I. Mengen, Logik und Vollständige Induktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "I. Mengen, Logik und Vollständige Induktion"

Transkript

1 I. Mengen, Lgik und Vllständige Induktin. Mengen Was ist eine Menge? Gerg Cantr (845-98): Unter einer Menge verstehen ir jede Zusammenassung M vn bestimmten hlunterschiedenen Objekten m unserer Anschauung der unseres Denkens (elche die "Elemente" vn M genannt erden) zu einem Ganzen. (in: Beiträge zur Begründung der transiniten Mengenlehre (895 und 897) Math, Annalen, S. 48): Etas geschichtlicher Hintergrund: Gerg Cantrs Vater ar ein erlgreicher Makler und ermunterte seinen Shn, sich im Studium Zeit zu lassen: "Ich habe Dir, glaube ich, schn bis zum Überdruss iederhlt, dass ir die Mittel haben, um Dein Studium s lange auszudehnen als ir llen." 90 veröentlichte Bertrand RUSSELL (870 97) seine Antinmien (Menge aller Mengen), as die Mengenlehre in eine Krise stürzte! Anstatt genau zu sagen, as eine Menge ist, stellen ir dar, ie man Mengen beschreiben kann. Daür gibt es verschieden Möglichkeiten.. Beschreibung durch Auzählung Zum Beispiel ist {rt, gelb, blau} die Menge der Farben rt, gelb und blau, die Menge {Susanne, Yvnne, Ute, Nicle} besteht aus den Elementen Susanne, Yvnne, Ute, Nicle. M = {0,,,, 4}. ist die Menge der natürlichen Zahlen. ist die Menge der ganzen Zahlen. N = {0,,,, 4,...}. Z = {...,,,, 0,,,,...} Mit Q bezeichnen ir die Menge der ratinalen Zahlen ( Brüche ) und mit R die Menge der reellen Zahlen. M; enn m kein Ele- Wenn m Element einer Menge M ist, s schreiben ir daür m ment vn M ist, s schreiben ir m M. Deinitin : Eine Menge M heißt eine Teilmenge vn M (M M der M M ), enn jedes Element vn M ein Element vn M ist. Zum Beispiel ist M = {rt, blau} eine Teilmenge vn M = {rt, blau, gelb}. Wir können auch alle Teilmengen vn M = {rt, blau, gelb} zusammenstellen; diese sind {}, {rt}, {blau}, {gelb}, {rt, blau}, {rt, gelb}, {blau, gelb}, {rt, blau, gelb}; Dabei ist {} die leere Menge (die manchmal auch mit bezeichnet ird).

2 . Beschreibung durch Eigenschaten Dabei sndert man aus einer schn vrhandenen Menge eine Teilmenge aus. Zum Beispiel kann man sagen G = {z Z z = k mit k Z}. Dadurch ird die Menge der geraden ganzen Zahlen deiniert. Deinitin : Der Durchschnitt zeier Mengen M und M ist deiniert als M M = {m M m M }. Hier ist die Eigenschat m M diejenige Eigenschat, die eine Teilmenge aus M aussndert. Oder: M M ist die Menge aller Elemente, die in M und M liegen. Deinitin : Die Vereinigung der Mengen M und M ist die Menge derjenigen Elemente, die in M der M (der in beiden!) enthalten sind. Bemerkung: Seien M M und M M. Dann gilt: M M = {m M m M der m M }. Nun beschreiben ir nch die Dierenz vn Mengen und das Kmplement einer Menge in einer anderen. Seien M und M zei Mengen. Deinitin 4: M und M Mengen mit M M. Das Kmplement vn M in M ist M \M = {m M m M }.. Das kartesische Prdukt Deinitin 5: M und M sind zei Mengen, die beide nicht leer sind. Dann ist das kartesische Prdukt M M die Menge aller gerdneten Paaren (m, m ) mit m M und m M. Beispiel: Ist M = {0,, } und M = {a, b}, s gilt M M = {(0, a), (0, b), (, a), (, b), (, a), (, b)}. Achtung: Bei den Paaren kmmt es au die Reihenlge an (ährend es bei den Elementen einer Menge nicht darau ankmmt!). Zum Beispiel ist das Paar (a, 0) kein Element der bigen Menge M M. Man kann eine ganz ähnliche Przedur auch ür mehr als zei Mengen machen. Seien dazu M, M,..., M n nichtleere Mengen, dann ist das kartesische Prdukt dieser Mengen deiniert durch: M M... M n = {(m, m,..., m n ) m M, m M,..., m n M n }. Beispiel: Sei V die Menge der Vrspeisen, H die Menge der Hauptspeisen und N die Menge der Nachspeisen einer Speisekarte. Dann ist V H N die Menge aller Menüs, als die Menge aller möglichen Speiselgen.

3 Bemerkungen. Die Bezeichnung kartesisch geht au den bedeutenden Mathematiker und Philsphen René Descartes ( ) zurück. In der Mathematik ird sein Name damit verbunden, dass er die Punkte der Ebene durch Paare vn Zahlen dargestellt hat. Die Elemente vn M M... M n tragen vielältige Namen. Manchmal nennt man sie auch n-tupel..4 Mächtigkeit Ot interessiert uns die Anzahl der Elemente einer Menge. Zum Beispiel hat die Menge {rt, blau, gelb} genau drei Elemente. Deinitin 6: Wenn M eine Menge ist, bezeichnen ir die Anzahl ihrer Elemente mit M, und nennen diese Zahl die Mächtigkeit vn M. Zum Beispiel ist {0,,,} = 4. Eine Menge ird endlich genannt, enn ihre Mächtigkeit eine natürliche Zahl ist. Wenn eine Menge M unendlich viele Elemente hat, schreiben ir M =. Zum Beispiel gilt N = und Z =. Cantrs Frage: Gibt es mehr natürliche Zahlen der mehr ganze Zahlen. Wir zählen die ganzen Zahlen Jeder natürlichen Zahl ist eine ganze Zahl zugerdnet!! Auch die Bruchzahlen lassen sich zählen N, Z und Q sind abzählbar unendlich. Wenn man die Mächtigkeiten vn Mengen kennt, kann man die Mächtigkeiten der daraus abgeleiteten Mengen berechnen. Besnders ichtig sind die Summenrmel und die Prduktrmel, aber am einachsten ist die Frmel ür das Kmplement. Deshalb beginnen ir damit.

