhard; Wolter, Christine Studentisches Gesundheitsmanagement: Wie geht denn das? 15./16. März 2018 an der Freien

Mehr

Erholungsfähigkeit und Burnout Ergebnisse der Studie

Erholungsfähigkeit und Burnout Ergebnisse der Studie Erholungsfähigkeit und Burnout Ergebnisse der Studie Die Ergebnisse im Überblick Die Belastungswerte (Kopenhagener Burnout Inventar) sind auffallend ungünstig. Jeder Zweite gibt hohe oder erhöhte Belastungswerte

Mehr

Betriebliche Fehlzeitenregelung, Work-Life- Balance und Arbeitsunfähigkeit Ergebnisse des Gesundheitsmonitors

Betriebliche Fehlzeitenregelung, Work-Life- Balance und Arbeitsunfähigkeit Ergebnisse des Gesundheitsmonitors Betriebliche Fehlzeitenregelung, Work-Life- Balance und Arbeitsunfähigkeit Ergebnisse des Gesundheitsmonitors Dr. Christoph Kowalski 1 1 IMVR - Universität zu Köln erarbeitet mit Anika Nitzsche, Detlef

Mehr

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft 2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft Es gibt nicht nur ansteckende Krankheiten, es gibt auch ansteckende Gesundheit. Kurt Hahn Liebe Teilnehmer und Interessierte an

Mehr

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden

Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Franziska Wörfel, Katrin Lohmann, Burkhard Gusy Trendanalyse zu Burnout bei Studierenden Hintergrund Seit Einführung der neuen Studiengänge mehren sich die Beschwerden über psychische Belastungen bei Studierenden.

Mehr

IBO Initiative Burnout Herzlich willkommen zum zweiten IBO Info-Treff Hotel Therme, Bad Teinach,

IBO Initiative Burnout Herzlich willkommen zum zweiten IBO Info-Treff Hotel Therme, Bad Teinach, IBO Initiative Burnout Herzlich willkommen zum zweiten IBO Info-Treff Hotel Therme, Bad Teinach, 13.11.2015 Burnout-Syndrom aus psychiatrischer Sicht Zivilisationskrankheit oder Modediagnose? Dr. med.

Mehr

Burnout in Sozialer Arbeit und Pflege

Burnout in Sozialer Arbeit und Pflege Burnout in Sozialer Arbeit und Pflege Universität Hildesheim Fachtagung Burnout / Depression 24.01.2013 Prof. Dr. Thomas Heidenreich Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege Hochschule Esslingen

Mehr

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Wie wirkt Führung auf Gesundheit? Wie wirkt Führung auf Gesundheit? 4. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen am 13.11.2013 in Hamburg Sabine Gregersen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Grundlagen

Mehr

Vorstellungen zur zukünftigen Lebensgestaltung: Berufliche, private und familiale Ziele von Frauen und Männern im IT-Bereich

Vorstellungen zur zukünftigen Lebensgestaltung: Berufliche, private und familiale Ziele von Frauen und Männern im IT-Bereich Freie Universität Berlin WS 2007/2008 S. Erwerbsbiographien der Zukunft Dozentin: Dipl.Ök. Dipl.Psych. Luiza Olos Vorstellungen zur zukünftigen Lebensgestaltung: Berufliche, private und familiale Ziele

Mehr

ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen

ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen 08.10.2014 Carsten Hennig - Felix Brode - Max Reinholz - Tanja Kuhnert (Fachgruppe Humane Arbeit

Mehr

Committed to Burnout?

Committed to Burnout? Wirtschaft Stefan Reischl Committed to Burnout? Eine Untersuchung über den Zusammenhang von Organizational Commitment und Burnout Diplomarbeit Committed to Burnout? Eine Untersuchung über den Zusammenhang

Mehr

Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln Stefan Thomas Hirschlein B A D Zentrum Nürnberg 16.11.2015 B A D GmbH, 02/2013 www.bad-gmbh.de www.teamprevent.com Gliederung 1. Ausgangslage

Mehr

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0 Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0 Betriebsärztetag 25./26.3.2017 Vielfalt verhilft zum Erfolg Und wenn wir Menschen integrieren, deren Gehirn anders vernetzt ist, kommen auch andere

Mehr

Anika Nitzsche (IMVR) Holger Adolph (DVSG) Dr. Christoph Kowalski (DKG)

