Zur Relevanz von Steuern bei finanzwirtschaftlichen Entscheidungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Relevanz von Steuern bei finanzwirtschaftlichen Entscheidungen"

Transkript

1 Zur Relevanz von Steuern bei finanzwirtschaftlichen Entscheidungen Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum Lutz Kruschwitz Freie Universität Berlin 2. November 2009 Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 1 von 47

2 Neutralität und Irrelevanz Arten der (Ir-)Relevanz Fragen zur objektiven Irrelevanz/Relevanz Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 2 von 47

3 Finanzwirtschaftliche Entscheidungen 1 Investition Finanzierung Eigen- oder Fremdfinanzierung (Kapitalstruktur) Außen- oder Innenfinanzierung (Ausschüttung) Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 1 von 47

4 Merkmale finanzwirtschaftlicher Alternativen 2 Die Beschreibung finanzwirtschaftlicher Entscheidungsalternativen erfolgt grundsätzlich mit Hilfe von Zahlungsströmen, die sich über mehrere Zeitpunkte t = 0,1,...,T erstrecken (Dynamik), wobei in der Zukunft mehrere Zustände s = 1,2,...,S eintreten können (Unsicherheit). Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 2 von 47

5 Kernfrage 3 Steuern sind Zahlungen: Steuern stellen Zahlungen dar. Daher sind sie prinzipiell in finanzwirtschaftliche Entscheidungskalküle einzubeziehen. Berücksichtigung nicht einfach: Die Einbeziehung der Steuern macht Mühe. Sie ist nicht kostenlos zu haben. Konsequenz: Als Ökonom fragt man danach, ob die Berücksichtigung der Steuern den Aufwand lohnt. Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 3 von 47

6 Weitere Vorgehensweise 4 1. Folien 5 bis Folien 31 bis 46 Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 4 von 47

7 5 Ohne Steuern ist alles ganz einfach! Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 5 von 47

8 Annahmen 6 Modell mit den Zeitpunkten t = 0 und t = 1 Investition mit sicheren Zahlungen (I 0, CF 1 ) Vollkommener Kapitalmarkt (i > 0). Keine Steuern. Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 6 von 47

9 Modellanalyse (ohne Steuern) 7 Investition ist vorteilhaft, wenn oder ist. V 0 = I 0 + CF 1 > 0 }{{ 1 + i} Kapitalwert V 1 = I 0 (1 + i) + CF }{{ 1 } > 0 (1) Endvermögensdifferenz Zeitpräferenzen sind bedeutungslos. Jede Finanzierung ist so gut wie jede andere. Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 7 von 47

10 8 Mit Steuern wird es rasch unübersichtlich! Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 8 von 47

11 Modellanalyse (mit Steuern) 9 Je nach den Umständen gilt eine der folgenden Gleichungen. V 1 = ( ) I 0 (1 + i) + CF 1 (1 su) (1 δs e) V 1 = ( ) ( I 0 (1 + i) + CF 1 ) (1 s u) (I 0 (U 0 + P 0 )) is z (1 δse) V 1 = ( ( I 0 (1 + i) + CF 1 ) (1 s u) (I 0 U 0 ) i ( )) s u s b (1 δse) V 1 = ( ( I 0 (1 + i) + CF 1 ) (1 s u) I 0 is z + P 0 i ( ) ) s b + s z s u + U0 is z (1 δse) V 1 = ( ) ( I 0 (1 + i) + CF 1 ) (1 s u) (I 0 U 0 ) is z (1 δse) V 1 = ( ( I 0 (1 + i) + CF 1 ) (1 s u) I 0 i (s u s ) e) (1 δs e) V 1 = ( ( I 0 (1 + i) + CF 1 ) (1 s u) I 0 i ( ) s u s b + U0 i ( )) s e s b (1 δse) V 1 = ( ) ( I 0 (1 + i) + CF 1 ) (1 s u) I 0 is z (1 δse) + ( P 0 i ( ) s b + s z s u + U0 i (s e + s z s ) u) (1 δs e) V 1 = ( ( I 0 (1 + i) + CF 1 ) (1 s u) I 0 is z + U 0 i (s e + s z s ) u) (1 δs e) V 1 = ( ) ( I 0 (1 + i) + CF 1 ) (1 s u) I 0 is z (1 δse) Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 9 von 47

12 Zusätzliche Annahmen 10 Investition in einer gewerbe- und körperschaftsteuerpflichtigen Kapitalgesellschaft Einkommensteuerpflichtiger Eigentümer, Dividendenbesteuerung nach dem Shareholder-Relief-Verfahren Unternehmen besitzt liquide Mittel in Höhe von U 0 Eigentümer besitzt liquide Mittel in Höhe von P 0 Unternehmen kann Kredit aufnehmen, der Eigentümer nicht. Zinssatz ist i Unternehmen und Eigentümer können Geld anlegen. Zinssatz ist i Ziel ist Endvermögensmaximierung Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 10 von 47

13 Zahlungen auf Unternehmensebene 11 t = 0 t = 1 Betriebliches Anfangsvermögen U 0 Investitionsprojekt I 0 +CF 1 Außenfinanzierung mit Eigenkapital +E 0 E 0 Außenfinanzierung mit Fremdkapital +F 0 F 0 (1 + i) Betriebliche Geldanlage G0 u +G0 u (1 + i) Steuern S1 u Ausschüttung D 0 D Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 11 von 47

14 Zahlungen auf Privatebene 12 t = 0 t = 1 Privates Anfangsvermögen P 0 Einlage E 0 +E 0 Private Geldanlage Steuern G p 0 S p 0 +G p 0 (1 + i) S p 1 Ausschüttung +D 0 +D 1 0 = V 1 Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 12 von 47

15 Vorläufige Endvermögensgleichung 13 Für die Ausschüttung in t = 1 gilt D 1 = CF 1 + G u 0 (1 + i) E 0 F 0 (1 + i) S u 1. Für das Endvermögen des Eigentümers ergibt sich V 1 = E 0 + G p 0 (1 + i) Sp 1 + D 1 = CF 1 + (G u 0 + Gp 0 F 0)(1 + i) S u 1 Sp 1. (2) Um weiter zu kommen, braucht man eine genauere Charakterisierung der Steuern. Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 13 von 47

16 Ertragsteuern des Unternehmens 14 Wir betrachten zunächst die Ertragsteuern in t = 1, also S u 1. a zg [0; 1] ist der Anteil der Schuldzinsen, der bei der Ermittlung des Gewerbeertrags abzugsfähig ist, zurzeit a zg = 0,75. a zk [0; 1] ist der Anteil der Schuldzinsen, der bei der Körperschaftsteuer abzugsfähig ist, zurzeit a zk = 1. a gk [0; 1] ist der Anteil der Gewerbesteuer, der bei der Körperschaftsteuer abzugsfähig ist, zurzeit a gk = 0. Alle Steuersätze sind proportional. Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 14 von 47

17 Ertragsteuern des Unternehmens in t = 1 15 Unter diesen Annahmen ist ) S g 1 = s g (CF 1 I 0 + ig0 u a zgif 0 ( ) S1 k = s k CF 1 I 0 + ig0 u a zkif 0 a gk S g 1 mit S u 1 = Sg 1 + Sk 1 = s u (CF 1 I 0 + i(g u 0 F 0)) + s z if 0 s u = s g + (1 a gk s g )s k und s z = s g (1 a zg )(1 a gk s k ) + s k (1 a zk ). Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 15 von 47

18 Ertragsteuern des Eigentümers 16 Jetzt geht es um die Steuern auf Privatebene S p 0 und Sp 1. δ (0; 1] ist der Anteil, mit dem Dividenden in die Bemessungsgrundlage der Einkommensteuer einbezogen werden, zurzeit δ = 1. Im Zeitpunkt t = 0 gibt es nur Einkünfte aus Dividenden. Daher S p 0 = s eδd 0 Im Zeitpunkt t = 1 gibt es Dividenden und Zinseinkünfte. Letztere werden voll besteuert. Deshalb S p 1 = s eδd 1 + s e ig p 0. Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 16 von 47

19 Allgemeine Endvermögensgleichung 17 Einsetzen der Steuerartengleichungen in (2) ergibt nach geeigneter Umformung V 1 = ( I 0 (1 + i) + CF 1 )(1 s u ) (1 δs e ) }{{} Endvermögensbeitrag der Investition + P 0 (1 + i(1 s e )) + U 0 (1 + i(1 s u )) (1 δs e ) }{{} Endvermögensbeitrag bei transferfreier Geldanlage + D 0 i(s u s e ) (1 δs e ) E }{{} 0 i(s u s b ) (1 δs e ) F }{{} 0 is z (1 δs e ) }{{} Dividendenbeitrag Einlagebeitrag Kreditbeitrag (3) mit s b = (1 δ) s e 1 δs e. Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 17 von 47

20 Modellanalyse 18 Zeitpräferenzen sind von Bedeutung (Endvermögens- vs. Barwertmaximierung) Finanzierung ist nicht bedeutungslos Optimale Entscheidung verlangt einen sorgfältigen Vergleich der Steuersätze s u, s e und s z Auch die Unterlassungsalternative muss steuerlich optimiert werden Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 18 von 47

21 Modellanalyse 19 Abhängig von den Steuersätzen und vom Investitionsvolumen gilt eine der folgenden Gleichungen. V 1 = ( ) I 0 (1 + i) + CF 1 (1 su) (1 δs e) V 1 = ( ) ( I 0 (1 + i) + CF 1 ) (1 s u) (I 0 (U 0 + P 0 )) is z (1 δse) V 1 = ( ( I 0 (1 + i) + CF 1 ) (1 s u) (I 0 U 0 ) i ( )) s u s b (1 δse) V 1 = ( ( I 0 (1 + i) + CF 1 ) (1 s u) I 0 is z + P 0 i ( ) ) s b + s z s u + U0 is z (1 δse) V 1 = ( ) ( I 0 (1 + i) + CF 1 ) (1 s u) (I 0 U 0 ) is z (1 δse) V 1 = ( ( I 0 (1 + i) + CF 1 ) (1 s u) I 0 i (s u s ) e) (1 δs e) V 1 = ( ( I 0 (1 + i) + CF 1 ) (1 s u) I 0 i ( ) s u s b + U0 i ( )) s e s b (1 δse) V 1 = ( ) ( I 0 (1 + i) + CF 1 ) (1 s u) I 0 is z (1 δse) + ( P 0 i ( ) s b + s z s u + U0 i (s e + s z s ) u) (1 δs e) V 1 = ( ( I 0 (1 + i) + CF 1 ) (1 s u) I 0 is z + U 0 i (s e + s z s ) u) (1 δs e) V 1 = ( ) ( I 0 (1 + i) + CF 1 ) (1 s u) I 0 is z (1 δse) Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 19 von 47

22 Empfiehlt sich eine Relevanzanalyse? 20 Die Identifikation der jeweils angemessenen Gleichung und ihre korrekte Auswertung erfordert erhebliche Sorgfalt, die Kenntnis von Informationen, die für Manager des Unternehmens schwer zu gewinnen sind (P 0 und eventuell s e ). Möglicherweise ist die Gefahr von Fehlentscheidungen nicht allzu hoch, wenn man Steuern vernachlässigt. Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 20 von 47

23 Methodik der Relevanzbeurteilung 21 Unter realistischen Bedingungen werden für zwei konkurrierende Investitionsprojekte im Rahmen von Simulationsexperimenten Endvermögensdifferenzen V 1 mit und ohne Steuern berechnet und systematisch miteinander verglichen. Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 21 von 47

24 Methodik der Relevanzbeurteilung 22 Auf der Grundlage der Endvermögensdifferenzen lassen sich bei jedem einzelnen Experiment Rangordnungen der Projekte aufstellen. Daraus gewinnt man zwei Typen von Relevanz beziehungsweise Irrelevanz. Relevanz Irrelevanz Rangordnung abweichend identisch Vorzeichen abweichend identisch Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 22 von 47

25 Investitionsprojekte 23 Zwei konkurrierende Projekte Projekt 1: I 1 0 = 100 CF 1 1 = 120 R 1 = CF 1 1 I 1 0 = = 1,2 Projekt 2: I0 [0,95 2 I0 1 ; 1,05 I1 0 ] CF 2 1 [0,75 R 1 I0 2 ; 1,25 R1 I0 2 = [ ] 0,9 I0 2 ; 1,5 I2 0 Zinssatz i [5 %; 10 %] Finanzielle Mittel ] U 0 = 80 P 0 = 60 Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 23 von 47

26 Szenario 1 (Deutschland 2009) 24 Ertragsteuersatz des Unternehmens Zinssteuersatz s u = s g + (1 a gk )s k Einkommensteuersatz des Eigentümers Besteuerter Dividendenanteil Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 24 von 47

27 Szenario 1 (Deutschland 2009) 24 Ertragsteuersatz des Unternehmens Zinssteuersatz s u = s g + (1 0) s k Einkommensteuersatz des Eigentümers Besteuerter Dividendenanteil Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 24 von 47

28 Szenario 1 (Deutschland 2009) 24 Ertragsteuersatz des Unternehmens Zinssteuersatz s u = s g + s k Einkommensteuersatz des Eigentümers Besteuerter Dividendenanteil Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 24 von 47

29 Szenario 1 (Deutschland 2009) 24 Ertragsteuersatz des Unternehmens Zinssteuersatz s u = s g + s k (1 + s solz ) Einkommensteuersatz des Eigentümers Besteuerter Dividendenanteil Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 24 von 47

30 Szenario 1 (Deutschland 2009) 24 Ertragsteuersatz des Unternehmens Zinssteuersatz s u = 0,035 H + 0,15 1,055 Einkommensteuersatz des Eigentümers Besteuerter Dividendenanteil Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 24 von 47

31 Szenario 1 (Deutschland 2009) 24 Ertragsteuersatz des Unternehmens Zinssteuersatz s u = 0,035 H + 0,15825 mit H [2; 6] Einkommensteuersatz des Eigentümers Besteuerter Dividendenanteil Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 24 von 47

32 Szenario 1 (Deutschland 2009) 24 Ertragsteuersatz des Unternehmens Zinssteuersatz s u [23 %; 37 %] Einkommensteuersatz des Eigentümers Besteuerter Dividendenanteil Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 24 von 47

33 Szenario 1 (Deutschland 2009) 24 Ertragsteuersatz des Unternehmens Zinssteuersatz s u [23 %; 37 %] s z = s g (1 a zg )(1 a gk s k ) + s k (1 a zk) Einkommensteuersatz des Eigentümers Besteuerter Dividendenanteil Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 24 von 47

34 Szenario 1 (Deutschland 2009) 24 Ertragsteuersatz des Unternehmens Zinssteuersatz s u [23 %; 37 %] s z = s g (1 0,75) (1 0 s k ) + s k (1 1) Einkommensteuersatz des Eigentümers Besteuerter Dividendenanteil Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 24 von 47

35 Szenario 1 (Deutschland 2009) 24 Ertragsteuersatz des Unternehmens s u [23 %; 37 %] Zinssteuersatz s z = s g 0,25 Einkommensteuersatz des Eigentümers Besteuerter Dividendenanteil Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 24 von 47

36 Szenario 1 (Deutschland 2009) 24 Ertragsteuersatz des Unternehmens Zinssteuersatz s u [23 %; 37 %] s z = 0,035 H 0,25 Einkommensteuersatz des Eigentümers Besteuerter Dividendenanteil Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 24 von 47

37 Szenario 1 (Deutschland 2009) 24 Ertragsteuersatz des Unternehmens Zinssteuersatz s u [23 %; 37 %] s z = 0,00875 H mit H [2; 6] Einkommensteuersatz des Eigentümers Besteuerter Dividendenanteil Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 24 von 47

38 Szenario 1 (Deutschland 2009) 24 Ertragsteuersatz des Unternehmens s u [23 %; 37 %] Zinssteuersatz s z [2 %; 5 %] Einkommensteuersatz des Eigentümers Besteuerter Dividendenanteil Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 24 von 47

39 Szenario 1 (Deutschland 2009) 24 Ertragsteuersatz des Unternehmens Zinssteuersatz s u [23 %; 37 %] s z [2 %; 5 %] Einkommensteuersatz des Eigentümers s e = s e (1 + s ki + s solz ) 1 + s ki s solz Besteuerter Dividendenanteil Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 24 von 47

40 Szenario 1 (Deutschland 2009) 24 Ertragsteuersatz des Unternehmens Zinssteuersatz s u [23 %; 37 %] s z [2 %; 5 %] Einkommensteuersatz des Eigentümers s e = 0,25 (1 + s ki + 0,055) 1 + s ki 0,055 mit s ki [0,08; 0,09] Besteuerter Dividendenanteil Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 24 von 47

41 Szenario 1 (Deutschland 2009) 24 Ertragsteuersatz des Unternehmens s u [23 %; 37 %] Zinssteuersatz s z [2 %; 5 %] Einkommensteuersatz des Eigentümers s e [26 %; 28 %] Besteuerter Dividendenanteil Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 24 von 47

42 Szenario 1 (Deutschland 2009) 24 Ertragsteuersatz des Unternehmens s u [23 %; 37 %] Zinssteuersatz s z [2 %; 5 %] Einkommensteuersatz des Eigentümers s e [26 %; 28 %] Besteuerter Dividendenanteil δ = 100 % Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 24 von 47

43 Szenario 2 25 Ertragsteuersatz des Unternehmens s u (0 %; 100 %) Zinssteuersatz s z (0 %; 100 %) Einkommensteuersatz des Eigentümers s e (0 %; 100 %) Besteuerter Dividendenanteil δ (0 %; 100 %) Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 25 von 47

44 Gefühlte Relevanz 26 Versuchen Sie, folgende Fragen aus dem Gefühl zu beantworten: 1. Bekommt man im Szenario 1 signifikant andere Ergebnisse als im Szenario 2? 2. Wie groß ist bei Vernachlässigung der Steuern die Wahrscheinlichkeit für Fehlentscheidungen? etwa 50 % etwa 25 % etwa 10 % kleiner als 10 % 3. Trifft man gegebenenfalls gravierende Fehlentscheidungen? Oder ist es nicht besonders schlimm, sich für das falsche Projekt zu entscheiden? Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 26 von 47

45 Rangordnungs- und Vorzeichen-Relevanz 27 Szenario 1 (Deutschland 2009) [ Experimente] Relevanz Irrelevanz Rangordnung 0,1 % 99,9 % Vorzeichen 0,0 % 100,0 % Szenario 2 [ Experimente] Relevanz Irrelevanz Rangordnung 2,5 % 97,5 % Vorzeichen 15,9 % 84,1 % Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 27 von 47

46 Bedeutung der Rangordnungs-Relevanz 28 Drei charakteristische Fälle für Rangordnungs-Irrelevanz (Szenario 1) Experiment V 1 mit Steuer, Projekt 1 4,52 5,50 7,08 V 1 mit Steuer, Projekt 2 2,98 6,85 9,14 Differenz 1,54 1,35 2,06 V 1 ohne Steuer, Projekt 1 11,66 11,02 13,55 V 1 ohne Steuer, Projekt 2 7,72 13,70 17,48 Differenz 3,94 2,68 3,92 Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 28 von 47

47 Bedeutung der Rangordnungs-Relevanz 29 Drei charakteristische Fälle für Rangordnungs-Relevanz (Szenario 1) Experiment V 1 mit Steuer, Projekt 1 5,29 4,49 5,80 V 1 mit Steuer, Projekt 2 5,29 4,50 5,81 Differenz 0,00 0,01 0,01 V 1 ohne Steuer, Projekt 1 12,58 10,22 10,77 V 1 ohne Steuer, Projekt 2 12,59 10,21 10,75 Differenz 0,01 0,01 0,02 Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 29 von 47

48 Warum so wenig Relevanz? 30 Keine Systemeffekte, weil beide Projekte demselben Steuersystem unterworfen sind. Kein beziehungsweise geringfügiger Zeiteffekt, weil der Zeithorizont kurz ist. Keine nennenswerten Tarifeffekte, weil beide Projekte sehr ähnlich finanziert werden. Keine Bemessungsgrundlageneffekte, weil steuerfreie Einnahmen, nicht abzugsfähige Aufwendungen und so weiter nicht modelliert werden. Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 30 von 47

49 Neutralität und Irrelevanz Arten der (Ir-)Relevanz Fragen zur objektiven Irrelevanz/Relevanz Neutralität und Irrelevanz 31 Neutralität: Wenn man beweisen kann, dass Steuern Entscheidungen unter keinen Umständen verzerren, spricht man von Neutralität. Irrelevanz: Wenn Steuern bei Entscheidungen praktisch keine Rolle spielen, ist von Irrelevanz die Rede. Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 31 von 47

50 Neutralität und Irrelevanz Arten der (Ir-)Relevanz Fragen zur objektiven Irrelevanz/Relevanz Arten der (Ir-)Relevanz 32 Entscheidungs-Relevanz subjektive objektive Aufkommens- und Verteilungs-Relevanz Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 32 von 47

51 Neutralität und Irrelevanz Arten der (Ir-)Relevanz Fragen zur objektiven Irrelevanz/Relevanz Entscheidungs-(Ir-)Relevanz 33 Subjektive Irrelevanz: Reale Entscheidungsträger halten Steuern (zu Recht oder zu Unrecht) für irrelevant. Objektive Irrelevanz: Mit Hilfe realistischer Daten lässt sich zeigen, dass die Berücksichtigung von Steuern im Regelfall keine nennenswerte Bedeutung für Kriterien hat, an denen sich rational handelnde Entscheidungsträger orientieren. Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 33 von 47

52 Neutralität und Irrelevanz Arten der (Ir-)Relevanz Fragen zur objektiven Irrelevanz/Relevanz Ausgewählte Forschungsarbeiten 34 Aufkommens-Relevanz Maiterth/Müller (2003) Maiterth/Zwick (2006) Müller (2007) Blaufus/Lorenz (2009) Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 34 von 47

53 Neutralität und Irrelevanz Arten der (Ir-)Relevanz Fragen zur objektiven Irrelevanz/Relevanz Ausgewählte Forschungsarbeiten 35 Subjektive Entscheidungs-(Ir-)Relevanz Wittmann (1985) Hüsing (1999) Holt (2001) Hundsdoerfer/Sichtmann (2007) Dietrich/Kiesewetter/Moosmann (2008) Hundsdoerfer/Sichtmann (2009) Blaufus/Ortlieb (2009) Blaufus/Hundsdoerfer/Ortlieb (2009) Blaufus/Bob (2009) Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 35 von 47

54 Neutralität und Irrelevanz Arten der (Ir-)Relevanz Fragen zur objektiven Irrelevanz/Relevanz Ausgewählte Forschungsarbeiten 36 Objektive Entscheidungs-(Ir-)Relevanz Kruschwitz (1991) Knirsch [Schanz] (2005) Gries/Prior/Sureth (2007) Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 36 von 47

55 Neutralität und Irrelevanz Arten der (Ir-)Relevanz Fragen zur objektiven Irrelevanz/Relevanz Fünf Elemente objektiver Irrelevanz 37 Mit Hilfe 1. realistischer Daten lässt sich zeigen, 2. dass die Berücksichtigung von Steuern 3. im Regelfall 4. keine nennenswerte Bedeutung für 5. Kriterien hat, an denen sich rational handelnde Entscheidungsträger orientieren. Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 37 von 47

56 Neutralität und Irrelevanz Arten der (Ir-)Relevanz Fragen zur objektiven Irrelevanz/Relevanz 1: Realistische Daten 38 Was sind realistische Daten? (oben: Szenario 1 oder Szenario 2) Wer gibt vor, an welchen Daten untersucht wird, ob Steuern relevant sind oder nicht? Wie soll überwacht werden, dass Relevanz-Studien seriös durchgeführt werden? Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 38 von 47

57 Neutralität und Irrelevanz Arten der (Ir-)Relevanz Fragen zur objektiven Irrelevanz/Relevanz 2: Berücksichtigung von Steuern 39 Bei der Frage, ob Steuern bei finanzwirtschaftlichen Entscheidungen berücksichtigt werden, geht es um viel mehr als um ein simples ja oder nein. Vielmehr gilt Steuern einbeziehen nein ja grob fein detailliert Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 39 von 47

58 Neutralität und Irrelevanz Arten der (Ir-)Relevanz Fragen zur objektiven Irrelevanz/Relevanz 2: Berücksichtigung von Steuern 40 Worauf können sich Vereinfachungen richten, wenn Steuern in Entscheidungskalküle (grob, fein oder detailliert) einbezogen werden? Künftige Steuerzahlungen Steuerarten Steuerkomponenten Entwicklung zeitliche Bemessungsgrundlage Tarif Dynamik Unsicherheit Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 40 von 47

59 Neutralität und Irrelevanz Arten der (Ir-)Relevanz Fragen zur objektiven Irrelevanz/Relevanz 3: Regelfall 41 Wer gibt vor, welche Wahrscheinlichkeit für Fehlentscheidungen hingenommen werden kann? Ist eventuell damit zu rechnen, dass in seltenen Fällen extrem falsche Entscheidungen getroffen werden? (GAU) Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 41 von 47

60 Neutralität und Irrelevanz Arten der (Ir-)Relevanz Fragen zur objektiven Irrelevanz/Relevanz 4: Nennenswerte Bedeutung 42 Wie soll gemessen werden, ob eine Fehlentscheidung nennenswerte Bedeutung hat? Wo sind die Grenzlinien zwischen gravierenden, hinnehmbaren und harmlosen Fehlentscheidungen? Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 42 von 47

61 Neutralität und Irrelevanz Arten der (Ir-)Relevanz Fragen zur objektiven Irrelevanz/Relevanz 5: Entscheidungskriterien 43 Ob die Einbeziehung von Steuern in ein Kalkül für einen Entscheidungsträger von Bedeutung ist oder nicht, hängt davon ab, welches Ziel er wie intensiv verfolgt. Daraus resultieren Probleme, denn nicht jeder Entscheidungsträger verfolgt inhaltlich dasselbe Ziel (Endwerte, Barwerte, Gewinne, Umsätze, Marktanteile), seine Ziele mit derselben Intensität (Extremierung vs. Satisfizierung). Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 43 von 47

62 Zusammenfassung 44 Die Frage der Irrelevanz/Relevanz von Steuern wird bisher viel seltener diskutiert als die Frage ihrer Neutralität. Ob daraus folgt, dass Irrelevanz/Relevanz weniger wichtig ist als Neutralität, mag man so oder anders beurteilen. Im Zusammenhang mit Irrelevanz/Relevanz sind zahlreiche Fragen zu beantworten, auf die es keine objektiven Antworten gibt. Die Konsequenzen für ein Forschungsprogramm kann man kontrovers diskutieren. Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 44 von 47

63 Literatur Blaufus, Kay; Hundsdoerfer, Jochen und Ortlieb, Renate (2009) Non scholae, sed fisco discimus? Ein Experiment zum Einfluss der Steuervereinfachung auf die Nachfrage nach Steuerberatung, arqus Diskussionsbeitrag Nr. 67, Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre. 2. Blaufus, Kay und Lorenz, Daniela (2009) Wem droht die Zinsschranke? Eine empirische Untersuchung zur Identifikation der Einflussfaktoren, Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 79, Blaufus, Kay und Ortlieb, Renate (2009) Is simple better? A conjoint analysis of the effects of tax complexity on employee preferences concerning company pension plans, Schmalenbach Business Review, 61, Dietrich, Maik; Kiesewetter, Dirk und Moosmann, Sonja (2008) Schwedische Direktinvestitionen in Deutschland und in Österreich: eine empirische Untersuchung der gefühlten Steuerbelastung, Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 9, Gries, Thomas; Prior, Ulrich und Sureth, Caren (2007) Taxation of risky investment and paradoxical investor behavior, arqus Diskussionsbeitrag Nr. 26, Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre. 6. Holt, Britta (2001) Besteuerung und unternehmerische Entscheidungsprozesse: Integration, Organisation und situative Faktoren, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden. 7. Hundsdoerfer, Jochen; Kruschwitz, Lutz und Lorenz, Daniela (2008) Investment valuation with tax-optimized financing decisions and a tax-optimized default alternative, Business Research, 1, Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 45 von 47

64 Literatur Hundsdoerfer, Jochen und Sichtmann, Christina (2007) Zur Gewichtung von Steuern in unternehmerischen Investitionskalkülen: Eine Conjoint-Analyse des Entscheidungsverhaltens selbständiger Ärzte, Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 59, (2009) The importance of taxes in entrepreneurial decisions: an analysis of practicing physicians behavior, Review of Managerial Science, 3, Hüsing, Silke (1999) Subjektive Steuerwirkungen und ihre Implikationen für die betriebswirtschaftliche Steuerlehre: Ein interdisziplinärer Ansatz, Duncker & Humblot, Berlin. 11. Knirsch, Deborah (2005) Die antizipierte und realisierte Steuerbelastung von Unternehmen: Auswirkungen einer Investitionsrechnung mit vereinfachter Steuerbemessungsgrundlage, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden. 12. Kruschwitz, Lutz (1991) Leasing und Steuern, Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 43, Maiterth, Ralf und Müller, Heiko (2003) Eine empirische Analyse der Aufkommens- und Verteilungswirkungen des Übergangs vom Einkommensteuertarif 2003 zum Tarif 2005, Betriebsberater, 58, Maiterth, Ralf und Zwick, Markus (2006) A local income and corporation tax as an alternative to the German local business tax: an empirical analysis for selected municipalities, Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 226, Müller, Heiko (2007) Ausmaß der einkommensteuerlichen Verlustverrechnung: Eine empirische Analyse der Aufkommens- und Verteilungswirkungen, Die Betriebswirtschaft, 67, Wittmann, Franz (1985) Der Einfluß der Steuern auf die Investitionsentscheidungen der Unternehmen: Eine empirische Analyse, Campus, Frankfurt am Main. Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 46 von 47

65 Do taxes matter? 47 Renowned scholars use to state Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 47 von 47

66 Do taxes matter? 47 My message is Sometimes they do, sometimes they don t. Let us start learning more about it! Lutz Kruschwitz Relevanz von Steuern Folie 47 von 47

arqus Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre Diskussionsbeitrag Nr. 22 Jochen Hundsdoerfer / Lutz Kruschwitz / Daniela Lorenz

arqus Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre  Diskussionsbeitrag Nr. 22 Jochen Hundsdoerfer / Lutz Kruschwitz / Daniela Lorenz arqus Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre wwwarqusinfo Diskussionsbeitrag Nr 22 Jochen Hundsdoerfer / Lutz Kruschwitz / Daniela Lorenz Investitionsbewertung bei steuerlicher Optimierung der Unterlassensalternative

Mehr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung Kurzbezeichnung 12-St1-F-082-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche

Mehr

Mikrosimulation in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Mikrosimulation in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Mikrosimulation in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre MITAX 6. Oktober 2005 Gliederung 1. Einleitung 2. Abgrenzung der BWL-Steuerlehre 3. Mikrosimulation

Mehr

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung

Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung Heidi Reichle Finanzierungsentscheidung bei Existenzgründung unter Berücksichtigung der Besteuerung Eine betriebswirtschaftliche Vorteilhaftigkeitsanalyse Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Dieter

Mehr

Der Einfluss von Ertragsteuern auf die Kapitalstruktur von personenbezogenen Kapitalgesellschaften

Der Einfluss von Ertragsteuern auf die Kapitalstruktur von personenbezogenen Kapitalgesellschaften Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 301 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

INVESTITION UND BESTEUERUNG Investitionsneutralität

INVESTITION UND BESTEUERUNG Investitionsneutralität Univ.-Prof. Dr. Stefan D. Josten Öffentliche Finanzen E.1 Investitionsneutralität Kapitalwerte vor Steuern: K 1, K 2, Kapitalwerte nach Steuern: Investitionsneutralität der Besteuerung verlangt, dass:

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis Schriftenverzeichnis Monographien Wettbewerbsneutralität der Besteuerung, Erich Schmidt Verlag, Bielefeld 2001 (Dissertation). Gründung, Umwandlung und Liquidation von Unternehmen im Steuerrecht, Verlag

Mehr

Jochen Hundsdoerfer: Veröffentlichungen

Jochen Hundsdoerfer: Veröffentlichungen Jochen Hundsdoerfer: Veröffentlichungen (Stand: Oktober 2013) Monografien: Die einkommensteuerliche Abgrenzung von Einkommenserzielung und Konsum. Eine einzelwirtschaftliche Analyse. Wiesbaden: DUV, 2002.

Mehr

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Heiko Müller Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Gründe für die vom Volkseinkommen abweichende Entwicklung Anfang und Mitte der 1990er Jahre Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Lutz Haegert

Mehr

Besteuerung unternehmerischer

Besteuerung unternehmerischer Bert Kaminski I Günther Strunk Besteuerung unternehmerischer Tätigkeit Grundlagen - Auswirkungen - Beispiele 2., überarbeitete Auflage GABLER I Inhaltsverzeichnis VORWORT.............. V INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Die duale Einkommensteuer. Theoretisches Konzept, Vergleich: Skandinavische Länder und Österreich. Endpräsentation

Die duale Einkommensteuer. Theoretisches Konzept, Vergleich: Skandinavische Länder und Österreich. Endpräsentation Die duale Einkommensteuer. Theoretisches Konzept, Vergleich: Skandinavische Länder und Österreich Endpräsentation Diplomand: Hannes Weyermair Betreuer: Univ. Prof. DDr. Johann K. Brunner Übersicht Relevante

Mehr

LEBENSLAUF UND SCHRIFTENVERZEICHNIS DR. MARTIN FOCHMANN

LEBENSLAUF UND SCHRIFTENVERZEICHNIS DR. MARTIN FOCHMANN LEBENSLAUF UND SCHRIFTENVERZEICHNIS DR. MARTIN FOCHMANN Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Leibniz Universität Hannover Königsworther Platz 1 30167 Hannover

Mehr

Ein Beispiel für die Anwendung von Steuermikrodaten: Ausmaß der steuerlichen Verlustverrechnung

Ein Beispiel für die Anwendung von Steuermikrodaten: Ausmaß der steuerlichen Verlustverrechnung RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Ein Beispiel für die Anwendung von Steuermikrodaten: Eine empirische Analyse der Aufkommens- und Verteilungswirkungen Prof. Dr. Heiko Müller Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für

Mehr

B etriebswirtschaftliche

B etriebswirtschaftliche Rolf König Michael Wosnitza B etriebswirtschaftliche Steuerplanungs- und S teuerwirkungslehre Mit Abbildungen und Tabellen Inhaltsverzeichnis I Einführung 1 I. 1 Selbstverständnis und Bedeutung einer Betriebswirtschaftlichen

Mehr

Die Berechnung der effektiven Steuerbelastungen von Haushalten. PDF created with pdffactory Pro trial version

Die Berechnung der effektiven Steuerbelastungen von Haushalten. PDF created with pdffactory Pro trial version Die Berechnung der effektiven Steuerbelastungen von Haushalten Effektive Steuerbelastungen von Haushalten Man möchte wissen wie hoch die unterschiedlichen Bereiche des Haushaltssektors tatsächlich steuerlich

Mehr

Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung

Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung Stefan Lewe Wachstumseffiziente Unternehmensbesteuerung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliches Forum

Wirtschaftswissenschaftliches Forum Wirtschaftswissenschaftliches Forum Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler Universität Paderborn Investitionsneutrale Steuersysteme unter Unsicherheit Investitionsneutrale Steuersysteme unter Unsicherheit Wirtschaftswiss.

Mehr

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR.

KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR. KANZLEI NICKERT WIR DENKEN SCHON MAL VOR. Frank Lienhard, Carmen Kruß, Irina Schmidt Fortsetzungsbeitrag Die GmbH Wesentliche Kriterien bei der Gründung oder Umgestaltung eines Unternehmens Die Wahl der

Mehr

und Investition Finanzierung R. Verlag München Wien an der Freien Universität Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre

und Investition Finanzierung R. Verlag München Wien an der Freien Universität Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre Finanzierung und Investition Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Freien Universität 4., überarbeitete und erweiterte Auflage R. Verlag München Wien 1 Einmalige sichere

Mehr

Klausur für das Modul Finanzwissenschaft II - Öffentliche Einnahmen

Klausur für das Modul Finanzwissenschaft II - Öffentliche Einnahmen Universität Freiburg Institut für Finanzwissenschaft II Prof. Dr. Wolfgang Eggert Klausur für das Modul Finanzwissenschaft II - Öffentliche Einnahmen Dienstag, 27.07.2010, 13:00-14:30 Uhr Hörsaal: 1010

Mehr

BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN

BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN JOCHEN SIGLOCH UND SEBASTIAN SCHANZ BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN BAND II INVESTITION SELBSTVERLAG »Profit is opinion, cash is fact«alfred Rappaport Inhaltsverzeichnis teil i grundlagen 3 1 Prolog 5 2 Grundlagen

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011)

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 (WS 2010/2011) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 010/011 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

I. Grundlagen der Investitionstheorie

I. Grundlagen der Investitionstheorie I. Grundlagen der Investitionstheorie Dieser Kapitel ist eine Einführung in die Investitionstheorie. Ein Investitionsprojekt () ist z.b. Bau eine Produktionsanlage, Kauf von Immobilien, Kauf von Aktien

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in

Mehr

Unternehmensbesteuerung in einem internationalen Umfeld: Finanzierungsneutralität

Unternehmensbesteuerung in einem internationalen Umfeld: Finanzierungsneutralität sbesteuerung in einem internationalen Umfeld: Finanzierungsneutralität Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg,

Mehr

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur

Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern. Literatur Ergänzung zu Brealey & Myers Kapitel 6.2: Investitionsentscheidung und Steuern Literatur Blohm, Hans und Klaus Lüder: Investition. 8. Auflage, München 1995, S. 120-37. 35 Symbolverzeichnis Die Symbole

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBLOFUI Modultyp: Pflicht Finanzierung und Investition Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung

Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung Hubertus Wameling Die Berücksichtigung von Steuern im Rahmen der Unternehmensbewertung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Schneeloch Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht

Mehr

4. Unternehmenssteuern

4. Unternehmenssteuern 97 4.1 Einführung - die Insel Der Umsatz eines Unternehmens wird aufgeteilt 1 in Zahlungen an Zulieferer (also andere Unternehmen), 2 Löhne der Arbeiter, 3 Zinsen an Kreditgeber und 4 Dividenden an die

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 0009, KE 4, 5 und 6, SS 00 Kurs 0009: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Fall 44: Steuerstandardmodell am Beispiel eines Freiberuflers

Fall 44: Steuerstandardmodell am Beispiel eines Freiberuflers K A P I E L I I I : Steuerstandardmodell am Beispiel eines Freiberuflers FALL 44 Das Prinzip der VerfÅgbarkeitsåquivalenz aus Fall 5 verlangt unter anderem die Erfassung aller Zahlungskonsequenzen, die

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Lutz Kruschwitz Investitionsrechnung 3., bearbeitete Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT f Fochhereich 1 j G e s o m i b i b I i o t h e k Beifie iv- vv i r t:, c h o 11 s I e h r e W DE G Sachgebiete:

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. März 2017, 14:00 16:00 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt Maximale Punktzahl 12 13 8 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

Klausur: Steuerrecht und Steuerwirkung Veranstaltungsnummer: Prüfer: PD Dr. Harald Jansen Sommersemester Gruppe B

Klausur: Steuerrecht und Steuerwirkung Veranstaltungsnummer: Prüfer: PD Dr. Harald Jansen Sommersemester Gruppe B Klausur: Steuerrecht und Steuerwirkung Veranstaltungsnummer: 11024 Prüfer: PD Dr. Harald Jansen Sommersemester 2008 Wichtige Hinweise: Gruppe B 1. Tragen Sie sowohl auf diesem Deckblatt als auch auf dem

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unternehmensbewertung von Dr. Jochen Drukarczyk Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg unter Mitarbeit von Dr. Bernhard Schwetzler Professor für Betriebswirtschaftslehre an

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escp-eap.de/finanzierung

Mehr

Programm und Ablauf der 10. Arqus-Jahrestagung am 4. und 5. Juli 2014 in Bayreuth

Programm und Ablauf der 10. Arqus-Jahrestagung am 4. und 5. Juli 2014 in Bayreuth Programm und Ablauf der 10. Arqus-Jahrestagung am 4. und 5. Juli 2014 in Bayreuth Liebe Teilnehmer, die nachfolgenden Seiten enthalten das Programm und den Ablauf der 10. Arqus-Tagung in Bayreuth. Im Rahmen

Mehr

Die Investitionsrechnung. Kurzvorträge Gliederungsvorschlag 9/250

Die Investitionsrechnung. Kurzvorträge Gliederungsvorschlag 9/250 Die Investitionsrechnung Kurzvorträge Gliederungsvorschlag 9/250 Bedeutung Investitionsrechnungen: Beurteilung Vor- und Nachteile einer Investition, Mandant wird vor Fehlentscheidungen geschützt, Entscheidungen

Mehr

Aufgabe 1 ( 12 Punkte)

Aufgabe 1 ( 12 Punkte) Aufgabe 1 ( 12 Punkte) Bearbeiten Sie folgende Fragen und Aufgaben. (a) Angenommen, die Körperschaftsteuer wird ersatzlos gestrichen, während die Besteuerung von Personengesellschaft und natürlichen Personen

Mehr

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnung (IWR)

Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnung (IWR) Investitions- und Wirtschaftlichkeitsberechnung (IWR) Kapitalbedarf Start 1. Jahr Ultimo Jahr 1 Jahr 2 Jahr 3 Jahr 4 Jahr 5 Jahr 6 Bezeichnung ND ND ND ND ND ND ND Schutzrechte Immaterielle Wirtschaftsgüter

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Heinz Kußmaul Steuern Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Tutorium in Investition und Finanzierung Entscheidungstheorie

Tutorium in Investition und Finanzierung Entscheidungstheorie Tutorium in Investition und Finanzierung Entscheidungstheorie Kathrin Holtze, Simon Funken, Sascha Schworm finance-tutorien@wiwi.uni-wuppertal.de Lehrstuhl für Finanzwirtschaft und Corporate Governance

Mehr

Paradigmenwechsel in der Unternehmensbewertung

Paradigmenwechsel in der Unternehmensbewertung Paradigmenwechsel in der Unternehmensbewertung Eine theoriegeleitete Sicht der Praxis Dr. Volker Metz 16.11.2007 1 Gliederung IDW Standards zur Durchführung von Unternehmensbewertungen Berücksichtigung

Mehr

Dirk Kaiser. Treasury Management. Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Finanzierung und Investition GABLER

Dirk Kaiser. Treasury Management. Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Finanzierung und Investition GABLER Dirk Kaiser Treasury Management Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Finanzierung und Investition GABLER \\ Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Aufkommenswirkungen des Erbschaftsteuerreformvorschlags der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung

Aufkommenswirkungen des Erbschaftsteuerreformvorschlags der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung Ralf Maiterth* Caren Sureth (Projektleitung)** Aufkommenswirkungen des Erbschaftsteuerreformvorschlags der CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung Endbericht Paderborn, 29. Mai 2007 * Institut für Betriebswirtschaftliche

Mehr

Finanzierung und Investition

Finanzierung und Investition Finanzierung und Investition 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Von Dr. Lutz Kruschwitz Professor für

Mehr

Darstellung der DCF Verfahren

Darstellung der DCF Verfahren Darstellung der DCF Verfahren Fallstudien BWL Unternehmensbewertung WS 2010/11 Prof. Dr. Matthias Hendler Bewerten heißt vergleichen. (A. Moxter) 2 Überblick 1. Verfahren der Bruttokapitalisierung WACC

Mehr

Unternehmensteuerreform 2008

Unternehmensteuerreform 2008 Unternehmensteuerreform 2008 - So können Sie bares Geld sparen! Seite 1 Steuerliche Unterschiede zwischen dem Einzelunternehmen und der GmbH Steuerarten Steuersätze Freibeträge Einzelunternehmen Einkommensteuer

Mehr

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Einführung in die Unternehmensbesteuerung Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band I WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider StB Prof. Dr. Wilhelm Schneider Einführung in die Unternehmensbesteuerung Systematische Darstellung in Übersichten

Mehr

Investition, Finanzierung und Steuern

Investition, Finanzierung und Steuern Investition, Finanzierung und Steuern von Prof Dr. Reinhold Hölscher OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis vorwort v Einleitung 1 Teil 1 Investition 5 1 Grundlagen der Investitionsbeurteilung 7 1.1

Mehr

für Fachprüfungen ab WS 2015/16

für Fachprüfungen ab WS 2015/16 STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN aus Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung für Fachprüfungen ab WS 2015/16 Die Neuerungen durch das Steuerreformgesetz 2015/2016 sind ab der Fachprüfung

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2007 Termin:

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Finanzierung und Investition

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Finanzierung und Investition Prof. Dr. Dirk Kaiser / Dr. Andreas Merchiers / Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Finanzierung und Investition Lissi Mittelalter: Hellweg 1932-1945: Reichsstraße 1 (R1) Aachen Königsberg: seinerzeit

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017 Fall 7 F lebt in Bochum und ist zu 20% an der C-GmbH mit Sitz in Bochum beteiligt. Die Anteile hat sie im Juli 2015 erworben. Die C-GmbH beschließt Ende 2015 eine Gewinnausschüttung in Höhe von 2.000.000,

Mehr

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Begründet von Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f Universität zu Köln Steuerberater fortgeführt von Prof. Dr. Christoph Watrin, Westfälische

Mehr

Unternehmensbesteuerung in einem internationalen Umfeld: Rechtsformneutralität Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008

Unternehmensbesteuerung in einem internationalen Umfeld: Rechtsformneutralität Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 sbesteuerung in einem internationalen Umfeld: Rechtsformneutralität Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW

Mehr

B. Teil 1. Investition

B. Teil 1. Investition B. Teil 1 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Centre for Business Taxation, Universität Oxford. 31. Berliner Steuergespräch, 22. Juni 2009

Centre for Business Taxation, Universität Oxford. 31. Berliner Steuergespräch, 22. Juni 2009 Finanzmarktkrise auch eine Steuerkrise? Prof. Dr. Clemens Fuest Centre for Business Taxation, Universität Oxford 31. Berliner Steuergespräch, 22. Juni 2009 1 Verbreitete t Diagnosen zur Finanzkrise: i

Mehr

Einführung in die Finanzwirtschaft

Einführung in die Finanzwirtschaft Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Einführung in die Finanzwirtschaft Prof. Dr. Marc Gürtler Gegenstand: Maßnahmen der Beschaffung und Verwendung monetärer Mittel im Rahmen

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Anfang und Mitte der 1990er Jahre

Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Anfang und Mitte der 1990er Jahre Das Aufkommen der Steuern vom Einkommen in Deutschland Anfang und Mitte der 1990er Jahre Eine empirische Untersuchung der Gründe für die vom Volkseinkommen abweichende Entwicklung des Aufkommens der Steuern

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner Agenda 1 Aufgabe 1a (10 Punkte) 2 Aufgabe 1b (16 Punkte) 3 Aufgabe 1c (4 Punkte) 4 Aufgabe 1d (10 Punkte) Aufgabe 1a: 10 Punkte Der

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Investitionstheorie. Prof. Dr. Marc Gürtler

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Investitionstheorie. Prof. Dr. Marc Gürtler Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Investitionstheorie Prof. Dr. Marc Gürtler Einführung Gegenstand betrieblicher Finanzwirtschaft: Alle Maßnahmen der Beschaffung und Verwendung

Mehr

Moderne Finanztheorie in der Steuerlehre oder umgekehrt?

Moderne Finanztheorie in der Steuerlehre oder umgekehrt? Moderne Finanztheorie in der Steuerlehre oder umgekehrt? Ein Beispiel aus der Erbschaftsteuer Prof. Dr. Markus Diller, Dipl.-Kfm. Thomas Späth Frühjahrstagung der Kommission Betriebswirtschaftliche Steuerlehre,

Mehr

VOFI mit Ertragsteuern

VOFI mit Ertragsteuern PROF. DR. HEINZ LOTHAR GROB MÜNSTER 2017 VOFI mit Ertragsteuern Differenzierte Steuerberechnung 1. Datensituation Zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einer Investition, die von der x-ag geplant ist,

Mehr

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Modigliani/Miller (MM) Theorem Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester Überblick Grundlagen 1. These Arbitragebeweis 2. These 3. These Grundlagen EK als Marktwert des Eigenkapitals (Aktien) FK als

Mehr

Das Finanzamt als stiller Teilhaber

Das Finanzamt als stiller Teilhaber Das Finanzamt als stiller Teilhaber Was Sie als Gründer über Steuern wissen sollten und welche Auswirkung die Wahl der Rechtsform hat 2013 Überblick Der erste Kontakt - Betriebseröffnung Art der Tätigkeit

Mehr

Steuerliche Aspekte der Fremdfinanzierung nationaler und internationaler Kapitalgesellschaften

Steuerliche Aspekte der Fremdfinanzierung nationaler und internationaler Kapitalgesellschaften Wirtschaft Sarah Baier Steuerliche Aspekte der Fremdfinanzierung nationaler und internationaler Kapitalgesellschaften Unter besonderer Berücksichtigung der Zinsschranke Bachelorarbeit Bachelorarbeit an

Mehr

Steuern Daten, Fakten und Abgaben Zahlen

Steuern Daten, Fakten und Abgaben Zahlen www.invest-in-bavaria.com Steuern Daten, Fakten und Abgaben Zahlen Bayern und Österreich im Vergleich Standortvorteil Österreich? Ab 1. Januar 2005: Niedrigere Gewinnbesteuerung in Österreich: Senkung

