1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin"

Transkript

1 Stents, OP oder konservative Behandlung der Karotisstenose? Christian H Nolte, Berlin

2 Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%) 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Stenosegrad (distaler = NASCET= B-A/C) Symptomatisch Ursache ca. 10 % aller isch. Infarkte Asymptomatisch 1-3% der Erwachsenen, 8% der > 65 jährigen ~1 Mio. Bundesbürger 20-40% aller Patienten mit KHK 15-25% aller Patienten mit pavk Karotisstenosen sind häufig

3 Inzidenz Schlaganfall-Risiko bei symptomatischer Karotisstenose 17% / Jahr Wilterdink et al., 1992

4 Schlaganfall-Risiko bei symptomatischer Karotisstenose - multidimensional - Risiko über 5 Jahre basierend auf ECST Daten - Frauen Rothwell, 2005

5 Schlaganfall-Risiko bei symptomatischer Karotisstenose - multidimensional - Risiko über 5 Jahre basierend auf ECST Daten - Männer Rothwell, 2005

6 Schlaganfall-Risiko bei symptomatischer Karotisstenose Vaskuläres + Schlaganfall Risiko ist hoch Einfluss haben (u.a.) 1 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Stenosegrad Oberfläche der Stenose / des Plaques Geschlecht Alter Art der Symptome Zeitpunkt der Intervention (OP)

7 Karotisstenose Therapieoptionen: OPERATION (CEA) Miller-Fisher C: Occlusion of the carotis [1951] 1. Prophylaxe-Seminar des KNS moderne Carotisendarterektomie Eastcott, Pickering, Rob; DeBakey [1954; 1975] Erste rekonstruktive Karotis OP von Parczewski [1916]

8 Operative Therapie (CEA) - symptomatische Karotisstenose STENOSEGRAD (distaler; NASCET) gepoolted Analyse (OP vs. konservativ) Rothwell et al., 2003 Stenose OP- Risiko RR-Senkung NNT % (n = 1095) 6.2 % 61 % % (n = 1549) 8.4 % 25 % 22 < 50 % (n = 3175) 6.7 % - - > 99 % (n= 262) 5.4 % % - TEA bei symptomatischer Karotisstenose 70 %

9 Operative Therapie - symptomatische Karotisstenose STENOSEGRAD (distaler; NASCET) gepoolte Analyse (OP vs. konservativ) Rothwell et al., 2003 Stenose OP- Risiko RR-Senkung NNT % (n = 1095) 6.2 % 61 % % (n = 1549) 8.4 % 25 % 22 < 50 % (n = 3175) 6.7 % - - > 99 % (n= 262) 5.4 % % - TEA bei symptomatischer Karotisstenose 50-69% möglich

10 Operative Therapie - symptomatische Karotisstenose STENOSEGRAD (distaler; NASCET) gepoolte Analyse (OP vs. konservativ) Rothwell et al., 2003 Stenose OP- Risiko RR-Senkung NNT % (n = 1095) 6.2 % 61 % % (n = 1549) 8.4 % 25 % 22 < 50 % (n = 3175) 6.7 % - - > 99 % (n= 262) 5.4 % % - Keine TEA bei subtotaler Karotisstenose

11 Operative Therapie - symptomatische Karotisstenose Alter und Geschlecht NASCET ICA % ICA 70 % Rothwell et al., 2004 Männer Frauen < 65 Jahre Jahre 0 20% 0 20% ARR TEA bei älteren Männern am effektivsten

12 Operative Therapie ZEITPUNKT (cave: Pop=minor strokes) Absolute Risikoreduktion symptomatischer Karotisstenose 40 % 20 % Stenose % Stenose % 0 % > 12 Zeit nach dem Schlaganfall (Wochen) Rothwell et al., 2003 Frühzeitige TEA bei symptomatischer Karotisstenose

13 Asymptomatische Karotisstenose 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Schlaganfallrisiko deutlich geringer als bei symptomatischen Stenosen ca. 10% pro 5-Jahre 1 1-2% / Jahr (>50%) 3% / Jahr (>80%) Markererkrankung für generalisierte Arteriosklerose Kardiovaskuläres Ereignisrisiko ca. 7% /Jahr 1: Halliday A et al. Lancet (2004) 363:

14 Inzidenz Vaskuläres Risiko bei asymptomatischer Karotisstenose 1. Prophylaxe-Seminar des KNS 1-2% / Jahr (1992) <1% / Jahr (2010) Wilterdink et al., 1992

15 Operative Therapie - asymptomatische Karotisstenose Studienlage (OP vs. konservativ) ACST, 1998 Halliday et al., 2004 Stenose OP- Risiko Absolute RR NNT ACAS 1. Prophylaxe-Seminar des KNS > 60 % (n = 1662) 2.7 % 5.1 % in 5 Jahren ~ 83 ACST > 60 % (n = 3120) 3.1 % 5.3 % in 5 Jahren ~ 93 TEA bei niedrigem OP-Risiko eine Alternative aber konservative Therapie ist heute besser