Anika Nitzsche (IMVR) Holger Adolph (DVSG) Dr. Christoph Kowalski (DKG) Anika Nitzsche (IMVR) Holger Adolph (DVSG) Dr. Christoph Kowalski (DKG) RESSOURCEN UND BELASTUNGEN DER SOZIALEN ARBEIT IM GESUNDHEITSWESEN ERGEBNISSE DER DVSG- MITGLIEDERBEFRAGUNG 2016 DBSH-Berufskongress

Mehr

Arbeiten bis zum Umfallen und dann? Burn Out Syndrome erkennen und rechtzeitig gegensteuern. Claudia Thiel

Arbeiten bis zum Umfallen und dann? Burn Out Syndrome erkennen und rechtzeitig gegensteuern. Claudia Thiel Definition Burnout, was ist das? Ablauf Die Phasen des Burnout Ursache Die Entstehung eines Burnout Diagnose Burnout frühzeitig erkennen Prävention Burnout verhindern ROI Gesundheitsförderung und betriebswirtschaftlicher

Mehr

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern

Ein Beispiel aus der Praxis. Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Ein Beispiel aus der Praxis Risikoscreening für psychische Belastung und Beanspruchung von Mitarbeitern Referentin: Stephanie Gieringer -1- Zielsetzung Forschungsinteresse Erfassung arbeitsbedingter psychischer

Mehr

Frank H. Berndt. 30 Minuten. Burn-out

Frank H. Berndt. 30 Minuten. Burn-out Frank H. Berndt 30 Minuten Burn-out Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Mehr

Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter

Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter Ganzheitliche Kennzahlensysteme zur Erhöhung des Wertschöpfungspotentials der Mitarbeiter Univ.-Prof. Dr. Holger Pfaff Universität zu Köln, Humanwissenschaftliche & BGF-Infotag des ÖNBGF Veranstalter/innen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Ursachen des Burnouts. 1 Einleitung: Relevanz des Themas 3

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Ursachen des Burnouts.  1 Einleitung: Relevanz des Themas 3 / I Grundlagen 1 Einleitung: Relevanz des Themas 3 2»Burnout«: Begriff-Definition-Terminologie und Diagnose 7 2.1 Entstehung des Begriffs 8 2.2 Definition, Terminologie und Symptome 8 2.3 Burnout - eine

Mehr

DIE ERSCHÖPFTE ORGANISATION

DIE ERSCHÖPFTE ORGANISATION Bernhard Badura, Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften DIE ERSCHÖPFTE ORGANISATION BIELEFELD, DEN 18.OKTOBER 2011 PROF. DR. BERNHARD BADURA BESCHWERDEFREIE LEBENSERWARTUNG (HLY

Mehr

Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen und Pfarrern der Badischen Landeskirche INAUG URAL-DISSERTATION

Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen und Pfarrern der Badischen Landeskirche INAUG URAL-DISSERTATION Aus der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychosomatik Abteilung für Psychosomatik und Psychotherapie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. Belastungserleben und Burnout-Symptome bei Pfarrerinnen

Mehr

Arbeit und Burnout bei Pflegekräften

Arbeit und Burnout bei Pflegekräften Arbeit und Burnout bei Pflegekräften Univ.-Prof. Holger Pfaff Vortrag auf der AOK-BGF-Tagung Gesunde Mitarbeiter: Erfolgsfaktor in der Pflege Referenzunternehmen: Gesundheits- und Sozialunternehmen Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind

Mehr

Das Eisenmangelsyndrom IDS

Das Eisenmangelsyndrom IDS Das Eisenmangelsyndrom IDS Entdeckung des IDS Bedeutung Diagnostik Therapie Prävention IDS-Management Auf Mausklick geht es weiter Die Entdeckung des IDS Grundlage: Computersoftware zur Dokumentation und

Mehr

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt & Burnout. Prof. Dr. Christian Dormann Ruhr-Universität Bochum

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt & Burnout. Prof. Dr. Christian Dormann Ruhr-Universität Bochum Psychische Belastungen in der Arbeitswelt & Burnout Prof. Dr. Christian Dormann Ruhr-Universität Bochum Beeinflusst der Job die Gesundheit? Fourth European Working Conditions Survey 2 Brennen & Ausbrennen