Mehr

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt Name : Vorname : Modulklausur: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Teil: Kurseinheit 3 bis 6 Termin: Prüfer: 28. September 2012, 15:30 17:30 Uhr

Mehr

Universität Duisburg-Essen

Universität Duisburg-Essen Übungskatalog WS 13/14 1 Einführung in die Investitionsrechnung Aufgabe 1.1) Definieren Sie den Begriff Investition unter Verwendung des Begriffs Kapitalverwendung und zeigen Sie die Bedeutsamkeit einer

Mehr

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115 Das Modigliani-Miller -Theorem 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115 Inhalt Vorstellungen Franco Modigliani Merton Howard Miller Modigliani-Miller-Theorem Modellannahmen These I These I

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02 Thema 1: Entscheidungsneutralität von Steuern Referent: K. Krause 1. Das gegenwärtig gültige Steuersystem ist allein wegen der Regelungen zum Verlustabzug und -ausgleich nicht entscheidungsneutral. 2.

Mehr

Zusatzdokument Steuerwirkungen zum Skriptteufel-Klausurworkshop Unternehmensbesteuerung WS 2010/2011

Zusatzdokument Steuerwirkungen zum Skriptteufel-Klausurworkshop Unternehmensbesteuerung WS 2010/2011 Zusatzdokument Steuerwirkungen zum Skriptteufel-Klausurworkshop Unternehmensbesteuerung WS 2010/2011 1 Vorwort Die vorliegende Dokumentenreihe enthält Erklärungen zu drei Fragestellungen, die in der Vergangenheit

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2010/11 Thomas Hahn Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4

Mehr

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH Michael Beigler Analyse der Vorteilhaftigkeit zwischen Leasing und kreditfinanziertem Kauf Eine Untersuchung unter Berücksichtigung von Investoren, Leasinggesellschaften und Banken Mit einem Geleitwort

Mehr

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Minor Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Minor Steuerlehre Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensbesteuerung Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus**

Mehr

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Klausur: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Michael Bitz Termin: 3. September 011 Aufgabe 1 3 Summe maximale Punktzahl

Mehr

STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung)

STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung) STOFFABGRENZUNG UND LITERATUR für die FACHPRÜFUNGEN BETRIEBLICHES FINANZ- UND STEUERWESEN (vormals : Unternehmensbesteuerung und Rechnungslegung) Vorlesung Betriebliches Finanz- und Steuerwesen Unternehmensbesteuerung

Mehr

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen

Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen Grenzen des Homo Oeconomicus: Grundprinzipien menschlicher Entscheidungen Prof. Dr. Jörg Rieskamp Abteilung für Economic Psychology, Fakultät für Psychologie Universität Basel Das in der Wirtschaftstheorie

Mehr

Forschungsbericht 2006

Forschungsbericht 2006 Forschungsbericht 2006 Lehrstuhl BWL, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl BWL, insb. Universitätsplatz 2, 39106

Mehr

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität)

Kurs 40520: Investition. Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4. Aufgabe 1 (Kapitalwert, Annuität) Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, WS 2015/2016 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (WS 2015/2016) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe

Mehr

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte)

Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Aufgabe 1: Finanzmathematik (20 Punkte) Dirk Düsentrieb hat nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Studium eine Stelle als Asset Manager bei der Adebar Financial Services AG bekommen. Sein jährlicher

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung 14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Franz Eisenführ Unter Mitarbeit von Kristian Foit und Marc Kastner Kapitel 1 Einführung 1.1 Worum es geht 1 1.1.1 Der Begriff Investition"

Mehr

Phase 1 Phase 2 Phase 3

Phase 1 Phase 2 Phase 3 IE Aufgabe 12 In einer an Studierende der Wirtschaftswissenschaften gerichteten Fachzeitschrift wird die folgende Fallstudie zur Unternehmenswert- und Emissionspreisermittlung präsentiert: "Die Pharma

Mehr

Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre Klaus-Peter Kistner Marion Steven Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1 Produktion, Absatz, Finanzierung Dritte, neubearbeitete und erweiterte Auflage Mit 101 Abbildungen und 17 Tabellen Physica-Verlag

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Allgemeine Hinweise zur Klausur: WS 2009/10 I/2010 Finanzwirt. BWL I BA Dauer: 40 min. 1. Februar 2010 Teil: Besteuerung von Unternehmen Prof. Dr. Dirk Kiso Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur zurückzugeben!!!

Mehr

Dr. Günter Veigel. Steuern als Kosten- und Konkurrenzfaktor

Dr. Günter Veigel. Steuern als Kosten- und Konkurrenzfaktor Dr. Günter Veigel Steuern als Kosten- und Konkurrenzfaktor Dr. Günter Veigel Steuern als Kostenund Konkurrenzfaktor SPRINGER FACHMEDIEN WIESBADEN GMBH ISBN 978-3-663-06404-6 ISBN 978-3-663-07317-8 (ebook)

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung

Wirtschaftlichkeitsrechnung Karl-Werner Schulte Wirtschaftlichkeitsrechnung 2., erweiterte und verbesserte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMST

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 21. A u flage... 5 Aus dem Vorwort zur 19. Auflage... 6 Vorwort zur 1. Auflage (1969)... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Abbildungsverzeichnis... 19 I. Überblick über die Ertragsteuern...

Mehr

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid.

Investition. Investitionsarten Es ist sinnvoll, Investitionen in verschiedene Arten einzuteilen. So wissen die Entscheider über die Vorhaben Bescheid. Investition Investitionen entscheiden ganz wesentlich über die Zukunft des Unternehmens. Sie stellen die Weichen für zukünftige Leistungen und Kosten. Vor allem werden finanzielle Mittel gebunden, die

Mehr

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft

Finanzwirtschaft. Gliederung der Vorlesung Sommersemester Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft Universität Mannheim Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Finanzwirtschaft Gliederung der Vorlesung Sommersemester 2001 I Grundlagen 1 Gegenstand der betrieblichen Finanzwirtschaft 2 Ziele finanzwirtschaftlicher

Mehr

Der Einfluß der Besteuerung auf die unternehmerische Investitionsentscheidung

Der Einfluß der Besteuerung auf die unternehmerische Investitionsentscheidung Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 175 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Herausgegeben von vbp

Mehr

6. Besteuerung von Unternehmen

6. Besteuerung von Unternehmen 6. Besteuerung von Unternehmen Silke Übelmesser LMU München SS 2010 6. Besteuerung von Unternehmen 6.1 Grundlagen 6.2 Finanzierungsneutralität 6.3 Rechtsformneutralität 6.4 Investitionsneutralität Literatur

Mehr

Welche Faktoren steigern die Nachfrage nach Steuerberatungsdienstleistungen?

Welche Faktoren steigern die Nachfrage nach Steuerberatungsdienstleistungen? Welche Faktoren steigern die Nachfrage nach Steuerberatungsdienstleistungen? Sebastian Eichfelder, Frank Hechtner, Nima Massarat-Mashadi, Christian Sielaff Frühjahrstagung der Kommission Steuerlehre Habilitantenworkshop

Mehr