16 Operative Therapie - asymptomatische Karotisstenose Redgrave & Rothwell, 2007 Nutzen der TEA bei Frauen fraglich

17 Operative Therapie - asymptomatische Karotisstenose 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Geringer Nutzen für Vermeidung Schlaganfälle [NNT ~85] (und die konservative THx ist heute besser!) Nutzen für ipsilateralen Hirninfarkt nicht belegt Kein Nutzen für Frauen NIE bei kontralateralem Verschluss (Daten nicht gezeigt) Kein Nutzen für ältere Patienten [ACAS 68 Jahre; ACST 75 Jahre] TEA bei asymptomatischer Karotisstenose nur in Einzelfällen

18 Generelle Studienkritik ECST - NASCET - ACAS - ACST Selektionsbias der Operateure NASCET: 40 % abgelehnt ACAS: 40 % abgelehnt Selektionsbias der Patienten NASCET: 66 % nur gescreent ACAS: 96 % nur gescreent Keine konsequente medikamentöse Therapie der Risikofaktoren Keine zeitgemäße Medikation in der Vergleichsgruppe Komplikationsrate nicht standardisiert durch Neurologen erfasst TEA nach Risikoabwägung in spezialisierten Zentren

19 Karotisstenose Therapieoptionen: STENT

20 CAVATAS (N=505, davon 452 symptomatisch) 26% PTA + Stent & 74% PTA versus OP (CEA) >50% NASCET Schlaganfall + Tod 30d Hirnnervenläsion 30d 0 % 8.7 % * PTA Lokales Hämatom 30d 1.2 % 6.7 % * CEA 1. Prophylaxe-Seminar des KNS 10.0 % 9.9 % Rezidivstenose 1 Jahr 5.2 % * 18.5 % CAVATAS, Lancet 2001 Dominick et al., % 10 % * p < 0.05

21 EVA-3S (N=527) sympt. Stenose >60% NASCET 92% Protektionssysteme Schlaganfall + Tod 30d 3.9 % * 9.6 % RR 2.5 ( ) Schlaganfall + Tod ½ Jahr 6.1 % * 11.7 % STENT Hirnnervenläsion 30d 1.1 % 7.7 % * CEA 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Bradykardie, RR 30d 0 % 4.2 % 10 % * p < 0.05 Schlaganfall + Tod 4 Jahre Outcome 21,6 % 26,9 % p = 0.08 EVA-3S Investigators, 2006 und 2008

22 SPACE 1 (N=1214; Stenosen >50%NASCET) Ipsilaterale Ischämie + Tod 30d 6.8 % 5.5 % RR 1.25 ( ) Behindernde Ipsilaterale Ischämie 30d 4.2 % 2.5 % Alter < 68 Jahre 30d Alter > 68 Jahre 30d RR 1.71 ( ) 2.7 % 7.0 % 10.8 % 5.9 % STENT CEA Restenoserate ½ Jahr Ipsilaterale Ischämie + Tod 2 Jahre 4.6 % 2.2 % 0 % Ereignisrate 10 % 5,7% 4,7% RR 2.1 ( ) Ringleb et al., 2006, 2007, 2008

23 ICSS (N=1713; >50% NASCET ) 1. Prophylaxe-Seminar des KNS Ergebnisse 120d nach Eingriff NEUE LÄSION im Follow-up MRT (neue DWI-Läsion bis 1 Monat post) N=231 Jedwede DWI-Läsion: 50% Stent-Gruppe 17% CEA-Gruppe; p>0,0001 Ipsilaterale DWI-Läsion 27% Stent-Gruppe 13% CEA-Gruppe Lancet Neurology 2010

24 Metaanalyse Tod oder Schlaganfall 30 Tage nach Prozedur BMJ 2010

25 Metaanalyse Tod oder Schlaganfall 1 Jahr nach Prozedur BMJ 2010

26 CREST (N=2502, davon 1452 sympt.; >50% NASCET ) Stent OP > 1. Prophylaxe-Seminar des KNS < > > > Herzinfarkt= Enzyme+Klinik oder Enzyme+EKG

27 Zusammenfassung symptomatische ACI - Stenose 1. Wahl ist OP Nutzen OP nimmt mit dem Stenosegrad von % zu Nutzen OP geringer bei Stenosegrad 50-69%, Frauen, späte Operation (>12 Wochen), nur Amaurosis, Kenne die Komplikationsrate! (< 6%) Stenting (ggf. mit Angioplastie) ist 2. Wahl Angioplastie+Stent = höheres periprozedurales Risiko (30 Tage) Protektionssysteme verringern die Komplikationsrate nicht Kenne die Komplikationsrate! Langzeitergebnisse (2 4 Jahre) bezüglich Schlaganfalls für beide Verfahren vergleichbar. Die Restenoserate ist beim Stenting höher. (Rezidivstenosen nach TEA, hochgradigen Stenosen nach Strahlentherapie, einer chirurgischen Intervention schwer zugänglichen Stenose).