Mehr

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten https://cuvillier.de/de/shop/publications/88 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht Macht Arbeitslosigkeit krank?... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Wen(n) Aufgabenerfüllung glücklich macht... 1 1.1 Warum arbeiten wir?... 2 1.2 Was treibt uns äußerlich und innerlich zur Arbeit?... 3 1.3 Warum arbeiten wir mehr als wir eigentlich

Mehr

Bewertung und Bewältigung von Zeitdruck

Bewertung und Bewältigung von Zeitdruck Bewertung und Bewältigung von Zeitdruck Immer schneller immer mehr Zeit- und Leistungsdruck bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit BAuA-Fachtagung, Berlin 03. Juli 2015 Jun.-Prof. Dr. Jan Dettmers Universität

Mehr

CENTRUM FÜR DISEASE MANAGEMENT

CENTRUM FÜR DISEASE MANAGEMENT CENTRUM FÜR DSEASE MANAGEMENT an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München Stress lass nach Risikofaktoren für eine anhaltende Überforderung der in

Mehr

Depression bei Pflegenden in der Psychiatrie

Depression bei Pflegenden in der Psychiatrie Depression bei Pflegenden in der Psychiatrie Dipl.-Kfm. Michael Löhr M.A. Der Pflegeberuf geht mit einer hohen emotionalen Belastung sowie einer hohen Arbeitslast einher Zunehmende Leistungsverdichtung

Mehr

eidgenossenkunst Der soziale Aspekt von Burnout

eidgenossenkunst Der soziale Aspekt von Burnout eidgenossenkunst Der soziale Aspekt von Burnout Der Hintergrund der Daten Die sciencetransfer GmbH Zürich begleitet seit 2006 die Führungskräfte eines Pharmaunternehmens mit jährlichen Gesundheitsscreenings.

Mehr

Vorstand Gute Arbeit im Büro

Vorstand Gute Arbeit im Büro Fachtagung der TBS, 02.09.2009 in Dortmund Überwachung am Arbeitsplatz verhindern Arbeitnehmerrechte stärken! Vorstand Gute Arbeit im Büro Gliederung des Vortrags 1. Wandel in der Büroarbeit: Neue Belastungskonstellation

Mehr

Vermutet haben wir es schon lange, nun gibt es die offizielle Bestätigung:

Vermutet haben wir es schon lange, nun gibt es die offizielle Bestätigung: Salzburger Polizistinnen und Polizisten sind stark Burnout gefährdet! Das belegte eine von uns ( PV und Polizeigewerkschaft ) beim Marktforschungsinstitut Karmasin in Auftrag gegebene landesweite Bournout-Studie.

Mehr

Loslassen können und losgelassen l werden arbeiten ohne Ende?

Loslassen können und losgelassen l werden arbeiten ohne Ende? Nick Kratzer Loslassen können und losgelassen l arbeiten ohne Ende? Loslassen über die Kunst des Aufhörens Evangelische Akademie Tutzing 26. Juni 2015 Dr. Nick Kratzer: Tutzing Juni 2015 Thesen Loslassen!

Mehr

Organizational Burnout

Organizational Burnout Gustav Greve Organizational Burnout Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Organizational Burnout? 13 1.1 Intelligente Organisationen sind prädestiniert

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen

Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Organisationsprofile, Gesundheit und Engagement im Einsatzwesen Ich denke was, was Du (nicht) weißt. oder: Wie sehr können Führungskräfte einschätzen, was ihre (ehrenamtlichen) Einsatzkräfte bewegt? Durchführung

Mehr

Burnout. Carmine Di Nardo Leiter Pflegedienst und Therapien Klinik St. Pirminsberg Stv. Klinikleitung

Burnout. Carmine Di Nardo Leiter Pflegedienst und Therapien Klinik St. Pirminsberg Stv. Klinikleitung Burnout Carmine Di Nardo Leiter Pflegedienst und Therapien Klinik St. Pirminsberg Stv. Klinikleitung Versorgungsgebiet 14.09.2017 St.Gallische Psychiatrie-Dienste Süd: Klinik St.Pirminsberg Seite 2 Im

Mehr

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016 Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016 wenn Arbeit krank macht Krank zur Arbeit Krank zur Arbeit 2012 waren 47,9% der DAK-Mitglieder mindestens einmal Krankgeschrieben. Die Öffentliche