4 Satz. Mächtigkeit des Kmplements. Sei M eine endliche Menge, und sei M eine Teilmenge vn M. Dann gilt: M \M = M M. Summenrmel. Seien M und M endliche Mengen. Dann gilt M M = M + M M M. Prduktrmel. Seien M, M nichtleere endliche Mengen. Dann gilt: M M = M M. Beispiel: Die Anzahl aller Paare (x, y), bei x aus der Menge {0,,,..., 9} und y aus der Menge {a, b, c, d,..., z} stammt, ist 0 6 = 60. Beeis der Mächtigkeit des Kmplements. M M und M = n N, M = k N, und es gilt k n. Dann hat M \M = m k = M M Elemente. # der Summenrmel. Analg! der Prduktrmel. Die Menge M M besteht aus allen Paaren (m, m ) mit m M und m M. Für die erste Kmpnente (als ür m ) haben ir genau M Möglichkeiten zu Ausahl. Für jede dieser Möglichkeiten können ir die zeite Kmpnente m in M hne jede Einschränkung ählen. Daür gibt es M Möglichkeiten. Um ein Paar (m, m ) zu ählen gibt es insgesamt als genau M M Möglichkeiten. # Allgemeine Prduktrmel. Seien M, M,..., M n endliche nichtleere Mengen. Dann ist M M... M n = M M... M. Beispiel. Bei Geldausgabeautmaten besteht die Geheimzahl aus vier Dezimalstellen, vn denen die erste nicht 0 sein dar. Wie viele slche PINs gibt es? Antrt: = Cantrs Fragen: Den natürlichen, geraden und ratinale Zahlen rdnete Cantr die gleiche Mächtigkeit zu und nannte sie Aleph-Null : N =. ( ist der erste Buchstabe des hebräischen Alphabets). Eine slche Menge nennen ir abzählbar unendlich. Cantr rechnete mit Unendlich! + 00 =, + =, Gibt es ein größeres Unendlich als? 87 stellt Cantr in einem Brie an Dedekind die Frage: Gibt es mehr natürliche der mehr reelle Zahlen?: "Man nehme den Inbegri aller psitiven ganzzahligen Individuen n und bezeichne ihn mit (n); erner denke man sich eta den Inbegri aller psitiven reellen Zahlgrößen x und bezeichne ihn mit (x); s ist die Frage einach die, b sich (n) dem (x) s zurdnen lasse, daß zu jedem Individuum des einen Inbegris ein und nur eines des anderen gehört? Au den ersten Anblick sagt man sich, nein, es ist nicht möglich, den (n) besteht aus discreten Theilen, (x) aber bildet ein Cntinuum; nur ist mit diesem Einande nichts gennen und s sehr ich mich auch zu der Ansicht neige, daß (n) und (x) keine eindeutige Zurdnung gestatten, kann ich dch den Grund nicht inden und um den ist mir zu thun, vielleicht ist er ein sehr einacher." (hier: Inbegri = Menge!) 4

5 5 87 indet Cantr den Beeis, dass eine eineindeutige Zurdnung nicht möglich ist. Beeis: Annahme: Es gibt eine eineindeutige Abbildung : N --> ]0,[ dann gilt n (n) 0,a a a a ,a a a a ,a a a a 4... Dann kmmt die Zahl 0,b b b... mit b i abzählbar. a ii nicht in biger Reihenlge vr! Die Zahlen ]0,[ sind nicht Bemerkung: Cantr indet ür die Ptenzmenge >! Als gibt es verschiedene Stuen vn Unendlich < <... Die Cantrsche Kntinuumshypthese stellt dann die Frage nach der Mächtigkeit der reellen Zahlen! (Die Antrt ist interessant... aber schierig!).. Lgik. Aussagen In der Mathematik machen ir Aussagen über mathematische Sachverhalte; diese Aussagen sind enteder richtig der alsch. Was eine Aussage ist, ist nicht s einach zu deinieren. Wir begnügen uns mit der Festlegung: Eine Aussage ist ein Satz, der enteder alsch der ahr ist. Aussagen in unserem Sinne sind zum Beispiel die lgenden: Am Nrdpl herrschen mehr als 50 Celsius. Alle Mathematikstudenten sind intelligent. Es gibt unendlich viele Primzahlen. + = 5. Kräht der Hahn hl au dem Mist, ändert sich s Wetter der s bleibt ie s ist. Keine Aussagen in unserem Sinne sind zum Beispiel Vielleicht mache ich heute meine Hausaugaben Guten Mrgen! 5+ Fraglich(??): Der Satz des Thales ist ein schöner Satz Würzburg ist eine Grßstadt Marylin ar eine intelligente Frau Gerge Clney ist ein guter Schauspieler Wir bezeichnen t Aussagen mit Grßbuchstaben, ie A, B, C... Nun erklären ir, ie man aus zei Aussagen A und B eine dritte machen kann.

6 . Verknüpung vn Aussagen Deinitin 7: und ( ) sie der ( ) verknüpen zei Aussagen. Der Wahrheitsert der verknüpten Aussage ird durch die lgende Tabelle deiniert. Ferner ird die Negatin ( ) einer Aussage deiniert. A B A A B A B W W F F F Beispiele ür und : Jens liest Zeitung und Hilde spielt Gameby. Vrsicht in der deutschen Sprache: Ich gehe ins Kin und in die Disc bedeutet Ich gehe ins Kin und ich gehe in die Disc. Ich ill spielen und geinnen. Beispiele ür der : Kratahrer, die zu schnell ahren der überhlen, verhalten sich verkehrsidrig Der Bus hält, enn jemand aussteigen der einsteigen ill HOHLSPIEGEL v.. April 94: Harzer Vlksstimme: Neue Regelung an Ampeln. Erst nachdem der Kratahrer sein Fahrzeug zum Stehen gebracht hat, dar er eiterahren, egal, b Fußgänger die Fahrbahn überqueren der nicht".. De Mrgansche Gesetze. Satz 4. Seien A und B Aussagen. Dann gilt (a) (A b) = A B. (b) (A b) = A B. Beeis. (a) Wir zeigen diese Behauptung dadurch, dass ir zeigen, dass ür jede Belegung der Wahrheitserte vn A und B die beiden Seiten (A B) und A B stets den gleichen Wahrheitsert haben. Wahrheitstael ür (A B) und A B A B (A B) A B A B W (b) Diese Aussage beeisen ir ganz analg! #.4 "Wenn - dann" - Der Junktr ' ' Deinitin 8: Wahrheitstael ür A B 6

7 7 A B A B W W F F Die beiden letzten Festlegungen sind nicht s einach einzusehen. Wir erläutern das an einem Beispiel. Beispiel: Britta sagt: "Jens ich sage Dir, enn Du Bier au Wein trinkst, dann hast Du mrgen Kpschmerzen" A: Jens trinkt Bier au Wein B: Jens hat Kpschmerzen: Britta sagt: A B ' A B' ist iderlegt (alsch), enn 'A B' ahr ist. 'A B' ist ahr, enn 'A B' ist alsch, als ist (A B ) ahr (Siehe.6). Damit ist als A B ahr. "Enteder Du trinkst kein Bier der Du hast Kpschmerzen"! A B A B A B Satz. 'A B' ist gleichbedeutend mit A B 'A B' A B Beispiel: "Wenn ich kmme, dann bin ich pünktlich"! der "Ich kmme gar nicht der ich bin pünktlich.".5 Genau dann, enn - A B Deinitin 9: A B ird deiniert durch die Wahrheitstael: A B A B Das bedeutet: A B ist genau dann eine ahre Aussage, enn A und B beide ahr der beide alsch sind.