28 Zusammenfassung asymptomatische ACI - Stenose 1. Prophylaxe-Seminar des KNS OP bei > 60% reduziert sig. Schlaganfallrisiko. (wenn OP-Risiko <3 % mit NNT~85) Lebenserwartung > 5 Jahre Männer profitieren mehr als Frauen Angioplastie + / - Stent wird nicht empfohlen Emboliedetektion mittels TCD zur Stratifizierung des Risikos (ACES, Lancet Neurology 2010)

29 Vielen Dank

Operieren, stenten oder konservativ behandeln?

Operieren, stenten oder konservativ behandeln? 3rd International Symposium and Training Academia of Competence Network Stroke (ISCNS) Karotisstenosen Operieren, stenten oder konservativ behandeln? Christian H Nolte Häufigkeit von Karotisstenosen (>50%)

Mehr

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Gefäßtag 2009 Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Evangelisches BETHESDA Duisburg JOHANNITER Klinikum Schlaganfall -Häufigkeit und Ursache- Ca. 200 000

Mehr

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose Indikationen zur gefäßeröffnenden Behandlung der Carotisstenose Christoph M. Kosinski Schlaganfall Subtypen und Häufigkeit sonstige 5% Hämorrhagischer Schlaganfall 15% Ischämischer Schlaganfall 85% kryptogen

Mehr

Prophylaxe des Hirnschlags bei zerebraler Arteriosklerose. Leo Bonati, Philippe Lyrer Neurologische Klinik Stroke Unit

Prophylaxe des Hirnschlags bei zerebraler Arteriosklerose. Leo Bonati, Philippe Lyrer Neurologische Klinik Stroke Unit Prophylaxe des Hirnschlags bei zerebraler Arteriosklerose Leo Bonati, Philippe Lyrer Neurologische Klinik Stroke Unit Symptomatische Karotisstenose: kombinierte Analyse der NASCET, ECST und VA Studien

Mehr

Karotisstenosen leitliniengerecht behandeln

Karotisstenosen leitliniengerecht behandeln Karotisstenosen leitliniengerecht behandeln Harald Mudra Klinik für Kardiologie, Pneumologie und internistische Intensivmedizin Klinikum Neuperlach, Städtisches Klinikum München GmbH Schlaganfälle - Ätiologie

Mehr

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig

Gefäßchirurgie 4.0. Best Medical Treatment. Dr. Thomas Günnewig Gefäßchirurgie 4.0 Best Medical Treatment 2017 Dr. Thomas Günnewig S. 1 Dr. Th. Günnewig Tel.: 02361/ 601 286 - Fax: 02361/ 601 299 - E-mail: dr.guennewig@ekonline.de Primärprävention bei Hypertonus Metaanalyse,

Mehr

Medizin. Fabian Philip Neuberger

Medizin. Fabian Philip Neuberger Medizin Fabian Philip Neuberger Vergleich der Effektivität zweier zerebraler Protektionssysteme zur endovaskulären Behandlung der Karotisstenose mittels transkraniellem Doppler und DW-MRT Doktorarbeit

Mehr

Carotis. was bleibt nach der S3 - Leitlinie für den Stent?

Carotis. was bleibt nach der S3 - Leitlinie für den Stent? Carotis was bleibt nach der S3 - Leitlinie für den Stent? Dr. Ansgar Schütz Institut für Neuroradiologie Zentralinstitut für Radiologie und Neuroradiologie Krankenhaus Nordwest Schuetz.Ansgar@khnw.de 26.

Mehr

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07

Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? TNH 06/07 Intrakranielle Stenosen: Welche Diagnostik, welche Therapie? Prof. Dr. Tobias Neumann-Haefelin, Neurologie, Klinikum Fulda Asymptomatische Stenosen Asymptomatische intrakranielle Stenosen Prävalenz bei

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein. Klinik für Neurologie Hintergrund intrakranielle atherosklerotische Gefäßstenosen gehören zu den häufigsten Schlaganfallursachen nach TIA / Stroke aufgrund einer intrakraniellen Stenose von 70-99% besteht ein 23%-iges Risiko

Mehr

Die Akute Carotis. Prof. Dr. Rainer Kollmar. Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin

Die Akute Carotis. Prof. Dr. Rainer Kollmar. Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin Die Akute Carotis Therapeutische Optionen beim akuten Schlaganfall unter besonderer Berücksichtigung der Carotis Prof. Dr. Rainer Kollmar Klinik für Neurologie und Neurointensivmedizin Klinische Realität

