Projekt Strategien zur Weiterentwicklung der Beratungsangebote in Nordrhein-Westfalen für arbeitsplatzorientierte Grundbildung (SESAM)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekt Strategien zur Weiterentwicklung der Beratungsangebote in Nordrhein-Westfalen für arbeitsplatzorientierte Grundbildung (SESAM)"

Transkript

1 Projekt Strategien zur Weiterentwicklung der Beratungsangebote in Nordrhein-Westfalen für arbeitsplatzorientierte Grundbildung (SESAM) Ein Beitrag zur Stärkung von Beschäftigten und Unternehmen Dokumentation des Expertise-Workshops Arbeitsplatzorientierte Grundbildung in NRW was Lehrende wissen/können sollten des Verbundprojektes SESAM , Dortmund

2 Veranstaltungsdatum: 12. April 2013 Veranstaltungsort: bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, Dortmund Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter den Förderkennzeichen 01AB12021A und 01AB12021B gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren

3 Arbeits(platz)orientierte Grundbildung in NRW Einladung des SESAM-Verbundprojektes und des LV VHS NRW / Qualitätsring Lehrende am von Uhr bei bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, R. Klein & Partner GbR Große Heimstr. 50 / Eingang Schillingstr Dortmund Rosemarie Klein klein@bbbklein.de Kevin Folger folger@bbbklein.de Worum geht es? Wir möchten mit Ihnen den fachlichen, strukturierten Austausch über arbeits(platz)orientierte Grundbildung, den wir bei unserem letzten Treffen am in Dortmund begonnen haben, fortführen. Unsere zentralen Fragestellungen sind: Wie können Zugänge zu Betrieben und den dort Beschäftigten gestaltet werden und in welchen Betrieben/Branchen finden wir Interessenten für Grundbildung? Was ist bzw. was verstehen wir unter arbeits(plat)zorientierter Grundbildung wie sich dieses Verständnis auf die Konzeption arbeits(platz)orientierter Grundbildungsangebote aus? Darüber hinaus wollen wir mit Ihnen Möglichkeiten und Strategien zur Realisierung solcher Angebote diskutieren und Scheiterns- und Gelingungsfaktoren identifizieren? Welche Formen von arbeitsplatzorientierter Grundbildung gibt es? Auch dieser Frage gehen wir nach. Zudem wollen wir die Konzeption und Realisierungsstrategie von einer zertifizierten SESAM- Fortbildung arbeits(platz)orientierte Grundbildung für interessierte Dozenten und Dozentinnen vorantreiben und konkretisieren, damit Sie ein neues Arbeitsfeld in Ihr Portfolio mit aufnehmen können. Natürlich werden wir das nicht alles zu Ende diskutieren können, aber einen guten Einstieg bekommen. Wir laden Sie ein! Wir laden deshalb Sie als Frauen und Männer aus dem Umfeld des LV VHS NRW ein, die selbst über Erfahrungen in diesem Feld verfügen. Des Weiteren werden wir über das Projekt SESAM ( Kolleg/innen aus dem GiWA- Verbundprojekt einladen (

4 Agenda folgt! In den nächsten Wochen erhalten Sie eine genauere Agenda. Ansonsten bieten wir eine angenehme und produktive Arbeitssituation, können Ihnen in begründeten Fällen die entstehenden Fahrtkosten erstatten und laden Sie natürlich gerne zu einem Mittagsimbiss ein. Bitte melden Sie sich damit wir gut vorbereiten können formlos bei uns an. Das können Sie per Telefon oder tun. Wir freuen uns und sind gespannt auf den Austausch! Für das SESAM-Projekt Rosemarie Klein Kevin Folger Gerhard Reutter Für den LV VHS NRW Ingrid Piper-Sentürk - 3 -

5 Teilnehmerliste 2. Expertise-Workshop , Dortmund Name Vorname Institution, Ort Behlke Karin Freiberuflerin, Aichstetten, assoziierter Partner SESAM Bendig Andreas G.I.B. Bottrop Breuer Monika VHS Aachen Ebert Elke Volkshochschule Gelsenkirchen Eichholz Ulrike VHS Iserlohn Fuchs Gabriele VHS Bochum Golesch Tanja VHS Bochum Keuken Friedhelm G.I.B, Bochum, SESAM Klein Rosemarie bbb, Dortmund, SESAM Lindemann Carmelita VHS Aachen Piper-Sentrük Ingrid LV VHS NRW Pomsel Marco bsw, Dresden, assoziierter Partner SESAM Recksiek Antje-Wibke Bfw Unternehmen Bildung Reutter Gerhard bbb, Dortmund, SESAM Schlemmer Angelika Bergische VHS Schwarz Sabine Lernende Region / Köln - 4 -

6 1. Einstieg - 5 -

7 2. Ziel und Agenda Zielfrage: Gelingt es uns in gemeinsamer Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen ein Konzept zur arbeits(platz)orientierten Grundbildung (aog) auszuarbeiten? - 6 -

8 3. Orientierung: Das SESAM-Projekt (R. Klein) - 7 -

9 4. Erster Impuls Was verstehen wir unter arbeits(platz)orientierter Grundbildung (G. Reutter) - 8 -

10 - 9 -

11 - 10 -

12 4.1 Tischgruppengespräche über das Verständnis von arbeits(platz)orientierter Grundbildung und die sich daraus ergebenen Konsequenzen Tischgruppe 1 - Passen die hohen Ansprüche der Grundbildung zur Betriebsrealität? - Grundbildung ist eigentlich Part der Organisations- und Personalentwicklung

13 Konsequenzen - Grundbildung als Wegbereiter für weitere Abschlüsse - Es wäre sinnvoll, den Lernenden Schnupperkurse anzubieten, die mittels Aufbaumodulen erweitert werden könnten. Nach dem Schnupperkurs kann sich der Teilnehmende entscheiden, ob er weitermacht und wenn ja, wie? Die Module sollten nicht zu lange dauern

14 Tischgruppe 2 - Arbeitsplatzbezug als Nutzenkategorie für Unternehmen + Potentielle Teilnehmer innerhalb und außerhalb von Beschäftigung Konsequenzen Kombination von Beratern betrieblicher Themen und allgemeinen Lernthemen/- interessen an Teilnehmende als Motivationsfaktor

15 Tischgruppe 3 - Die Lehrenden kennen die Arbeitsplätze und binden betriebsinternes Material ein. Lehrende müssen den Arbeitsplatz ihrer Teilnehmenden kennen, um diese Kenntnisse in das Konzept einfließen zu lassen, z.b. das Dokumentationssystem, das sich im Unterricht einbringen lässt. Konsequenzen Was ist mit den Finanzen, denn der Personalaufwand wird sehr hoch sein, weil schon allein die Festanstellung sehr zeitintensiv ist. Gespräche müssen nicht nur mit den Lehrenden geführt werden, sondern auch mit dem Unternehmen, denn sie müssen von dem Vorteil überzeugt sein, den sie dadurch haben können. Dabei genügt es nicht, wenn das einmal geschehen ist, denn es muss immer wieder gemacht werden, weil es ein heikles Thema ist

16 5. Zweiter Impuls Von der Strategie zum Umsetzungskonzept - Möglichkeiten und Zugänge für arbeits(platz)orientierte Grundbildung in KMU (Marco Pomsel) Zugang zu Betrieben und Beschäftigten gestalten Von der Strategie zum Umsetzungsprojekt Möglichkeiten und Zugänge für arbeitsplatzorientierte Grundbildung in KMU Ulf Neumann / Marco Pomsel

17 Inhalte I. Ausgangslage und Prämissen II. III. Vorgehensweise und Struktur Beispiel aus der Arbeit mit KMU Folie 2 I. Ausgangslage und Prämissen Alphabetisierung und Grundbildung sind keine expliziten Themen in den Unternehmen Aber: über die verstärkte Nachfrage nach geeigneten Fachkräften und Helfern kann man Zugänge zu den Unternehmen finden: Praxiskontexte und Symptome in der Sprache der Unternehmen: Schichten können nicht besetzt werden Gruppenleiter können auf der Mikroebene nicht besetzt werden Urlaubsvertretungen können nicht besetzt werden Strategiekonforme Projekte werden nicht umgesetzt (Bsp. Qualitätsoffensiven) Dokumentationspflichten wird nicht bzw. nicht hinreichend nachgekommen Unser Ansatz: Weg vom isolierten Grundbildungskurs, hin zur Integration von arbeitsplatzorientierter Grundbildung in Maßnahmen zur betrieblichen Problemlösung (PE/OE) Wir beschreiben nicht (nur) die Probleme, sondern versuchen sie zu lösen. Folie

18 Was hat sich bewährt und was nicht? Bewährt Beziehung zu den Entscheidern in Unternehmen besteht - Warmakquise Gemeinsame Erarbeitung von klaren Zielstellungen mit der Geschäftsleitung Betriebliche Multiplikatoren systematisch in Projektabsprachen integrieren Klare Orientierung auf die fachlichen Themen des Unternehmens Prozessbegleitung Orientierung auf Umsetzung auf allen Projektebenen Verwenden von Unternehmenssprache Binnendifferenzierung/Individualisierung Nicht-Bewährt Kaltakquise mit einem Flyer aus eigener Überzeugung handeln Feinplanung auf mehrere Monate hinweg Eher Module verkaufen als Jahresprogramm BIG-BANG Begrifflichkeiten, Annahmen, Argumente aus ALPHA-Fachdebatte Standard-Produkte/fertige Kurse verkaufen Abkopplung vom Unternehmensalltag Folie 4 II. Vorgehensweise und Struktur Geschäftsführungs-Ebene Prozessbegleitung Strategiekonformität der Konzepte herstellen Multiplikatoren-Ebene Personal(-leitung) Führungskräfte Prozessbegleitung Zielstellung entwickeln und abstimmen Umsetzung begleiten und Feedback Betriebsrat Mitarbeiter-Ebene Schulung / Training Praxis- und Nutzenorientierung für Teilnehmer Folie

19 III. Beispiel aus der Arbeit mit KMU Ausgangspunkt: Unternehmen aus der Automobilzulieferer-Industrie, 120 Mitarbeiter gemeinsame Weiterbildungsprojekte für Führungskräfte bereits realisiert Kein Qualifizierungsbedarf für Geringqualifizierte im Unternehmen... und doch eine Problemstellung: Unzuverlässige Disposition / fehlerhafte Erfassung von Waren im Lager Hohe Komplexität im Lager durch Außenlager und Vorkommissionierung Keine vollständige Kontrollmöglichkeit von oben zur Fehlervermeidung Geringe Flexibilität bei der Verrichtung der Lagertätigkeiten, dadurch punktuelle Personalengpässe Unterschiedlicher Kenntnisstand der Mitarbeiter Problemlösung des Unternehmens: Excel-Schulung für alle Lagermitarbeiter aber auch der Hinweis des Produktionsleiters: die verzählen sich, da fehlt es an Grundlegendem Folie 6 III. Beispiel aus der Arbeit mit KMU Schulungsmaßnahme für die Teilnehmer: Excel-Training in 2 Gruppen Grundkurs: Grundlagen(bildung) zur Bedienung des Programms (3 Teilnehmer) Aufbaukurs zur Vertiefung der Grundkenntnisse zur Programmbedienung (10 Teilnehmer) Durchführung erfolgte am Arbeitsort Lager, Integration von praktischen Zählübungen insbesondere Multiplikation (Numeracy) Prozessbegleitung für Führungskräfte - Bedingungen für den Lerntransfer: Prozessoptimierung für Dateneingabe durch Optimierung der Eingabemaske Beratung und Abstimmung einer Einarbeitungsphase mit dem Lagerleiter Herausforderungen für uns: Spezifische Problemlösungen für Unternehmen lassen sich schwer vermarkten Kombination aus Unternehmensberater, Fachspezialist und Zielgruppenspezialist ist in der Praxis selten anzutreffen Folie

20 5.1 Ergebnisse der zweiten Tischgruppendiskussion: In welchen Branchen/Bereichen ist Ihnen Grundbildungsbedarf begegnet? Was sind aus Ihrer Sicht Herausforderungen Gelingens-, Scheiternsfaktoren? Bereiche Tischgruppe 1 - Gesundheitspflege* - Altenpflege* - Ambulante Altenpflege* - Krankenhaus - Haushaltshilfe/Hausmeister - Lager/Logistik - Autozulieferer (Teilzurichter) - Gastronomie (Großkücke) - Sicherheitsdienst - Einzelhandel (Regale) - Flughafen (Cargo) - Nahrungsmittelindustrie - Reinigungsfirmen (Putzkraft) (*Servicebereiche)

21 Faktoren - geeignete Dozenten finden - Schnittstelle von Berater und Dozent regeln - kleine und mittlere Betriebe gewinnen - Bei Verbänden und Branchen ansetzen z.b. Hotelketten - Beispiel für Arbeitgeber nutzen, z.b. Arbeitssicherheit - es ist besser, wenn Unternehmen von sich aus kommen - - alle Beteiligten ins Boot holen - der Nutzen ist für die Betriebe deutlich - der Nutzen ist für die Beschäftigten klar - - Begriffe wie Analphabet angemessene Etiketten - die Freistellungsregel für Weiterbildung

22 Tischgruppe 2 Bereiche - Lebensmittelbereich - Altenpflege/Gesundheit/Pflege - Automobilzulieferer - Industrie und Einfacharbeitsplätze, die Tätigkeiten aufweisen wie z.b. Stanzen - Sicherheitspersonal - Kommunale Dienstleister (Müllabfuhr) - Gastronomie - Großküchen

23 Faktoren - Unternehmen für Grundbildung zu sensibilisieren, die noch nicht erkannt worden sind - Fehler sind oft auf mangelnde Grundbildung zurückzuführen - klare Schnittstellen definieren Tandem (das sollte prozessorientiert sein) - Berater und Dozent in geklärten Rollen Gelingensfaktor - klare Vereinbarungen zwischen Berater und Lehrenden Gelingensfaktor + - Erfolgsindikatoren vermitteln und das mit den Unternehmensvertretern klären (z.b. Woran sollen die Kriterien gemessen werden, welche stehen für Erfolg und wer benötigt einen Erfolgsnachweis und in welcher Form? Und darauf achten, dass die Erfolgsfaktoren nicht starr sind, sondern sie immer wieder prüfen und aushandeln) - Mut zum Nein-Sagen Profil zeigen, um glaubwürdig zu wirken - Thema Grundbildung zu platzieren, z.b. bei Beratern

24 Tischgruppe 3 Bereiche - Alle Bereiche, in denen nicht formal ausgebildete Personen arbeiten. Dort sind oft alle Ebenen von fehlender Grundbildung zu finden. Faktoren Geringqualifizierte und Grundbildung sind nicht im Fokus von Unternehmern. Bedarfe an Grundbildung werden von Unternehmern nicht ohne weiteres so gesehen, weil Grundbildung für sie kein Thema betrieblicher Weiterbildung ist. Es braucht gute Sensibilisierungsarbeit. Bedarfe an Alphabetisierung als Teil arbeits(platz)orientierter Grundbildung - sind nicht leicht zu heben, weil die Beschäftigten gute, funktionierende Strategien in Laufe ihres Lebens entwickelt haben, mit denen Lese- und Schreibgrenzen kompensiert werden. Weil es nicht darum gehen soll, Lese- und Schreibdefizite zu entlarven, braucht es kreative Herangehensweisen, um Bedarfe mit Beschäftigten zu identifizieren. VHS macht üblicherweise keine In-house-Schulungen, wohl unternehmensnahe, arbeitsnahe Angebote bspw. im EDV-Bereich; diese finden jedoch in den Räumen der VHS statt. Arbeits(platz)orientierter Grundbildung ist in hohem Maße bedarfs- und anwendungsorientiert; Lernmodule werden aus arbeitsnahen Handlungsanforderungen heraus zu entwickeln sein. Feste Curricula und fertiges Lehrbuchmaterial wird nicht den Bedarfen gerecht werden können. Zwischen den Beratern und Beraterinnen und den Lehrenden werden die Funktionen und Rollen gut geklärt werden müssen. Lehrende sind keine Unternehmensberater, Unternehmensberater sind keine Grundbildungslehrenden. Was brauchen Unternehmen bzw. die Beschäftigten? Wie kann man gut / leicht / praktikabel identifizieren, was sich verändert hat an Arbeitsanforderungen und wie leitet man daraus dann Grundbildungsangebote ab? Wer liefert welche Ressourcen? o Das Unternehmen kann Räume stellen o Das Unternehmen kann die Finanzierung ganz oder anteilig übernehmen o Die Mitarbeiter können ihre Zeit anteilig Arbeitszeit, anteilig Freizeit geben o Die Berater können sensibilisieren, interessieren und die Schnittstelle zu PE und OE darstellen o Die Dozenten können ein Angebot konzipieren, ein Angebot erstellen, das Lernen durch Unterricht und Lernberatung begleiten

25 6. Dritter Impuls (Karin Behlke) Von der Bedarfserhebung zur Umsetzung (Karin Behlke) Von der Bedarfserhebung zur Umsetzung Von der Strategie zum Umsetzungsprojekt Möglichkeiten für arbeitsplatzorientierte Grundbildung in KMU Karin Behlke Inhalt Von der Akquise über Auftragsklärung zur Umsetzung dargestellt am realen Beispiel eines Unternehmens der Sozialwirtschaft: Grundbildungsangebot Business-Deutsch Altenhilfe (ausschließlich über das Unternehmen finanziert) Folie

26 Ausgangslage/Türöffner Andere sollen davon erfahren Bekanntmachen des Grundbildungsangebots im Rahmen eines Vortrags zur Förderung von Kompetenzentwicklung bei Beschäftigten bei einer Veranstaltung des Verbands diakonischer Einrichtungen Zuhörerin und spätere Kontaktperson: Leitung zentrale Personalentwicklung erste Erfahrungen im beidseitigen Kontakt über die Konzipierung und Durchführung eines Fachtags für Führungskräfte eigene Rolle: Beraterin und Trainerin/Dozentin zu Grundbildungsangeboten (und anderen Bildungsangeboten PE/OE) in Personalunion Folie 3 Wie ging s weiter? Von der Akquise zur Bedarfsklärung Telefonische Anfrage der Personalentwicklerin mit kurzer Schilderung des Anliegens: Zielgruppe Migranten/innen; Problemlage Sprachkompetenzen einzelner Mitarbeiter/innen entsprechen nicht den Mindestanforderungen ihrer Tätigkeit; Fazit: externe Unterstützung erforderlich Vereinbarung eines gemeinsamen Gesprächs mit Personalentwicklerin, ihren Mitarbeiterinnen, interessierten Leitungen (Dienststellenleitung, 2 Hausleitungen) einer Region Folie

27 Wie ging s weiter? Von der Akquise zur Bedarfsklärung Gespräch zur Bedarfsklärung und Formulieren eines Angebots Inhalte: - Schilderung der Problemlage durch die Vertreter des Unternehmens, z. B. Dokumentation bei Pflegekräften unzureichend, in der Folge Probleme mit Prüfbehörden; mündliches Sprachverhalten führt teilweise zu Beschwerden bei den Kunden (barscher Ton, nicht immer verständlich, Formulierungen führen zu Missverständnissen auch im Team) - Darstellung des Basiskonzepts Business-Deutsch Altenhilfe und des Arbeitsansatzes (z. B. bedarfsorientiert, lerninteressengeleitet, Balance zwischen Aktualität im Prozess und zuvor ermittelten Themen etc.) - Eröffnen der zwei Ausrichtungen: Ebene Zielgruppe und Ebene Organisation/Leitungen: Grundbildungskurs mit den Teilnehmenden Workshops mit direkten Vorgesetzten und Strategie-/Informationsgespräche mit Dienststellenleitung/Hausleitung Folie 5 Wie ging s weiter? Von der Akquise zur Bedarfsklärung Ergebnis: Vereinbarungen: Kursebene: - Infoveranstaltung für potenzielle Teilnehmende - Anpassung des Konzepts auf formulierte Bedarfe (regionale Lerngruppen, nur Pflegekräfte; Hervorheben der fokussierten Themen; Rückmeldungen zu Lernerfolgen an Leitung/DL - Kurs-Zeitrahmen zunächst 6 Monate, 14-tägig 4 h - 2 Lerngruppen (am selben Tag) - 2 unterschiedliche Lernorte - Beginn 4. Quartal Ende 1. Quartal 2014 Folie

28 Wie ging s weiter? Von der Akquise zur Bedarfsklärung Ergebnis: Vereinbarungen: Organisationsebene: - 2 Strategiegespräche mit Leitungen - 2 Workshops mit direkten Vorgesetzten à 2 h - differenzierte Bedarfsabfrage bei direkten Vorgesetzten erfolgt schriftlich (Inklusivleistung) - Zweitauftrag: Train-the-Trainer / Multiplikatorenfobi: 4 Workshops (à 4 h) mit Mitarbeiterinnen der Personalentwicklung Folie

29 7. Qualitätsring und Koordinationsstelle (Ingrid Piper- Sentürk) Frau Piper-Sentürk erläutert die Funktion der Koordinationsstelle und des Qualitätsrings und betont die Bedeutung von arbeits(platz)orientierter Fortbildung. Sie verabschiedet sich und dankt der Expertisengruppe und dem SESAM-Projekt für das Engagement

Projekt Strategien zur Weiterentwicklung der Beratungsangebote in Nordrhein-Westfalen für arbeitsplatzorientierte Grundbildung (SESAM)

Projekt Strategien zur Weiterentwicklung der Beratungsangebote in Nordrhein-Westfalen für arbeitsplatzorientierte Grundbildung (SESAM) Projekt Strategien zur Weiterentwicklung der Beratungsangebote in Nordrhein-Westfalen für arbeitsplatzorientierte Grundbildung (SESAM) Ein Beitrag zur Stärkung von Beschäftigten und Unternehmen Dokumentation

Mehr

Strategien zur Weiterentwicklung der Beratungsangebote in Nordrhein-Westfalen für arbeitsplatzorientierte Grundbildung

Strategien zur Weiterentwicklung der Beratungsangebote in Nordrhein-Westfalen für arbeitsplatzorientierte Grundbildung Strategien zur Weiterentwicklung der Beratungsangebote in Nordrhein-Westfalen für arbeitsplatzorientierte Grundbildung Ein Beitrag zur Stärkung von Beschäftigten und Unternehmen Dokumentation der Auftaktveranstaltung

Mehr

SESAM-Workshop am 30. Januar 2014, G.I.B., Bottrop

SESAM-Workshop am 30. Januar 2014, G.I.B., Bottrop SESAM-Workshop am 30. Januar 2014, G.I.B., Bottrop Dokumentation der Veranstaltung Veranstaltungsdatum: 30. Januar 2014 Veranstaltungsort: G.I.B., Bottrop Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wird

Mehr

SESAM Das Angebot. für Weiterbildungsinstitutionen

SESAM Das Angebot. für Weiterbildungsinstitutionen SESAM Das Angebot Arbeitsorientierte Grundbildung für Weiterbildungsinstitutionen Das dieser Broschüre zugrundeliegende Vorhaben wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter

Mehr

Erfolgsindikatoren für die Implementierung von. Beschäftigte und Arbeitssuchende. Dieter Zisenis bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, Dortmund

Erfolgsindikatoren für die Implementierung von. Beschäftigte und Arbeitssuchende. Dieter Zisenis bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, Dortmund Erfolgsindikatoren für die Implementierung von Bildungsmaßnahmen für formal gering qualifizierte Beschäftigte und Arbeitssuchende Dieter Zisenis bbb Büro für berufliche Bildungsplanung, Dortmund Expertise

Mehr

SESAM-Workshop mit Beraterinnen und Beratern

SESAM-Workshop mit Beraterinnen und Beratern SESAM-Workshop mit Beraterinnen und Beratern Dokumentation der Veranstaltung vom 18.04.2013, Dortmund Veranstaltungsdatum: 18. April 2013 Veranstaltungsort: Hotel Drees, Dortmund Das diesem Bericht zugrundeliegende

Mehr

Projekt FAKOM. Business-Deutsch Altenhilfe

Projekt FAKOM. Business-Deutsch Altenhilfe Projekt FAKOM Business-Deutsch Altenhilfe 10.2007 09.2010 Das Projekt FAKOM Ø Forschungs- und Entwicklungsprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung: Alphabetisierung / Grundbildung für

Mehr

Workshop 1 Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung

Workshop 1 Betriebliche Interessen an Qualifizierungsberatung Fachtagung Weiterbildung als Instrument erfolgreicher Personalentwicklung Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung (KWB), Forschungsinstitut Betriebliche

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Erfahrungen und Perspektiven aus dem Projekt SESAM

Erfahrungen und Perspektiven aus dem Projekt SESAM Erfahrungen und Perspektiven aus dem Projekt SESAM Strategien zur Weiterentwicklung der Beratungsangebote in Nordrhein-Westfalen für arbeitsplatzorientierte Grundbildung ein Beitrag zur Stärkung von Beschäftigten

Mehr

Führungskräfte- Workshop

Führungskräfte- Workshop FührungskräfteWorkshop Handreichung Erprobungsversion 1.0 Bedeutung des FührungskräfteWorkshops für das ProNaKKonzept Der FührungskräfteWorkshop bildet die notwendige Ergänzung des WorkshopKonzepts für

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen Masterthesis von Cordula Voß Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=zv5wwbarzou 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Personalmarketing

Mehr

Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita

Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita Früh übt sich 5.2.2015 Robert Coordes Über uns Kleines psychologisches Beratungsunternehmen Schwerpunkt Gesundheit/ Personal- & Organisationsentwicklung

Mehr

Regionalforum Unterstützung des Landes Brandenburg zur Fachkräfteentwicklung

Regionalforum Unterstützung des Landes Brandenburg zur Fachkräfteentwicklung Regionalforum Unterstützung des Landes Brandenburg zur Fachkräfteentwicklung 04.11.2015 Cottbus Migration in Deutschland Deutschland (2014) Brandenburg (2013) 2,6% 2,4% 11% 9% Deutsche ohne Migrationshintergrund

Mehr

Für handlungsfähige(re) Projektteams

Für handlungsfähige(re) Projektteams Systeme für betriebsinterne individuelle Gesundheitsförderung Für handlungsfähige(re) Projektteams Gestaltung der Arbeitssituation, Organisation, Betriebskultur Projekt-Basis schaffen Analyse Tools Maßnahmen

Mehr

Alphabetisierung im Land Bremen. Ergänzende Förderung im Rahmen des ESF-Programms

Alphabetisierung im Land Bremen. Ergänzende Förderung im Rahmen des ESF-Programms Alphabetisierung im Land Bremen Ergänzende Förderung im Rahmen des ESF-Programms 2018-2022 1. Hintergrund - Schätzung auf Grundlage der bundesweiten leo.-level One-Studie (2011): Etwa 60.000 Personen im

Mehr

Checklisten zum Download

Checklisten zum Download Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Ewelina Mania Monika Tröster Finanzielle Grundbildung Programme und Angebote planen W. Bertelsmann Verlag 2015 Inhaltsverzeichnis Checkliste

Mehr

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel

PERSPEKTIVE HOCHSCHULE. Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, Nürtingen Tel PERSPEKTIVE HOCHSCHULE Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH Strohstr. 11, 72622 Nürtingen Tel. 07022 24452-0 www.ifc-ebert.de IHRE HOCHSCHULE... steht vor großen ökonomischen, sozialen und institutionellen

Mehr

Sie fühlen sich wie 7 Mio. andere Deutsche als wären sie von einem anderen Stern

Sie fühlen sich wie 7 Mio. andere Deutsche als wären sie von einem anderen Stern Sie fühlen sich wie 7 Mio. andere Deutsche als wären sie von einem anderen Stern Jan und Lisa fällt Lesen und Schreiben schwer. Jan würde gerne bei einer Spedition eine Lehre machen. Er findet es spannend,

Mehr

Qualifizierungsverbünde in der Steiermark

Qualifizierungsverbünde in der Steiermark Qualifizierungsverbünde in der Steiermark Ein Projekt, gefördert von ESF und AMS Qualifizierungsförderung für Beschäftigte Agenda Die Konstruktion im Hintergrund Arbeitsmarktpolitische Zielsetzung Die

Mehr

So führt man individuelle Entwicklungspläne

So führt man individuelle Entwicklungspläne HANDLUNGSANLEITUNG So führt man individuelle Entwicklungspläne In längerfristigen Kursen fällt es Kursleitenden häufig nicht leicht, die Entwicklung der Einzelnen im Blick zu haben. Bei eher lernungewohnten

Mehr

Mentoring die perfekte Startbegleitung für Ihr Unternehmen: So steigern Sie Ihre interkulturelle Kompetenz!

Mentoring die perfekte Startbegleitung für Ihr Unternehmen: So steigern Sie Ihre interkulturelle Kompetenz! Mentoring die perfekte Startbegleitung für Ihr Unternehmen: So steigern Sie Ihre interkulturelle Kompetenz! Ihr Unternehmen stellt neu ausländische Beschäftigte ein? Sie suchen nach Wegen, diese effektiv

Mehr

Arbeitsplatzbezogene Grundbildung und Beratung in und für Unternehmen

Arbeitsplatzbezogene Grundbildung und Beratung in und für Unternehmen Arbeitsplatzbezogene Grundbildung und Beratung in und für Unternehmen Knut Becker Fachtag aufsuchende Grundbildungsarbeit vhs-verband Baden-Württemberg 30. Januar 2017 1) Sensibilisierung 2) Netzwerke

Mehr

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Zielvereinbarungen Renate Vochezer Unternehmensberaterin Renate.vochezer@stz-rating.de rating.de Renate Vochezer Ulmer Personalzirkel 18.05.06 Folie 1 Inhalt Zielvereinbarungsgespräche

Mehr

Diversity Management in Deutschland 2013

Diversity Management in Deutschland 2013 Diversity Management in Deutschland 2013 Eine empirische Studie des Völklinger Kreis e. V. René Behr Stellv. Vorsitzender und Vorstand Diversity DiverseCity Dortmund, den 3. Juni 2014 Inhalt Ganzheitliches

Mehr

Ideen- und Beschwerdemanagement

Ideen- und Beschwerdemanagement Ideen- und Beschwerdemanagement Diakonisches Werk Husum ggmbh Geschäftsbereich Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfen Sozialräume Husum und Mitte teilstationärer Arbeitsbereich Hilfen über Tag

Mehr

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung

Mitarbeiterförderung. Mitarbeiterförderung Mitarbeiterförderung 1. Was ist bzw. umfasst Personalentwicklung? umfasst alle Arten der systematisch vorbereiteten, durchgeführten und kontrollierten Förderung des Mitarbeiters. Mitarbeiterförderung ist

Mehr

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg

Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Bastian Halecker Berlin, August 2013 Vorstellung Praxis des strukturierten Problemlösens für mehr Klarheit und Erfolg Agenda 1. Ausgangssituation und Lösungsansatz 2. Gesamtkonzept für (beratende) Dienstleistungen

Mehr

Bedarfsgerechte Qualifizierung von An- und Ungelernten in Rostocker Betrieben

Bedarfsgerechte Qualifizierung von An- und Ungelernten in Rostocker Betrieben Bedarfsgerechte Qualifizierung von An- und Ungelernten in Rostocker Betrieben Unternehmerverband Rostock und Umgebung e.v. INBAS GmbH, 08.12.2004 1 Themen Netzwerk Qualifizierungswege für Anund Ungelernte

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr

Verankerung von Alphabetisierung und Grundbildung in der Schweiz am Beispiel des GO Projektes

Verankerung von Alphabetisierung und Grundbildung in der Schweiz am Beispiel des GO Projektes Verankerung von Alphabetisierung und Grundbildung in der Schweiz am Beispiel des GO Projektes Berlin, 27. November 2016 Bernhard Grämiger Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB www.alice.ch/go

Mehr

Erfahrungen des MDK zur Umsetzung des Strukturmodells

Erfahrungen des MDK zur Umsetzung des Strukturmodells Erfahrungen des MDK zur Umsetzung des Strukturmodells Fachtagung Entbürokratisierte Pflegedokumentation Mainz, 16.01.2018 Sonja Sahler Dipl.-Pflegepädagogin (FH) Gesundheits- u. Sozialmanagement (MA) Pflegedienstleitung

Mehr

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung Klaus Hess, TBS NRW Gesunde Führung 1. Rolle und Aufgaben von Führungskräften 2. Führungsaufgaben im Gesundheitsmanagement 3. Integration des Gesundheitsschutzes in bestehende Managementsysteme Impulsvortrag

Mehr

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer Kooperationsprojekt Finish for Future Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer Kooperationsprojekt Langfristige Kompetenzen aufbauen und sichern. Angesichts des prognostizierten demografischen

Mehr

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth- Warum eine Nationale CSR-Strategie? CSR trägt zur Bewältigung gesellschaftlicher

Mehr

Weiterbildungscoaching in KMU in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe. Ziele - Aufgaben - Vorgehensweise

Weiterbildungscoaching in KMU in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe. Ziele - Aufgaben - Vorgehensweise Weiterbildungscoaching in KMU in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe Ziele - Aufgaben - Vorgehensweise Ein Projekt gefördert aus Mitteln des Schleswig-Holstein Fonds und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Workshop 3: Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Workshop 3: Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Workshop 3: Betriebliches Gesundheitsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Jörg Wilde (CBM-Gesellschaft für Consulting, Business & Management mbh) und Prof. Dr. Martin Schmauder (TU Dresden)

Mehr

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats

Stand der Arbeit. Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Kinder und Jugendliche mit frühkindlichen Entwicklungsstörungen in der Schweiz Bericht des Bundesrats Stand der Arbeit

Mehr

Workshop AG 11: Ist der demografische Wandel im Betrieb gestaltbar? Instrumente und Methoden

Workshop AG 11: Ist der demografische Wandel im Betrieb gestaltbar? Instrumente und Methoden Sommerakademie 2013 Workshop AG 11: Ist der demografische Wandel im Betrieb gestaltbar? Instrumente und Methoden Stefani Mehring 04.07.2012 G.I.B., Bottrop TBS-NRW 2013 www.tbs-nrw.de 1 Das Leitbild der

Mehr

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung Institutionen, Einrichtungen, Träger sind befähigt ihre Angebote und Leistungen an die sich verändernden Herausforderungen und Bedingungen einer Einwanderungsgesellschaft anzupassen

Mehr

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration

Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration Initiativen und Programme zur Arbeitsmarktintegration Logistikkonferenz am 22.September 2016 Gliederung 1. Arbeitsmarktintegration ein Überblick 2. Zielgruppe Jugendliche 3. Zielgruppe Menschen mit Handicap

Mehr

Firmenkurse in Grundkompetenzen

Firmenkurse in Grundkompetenzen Firmenkurse in Grundkompetenzen Massgeschneidert befähigend erfolgsversprechend Eine Investition in Ihre Mitarbeitenden und Ihr Unternehmen Grundlage der Kampagne Der Kanton St. Gallen fördert auf der

Mehr

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen

Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen. Navigationssystem für Unternehmen Betrieblicher Einsatz von Kompetenzpässen Navigationssystem für Unternehmen Projekt: Transparenz informell erworbener Kompetenzen Nutzung von Kompetenzpässen durch Arbeitgeber Laufzeit: 1. Juni 2008 bis

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Auftaktveranstaltung für die Gründung lokaler Bündnisse zur Alphabetisierung und Grundbildung im Kreis

Mehr

Wenn Erwachsene Lesen lernen..

Wenn Erwachsene Lesen lernen.. Ausgangssituation Nicht alle Stellen können kurzfristig besetzt werden Bestehendes Missmatch aufgrund qualifikatorischer Lücken kurzfristig nicht zu schließen Weiter steigende Anforderungen durch technologische

Mehr

Effektive Förderung der Grundkompetenzen am Arbeitsplatz

Effektive Förderung der Grundkompetenzen am Arbeitsplatz Das GO Modell Effektive Förderung der Grundkompetenzen am Arbeitsplatz PH Zürich, Berufliche Nachqualifizierung von Erwachsenen: Rolle der Grundkompetenzen Zürich, 18. November 2014 Cäcilia Märki Schweizerischer

Mehr

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept

Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept Professionelles Filialmanagement Ein modulares Trainings- und Coachingkonzept Ziel: Klarheit über meine fachlichen und persönlichen Ressourcen und meine Verantwortung als Führungskraft. 1. Meine Rolle

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Handlungsempfehlungen zur Etablierung von Arbeitgeberzusammenschlüssen in Deutschland. Dr. Michael Uhlmann, ATB Ulla Böcker, G.I.B.

Handlungsempfehlungen zur Etablierung von Arbeitgeberzusammenschlüssen in Deutschland. Dr. Michael Uhlmann, ATB Ulla Böcker, G.I.B. Handlungsempfehlungen zur Etablierung von Arbeitgeberzusammenschlüssen in Deutschland Dr. Michael Uhlmann, ATB Ulla Böcker, G.I.B. Arbeitsgeberzusammenschlüsse in Deutschland Ausgangssituation Kleine und

Mehr

S T A T E M E N T S. Der Weltalphabetisierungstag Statements. Fürsprecher im O-Ton

S T A T E M E N T S. Der Weltalphabetisierungstag Statements. Fürsprecher im O-Ton S T A T E M E N T S Statements Der Weltalphabetisierungstag 2014 Fürsprecher im O-Ton Prof. Dr. Johanna Wanka Bundesministerin für Bildung und Forschung Lesen und schreiben zu können, ist elementar für

Mehr

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung Gute Gründe für sozialpartnerschaftliches Engagement. Stärkung der Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten und der Anpassungsfähigkeit von Unternehmen als Beitrag zur Fachkräftesicherung. Bremen 28.

Mehr

Vom Wissen zur Kompetenz Wirksame Führungsstrukturen als Erfolgsfaktor

Vom Wissen zur Kompetenz Wirksame Führungsstrukturen als Erfolgsfaktor Vom Wissen zur Kompetenz Wirksame Führungsstrukturen als Erfolgsfaktor Peter Schwab ISO LEADERSHIP GMBH. Gartenstraße 10/5 5081 Anif T.: 06246 20523 M.: 0676 337 27 17 office@iso-lesadership.com www.iso-leadership.com

Mehr

BGM und PE an der Freien Universität Berlin Ein netzwerkorientierter Ansatz

BGM und PE an der Freien Universität Berlin Ein netzwerkorientierter Ansatz Melanie Utecht und Lilith Wanner-Mack Geschäftsstelle BGM und Stabsstelle Personalentwicklung BGM und PE an der Freien Universität Berlin Ein netzwerkorientierter Ansatz 1 Herausforderungen Demografischer

Mehr

Die Internationale DAAD-Akademie

Die Internationale DAAD-Akademie Die Internationale DAAD-Akademie Über uns Die Internationale DAAD-Akademie (ida) ist eine Arbeitseinheit des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Sie bietet Seminare, Trainings und Workshops rund

Mehr

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 19.11.2010 Strategischer Einbezug von Akteuren 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Projekttypen Projekttyp I. Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs II. Qualifizierungsmaßnahmen

Mehr

BESA Schulungsangebot

BESA Schulungsangebot BESA Schulungsangebot Praxisnah, verständlich, wirksam BESA Schulungsangebot Praxisnah, verständlich, wirksam Als ausgebildete Pflegefachperson möchten Sie sich solide Grundkenntnisse innerhalb des BESA

Mehr

Mentoring. zur Entwicklung persönlicher Lebenschancen und zur gesellschaftlichen Integration. Erwerbstätigkeit und Kompetenzentwicklung

Mentoring. zur Entwicklung persönlicher Lebenschancen und zur gesellschaftlichen Integration. Erwerbstätigkeit und Kompetenzentwicklung Mentoring zur Entwicklung persönlicher Lebenschancen und zur gesellschaftlichen Integration benachteiligter Personen im Kontext von Erwerbstätigkeit und Kompetenzentwicklung Definition Mentoring Methode

Mehr

Fachkräftesicherung in der Altenpflege

Fachkräftesicherung in der Altenpflege Fachkräftesicherung in der Altenpflege Projekte und Ergebnisse der Fachkräfteinitiative des Landes NRW Dokumentation des Lohnhallengesprächs am 02. Juni 2015 in Bottrop Herausgeber: G.I.B. Gesellschaft

Mehr

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener Petra Mundt, Referentin Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.v. mt@vhs-sh.de Vortrag Europäische Akademie Otzenhausen 14.03.2014 Schleswig-Holstein

Mehr

Anforderungen an die Interessenvertretung im Spannungsfeld betrieblicher Umstrukturierungen

Anforderungen an die Interessenvertretung im Spannungsfeld betrieblicher Umstrukturierungen Anforderungen an die Interessenvertretung im Spannungsfeld betrieblicher Umstrukturierungen Friedrich Weddige, TBS NRW e.v. Vortrag im Rahmen des Workshops: Gute Arbeit neue Organisation im Krankenhaus

Mehr

Verantwortung erfolgreich umsetzen

Verantwortung erfolgreich umsetzen Verantwortung erfolgreich umsetzen Ein Beratungsangebot für engagierte Unternehmen Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird im Rahmen des Programms Gesellschaftliche Verantwortung

Mehr

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung Worum geht es? Information, Beratung und Anleitung sind Bestandteile der Gesundheitsförderung und somit berufsimmanent für professionell Pflegende.

Mehr

BasisKom Kompetenzen am Arbeitsplatz stärken! BetriebsCheck Landesarbeitsgemeinschaft ARBEIT UND LEBEN Rheinland-Pfalz

BasisKom Kompetenzen am Arbeitsplatz stärken! BetriebsCheck Landesarbeitsgemeinschaft ARBEIT UND LEBEN Rheinland-Pfalz BasisKom Kompetenzen am Arbeitsplatz stärken! BetriebsCheck Landesarbeitsgemeinschaft ARBEIT UND LEBEN Rheinland-Pfalz Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Das Produktmanagement muss sich auf die Veränderungen am Markt und auf die Reaktionen bestehender Wettbewerber kontinuierlich einstellen. Auch der Eintritt neuer Wettbewerber,

Mehr

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte Workshop Qualifizierung An- und Ungelernter im Betrieb planen, durchführen und unterstützen Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte Ergebnisse einer

Mehr

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber Reflexionsworkshop am 10.02.2011 Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung Berlin 10.02.2011 Beatrix Weber Übersicht Voraussetzung für einen erfolgreichen Projektverlauf personenbezogene Weiterbildungsbarrieren

Mehr

Grundlagen. Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018. Januar 2017

Grundlagen. Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018. Januar 2017 Förderung der Grundkompetenzen von Erwachsenen Schwerpunkte 2017/2018 Grundlagen Januar 2017 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Mittelschul- und Berufsbildungsamt Abteilung Weiterbildung Standards setzen

Mehr

Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe

Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe Entdecken Sie eines der stärksten Werkzeuge für Ihren Erfolg: Die Erfolgsgruppe Wer Erfolg haben möchte, braucht andere Menschen. Gleichgesinnte und Mitstreiter, Vorbilder und Vertraute, die ihn auf diesem

Mehr

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM Verfasser : Frau Räder Stand : 12.12.2013 1 Vorwort Die Westerwald-Werkstätten GmbH eine Gesellschaft der LEBENSHILFE im Landkreis Altenkirchen, betreiben

Mehr

Portfolio und Projektbeispiele

Portfolio und Projektbeispiele Heike Weber Coaching & Beratung Heike Weber HW Coaching & Beratung Portfolio und Projektbeispiele 1 Inhalt Kurz-Profil Heike Weber Projekt-Auszüge Kurz-Profil Heike Weber Universitäre Aktivitäten Lehrbeauftragte

Mehr

Bildungsscheck NRW. Umsetzung in der Märkischen Region. agentur mark GmbH Regionalagentur Märkische Region, Johanna Dragon

Bildungsscheck NRW. Umsetzung in der Märkischen Region. agentur mark GmbH Regionalagentur Märkische Region, Johanna Dragon Bildungsscheck NRW Umsetzung in der Märkischen Region agentur mark GmbH Regionalagentur Märkische Region, Johanna Dragon 29.10.2008 agentur mark GmbH Arbeitbereiche der agentur mark: Regionalagentur (Projektberatung,

Mehr

Förderung von Gesundheitskompetenz: Arbeitsmedizinische Beratung als Ermöglichungsdidaktik

Förderung von Gesundheitskompetenz: Arbeitsmedizinische Beratung als Ermöglichungsdidaktik Förderung von Gesundheitskompetenz: Arbeitsmedizinische Beratung als Ermöglichungsdidaktik Sonja Wittmann, Köln 18.03.2009 Vortrag TIK LLL 18.03.2009 - F 1 Projekthintergrund INQA-Projekt 06-07 Allgemeine

Mehr

Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog

Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog Management von komplexen Bildungsprojekten - Fragenkatalog Hintergründe Warum sollen gerade jetzt Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen durchgeführt werden? Gibt es einen konkreten Auslöser? Wie wird der Bildungsbedarf

Mehr

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner

Arbeitsmarkt, Demografie und Inklusion Chefsache Inklusion. Dirk Werner Chefsache Inklusion Dirk Werner Köln, 10. November 2016 Agenda Arbeitsmarkt und Demografie Fachkräftepotenziale der Inklusion Betriebliche Handlungsoptionen Fazit Seite 2 Industrie 4.0, Arbeitswelt 4.0

Mehr

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v. Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v. 1 Inhalt 1. AWO OWL e.v. 2. Initiierung des BGM 3. Von der Idee zur Umsetzung 4. Grundlagen

Mehr

Der Trainer und Coach als FeelGood Manager

Der Trainer und Coach als FeelGood Manager Das Seminar Der Trainer und Coach als FeelGood Manager Eine sinnvolle Weiterentwicklung für Trainer, Personalentwickler und Coachs Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschstfür diese Welt. Mahatma

Mehr

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP

Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP Soziale Arbeit in Palliative Care - Profil, Rolle, Kompetenzen - HERZLICH WILLKOMMEN ZUM WORKSHOP 10.07.2015 Was haben wir heute vor? Einstieg, Vorstellung Standortbestimmung Arbeitskreis Psychosozialer

Mehr

Bewerbung zum Ausbildungsleiter. Hans Mustermann. Musterstr Musterstadt

Bewerbung zum Ausbildungsleiter. Hans Mustermann. Musterstr Musterstadt Hans Mustermann Musterstr. 1 99999 Musterstadt fon 0999-99 99 99 mobil 01999-99 99 999 e-mail h.mustermann@provider.com Bewerbung zum Ausbildungsleiter Profil Für das Können gibt es nur einen Beweis Das

Mehr

Workshopbeschreibungen

Workshopbeschreibungen 10. Arbeitsschutzforum am 14./15. September 2015 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund en Perspektive: Betriebe und Beschäftigte KMU/Dienstleistung Chancen, Risiken, Betroffenheit und Relevanz

Mehr

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Gesundheit im Unternehmen Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Einstieg in das BGM Diagnose Ist-Analyse / Ausgangssituation Ist-/Soll-Abgleich Evaluation Planung Durchführung und Controlling

Mehr

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter Gliederung 1.Berufliche Weiterbildung in Deutschland 2.Anforderungen aus Sicht des DGB 3.ESF Sozialpartnerrichtlinie weiter-bilden 2007-2013 4.Gute Praxis 5.ESF Richtlinie Fachkräfte sichern: weiterbilden

Mehr

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie?

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie? Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie? Erfahrungen und Erkenntnisse aus Osnabrück Karin Detert Fachbereichsleiterin Personal

Mehr

Personalentwicklung und Qualifizierung: Hilfen für den Mittelstand. Lösungen im Verbund

Personalentwicklung und Qualifizierung: Hilfen für den Mittelstand. Lösungen im Verbund Personalentwicklung und Qualifizierung: Hilfen für den Mittelstand Lösungen im Verbund Vielen mittelständischen Unternehmen fehlen Zeit und Geld für die systematische Weiterbildung und Personalentwicklung.

Mehr

Die Zukunft sichern: Zentrum zur Fachkräftesicherung im Mittelstand (ZFM)

Die Zukunft sichern: Zentrum zur Fachkräftesicherung im Mittelstand (ZFM) Die Zukunft sichern: Zentrum zur Fachkräftesicherung im Mittelstand (ZFM) Referenten Michael Dilger Heinrich A. Rabeling Hans Schmeiser Handwerkskammer Freiburg ELBCAMPUS Handwerkskammer Hamburg Handwerkskammer

Mehr

Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken.

Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken. Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken. Werkstätten:Tag 2016, 21. Sept. 2016, Chemnitz Die Deutschen

Mehr

Eine Initiative für die JUGEND und für unsere ZUKUNFT.

Eine Initiative für die JUGEND und für unsere ZUKUNFT. Eine Initiative für die JUGEND und für unsere ZUKUNFT. BDS Bund der Selbständigen Bayern e. V. Wissen Seminare Schulungen Infoveranstaltungen Service Juristische Beratung Vorteilspakete Strukturdaten Seit

Mehr

Reflective Practitioner als Leitfigur der Kompetenzentwicklung im Betrieb Internationale Ergebnisse

Reflective Practitioner als Leitfigur der Kompetenzentwicklung im Betrieb Internationale Ergebnisse Reflective Practitioner als Leitfigur der Kompetenzentwicklung im Betrieb Internationale Ergebnisse Expertenworkshop Betriebliche Kompetenzentwicklung: Neue personalpolitische Strategien zur Fachkräftesicherung

Mehr

Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am in Essen

Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am in Essen Förderung von Projekten der lokalen Ökonomie Workshop Förderung der Lokalen Ökonomie in städtischen Gebieten am 29.1.2010 in Essen 1 Lokale Ökonomie: Grundsätzliches zur Förderung > Keine neues Förderprogramm,

Mehr

Impulse für die erfolgreiche Umsetzung von weiterbildungsbegleitenden Hilfen mit weiteren Beispielen

Impulse für die erfolgreiche Umsetzung von weiterbildungsbegleitenden Hilfen mit weiteren Beispielen Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ) IQ www.netzwerk-iq.de I 2011 Impulse für die erfolgreiche Umsetzung von weiterbildungsbegleitenden Hilfen mit weiteren Beispielen Sylke Trense (ZAUG ggmbh,

Mehr

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus!

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus! Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus! www.bildungsscheck.nrw.de Weitere Informationen. Erfahrungen Irena S., 34 Jahre Ausgebildete Altenpflegerin,

Mehr

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen,

3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, 3 Wie Sie Mitarbeiter beurteilen, fördern und binden Wer die Aussage, Mitarbeiter seien die wichtigsten Erfolgsfaktoren eines Unternehmens, ernst nimmt, muss sich entsprechend darum kümmern, die besten

Mehr

AROBI arbeitsplatzorientierte Grundbildung

AROBI arbeitsplatzorientierte Grundbildung AROBI arbeitsplatzorientierte Grundbildung Was ist unter arbeitsplatzorientierter Grundbildung zu verstehen? Arbeitsplatzorientierte Grundbildung verbessert vor allem die Fähigkeiten im Lesen, Schreiben

Mehr

Modellversuch. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten im Net. Qualifizierungs- und Unternehmens-Netzwerk von KMU am Beispiel Mechatroniker/in

Modellversuch. Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten im Net. Qualifizierungs- und Unternehmens-Netzwerk von KMU am Beispiel Mechatroniker/in Gestaltungsoffene Ausbildungsvarianten im Net Qualifizierungs- und Unternehmens-Netzwerk von KMU am Beispiel Mechatroniker/in Abschlussveranstaltung des s Berlin, 27. / 28. März 2007 Gerd Haendly, ABB

Mehr

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? Leitfaden zur Lerndokumentation 1 Die Lerndokumentation 1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden? a. Zum Ersten dokumentieren die Lernenden während der beruflichen Grundbildung ihre Arbeit

Mehr

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich des Landes Nordrhein-Westfalen Veranstaltung Brücken bauen am 18. April 2016 in Schwerte 2 Neuausrichtung der Sprachförderung in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Workshops. Wir bieten folgende Workshops für Sie an:

Workshops. Wir bieten folgende Workshops für Sie an: Workshops Hier finden Sie Informationen zu unseren Workshopangeboten rund um BlueSpice und MediaWiki. Im Unterschied zu den Trainings werden in unseren Workshops die Themen von den Teilnehmern größtenteils

Mehr

Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen

Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen 21.06.2012, Dortmund Ulrike Weber, Prospektiv GmbH Ulrike Weber / 5059 / PR7521.pptx / Folie 1

Mehr