UMTS TDD IMT-TC UTRA-TDD IMT-DS IMT-MC CDMA2000 IMT TDMA Mehrträger IMT-SC..136, Edge TD-SCDMA UTRA-FDD. Einzelträger IMT-FT DECT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UMTS TDD IMT-TC UTRA-TDD IMT-DS IMT-MC CDMA2000 IMT TDMA Mehrträger IMT-SC..136, Edge TD-SCDMA UTRA-FDD. Einzelträger IMT-FT DECT"

Transkript

1 22. Mobilfunksysteme der 3. Generation 22.1 IMT-2000 Empfehlung IMT "International Mobile Telecommunications at 2000 MHz": - Teilstandard UMTS: UTRA-FDD, UTRA-TDD, - CDMA2000 (US): Multi-Carrier CDMA Technik Versuch der Integration bisheriger Ansätze: - GSM euroäische Digitale Mobilfunknetze, - IS-95 Interim CDMA Standard (US), - PCS Personal Comm. Sys. (US), - DECT Cordless Phones, - Bluetooth, WLANs? TDD IMT-TC UTRA-TDD UMTS IMT-DS TD-SCDMA UTRA-FDD CDMA FDD IMT-MC CDMA2000 IMT-2000 Einzelträger IMT-FT DECT TDMA Mehrträger IMT-SC..136, Edge 1 Rechnernetze 2, Sommer 2004, VS Informatik, Uni Ulm, P. Schulthess

2 22.2 UMTS Zielsetzung Universal Mobile Telecommunications System: - In Deutschland verfügbar ab Frühjahr 2004, - Infrastruktur Mia DM, - Lizenzen für 100 Mia DM, - Think Big? Weltweites Roaming: - Erreichbarkeit, - Abrechnungsmodi, - Gerätekompatibilität, - Firmeneigene Netzsegmente, - Virtual Home Environment (VHE). Datenraten: - Paketorientierte Zugangsverfahren. - Mindestens 384 Kbit/sec ohne "Hotspots", - bis zu 2 Mbit/sec in Ballungszentren (asymmetrisch), Solution in search of a problem? : - , Internet, Bezahlsysteme, Video on Demand? Hotspots Mikrozellen Makrozellen World-Cells 2 Rechnernetze 2, Sommer 2004, VS Informatik, Uni Ulm, P. Schulthess

3 22.3 Datenübertragung in GSM Netzen GSM Phase 1: Wählverbindung über einen Telephonkanal: - Fest zugeordneter Übertragungskanal, maximale Datenrate 9600 Bps, - Gebühren nach Verbindungsdauer. Core-Netzwerk: - Home- & Visitor Location Register, EIR, Authorisierung & Abrechnung. - Interworking Units (Formatkonvertierungen), - Message Switching Centers, - Kanäle mit n*16 Kbit/sec, Radio-Netzwerk: - Frequenz- & Zeitmultiplex, - Bursts je Kanal (xxxchs), - Roaming & Handover, - Zellenorganisation, Mobile S. Radio-N. CSTN Core-Network Internet... 3 Rechnernetze 2, Sommer 2004, VS Informatik, Uni Ulm, P. Schulthess

4 Bereitstellung höherer Datenraten auf GSM Netzen Direkter Anschluss an ein Paketnetz: - Datenraten >16 Kbit/sec möglich, Aufbau der IP-Pakete im Core-Netz. HSCSD High-Speed Circuit-Switched Data: - Wählverbindung (CS), Tarifierung mit Zeittakt, - Maximal 115 Kbit/sec, minimale Verzögerung. GPRS General Packet Radio Service: - Daueranschluss für Paketdaten, Tarifierung nach Datenvolumen, - Maximal 171 Kbit/sec, asymmetrisch. EDGE Enhanced Data Rate for GSM Evolution: - Verbessertes Modulationsverfahren ( >= GPRS), - Incrementelle Redundanz, - Maximal 553 Kbit/sec. Bündelung von Zeitschlitzen: - Weiterhin TDMA-Rahmen, - Maximal 7 Slots. f t 4,6 ms 4 Rechnernetze 2, Sommer 2004, VS Informatik, Uni Ulm, P. Schulthess

5 GPRS - GSM Phase 2+ : 22.4 General Packet Radio Service Erweiterung des Core-Netzes durch Paketvermittlungskomponenten: GGSN - Gateway GPRS Support Node: - Zwischen Radio Link Protokoll und ATM Zellen. SGSN - Serving GPRS Support Node: - Zw. ATM Backbone und IP- oder X.25 Netz, - Mobility Management für IP-Adressen. Switching Netzwerk: - Aktuell auf ATM Basis, langfristig als IP-Netz, - Sowohl Paket- als auch Leitungsvermittlung. Mobile S. Radio-N. CircuitSW Switching Netz SGSN CSTN GGSN PacketSW Internet... 5 Rechnernetze 2, Sommer 2004, VS Informatik, Uni Ulm, P. Schulthess

6 GPRS Protokollarchitektur Neue Protokolle für den Pakettransport: - MAC für Kanalzugang, - RLC zur Fehlerkontrolle, - LLC entsprechend IEEE 802.x. Altes GSM- Management: Mobility Management Radio Resource Management GSM-Ctnrl Physical Link Mgmt LLC RLC/MAC PDCH BCCH Broadcast Control Channel: Rundsenden von Zelleninformation, nur downlink. PCH Paging Channel: Verbindungsaufbau zur Mobilstation, nur downlink. RACH Random Access Ch.: Verb.-Aufbau z. Netz, GPRS Kanäle anfordern (nur uplink). AGCH Access Grant Ch.: Bestätigung für angeforderte Resourcen & Ch.(nur downlink). 6 Rechnernetze 2, Sommer 2004, VS Informatik, Uni Ulm, P. Schulthess General Packet Radio Service