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2015 Karotis-Revaskularisation Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.07.2016 Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen

Mehr

Externe stationäre Qualitätssicherung (Gefäßchirurgie)

Externe stationäre Qualitätssicherung (Gefäßchirurgie) 8. Qualitätssicherungskonferenz des G-BA Berlin, 29. September 2016 Prof. Dr. med. Joachim Berkefeld Externe stationäre Qualitätssicherung (Gefäßchirurgie) 1 Qualität Karotis-Revaskularisation: Strukturierter

Mehr

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

Karotis-Rekonstruktion C. Giesen, M. Kutschmann, BQS-Fachgruppe Gefäßchirurgie

Karotis-Rekonstruktion C. Giesen, M. Kutschmann, BQS-Fachgruppe Gefäßchirurgie 24 Karotis-Rekonstruktion C. Giesen, M. Kutschmann, BQS-Fachgruppe Gefäßchirurgie BQS-Projektleiter Dr. Christine Giesen Dr. Marcus Kutschmann Mitglieder der BQS- Fachgruppe Gefäßchirurgie Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign

Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign Coronary Artery Bypass graft surgery in patients with Asymptomatic Carotid Stenosis (CABACS): Studiendesign Fragestellung Sicherheit und Effektivität der isolierten koronaren Bypass-OP (CABG) versus simultanen

Mehr

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie

KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie 06.12.2013 Berliner Dialyse Seminar KHK bei Dialysepatienten aktuelle Aspekte / Antianginöse Therapie Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Todesursachen bei Dialysepatienten

Mehr

Karotis-Revaskularisation

Karotis-Revaskularisation Karotis-Revaskularisation Beschreibung der Kriterien Stand: 05. 05. 2015 AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Inhaltsverzeichnis 850331: Angabe von ASA

Mehr

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert.2008 10. Jahrestagung der ANB Häufige Fehlerarten in der Prähospitalphase Schlaganfall bzw. TIA nicht diagnostiziert. SAB nicht diagnostiziert

Mehr

Hirnschlag. Prof. Dr. Leo Bonati Neurologische Klinik, Stroke Center USB

Hirnschlag. Prof. Dr. Leo Bonati Neurologische Klinik, Stroke Center USB Hirnschlag Prof. Dr. Leo Bonati Neurologische Klinik, Stroke Center USB Patientenvignette Die Ehefrau eines 82-jährigen Patienten ruft Ihnen um 8:15 in die Praxis an. Um 8:00 sei Ihr aufgefallen, dass

Mehr

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Würzburg. Direktor: Prof. Dr. med. J. Volkmann

Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Würzburg. Direktor: Prof. Dr. med. J. Volkmann Aus der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. J. Volkmann Vergleich der Ergebnisse von Karotis-Stenting und -TEA an der Universitätsklinik Würzburg Inaugural

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

S3-Leitlinie Extrakranielle

S3-Leitlinie Extrakranielle Universitätsprofessor Dr. Hans-Henning Eckstein Privatdozent Dr. Alexander Zimmermann Dr. rer. nat. Heidi Söllner Privatdozent Dr. Andreas Kühnl Hintergrund Stenosen oder Verschlüsse der extrakraniellen

Mehr

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Karotis-Revaskularisation. Beschreibung der Kriterien

Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit Karotis-Revaskularisation. Beschreibung der Kriterien Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien: Verstetigung und Vollzähligkeit 2015 KarotisRevaskularisation Beschreibung der Kriterien Stand: 04.05.2016 Statistische Basisprüfung Auffälligkeitskriterien:

Mehr

Strukturierte Nachsorge bei peripheren vaskulären Interventionen

Strukturierte Nachsorge bei peripheren vaskulären Interventionen Strukturierte Nachsorge bei peripheren vaskulären Interventionen Jawed Arjumand Klinik für Angiologie und interventionelle Gefäßmedizin Agaplesion Bethesda KH Wuppertal 13. März 2017 1 Ereignisrate (%)

Mehr

Evidenz der koronaren Revaskularisation

Evidenz der koronaren Revaskularisation Universitätsherzzentrum Thüringen Evidenz der koronaren Revaskularisation PD Dr. T. Pörner und Prof. Dr. T. Doenst Universitätsherzzentrum Thüringen Koronare Herzkrankheit - Anatomie LCA (Hauptstamm) RCA

Mehr

Treiben uns. ambulante AV-Shuntoperationen. in den wirtschaftlichen Ruin?

Treiben uns. ambulante AV-Shuntoperationen. in den wirtschaftlichen Ruin? Treiben uns ambulante AV-Shuntoperationen in den wirtschaftlichen Ruin? Dr. Hinrich Böhner Chirurgische Klinik I (Viszeral- und Gefäßchirurgie) St. Rochus-Hospital Castrop-Rauxel Katholisches Krankenhaus

Mehr

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag?

Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Neue Leitlinien zur Dissektion hirnversorgender Arterien: Was ändert sich im klinischen Alltag? Ralf Dittrich Department für Neurologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Angioplastie und Stentung extrakranieller Stenosen der A. carotis interna - Retrospektive Analyse der Langzeitprognose

Angioplastie und Stentung extrakranieller Stenosen der A. carotis interna - Retrospektive Analyse der Langzeitprognose Angioplastie und Stentung extrakranieller Stenosen der A. carotis interna - Retrospektive Analyse der Langzeitprognose Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Die Herz-Magnet-Resonanz-Tomographie kann Kosten um 50% senken gegenüber invasiven Tests im Rahmen der Abklärung und Behandlung von Patienten mit Verdacht auf eine koronare Herzkrankheit: Resultate von

Mehr

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold

Effektgrößen. Evidenz-basierte Medizin und Biostatistik, Prof. Andrea Berghold Effektgrößen 2x2Tafel Therapie Medikament 1 Medikament 2 Summe Misserfolg 450 = a 300 = c 750 = (a+c) Endpunkt Erfolg 550 = b 700 = d 1250 = (b+d) Vergleich von 2 Therapien; Endpunkt binär Summe 1000 =

Mehr

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres

Der Schlaganfall: Von der Forschung zur verbesserten. Versorgung in Berlin. Prof. Dr. med. Matthias Endres Berliner Medizinische Gesellschaft Der Schlaganfall: ll Von der Forschung zur verbesserten Versorgung in Berlin Prof. Dr. med. Matthias Endres Klinik für Neurologie Charité Universitätsmedizin Berlin Centrum

Mehr

Direktor: Herr Prof. Dr. med. W. Reith

Direktor: Herr Prof. Dr. med. W. Reith Aus der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie der Radiologischen Kliniken der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes Homburg/Saar Direktor: Herr Prof. Dr. med. W.

Mehr

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit 1 Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit Interdisziplinäre Fortbildung für niedergelassene Ärzte und Spezialisten Donnerstag,

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS

1. Prophylaxe-Seminar des KNS Karl Georg Häusler Reduktion von Schlaganfällen bei Vorhofflimmern Neue Ansätze zur Antikoagulation und zur Rhythmuskontrolle Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland

Mehr

Aus der Neurologischen Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.br.

Aus der Neurologischen Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.br. Aus der Neurologischen Universitätsklinik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.br. Moderne Therapie von Karotisstenosen: Erstellung klinikinterner Leitlinien und Vergleich eines Herz-Kreislauf-Zentrums

Mehr

Epidemiologie. Anatomie und Pathophysiologie

Epidemiologie. Anatomie und Pathophysiologie Jedes Jahr erleiden in Österreich etwa 20.000 Menschen einen Schlaganfall. Mehr als 3000 Menschen sterben unmittelbar an den Folgen der meist ischämisch bedingten Schlaganfälle, die 5 Jahres Überlebensrate

Mehr

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Konservativ Kombi niert? Operativ Inter- ventionell Leitlinien 2001 DGA (Deutsche

Mehr

Aus dem Institut für Neuroradiologie. (Direktor: Prof. Dr. med. Olav Jansen) im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Aus dem Institut für Neuroradiologie. (Direktor: Prof. Dr. med. Olav Jansen) im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Aus dem Institut für Neuroradiologie (Direktor: Prof. Dr. med. Olav Jansen) im Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel FLUSSVERÄNDERUNGEN IN

Mehr

Karotis-Revaskularisation

Karotis-Revaskularisation Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr 2012 Karotis-Revaskularisation Indikatoren 2012 Stand: 17. 5. 2013 AQUA - Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen

Mehr

Modul 10/2 - Karotis-Revaskularisation Änderungen 2016 zu 2017

Modul 10/2 - Karotis-Revaskularisation Änderungen 2016 zu 2017 1 Stand: Dezember 2016 Auslösekriterien V04 Änderungen der Auslösekriterien: Erweiterung der Ausschlusskriterien "Extrakorporaler Gasaustausch ohne und mit Herzunterstützung und Prä-ECMO-Therapie: Veno-venöse

Mehr

Schlüsselwörter: Karotisstenose, Schlaganfall, Prävention, evidenzbasierte Medizin, chirurgische. Summary

Schlüsselwörter: Karotisstenose, Schlaganfall, Prävention, evidenzbasierte Medizin, chirurgische. Summary Hans-Henning Eckstein Peter Heider, Oliver Wolf Chirurgische Therapie extrakranieller Karotisstenosen Schlaganfallprophylaxe auf höchstem Evidenzniveau Zusammenfassung Nach Abschluss mehrerer prospektiv

Mehr

Wann, wie, welchen Thrombozytenfunktionshemmer?