8 Beispiele: x+5 = 7 x = x < 4 x < 6 ist alsch x = x = 4 ist ahr x = x = 4 ist alsch! Ein Fahrzeug ist ein Gl, als ist das Fahrzeug ein PKW (ahr). Ein Fahrzeug ist ein PKW, als ist das Fahrzeug ein Gl (alsch). Eine Zahl ist eine Primzahl Die Zahl hat genau zei Teiler Die Zahl ist nur durch sich selbst und teilbar Ein V ist ein Parallelgramm, enn die Seiten parallel sind Die gegenüberliegenden Winkel des Vierecks sind gleich grß Das Viereck ist punktsymmetrisch. Sprecheisen ür A B - A genau dann, enn B - Aus A lgt B und umgekehrt - A ist ntendig und hinreichend ür B - A ist äquivalent (gleichbedeutend) mit B Bemerkung: Was ist ein mathematischer Satz? Eine rmale Art, dies zu sehen, ist lgende: Ein mathematischer Satz ist eine zusammengesetzte Aussage, die immer ahr ist. Damit meinen ir, dass sie unabhängig vn der Verteilung der Wahrheitserte der Einzelaussagen ahr ist. Betrachten ir dazu ein einaches Beispiel. Wir llen uns überzeugen, dass die Aussage (A B) A gilt. Gelten bedeutet, dass sie stets ahr ist, unabhängig davn, b die Aussagen A und B ahr der alsch sind. Dazu könnte man inhaltlich überlegen; ir llen aber den Kalkül der Wahrheitstaeln anenden. Dies geschieht s: Wahrheitstael ür (A B) A A B A B (A B) A Das bedeutet: Die Aussage (A B) A gilt stets; sie ist als ein mathematischer Satz. Die ichtigsten mathematischen Sätze in diesem Zusammenhang sind die de Mrganschen Regeln, die sich mit der Negatin vn der-aussagen und und-aussagen beschätigen..6 Die Kntrapsitin Mit Hile vn Satz erhält man: Satz. (Kntrapsitin) (A B) A B B A B A Will man eine Wenn-dann-Aussage beeisen, s kann man auch die Kntrapsitin beeisen. 8

9 Beispiele: n N: n ist Zehnerzahl n ist durch 5 teilbar. n gerade n gerade Satz des Thales! 9.7 All- und Existenzaussagen Typisch ür die Mathematik sind Allaussagen und Existenzaussagen, die mit Hile vn Quantren beschrieben erden. Eine Aussagerm A(x) ird durch Einsetzen vn x zu einer Aussage. Beispiel: Alle Primzahlen > sind ungerade. Jede Verkettung vn Spiegelungen ist eine Kngruenzabbildung. Jede dierenzierbare Funktin ist stetig.... Deinitin 0: Ist bei einer Aussagerm A(x) die Erüllungsmenge gleich der Grundmenge G, s heißt A(x) allgemeingültig. Beispiele: Für alle r R gilt: r 0. Für alle Dreiecke gilt: Die Winkelsumme ist 80 Sei M = {,, 5, 7}. Dann gilt: Für alle m M ist m eine ungerade Zahl. Allgemeingültige Aussagermen mit zei Variablen: (a,b) R : (a+b) = a + ab + b Deinitin : Den Allaussagen stehen die Existenzaussagen gegenüber. In diesen ird behauptet, dass es mindestens ein Element der betreenden Menge gibt, das eine geisse Eigenschat hat. Beispiele: Es gibt eine gerade Primzahl. Es existiert eine stetige Funktin, die nicht dierenzierbar ist. Sei M = {, 4, 9, 6}. Dann gilt: m M : m ist gerade. Schließlich behandeln ir nch die Verneinung vn All- und Existenzaussagen..8 Negatin vn All und Existenzaussagen. Satz 5: Die Negatin einer Allaussage ist eine Existenzaussage. Genauer gilt: ( x G: A(x) ) x G : A(x) Satz 6: Die Negatin einer Existenzaussage ist eine Allaussage. genauer gilt: ( x G : A(x) ) x G: A(x) Beispiele: Die Negatin vn Alle Schäne sind eiß ist Es gibt einen nichteißen Schan. Die Negatin vn Es gibt einen dummen Studenten ist Alle Studenten sind intelligent.

10 Die Negatin vn Jede gerade Zahl ist Summe vn zei Primzahlen ist Es gibt eine gerade Zahl, die nicht Summe vn zei Primzahlen ist.. Vllständige Induktin Beispiel: Summe der ungeraden Zahlen: U(n) = (n-) = n Anang: U() = = Annahme: Es gelte ür n = n : U(n ) = n! Wir beeisen: Wenn U(n ) gilt, dann auch U(n +). Als U(n ) U(n +) Beeis: U(n +) = U(n ) + (n +) = n + n + = (n +) Damit gilt U(), und damit U() und damit U() und. 0 Das Prinzip der vllständigen Induktin. Sei A(n) eine Aussagerm, die vn einer natürlichen Zahl n abhängt. Wenn ir issen, dass lgendes gilt: () Induktinsanang: Es gilt A(n A ), d. h. A(n) ür n = n A (meist ist n A = ); () Induktinsbasis: Die Aussage A(n) gilt ür ein bestimmtes est gedachtes n = n N; () Induktinsschritt: Wir zeigen: Wenn die Aussage A(n ) gilt, dann auch ür n = n + ; dann gilt die Aussage A(n) ür alle natürlichen Zahlen n n A. Beispiel: Die Gaußsche Frmel Die Augabe besteht darin, die ersten n Zahlen auzuaddieren. Es geht als darum, die Summe (n ) + n zu berechnen. Vrüberlegung: I: S(n) = (n ) + n II: S(n) = n + (n-) I + II: S(n) = (n+) + (n+) (n+) + (n+) S(n) = n (n+) S(n) = n(n ) Hineis: Die Zahlen S(), S(), S(), heißen Dreieckszahlen! Warum?.