7 PDCH Packet Data Channel: Kapselt mehrere logische Subkanäle. Pakete werden in Temporary Block Flows (TBF) übertragen. PDCH Subkanäle: PBCCH: Packet Broadcast Control Channel - Zelleninfo PPCH: Packet Paging Channel Verbindungsanfr. zu mobilen Stationen (Packetmode...). PRACH: Packet Random Access Channel (uplink) Anfordern von TBFs und Zeitschlitzen. PAGCH: Packet Access Grant Channel (downlink) - Bestätigung der Allozierung von TBFs. PACCH: Packet Associated Control Ch. Steuerung von Temporary Block Flows (TBF); PTCCH/U: Packet Timing advance Control CH. (uplink), für Timing-Testnachrichten von MS. PTCCH/D: Packet Timing adv. Control ch. (downlink), Neue Verzögerungsparameter für MSs. Referenz: ETSI EN V8.4.1: - Digital cellular telecommunications system (Phase 2+), - General Packet Radio Service (GPRS), - Mobile Station (MS) - Base Station System (BSS) interface, - Radio Link Control/Medium Access Control (RLC/MAC) Protocol (GSM version Release 1999). 7 Rechnernetze 2, Sommer 2004, VS Informatik, Uni Ulm, P. Schulthess

8 MAC-Control für GPRS GPRS-Pakete fliessen in sogenannten Tem-porary Block Flows (TBF). Evtl. längere Wartezeiten bis zur TBF-Allozierung, Slots werden einzelnen TBFs zugeordnet, Dynamische Zuordnung über Uplink-State-Flag, Evtl. feste Zuordnung beim Aufbau eines TBF. GPRS Zugriffsverfahren Zeitschlitze Für Paketverkehr werden wechselweise an mehrere Stationen vergeben, Basis kann Slots/TBF kurzfristig beanspruchen, MS beantragt TBF über einen Random Access Ch. Slotvergabe geschieht dann über MAC-Instanz, Zähler bis zum nächsten freien Slot an MS, TBFs werden kurzfristig wieder freigegeben, Einrichtungsverzögerung Uplink ~0.5 sec. Nachrichten zum Einrichten von TBFs: Packet Downlink Assignment Packet Queuing Notification Packet Uplink Assignment Packet Resource Request Packet Channel Request 8 Rechnernetze 2, Sommer 2004, VS Informatik, Uni Ulm, P. Schulthess

9 Packet Paging Request Packet Access Reject Packet TBF Release Nachrichten im RLC Protokoll: Packet System Information Type Packet Downlink Ack/Nack Packet Uplink Ack/Nack Verschiedene Steuernachrichten: Packet Power Control/Timing Advance Packet Enhanced Measurement Report Packet Measurement Order/Report Packet Control Acknowledgement Packet Cell Change Order/Failure Packet Timeslot Reconfigure Packet PRACH Parameters Packet Mobile TBF Status Packet Polling Request Packet PDCH Release Packet PSI Status Packet Pause Spare 9 Rechnernetze 2, Sommer 2004, VS Informatik, Uni Ulm, P. Schulthess

10 22.5 UTRAN = UMTS Terrestrial Radio Access Network. Funkkomponente für neue Link-Techniken: - TD-CDMA, WCDMA (Wide-Band CDMA), MC-CDMA (Multi-Carrier CDMA)... - Leider keine Einigung auf eine Link-Technik. - Node B ersetzt BSS (Base Station Subsyst.). - RNC (Radio Netw. Controller) ersetzt BSC. - RAN = Radio Access Network. Radio Access Network GSM CircuitSW CSTN WCDMA Node B RNC Switching Netz TD-CDMA UTRAN PacketSW Internet Rechnernetze 2, Sommer 2004, VS Informatik, Uni Ulm, P. Schulthess

11 22.6 TD-CDMA Kombiniertes Zugriffsverfahren Zeitschlitze à 625 Mikrosekunden, - CDMA in den einzelnen Zeitschlitzen. - Rahmen mit 10 msec Dauer, Wählbare Datenrate: - evtl. mehrere Zeitschlitze, - asymmetrische Datenrate, - Spreizfaktor Midamble: - Orthogonaler Spreizcode/Station, - Mehrwegsignale identifizieren, - Unterscheidung überlagerter Stationen. Rahmenstruktur mit "Time Division Duplex": f t Chips, 10 ms 2560 Chips, 625 µsec mid 11 Rechnernetze 2, Sommer 2004, VS Informatik, Uni Ulm, P. Schulthess

12 22.7 WCDMA (Wide Band Code Division Multiple Access) Logische Kanäle ähnlich TD-CDMA. Physikalische Kanäle: - Synchronisierung zwischen Stationen entfällt (Timing Advance etc.). - Kontinuierlicher Pilotkanal (Pro Station, pro Basis), - Datenkanal mit Discontinuous Transmission, - Gemeinsamer Random Access Ch (PRACH). Datenkanal: - Variable Datenrate über Spreizfaktor, - Codemultiplex verschiedener Ströme, - Paketmultiplexen Strömen. Steuerung der Sendeleistung: - Jeweils in 10 ms Intervallen, - Separater Code für Pilotkanal. code t Chips, 10 ms Daten Kanal Pilot Kanal 12 Rechnernetze 2, Sommer 2004, VS Informatik, Uni Ulm, P. Schulthess

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System Universal Mobile Telecommunications System aus der Seminarreihe Mobile Computing Agenda ITM-2000 Frequenzbereich Technologien Versionen Architektur Funkschnittstelle WCDMA Scramblingcodes UTRA-FDD UTRA-TDD

Mehr

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System

UMTS - Ein Kurs. Universal Mobile Telecommunications System UMTS - Ein Kurs Universal Mobile Telecommunications System Von Univ.-Professor Dr.-Ing. Bernhard Walke Dipl.-Ing. Marc Peter Althoff Dipl.-Ing. Peter Seidenberg Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne

Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Martin Sauter Grundkurs Mobile Kornrnuni kationssysterne Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen Inhaltsverzeichnis GSM... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.....