Wann, wie, welchen Thrombozytenfunktionshemmer? Sekundärprophylaxe der zerebralen Ischämie Wann, wie, welchen Thrombozytenfunktionshemmer? Kompetenznetzes Schlaganfall 3. Internationales Symposium und Fortbildungsakademie 13. 14. November 2009 Robert-Koch-Hörsaal,

Mehr

T ransiente I schämische A ttacke

T ransiente I schämische A ttacke T ransiente I schämische A ttacke Definition: TIA Eine TIA ist ein plötzlich auftretendes fokales neurologisches Defizit,

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2016 Qualitätsindikatoren Stand: 12.07.2017 Impressum Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen Katharina-Heinroth-Ufer

Mehr

Stents Auswahl und Besonderheiten

Stents Auswahl und Besonderheiten Stents 2017 --- Auswahl und Besonderheiten Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Kasuistik: männlicher Patient, 68 Jahre Kardiovaskuläre Risikofaktoren: Arterielle

Mehr

Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß?

Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß? AMB 1999, 33, 11 Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß? Die intrakoronare Ballondilatation (PTCA) mit anschließender Stent-Implantation ist sicherlich ein wesentlicher

Mehr

Die klinische Relevanz der interventionellen Therapie von Karotisstenosen in Abhängigkeit vom Risikoprofil des Patienten

Die klinische Relevanz der interventionellen Therapie von Karotisstenosen in Abhängigkeit vom Risikoprofil des Patienten Karl Olga Krankenhaus, Stuttgart Innere Klinik II Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin Chefarzt: Prof. Dr. med. Th. Störk Die klinische Relevanz der interventionellen Therapie von

Mehr

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

HERZINFARKTE BEI FRAUEN HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität

Mehr

Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es?

Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es? Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es? Prim. Univ. Prof. Dr. Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Mehr

Dialog. Unsere Schwerpunkte. Nachrichten für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte April 2013

Dialog. Unsere Schwerpunkte. Nachrichten für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte April 2013 Nachrichten für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte April 2013 Marien-Hospital Wesel n Pastor-Janßen-Str. 8-38 n 46483 Wesel Dr. Johannes Hütte Unsere Schwerpunkte Einer der großen Schwerpunkte der Klinik

Mehr

S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extracraniellen Carotisstenose

S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extracraniellen Carotisstenose S3 Leitlinie Carotisstenose Seite 1 von 217 S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extracraniellen Carotisstenose 06. August 2012 H.-H. Eckstein 2 (Sprecher der Steuergruppe), A. Kühnl

Mehr

Aus der Medizinischen Klinik II Krankenhaus Siloah Klinikum Region Hannover GmbH DISSERTATION

Aus der Medizinischen Klinik II Krankenhaus Siloah Klinikum Region Hannover GmbH DISSERTATION Aus der Medizinischen Klinik II Krankenhaus Siloah Klinikum Region Hannover GmbH DISSERTATION Sonographische Evaluation der Langzeitergebnisse nach PTA mit Stentimplantation bei symptomatischen und asymptomatischen

Mehr

Schlaganfalldie Akutversorgung. Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am

Schlaganfalldie Akutversorgung. Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am Schlaganfalldie Akutversorgung Franz Stefan Höger LSF Graz Steirische Gesundheitskonferenz am 11.6.2013 Schlaganfall- Inzidenz als Funktion des höheren Lebensalters Ansteigender Anteil der Älteren in der

Mehr

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik

Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie Direktor: Prof. Dr. N. Roewer Evidence-based Medicine und klinische Ökonomik Dr. Peter Kranke kranke_p@klinik.uni-wuerzburg.de http://www.anaesthesie.uni-wuerzburg.de/de/forschung/ebm/index.htm

Mehr

Modul 10/2 - Karotis-Revaskularisation Änderungen 2015 zu 2016

Modul 10/2 - Karotis-Revaskularisation Änderungen 2015 zu 2016 1 Stand: November 2015 Auslösekriterien V06 Änderungen der Auslösekriterien: Anpassung der Ausschlusskriterien "Resektion und Ersatz (Interposition) an der Aorta: Aortenbogen, aufsteigender Teil" (OPS

Mehr

Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Indikatoren 2015

Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Indikatoren 2015 Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr 2015 KarotisRevaskularisation Indikatoren 2015 Stand: 04.05.2016 Inhaltsverzeichnis KarotisRevaskularisation...3 603: Indikation bei asymptomatischer

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Diagnostik und Therapie bei chronischer Pankreatitis chirurgische Therapie Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie Bruno Schmied Kantonsspital St. Gallen Diagnostik

