EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen"

Transkript

1 EKG EKG - Beobachtung der Erregungsbildung und - ausbreitung am Herzen Gibt Auskunft über: -Herzfrequenz -Herzlagetyp -Erregungsrhytmus -Erregungsursprung -Erregungsausbreitung -Erregungsrückbildung -sowie deren Störungen Über die Kontraktion und die Pumpleistung sagt es direkt nichts aus

2 Physiologische Grundlagen der Elektrokardiografie Nicht erregte Zellen: außen positiv und innen negativ erregte Zellen: innen positiv und außen negativ EKG-Elektroden messen extrazellulär vereinfacht stellen die sich gegenüber-stehenden erregten und unerregten Zellen einen Dipol dar

3 Methoden der EKG-Ableitung Extremitätenableitungen Ableitung nach Einthoven Ableitung nach Goldberger bipolare Ableitung zwischen zwei gleichberechtigten Punkten zur Vereinfachung bilden die drei Ableitorte ein gleichseitiges Dreieck in der Frontalebene des Körpers Einthoven- Dreieck unipolare Ableitung zwischen differenten und indifferenten Elektrode gleiche Ableitelektroden wie Einthoven -> aber eine differente Elektrode wird gegen die Zusammenschaltung der beiden anderen gemessen es entsteht ein virtueller Ableitpunkt als Winkelhalbierende im Einthoven-Dreieck

4 Methoden der EKG-Ableitung Brustwandableitungen Ableitung nach Wilson Ableitung nach Nehb 6 definierte Ableitorte um den vorderen und linkslateralen Thorax unipolare Ableitung indifferente Elektrode erhält man durch Zusammenschluss der drei Einthoven-Elektroden es entsteht ein virtueller Ableitpunkt in der Mitte des Einthoven-Dreiecks 3 definierte Ableitorte es entsteht das kleine Herzdreieck gehört nicht zum Standard-EKG seltene Anwendung bei Verdacht auf Hinterwandinfarkt horizontale Darstellung

5 Methoden der EKG-Ableitung Einkanal EKG nicht in der kardiologischen Routinediagnostik verwendet da Aussagekraft beschränkt ist! Einkanal-EKG eine Ableitung gleichzeitig registriert dienen vor allem dem Monitoring von Patienten in ambulanten Notfallsituationen oder bei der Langzeitüberwachung vor allem Nachweisen von Arrhythmien, Kammerflimmern, Asystolie (z.b. AED)

6 Vorgehensweise bei der Begutachtung eines EKG Schritt 1: Bestimmung von Rhythmus und Fequenz Asystolie? Besitzt der Patient einen Schrittmacher? Falls Ja, dann ist Auswertung nach normalem Schema nicht sinnvoll

7 Schrittmacher-EKG Asystolie/Einkammerschrittmacher Asystolie - Stillstand der elektrischen und mechanischen Herzaktion - Führt unbehandelt innerhalb weniger Minuten zum Tod Vorsicht bei elektromechanischer Entkopplung (pulslose elektrische Aktivität)! Schrittmacher erkennt man an Spikes VVI-Schrittmacher mit Elektrode in der Spitze des rechten Ventrikels Einsatz bei Vorhofflimmern AAI-Schrittmacher mit Elektrode im rechten Vorhof Einsatz bei normaler AV-Überleitung DDD-Schrittmacher mit einer Elektrode im rechten Vorhof und einer Elektrode im rechten Ventrikel Beide Elektroden können Impulse wahrnehmen und auslösen Zwei Spikes eine Vorhofdepolarisation und eine Ventrikel-depolarisation

8 Vorgehensweise bei der Begutachtung eines EKG Schritt 1: Bestimmung von Rhythmus und Fequenz Besitzt der Patient einen Schrittmacher? Falls Ja, dann ist Auswertung nach normalem Schema nicht sinnvoll Liegt ein Sinusrhythmus vor? Sind P-Wellen in Ableitung II oder V1 sichtbar? Ist P-Welle in Ableitung II positiv? Sind die PP- und RR-Intervalle äquidistant? Falls Ja, dann Bestimmung der Herzfrequenz Bradykardie <60; Tachykardie >100 Falls Nein, dann Bestimmung der Arrhythmien

9 Physiologische Arrhythmien Respiratorische Arrhythmie Ursache: hauptsächlich durch atmungsabhängige Beeinflussung von vagalen Neuronen in Medulla oblongata vor allem bei Kindern und jungen Erwachsenen

10 Supraventrikuläre Extrasystolen Extrasystolen vorzeitig auftretende QRS-Komplexe können in jeder Herzregion entstehen Supraventrikuläre Extrasystole SVES aus Nähe Sinusknoten -> kaum unterschiedliches P SVES aus Bereich AV-Knoten bei retrograder Vorhofdepolarisation -> negatives P vor QRS-Komplex oder darin untergehend SVES aus Bereich His-Bündel -> in der Regel retrograd blockiert (daher keine P- Welle), QRS-Komplex ist schmal und kann leicht deformiert sein

11 Ventrikuläre Extrasystolen Ventrikuläre Extrasystole Erregung breitet sich von ventrikulärem Fokus über die Herzkammern aus verbreiterten QRS-Komplex monomorphe VES = gleiches Aussehen (gleicher Ursprungsort) polymorphe VES = verschiedenes Aussehen (verschiedener Ursprung) kompensatorische Pause entsteht durch Refraktärzeit nach einer Extrasystole -> nächste reguläre Erregung kann nicht weitergeleitet werden R-auf-T-Phänomen!

