Spezielle Relativitätstheorie. Schein oder Wirklichkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Spezielle Relativitätstheorie. Schein oder Wirklichkeit"

Transkript

1 Spezielle Relatiitätstheorie Schein oder Wirklichkeit

2 Spezielle Relatiitätstheorie im Widerspruch Es dauerte bekanntlich nahezu 40 Jahre bis zur ersten experimentellen Bestätigung der Speziellen Relatiitätstheorie. Eine physikalische Theorie kann einzig und alleine durch Experimente bestätigt oder widerlegt werden. Bis dahin sind philosophischen Spekulationen Tür und Tor geöffnet. Zwei Effekte der Speziellen Relatiitätstheorie standen or allem im Kreuzfeuer: die Lorentz-Kontraktion und das Uhren- oder Zwillings-Paradoxon. Dr. R. Göhring VI-

3 Zwillingsparadoxon Zitat [H. Dingle] Es stellt sich der unglaubliche Zustand ein, daß ausgezeichnete Physiker Männer, die hohe Positionen an Uniersitäten und Forschungslabors innehaben die Relatiitätstheorie so ollständig mißerstehen, daß sie tatsächlich an diese fantastischen Konsequenzen glauben [und warnt]... or der äußerst gefährlichen Situation, in der das Schicksal der Welt in den Händen on Männern liegt, die eine Sache so falsch auffassen können. Dr. R. Göhring VI-3

4 Das Zwillingsparadoxon Man stelle sich zwei Geschwister or Zwillinge, Andrea und Bert. Andrea besteigt ein Raumschiff und fliegt mit hoher Geschwindigkeit daon. Bernd bleibt auf der Erde zurück. Bernd stellt fest, daß die Uhr seiner Schwester langsamer geht; Puls scheint reduziert. Für Andrea ändert sich in ihrem Raumschiff überhaupt nichts; Puls ist ganz normal. Wenn sie umkehrt und zur Erde zurückkehrt, muß sie feststellen, daß sie jünger ist als ihr auf der Erde zurückgebliebener Bruder. Dr. R. Göhring VI-4

5 Zwillingsparadoxon quantitati 10 ct B Ereignis A: Start Andrea Ereignis B: Andreas Rückkehr Die Weltlinie on Bernd auf der Erde zurückbleibend ist die Gerade on A nach B. 5 Die raum-zeitliche Länge dieser Weltlinie ist s = ((cdt) -(Dx) ) ½ = ct E (Bernd) T E (Bernd) = 10 Jahre 1 1 A x Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VI-5

6 Zwillingsparadoxon quantitati ct 10 B Ereignis A: Start Andrea Ereignis C: Umkehr Ereignis B: Andreas Rückkehr A C Die Weltlinie der Raumreise setzt sich aus Teilstücken zusammen: Raum-zeitliche Entfernung on A nach C: s 1 = (5 4 ) ½ = 3 Raum-zeitliche Entfernung on C nach B: s = (5 4 ) ½ = 3 Die Zeit, die für Andrea ergeht, ist demnach T E (Andrea) = 6 Jahre x Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VI-6

7 Zwillingsparadoxon Die ermittelten Zeiten für Bernd und Andrea entsprechen genau dem, was aus der raum-zeitlichen Entfernungen in der Minkowski-Welt (Raum-Zeit) schon abgeleitet wurde. Dieser Sacherhalt wird dann zum Paradoxon, wenn man in diesem Fall das Relatiitätsprinzip annimmt, denn: Andrea könnte behaupten, on ihr aus gesehen bewegt sich Bernd zuerst on ihr weg und anschließend wieder auf sie zu, mit dem Ergebnis, daß beide gleich alt sein müßten. Das Relatiitätsprinzip gilt in diesem Fall aber nicht! Beim Start, bei der Umkehr und bei der Rückkehr wirken Beschleunigungen; die Reise findet daher nicht in einem Inertialsystem statt und die Umkehrung der Betrachtung darf nicht angewandt werden. Korrekter Weise muß in diesem Fall die Allgemeine Relatiitätstheorie genutzt werden: Darin sind beliebig zueinander beschleunigte Beobachter gleichberechtigt und der, der die Beschleunigung erfährt, hat die kürzere Eigenzeit! Dr. R. Göhring VI-7

8 Weltraumreise Ein Astronaut begibt sich auf die Reise zu einem Stern in der Entfernung d ; er fliegt mit der Geschwindigkeit und kehrt on dort umgehend zurück. Die Zeit T B, die während dessen auf der Erde ergeht, ist: T B d d Die Zeit TE, die für den Astronauten ergeht, ist aufgrund der Zeitdilataltion: TE 1 1 c d c c c Drückt man die Entfernung L zu dem Stern in Lichtjahren aus, so gilt d = L c: Die Zeit T E [Jahre], die im Raumschiff ergeht, ist: T E L c 1 c Die Zeit T B [Jahre], die dabei auf der Erde Vergeht, ist: T B L c Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VI-8

9 Beispiele Weltraumreise 10 L 100 T E =30 Jahre L T E b 1 b b=/c 1 = /3 c Reichweite: 13 Lichtjahre; ergangene Zeit auf der Erde: 40 Jahre = 0,9 c Reichweite: 31 Lichtjahre; ergangene Zeit auf der Erde: 69 Jahre Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VI-9

10 Gliese 581 Erster erdähnlicher (?) Planet in 0 Lichtjahren Entfernung entdeckt 10 L T E =30 Jahre T B =50 Jahre /c 1 Bei = 0,5 c wäre T E 69 und T B = 80 Jahre Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VI-10

11 Lorentz-Kontraktion Die im Ruhesystem S gemessene Länge L B eines bewegten Stabes mit der Länge L R erscheint um den Betrag (1-b ) ½ erkürzt: L B L R 1 b L R 1 c Der Stab wird nicht physisch erkürzt!!!!! Nur die Längenmessung in S des bewegten Stabes ergibt einen kleineren Wert als seine Ruhelänge. Einstein: Scheinbare Kontraktion einer bewegten Kugel Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VI-11

12 Mr. Tompkins in Wonderland In dem 1940 erschienenen Buch schildert G. Gamo eine Welt, in der die Lichtgeschwindigkeit auf 30 km/sec reduziert ist. Eine Abbildung des Buches zeigt einen Radfahrer, der mit 93 % der Lichtgeschwindigkeit an ihm orbeifährt. Durch die Lorentz-Kontraktion scheint der Radfahrer um 37 % kontrahiert. Weder die Einsteinsche Darstellung der Kugel noch die des Radfahrers bei Gamo sind korrekt, weil die Laufzeit des Lichtes nicht berücksichtigt wurde. Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VI-1

13 Messen s. Sehen Einstein auf dem Fahrrad Geschwindigkeit = 0 So würde Einstein gemessen bei = 0,93 c So würde Einstein fotografiert bei = 0,93 c Quelle: Kraus, Ute, Ruder, Hanns, Weiskopf, Daniel und Zahn, Corin: Was Einstein noch nicht sehen konnte, 00, in: Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VI-13

14 Berücksichtigung der endlichen Lichtgeschwindigkeit Obwohl die Endlichkeit der Lichtgeschwindigkeit seit Olaf Römer 1676 bekannt ist, wurde deren Auswirkung auf das Aussehen schnell bewegter Objekte lange Zeit nicht berücksichtigt. Eine Veröffentlichung on A. Lampa 194 über das Aussehen eines schnell bewegten Stabes wurde nicht zur Kenntnis genommen. Erst ab ca durch Arbeiten on R. Penrose und J. Terrel wurde das Thema systematisch angepackt. Mit Hilfe der Computergraphik lassen sich heute schnell bewegte komplizierte Objekte als Bild oder in Bewegung als Videosequenz darstellen. Dr. R. Göhring VI-14

15 Längenkontraktion: Stab ruht in S (1) ct ct (1) ct x (1) (1) =1 1 x (1) = x -1 L Stab ruht im bewegten System S (1), die Länge wir gem. Methode a) ausgemessen: z.b. 1m Die Längenmessung des Stabes im ruhenden System muß gem. Methode b) erfolgen: Die Entfernung der Punkte, in denen sich Anfang und Endes des Stabes zu einem bestimmten Zeitpunkt z.b. t=0 gleichzeitig befinden, ergibt die gemessene Länge des Stabes In dem Beispiel L und L < 1 - Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VI-15

16 Photographie eines bewegten Stabes: Stab bewegt sich on Beobachter weg ct T 1 ct (1) = 1 A B ct (1) A (1) B (1) x (1) =1 x (1) Zum Zeitpunkt T wird im Ruhesystem der bewegte Stab photographiert bzw. beobachtet. Alles was auf dem Rückwärts- Lichtkegel on T liegt, trifft gleichzeitig bei T ein L x Das hintere Ende A (1) und das ordere Ende B (1) des Stabes werden gleichzeitig im Ruhesystem in A resp. B abgebildet. Man kann deutlich erkennen, daß die gesehene Stablänge AB kürzer ist als die gemessene 0L. Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VI-16

17 Photographie eines bewegten Stabes: Stab bewegt sich auf Beobachter zu x (1) ct T 1 ct (1) A A (1) ct (1) =1 x (1) =1 B Zum Zeitpunkt T wird im Ruhesystem der bewegte Stab photographiert bzw. beobachtet. Alles was auf dem Rückwärts- Lichtkegel on T liegt, trifft gleichzeitig bei T ein B (1) x Das ordere Ende A (1) und das hintere Ende B (1) des Stabes werden gleichzeitig im Ruhesystem in A resp. B abgebildet. Man kann deutlich erkennen, daß die gesehene Stablänge AB länger ist als die gemessene Länge auf der x-achse. Und der Film dazu! in: Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VI-17

18 Videosequenzen: Stab (in: Bewegter Stab longitudinal: Bewegter Stab ertkal: Dr. R. Göhring VI-18

19 Videosequenzen: Gitter (in: Gitter langsam bewegt Gitter schnell bewegt Quelle: Kraus, Ute, Ruder, Hanns, Weiskopf, Daniel und Zahn, Corin: Was Einstein noch nicht sehen konnte, 00, in: Dr. R. Göhring VI-19

20 Waggon-Beispiel 1 b A B l C D c Dt Dt zum weit entfernten Beobachter Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VI-0

21 Waggon-Beispiel Effekt der Lorentz-Kontraktion Objekt erschein horizontal gedreht l a b b c a l 1 c Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VI-1

22 Verzerrung bewegter Objekte Bei Annäherung eines Objektes erscheint es nicht nur gedreht, sondern auch erzerrt (in: Dr. R. Göhring VI-

23 Bewegte Kugel (in: «c = 0,99 c = 0,9c ohne Lorentz-Kontraktion Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VI-3

24 Vorbeiflug an Objekten (in: Der Saturn scheint bei einem nahen Vorbeiflug mit = 0,99 c nicht nur gedreht, sondern auch erzerrt. Die Farben sind hier aber noch nicht entsprechend dem Doppler-Effekt korrigiert. Quelle: Kraus, Ute, Ruder, Hanns, Weiskopf, Daniel und Zahn, Corin: Was Einstein noch nicht sehen konnte, 00, in: Naher Vorbeiflug an der Sonne mit = 0,99 c. Mit Berücksichtigung des Doppler-Effektes ändert sich nicht nur die Farbe sondern auch die Intensität. Linkes Bild: Intensität Rechtes Bild: Nachbearbeitet, um gleiche Helligkeit und damit Farbunterschied zu zeigen. Dr. R. Göhring r.goehring@arcor.de VI-4

25 Flug durchs Brandenburger Tor (in: Das Tor, dem Brandenburger Tor in Berlin nachempfunden, ist für diese Illustration bunt eingefärbt. Die Vorderseite ist gelb, die Innenseiten der Torbögen haben eine dunkelrote Decke und rote bzw. orangefarbene Seitenwände, die Rückseite ist blau. Quelle: Kraus, Ute, Ruder, Hanns, Weiskopf, Daniel und Zahn, Corin: Was Einstein noch nicht sehen konnte, 00, in: Dr. R. Göhring VI-5

26 Virtuelle Rundfahrt durch Tübingen (in: Zugrundegelegt wird ein 3-dimensionales detailliertes Modell on Tübingen. Die Lichtgeschwindigkeit wird auf 30 km/h heruntergesetzt. Copyright Marc Borchers Quelle: Kraus, Ute, Ruder, Hanns, Weiskopf, Daniel und Zahn, Corin: Was Einstein noch nicht sehen konnte, 00, in: Dr. R. Göhring VI-6

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie

RELATIVITÄTSTHEORIE. (Albert Einstein ) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie. Spezielle Relativitätstheorie RELATIVITÄTSTHEORIE (Albert Einstein 1879-1955) spezielle Relativitätstheorie - allgemeine Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie (Albert Einstein 1905) Zeitdilatation - Längenkontraktion =

Mehr

A E t. Teil 1 25/ Klassische Theoretische Physik Lehramt (220 LA), WS 2014/15. Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR

A E t. Teil 1 25/ Klassische Theoretische Physik Lehramt (220 LA), WS 2014/15. Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR F F A E t Teil 1 5/11-014 T Klassische Theoretische Physik Lehramt (0 LA), WS 014/15 Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR Kapitel 6+7 + Anhang C Weiterführende Literatur: - Introduction to Special Relatiity

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die spezielle Relativitätstheorie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die spezielle Relativitätstheorie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die spezielle Relativitätstheorie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die spezielle

Mehr

Einsteins Relativitätstheorie

Einsteins Relativitätstheorie Dr. Michael Seniuch Astronomiefreunde 2000 Waghäusel e.v. Einsteins Relativitätstheorie 16. April 2010 Inhalt: I. Raum, Zeit und Geschwindigkeit im Alltag II. Die Spezielle Relativitätstheorie III. Die

Mehr

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner 2012 Philipp Köhler Übersicht Newton sche Mechanik und Galileitransformation Elektrodynamik Äther und das Michelson Morley Experiment

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main 015 Rainer Göhring Spezielle Relativitätstheorie Raum und Zeit Raum-Zeit-Diagramm (Minkowski-Welt) Lorentz-Transformation

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Arten der Bewegung 2.2 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Beschleunigung (1-dimensional) 2.5 Bahnkurve 2.6 Bewegung

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra Karl-Heinz Lotze und Stefan Völker, Jena 21.07.15 Einsteins Postulate Einstein stellte die folgenden beiden Prinzipien an die Spitze seiner

Mehr

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

Kapitel 2. Lorentz-Transformation Kapitel 2 Lorentz-Transformation Die Galilei-Transformation aus Abschnitt 1.7 wurde durch eine Vielzahl von Experimenten erfolgreich überprüft und gehört zu den Grundlagen der klassischen Mechanik. Die

Mehr

Lorentz-Transformation

Lorentz-Transformation Lorentz-Transformation Aus Sicht von Alice fliegt Bob nach rechts. Aus Sicht von Bob fliegt Alice nach links. Für t = t' = 0 sei also x(0) = x'(0) = Lichtblitz starte bei t = t' = 0 in und erreiche etwas

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5 Grundlagen der Physik Lösung zu Übungsblatt 5 Daniel Weiss 8. November 2009 Inhaltsverzeichnis Aufgabe - Aberation des Lichtes a) Winkelbeziehungen................................ b) Winkeldierenz für

Mehr

Theoretische Grundlagen zur Astrophysik I

Theoretische Grundlagen zur Astrophysik I Theoretische Grundlagen zur Astrophysik I Harmonische und gedämpfte Schwingung Saha-Gleichung Harmonische Schwingung Die Differentialgleichung (DGL) für eine harmonische Schwingung lautet (Rückstellkraft

Mehr

Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent.

Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent. 2.1.Lorentz-Transformationen Aus Einstein, Mein Weltbild 1.) Trotzdem man allenthalben das Streben Newtons bemerkt, sein Gedankensystem als durch die Erfahrung notwendig bedingt hinzustellen und möglichst

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern. II Spezielle Relativitätstheorie II.1 Einleitung Mechanik für v c (Lichtgeschwindigkeit: 3x10 8 m/s) Spezielle Relativitätstheorie: Raum und Zeit in Systemen, die sich gegeneinander mit konstanter Geschwindigkeit

Mehr

Was Einstein noch nicht sehen konnte Visualisierung relativistischer Effekte

Was Einstein noch nicht sehen konnte Visualisierung relativistischer Effekte Was Einstein noch nicht sehen konnte Visualisierung relatiistischer Effekte Ute Kraus, Hanns Ruder, Daniel Weiskopf, Corin Zahn Physik Journal, 2002 Nr. 7/8, S. 77-82 Da wir nicht täglich mit 90% der Lichtgeschwindigkeit

Mehr

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie Theoretische Physik Universität Ulm 89069 Ulm Kolloquium für Physiklehrende Universität Ulm, 10. Feb. 2009 Inhalt Einleitung Lorentz-Transformation

Mehr

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE

Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Examensaufgaben RELATIVITÄTSTHEORIE Aufgabe 1 (Juni 2006) Ein Proton besitzt eine Gesamtenergie von 1800 MeV. a) Wie groß ist seine dynamische Masse? b) Berechne seine Geschwindigkeit in km/s. c) Welcher

Mehr

Bewegung am kosmischen Tempolimit

Bewegung am kosmischen Tempolimit Didaktisches Material zu Bewegung am kosmischen Tempolimit Visualisierung relatiistischer Effekte Sterne und Weltraum, August 2005, S. 40-46 Ute Kraus Thema: Wir beobachten (irtuell) Objekte, die sich

Mehr

Signalgeschwindigkeit und Wahrnehmung

Signalgeschwindigkeit und Wahrnehmung Signalgeschwindigkeit und Wahrnehmung Udo Backhaus, Universität Duisburg-Essen 17. März 2005 Wenn man einen sich bewegenden Körper hört oder sieht, nimmt man ihn nicht so wahr, wie er im Moment der Wahrnehmung

Mehr

Klassische und Relativistische Mechanik

Klassische und Relativistische Mechanik Klassische und Relativistische Mechanik Othmar Marti 19. 12. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik

Mehr

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien

Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Albert Einstein s Relativitätstheorie für Laien Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz 1879-1955 Albert Einstein mit 21 Diplom ETH mit 23

Mehr

Minkowski-Geometrie in der Schule. Michael Bürker

Minkowski-Geometrie in der Schule. Michael Bürker Minkowski-Geometrie in der Schule Michael Bürker buerker@online.de Gliederung Weg-Zeit-Diagramme Grundprinzipien der speziellen Relativitätstheorie Drei Symmetrieprinzipien Der relativistische Faktor Lorentz-Kontraktion

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie Michael Mittermair 29. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Spezielle Relativitätstheorie 3 1.1 Warum heißt das so?.......................

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich

Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich pezielle und Allgemeine Relativitätstheorie - schülerverständlich Christian Kiesling Ma-Planck-Institut für Physik und Ludwig-Maimilians-Universität 1 (Dezember 1916) 2 "Die mathematischen Prinzipien der

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Grundsätzliche Bewegungsarten 2.2 Modell Punktmasse 2.3 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.5 Beschleunigung (1-dimensional)

Mehr

Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Konsequenzen der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Wir beginnen mit einer kurzen Zusammenfassung einiger Dinge, die am Ende des vorigen Semesters behandelt wurden. Neben dem Relativitätspostulat Die Gesetze

Mehr

Wir bauen eine Zeitmaschine

Wir bauen eine Zeitmaschine Zeitmaschinen Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts glaubten die Physiker, ein gutes Verständnis dafür zu haben, was Zeit ist: Sie verläuft kontinuierlich, in eine Richtung und ist absolut, also unabhängig

Mehr

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt. I.2 Lorentz-Transformationen 9 I.2.3 Minkowski-Raum Wegen der Absolutheit von Zeit und Raum in der klassischen Mechanik faktorisiert sich die zugehörige nicht-relativistische Raumzeit in das Produkt einer

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Die SRT behandelt Ereignisse, die von einem Inertialsystem (IS) beobachtet werden und gemessen werden. Dabei handelt es sich um Bezugssyteme, in denen das erste Newton sche Axiom gilt. Die Erde ist strenggenommen

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Arten der Bewegung 2.2 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Beschleunigung (1-dimensional) 2.5 Bahnkurve 2.6 Bewegung

Mehr

Einer der grundlegenden Effekte der Speziellen Relativitätstheorie

Einer der grundlegenden Effekte der Speziellen Relativitätstheorie Robert-Wichard-Pohl-Preis Was Einstein noch nicht sehen konnte Schnelle Computer visualisieren relativistische Effekte Ute Kraus, Hanns Ruder, Daniel Weiskopf und Corvin Zahn Da wir nicht täglich mit 90

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 2012/201 Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12 (P0) Das Garagen-Paradoxon Präsenzübungen Es kann selbstverständlich mit der Beschreibung

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Das Aussehen sich relativistisch bewegender Körper

Das Aussehen sich relativistisch bewegender Körper Das Aussehen sich relativistisch bewegender Körper Udo Backhaus, Universität Duisburg-Essen 17. März 2005 Bei der optischen Wahrnehmung verändert die endliche Lichtgeschwindigkeit das Aussehen sich schnell

Mehr

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Was ist RAUMZEIT? z t 3 dimensionaler Raum y + Zeitachse x = 4 dimensionale RAUMZEIT Was ist RAUMZEIT? Zeitachse = t c http://www.ws5.com/spacetime

Mehr

3 Bewegte Bezugssysteme

3 Bewegte Bezugssysteme 3 Bewegte Bezugssysteme 3.1 Inertialsysteme 3.2 Beschleunigte Bezugssysteme 3.2.1 Geradlinige Beschleunigung 3.2.2 Rotierende Bezugssysteme 3.3 Spezielle Relativitätstheorie Caren Hagner / PHYSIK 1 / Sommersemester

Mehr

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1

Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Ute Kraus, Spiel mit dem Schwarzen Loch 1 Spiel mit dem Schwarzen Loch Ute Kraus Beim Spiel mit einem virtuellen Schwarzen Loch kann man in der Computersimulation mit den Auswirkungen der gravitativen

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 02 Relativität von Raum und Zeit

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 02 Relativität von Raum und Zeit Philosophische Aspekte der Modernen Physik Forum Scientiarum SS 2013 Kurt Bräuer 1 Signalausbreitung mit Wasser Anne wirft Stein ins Wasser Ber nd läuft vorbei 2 Signalausbreitung mit Wasser 3 Galilei-Transformation:

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie. Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion. Einsteins Gedanken-Experiment

Spezielle Relativitätstheorie. Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion. Einsteins Gedanken-Experiment Spezielle Relativitätstheorie Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion Vorlesung von Prof. Dr. Cornelis ( Kees ) Dullemond in Zusammenarbeit mit Elena Kozlikin, Benjamin

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine anschauliche Einführung in die Grundlagen Wegelemente euklidischer Raum: Minkowski-Raum: y c t ds dy ds 2 =dx 2 dy 2 ds c d t ds 2 =c 2 dt 2 dx 2 dx x invariant bei

Mehr

Mrd. Figure 2: b. Annäherungsgeschwindigkeit bei 250 GeV Es ist zu erwarten, dass die beiden Teilchen, die sich jeweils fast mit Lichtgeschwindigkeit aufeinander zu bewegen eine Relativgeschwindigkeit

Mehr

Einer der grundlegenden Effekte der Speziellen Relativitätstheorie

Einer der grundlegenden Effekte der Speziellen Relativitätstheorie Robert-Wichard-Pohl-Preis Was Einstein noch nicht sehen konnte Schnelle Computer visualisieren relativistische Effekte Ute Kraus, Hanns Ruder, Daniel Weiskopf und Corvin Zahn Da wir nicht täglich mit 90

Mehr

Seminararbeit. Spezielle Relativitätstheorie

Seminararbeit. Spezielle Relativitätstheorie Seminararbeit Spezielle Relativitätstheorie Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt von Philipp Selinger 1011077 eingereicht bei Prof.Dr. Karin Baur Graz, Jänner 2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

NIGEL CALDER. Einsteins Universum. Aus dem Englischen von Wolfram Knapp UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN

NIGEL CALDER. Einsteins Universum. Aus dem Englischen von Wolfram Knapp UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN NIGEL CALDER Einsteins Universum Aus dem Englischen von Wolfram Knapp ^ UMSCHAU VERLAG FRANKFURT AM MAIN INHALT i Kosmischer Wirbelsturm 11 Gravitation und höchste Geschwindigkeit verändern das Weltbild

Mehr

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand Kapitel 3 Minkowski-Raum Die Galilei-Transformation lässt zeitliche Abstände und Längen unverändert. Als Länge wird dabei der räumliche Abstand zwischen zwei gleichzeitigen Ereignissen verstanden. Solche

Mehr

43 Vertiefendes zur SRT

43 Vertiefendes zur SRT Vertiefung und Kompetenzüberprüfung 43 Vertiefendes zur SRT 1 43 Vertiefendes zur SRT Vertiefung und Kompetenzüberprüfung Martin Apolin (Stand August 2012) Relativistischer Dopplereffekt A4 In der Tabelle

Mehr

8. Einstein, das Myon und die Zeitdilatation

8. Einstein, das Myon und die Zeitdilatation 8. Einstein, das Myon und die Zeitdilatation 8.1 Die Lorentztransformation bei invariantem c Einsteins 'spezielle Relativitätstheorie' von 1905 führte zu (mindestens) drei spektakulären Folgerungen: 1.

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gauß hat gezeigt, daß es Möglichkeiten gibt, die Krümmung von Flächen durch inhärente Messungen auf der Fläche selbst zu bestimmen Gauß sches Krümmungsmaß

Mehr

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie Hypothese Nach der Thermal-Time-Theorie (ttt) ist die Gravitation keine Kraft zwischen zwei Massen, sondern eine Beschleunigung bzw. Kraft,

Mehr

Einsteins Relativitätstheorie. Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz

Einsteins Relativitätstheorie. Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz Einsteins Relativitätstheorie Ein Versuch der Veranschaulichung von Prof. Dr. Gerd Ganteför Fachbereich Physik Universität Konstanz 1879-1955 Albert Einstein mit 21 Diplom ETH mit 23 Patentamt Bern mit

Mehr

Albert Einstein. Leben und Werk

Albert Einstein. Leben und Werk Albert Einstein Leben und Werk Kindheit und Jugend Am 14.03.1879 wird Albert Einstein in Ulm (Donau) geboren. In München, wo seine Eltern eine Elektrotechnische Fabrik besitzen, geht er zur Schule. Als

Mehr

8 Spezielle Relativitätstheorie

8 Spezielle Relativitätstheorie 8 Spezielle Relativitätstheorie Im Jahr 1905 veröffentlichte Albert Einstein seine berühmte spezielle Relativitätstheorie, in der er die Kenntnisse über die Struktur von Raum und Zeit revolutionierte.

Mehr

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde Deutschsprachiger Wettbewerb 2012/2013 Physik Jahrgang 1 2. Runde Liebe Schülerin, lieber Schüler, diese Runde des Wettbewerbs hat 20 Fragen, Sie sollen von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften 12 Relativitätstheorie Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 06. Juli 2009 Die Relativitätstheorie besteht aus

Mehr

Zwei Uhren, die in einem Bezugssystem synchronisiert sind, gehen in keinem relativ zum ersten Bezugssystem synchron.

Zwei Uhren, die in einem Bezugssystem synchronisiert sind, gehen in keinem relativ zum ersten Bezugssystem synchron. Die Geichzeitigkeit von Ereignissen Man war bis 1905 überzeugt, dass es eine absoute, für ae Systeme geichmäßig abaufende Zeit gibt. EINSTEIN unterzog den Zeitbegriff einer kritischen Betrachtung. Dazu

Mehr

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl mentor Abiturhilfen mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Relativitätstheorie, Quanten-, Atom- und Kernphysik von Erhard Weidl 1. Auflage mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl schnell und portofrei

Mehr

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de

Mehr

Reise durch das Universum

Reise durch das Universum Reise durch das Universum 1 2 3 10 5 m = 100 km 10 7 m = 10.000 km 4 Jules Vernes, 1867 Reise um den Mond Jules Vernes glaubte, dass nur an einem bestimmten Punkt zwischen Erde und Mond Schwerelosigkeit

Mehr

Eigenschaften der Schwerkraft

Eigenschaften der Schwerkraft Gravitation Teil 1 Eigenschaften der Schwerkraft Bewirkt die gegenseitige Anziehung von Massen Ist prinzipiell nicht abschirmbar Ist im Vergleich zu den anderen Naturkräften extrem schwach: F E F G 10

Mehr

Speziell-Relativistischer (Flug-) Simulator

Speziell-Relativistischer (Flug-) Simulator Visualisierungsinstitut Universität Stuttgart Speziell-Relativistischer (Flug-) Simulator Wolfgang Knopki, Anton Tsoulos 09. Januar 2015 Wolfgang Knopki, Anton Tsoulos Speziell-Relativistischer (Flug-)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung

= +1. Rotverschiebung. Unterschiedliche Arten der Rotverschiebung Rotverschiebung In der Astronomie wird die Rotverschiebung mit dem Buchstaben z bezeichnet. Mit ihrer Hilfe lassen sich z.b. Fluchtgeschwindigkeiten, Entfernungen und Daten aus früheren Epochen des Universum

Mehr

...auf der Spur Jesu. Auferweckung und Naturwissenschaft Passt die Relativitätstheorie in die Bibel? E =m c 2. m v 2 1 c 2.

...auf der Spur Jesu. Auferweckung und Naturwissenschaft Passt die Relativitätstheorie in die Bibel? E =m c 2. m v 2 1 c 2. ...auf der Spur Jesu Auferweckung und Naturwissenschaft Passt die Relativitätstheorie in die Bibel? E =m c 2 m t = m v 2 1 c 2 T = T 0 v 2 1 c 2 Vorwort Es geht in den nächsten 90 Minuten um die spezielle

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70356 Klassische und relativistische Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 15. 12. 2008 1 Aufgaben

Mehr

Die Spezielle Relativitätstheorie

Die Spezielle Relativitätstheorie 2 Die Spezielle Relativitätstheorie Mithilfe des berühmten Michelson-Morley-Experiments wurde entdeckt, dass die Geschwindigkeit des Lichts in allen Inertialsystemen den gleichen Wert hat. 1 Einstein war

Mehr

Die Expansion des Kosmos

Die Expansion des Kosmos Die Expansion des Kosmos Mythos und Wirklichkeit Dr. Wolfgang Steinicke MNU-Tagung Freiburg 2012 Eine Auswahl populärer Mythen und Probleme der Kosmologie Der Urknall vor 13,7 Mrd. Jahren war eine Explosion

Mehr

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien

Schwarze Löcher. Sackgassen in der Raumzeit. Franz Embacher. Fakultät für Physik der Universität Wien Schwarze Löcher Sackgassen in der Raumzeit Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school 13/14 Wien, BG & GRG 3, Boerhaavegasse 15 18. Dezember 2013

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spezielle Relativitätstheorie in Kontexten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spezielle Relativitätstheorie in Kontexten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1. Relativitätstheorie 1 von 34 Matthias Borchardt, Bonn Zeitdilatation, Massenzunahme,

Mehr

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN Andreas Neyer AK Naturwissenscha2 und Theologie Villigst, 09.04.2016 RAUM UND ZEIT Newton postulierte den absoluten Raum und die

Mehr

8. Elemente der relativistischen Mechanik

8. Elemente der relativistischen Mechanik 8. Elemente der relativistischen Mechanik 8.1 Spezielle Relativitätstheorie 1905 (SRT) Voraussetzungen: Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gleiche Physik in allen Inertialsystemen Folgerungen: Längenkontraktion

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer (mit Lösungen) 1 Einleitung Misst man um die

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer

Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Ole Römer Einleitung Misst man um die Zeit der Jupiteropposition

Mehr

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10. 10 Äquivalenzprinzip Die physikalische Grundlage der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) ist das von Einstein postulierte Äquivalenzprinzip 1. Dieses Prinzip besagt, dass Gravitationskräfte äquivalent

Mehr

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen P. Schneider, Herborn Mai 2015, Addendum Oktober 2017, Interne

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Kinematik des Massenpunktes Kinematik: Beschreibt die Bewegung von Körpern, ohne die zugrunde liegenden Kräfte zu berücksichtigen. Bezugssysteme Trajektorien Zeit Raum Bezugssysteme Koordinatensystem,

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters:

Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters: Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit c 299.792.458 m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters: Einsteins Postulate: 1) Relativitätsprinzip: (Alle) IS sind für Beschreibung (aller) physikalischen

Mehr

v = z c (1) m M = 5 log

v = z c (1) m M = 5 log Hubble-Gesetz Das Hubble-Gesetz ist eines der wichtigsten Gesetze der Kosmologie. Gefunden wurde es 1929 von dem amerikanischen Astronom Edwin Hubble. Hubble maß zunächst die Rotverschiebung z naher Galaxien

Mehr

Das Olbers sche Paradoxon

Das Olbers sche Paradoxon Kosmologie Das Olbers sche Paradoxon Die Hubble-Konstante Ein endliches Universum Das kosmologische Prinzip Homogenität des Universums Metrik einer gekrümmter Raumzeit Hubble Parameter und kritische Dichte

Mehr

Parallaktische Entfernungsmessung

Parallaktische Entfernungsmessung Parallaktische Entfernungsmessung U. Backhaus 1 Die geometrische Parallaxe Wenn man an der ausgestreckten Hand einen Gegenstand, z.b. einen Apfel, vor sich hält und die Augen abwechselnd schließt, beobachtet

Mehr

E1 Mechanik WS 2017 / 2018 Lösungen zu Übungsblatt 5

E1 Mechanik WS 2017 / 2018 Lösungen zu Übungsblatt 5 Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik WS 017 / 018 Lösungen zu Übungsblatt 5 Prof. Dr. Hermann Gaub, Dr. Martin Benoit und Dr. Res Jöhr Verständnisfragen ( i.) Sie drehen

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit 24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit Der deutsche Mathematiker Hermann Minkowski (1864 1909) erkannte, daß sich die von Albert Einstein 1905 entwickelte spezielle Relativitätstheorie am elegantesten

Mehr

GmM = r². mv² r. GM r M

GmM = r². mv² r. GM r M 1. Das Problem Galaxien zeigen ein unerwartetes Rotationsverhalten: Selbst in großen Abständen vom Zentrum bleibt die Bahngeschwindigkeit der Objekte (Sterne, Gase usw.) etwa konstant, obwohl eine Keplerrotation

Mehr

Wo ist eigentlich Gamma? - Die Mär vom Lorentzfaktor γ (Gemeinverständlich)

Wo ist eigentlich Gamma? - Die Mär vom Lorentzfaktor γ (Gemeinverständlich) Wo ist eigentlich Gamma? - Die Mär vom Lorentzfaktor γ (Gemeinverständlich) Gerd Termathe, Dipl.-Ing. gerd@termathe.net c Dezember 206 - Für Tobias - Abstract Es wird gezeigt, dass der Lorentzfaktor, Bestandteil

Mehr

Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach)

Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach) Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach) Franz Embacher Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag am GRG17 Parhamerplatz Wien, 30. 11. 2011 Inhalt Raum

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

IST DIE TRÄGHEIT EINES KÖRPERS VON SEINEM ENERGIEINHALT ABHÄNGIG?

IST DIE TRÄGHEIT EINES KÖRPERS VON SEINEM ENERGIEINHALT ABHÄNGIG? IST DIE TRÄGHEIT EINES KÖRPERS ON SEINEM ENERGIEINHALT ABHÄNGIG? Albert Einsteins zweite eröffentlichung zur Speziellen Relatiitätstheorie (Annalen der Physik und Chemie, Jg. 8, 905, S. 639-64) Kommentiert

Mehr

3. Geschwindigkeit und Beschleunigung

3. Geschwindigkeit und Beschleunigung Geschwindigkeit und Beschleunigung 1 3. Geschwindigkeit und Beschleunigung 3.1. ddition und Subtraktion von Geschwindigkeiten Einige physikalische Größen wie Geschwindigkeit, Kraft u.a. haben nicht nur

Mehr

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde

Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Doppler-Effekt und Bahngeschwindigkeit der Erde 1 Einleitung Nimmt man im Laufe eines Jahres

Mehr

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik 2. Kinematik Inhalt 2. Kinematik 2.1 Modell Punktmasse 2.2 Mittlere Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.3 Momentane Geschwindigkeit (1-dimensional) 2.4 Beschleunigung (1-dimensional) 2.5 Bahnkurve 2.6 Bewegung

Mehr

Raum, Zeit, Materie - Elemente der Relativitätstheorie

Raum, Zeit, Materie - Elemente der Relativitätstheorie Raum, Zeit, Materie - Elemente der Relativitätstheorie Ziel: Erarbeitung einer wissenschaftlichen Lernkartei die wesentliche Inhalte und mathematische Beschreibungen der entsprechenden physikalischen Phänomene

Mehr

DIE GEBURT EINES NEUEN WELTBILDES

DIE GEBURT EINES NEUEN WELTBILDES Medienbegleitheft zur DVD 14213 DIE GEBURT EINES NEUEN WELTBILDES 100 Jahre Einsteins Relativitätstheorie Medienbegleitheft zur DVD 14213 20 Minuten, Produktionsjahr 2015 Inhaltsverzeichnis Voraussetzungen

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, Wir gratulieren herzlich, dass Sie in die zweite Runde weitergekommen sind. Der erste Teil der zweiten Runde des Wettbewerbs besteht darin, dass Sie einen Test, wie in

Mehr