Mehr

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention

Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention Engagiert und ausgebrannt Burnout-Prävention Dipl.-Psych. Gertraud Mertens Inhalte des Vortrags Merkmale von Burnout Etappen eines Burnout-Prozesses Risikofaktoren für Burnout Burnout vorbeugen - eigene

Mehr

Organizational Burnout

Organizational Burnout Gustav Greve Organizational Burnout Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen 2., Überarb, u. erw. Aufl. 2012 fya Springer Gabler 1 Organizational Burnout? 1 1.1 Intelligente Organisationen

Mehr

Der Job Stress Index 2015

Der Job Stress Index 2015 Der Job Stress Index 2015 Belastungen und Ressourcen in der Schweizer Wirtschaft Noémi Swoboda und Nina Zumstein Gesundheitsförderung Schweiz Bern, 19.11.2015 1 Beispiel Stress während der Arbeit Ressourcen

Mehr

BURNOUT Selbst-TEST. Sie kennen diese belastende Situationen an Ihrem Arbeitsplatz?

BURNOUT Selbst-TEST. Sie kennen diese belastende Situationen an Ihrem Arbeitsplatz? BURNOUT Selbst-TEST Sie kennen diese belastende Situationen an Ihrem Arbeitsplatz? 1. Sie denken häufig, dass Sie trotz Ihres Einsatzes nichts bewirken können. 2. Ihre Arbeit ist lediglich noch Routine,

Mehr

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms

Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms Wirtschaft Maris Bostelmann Einflüsse von Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeitsmerkmalen auf die Entstehung des Burnout-Syndroms Eine Analyse von dispositionellen und situativen Aspekten innerhalb des

Mehr

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler

Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler Informations- und Wissensstand der Mütter von Kindern mit angeborenem Herzfehler A Löbel 1, U Grosser 2, A Wessel 2, S Geyer 1 1 Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule Hannover 2 Pädiatrische

Mehr

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie 01 / Die Deutschen schätzen ihre Lebenszufriedenheit positiv ein Insgesamt

Mehr

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung

Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung Life Balance: Förderung der persönlichen Leistungsfähigkeit durch Erholung Prof. Dr. Sabine Sonnentag Universität Konstanz Ausgangspunkt Modernes Leben stellt vielfältige Anforderungen an die Menschen

Mehr

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.)

Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) Michael Kästner, RolfOtte (Hrsg.) ll PABST SCIENCE PUBLISHERS T i I Lengencn I. Führung und Gesundheit als Produktivitätstreiber n M. Kastner II. Ressourcen als Schlüssel für Führung und Gesundheit im

Mehr

Demographischer Wandel in niedersächsischen Betrieben

Demographischer Wandel in niedersächsischen Betrieben Demographischer Wandel in niedersächsischen Betrieben Ergebnisse der WEPAN-Befragungen 2007 bis 2010 Dr. Wolfgang Müskens, CvO Univ. Oldenburg Wiss. Leitung: Prof. Dr. Anke Hanft FOLIE 1 Gliederung 1.

Mehr

Das Drei-Ebenen-Interventionsmodell

Das Drei-Ebenen-Interventionsmodell Das Drei-Ebenen-Interventionsmodell Fachtagung: Gesund im Betrieb Stress meistern Wiesbaden, 9. Oktober 2014 Dipl.-Psych. Roland Portuné BG RCI, Leiter Fachbereich Arbeitspsychologie Leiter DGUV-Sachgebiet

Mehr

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz

Wandel der Arbeit, Flexibilität. Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz Wandel der Arbeit, Flexibilität Arbeitszeit, Arbeits- und Gesundheitsschutz 23. April 2016 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) 2 Dr. Beate Beermann, BAuA Wandel der Arbeitswelt Der

Mehr

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Ergebnisse aus dem Projekt Digital Work Design Turning Risks into Chances

Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Ergebnisse aus dem Projekt Digital Work Design Turning Risks into Chances Die digitale Transformation erfolgreich gestalten Ergebnisse aus dem Projekt Digital Work Design Turning Risks into Chances, Dr. Prisca Brosi, Dipl.-Psych. Tanja Schwarzmüller Technische Universität München