12 Vorhofflattern/Vorhofflimmern Vorhofflattern typische Flatterwellen (Sägezahnmuster) meist nur jede 2. oder 3. Flatterwelle im AV-Knoten übergeleitet Vorhofflimmern Flimmern der EKG-Kurve zwischen den QRS-Komplexen keine P-Wellen abgrenzbar

13 Kammerflattern/Kammerflimmern Kammerflattern Kammerfrequenz < 350/min Verbreiterung QRS-Komplex (> 120 msek) Kammerflimmern nicht mehr identifizierbare Struktur des EKG chaotische Wellen

14 Vorgehensweise bei der Begutachtung eines EKG Schritt 1: Bestimmung von Rhythmus und Fequenz Besitzt der Patient einen Schrittmacher? Falls Ja, dann ist eine Auswertung nach normalem Schema nicht sinnvoll Liegt ein Sinusrhythmus vor? Sind P-Wellen in Ableitung II oder V1 sichtbar? Ist P-Welle in Ableitung II positiv? Sind die PP- und RR-Intervalle äquidistant? Falls Ja, dann Bestimmung der Herzfrequenz Falls Nein, dann Bestimmung der Arrhythmien Schritt 2: Bestimmung der Intervalle Bestimmen der PQ-Zeit -> Ist die PQ-Zeit länger oder kürzer als 0,2 s? Falls länger, dann liegt ev. ein AV-Block vor Falls kürzer, dann liegt ev. ein WPW-Syndrom vor

15 AV-Block AV-Block I. Grades Ursachen für alle Typen: 1. Durchblutunggstörungen am AV-Knoten 2. Herzentzündungen 3. Hyperkaliämie 4. Überdosierung bestimmter Medikamente PQ-Zeit (PQ-Intervall) länger als 0,2 s durch zu starke Verzögerung am AV-Knoten QRS-Komplexe normal ausgeprägt Therapie nicht erforderlich

16 AV-Block AV-Block II. Grades Typ Mobitz I = Typ Wenckebach periodisch länger werdende PQ-Zeit bis zum Ausbleiben eines Kammerkomplexes durch eine zunehmende Ermüdung bis zur Erschöpfung der AV-Leitung Therapie nur bei Symptomatik erforderlich beim gesunden Patienten Resultat eines starken Vagotonus (z.b. während des Schlafes) AV-Knoten stark von vagalen Fasern durchzogen

17 AV-Block AV-Block II. Grades Typ Mobitz II 1. fehlende Überleitung einzelner Erregungen bei ansonsten normalem EKG 2. fehlende Überleitung jeder zweiten, dritten oder vierten Erregung (2:1-, 3:1-, 4:1-Block) 3. mehrere Erregungen werden nicht übergeleitet -fast immer Schrittmacherindikation -Ermüdung der Überleitung meist im His-Bündel

18 AV-Block AV-Block III. Grades regelmäßige Vorhofaktionen vorhanden aber totale Blockade der Überleitung Vorhof und Kammer agieren vollkommen unabhängig 1. Ersatzrhythmus mit normalen QRS-Komplexen, HF ca. 40/min (His-Bündel) 2. Ersatzrhythmus mit verbreiterten QRS-Komplexen, HF ca. 30/min (Kammermyokard) 3. ohne Ersatzrhythmus, eventuell Extrasystolen fast immer Schrittmacherindikation Behandlung bei Akutsituation, ev. Reanimation

19 Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW-Syndrom) neben den normalen Leitungsbahnen des AV-Knotens zusätzliche pathologische Leitungsbahnen (z.b. Kent-Bündel) vorhanden charakteristisch ist das Auftreten einer Delta-Welle zwischen P-Welle und R-Zacke anstelle einer isoelektrischen Linie als PQ-Strecke Gefahr: 1. orthodrome Re-entry-Tachykardie 2. antidrome Re-entry-Tachykardie Das WPW-Syndrom betrifft mehr Männer als Frauen und kann in jedem Lebensalter vorkommen Am häufigsten tritt es erstmals zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr auf Anlage der Leitungsbahnen aber prinzipiell angeboren

20 Vorgehensweise bei der Begutachtung eines EKG Schritt 1: Bestimmung von Rhythmus und Fequenz Besitzt der Patient einen Schrittmacher? Falls Ja, dann ist eine Auswertung nach normalem Schema nicht sinnvoll Liegt ein Sinusrhythmus vor? Sind P-Wellen in Ableitung II oder V1 sichtbar? Ist P-Welle in Ableitung II positiv? Sind die PP- und RR-Intervalle äquidistant? Falls Ja, dann Bestimmung der Herzfrequenz Falls Nein, dann Bestimmung der Arrhythmien Schritt 2: Bestimmung der Intervalle Bestimmen der PQ-Zeit -> Ist die PQ-Zeit länger oder kürzer als 0,2 s? Falls länger, dann liegt ev. ein AV-Block vor Falls kürzer, dann liegt ev. ein WPW-Syndrom vor Bestimmung der QRS-Dauer. Ist die QRS-Dauer länger als 0,12 s? Falls Ja, dann liegt eventuell ein Schenkelblock vor Bestimmung QT-Intervall Falls korrigierte QT-Zeit bei Frauen über 450 ms und bei Männern über 430 ms ist liegt ev. ein Long-QT-Syndrom vor

21 Schenkelblock verbreiterter QRS-Komplex (länger als 0,12 s) M-förmig deformierter QRS-Komplex Linksschenkelblock M-förmig deformierter QRS-Komplex in V5, V6, I, avl in V1 + V2 eine RS- oder QS-Konfiguration Rechtsschenkelblock M-förmig deformierter QRS-Komplex in V1, V2 in I + avl breites, plumpes S

22 Long-QT-Syndrom Ursachen: Mutationen in kardialen Ionenkanal-Genen Erkrankungen (Myokarditis, Herzinfarkt) Pharmaka Torsade-de-pointes-Tachykardie können auftreten ( Spitzenumkehrtachykardie )

23 Vorgehensweise bei der Begutachtung eines EKG Schritt 1: Bestimmung von Rhythmus und Fequenz Besitzt der Patient einen Schrittmacher? Falls Ja, dann ist eine Auswertung nach normalem Schema nicht sinnvoll Liegt ein Sinusrhythmus vor? Sind P-Wellen in Ableitung II oder V1 sichtbar? Ist P-Welle in Ableitung II positiv? Sind die PP- und RR-Intervalle äquidistant? Falls Ja, dann Bestimmung der Herzfrequenz Falls Nein, dann Bestimmung der Arrhythmien Schritt 2: Bestimmung der Intervalle Bestimmen der PQ-Zeit -> Ist die PQ-Zeit länger oder kürzer als 0,2 s? Falls länger, dann liegt ev. ein AV-Block vor Falls kürzer, dann liegt ev. ein WPW-Syndrom vor Bestimmung der QRS-Dauer. Ist die QRS-Dauer länger als 0,12 s? Falls Ja, dann liegt eventuell ein Schenkelblock vor Bestimmung QT-Intervall Falls korrigierte QT-Zeit bei Frauen über 450 ms und bei Männern über 430 ms ist liegt ev. ein Long-QT-Syndrom vor Schritt 3: Bestimmung des Lagetyps physiologische Lagetypen Feststellung überdrehter Lagetypen für die Abklärung einer Hypertrophie