Mehr

Risikoadaptierte Therapie des Schlaganfalls

Risikoadaptierte Therapie des Schlaganfalls 114. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) Risikoadaptierte Therapie des Schlaganfalls Ingelheim (24. April 2008) Auf dem Satellitensymposium von Boehringer Ingelheim im Rahmen

Mehr

Primär und Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls. W. Habscheid

Primär und Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls. W. Habscheid Primär und Sekundärprophylaxe des Schlaganfalls W. Habscheid I. Primärprophylaxe Primärprävention der Schlaganfalls Risikofaktoren I. nicht beeinflußbar II. gut dokumentiert, beeinflußbar III: weniger

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Karotis-Rekonstruktion

Karotis-Rekonstruktion 86 Kapitel 9 Karotis-Rekonstruktion Zusammenfassung BQS- Projektleiter Dr. Cornelia Gleisberg Mitglieder der Fachgruppe Gefäßchirurgie Prof. Dr. Wolfgang Brinckmann Güstrow PD Dr. Hans-Henning Eckstein

Mehr

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Karl Georg Häusler Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention Vorhofflimmern Aktuell ca. 1 Million Patienten mit Vorhofflimmern in Deutschland Verdoppelung der Prävalenz in den nächsten

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Gendermedizin auch bei der Schlaganfallprophylaxe? Priv.-Doz. Dr.

5. Prophylaxe-Seminar des KNS. Christian Nolte. Gendermedizin auch bei der Schlaganfallprophylaxe? Priv.-Doz. Dr. Gendermedizin auch bei der Schlaganfallprophylaxe? Priv.-Doz. Dr. Christian H Nolte Klinik für Neurologie, Charite Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB) christian.nolte@charite.de Warum könnte

Mehr

Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß. äßen. R. Kickuth

Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß. äßen. R. Kickuth Universität t WürzburgW Advanced Interventionen an den Unterschenkelgefäß äßen R. Kickuth SAINT 2010 Publikationen über infrapopliteale PTAs eher selten Entwicklung hydrophiler FührungsdrF hrungsdrähte,

Mehr

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II Westfälische Wilhems-Uni versität Münster Hauptvorlesung Radiologie Neuroradiologie II Themen Klinische Entitäten II Schlaganfall Zerebrale Ischämie Intrakranielle Blutung Neuroradiologische Interventionen

Mehr

Prozent) zugrunde oder die Ursache kann nicht näher eingeordnet werden.

Prozent) zugrunde oder die Ursache kann nicht näher eingeordnet werden. Therapiestrategien bei extrakranieller Carotisstenose Trotz eines verbesserten Notfallmanagements liegt die Fünf-Jahres-Überlebensrate nach einem Insult nur bei 50 Prozent. Bei Frauen beobachtet man -

Mehr

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis Aufgaben des Großhirns Bewegung Sensibilität Sprachproduktion

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Klinik und Poliklinik für Neurologie, Klinikum rechts der Isar (Direktor: Univ.- Prof. Dr. B.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Klinik und Poliklinik für Neurologie, Klinikum rechts der Isar (Direktor: Univ.- Prof. Dr. B. TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Klinik und Poliklinik für Neurologie, Klinikum rechts der Isar (Direktor: Univ.- Prof. Dr. B. Hemmer) Beeinflussung kognitiver Funktionen durch Thrombendarteriektomie bei

Mehr

Standards der Neurovaskulären Sprechstunde

Standards der Neurovaskulären Sprechstunde In diesem Manuskript sind die diagnostischen und therapeutischen Behandlungsstandards der neurovaskulären Sprechstunden der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg festgelegt. Die hier

Mehr

PFO Update. Stefan Kiechl Univ.-Klinik für Neurologie. PFO Update

PFO Update. Stefan Kiechl Univ.-Klinik für Neurologie. PFO Update PFO Update Stefan Kiechl Univ.-Klinik für Neurologie PFO Update 5.2.2011 Historisches zum Thema 1564 Leonardo Botalli Beschreibung des PFO 1877 Cohnheim Paradoxe Embolie (Erstbeschreibung, Autopsie einer

Mehr

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen

Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Klinik für Kardiologie Management der Antikoagulation bei Patienten mit kardiologischen invasiven/operativen Eingriffen Bezug nehmend auf 2 Artikel im NEJM (BRUISE CONTROL-Studie und Management der oralen

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden?

Ösophaguskarzinom - welcher Patient soll operiert werden? - welcher Patient soll operiert werden? Prof. Dr. M. Schäffer Klinik für Allgemein-, Viszeralund Thoraxchirurgie Häufigkeit des Ösophagus-Ca 1,5% aller Malignome; 5-Jahres-Überleben 15% (10/100 000/a)

Mehr

Wann sind invasive Therapieformen gerechtfertigt?