Mehr

Stress bei Frauen ist anders bei Führungsfrauen erst recht

Stress bei Frauen ist anders bei Führungsfrauen erst recht 2 Stress bei Frauen ist anders bei Führungsfrauen erst recht Sie werden sicherlich sagen, Stress ist Stress und bei Männern und Frauen gibt es kaum Unterschiede. Tatsache ist, dass es kaum Untersuchungen

Mehr

Armut und Gesundheit in München

Armut und Gesundheit in München Armut macht krank - Krankheit macht arm?! (Fachtagung, München, 3. Dezember 2012) Andreas Mielck Armut und Gesundheit in München Gliederung Ergebnisse aus bundesweiten Studien Ergebnisse aus Bayern Ergebnisse

Mehr

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Psychische Gesundheit Claudia Hornberg / Claudia Bürmann Geschlechterspezifische Aspekte in der Psychischen Versorgung (I) Zunahme der Aufmerksamkeit für geschlechterspezifische Aspekte vielfältige Gründe,

Mehr

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Ein Health Report System für Gesundheits- und Sicherheitsmanagement in Betrieben Wirksamkeitsmessung im Rahmen der Maßnahmenumsetzung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Zell am See, 23 09.2016 Ein

Mehr

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich Berufsbild und Arbeitssituation von ArbeitsmedizinerInnen Vorläufige Studienergebnisse Steyr,

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangspunkt und Einstieg 2 Die Führungskraft im Spannungsfeld 3 Die verändernde Kraft des Menschenbildes

Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangspunkt und Einstieg 2 Die Führungskraft im Spannungsfeld 3 Die verändernde Kraft des Menschenbildes Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangspunkt und Einstieg........................................... 1 1.1 Drei Einstiegsthesen zum Führen an der Leistungsgrenze............... 2 1.2 Unser Versprechen................................................

Mehr

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Work-Life-Balance & Burnout-Prävention Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Dr. Norman Schmid Klinischer- und Gesundheitspsychologe Leiter Berufsverband NÖ Psychologen 1 Inhalt

Mehr

Gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähiger

Gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähiger GM, Hamburg, Juni 2016 Gesunde Mitarbeiter sind leistungsfähiger Die Unternehmen können ihre Mitarbeiter unterstützen, ein gesundheitsbewusstes Verhalten zu lernen. Aber auch die Unternehmen selbst müssen

Mehr

«TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS» Kandidatenmarkt. Düsseldorf 17. Oktober 2016 Tak Win Cheng

«TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS» Kandidatenmarkt. Düsseldorf 17. Oktober 2016 Tak Win Cheng «TRUST MANAGEMENT CONSULTANTS» Kandidatenmarkt Düsseldorf 17. Oktober 2016 Tak Win Cheng Gliederung (1) Definition Kandidatenmarkt (2) Aktuelle Situation in Deutschland (3) Stellenanzeige versus Direktansprache

Mehr

Psychosoziale Herausforderungen am Arbeitsplatz Engagement statt Ausbrennen

Psychosoziale Herausforderungen am Arbeitsplatz Engagement statt Ausbrennen Psychosoziale Herausforderungen am Arbeitsplatz Engagement statt Ausbrennen Theresia Gabriel, Organisationspsychologin Impulsreferat am 3. Workshop der Allianzpartnern zum Thema "Psychosoziale Belastungen

Mehr

10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland. Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben

10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland. Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben 10 Kernthesen zur Digitalisierung in Deutschland Wesen, Wirkung und Management der Digitalisierung im Arbeitsleben 01 / Die Digitalisierung ist längst betriebliche Realität Die Digitalisierung ist voll

Mehr

Eine neue Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit in der EKvW

Eine neue Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit in der EKvW Eine neue Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit in der EKvW Fachtag Burnout in kirchlichen Arbeitsfeldern Schwerte, 08.07.2013 Dr. Uta Walter Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität

Mehr

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue - die ständige Müdigkeit Fatigue seit 1970 wird die Fatigue als Erschöpfungszustände im Zusammenhang mit der Tumorerkrankung- und Therapie in Verbindung gebracht in den letzte zwei Dekaden auch

Mehr

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Fachtagung 17.09.2008, Luzern Alles too much! Stress, Psychische Gesundheit, Früherkennung und Frühintervention in Schulen Barbara Fäh, Hochschule für

Mehr

IVAM-Stammtisch: Work-Life-Balance ein Thema für die Branche?!