11 Satz 7. Für jede natürliche Zahl n Beeis. gilt: n = n(n ) Induktinsanang: n =. Die linke Seite besteht in diesem Fall nur aus einem Summanden und ist als gleich. Die rechte Seite ist / =. Als gilt die Gleichung. Induktinsbasis: Sei n eine natürliche Zahl, und sei die Aussage richtig ür n = n. Als gilt A(n ).. Induktinsschritt: Wir zeigen nun, dass dann auch A(n +) gilt. A(n +) = ( n ) + n + (n +) = ( n ) + n + (n +) = [ ( n ) + n ] + (n +) = n (n ) + (n +) n (n )+(n +) (n )(n ) =. Insgesamt haben ir genau die Gleichung beiesen, die der Aussage A(n +) entspricht. Die Induktinsvraussetzung urde beim zeiten Gleichheitszeichen verendet. # Beispiele: Es gilt n n ( n ) =. 4 Für jedes n erhält man bei dem Ausdruck p(n) = n n + 4 eine Primzahl! Stimmt das? Die Winkelsumme im n-eck beträgt (n ) 80.

2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zwischen Mengen 2.4 Mengenoperationen

2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zwischen Mengen 2.4 Mengenoperationen 2. Mengen 2.1 Beschreibung von Mengen 2.2 Formale Logik 2.3 Beziehungen zischen Mengen 2.4 Mengenoperationen 2. Mengen GM 2-1 Wozu Mengen? In der Mathematik Au dem Mengenbegri kann man die gesamte Mathematik

Mehr

Aufgabe 1. n b i i i i i 1 i 1. log( a ) b log a, a 0. n b b b b. log( a ) log a a... a. i 1 2 n. i 1 2 n. log( a ) log a log a...

Aufgabe 1. n b i i i i i 1 i 1. log( a ) b log a, a 0. n b b b b. log( a ) log a a... a. i 1 2 n. i 1 2 n. log( a ) log a log a... Augabe 1 n n b i i i i i 1 i 1 i log( a ) b log a, a 0 n i 1 b b b b i 1 n log( a ) log a a... a n i 1 n b b b b i 1 n log( a ) log a log a... log a i 1 n i 1 n i log( a ) b log a b log a... b log a i

Mehr

Elementare Mengenlehre

Elementare Mengenlehre Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok WWU Münster Fachbereich Mathematik und Informatik 5.9.2013 Ÿ2 Elementare Mengenlehre Der grundlegendste Begri, mit dem Objekte und Strukturen der Mathematik (Zahlen,

Mehr

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre 28102013 Erinnerung: Zeilen-Stufen-Form (ZSF) eines LGS 0 0 1 c 1 0 0 0 1 0 0 1 c r 0 0 0 c r+1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 c m Erinnerung: Information der Zeilen-Stufen-Form Aus der ZSF liest man ab: Folgerung

Mehr

2 ZAHLEN UND VARIABLE

2 ZAHLEN UND VARIABLE Zahlen und Variable 2 ZAHLEN UND VARIABLE 2.1 Grundlagen der Mengenlehre Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte bezeichnet man als

Mehr

4 Logik 4.1 Aussagenlogik

4 Logik 4.1 Aussagenlogik 4 Logik 4.1 Aussagenlogik Mod - 4.1 Kalkül zum logischen Schließen. Grundlagen: Aristoteles 384-322 v. Chr. Aussagen: Sätze, die prinzipiell als ahr oder alsch angesehen erden können. z. B.: Es regnet.,

Mehr

2 Mengen. Menge. Die Summenformel. Die leere Menge. Das kartesische Produkt. Die Produktformel. Die Potenzmenge. Die Binomialzahlen.

2 Mengen. Menge. Die Summenformel. Die leere Menge. Das kartesische Produkt. Die Produktformel. Die Potenzmenge. Die Binomialzahlen. 2 Mengen Menge Die Summenformel Die leere Menge Das kartesische Produkt Die Produktformel Die Potenzmenge Die Binomialzahlen Der Binomialsatz Unendliche Mengen Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 A. Beutelspacher,

Mehr

5. AUSSAGENLOGIK: SEMANTIK

5. AUSSAGENLOGIK: SEMANTIK 5. AUSSAGENLOGIK: SEMANTIK 5.1 Charakteristische Wahrheitstaeln 5.2 Wahrheitsertzuordnung I 5.3 Die Konstruktion von Wahrheitstaeln 5.4 Wahrheit und Falschheit unter einer Wahrheitsertzuordnung 5.5 Wahrheitsbedingungen

Mehr

Vereinbarte Schreibweisen in der Mathematik am Kranich-Gymnasium

Vereinbarte Schreibweisen in der Mathematik am Kranich-Gymnasium Gt: Vereinbarte mathematische Schreibweisen laut Fachkonerenzbeschlüssen Stand:..6 Vereinbarte Schreibweisen in der Mathematik am Kranich-Gymnasium Mengen Kurz und knapp Mengen Will man ausdrücken, dass

Mehr

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6) (Aufgabe 6) 0. Klasse Abschlussprüfungen Jahrgänge 970 99 Fach Mathematik Material für Fachberater, gedacht als Beispiele für die Aufgabe der neuen brandenburger Prüfungsaufgaben 970 6 a) Ermitteln Sie

Mehr

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen Mengenlehre Aufgaben mit Lösungen Inhaltsverzeichnis 1 Hilfsmittel 1 1. Zahlenmengen........................................ 1 2. Symbole........................................... 1 3. Intervalle: Schreibweise...................................