Wann sind invasive Therapieformen gerechtfertigt? Qualität in der Gefäßmedizin Wann sind invasive Therapieformen gerechtfertigt? Knut Kröger Klinik für Gefäßmedizin HELIOs Klinik Krefeld Klinische Manifestationen der Atherothrombose Ischämischer Schlaganfall

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

DIRA: DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung. Revaskularisation. Am putation (Minor-) Druckentlastung Infektbekäm pfung.

DIRA: DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung. Revaskularisation. Am putation (Minor-) Druckentlastung Infektbekäm pfung. Prinzipien der Therapie beim diabetischen Fuß DFS periphere Angiopathie PTA/Stent Bypass DIRA: Druckentlastung Infektbekäm pfung Revaskularisation Amputation (Minor-) Prinzipien der Therapie beim diabetischen

Mehr

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.* Öffentliche Wahrnehmung in Deutschland Die Studie wurde unter 2.000 Erwachsenen in Deutschland durchgeführt (differenziert nach Region, Geschlecht und Alter) Die Deutschen unterschätzen eher ihr Gewicht,

Mehr

Nach GALA : Monitoring der Karotis TEA?

Nach GALA : Monitoring der Karotis TEA? Nach GALA : Monitoring der Karotis TEA? M.Dinkel Herz- und Gefäß Klinik Bad Neustadt/Saale anaesthesie-bad-neustadt.de Nach GALA : Monitoring der Karotis TEA? 1. Warum Neuromonitoring? 2. Was sagt GALA?

Mehr

Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Indikatoren 2016

Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Indikatoren 2016 Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr 2016 Karotis-Revaskularisation Indikatoren 2016 Stand: 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 603: Indikation bei asymptomatischer Karotisstenose

Mehr

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie?

Welche Klinikpfade eignen sich. besonders für die Gefäßchirurgie? Welche Prozeduren sind besonders Welche Klinikpfade eignen sich für die Erstellung von Klinikpfaden in besonders für die Gefäßchirurgie? der Gefäßchirurgie geeignet? Kai Nowak Sektion Gefäßchirurgie Universitätsklininikum

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

2 State of the art lectures

2 State of the art lectures ÜBERBLICK: OPERATIONSINDIKATIONEN Herzklappenfehler Prof. F. Eckstein Bonow RO, Carabello BA, et al., J Am Coll Cardiol 2008 Empfehlungen / Level of Evidence (LE) Strategie bei Vorliegen von Herzgeräuschen

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

Asymptomatic Carotid Stenosis Only size (diameter) matters?

Asymptomatic Carotid Stenosis Only size (diameter) matters? Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Universitäres Herzzentrum Hamburg Klinik und Poliklinik für Gefäßmedizin Prof. Dr. E. S. Debus 22. Heidelberger Heißes Eisen Asymptomatic Carotid Stenosis Only size

Mehr

Update Schlaganfall Was gibt es Neues?

Update Schlaganfall Was gibt es Neues? Update Schlaganfall Was gibt es Neues? Prof. Jens Minnerup Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Update Akuttherapie DGN Leitlinie, i.v. Thrombolyse

Mehr

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn

Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Patienten mit stabiler KHK: Wann Medikamente, wann Revaskularisation? Hae-Young Sohn Betrachtungsweise/Strategie: Stabile chronische koronare Herzerkrankung (KHK) und das akute Koronarsyndrom (ACS) sind

Mehr

Leitlinie pavk. Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit

Leitlinie pavk. Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit Leitlinie pavk Diagnose und Therapie der peripheren Verschlusskrankheit 1. Wann sollte man auch an eine pavk denken? Patienten mit: - Klassischer Klinik und Befund (Becken-, OS-, Waden-,Armclaudicatio,

Mehr

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach

Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach Welche Patienten profitieren schon heute vom Herz CT? S. Achenbach Herz / Koronararterien Kleine Dimensionen Schnelle Bewegung Mehrzeilen CT Kardiale Computertomographie Hardware Mehrzeilen CT, zumindest

Mehr

Jahresauswertung 2009

Jahresauswertung 2009 Modul 10/2 Karotis-Rekonstruktion Jahresauswertung 2009 Externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 SGB V Jahresauswertung 2009 Modul 10/2 Karotis-Rekonstruktion Gesamtstatistik Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Aus der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie

Aus der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Aus der Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. med. Detlef K. Bartsch des Fachbereichs Medizin der Philipps Universität Marburg in Zusammenarbeit mit dem

Mehr

Gefäßkomplikationen nach Organtransplantation bei Kindern: Endovaskuläre Katheterintervention statt Re-Transplantation

Gefäßkomplikationen nach Organtransplantation bei Kindern: Endovaskuläre Katheterintervention statt Re-Transplantation Gefäßkomplikationen nach Organtransplantation bei Kindern: Endovaskuläre Katheterintervention statt Re-Transplantation Harald Bertram Abteilung Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin

Mehr