Mehr

GPRS: General Packet Radio Service

GPRS: General Packet Radio Service Abteilung Informatik GPRS: General Packet Radio Service af&e Prof. Dr.-Ing. Andreas Rinkel / Sandra Frei andreas.rinkel@hsr.ch sfrei@hsr.ch Datenübertragung Überblick GPRS GPRS (General Packet Radio Service)

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GRPS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen vieweg Inhaltsverzeichnis 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Von UMTS, GSM und GPRS zu Wireless LAN und Bluetooth Piconetzen Mit 173 Abbildungen 2. Auflage Vieweg GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung

Mehr

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC

Video über UMTS. Mobilfunknetze im Wandel. von Dominik Bachert. Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC Mobilfunknetze im Wandel von Seminar HWS 2006/07 Multimedia-Protokolle für den Wohnzimmer PC Lehrstuhl Praktische Informatik IV Universität Mannheim Themenübersicht allgemeiner Überblick technische Aspekte

Mehr

UMTS. Referat 7 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

UMTS. Referat 7 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2 Referat 7 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 eurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Netzstruktur (lockdiagramm), Vergleich mit GSM...3 3.2. Zellenebenen und Zelleneigenschaften...5 3.3 Luftschnittstelle

Mehr

Einführung in HSDPA und HSUPA

Einführung in HSDPA und HSUPA Seminar»Mobile Geräte«Dario Linsky 13. Februar 2011 Überblick Überblick Entwicklung und Struktur des heutigen Mobilfunknetzes Nutzung von Mobilfunk zum Datentransfer (Packet Radio) Überwindung physikalischer

Mehr

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002

GSM. Global System for Mobile Communication. André Grüneberg andre@grueneberg.de. Friedemar Blohm fblohm@web.de. 15. Oktober 2002 GSM Global System for Mobile Communication André Grüneberg andre@grueneberg.de Friedemar Blohm fblohm@web.de 15. Oktober 2002 Inhalt 1. Was ist GSM 2. Die Architektur 3. Das Versorgungsgebiet 4. Übertragungstechniken

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme UMTS, HSDPA und LTE, GSM, GPRS und Wireless LAN 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 186 Abbildungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER 1 GSM 1 1.1 Leitungsvermittelnde

Mehr

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Ruedi Arnold 0 Zusammenfassung: Die Ziele des Vortrages: Übersicht über einige wichtige Mobiltechnologien: Motivation und Einsatz Verständnis für das Mobilitätsmanagement

Mehr

Bild 1. Die UMTS-Domänen

Bild 1. Die UMTS-Domänen Einteilung des Systems in Domänen Eine feingliedrigere Einteilung eines UMTS-Mobilfunknetzes in verschiedene Bereiche, sogenannte Domänen, und die zwischen den Bereichen benutzten Bezugspunkte zeigt Bild

Mehr

Evolution der Mobilfunknetze - LTE

Evolution der Mobilfunknetze - LTE Evolution der Mobilfunknetze - LTE Lasse Stehnken Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Fakultät für Informatik Technische Universität München 12. April 2013 Lasse Stehnken: Evolution der Mobilfunknetze

Mehr

Inhalt 1 Einführung...1 2 Grundlagen der CDMA-Technik...51

Inhalt 1 Einführung...1 2 Grundlagen der CDMA-Technik...51 Inhalt 1 Einführung...1 1.1 Grundprobleme des zellularen Mobilfunks...3 1.1.1 Funkfelddämpfung...3 1.1.2 Mehrwegeausbreitung...5 1.1.3 Zellularer Netzaufbau...9 1.1.4 Teilnehmermobilität...11 1.2 Vielfachzugriffsverfahren

Mehr

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung

Überblick über Mobilfunk-Standards. Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Überblick über Mobilfunk-Standards 2 1 Roland Pfeiffer 5. Vorlesung Gliederung Mobilfunk-Standards Digital European Cordless Telephone (DECT) Industrial, Scientific and Medical (ISM) Advanced Mobile Phone

Mehr

General Packet Radio Service von KAI-OLIVER DETKEN

General Packet Radio Service von KAI-OLIVER DETKEN 1 Die Pakete kommen NetworkWorld 7.4.2000 General Packet Radio Service von KAI-OLIVER DETKEN Der General Radio Packet Service (GRS) ist das Bindeglied zwischen der zweiten und dritten Mobilfunkgeneration.

Mehr

Anforderungen an Mobilfunksysteme der dritten Generation

Anforderungen an Mobilfunksysteme der dritten Generation Anforderungen an Mobilfunksysteme der dritten Generation Die wichtigste Motivation zur Entwicklung von Mobilfunksystemen der dritten Generation war die Erkenntnis, dass die 2G Systeme den Bandbreitenbedarf

Mehr

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016

IT-Sicherheit. Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi. Siegen, 26. Januar 2016 WS 2015/2016 IT-Sicherheit WS 2015/2016 Jun.-Prof. Dr. Gábor Erdélyi Lehrstuhl für Entscheidungs- und Organisationstheorie, Universität Siegen Siegen, 26. Januar 2016 Wiederholung Biometrie - Vorteile/Nachteile Firewall

Mehr

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH

Professionelle Datennetze auf Basis von LTE. Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Professionelle Datennetze auf Basis von LTE Josef Zehentbauer Product Manager TDT GmbH Inhalt 1. Definition 2. Anforderung an Mobilkommunikation 3. Vergleich der Mobilfunk-Generationen 1. 2G 2. 3G 3. 4G

Mehr

Drahtlose Kommunikation Teil 4. Dipl.-Inf. J. Richling G. Zeitlinger Wintersemester 2003/2004

Drahtlose Kommunikation Teil 4. Dipl.-Inf. J. Richling G. Zeitlinger Wintersemester 2003/2004 Drahtlose Kommunikation Teil 4 Dipl.-Inf. J. Richling G. Zeitlinger Wintersemester 2003/2004 Überblick Anwendungen Grundlagen Beschränkungen natürlicher und künstlicher Art Beispiele IrDA WLAN Bluetooth

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS -

Mobilkommunikationsnetze - GSM/UMTS - - GSM/UMTS - Markus Brückner 1 GSM Global System for Mobile Communications Dienste: Sprache leitungsvermittelt 7 khz Kanalbandbreite Daten ursprünglich: 1,2 kbit/s leitungs-/9,6 kbit/s paketvermittelt

Mehr

Die verschiedenen Generationen des GSM

Die verschiedenen Generationen des GSM Die verschiedenen Generationen des GSM GSM wurde ursprünglich als paneuropäisches Mobilfunknetz konzipiert und entwickelt, hauptsächlich für Telefongespräche, Fax und Datenübertragung bei konstanter Datenrate.

