Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien"

Transkript

1 Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) inkl. Folien von

2 Das Problem

3 Database Engine

4 Printer Firmware

5 Linux Kernel

6 Variability = Complexity

7 33 optional, independent features a unique variant for every person on this planet

8 320 optional, independent features more variants than estimated atoms in the universe

9 2000 features features

10 Correctness?

11 Maintenance? Comprehension?

12 Checking Products 2000 Features 100 Printers 30 New Printers per Year Printer Firmware

13 Checking Products 8000 Features? Products Linux Kernel

14 Checking Product Line Implementation with Features #ifdef, Frameworks, FOP, AOP, Linux Kernel

15 Analyse von Featuremodellen

16 Fragen an das Featuremodell Domain Eng. Feature Modell Wiederverwendbare Implementierungsartefakte Application Eng. 16 Feature Auswahl Generator Fertiges Program

17 Fragen an das Featuremodell Feature Modell Ist das Modell konsistent? Welche Features muß man auswählen? Welche Features darf man nicht auswählen? Wieviele gültige Produkte gibt es? Sind zwei Featuremodelle äquivalent?

18 Fragen an das Featuremodell Feature Modell Feature Auswahl Ist das Modell konsistent? Welche Features muß man auswählen? Welche Features darf man nicht auswählen? Wieviele gültige Produkte gibt es? Sind zwei Featuremodelle äquivalent? Ist eine Feature Auswahl gültig? Welche Features werden durch eine partielle Konfiguration bereits festgelegt?

19 Wiederholung: Feature Modelle & Aussagenlogik. Repräsentation von Feature Modellen als Liste von Konfigurationen Aussagenlogischer Ausdruck Feature Diagramm SPL OS ( Unix Win ) ( Unix Win ) ( Txn Write )

20 Analysen von Featuremodellen Ist Featureauswahl gültig? {Root, Base, F1, F4} {Root, Base, F2, F3} Variablen in Formel ersetzen true wenn Feature in Auswahl, sonst false Formel ergibt true für gültige Auswahl

21 Ist das Modell konsistent? Gibt es mindestens eine Variante? Formel erfüllbar? Anfrage an SAT Solver SAT(FM)

22 Tote Features Gegeben ein Feature Model Welche Features können ausgewählt werden? Welche Features müssen ausgewählt werden? Feature F auswählbar wenn SAT(FM ^ F) Feature F abwählbar wenn SAT(FM ^ not(f))

23 Partielle Konfigurationen Gegeben eine partielle Konfiguration Welche Features können noch ausgewählt werden? Welche Features müssen ausgewählt werden? Ausgewählte Features in Formel aufnehmen, dann wie Tote Features Feature F noch auswählbar wenn SAT(FM ^ PK ^ F) Feature F noch abwählbar wenn SAT(FM ^ PK ^ not(f))

24 Variantenzahl Wieviele gültige Konfigurationen gibt es? Beispielkonfigurationen Ist diese Zahl sinnvoll? Wofür?

25 Änderungen von Feature Modellen Welche Konsequenzen hat eine Änderung? Refactorings, Spezialisierungen, Generalisierungen Refactoring wenn: Tautologie(FM1 <=> FM2) = not SAT(not (FM1 <=> FM2))

26 Analyse der Implementierung

27 Fragen an die Implementierung Domain Eng. Feature Modell Wiederverwendbare Implementierungsartefakte Application Eng. 27 Feature Auswahl Generator Fertiges Program

28 Fragen an die Implementierung Kann ein Code Block ausgewählt werden? Ändert ein Feature etwas am Gesamt Code? oder strukturiert es nur das Featuremodell? Wiederverwendbare Implementierungsartefakte

29 Presence Conditions true WORLD BYE true

30 Presence Conditions line 1 #ifdef A line 2 #ifndef B line 3 #endif line 4 #elif defined(x) line 5 #else line 6 #endif true A A ^ not B A not A ^ X not A ^ not X

31 Toter Quelltext line 1 #ifdef A line 2 #ifndef A line 3 #endif line 4 #elif defined(x) line 5 #else line 6 #endif true A A ^ not A A not A ^ X not A ^ not X Kann nicht ausgewählt werden Analyse: SAT(pc(block i))

32 Fragen an die Implementierung und das Featuremodell Domain Eng. Feature Modell Wiederverwendbare Implementierungsartefakte Application Eng. 32 Feature Auswahl Generator Fertiges Program

33 Toter Quelltext line 1 #ifdef A line 2 #ifdef B line 3 #endif line 4 #elif defined(x) line 5 #else line 6 #endif true A A ^ B A not A ^ X not A ^ not X Kann nicht ausgewählt werden Kombinierte Analyse von (A v B) ^ not (A ^ B) Analyse: SAT(FM ^ pc(block i)) Featuremodell und Implementierung (Wo liegt der Fehler?)