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Für unseren Gebrauch ist eine Menge bestimmt durch die in ihr enthaltenen Elemente. Ist M eine Menge, so ist ein beliebiges Objekt m wieder so ein

Für unseren Gebrauch ist eine Menge bestimmt durch die in ihr enthaltenen Elemente. Ist M eine Menge, so ist ein beliebiges Objekt m wieder so ein Mengen 1.2 9 1.2 Mengen 7 Der Begriff der Menge wurde am Ende des 19. Jahrhunderts von Georg Cantor wie folgt eingeführt. Definition (Cantor 1895) Eine Menge ist eine Zusammenfassung M von bestimmten,

Mehr

also ist Sx m eine Cauchyfolge und somit konvergent. Zusammen sagen die Sätze 11.1 und 11.2, dass B (X) ein abgeschlossenes zweiseitiges

also ist Sx m eine Cauchyfolge und somit konvergent. Zusammen sagen die Sätze 11.1 und 11.2, dass B (X) ein abgeschlossenes zweiseitiges 11. Kompakte Operatoren Seien X, Y Banachräume, und sei T : X Y ein linearer Operator. Definition 11.1. T heißt kompakt, enn T (B) eine kompakte Teilmenge von Y ist für alle beschränkten Mengen B X. Wir

Mehr

Grundlagen der Mathematik

Grundlagen der Mathematik Universität Hamburg Winter 2016/17 Fachbereich Mathematik Janko Latschev Grundlagen der Mathematik Lösungsskizzen 2 Präsenzaufgaben (P2) Wir betrachten drei Teilmengen der natürlichen Zahlen: - A = {n

Mehr

Grundlegendes: Mengen und Aussagen

Grundlegendes: Mengen und Aussagen Kapitel 1 Grundlegendes: Mengen und Aussagen Wie jedes Fachgebiet hat auch die Mathematik eine eigene Fachsprache Ohne ihre Kenntnis wird man ein mathematisches Buch, selbst wenn es für Anwender geschrieben

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik FH Wedel Pro. Dr. Sebastian Ianoski GTI21 Folie 1 Grundlagen der Theoretischen Inormatik Sebastian Ianoski FH Wedel Kap. 2: Logik, Teil 2.1: Aussagenlogik FH Wedel Pro. Dr. Sebastian Ianoski GTI21 Folie

Mehr

Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität. Literatur: Tadelis Chapters 7 und 8

Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Rationalität. Literatur: Tadelis Chapters 7 und 8 Kapitel 6: Glaubwürdigkeit und Sequentielle Ratinalität Literatur: Tadelis Chapters 7 und 8 Nrmalrm und Extensive Frm Ein Spiel mit simultanen Zügen der Spieler kann swhl in Nrmalrm (als Matrix), als auch

Mehr

Zusammenfassung: Beweisverfahren

Zusammenfassung: Beweisverfahren LGÖ Ks VMa 11 Schuljahr 216/217 Zusammenfassung: Beweisverfahren Inhaltsverzeichnis Teilbarkeitslehre... 1 Mathematische Sätze... 1 Bedingungen für innere Extremstellen... 3 Beweisverfahren... 3 Für Experten...

Mehr

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011. Technische Universität München Ferienkurs Lineare Algebra 1 Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen 21. März 2011 Tanja Geib Inhaltsverzeichnis 1 Aussagen 1 2 Mengenlehre 3 2.1 Grundlegende Definitionen

Mehr

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten:

Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten: Aussagen Aussagen Eine Aussage kann eine Eigenschaft für ein einzelnes, konkretes Objekt behaupten: verbale Aussage formale Aussage Wahrheitswert 1) 201 ist teilbar durch 3 3 201 wahre Aussage (w.a.) 2)

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Kapitel 1. Grundlagen Mengen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Grundlagen der Mengenlehre

Grundlagen der Mengenlehre mathe plus Grundlagen der Mengenlehre Seite 1 1 Grundbegriffe Grundlagen der Mengenlehre Def 1 Mengenbegriff nach Georg Cantor (1845-1918) Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik

Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik Bernhard Ganter Institut für Algebra TU Dresden D-01062 Dresden bernhard.ganter@tu-dresden.de WS 2009/10 1 Bernhard Ganter, TU Dresden

Mehr

Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen

Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen Inhalt 1.1 1.1 Vollständige Induktion z.b. z.b. 1+ 1+ 2 + 3 +...... + n = n(n+1)/2 1.2 1.2 Die Die Peano-Axiome Ein Ein Axiomensystem für für die die natürlichen

Mehr

Mengen und Abbildungen

Mengen und Abbildungen Mengen und Abbildungen Der Mengenbegriff Durchschnitt, Vereinigung, Differenzmenge Kartesisches Produkt Abbildungen Prinzip der kleinsten natürlichen Zahl Vollständige Induktion Mengen und Abbildungen

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Elizaveta Kovalevskaya WS 2017/18 6. Oktober 2017 Vorkurs Informatik - WS 2017/18 1/44 Vorsemesterkurs Informatik Übersicht 1 Relationen 2 Funktionen

Mehr

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 9 Landeswettbewerb Mathematik aern ufgaben und Lösungsbeispiele Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt ür die ganze igur sind 6² 3² Streichhölzer

Mehr

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente:

1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: Lösung 1. Übung Elemente der Algebra WS017/18 1. Beschreiben Sie folgende Zahlenmengen durch Markierung auf der Zahlengeraden, der Zahlenebene bzw. durch Aufzählen der Elemente: (e) {(x,y) IR 3x+4y 1}.

Mehr

De Morgan sche Regeln

De Morgan sche Regeln De Morgan sche Regeln Durch Auswerten der Wahrheitswertetabelle stellen wir fest, dass allgemeingültig ist; ebenso (p q) p q (p q) p q. Diese beiden Tautologien werden als die De Morgan schen Regeln bezeichnet,

Mehr

Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2)

Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2) Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2) Denition nach Georg Cantor (1895): Eine Menge ist eine Zusammenfassung von bestimmten und wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens zu einem

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 15. Oktober 2015 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage veröffentlicht

Mehr

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1.

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1. 22 Kapitel 1 Aussagen und Mengen 1.1 Aussagen Wir definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr w) oder falsch f) also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1. 2 ist eine

Mehr

Grundlagen. Kapitel Mengen

Grundlagen. Kapitel Mengen Kapitel 1 Grundlagen 1.1 Mengen Grundobjekte mathematischer Theorien sind Mengen. Zwar stellt man sich darunter Gesamtheiten von gewissen Dingen (den Elementen der Menge) vor, doch führt die uneingeschränkte

Mehr

Mengenlehre 1-E1. M-1, Lubov Vassilevskaya

Mengenlehre 1-E1. M-1, Lubov Vassilevskaya Mengenlehre 1-E1 M-1, Lubov Vassilevskaya Abb.: Schloss (Fragment), Fulda 1-E2 M-1, Lubov Vassilevskaya Abb.: Glöcken, Darstellung einer Menge Ohne es zu wissen begegnet jedes Kleinkind dem Prinzip der

Mehr

falsch zugelassen. Als typische Bezeichnungen für Aussagen verwenden wir Buchstaben A, B, C,..., für die Wahrheitswerte wahr und f für falsch.