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien 2010 / 2. Auflage Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

DECT, GSM, UMTS und danach Zukünftige Kommunikationstechnologien

DECT, GSM, UMTS und danach Zukünftige Kommunikationstechnologien DECT, GSM, UMTS und danach Zukünftige Kommunikationstechnologien Dipl.-Ing. Marc Haase Universität Rostock FB Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik

Mehr

Michael Uhl, Vortrag Mobilfunknetze Freitag, 09.06.2006. Mobilfunknetze. 2G bis B3G

Michael Uhl, Vortrag Mobilfunknetze Freitag, 09.06.2006. Mobilfunknetze. 2G bis B3G Mobilfunknetze 2G bis B3G Dieser Vortrag stellt die Mobilfunknetze von der 2ten bis zum Vorläufer der 4ten Generation vor GSM UMTS Flash-OFDM mu21.de Letzter Vortrag: Firmenvorstellung und Marktdaten zum

Mehr

GPRS und EDGE. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 M. Sauter, Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme, DOI / _2

GPRS und EDGE. Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 M. Sauter, Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme, DOI / _2 GPRS und EDGE 2 Mitte der 80er Jahre war die Sprachübertragung die wichtigste Anwendung für drahtgebundene und mobile Netzwerke. Aus diesem Grund wurde das GSM-Netz auch hauptsächlich für die Sprachübertragung

Mehr

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS. Ruedi Arnold

Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS. Ruedi Arnold Mobilitätsmanagement in GSM, GPRS und UMTS Ruedi Arnold Inhalt Ablauf 1. Einführung Generationen 2. GSM (Global System for Mobile Communication) - Architektur - Handover - Zellen - Lokalisierung 3. GPRS

Mehr

Einsatzpotenziale von m-business

Einsatzpotenziale von m-business Informatik Baris Kildi Einsatzpotenziale von m-business Diplomarbeit Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Diplom-Informatiker an der Technischen Universität Berlin Einsatzpotenziale von

Mehr

UMTS - Dienste Wie kommen die Daten durch die Luft?

UMTS - Dienste Wie kommen die Daten durch die Luft? - Dienste Wie kommen die Daten durch die Luft? 0172 / 3508517 0351 / 8320 746 michael.hartmann@vodafone.de Dr. Michael Hartmann Vodafone D2 GmbH Niederlassung Ost Dresden-Radebeul VD2 / Dr.Htm / 30.05.2002

Mehr

WLAN und UMTS. Christian Pauli und Stefan Emilius. UMTS und WLAN. Agenda. München, 27.07.2006.

WLAN und UMTS. Christian Pauli und Stefan Emilius. UMTS und WLAN. Agenda. München, 27.07.2006. Design und Realisierung von E-Business und Internet-Anwendungen und. T-Systems München, 27.07.2006 München, 27.07.2006, Seite 1. Agenda. München, 27.07.2006. 1. Standardisierung 2. Technik - Mobilität

Mehr

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE

Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation. H.P. Stuch. Fraunhofer FKIE 0 Aspekte zur Aufklärung von Mobilfunksystemen der 2. und 3. Generation H.P. Stuch Fraunhofer FKIE Begriffe und Bezeichnungen 1 2. und 3. Generation 1G - 2G - 3G - 4G t AMPS GSM UMTS Advanced Mobile Phone

Mehr

Verbundene Mobilfunknetze

Verbundene Mobilfunknetze Verbundene Mobilfunknetze Jörg Eisebraun Geschäftsführender Gesellschafter Elektronik GmbH Hammer Deich 63 20537 Hamburg Tel. 040 211191-11 E-Mail: joerg.eisebraun@bescom.de Folie Nr. 1 Verfügbare Technologien

Mehr

Fachhochschule Wedel. Seminararbeit. UMTS Universal Mobile Telecommunications System

Fachhochschule Wedel. Seminararbeit. UMTS Universal Mobile Telecommunications System Fachhochschule Wedel Seminararbeit in der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Thema: UMTS Universal Mobile Telecommunications System aus der Seminarreihe Mobile Computing Tobias Dwenger wi4627 Hamburg,

Mehr

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS. 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms LNWN II HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS 3570320 Marcel Porz 3570313 Malte Koopmann 3568301 Mathias Harms 1. HIPERLAN (High Performance Radio LAN) 1.1 HIPERLAN/1 1.2 HIPERLAN/2 1.1 HIPERLAN/1 1996

Mehr

Mobilkommunikation. & Georeferenzierung. H. Mittendorfer

Mobilkommunikation. & Georeferenzierung. H. Mittendorfer Mobilkommunikation & Georeferenzierung H. Mittendorfer Funkdienste Quelle: http://www.bmvit.gv.at/telekommunikation/funk/index.html Frequenzverwaltung Telekommunikationsgesetz 51. (1) Der Bundesminister

Mehr

Mobilfunksysteme 4.3. Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Lüders. Vogel Buchverlag. Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte

Mobilfunksysteme 4.3. Kamprath-Reihe. Professor Dr. Christian Lüders. Vogel Buchverlag. Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte Kamprath-Reihe 4.3 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Professor Dr. Christian Lüders Mobilfunksysteme