34 Weitere Fragestellungen Welche Quelltextblöcke werden nie kompiliert? Welche Featuremodule werden nie kompiliert? Welche Features haben keinen Einfluss auf den Quelltext? Kombinierte Analyse von Featuremodell und Implementierung

35 Typsysteme für Produktlinien

36 Outline Variability aware type systems (that is, for product lines) Type system demo with CIDE Variability aware parsing From our research: Typechef, checking correctness of Linux

37 Correctness?

38 Variability Aware Type Checking: Properties / Theorems / Guarantees No valid product contains type errors. Soundness: No valid product has run time type errors

39 Type Checking #include <stdio.h> char *msg = "Hello World"; int main() { printf(msg); } Reference Type errors to prevent: referenced variable does not exist

40 Variability Aware Type Checking #include <stdio.h> #ifdef WORLD char *msg = "Hello World"; #endif #ifdef BYE char *msg = "Bye bye!"; #endif main() { printf(msg); }

41 Variability Aware Type Checking #include <stdio.h> #ifdef WORLD char *msg = "Hello World"; #endif #ifdef BYE char *msg = "Bye bye!"; #endif int main() { printf(msg); } Reference? Conflict?

42 Variability Aware Type Checking Presence conditions: true WORLD BYE true #include <stdio.h> #ifdef WORLD char *msg = "Hello World"; #endif #ifdef BYE char *msg = "Bye bye!"; #endif int main() { printf(msg); } Reference? Conflict?

43 Variability Aware Type Checking true WORLD BYE true > true true #include <stdio.h> #ifdef WORLD char *msg = "Hello World"; #endif #ifdef BYE char *msg = "Bye bye!"; #endif int main() { printf(msg); } Reference? true > (WORLD v BYE) (WORLD BYE) Conflict?

44 Reachability: pc(caller) > pc(target) Conflicts: (pc(def1) pc(def2)) true WORLD BYE true > true true #include <stdio.h> #ifdef WORLD char *msg = "Hello World"; #endif #ifdef BYE char *msg = "Bye bye!"; #endif int main() { printf(msg); } Reference? true > (WORLD v BYE) (WORLD BYE) Conflict?

45 Feature model WORL D P BYE true WORLD BYE FM -> (true > true) true #include <stdio.h> #ifdef WORLD char *msg = "Hello World"; #endif #ifdef BYE char *msg = "Bye bye!"; #endif int main() { printf(msg); } Reference? FM -> (true > (WORLD v BYE)) FM -> (WORLD BYE) Conflict?

46 AST with Variability Information WORLD BYE 46 WORLD BYE Extended Reference lookup mechanism

47 Handling Complexity Surface Complexity SAT Problem

48 FOP / AOP Ähnliche Prüfungen für FOP/AOP

49

50 -> Glue-Code-Modul

Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien

Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien Christian Kästner (CMU) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg) Das Problem Variability = Complexity 33 optional,

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien. Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg)

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien. Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien ChristianKästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) inkl. Folien von Das Problem Database

Mehr

Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien

Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien Softwareproduktlinien - Analyse von Produktlinien Christian Kästner (CMU) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg) Das Problem Variability = Complexity 33 optional,

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien. Christian Kästner (CMU) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg)

Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien. Christian Kästner (CMU) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) Softwareproduktlinien Teil 12: Analyse von Produktlinien Christian Kästner (CMU) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) Das Problem Variability = Complexity 33 optional, independent

Mehr

Implementierung v. Software-Produktlinien - Einführung und Überblick

Implementierung v. Software-Produktlinien - Einführung und Überblick Implementierung v. Software-Produktlinien - Einführung und Überblick Christian Kästner (Carnegie Mellon University) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg) 1 Gunter

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick

Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Agenda Formales, Organisatorisches Kurzeinführung

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme

Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Softwareproduktlinien Teil 4: Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Application Eng. Domain

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 11: Verbesserte Präprozessoren

Softwareproduktlinien Teil 11: Verbesserte Präprozessoren Softwareproduktlinien Teil 11: Verbesserte Präprozessoren Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) Agenda Wiederholung: Probleme von Präprozessoren

Mehr

Software Product Lines

Software Product Lines Software Product Lines Concepts, Analysis and Implementation Programmier-Paradigmen für Software-Produktlinien (3/3) ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical Engineering

Mehr

Softwareproduktlinien - Versionsverwaltungs- und Buildsysteme

Softwareproduktlinien - Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Softwareproduktlinien - Versionsverwaltungs- und Buildsysteme Christian Kästner (Carnegie Mellon University) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake, Martin Kuhlemann (Universität Magdeburg) 1 Application

Mehr

Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung

Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Sven Apel (Universität Passau) Christian Kästner (Universität Marburg) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg) 1 Agenda

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 2: Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung

Softwareproduktlinien Teil 2: Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Softwareproduktlinien Teil 2: Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Sven Apel (Universität Passau) Christian Kästner (Universität Marburg) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Agenda Produktlinien

Mehr

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien Sven Apel, Christian Kästner, Gunter Saake Apel, Kästner, Saake EPMD Folie 3-2 Agenda Produktlinien und Programmfamilien

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 13: The Big Picture/Ausblick

Softwareproduktlinien Teil 13: The Big Picture/Ausblick Softwareproduktlinien Teil 13: The Big Picture/Ausblick Sven Apel (Universität Passau) Christian Kästner (Universität Marburg) Gunter Saake (Universität Magdeburg) Was haben wir gelernt? Grundlagen Software-Produktlinien

Mehr

C/C++ Programmierung

C/C++ Programmierung 1 C/C++ Programmierung Grundlagen: Der Präprozessor Sebastian Hack Christoph Mallon (hack mallon)@cs.uni-sb.de Fachbereich Informatik Universität des Saarlandes Wintersemester 2009/2010 2 Der Präprozessor

Mehr

Compiler Präprozessor Header Files

Compiler Präprozessor Header Files Freitagsrunde C-Kurs 2013 Compiler Präprozessor Header Files Tutorium 3 This work is licensed under a Creative Commons Attribution NonCommercial ShareAlike 3.0 License Gliederung Compiler Präprozessor

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick

Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick Softwareproduktlinien Teil 1: Einführung und Überblick Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Agenda Formales, Organisatorisches Kurzeinführung

Mehr

Einführung Makros Includes Errors und Warnings Pragmas Diverses. Der C-Präprozessor. Lukas Stabe. Universität Hamburg

Einführung Makros Includes Errors und Warnings Pragmas Diverses. Der C-Präprozessor. Lukas Stabe. Universität Hamburg Der C-Präprozessor Lukas Stabe Universität Hamburg Proseminar C - Grundlagen und Konzepte, 2013 Lukas Stabe C-Präprozessor 1 / 19 Inhalt 1. Einführung 2. Makros 3. Includes 4. Errors und Warnings 5. Pragmas

Mehr

Hydroinformatik I: Hello World

Hydroinformatik I: Hello World Hydroinformatik I: Hello World Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 27. Oktober 2017 1/21

Mehr

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016

Introduction to Python. Introduction. First Steps in Python. pseudo random numbers. May 2016 to to May 2016 to What is Programming? All computers are stupid. All computers are deterministic. You have to tell the computer what to do. You can tell the computer in any (programming) language) you

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 5: Präprozessoren (Variabilitätsannotationen)

Softwareproduktlinien Teil 5: Präprozessoren (Variabilitätsannotationen) Softwareproduktlinien Teil 5: Präprozessoren (Variabilitätsannotationen) Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) Wie Variabilität implementieren?

Mehr

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 3: Software-Produktlinien Sven Apel, Christian Kästner, Gunter Saake Apel, Kästner, Saake EPMD Folie 3-2 Agenda Produktlinien und Programmfamilien

Mehr

Feature-Komposition auf Bytecode-Ebene

Feature-Komposition auf Bytecode-Ebene Feature-Komposition auf Bytecode-Ebene Claus Hunsen Sergiy Kolesnikov Sven Apel FOSD-Treffen 2012 Feature-Komposition Quellcode-Komposition Feature-Module (Quellcode) ➊ Komposition Variante (Quellcode)

Mehr

Übersetzen des Quelltexts in ausführbaren Maschinen-Code Translation of source code into executable machine code

Übersetzen des Quelltexts in ausführbaren Maschinen-Code Translation of source code into executable machine code Informatik II D-BAUG Self-Assessment, 2. März 2017 Lösung Name, Vorname:............................................................. Legi-Nummer:.............................................................

Mehr

Unicode Support Atomic Operations Thread Support Type-Generic Makros Sicherheit Ease-of-Use C11. Thomas Duckardt

Unicode Support Atomic Operations Thread Support Type-Generic Makros Sicherheit Ease-of-Use C11. Thomas Duckardt C11 Thomas Duckardt Arbeitsbereich Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Universität Hamburg 22.05.2014 1 / 22 Gliederung (Agenda)

Mehr

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 12 The Big Picture

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 12 The Big Picture Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 12 The Big Picture Sven Apel (Universität Passau) Christian Kästner (Universität Magdeburg) Sven Apel, Christian Kästner Moderne Programmierparadigmen

Mehr

Softwareproduktlinien The Big Picture. Sven Apel (Universität Passau) Christian Kästner (CMU) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg)

Softwareproduktlinien The Big Picture. Sven Apel (Universität Passau) Christian Kästner (CMU) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg) Softwareproduktlinien The Big Picture Sven Apel (Universität Passau) Christian Kästner (CMU) Gunter Saake, Thomas Thüm (Universität Magdeburg) Was haben wir gelernt? Grundlagen Software-Produktlinien Klassische

Mehr

Software Product Lines

Software Product Lines Software Product Lines Concepts, Analysis and Implementation Feature-Modelle und Produktkonfiguration ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical Engineering and Information

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Featuremodellbasiertes und kombinatorisches Testen von Software-Produktlinien

Featuremodellbasiertes und kombinatorisches Testen von Software-Produktlinien Featuremodellbasiertes und kombinatorisches Testen von Software-Produktlinien Sebastian Oster, Philipp Ritter, Andy Schürr Sebastian Oster oster@es.tu-darmstadt.de Tel.+49 6151/16-3776 ES Real-Time Systems

Mehr

Java Tools JDK. IDEs. Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation

Java Tools JDK. IDEs.  Downloads. Eclipse. IntelliJ. NetBeans. Java SE 8 Java SE 8 Documentation Java Tools JDK http://www.oracle.com/technetwork/java/javase/ Downloads IDEs Java SE 8 Java SE 8 Documentation Eclipse http://www.eclipse.org IntelliJ http://www.jetbrains.com/idea/ NetBeans https://netbeans.org/

Mehr

C - PRÄPROZESSOR. Seminar effiziente C Programmierung WS 2012/13. Von Christian Peter

C - PRÄPROZESSOR. Seminar effiziente C Programmierung WS 2012/13. Von Christian Peter C - PRÄPROZESSOR Seminar effiziente C Programmierung WS 2012/13 Von Christian Peter Themen Was sind Präprozessoren? Beispiele für Präprozessoren Funktionsweisen Der C - Präprozessor Der # Präfix #include

Mehr

Teil I Debuggen mit gdb

Teil I Debuggen mit gdb Teil I Debuggen mit gdb Wer kennt das nicht? $./a.out Segmentation fault Was tun dagegen? printf()s in den Code einfügen? Besser (und professioneller): Einen Debugger verwenden Wer kennt das nicht? $./a.out

Mehr

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Macros, Funktionen und modulare Programmstruktur Prof. Dr. Nikolaus Wulff Der C Präprozessor Vor einem Compile Lauf werden alle Präprozessor Kommandos/Makros ausgewertet. Diese sind

Mehr

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM

FACHHOCHSCHULE MANNHEIM für Java-Programmierer Der Präprozessor Prof. Dr. Wolfgang Schramm FACHHOCHSCHULE MANNHEIM Hochschule für Technik und Gestaltung Präprozessor Ist dem Compiler vorgeschaltet ( Prä -). Spezielle Anweisungen

Mehr

Software Product Lines

Software Product Lines Software Product Lines Concepts, Analysis and Implementation Motivation, Basics, Examples ES Real-Time Systems Lab Prof. Dr. rer. nat. Andy Schürr Dept. of Electrical Engineering and Information Technology

Mehr

Ausnahmen-Behandlung

Ausnahmen-Behandlung Wintersemester 2008/2009 1 try..except..else 2 try..finally 3 raise 4 assert Ausnahmen in Python Trennung von funktionalem Code und Fehlerbehandlung. Gute Sprachintegration Einfache Verwendbarkeit Ähnlich

Mehr

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion

Funktionen. Überblick über Stored Functions. Syntax zum Schreiben einer Funktion. Schreiben einer Funktion Überblick über Stored Functions Funktionen Eine Funktion ist ein benannter PL/SQL- Block, der einen Wert zurückgibt. Eine Funktion kann in der Datenbank als Objekt zur wiederholbaren Ausführung gespeichert

Mehr

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I

Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I Einführung in den Einsatz von Objekt-Orientierung mit C++ I ADV-Seminar Leiter: Mag. Michael Hahsler Syntax von C++ Grundlagen Übersetzung Formale Syntaxüberprüfung Ausgabe/Eingabe Funktion main() Variablen

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 11 FAME-DBMS

Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 11 FAME-DBMS Erweiterte Programmierkonzepte für maßgeschneiderte Datenhaltung Teil 11 FAME-DBMS Christian Kästner (Universität Marburg) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake (Universität Magdeburg) Apel, Kästner,

Mehr

Programmierung mit C Modularisierung von Programmen. Präprozessor-Anweisungen nutzen.

Programmierung mit C Modularisierung von Programmen. Präprozessor-Anweisungen nutzen. Programmierung mit C Modularisierung von Programmen. Präprozessor-Anweisungen nutzen. Modularisierung Zerlegung eines Programms in überschaubare Einheiten Die einzelnen Einheiten werden als Modul bezeichnet.

Mehr

Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung

Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Sven Apel (Universität Passau) Christian Kästner (Universität Marburg) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Agenda Produktlinien

Mehr

0. Einführung & Motivation

0. Einführung & Motivation 0. Einführung & Motivation Ansatz: "C++ für Java-Kenner" Konzentration auf semantische Unterschiede 'gleichartiger' Konzepte Erörterung der C++ -spezifischen Konzepte (Overloading, Templates) Anspruch

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG GRUNDLAGEN Tobias Witt!! 24.03.2014 ORGANISATORISCHES 09:00-10:30! Täglich Übungen zur Vertiefung! Laptop hier nicht erforderlich! Linux, OS X! Freitag: http://hhu-fscs.de/linux-install-party/

Mehr

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen

Softwaretechnik. Prof. Dr. Rainer Koschke. Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Wintersemester 2010/11 Überblick I Software-Produktlinien Software-Produktlinien:

Mehr

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2006

Softwaretechnik. Überblick I. Prof. Dr. Rainer Koschke. Sommersemester 2006 Softwaretechnik Prof. Dr. Rainer Koschke Fachbereich Mathematik und Informatik Arbeitsgruppe Softwaretechnik Universität Bremen Sommersemester 2006 Überblick I 1 Software-Produktlinien Software-Produktlinien:

Mehr

Wiederholung: Listen, Referenzen

Wiederholung: Listen, Referenzen Wiederholung: Listen, Referenzen Symbolische Programmiersprache Benjamin Roth and Annemarie Friedrich Wintersemester 2016/2017 Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung LMU München 1 Wiederholung

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Software Product Lines

Software Product Lines Software Product Lines Concepts, Analysis and Implementation Feature-Oriented Software Product Lines Dr. Malte Lochau Malte.Lochau@es.tu-darmstadt.de author(s) of these slides 2008 including research results

Mehr

Hydroinformatik I: Hello World

Hydroinformatik I: Hello World Hydroinformatik I: Hello World Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 28. Oktober 2016 1/15

Mehr

Kurzeinführung in C99

Kurzeinführung in C99 Kurzeinführung in C99 Institut für Numerische Simulation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Oktober 2013 Überblick 1 Compiler und Editoren - Was wird benötigt um ein Programm zu erstellen 2

Mehr

ROOT Tutorial für HEPHY@CERN. D. Liko

ROOT Tutorial für HEPHY@CERN. D. Liko ROOT Tutorial für HEPHY@CERN D. Liko Was ist ROOT? Am CERN entwickeltes Tool zur Analyse von Daten Funktionalität in vielen Bereichen Objekte C++ Skriptsprachen Was kann ROOT Verschiedene Aspekte C++ as

Mehr

Kurzeinführung in C/C++ Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Einleitung

Kurzeinführung in C/C++ Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ Einleitung Informationsquellen: - Webseite zur Vorlesung, Abschnitt Informationen zu C und C++ 1 Einleitung Vorteile von Java: gut strukturiert mit hohem Funktionsumfang (mächtige Standardbibliothek) weitestgehend

Mehr

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition)

How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen, das Leben lieben! (German Edition) Click here if your download doesn"t start automatically How to get Veränderung: Krisen meistern, Ängste loslassen,

Mehr

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

1. Übung zu Numerik partieller Differentialgleichungen 1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen" Simon Gawlok, Eva Treiber Engineering Mathematics and Computing Lab 22. Oktober 2014 1 / 15 1 Organisatorisches 2 3 4 2 / 15 Organisatorisches Ort:

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 5. Aussagenlogik Normalformen Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Normalformen Definition: Literal Atom (aussagenlogische

Mehr

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von Welches der folgenden klassischen Probleme der Informatik ist entscheidbar?

3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von Welches der folgenden klassischen Probleme der Informatik ist entscheidbar? 3. Klausur Einführung in die Theoretische Informatik Seite 1 von 14 1. Welches der folgenden klassischen Probleme der Informatik ist entscheidbar? A. Gegeben eine kontextfreie Grammatik G. Gibt es ein

Mehr

Entwicklung eines Frameworks für Graphenspiele Praxis der Software-Entwicklung. Tamara PeterMchedlidze Dorothea Wagner ITI Sanders.

Entwicklung eines Frameworks für Graphenspiele Praxis der Software-Entwicklung. Tamara PeterMchedlidze Dorothea Wagner ITI Sanders. Entwicklung eines Frameworks für Graphenspiele Praxis der Software-Entwicklung INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK Thomas Veit Batz Bläsius Andreas Dennis Luxen Gemsa Tamara PeterMchedlidze

Mehr

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt

Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt Eclipse Modeling Framework Modellgetriebene Softwareentwicklung Prof. Andreas Schmidt Sören Bühler buso1011 36811 Julia Haßlinger haju1013 37141 Anja Heinzberger hean1017 36622 Agenda Allgemeines Historie

Mehr

Softwareproduktlinien Teil 2: Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung

Softwareproduktlinien Teil 2: Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Softwareproduktlinien Teil 2: Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Sven Apel (Universität Passau) Christian Kästner (Universität Marburg) Gunter Saake (Universität Magdeburg) 1 Agenda Produktlinien

Mehr

TU5 Aussagenlogik II

TU5 Aussagenlogik II TU5 Aussagenlogik II Daniela Andrade daniela.andrade@tum.de 21.11.2016 1 / 21 Kleine Anmerkung Meine Folien basieren auf den DS Trainer von Carlos Camino, den ihr auf www.carlos-camino.de/ds findet ;)

Mehr

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler

Propädeutikum. Dipl.-Inf. Frank Güttler Propädeutikum 2015 Vorbereitungskurs Informatikstudium Erfolgreich Studieren Programmieren (C-Kurs) guettler@informatik.uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Informatik Technische Informatik

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 28. Aussagenlogik: DPLL-Algorithmus Malte Helmert Universität Basel 2. Mai 2014 Aussagenlogik: Überblick Kapitelüberblick Aussagenlogik: 26. Grundlagen 27. Logisches

Mehr

Python SVN-Revision 12

Python SVN-Revision 12 Python SVN-Revision 12 Uwe Ziegenhagen 7. Januar 2012 Vorwort Dieses Skript erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird geschrieben, um mir als Gedächtnisstütze für den Umgang

Mehr

16. März 2016 artb5-v1.1

16. März 2016 artb5-v1.1 C 16. März 2016 artb5-v1.1 Inhaltsverzeichnis C 2 Was ist ein Programm?........................ 2 Was ist C?............................... 3 Grundgerüst - Hallo Welt....................... 3 Tools und

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG

EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG GRUNDLAGEN Tobias Witt 24.03.2014 ORGANISATORISCHES tobias.witt@hhu.de 10:30-12:00 Täglich Übungen zur Vertiefung Laptop hier nicht erforderlich Aber später in den Übungen!

Mehr

Beispiel. Problem: mehrteilige Nachnamen (von Goethe, Mac Donald, Di Caprio)

Beispiel. Problem: mehrteilige Nachnamen (von Goethe, Mac Donald, Di Caprio) Beispiel Beispiel: Namensliste konvertieren (Karl Egon Meier Meier, Karl Egon). s/(.*) (.*)/$2, $1/; Problem: mehrteilige Nachnamen (von Goethe, Mac Donald, Di Caprio) s/(.*) (.*)/$2, $1/; s/(.*) ([a-z]+

Mehr

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit? So gehen Sie vor! Lösen Sie die Aufgaben der Reihe nach von 1 bis 20, ohne das Lösungsblatt zur Hilfe zu nehmen. Der Schwierigkeitsgrad der Aufgaben nimmt

Mehr

1. Übung zur Vorlesung Software-Produktlinien

1. Übung zur Vorlesung Software-Produktlinien 1. Übung zur Vorlesung Software-Produktlinien Feature-Modelle und Produktkonfiguration Aufgabe 1 SPL Engineering a) Welche Vorgehensweisen zur Entwicklung einer Produktlinie wurden in der Vorlesung besprochen?

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

Wie wir in Mathematik für alle die Welt der Mathematik sehen Folie 1 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2013

Wie wir in Mathematik für alle die Welt der Mathematik sehen Folie 1 Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg, 2013 Ein Blick ----- Einblick Wie wir in Mathematik für alle die Welt der Mathematik sehen Folie 1 a sight in ----- an insight How we see the world of mathematics in mathematics für everybody. Folie 2 Ein Weg

Mehr

Einführung in die Finite Element Methode Projekt 2

Einführung in die Finite Element Methode Projekt 2 Einführung in die Finite Element Methode Projekt 2 Juri Schmelzer und Fred Brockstedt 17.7.2014 Juri Schmelzer und Fred Brockstedt Einführung in die Finite Element Methode Projekt 2 17.7.2014 1 / 29 Project

Mehr

C-Kurs 2010 Pointer. 16. September v2.7.3

C-Kurs 2010 Pointer. 16. September v2.7.3 C-Kurs 2010 Pointer Sebastian@Pipping.org 16. September 2010 v2.7.3 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 License. C-Kurs Mi Konzepte, Syntax,... printf, scanf Next

Mehr

Produktänderung EPCOS DeltaCap Kondensatoren für die Blindleistungskompensation

Produktänderung EPCOS DeltaCap Kondensatoren für die Blindleistungskompensation 06.03.2015 Produktänderung EPCOS DeltaCap Kondensatoren für die Blindleistungskompensation Bei einigen EPCOS DeltaCap TM Leistungskondensatoren der Baureihen B32300A* und B32303A* für die Blindleistungskompensation

Mehr

Programmieren für Fortgeschrittene Einführung in die Programmiersprache ABAP

Programmieren für Fortgeschrittene Einführung in die Programmiersprache ABAP Funktionsanalyse für einen programmgesteuerten Zugriff auf 3D-Modelle Robin Raetze Waldemar Gorbunov Braunschweig, 26.01.2017 GESIS, MV, Folie 1, Braunschweig, 23. Juni 2016 Programmieren für Fortgeschrittene

Mehr

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade TU9 Aussagenlogik Daniela Andrade daniela.andrade@tum.de 18.12.2017 1 / 21 Kleine Anmerkung Meine Folien basieren auf den DS Trainer von Carlos Camino, den ihr auf www.carlos-camino.de/ds findet ;) 2 /

Mehr

i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Variantenmanagement im Kontext von MDSD

i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Variantenmanagement im Kontext von MDSD Variantenmanagement im Kontext von MDSD Markus Völter, voelter@acm.org, www.voelter.de Product-Line Engineering, also das Bestreben, Familien von Softwaresystemen zu erstellen erfordert kontrolliertes

Mehr

Crashkurs C++ Wiederholung

Crashkurs C++ Wiederholung Crashkurs C++ Wiederholung #include int main(void) { int i, j; bool is_prime; for (j = 1; j < 1000; j += 2) { is_prime = true; for (i = 3; i

Mehr

Name: Klausur Informatik III WS 2003/04

Name: Klausur Informatik III WS 2003/04 1 : Methodenimplementierung ca. 42 Punkte Gegeben ist die Klasse Mitarbeiter. Listing 1: (./Code1/Mitarbeiter.h) using namespace std; // globale Variable fuer Ausgabedatei // kann entsprechend

Mehr

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) This press release is approved for publication. Press Release Chemnitz, February 6 th, 2014 Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS) With the new product line Baselabs

Mehr

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften

Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Grundlagen der Programmiersprache C für Studierende der Naturwissenschaften Teil 10: Präprozessor, Header und Bibliotheken Martin Nolte Abteilung für Angewandte Mathematik Universität Freiburg i. Br. Vorlesung

Mehr

Compiler Präprozessor Header Files

Compiler Präprozessor Header Files Freitagsrunde C-Kurs 2011 Compiler Präprozessor Header Files Tutorium 3 This work is licensed under a Creative Commons Attribution NonCommercial ShareAlike 3.0 License Gliederung Compiler Präprozessor

Mehr

Vorbereitende Aufgaben

Vorbereitende Aufgaben Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand Übungsblatt 4 Besprechung: 13. 17.11.2017 (KW 46) Vorbereitende

Mehr

Einführung in Python. Übung zur Vorlesung NLP Beate Krause, Dominik Benz NLP-Übung: Einführung in Python 1

Einführung in Python. Übung zur Vorlesung NLP Beate Krause, Dominik Benz NLP-Übung: Einführung in Python 1 Einführung in Python Übung zur Vorlesung NLP Beate Krause, Dominik Benz 22.04.2008 23.04.2008 NLP-Übung: Einführung in Python 1 Ablauf der Übung Klärung von aktuellen Fragen zur Vorlesung Kurze Einführung

Mehr

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4.