falsch zugelassen. Als typische Bezeichnungen für Aussagen verwenden wir Buchstaben A, B, C,..., für die Wahrheitswerte wahr und f für falsch. 1 Elementare Logik 1. Aussagenlogik Unter einer Aussage verstehen ir einen grammatikalisch korrekten Satz, dem ein Wahrheitsert zugeiesen erden kann. Als Wahrheitserte sind dabei ausschließlich ahr und

Mehr

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente II. Zur Logik 1. Bemerkungen zur Logik a. Logisches Gebäude der Mathematik: wenige Axiome (sich nicht widersprechende Aussagen) bilden die Grundlage; darauf aufbauend Lehrsätze unter Berücksichtigung der

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung GdP2 Slide 1 Grundlagen der Programmierung Vorlesung 2 Sebastian Ianoski FH Wedel GdP2 Slide 2 Beispiel ür eine Programmveriikation Gegeben sei olgender Algorithmus: i (x>0) ((y+x) 0) then z := x y else

Mehr

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st Primzahlen Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn 12.08.2010 1 Die Primfaktorzerlegung Wir kennen die natürlichen Zahlen N = 1, 2,..., die ganzen Zahlen Z, die rationalen Zahlen (Brüche

Mehr

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen 1. Grundlagen Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen Peter Buchholz 2016 MafI 2 Grundlagen 7 1.1 Was ist Analysis? Analysis ist

Mehr

Einführung in die Informatik 2

Einführung in die Informatik 2 Einführung in die Informatik 2 Mathematische Grundbegriffe Sven Kosub AG Algorithmik/Theorie komplexer Systeme Universität Konstanz E 202 Sven.Kosub@uni-konstanz.de Sprechstunde: Freitag, 12:30-14:00 Uhr,

Mehr

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen . Grundlagen Gliederung. Was ist Analysis?.2 Aussagen und Mengen.3 Natürliche Zahlen.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen. Was ist Analysis? Analysis ist neben der linearen Algebra ein Grundpfeiler der Mathematik!

Mehr

2.1 Definitionen Sätze und Beweise Erklärungen zu den Definitionen... 15

2.1 Definitionen Sätze und Beweise Erklärungen zu den Definitionen... 15 Mengen Übersicht.1 Definitionen................................................. 11. Sätze und Beweise............................................ 14.3 Erklärungen zu den Definitionen...............................

Mehr

Übungsaufgaben Mengenlehre

Übungsaufgaben Mengenlehre Übungsaufgaben Mengenlehre Die folgenden Übungsaufgaben beziehen sich auf den Stoff des Skriptes zur Mengenlehre der Lehrveranstaltung Wirtschaftsmathematik und dienen der Klausurvorbereitung. Zuvor werden

Mehr

Kapitel 1. Grundlagen

Kapitel 1. Grundlagen Kapitel 1. Grundlagen 1.1. Mengen Georg Cantor 1895 Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener Objekte unserer Anschauung oder unseres Denkens, wobei von jedem dieser Objekte eindeutig

Mehr

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kapitel 1: Grundlagen der Mathematik. Referenzen zum Nacharbeiten:

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kapitel 1: Grundlagen der Mathematik. Referenzen zum Nacharbeiten: FH Wedel Pro. Dr. Sebastian Ianoski DM1 Folie 1 Diskrete Mathematik Sebastian Ianoski FH Wedel Kapitel 1: Grundlagen der Mathematik Reerenzen zum Nacharbeiten: Lang 1, 2.1 Meinel 1 Dean 3, 4 Hachenberger

Mehr

Mengenlehre. Mengenlehre. Vorkurs Informatik WS 2013/ September Vorkurs Informatik - WS2013/14

Mengenlehre. Mengenlehre. Vorkurs Informatik WS 2013/ September Vorkurs Informatik - WS2013/14 Mengenlehre Mengenlehre Vorkurs Informatik WS 2013/14 30. September 2013 Mengen Mengen Definition (Menge) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten

Mehr

Kapitel 2. Kapitel 2 Zählen (Kombinatorik)

Kapitel 2. Kapitel 2 Zählen (Kombinatorik) Zählen (Kombinatorik) Inhalt 2.1 2.1 Einfache Zählformeln A A B B = A A + B. B. 2.2 2.2 Binomialzahlen 2.3 2.3 Die Die Siebformel 2.4 2.4 Permutationen Seite 2 2.1 Einfache Zählformeln Erinnerung: Für

Mehr

Mathematische Strukturen

Mathematische Strukturen Mathematische Strukturen Lineare Algebra I Kapitel 3 16. April 2013 Kartesisches Produkt Das kartesische Produkt (benannt nach René Descartes) von n Mengen M 1,..., M n ist M 1 M n := {(x 1,..., x n )

Mehr

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } }

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } Mengen Definition (Intuitive Mengenlehre) Eine Menge ist die Zusammenfassung von Elementen unserer Anschauung zu einem wohldefinierten Ganzen. (Georg Cantor) Notation 1. Aufzählung aller Elemente: { 1,

Mehr

Abbildungen. Kapitel Definition: (Abbildung) 5.2 Beispiel: 5.3 Wichtige Begriffe

Abbildungen. Kapitel Definition: (Abbildung) 5.2 Beispiel: 5.3 Wichtige Begriffe Kapitel 5 Abbildungen 5.1 Definition: (Abbildung) Eine Abbildung zwischen zwei Mengen M und N ist eine Vorschrift f : M N, die jedem Element x M ein Element f(x) N zuordnet. Schreibweise: x f(x) 5. Beispiel:

Mehr

Mengen, Funktionen und Logik

Mengen, Funktionen und Logik Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Mengen, Funktionen und Logik Literatur Referenz: Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen,

Mehr

Vorkurs Mathematik. Ein kompakter Leitfaden. Bearbeitet von Joachim Erven, Matthias Erven, Josef Hörwick

Vorkurs Mathematik. Ein kompakter Leitfaden. Bearbeitet von Joachim Erven, Matthias Erven, Josef Hörwick Vorkurs Mathematik Ein kompakter Leitaden Bearbeitet von Joachim Erven, Matthias Erven, Jose Hörick 4., korr. u. er. Aul. 2003. Taschenbuch. IX, 260 S. Paperback ISBN 978 3 486 58986 3 Format (B x L):

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18 19. Oktober 2017 1/27 Zu der Vorlesung gibt es ein Skript, welches auf meiner Homepage

Mehr

Abb lokales Maximum und Minimum

Abb lokales Maximum und Minimum .13 Lokale Extrema, Monotonie und Konvexität Wir kommen nun zu den ersten Anwendungen der Dierentialrechnung. Zwischen den Eigenschaten einer Funktion, dem Verlau des zugehörigen Graphen und den Ableitungen