24 Bestimmung des Lagetypen R-Zacken werden zur Bestimmung des elektrischen Herzvektor (Summenvektor) herangezogen Lage der elektrischen Herzachse entspricht für gewöhnlich der Lage der anatomischen Herzachse nach Bestimmung des Winkels der Herzachse kann der Herzlagetyp angegeben werden die Typeneinteilung erfolgt mit dem Cabrera-Kreis

25 überdrehte Lagetypen - Linksherzhypertrophie Ursachen arterielle Hypertonie Druckbelastung im großen Kreislauf Aotenklappenstenose EKG in den linksgerichteten Ableitungen hohe R-Zacke durch Zunahme der Muskelmasse entsprechend tiefe S-Zacken in den rechtsgerichteten Ableitungen -> Linkstyp oder überdrehter Linkstyp

26 überdrehte Lagetypen - Rechtsherzhypertrophie Ursachen Linksherzinsuffizienz Pulmonalklappenstenose Ventrickelseptumdefekt EKG in den rechtsgerichteten Ableitungen hohe R-Zacke durch Zunahme der Muskelmasse entsprechend tiefe S-Zacken in den linksgerichteten Ableitungen -> Steiltyp, Rechtstyp oder überdrehter Rechtstyp

27 Vorgehensweise bei der Begutachtung eines EKG Schritt 4: Beurteilung der Form der P-Wellen Ist die P-Welle in Abl. II >/= 0,12 s und/oder zweigipflig? Ist die P-Welle in Ableitung V1 biphasisch mit einem negativen Ausschlag > 0,1 mv und länger als 0,04 s? Liegt eine Vergrößerung des linken Vorhofes vor? Ist die P-Welle in Abl. II >/= 0,3 mv? Ist die erste Hälfe der P-Welle in Abl. V1 positiv und breiter als 0,04 s? Liegt eine Vergrößerung des rechten Vorhofes vor?

28 Veränderungen der P-Welle - Vorhofleitungsstörungen Ursachen: linker Vorhof ist muskelstärker als der rechte Mitralklappenstenose Linksherzhypertrophie durch arterielle Hypertonie Aortenklappenfehler EKG: P sinistroatriale (P sinistrocardiale, P mitrale) je nach Ableitung doppelgipflig oder biphasisch Verbreiterung der P-Welle

29 Veränderungen der P-Welle - Vorhofleitungsstörungen Ursache: rechtes Vorhofmyokard ist hypertrophiert Cor Pulmonale schwere Pulmonalstenose EKG: P dextroatriale (P dextrocardiale, P pulmonale) Überhöhung von P in Ableitung II keinen oder nur geringen negativen Anteil in V1 und V2 Sinusknoten und AV-Knoten im rechten Vorhof

30 Vorgehensweise bei der Begutachtung eines EKG Schritt 4: Beurteilung der Form der P-Wellen Ist die P-Welle in Abl. II >/= 0,12 s und/oder zweigipflig? Ist die P-Welle in Ableitung V1 biphasisch mit einem negativen Ausschlag > 0,1 mv und länger als 0,04 s? Liegt eine Vergrößerung des linken Vorhofes vor? Ist die P-Welle in Abl. II >/= 0,3 mv? Ist die erste Hälfe der P-Welle in Abl. V1 positiv und breiter als 0,04 s? Liegt eine Vergrößerung des rechten Vorhofes vor? Schritt 5: Pathologische Q-Zacken, R-Verlust? Liegen pathologische Q-Zacken in den Extremitäten- und/oder Brustwandableitungen vor? Ist der R-Zuwachs in den Brustwandableitungen unzureichend oder fehlen R- Zacken? Falls ja, dann weitere Infarkt/Ischämiediagnostik Schritt 6: ST-Streckenverlagerung Liegt eine abnorme ST-Streckenverlagerung vor? (um >/= 0,1 mv in mind. zwei Extremitätenableitungen oder um >/= 0,2 mv in mind. zwei präkordialen Abl.) Falls Ja, dann weitere Infarkt/Ischämiediagnostik

31 Myokardinfarkt Ursache: Absterben von Teilen des Herzmuskels aufgrund einer Ischämie (>20 min) -> meist durch Blutgerinnsel in einer arteriosklerotisch veränderten Engstelle eines Herzkranzgefäßes Stadien eines Infarktes: akutes Stadium = Initialstadium Folgestadium = Zwischenstadium chronisches Stadium = Endstadium

32 Myokardinfarkt akutes Stadium charakterisiert durch Erstickungs-T und ST-Hebung Erstickungs-T ist der Nachweis einer subendokardialen Durchblutungsstörung ist nur sehr kurz nachweisbar (innerhalb der ersten Minuten) ST-Hebung in den Ableitungen nachweisbar, die das Infarktareal abbilden es kommt zu Potentialdifferenzen zwischen gesundem und Infarktgewebe Vektor ist auf das Infarktgewebe gerichtet in den gegenüberliegenden Ableitungen ST-Senkungen

33 Myokardinfarkt Folgestadium beginnt nach einigen Tagen schrittweise Rückbildung der ST-Hebung zunehmende T-Negativierung R-Verlust Q-Zackenbildung Endstadium Infarktnarbe im EKG oft lebenslang nachzuweisen Pardée-Q (Infarkt-Q) R-Reduktion oder R-Verlust Normalisierung der ST-Strecke Normalisierung der T-Welle Myokardinfarkt ohne ST-Streckenhebung normales EKG horizontale ST-Streckensenkung dynamische Veränderung der ST-T- Morphologie in wiederholten EKG s