Mehr

Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick

Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick Mobilkommunikation Kapitel 11 : Ausblick Die Zukunft mobiler und drahtloser Netze ist dies 4G? Alles mit IP? Lizensiert? Öffentlich? Privat? Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiller, http://www.jochenschiller.de/

Mehr

Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick

Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH. Cooperative Cars Einblicke & Ausblick Dr. Guido Gehlen Ericsson GmbH Cooperative Cars Einblicke & Ausblick Zielsetzung Ziel des Projektes Cooperative Cars (CoCar) und des geplanten Folgevorhabens ist, die Eignung heutiger und zukünftiger Mobilfunksysteme

Mehr

SELMA-Workshop Juni

SELMA-Workshop Juni Dr. Neuhaus Telekommunikation GmbH Haldenstieg 3 D-22453 Hamburg Internet: www.neuhaus.de SELMA-Workshop 5.-6. Juni GPRS und die Auswirkungen dieser Technik auf die Zählerdaten-Übertragung Jörg Schmidtke

Mehr

Mobilfunktechnologien: technische Grundlagen und Status Quo. Technische Grundlagen. und Status Quo

Mobilfunktechnologien: technische Grundlagen und Status Quo. Technische Grundlagen. und Status Quo Technische Grundlagen Folie 1 und 2.11.2004 Übersicht Technische Grundlagen GSM / GPRS / EDGE UMTS, WLAN Netzabdeckung Tarife Folie 2 GSM / GPRS / EDGE Generationenverlauf Folie 3 GSM 1982 wurde die Groupe

Mehr

Universal Mobile Telecommunications System

Universal Mobile Telecommunications System Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Kommunikation BAKOM Abteilung Konzessionen und Frequenzmanagement Sektion Grundlagen Funk 12. Juni 2015 Faktenblatt

Mehr

UMTS-Technologie. Seminararbeit vorgelegt von

UMTS-Technologie. Seminararbeit vorgelegt von Fachbereich 4: Informatik UMTS-Technologie Seminar Mobile Anwendungen: Funktionalität und Sicherheit, Wintersemester 2008/2009, Thema Nr. 2 Seminararbeit vorgelegt von Steffen Buchner und Andreas Stahlhofen

Mehr

GPRS =??? General Packet Radio Service. Mobile AG, Sales Business Region Mitte

GPRS =??? General Packet Radio Service. Mobile AG, Sales Business Region Mitte GPRS =??? General Packet Radio Service GPRS by Swisscom Mobile Die neue Dimension der Mobilkommunikation Produktvorteile Rascher, einfacher Verbindungsaufbau und hohe Kapazitäten Hohe Übertragungsgeschwindigkeit

Mehr

Datenkommunikation in Mobilnetzen

Datenkommunikation in Mobilnetzen Datenkommunikation in Mobilnetzen Warum? Mehrwertdienste innerhalb des Mobilfunknetzes Web-Zugang E-mail Online-Banking,... Mobiler Zugang zum Internet für eterne Geräte Laptop PDA Multimedia- und Videodienste

Mehr

DECT. DECT-Referenzmodell. Struktur des DECT-Zeitmultiplexrahmens. Schichtenarchitektur

DECT. DECT-Referenzmodell. Struktur des DECT-Zeitmultiplexrahmens. Schichtenarchitektur -Referenzmodell (Digital European Cordless Telephone) ist ein von der ETSI entwickelter Standard (ETS 300.175-x) für das schnurlose Telefon. Standard legt die Luftschnittstelle zwischen der Basisstation

Mehr

Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution)

Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution) Fakultät Informatik, Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnose und Architektur Der Funkstandard LTE (Long Term Evolution) Christian Hübner Dresden, 30.01.201 Gliederung

Mehr

Seminar Mobile Systems

Seminar Mobile Systems Seite 1 Seminar Mobile Systems 9. Juni 2005 Beat Affolter und Gregor Berther Seite 2 Inhaltsverzeichnis Weitere Seite 3 Sicherheitsaspekte Die drei Hauptpunkte Anonymität Authentifizierung Datensicherheit

Mehr

web'n'walk Box Mobile WLAN Bedienungsanleitung

web'n'walk Box Mobile WLAN Bedienungsanleitung web'n'walk Box Mobile WLAN Bedienungsanleitung 1 3 Beispiel Internet gleichzeitig im Internet Mobiler leistungsfähige Installation Alternativ via USB Kabel am PC, MAC oder im Auto als dauerhaften Mobilen

Mehr

The Aftermath of UMTS

The Aftermath of UMTS Beispielbild The Aftermath of UMTS Simon Lang Proseminar Technische Informatik WS09/10 Betreuer: Georg Wittenburg Grafik: Tektronix, Inc., Broadband Wireless / UMTS/W-CDMA Testing, http://www.tektronixcommunications.com/modules/communications/index.php?command=defaultpage&operation=displaydatasheet&catid=2300&id=191

Mehr

Wireless IP: WLAN versus UMTS/GPRS

Wireless IP: WLAN versus UMTS/GPRS Talk No. 4 Wireless IP: WLAN versus UMTS/GPRS Stefan Mehr Stefan Schlegel Thomas Mazhuancherry Supervisor: David Hausheer WLAN - Übersicht WLAN Übersicht Standards Erweiterungen von 802.11 Physical Layer

Mehr

Basiseinheiten der Systemarchitektur

Basiseinheiten der Systemarchitektur Basiseinheiten der Systemarchitektur Bei der Architektur von UMTS Netzen kann man vier grundlegende logische Einheiten unterscheiden. Die Interaktion dieser Einheiten ermöglicht das Bedienen und das Betreiben

Mehr

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze

Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Radio Network Concepts Architekturen für IP-basierte Funkzugangsnetze Michael Schopp,, Helmut Becker Radio Network Concepts Information and Communication Mobile Siemens AG ITG-Workshop IP in Telekommunikationsnetzen

Mehr

Kommunikationssysteme Teil Mobilkommunikation

Kommunikationssysteme Teil Mobilkommunikation Kommunikationssysteme Teil 1.2 - Mobilkommunikation Stephan Rupp Informatik Masterstudium www.dhbw-stuttgart.de Kommunikationssysteme, Teil 1.2, S. Rupp 1 Inhaltsübersicht Was steckt hinter meinem Händi?

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 GSM

Inhaltsverzeichnis 1 GSM Inhaltsverzeichnis 1 GSM.......................................................... 1 1.1 Leitungsvermittelnde Datenübertragung.......................... 1 1.1.1 Klassische Leitungsvermittlung...........................

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Internet und mobile Endgeräte

Internet und mobile Endgeräte Internet und mobile Endgeräte Anwendungen, Anforderungen und Voraussetzungen für Mobile Commerce Prof. Dr. Karsten Morisse Fachhochschule Trier FB Angewandte Informatik Postfach 1826 D-54208 Trier kamo@informatik.fh-trier.de

Mehr

Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, [2] wikipedia, DECT, März 2011,

Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, [2] wikipedia, DECT, März 2011, DECT WCOM2, DECT, 1 Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, 2003. [2] wikipedia, DECT, März 2011, http://de.wikipedia.org/wiki/digital_enhanced_cordless_telecommunications

Mehr

Systemarchitektur und Basiseinheiten von GSM

Systemarchitektur und Basiseinheiten von GSM Systemarchitektur und Basiseinheiten von GSM GSM (Global System for Mobile Communication) ist ein stark hierarchisch gegliedertes System verschiedener Netzkomponenten. Aus der Grafik erkennt man: Die Mobilstation

Mehr

Entfernungsabhängige Dämpfung begrenzt die Signalausbreitung zwischen Sender

Entfernungsabhängige Dämpfung begrenzt die Signalausbreitung zwischen Sender GSM - Basis moderner Mobilfunksysteme GSM: Global System for Mobile Communications gleichlaufende Einführung eines Mindeststandards in drei Phasen (99, 99, 99) durch die europäischen Fernmeldeorganisationen

Mehr

Technik der digitalen Netze Teil 2 - Mobilität.

Technik der digitalen Netze Teil 2 - Mobilität. Technik der digitalen Netze Teil 2 - Mobilität www.dhbw-stuttgart.de Technik der digitalen Netze, Teil 2, S. Rupp 1 Inhaltsübersicht Was steckt hinter meinem Händi? Funk und Funkzellen Szenarien: Anrufen

Mehr

Integrierte Architektur für UMTS und WLAN Technologien

Integrierte Architektur für UMTS und WLAN Technologien Integrierte Architektur für UMTS und WLAN Technologien Seminar Mobile Systems Referenten: Thomas Loher Nikola Mijatovic 7. April 2005 Übersicht Stand der Dinge WLAN, UMTS Integrierte Architektur Kopplungen

Mehr

UMTS Universal Mobile Telecommunications System

UMTS Universal Mobile Telecommunications System UMTS Universal Mobile Telecommunications System Seminararbeit von Matthias Kaul Sommersemester 2008 Inhalt 1 Mobile Datenübertragungsverfahren...3 1.1 GPRS - General Packet Radio Service...3 1.2 HSCSD

Mehr

Drahtlose Kommunikation Teil 3. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004

Drahtlose Kommunikation Teil 3. Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Drahtlose Kommunikation Teil 3 Dipl.-Inf. J. Richling Wintersemester 2003/2004 Überblick Anwendungen Grundlagen Beschränkungen natürlicher und künstlicher Art Beispiele IrDA WLAN Bluetooth GSM UMTS 11-1

Mehr

Überblick Mobilkommunikationssysteme

Überblick Mobilkommunikationssysteme Überblick Mobilkommunikationssysteme Dr. Stefan Brunthaler nach Prof. Dr. H. Sonntag 2003...2006 Seite 1 Historische Entwicklung Mobilkommunikationssysteme Dr. Stefan Brunthaler nach Prof. Dr. H. Sonntag

Mehr

WLAN und UMTS. T-Systems Enterprise Services GmbH. Christian Pauli und Stefan Emilius

WLAN und UMTS. T-Systems Enterprise Services GmbH. Christian Pauli und Stefan Emilius Integrierte IT-Service- Management-Lösungen anhand von Fallstudien. und. T-Systems Enterprise Services GmbH München, 19.06.2008 München, 19.06.2008, Seite 1. Agenda. München, 19.06.2008. 1. Standardisierung

Mehr

GPRS und EDGE. 2.1 Leitungsvermittelte Datenübertragung

GPRS und EDGE. 2.1 Leitungsvermittelte Datenübertragung GPRS und EDGE 2 Mitte der 80er Jahre war die Sprachübertragung die wichtigste Anwendung für drahtgebundene und mobile Netzwerke. Aus diesem Grund wurde das GSM-Netz auch hauptsächlich für die Sprachübertragung

Mehr

Übung 1: TDMA / FDMA / Zellulartechnik

Übung 1: TDMA / FDMA / Zellulartechnik ZHAW WCOM2, Rumc, 1/5 Übung 1: TDMA / FDMA / Zellulartechnik Aufgabe 1: Maximale GSM-Zellgrösse. Am Anfang einer GSM-Verbindung benutzt die Basisstation (BS) und die Mobilstation (MS) den folgenden kurzen

Mehr

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme UMTS, HSPA und LTE, GSM, GPRS, Wireless LAN und Bluetooth 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Martin Sauter

Mehr

WLAN und UMTS. Christian Pauli und Stefan Emilius

WLAN und UMTS. Christian Pauli und Stefan Emilius Design und Realisierung von E-Business und Internet-Anwendungen WLAN und. T-Systems München, 14.06.2007 München, 14.06.2007, Seite 1. Agenda. München, 14.06.2007. 1. Standardisierung 2. Technik -Mobilität