Mehr

B Grundbegriffe zu Mengen und Abbildungen

B Grundbegriffe zu Mengen und Abbildungen B Grundbegriffe zu Mengen und Abbildungen Die Sprache der Mengen und Abbildungen hat sich als Basissprache in der modernen Mathematik durchgesetzt. Da sie sehr praktisch ist, wird sie auch in diesem Buch

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise

Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 15. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/

Mehr

3 Vollständige Induktion

3 Vollständige Induktion 3.1 Natürliche Zahlen In den vorherigen Kapiteln haben wir die Menge der natürlichen Zahlen schon mehrfach als Beispiel benutzt. Das Konzept der natürlichen Zahlen erscheint uns einfach, da wir es schon

Mehr

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg

Mathematisches Institut II Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg 1 Mathematisches Institut II 06.07.004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung Vorlesung 5: Elementare Zahlentheorie: Teilbarkeit Primfaktorzerlegung

Mehr

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 Vorkurs Mathematik Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 1 1 Logik 2 1 Logik Unter einer Aussage versteht man in der Mathematik einen in einer natürlichen oder formalen Sprache formulierten Satz, für den eindeutig

Mehr

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit Mengen! Definition (Intuitive Mengenlehre) Eine Menge ist die Zusammenfassung von Elementen unserer Anschauung zu einem wohldefinierten Ganzen. (Georg Cantor)! Notation 1. Aufzählung aller Elemente: {

Mehr

Lineare Algebra 1. Detlev W. Hoffmann. WS 2013/14, TU Dortmund

Lineare Algebra 1. Detlev W. Hoffmann. WS 2013/14, TU Dortmund Lineare Algebra 1 Detlev W. Hoffmann WS 2013/14, TU Dortmund 1 Mengen und Zahlen 1.1 Mengen und Abbildungen Eine Menge ist eine Zusammenfassung wohlunterscheidbarer Objekte unserer Anschauung/unseres Denkens/unserer

Mehr

Donnerstag, 11. Dezember 03 Satz 2.2 Der Name Unterraum ist gerechtfertigt, denn jeder Unterraum U von V ist bzgl.

Donnerstag, 11. Dezember 03 Satz 2.2 Der Name Unterraum ist gerechtfertigt, denn jeder Unterraum U von V ist bzgl. Unterräume und Lineare Hülle 59 3. Unterräume und Lineare Hülle Definition.1 Eine Teilmenge U eines R-Vektorraums V heißt von V, wenn gilt: Unterraum (U 1) 0 U. (U ) U + U U, d.h. x, y U x + y U. (U )

Mehr

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie Mengen, speziell Zahlenmengen Aussagenlogik, Beweistechniken Funktionen, Relationen Kombinatorik Abzählverfahren Binomialkoezienten Komplexität von Algorithmen

Mehr

7 Äquivalenzrelationen

7 Äquivalenzrelationen 71 7 Äquivalenzrelationen 7.1 Äquivalenzrelationen und Klassen Definition Eine Relation R auf einer Menge oder einem allgemeineren Objektbereich heißt eine Äquivalenzrelation, falls sie reflexiv, symmetrisch

Mehr

Vertiefung des Funktionsbegriffs. 1. Grundlagen Erläutern Sie folgende Fachbegriffe und Gleichungen:

Vertiefung des Funktionsbegriffs. 1. Grundlagen Erläutern Sie folgende Fachbegriffe und Gleichungen: Vertieung des s Lösungen 1. Grundlagen Erläutern Sie olgende Fachbegrie und Gleichungen: a) Variable: Platzhalter ür eine unbekannte Zahl b) Parameter: ein veränderliches Element ( beliebig, aber est )

Mehr

Mengen und Relationen

Mengen und Relationen KAPITEL 1 Mengen und Relationen 1.1. Mengenlehre Georg Cantor (3.3.1845 6.1.1918: Cantor ist der Vater der modernen Mengenlehre, er definierte 1895: DEFINITION 1.1.1. Unter einer Menge verstehen wir jede

Mehr

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen.

Danach arithmetische Fragestellungen wie vollkommene Zahlen und Dreieckszahlen der Griechen. Was ist Zahlentheorie? Ursprünglich ist die Zahlentheorie (auch: Arithmetik) ein Teilgebiet der Mathematik, welches sich allgemein mit den Eigenschaften der ganzen Zahlen und insbesondere mit den Lösungen

Mehr

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion Saskia Klaus 07.10.016 1 Motivation In den ersten beiden Vorträgen des Vorkurses haben wir gesehen, wie man aus schon bekannten Wahrheiten

Mehr

"Zahlen-Irrtum I": Es gibt nur halb so viele gerade Zahlen (2, 4, 6,.) wie Natürliche Zahlen (1, 2, 3, 4,.).

Zahlen-Irrtum I: Es gibt nur halb so viele gerade Zahlen (2, 4, 6,.) wie Natürliche Zahlen (1, 2, 3, 4,.). "ZAHLEN "Zahlen-Irrtum I": Es gibt nur halb so viele gerade Zahlen (2, 4, 6,.) wie Natürliche Zahlen (1, 2, 3, 4,.). Beide Zahlenmengen enthalten genau gleich viele Zahlen. Denn jeder Natürlichen Zahl

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Ingenuin Gasser Department Mathematik Universität Hamburg Technische Universität Hamburg Harburg Wintersemester 2008/2009 1 Kapitel 1: Aussagen, Mengen

Mehr

Mengenlehre. Ist M eine Menge und x ein Element von M, so schreiben wir x M. Ist x kein Element von M, so schreiben wir x M.

Mengenlehre. Ist M eine Menge und x ein Element von M, so schreiben wir x M. Ist x kein Element von M, so schreiben wir x M. Mengenlehre Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter und unterschiedlicher Objekte. Für jedes Objekt lässt sich eindeutig sagen, ob es zu der Menge gehört. Die Objekte heißen Elemente der Menge.