34 Myokardinfarkt unverändertes oder nicht verwertbaren EKG (Schrittmacher, Schenkelblock): Angina Pectoris kardiales Troponin (Nekrosemarker) im Blut (3-4h nach Infarkt) Vorkommen / Häufigkeit eine der führende Todesursache in Industrienationen Männer haben in Deutschland ein Risiko von ca. 30% einen Myocardinfarkt im Leben zu erleiden Frauen ca. 15%. Therapie ersten Minuten und Stunden sind für Patienten von entscheidender Bedeutung (goldene Stunde) Gabe von Nitroglycerin, Acetylsalicylsäure, Heparin, Betablocker Reperfusionstherapie Rekanalisation Lysetherapie

35 Vorgehensweise bei der Begutachtung eines EKG Schritt 7: pathologische T-Wellen Liegt eine T-Wellen-Inversion in Abl. I, II, V4-V6 vor? Falls Ja, so spricht dies in Verbindung mit einer ST-Streckenverlagerung für eine Ischämie Sind die T-Wellen in den Extremitätenableitungen > 0,5 mv oder in den Brustwandableitungen > 0,1 mv? Falls Ja, dann kommen folgende Ursachen in Betracht Hyperkaliämie Myokardinfarkt extreme Linksherzbelastung Schritt 8: Sonstiges

36 Hyperkaliämie leichte Hyperkaliämie (Serum-K + -Konzentration über 6 mmol/l) ->zunehmende Depolarisation (Goldman-Gleichung) erhöhte Erregbarkeit der spannungsabhängigien Na + -Kanäle durch leichteres Überschreiten des Schwellenpotentials -> Frequenzerhöhung gesteigerte Aktivierung der spannungsabhängigen K + -Kanäle schnelle Repolarisation -> spitze hohe T-Wellen

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Diagnosekompaß EKG i Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose i Fritz Heinrich unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Konzept: Andreas Dienerowitz, Burkhard Paetz 173 Abbildungen, 11 Tabellen 1998 Georg

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

Sachverzeichnis. GTV/So

Sachverzeichnis. GTV/So 1 A AAI-Modus 160 AAI-Schrittmacher 162 Ableitung akute Perikarditis 101 f Aortenstenose 55 avl EKG, normales 30 Hinterwandinfarkt 86, linksventrikuläre 56 Vorderwandinfarkt 79 avr EKG, normales 31 Hinterwandinfarkt

Mehr

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, 12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation, Vorteile der prähospitalen Diagnostik Dr. med. Simon Kircher GmbH Grundlagen der EKG-Diagnostik Luigi Galvani (1737 1798) Vorstellung 2 Grundlagen der EKG-Diagnostik

Mehr

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard

Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards. Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen. Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard Ruhemembranpotenzial des Arbeitsmyokards Ruhemembranpotenzial der Schrittmacherzellen Aktionspotenzial am Arbeitsmyokard Kanäle/Ionenströme am Arbeitsmyokard Kanäle/Ionenströme der Schrittmacherzelle Refraktärphase

Mehr

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof

Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof Beispiele für Herzrhythmusstörungen / Entstehung im Vorhof 1 Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen werden übergeleitet / Frequenz 80/min / Sinusrhythmus Normale Folge von P, QRS, T, alle P-Wellen

Mehr

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Folie 1. Folie 2. Folie 3. Das Elektrokardiogramm (EKG) Unterrichtsverlauf. Elektrische Aktivität. Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Folie 1 Das Elektrokardiogramm (EKG) Matthias Coenen ZAS Frankfurt am Main Folie 2 Unterrichtsverlauf Was zeigt uns eigentlich ein EKG?! Physik des EKG Herzphysiologie Ableitungen Artefakte Normaler Sinusrhythmus

Mehr

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC

EKG TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM. Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin. Dr. med. Urs Pietsch DESA / EDIC TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM EKG Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kisslin Lernziele Kennenlernen der elektrokardiographischen Grundlagen Erkennen der gängigsten Veränderungen resp.

Mehr

Die Bedeutung des Lagetyps

Die Bedeutung des Lagetyps Lektion 6 Zunächst muss man sich bei der Analyse des Elektrokardiogramms klarmachen, dass der Lagetyp (d. h. die Lage der elektrischen Herzachse) etwas anderes ist als die anatomische Herzachse bzw. die

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Elektrophysiologie EKG-Diagnostik und Messung Gliederung Wiederholung Erregungsausbreitung Zellulärer Automat Mono-/Bidomain-Modell Unidirektionaler Block

Mehr

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal 53 Kapitel 4 Atypische -Wellen EKG2_215x280_korr3.indd 53 Liegt ein Sinusrhythmus vor mit Herzfrequenz 50-100/min? Zusätzliche Frage Rasch

Mehr

Das Elektrokardiogramm (EKG)

Das Elektrokardiogramm (EKG) Das Elektrokardiogramm (EKG) Inhalt Einführung: Der klinische Fall Lektion 1: Die Bedeutung der einzelnen EKG-Zacken Lektion 2: Ableitung des EKG Lektion 3: Analyse der EKG-Zacken Vorhoferregung und AV-Überleitung

Mehr

Das EKG Grundlagen der Befundung

Das EKG Grundlagen der Befundung 2 Das EKG Grundlagen der Befundung Stefanie Jellinghaus Das Elektrokardiogramm (EKG) ist eine in der klinischen Praxis bewährte Messung, die schnell und einfach durchführbar ist und dabei einen großen

Mehr

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther EKG Interpretation 2. Notfallpflegekongress, Solothurn 07. bis 08. März 2008 Interessensgruppe Notfallpflege Schweiz 1 EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor 12 Kanal EKG Herzfrequenz (Alarm) Beurteilung

Mehr

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus EKG 1 vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus RR-Abstand beträgt 10,5 gr. Kästchen => HF 57/min Die Abl. II ist die höchste positive Zacke der Ableitungen nach Einthoven. Abl.