IVAM-Stammtisch: Work-Life-Balance ein Thema für die Branche?! www.gemina.org IVAM-Stammtisch: Work-Life-Balance ein Thema für die Branche?! Potenziale für Arbeitgeberattraktivität und Beschäftigungsfähigkeit 16. März 2011 TechnologieZentrumDortmund Tagesordnung www.gemina.org

Mehr

Sicherheitsmonitoring 2016: Sicherheitsgefühl und Sicherheitsbedürfnis in Österreich

Sicherheitsmonitoring 2016: Sicherheitsgefühl und Sicherheitsbedürfnis in Österreich Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien Sicherheitsmonitoring 2016: Sicherheitsgefühl und Sicherheitsbedürfnis in Österreich Dr. Reinhard Raml KIRAS Fachtagung, 18.10.2017

Mehr

Freundschaften als Element der alltäglichen Lebensführung in der zweiten Lebenshälfte

Freundschaften als Element der alltäglichen Lebensführung in der zweiten Lebenshälfte J. Hahmann & H. Künemund: Freundschaften als Element alltäglicher Lebensführung (1) Freundschaften als Element der alltäglichen Lebensführung in der zweiten Lebenshälfte Dr. Julia Hahmann Prof. Dr. Harald

Mehr

Die Bedeutung von flexiblen und selbstbestimmten Arbeitszeiten für die Gestaltung von Lebensverläufen

Die Bedeutung von flexiblen und selbstbestimmten Arbeitszeiten für die Gestaltung von Lebensverläufen Die Bedeutung von flexiblen und selbstbestimmten Arbeitszeiten für die Gestaltung von Lebensverläufen Dr. Yvonne Lott WSI Düsseldorf, Berlin Warum wir Lebensverläufe betrachten müssen, wenn wir über Arbeitszeiten

Mehr

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen

Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen Immer schneller, immer mehr psychische Belastungen bei Wissens- und Dienstleistungsarbeit an Hochschulen Nico Dragano Institut für Medizinische Soziologie Centre for Health and Society Universitätsklinikum

Mehr

Gesund und leistungsstark

Gesund und leistungsstark Gesund und leistungsstark Wirtschaftlicher Erfolg braucht Resilienz als Widerstandskraft 23.05.2017 Prof. Dr. Jörg Pscherer I Vortrag auf dem BVMW Mittelstandsforum Moderne Herausforderungen Arbeitswelt

Mehr

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb

Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Ansätze zur Prävention psychischer Erkrankungen im Betrieb Gesundheitspolitisches Fachgespräch: Die Förderung der psychischen Gesundheit Die Linke Fraktion in Sächsischen Landtag Dr. Marlen Cosmar 30.10.2012

Mehr

Belastungen als Chance verstehen

Belastungen als Chance verstehen Belastungen als Chance verstehen Belastungen als Chance verstehen - Vom Erkennen und Bearbeiten von psychischen Problemen Dr. Barbara Ruß-Thiel 1 Psychische Erkrankungen in Zahlen 2 Psychische Erkrankungen

Mehr

Ergebnisse des abba-projektes

Ergebnisse des abba-projektes Ergebnisse des abba-projektes Eine Zusammenfassung der wichtigsten Analyse- und Evaluationsergebnisse Katrin Päßler, Unfallkasse Nordrhein-Westfalen Jan Hetmeier, Unfallkasse des Bundes Ergebnisse im abba-projekt

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

Burnout-Prävention. PD Dr. Jan Eichstaedt Universität der Bundeswehr Hamburg

Burnout-Prävention. PD Dr. Jan Eichstaedt Universität der Bundeswehr Hamburg Burnout-Prävention PD Dr. Jan Eichstaedt Universität der Bundeswehr Hamburg 1.Was ist Burnout? 2.Wie entsteht Burnout? 3.Wie kann man Burnout erkennen? 4.Was tun gegen Burnout? 1. Hilfe für Betroffene

Mehr

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung

Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung Zwischenergebnisse 5 Berufseinstieg und subjektive Verunsicherung Die Folgen der Finanzkrise verunsichern viele Menschen. Vor allem Berufseinsteiger sind bei möglichen Entlassungen als erste betroffen.

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 Die Salutogenese befasst sich mit der Frage: Was hält den Menschen gesund? Ständig bewegen wir uns zwischen den Polen gesund und krank. Gesundheit wird somit nicht als Zustand, sondern als prozessuales,

Mehr