Mehr

Mobilfunksysteme: GSM/SMS/EDGE/MMS

Mobilfunksysteme: GSM/SMS/EDGE/MMS Mobilfunksysteme: GSM/SMS/EDGE/MMS GSM, die Systemarchitektur 6. Januar 2008 Seite 1 Typische Anwendung von GSM... Seite 2 1 Einleitung Seite 3 History of cellular systems cellular concept: Bell Labs 1949

Mehr

Flash-OFDM FMC FOMA. A. Schempp (DCS, DCP, DCF, DCE)

Flash-OFDM FMC FOMA. A. Schempp (DCS, DCP, DCF, DCE) Flash-OFDM FMC FOMA Flash-OFDM, FMC, FOMA das Team B. Krbecek (DCS, DCP) T. Schwarz (DCS) Flash-OFDM - Definition Fast Low-latency Access with Seamless Handoff Orthogonal Frequenzy Division Multiplexing

Mehr

Standards und technische Grundlagen

Standards und technische Grundlagen UMTS und WLAN Standards und technische Grundlagen Dr. Dietmar Dengler DFKI GmbH, UMTS-Doit 106 Standardisierung ITU (International Telecommunication Union) definierte Konzept für IMT-2000 (International

Mehr

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage.

Dieter Conrads. Telekommunikation. Grundlagen, Verfahren, Netze. Mit 178 Abbildungen. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dieter Conrads Telekommunikation Grundlagen, Verfahren, Netze Mit 178 Abbildungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage vieweg Vll Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung - Perspektiven 1 2 Grundsätzliche

Mehr

Mobilkommunikationsnetze. - LTE & weiter? -

Mobilkommunikationsnetze. - LTE & weiter? - - LTE & weiter? - Markus Brückner 1 LTE Long-Term Evolution Entwicklungspfad für Mobilfunknetze nach UMTS Fokus auf Datenübertragung nur Paketvermittlung, gesamtes Netz IP-basiert Hohe Übertragungsraten

Mehr

Mobility Management in Wireless Networks

Mobility Management in Wireless Networks Mobility Management in Wireless Networks Gliederung 1.Einleitung 2.Location Management 3.Registration 4.Handoff Einleitung In Deutschland werden PLMN's (Public Land Mobile Network) von verschiedenen Anbietern

Mehr

Ralf Kreikamp Mannesmann Mobilfunk GmbH

Ralf Kreikamp Mannesmann Mobilfunk GmbH Ralf Kreikamp Mannesmann Mobilfunk GmbH Seite1 Inhalt des Vortrags Markterwartungen und Dienstekonzept Standardisierung Technologische Anforderungen (Funk) Funktechnologie Einführungsstrategie Netzarchitektur

Mehr

Mobilfunkdienste und -netze. Kommunikationsnetze. Drahtlose Infrastrukturnetze Aufbau. Drahtlose Infrastrukturnetze

Mobilfunkdienste und -netze. Kommunikationsnetze. Drahtlose Infrastrukturnetze Aufbau. Drahtlose Infrastrukturnetze Mobilfunkdienste und -netze Kommunikationsnetze Öffentliche Mobilkommunikationnetze Infrastruktur- und Ad-hoc-Netze Grundlagen der Mobilkommunikation Öffentliche Mobilkommunikation: GSM, GPRS, UMTS Mobilfunkdienste

Mehr

Mobile Funknetze. Technologien und Verfahren

Mobile Funknetze. Technologien und Verfahren Mobile Funknetze Technologien und Verfahren Gliederung Geschichte und Entwicklung Physikalische Grundlagen Kanalaufteilung 1. Generartion (von A Netz bis C-Netz) 2. Generation (GSM) -GSM -Zellulare Netze

Mehr

Grundlagen der Mobilfunk-Technologien

Grundlagen der Mobilfunk-Technologien Grundlagen der Mobilfunk-Technologien Herstellerunabhängiges Seminar Hotel Mercure Europaplatz, Wien s c h l a g e r communications services GmbH Steinergasse 2a-4, A-3100 St. Pölten, Tel.: 02742 31915-0,

Mehr

Allgemeine Leistungsbeschreibungen für die Inanspruchnahme von Kommunikationsdiensten für das Produkt ABROADBAND (ABROADBAND LB)

Allgemeine Leistungsbeschreibungen für die Inanspruchnahme von Kommunikationsdiensten für das Produkt ABROADBAND (ABROADBAND LB) Allgemeine Leistungsbeschreibungen für die Inanspruchnahme von Kommunikationsdiensten für das Produkt ABROADBAND () Stand 01.11.2010 INHALT 1. Basisleistung... 3 2. ABROADBAND Anschluss... 3 2.1 Rufnummern,

Mehr

Random-Access-Verfahren

Random-Access-Verfahren Random-Access-Verfahren Random-Access, 1 Referenzen - D. Bertsekas, R. Gallager: Data Networks, Prentice-Hall, 1992. - Du, Swamy, "Wireless Communications Systems", S. 108, Cambridge, 2010. TDMA-, FDMA-

Mehr

Vorläufer der heutigen Mobilfunknetze

Vorläufer der heutigen Mobilfunknetze Vorläufer der heutigen Mobilfunknetze Heutzutage (2011) weiß jedes Kind, was Mobilfunk ist, und nur wenige Jugendliche können sich heute vorstellen, dass auch ein Leben ohne Handy, SMS und die unzähligen

Mehr

mit vorhandenen Mobilfunknetzen für den Übergang heutiger Circuit-Switched-Datendienste

mit vorhandenen Mobilfunknetzen für den Übergang heutiger Circuit-Switched-Datendienste ANFORDERUNGEN AN MODERNE KOMMUNIKATIONSMESSGERÄTE DURCH DIE KOMMENDE MOBILFUNK-GENERATION GPRS-Tests sichern Zusammenwirken mit vorhandenen Mobilfunknetzen Martin Bublitz Dieser Beitrag beschreibt GPRS-Interfaces

Mehr

ZuiScat. Wireless. Drahtlose Zugangstechnologien technisches Potential und wirtschaftliche Bedeutung. Werner A. König

ZuiScat. Wireless. Drahtlose Zugangstechnologien technisches Potential und wirtschaftliche Bedeutung. Werner A. König Drahtlose Zugangstechnologien technisches Potential und wirtschaftliche Bedeutung Werner A. König ZuiScat - Inhalt 2 Funkbasierte Technologien Marktsituation Anwendungsdomänen Satellit WLAN UMTS WiMAX

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11. Kapitel 2 Das Ethernet 41 Kapitel 1 Grundlagen für Computernetzwerke 11 1.1 Geschichte der Netzwerktechnik... 14 1.2 Netzwerkdefinition... 20 1.3 Das OSI-Schichtenmodell... 22 1.4 Klassische Netzwerktopologien... 25 1.4.1 Sterntopologie...

Mehr

UMTS - Universal Mobile Telecommunication System

UMTS - Universal Mobile Telecommunication System UMTS - Universal Mobile Telecommunication System S E M I N A R A R B E I T vorgelegt bei Prof. Dr. Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl Praktische Informatik IV UNIVERSITÄT MANNHEIM von Dipl.-Wirtsch.-Inf. Ralf

Mehr

Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft

Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft Willkommen zur Fachtagung Sicherheitsanforderungen in naher Zukunft Roger Auinger (roger.auinger@adverum.ch) adverum ag (www.adverum.ch) www.digicomp.ch/fachtagungen Seite 1 Zu meiner Person Managing Partner

Mehr

Der wesentliche Unterschied eines Mobilfunknetzes zum Festnetz besteht darin, daß seine Endgeräte mobil sind.

Der wesentliche Unterschied eines Mobilfunknetzes zum Festnetz besteht darin, daß seine Endgeräte mobil sind. Einführung Der wesentliche Unterschied eines Mobilfunknetzes zum Festnetz besteht darin, daß seine Endgeräte mobil sind. Vorausgesetzt, daß am jeweiligen Aufenthaltsort eine Funkabdeckung seines Netzbetreibers

Mehr

Datenübertragung in Mobilnetzen HSCSD, GPRS, EDGE, HSDPA

Datenübertragung in Mobilnetzen HSCSD, GPRS, EDGE, HSDPA HSCSD, GPRS, EDGE, HSDPA KURZFASSUNG 35 Seiten 29 KZF DÜ in Mobilnetzen 6.doc INHALT 1 Übersicht...3 2 HSCSD High Speed Circuit Switched Data...4 2.1 Kanalkodierung...4 2.2 Kanalbündelung...5 2.3 Datendienste...5

Mehr

Martin Sauter. Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme

Martin Sauter. Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme Martin Sauter Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme UMTS, HSDPA und LTE, GSM, GPRS und Wireless LAN 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 186

Mehr

Mobilität in 3G und 4G Netzen

Mobilität in 3G und 4G Netzen Mobilität in 3G und 4G Netzen Bernhard Adam Betreuer: Tobias Bandh Seminar Future Internet WS2010/2011 Lehrstuhl Netzarchitekturen und Netzdienste Fakultät für Informatik, Technische Universität München

Mehr

UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz

UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz UMTS Planung u. Optimierung Festnetz u. Funknetz Teil 1 Funknetzplanung u. optimierung Dipl.-Ing. Wolfgang Thöing Vodafone D2 GmbH Niederlassung Nord-West Grundlagen UMTS Globaler Standard UMTS ist ein

Mehr

11. Mobilfunktagung Osnabrück

11. Mobilfunktagung Osnabrück -basierte NGN-Architekturen und das IMS 11. Mobilfunktagung Osnabrück 17. und 18. Mai 2006 Dipl.-Ing. (FH) Frank Weber (weber@e-technik.org) Prof. Dr.-Ing. Ulrich Trick (trick@e-technik.org) Fachhochschule

Mehr

7.1 Netzarchitektur des UTRAN

7.1 Netzarchitektur des UTRAN 7 UTRAN Nachdem im vorhergehenden Kapitel diejenigen Protokolle näher betrachtet wurden, die im Zusammenhang mit der Datenübertragung über die Luftschnittstelle stehen und dem U u -Stratum zugeordnet sind,

Mehr

Stand und Trends der M2M-Standardisierung

Stand und Trends der M2M-Standardisierung Stand und Trends der M2M-Standardisierung Jens Mückenheim, Clemens Hök 18. ITG-Fachtagung Mobilkommunikation, Osnabrück 2013 16/05/13 Seite 1 Agenda Einführung Entwicklung von M2M-Anwendungen im Mobilfunk

Mehr

Vergleich des GPRS Tunneling Protocols (GTP) mit IETF-Protokollen

Vergleich des GPRS Tunneling Protocols (GTP) mit IETF-Protokollen Projektseminar Wireless Internet / UMTS Vergleich des GPRS Tunneling Protocols (GTP) mit IETFProtokollen Achim Friedland http://www.ahzf.de/itstuff/ps_gtpietf_folien.pdf

Mehr

How to choose the right target SIR? Adjust target SIR to meet the link quality. Consider quality as BER or BLER. SIR for quality depends on

How to choose the right target SIR? Adjust target SIR to meet the link quality. Consider quality as BER or BLER. SIR for quality depends on How to choose the right target SIR? Adjust target SIR to meet the link quality Consider quality as BER or BLER SIR for quality depends on Mobiles speed Multipath profile Adjust SIR to the worst case? Unnecessary

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung... 12 Marktentwicklung und -prognosen für Teilnehmerzugangsnetze... 31

Inhaltsverzeichnis Einführung... 12 Marktentwicklung und -prognosen für Teilnehmerzugangsnetze... 31 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 12 1.1 Allgemeines zu Teilnehmerzugangsnetzen... 12 1.2 Internetentwicklung... 19 1.3 Breitbandigkeit Wie schnell ist eigentlich schnell?... 21 1.4 Breitbandakzeptanz...

Mehr