Mehr

Modul 30: EKG: Auswertung

Modul 30: EKG: Auswertung Modul 30: EKG: Auswertung Stichworte: Wellen und Zacken des EKGs Strecken und Intervalle des EKGs elektrische Herzachse Lagetypbestimmung Rhythmusstörungen Repolarisationsstörungen Lern-Inhalte Das Lernziel

Mehr

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi K.E. VON OLSHAUSEN EKG-Information Vom Anfänger zum Profi 1 Grundlagen 1 Morphologische EKG-Interpretation 1 Klinische Syndrome 1 Rhythmusstörungen 1 Schrittmacher- und ICD-EKG 1 Tipps und Tricks Mit 60

Mehr

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2

EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 EKG Rhythmusinterpretation Lektion 2 Rhythmusstörungen aus dem Sinusknoten 2014/ M.von Däniken/ Ch. Senn EKG- Interpretation Bradykarder Sinusrhythmus EKG- Interpretation Tachykarder Sinusrhythmus EKG-

Mehr

Nichtpathologische Befunde

Nichtpathologische Befunde Nichtpathologische Befunde keine ST-Senkung, T-Welle normal isoelektrisches T bei nicht pathologischer ST-Strecke abgeflachtes T bei nicht pathologischer ST-Strecke T gering negativ bei nicht pathologischer

Mehr

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen.

Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium Dr. med. Ingo Zillessen. Krankenhaus Düren ggmbh Dürener Anästhesie-Symposium 30.1.2016 Dr. med. Ingo Zillessen www.herzstiftung.de Thema Die TOP 7 EKG- Veränderungen Rhythmus, wo bist Du? Präklinische Notfallmedizin Wichtigste

Mehr

EKG Bradykardie AV Blockierungen

EKG Bradykardie AV Blockierungen EKG Bradykardie AV Blockierungen Lars Eckardt Abteilung für Rhythmologie Dep. für Kardiologie und Angiologie Universitätsklinikum Münster Überblick Definition Bradykardie: Frequenz

Mehr

Fortbildung EKG Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln

Fortbildung EKG Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln Fortbildung EKG 03.05.2012 Tim Haase DRK Cuxhaven/ Hadeln Ablauf 3 Fälle technische und physiologische Grundlagen des EKG Grundlagen zur Interpretation verschiedene EKG Bilder Fall 1 Krankentransport;

Mehr

3 Herz-Kreislauf-Monitoring

3 Herz-Kreislauf-Monitoring .1 EKG Grundlagen H.-J. Trappe EKG-Ableitungen und Anlegen der Elektroden EKG-Ableitungen: Möglichst 12 Kanal-EKG-Gerät. 6 Extremitäten-Ableitungen nach Einthoven (Frontalebene), 6 Brustwandableitungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 12. 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14. 3 Normales Elektrokardiogramm... 33

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 12. 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14. 3 Normales Elektrokardiogramm... 33 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 12 2 Elektrokardiografische Grundlagen... 14 2.1 Reizbildungs- und Erregungsleitungssystem... 14 2.1.1 Sinusknoten (Keith-Flack-Knoten)... 15 2.1.2 AV Knoten (Aschoff-Tawara-Knoten).......

Mehr

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen. Monitoring der Herz - Lungenfunktion EKG-Monitoring Pulsoxymetrie theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und Grenzen der Überwachung Elektrophysiologische Grundlagen Elektrophysiologische Grundlagen

Mehr

(c) Theo Hameder, www.notfallmedizin.de 1

(c) Theo Hameder, www.notfallmedizin.de 1 EKG-Interpretation Elektrokardiogramm: Dieser Kurs vermittelt Ihnen grundlegende Kenntnisse in der EKG-Interpretation 2002 Theo Hameder Die Lage des Herzens Die Herzspitze ist mit dem Diaphragma verwachsen.

Mehr

Grundlagen der EKG Interpretation

Grundlagen der EKG Interpretation Grundlagen der EKG Interpretation Grundlage Die bei der Arbeit des Herzmuskels entstehenden Aktionsströme erzeugen im Körper ein elektrisches Feld und gelangen durch leitendes Gewebe an die Körperoberfläche.

Mehr

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Wichtige Fragen Ist der Patient hämodynamisch und respiratorisch

Mehr

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten

Bradykarde Herzrhythmusstörungen. Reizbildung im Sinusknoten. Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Reizbildung und Erregungsleitung: Sinusknoten Bradykarde Herzrhythmusstörungen Sinusknoten (SA-Knoten) Der Natürliche Schrittmacher des Herzens Frequenz 60-100 bpm in Ruhe Medizinische Klinik und Poliklinik

Mehr

Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel, ISBN )

Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel, ISBN ) ABW Wissenschaftsverlag GmbH Kurfürstendamm 57 D-10707 Berlin Telefon +49 30 308 316-0 Fax +49 30 308 316-79 zentrale@abw-verlag.de www.abw-verlag.de Erratum Harrisons Kardiologie (Hrsg. Martin Möckel,

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik

Mehr

EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER

EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER EKG für Einsteiger MATTHIAS MÜLLER Lehr-Notfallsanitäter (NKV), Medizinstudent, Tutor der Univ-Klinik für Notfallmedizin, MedUni Wien, Instruktor der Paracelsus MPU Salzburg VERSION FEBRUAR 2016 ...in

Mehr

Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz.

Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz. 8.8 Durch Zusatzfunktionen vorgetäuschte Schrittmacher-Fehlfunktionen im EKG 8 Konsequenz: Die Stimulationsfrequenz ist nachts unterhalb der unteren Schrittmacherfrequenz. Automatischer Moduswechsel (

Mehr

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott

Das Notfall-EKG. Dr. med. Alexander Pott 23. Kardiologisches Seminar Süd 17./18.3.2016 Ulm/Neu-Ulm Das Notfall-EKG Dr. med. Alexander Pott Zentrum für Innere Medizin Klinik für Innere Medizin II Kardiologie Angiologie Pneumologie Internistische

Mehr

EKG-Grundlagen Standards in der Befundung

EKG-Grundlagen Standards in der Befundung EKG-Grundlagen Standards in der Befundung W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Standard 12-Kanal-EKG EKG-Standards 1954 EKG-Standards * Common Standards for Quantitative

Mehr

Elektrokardiographie

Elektrokardiographie Klini ktaschenbücher Gerhard Schley Elektrokardiographie Eine Einführung Mit 116 zum Teil farbigen Abbildungen und 22 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork Tokyo Proressor Dr. Gerhard Schley

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen Grundlagen 1 Die wesentlichen EKG-Veränderungen bei koronaren Durchblutungsstörungen 3 Myokardischämie 3 Veränderungen in der Form der T-Welle... 3 Zusätzliche Auswirkungen einer Myokardläsion 4 Veränderungen

Mehr

Bemerkungen EKG Nr. 34

Bemerkungen EKG Nr. 34 Bemerkungen EKG Nr. 34 Typische Veränderungen für einen linksanterioren Hemiblock: über 30 hinaus gedrehte Herzachse, bis V 6 durchgehende große S-Zacken, langsamer R-Zuwachs in den BWA, deutlich nach

Mehr

Ein didaktisch. 250 EKG-Einzeldarstellungen 67 Abbildungen. Thieme

Ein didaktisch. 250 EKG-Einzeldarstellungen 67 Abbildungen. Thieme DER TRAINER Ein didaktisch 250 EKG-Einzeldarstellungen 67 Abbildungen Thieme Inhaltsübersicht Grundlagen 1 1. Die Bedeutung der Elektrokardiographie 1 2. Die Anatomie des Herzens; Reizbildungs- und Reizleitungssystem

Mehr

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten

Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Elektrophysiologie: Herzrhythmusstörungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten Das Herz ist ein Muskel, der kaum größer als eine geschlossene Faust ist. Es besteht aus zwei Vorhöfen und zwei Kammern. Über

Mehr

Herz Rhythmus Störungen

Herz Rhythmus Störungen Herz Rhythmus Störungen Simon Damböck Version 3.0 Themen Wiederholung & Vertiefung: Grundlagen Herzelektrik Grundlagen der Kardiographie EKG-Schnell-Analyse typische Rhythmusstörungen mögliche Notfall-Maßnahmen

Mehr

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017

Rhythmusstörungen im Notarztdienst. Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Notarztdienst Daniel Scherer Internistischer Notfallmedizinkongress 2017 Rhythmusstörungen im Rettungsdienst sind häufig Basisprogramm am Notfallort bei Rhythmusstörungen Anamnese

Mehr

Grundlagen der EKG- Auswertung

Grundlagen der EKG- Auswertung Grundlagen der EKG- Auswertung bvmd Bundeskongress Ziel der heutigen Übung(en) 1 Ziel der heutigen Übung(en) Was dürfen Sie erwarten? Vorbemerkungen Exkurs Physiologie Dipol, Vektor etc. Erregungsleitung

Mehr

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt.

Sinustachykardie. Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt. Sinustachykardie Definition: Eine Sinustachykardie liegt vor, wenn die Frequenz des Sinusrhythmus mehr als 100/min beträgt. EKG: Wie beim Sinusrhythmus, nur höhere Frequenz Sinusarrhythmie Eine Sinusarrhythmie

Mehr

Skala eignet sich nur für EKGs mit einer Schreibgeschwindigkeit

Skala eignet sich nur für EKGs mit einer Schreibgeschwindigkeit a EKG-Lineal mit drei Skalen im Überblick: 1 Skala zur Bestimmung der Herzfrequenz (s. Teilabbildung b) 2 Skala zur Bestimmung von Zeitintervallen in Sekunden (s. Teilabbildung c) 3 Skala zur Bestimmung

Mehr

Langzeit-EKG. Entwicklung. Indikationen

Langzeit-EKG. Entwicklung. Indikationen Langzeit-EKG 1 Entwicklung technischer Fortschritt in der Miniaturisierung und Digitatilsierung erfunden von Norman J. Holter in den 60-er Jahren erster klinischer Einsatz verschiedenste Registriergeräte

Mehr

EKG-Beispiele zur Deutung

EKG-Beispiele zur Deutung EKG-Beispiele zur Deutung Auf den darauffolgenden Seiten folgt eine Reihe von EKG-Beispielen. In den Beispielen findet man 1 sec als Zeit eingetragen. Besprechungen jeweils auf der Ruckseite. 59 Beispiel1

Mehr

Aufgabe III: Grundlagen der Elektrokardiographie

Aufgabe III: Grundlagen der Elektrokardiographie Aufgabe III: Grundlagen der Elektrokardiographie 1. Aufgabenstellung In diesem Versuch sollen Sie sich mit den Grundlagen der Elektrokardiographie vertraut machen. Dazu werden sowohl EKGAufzeichnungen

Mehr

Tachykarde Rhythmusstörungen

Tachykarde Rhythmusstörungen Tachykarde Rhythmusstörungen Inhalt 1 SupraventikuläreTachykardien 2 1.1 Vorhoftachykardien 2 1.2 Sinustachykardie 3 2 AV-Reentry Tachykardie (AVRT) 4 3 Vorhofflattern 5 4 Vorhofflimmern (Tachyarrhythmia

Mehr

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED Welche Haie sind gefährlich?? Welche Arrhythmien sind gefährlich? Die 3 goldenen Regeln der präklinischen EKG Diagnostik 1.Bradykardien

Mehr

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen.

Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Fallbeschreibung Sie werden als Notärztin/Notarzt von der Besatzung eines Rettungswagens (RTW) nachgefordert. Die Einsatzmeldung lautet Herzrhythmusstörungen. Bei Eintreffen an der Einsatzstelle treffen

Mehr

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt

Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt ! "# $%! Anamnese 43-jährige Patientin Vorstellung wg. rezidivierenden Herzrasen mit Schwächegefühl, z.t. Schwindel, Pochern im Hals Seit Jahren bekannt, jetzt an Häufigkeit zunehmend Dauer wenige Minuten

Mehr

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation Version 1.0 - Stand 10.10.2010 1 Holger Harbs Klinik für Anästhesiologie und Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Komm. Direktor: Prof. Dr. M. Steinfath

Mehr

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster EKG-Kurs für Isabel Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster 7., überarbeitete Auflage. 2017. Buch. 336 S. Inkl. Online-Version in der eref, EKG-Lineal und Online- Lernprogramm mit 150 EKGs.

Mehr

Frühdefibrillation. Frühdefibrillation. Kreisverband Böblingen

Frühdefibrillation. Frühdefibrillation. Kreisverband Böblingen Physiologische Grundlagen Normaler Herzrhythmus ist abhängig von: der elektrischen Reizbildung im Sinusknoten der elektrischen Reizleitung über spezielle Reizleitungsbahnen im Herzmuskelgewebe der elektrischen

Mehr

EKG-Kurs. Vom Anfänger zum Profi in 11 Lektionen. Wissensbroschüre. von Dr. Andreas Lauber

EKG-Kurs. Vom Anfänger zum Profi in 11 Lektionen. Wissensbroschüre. von Dr. Andreas Lauber D r. A n d r e a s L a u b e r Wissensbroschüre EKG-Kurs Vom Anfänger zum Profi in 11 Lektionen von Dr. Andreas Lauber Peter-Roos-Strasse 18 40547 Düsseldorf email: andreaslauber@mac.com Dieses zentrale

Mehr

Netter's Allgemeinmedizin

Netter's Allgemeinmedizin Netter's Allgemeinmedizin 1. Auflage 2005. Buch. 1456 S. Hardcover ISBN 978 3 13 135881 3 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Human-Medizin, Gesundheitswesen > Allgemeinmedizin,

Mehr

Arrhythmia Summit Basel

Arrhythmia Summit Basel Pearls and pitfalls Möglichkeiten und Grenzen des 12-Kanal EKG s PD Dr. Tobias Reichlin, 2016 Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Möglichkeiten und Grenzen des EKG s Myokardinfarkt Linksschenkelblock Vorhofflattern

Mehr

106 EKG 40 KLINIK. EKG-Beurteilung? Worin unterscheiden sich die EKGs?

106 EKG 40 KLINIK. EKG-Beurteilung? Worin unterscheiden sich die EKGs? 106 EKG 40 KLINIK Gleiche Patientin wie in EKG 39, EKG vor Entlassung, ausgeglichener Kaliumhaushalt, Therapie mit Digitoxin und einem niedrig dosierten Betablocker. EKG-Beurteilung? Worin unterscheiden

Mehr

2 Anatomie und Physiologie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems

2 Anatomie und Physiologie des Erregungsbildungs- und Erregungsleitungssystems Das normale EKG 1 Anatomische Grundlagen... 20 1.1 Lage des Herzens im Thorax... 20 1.2 Herzhöhlen und große herznahe Gefäße... 20 1.3 Regionen der Herzkammern... 22 1.4 Fragen/Übungen... 23 2 Anatomie

Mehr

Inhalt. 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms. Vorwort 11

Inhalt. 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms. Vorwort 11 5 Inhalt Vorwort 11 1. Seminarteil: Grundlagen der Elektrokardiographie Morphologie des Elektrokardiogramms Physiologische Vorbemerkungen 14 Definition 14 Elementarprozesse an der Einzelmuskelfaser 14

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M. EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist?

UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M. EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist? UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist? 16. Leipzig Probstheidaer Notfalltag Samstag, 15. Oktober 2011 EKG-LIGHTfädchen Zacken nach oben

Mehr

Lage, Gewicht, Größe. Gewicht: - ca g. Größe: - etwa Faustgröße - Füllungsvolumen ml. Rechter Vorhof:

Lage, Gewicht, Größe. Gewicht: - ca g. Größe: - etwa Faustgröße - Füllungsvolumen ml. Rechter Vorhof: Fortbildung BRK-Inzell Öttl M. Das Herz Anatomie / Physiologie Lage, Gewicht, Größe Lage: - im Mittelfellraum, von den Lungen umgeben - zwischen 4. Und 8. Rippe, ziemlich genau hinter dem Brustbein - liegt

Mehr

EKG-Grundlagen: W. Haverkamp. Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum

EKG-Grundlagen: W. Haverkamp. Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum EKG-Grundlagen: 2015 W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Wie gut kennen Sie sich mit dem EKG aus? 1. Ich bin Experte 2. Ich kenne mich gut aus 3. Ich kenne mich ausreichend

Mehr

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster

EKG-Kurs für Isabel. Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster EKG-Kurs für Isabel Bearbeitet von Hans-Joachim Trappe, Hans-Peter Schuster 7., überarbeitete Auflage. 2017. Buch. 336 S. Inkl. Online-Version in der eref, EKG-Lineal und Online- Lernprogramm mit 150 EKGs.

Mehr

EKG - Was Sie nicht übersehen sollten

EKG - Was Sie nicht übersehen sollten EKG - Was Sie nicht übersehen sollten W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Sherlock Holmes Watson You know my methods, Watson! You did not know where to look, and so you

Mehr

Modul 29: EKG. EKG Modul 29

Modul 29: EKG. EKG Modul 29 Modul 29: EKG Stichworte: Autonomie des Herzens - Erregungsbildung und Erregungsleitung - Ionenströme und Aktionspotentiale im Sinusknoten und Arbeitsmyokard - Einfluss von Sympathikus und Parasympathikus

Mehr

Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen. Pathophysiologie. Tachykardie Pathophysiologie: Reentry

Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen. Pathophysiologie. Tachykardie Pathophysiologie: Reentry Wie fühlt man sich am Anfang. Tachykarde Herzrhythmusstörungen Medizinische Klinik und Poliklinik I Direktor: Prof. Dr. S. Frantz 2 Pathophysiologie Pathophysiologie: Reentry Leitung eines elektrischen

Mehr

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine

Von Asystolie bis Kammerflimmern. Till Heine Von Asystolie bis Kammerflimmern Till Heine Erregungsbildung und -leitungssystem bradykarde Herzrhythmusstörungen Bradykardie = HF < 60/min (symptomatisch meist HF < 40/min) Schwindel; Prä-synkopen ( Schwarz-werden-vor-Augen

Mehr

Meiner lieben Frau und meinen Kindern Chaeyoung und Chaehan gewidmet.

Meiner lieben Frau und meinen Kindern Chaeyoung und Chaehan gewidmet. Meiner lieben Frau und meinen Kindern Chaeyoung und Chaehan gewidmet. Praktische EKG Deutung Einführung in die Elektrokardiografie Cook-Sup So 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 196 Abbildungen

Mehr

fast pathway 86 slow pathway 86 AV-Reentry-Tachykardie. Siehe AV-Knoten-(Reentry-)Tachykardie

fast pathway 86 slow pathway 86 AV-Reentry-Tachykardie. Siehe AV-Knoten-(Reentry-)Tachykardie Sachverzeichnis A AAI-Schrittmacher 105 Stimulation 215, 263 Aberranz. Siehe Leitungsabberanz Ableitung bipolare 4 Brustwand- 4 Extremitäten- 4 unipolare 4 Acquired long QT-syndrome. Siehe QT-Syndrom,

Mehr

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich

Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag. Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich Fälle aus dem Rhythmologischen Alltag Firat Duru Universitäres Herzzentrum Zürich Notfallstation: 42j Patientin mit Herzrasen seit 3 Stunden Anamnestisch interm. Herzrasen seit 15 Jahren Keine grundliegende

Mehr

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz

Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen. Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Der Notfall-Patient mit Rhythmusstörungen Kurt Höllinger Interne II Kardiologie Barmherzige Schwestern Linz Rhythmusstreifen zur Bestimmung des Rhythmus geeignet? SVT oder VT? AV-Dissoziation = VT Rhythmusstreifen

Mehr

Elektrokardiographie

Elektrokardiographie Elektrokardiographie Inhaltsverzeichnis Allgemeines EKG Entstehung Reizweiterleitung Natrium Kalium Pumpe Die EKG Kurve Ableitungen Ruhe EKG bei der Ergometrie Belastung EKG bei der Ergometrie Quellen

Mehr

5. Diskussion 81. Auskultationsbefund Ultraschallbefund Screning-EKG-Befund PC-EKG-Befund

5. Diskussion 81. Auskultationsbefund Ultraschallbefund Screning-EKG-Befund PC-EKG-Befund 5. Diskussion 81 5.4. Ergebnisse 5.4.1. Ergebnisse der Gruppe A Die in der Gruppe A durchgeführte Studie hatte zum Ziel, durch eine verlängerte EKG- Überwachung von vier bis sechs Stunden bereits festgestellte

Mehr

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen.

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Das Herz und EKG Grundaufbau Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen. Rechte Herzhälfte: Blut kommt vom Körper und geht zur Lunge. Linke Herzhälfte: Blut kommt von der Lunge und geht zum

Mehr

1. Die medikamentöse Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen (pavk) umfasst u.a.: c. Immer eine systemische Antikoagulation (z.b.

1. Die medikamentöse Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen (pavk) umfasst u.a.: c. Immer eine systemische Antikoagulation (z.b. Klausur Kardiologie - 1-24.02.2006 1. Die medikamentöse Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen (pavk) umfasst u.a.: a. Thrombozytenaggregationshemmer (Aspirintyp) b. Thrombozytenaggregationshemmer

Mehr

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test...

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Geschichte Pre-Test... Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 12 Abbildungsverzeichnis... 14 Tabellenverzeichnis... 16 1 Geschichte... 17 2 Pre-Test... 21 3 Gesetzliche Grundlagen... 22 3.1 Rettungsassistentengesetz... 22 3.2.

Mehr

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag Mukherjee EKG Fälle pocket Börm Bruckmeier Verlag Vorwort Für Ärztinnen und Ärzte in Klinik und Praxis ist es heutzutage unabdingbar, wesentliche Veränderungen im EKG schnell erkennen und einer klinischen

Mehr

Die Dauer der P-Welle

Die Dauer der P-Welle 24 Kapitel 3 Verschiedene abnorme Zeitintervalle In diesem Kapitel lernen Sie die verschiedenen normalen Werte der einzelnen Zeitintervalle kennen und was es bedeutet, wenn diese abweichen. Die Dauer der

Mehr

aus: Huppelsberg, Physiologie (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG

aus: Huppelsberg, Physiologie (ISBN ), 2009 Georg Thieme Verlag KG Herz Die elektrische Erregung des Herzens 4 Herz.1 Die elektrische Erregung des Herzens Lerncoach Grundlage dieses Kapitels sind Kenntnisse der Anatomie des Erregungsleitungssystems sowie des Ruhemembran-

Mehr

Das EKG des Sportlers: was ist noch ok?

Das EKG des Sportlers: was ist noch ok? Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das EKG des Sportlers: was ist noch ok? Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation und Sportmedizin Klinikum rechts der

Mehr

lgemeines Definition Erregungsüberleitungsstörung zwischen Vorhöfen und Kammern. Formen

lgemeines Definition Erregungsüberleitungsstörung zwischen Vorhöfen und Kammern. Formen Allgemeines lgemeines eines es 73 5. AV-Blockierung 5.1 Allgemeines Definition Erregungsüberleitungsstörung zwisch Vorhöf und Kammern. Form AV-Block Man unterscheidet folgde Typ: AV-Block. Grades: verzögerte

Mehr

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie

Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Breitkomplex - Tachykardie: Differentialdiagnostik und Therapie Fritz Freihoff Kaiser Franz Josef-Spital Wien VT oder SVT mit Faszikelblock? Nomenklatur Systematik der Kammertachykardie Notfalltherapie

Mehr

Dringlichkeitsbehandlung

Dringlichkeitsbehandlung Krankenkasse bzw. Kstenträger Name, Vrname des Versicherten - vm Hausarzt auszufüllen - Betriebsstätten-Nr. Arzt-Nr. Akute thrakale Schmerzsymptmatik (zum Ausschluss einer kardialen Genese) Akute Herzrhythmusstörung

Mehr

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen

Mehr

update Belastungs-EKG

update Belastungs-EKG update Belastungs-EKG 27. Mai 2014 Neue Hochtaunuskliniken Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim - 1 Sensitivität 60-80% 1. Fehlende Ausbelastung 2. EKG

Mehr

Herzrhythmusstörungen. Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs

Herzrhythmusstörungen. Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs Herzrhythmusstörungen Normaler Rhythmus: Sinusrhythmus Der Schrittmacher ist der Sinusknoten am Dach des rechten Vorhofs 39 Herzrhythmusstörungen Vorhofflimmern Vorhofflattern Vorhoftachykardien Kammerarrhythmien

Mehr

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag Mukherjee EKG Fälle pocket Börm Bruckmeier Verlag Fall 34 151 Fall 34 Klinische Fallbeschreibung Ein 67 Jahre alter Mann erscheint in der Notaufnahme und klagt über Schmerzen im linken Arm während der

Mehr

Anfallsartiges Herzrasen Supraventrikuläre Tachykardien

Anfallsartiges Herzrasen Supraventrikuläre Tachykardien Anfallsartiges Herzrasen Supraventrikuläre Tachykardien z.b. durch 1. Überzählige Leitungsbündel (WPW-Syndrom) 2. Doppelleitungen (AVNRT) = AV-Knoten(nodale) Reentry-Tachykardie (kreisendes Herzrasen)

Mehr