SEW Übung EMFText. 1 Aufgabe. 2 Domänenbeschreibung. 3 Installation von Eclipse/EMFText. 4 Schritt-für-Schritt Anleitung. 4. SEW Übung EMFText 1 Aufgabe Erstellen Sie eine textuelle Domänenspezifische Sprache Domain-specific Language (DSL) mit dem Werkzeug EMFText. Die Sprache soll dazu dienen Formulare (Fragen, Antworttypen

Mehr

Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung

Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Softwareproduktlinien - Entwicklungsprozess und Variabilitätsmodellierung Sven Apel (Universität Passau) Christian Kästner (Universität Marburg) Gunter Saake (Universität Magdeburg) Thomas Thüm (TU Braunschweig)

Mehr

Exercise 6. Compound Types and Control Flow. Informatik I für D-MAVT. M. Gross, ETH Zürich, 2017

Exercise 6. Compound Types and Control Flow. Informatik I für D-MAVT. M. Gross, ETH Zürich, 2017 Exercise 6 Compound Types and Control Flow Daniel Bogado Duffner Slides auf: Informatik I für D-MAVT bodaniel@student.ethz.ch n.ethz.ch/~bodaniel Agenda Recap/Quiz Structures Unions Enumerations Loops

Mehr

Grundlagen von Datenbanken SS 2010

Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Grundlagen von Datenbanken SS 2010 6. Tupelkalkül und relationale Vollständigkeit Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn mit Material von Prof. Dr. Gregor Engels Grundlagen von Datenbanken - SS

Mehr

Build- und Delivery-Pipelines als Code mit Jenkins

Build- und Delivery-Pipelines als Code mit Jenkins .consulting.solutions.partnership Build- und Delivery-Pipelines als Code mit Jenkins Alexander Schwartz, Principal IT Consultant Entwicklertag Frankfurt 16.02.2017 Build- und Delivery-Pipelines als Code

Mehr

Java Übung. Übung 2. Werner Gaulke. 19. April Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung.

Java Übung. Übung 2. Werner Gaulke. 19. April Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Java Übung Übung 2 Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, 19. April 2006 (UniDUE) 19. April 2006 1 / 13 Java Programme Java Programme bestehen aus (meist mehreren) Klassen. In den Klassen

Mehr

SmallTalk - Eine kurze Einführung

SmallTalk - Eine kurze Einführung SmallTalk - Eine kurze Einführung Andreas Lochbihler Lehrstuhl Programmierparadigmen Universität Karlsruhe 15. Juni 2009 SmallTalk Entwickelt seit Anfang der 70er bei XEROX PARC Alan Kay, Dan Ingalls,

Mehr

Erweiterte Programmierkonzepte für Maßgeschneiderteres Datenmanagement (EPMD) Teil 1: Einführung und Überblick

Erweiterte Programmierkonzepte für Maßgeschneiderteres Datenmanagement (EPMD) Teil 1: Einführung und Überblick Erweiterte Programmierkonzepte für Maßgeschneiderteres Datenmanagement (EPMD) Teil 1: Einführung und Überblick Christian Kästner (Carnegie Mellon University) Sven Apel (Universität Passau) Gunter Saake

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH)

Karlsruhe Institute of Technology Die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) Combining Cloud and Grid with a User Interface Jie Tao Karlsruhe Institute of Technology jie.tao@kit.edu Die Kooperation von Outline Motivation The g-eclipse Project Extending gg-eclipse for a Cloud Framework

Mehr

javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline.

javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline. javascript Coding-Guidelines 2. Ausgabe Februar 2015 Der Guideline beschreibt den verwendeten Coding-Stil von javascript als eigene Richtline. Inhalts-Verzeichnis 1. Allgemeine Richtlinien...1 1.1 Anzahl

Mehr

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL

Relationales Modell: SQL-DDL. SQL als Definitionssprache. 7. Datenbankdefinitionssprachen. Anforderungen an eine relationale DDL Relationales Modell: SQLDDL SQL als Definitionssprache SQLDDL umfaßt alle Klauseln von SQL, die mit Definition von Typen Wertebereichen Relationenschemata Integritätsbedingungen zu tun haben Externe Ebene

Mehr

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG

Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Bash-Skripting Linux-Kurs der Unix-AG Sebastian Weber 07.01.2013 Was ist ein Bash-Skript? Skript muss mit chmod +x ausführbar gemacht sein Aneinanderreihung von Befehlen normale Befehle nutzbar Sebastian

Mehr

Elementare Konzepte von

Elementare Konzepte von Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 2: Anweisungen (Statements) Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Anweisungen (statements) in Java Berechnung (expression statement)

Mehr

Seminar aus Programmiersprachen. Markus Raab LVA

Seminar aus Programmiersprachen. Markus Raab LVA Seminar aus Programmiersprachen Markus Raab LVA 185.307 09.03.2016 Outline Problem description Topics Seminar course Grading Select date Choose topic+registration Elektra's

Mehr