Mehr

mathe plus Aussagenlogik Seite 1

mathe plus Aussagenlogik Seite 1 mathe plus Aussagenlogik Seite 1 1 Aussagenlogik 1.1 Grundbegriffe Def 1 Aussage Eine Aussage ist ein beschriebener Sachverhalt, dem eindeutig einer der Wahrheitswerte entweder wahr oder falsch zugeordnet

Mehr

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16 12. November 2015 Satz 3.16 (Binomischer Lehrsatz) Seien a, b R. Dann gilt für alle

Mehr

Kapitel II. Vektoren und Matrizen

Kapitel II. Vektoren und Matrizen Kapitel II. Vektoren und Matrizen Vektorräume A Körper Auf der Menge R der reellen Zahlen hat man zwei Verknüpfungen: Addition: R R R(a, b) a + b Multiplikation: R R R(a, b) a b (Der Malpunkt wird oft

Mehr

Beweisen und Argumentieren für Lehrer(innen) Die Aufgaben, die hier vorgestellt werden, befassen sich mit den folgenden Punkten:

Beweisen und Argumentieren für Lehrer(innen) Die Aufgaben, die hier vorgestellt werden, befassen sich mit den folgenden Punkten: 1 Beweisen und Argumentieren für Lehrer(innen) Die Aufgaben, die hier vorgestellt werden, befassen sich mit den folgenden Punkten: Beweise, die eine Behauptung nicht nur bestätigen, sondern auch erklären,

Mehr

1.1 Mengen und Abbildungen

1.1 Mengen und Abbildungen Lineare Algebra I WS 2015/16 c Rudolf Scharlau 3 1.1 Mengen und Abbildungen In diesem Abschnitt stellen wir die grundlegende mathematische Sprache und Notation zusammen, die für jede Art von heutiger Mathematik

Mehr

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe:

Vokabelliste FB Mathematik Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II. Mengenbegriffe: Vokabeln 7./8. Klasse // Vokabeln 9./10. Klasse // Vokabeln Sek II Mathematik Symbol, Definition Deutsch Erklärung Mengenbegriffe: natürlichen Zahlen natürlichen Zahlen inkl. der 0 ganzen Zahlen rationalen

Mehr

Das Schubfachprinzip

Das Schubfachprinzip Das Schubfachprinzip Norbert Koksch, Dresden Literatur: Beutelspacher/Zschiegner: Diskrete Mathematik für Einsteiger. Vieweg-Verlag. 1. Was ist das Schubfachprinzip? Die folgenden Aussagen sind offenbar

Mehr

3 Vom Zählen zur Induktion

3 Vom Zählen zur Induktion 7 3 Vom Zählen zur Induktion 3.1 Natürliche Zahlen und Induktions-Prinzip Seit unserer Kindheit kennen wir die Zahlen 1,, 3, 4, usw. Diese Zahlen gebrauchen wir zum Zählen, und sie sind uns so vertraut,

Mehr

Relationen und Funktionen

Relationen und Funktionen Relationen und Funktionen Relationen und Funktionen Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/14 2. Oktober 2013 Vorkurs Informatik WS 2013/14 1/27 Relationen und Funktionen > Relationen Relationen

Mehr

Grundbegriffe der Mathematik - Blatt 1, bis zum

Grundbegriffe der Mathematik - Blatt 1, bis zum Grundbegriffe der Mathematik - Blatt 1 bis zum 9.3.01 1. I.) Formalisieren Sie die folgenden Aussagen a) bis c) wie im folgenden Beispiel: Sei K ein Teilmenge der reellen Zahlen. Aussage: K ist genau dann

Mehr

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung

Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Lineare (Un-)Gleichungen und lineare Optimierung Franz Pauer Institut für Mathematik Universität Innsbruck Lehrer/innen/fortbildungstag Wien 2010 9. April 2010 Eine Maximumsaufgabe Eine Firma stellt aus

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de September/Oktober 2017 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober

Mehr

Elementare Beweismethoden

Elementare Beweismethoden Elementare Beweismethoden Christian Hensel 404015 Inhaltsverzeichnis Vortrag zum Thema Elementare Beweismethoden im Rahmen des Proseminars Mathematisches Problemlösen 1 Einführung und wichtige Begriffe

Mehr

11.2 Orthogonalität. Wintersemester 2013/2014

11.2 Orthogonalität. Wintersemester 2013/2014 Universität Konstanz Fachbereich Mathematik und Statistik Wintersemester 2013/2014 Markus Scheighofer Lineare Algebra I 11.2 Orthogonalität Definition 11.2.1. Seien V ein K-Vektorraum mit Skalarprodukt

Mehr

Mathematik für Ökonomen 1

Mathematik für Ökonomen 1 Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Herbstemester 2008 Mengen, Funktionen und Logik Inhalt: 1. Mengen 2. Funktionen 3. Logik Teil 1 Mengen

Mehr

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016 HM I Tutorium 1 Lucas Kunz 27. Oktober 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Logische Verknüpfungen............................ 2 1.2 Quantoren.................................... 3 1.3 Mengen und ihre

Mehr

Prof. Dr. Elmar Grosse-Klönne Institut für Mathematik

Prof. Dr. Elmar Grosse-Klönne Institut für Mathematik Prof. Dr. Elmar Grosse-Klönne Institut für Mathematik Lineare Algebra Analytische Geometrie I* Übungsaufgaben, Blatt Musterlösungen Aufgabe. Es seien A, B, C Teilmengen einer Menge X. Zeige: i A B C =

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 22.10.2013 Alexander Lytchak 1 / 16 Wiederholung des Beispiels 3x 6 + x 7 = 2 2x 2 + 4x 4 + 6x 5 + 5x 7 = 3 2x 2 + x

Mehr

Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung

Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung Mathematisches Institut II.06.004 Universität Karlsruhe Priv.-Doz. Dr. N. Grinberg SS 05 Schnupperkurs: Ausgewählte Methoden zur Aufgabenlösung Vorlesung 3: Elementare Beweismethoden: Direkter Beweis,

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 29.09. - Freitag 9.10.2015 Vorlesung 2 Mengen, Zahlen, Logik Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Mittwoch 30.09.2015 Mengen.................................

Mehr

3. Für beliebiges A bezeichnet man die Menge A A manchmal auch mit A 2 (in Worten:

3. Für beliebiges A bezeichnet man die Menge A A manchmal auch mit A 2 (in Worten: 35 4 Paarungen 4. Produktmengen Die Mengen {x, y} und {y, x} sind gleich, weil sie die gleichen Elemente enthalten. Manchmal legt man aber zusätzlich Wert auf die Reihenfolge der Elemente. Die Objekte

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Übungsblatt 1 zum Propädeutikum 1. Gegeben seien die Mengen A = {,, 6, 7}, B = {,, 6} und C = {,,, 1}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geben Sie diese in aufzählender Form an.. Geben

Mehr

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10 Fakultät für Mathematik Fachgebiet Mathematische Informatik Anhang Lineare Algebra I Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA Wintersemester 2009/10 A Relationen Definition A.1. Seien X, Y beliebige

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Übungsblatt 1 zum Propädeutikum 1. Gegeben seien die Mengen A = {,, 6, 7}, B = {,, 6} und C = {,,, 1}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geben Sie diese in aufzählender Form an.. Geben

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr